DE102017131162A1 - Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017131162A1
DE102017131162A1 DE102017131162.9A DE102017131162A DE102017131162A1 DE 102017131162 A1 DE102017131162 A1 DE 102017131162A1 DE 102017131162 A DE102017131162 A DE 102017131162A DE 102017131162 A1 DE102017131162 A1 DE 102017131162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enveloping body
woven
web
longitudinal direction
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017131162.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017131162B4 (de
Inventor
Dirk Stefanak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bandfabrik Gebr Stuhr GmbH
Original Assignee
Bandfabrik Gebr Stuhr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandfabrik Gebr Stuhr GmbH filed Critical Bandfabrik Gebr Stuhr GmbH
Priority to DE102017131162.9A priority Critical patent/DE102017131162B4/de
Publication of DE102017131162A1 publication Critical patent/DE102017131162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017131162B4 publication Critical patent/DE102017131162B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0043Protective fabrics for elongated members, i.e. sleeves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein gewebter Schlauch (1) mit einem umfänglich geschlossenen Hüllkörper (10), der sich entlang einer Längsrichtung (11) erstreckt, sodass der Hüllkörper (10) einen Innenraum (12) umschließt. Um einen gewebten Schlauch (1) zu schaffen, der eine erweiterte Funktionalität aufweist und dabei einfach herstellbar bleibt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass innerhalb des Hüllkörpers (10) wenigstens ein sich in der Längsrichtung (11) erstreckender gewebter Steg (13) angeordnet ist, der den Innenraum (12) in einen ersten Teilraum (12a) und wenigstens einen zweiten Teilraum (12b) unterteilt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gewebten Schlauch mit einem umfänglich geschossenen Hüllkörper, der sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, sodass der Hüllkörper einen Innenraum umschließt. Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen gewebten Schlauches.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise offenbart die DE 42 04 733 C1 einen gewebten Schutzschlauch mit einem umfänglich geschlossenen Hüllkörper, der sich entlang einer Längsrichtung erstreckt, sodass der Hüllkörper einen Innenraum umschließt. In den Hüllkörper sind Kennzeichnungssymbole eingewebt, deren Farbe sich von der Farbe des Hüllkörpers unterscheidet. Innerhalb des Schutzschlauches sind lastaufnehmende Faserstränge angeordnet, sodass der Schutzschlauch mit dem im Innenraum aufgenommenen lastaufnehmenden Kern als Lastgurt Verwendung finden kann.
  • Ein anderer gewebter Schlauch ist aus der DE 197 19 218 A1 bekannt mit in Längsrichtung verlaufenden mehrere Kettfäden, und quer zur Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung verläuft wenigstens ein Schussfaden, sodass dieser mit den Kettfäden ein Gewebe bildet, das einen Hüllkörper erzeugt und der einen Innenraum umschließt. Der Hüllkörper muss dabei keinen kreisrunden Querschnitt aufweisen und kann beispielsweise auch oval oder flach ausgebildet sein. Der Durchmesser des Hüllkörpers bzw. dessen Breite verändert sich dabei als Besonderheit in Längsrichtung.
  • Die DE 199 41 669 C2 offenbart einen weiteren gewebten Schlauch, der als Hochdruckfluidleitung Verwendung finden kann. Dieser ist aufgebaut aus einer Anzahl von Kettfäden, die in Längsrichtung verlaufen und die Kettfäden sind mit Schussfäden verwebt. Die Kettfäden verlaufen dabei in Längsrichtung des gewebten Schlauches und die Schussfäden verlaufen in Umfangsrichtung. Das so gebildete Gewebe ist sowohl innenseitig als auch außenseitig mit einer Beschichtung versehen.
  • Gewebte Schläuche werden unterschiedlichen Verwendungen zugeführt, beispielsweise um lang oder länglich ausgeführtes Strangmaterial zu umhüllen, beispielsweise Leitungen oder Schläuche, durch die elektrischer Strom, Gase oder Flüssigkeiten geleitet werden können. Häufig sind dabei zusätzliche Anforderungen gegeben, insbesondere zum Schutz der umhüllten Leitungen und Schläuche. Gewebte Schläuche mit einem einfachen Hüllkörper können dabei nicht immer sämtliche Funktionen erfüllen, die zum Schutz und zur sicheren Führung von Leitungen und Schläuchen erforderlich sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines gewebten Schlauches mit einem im Wesentlichen nahtlosen Hüllkörper und mit einem erweiterten Funktionsumfang, insbesondere um einen besonderen Schutz und eine verbesserte Führung von Leitungen und Schläuchen oder sonstigen länglichen Strängen zu bilden, die mit dem gewebten Schlauch umhüllt sind.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem gewebten Schlauch gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Obergriff des Anspruches 10 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass innerhalb des Hüllkörpers wenigstens ein sich in der Längsrichtung erstreckender gewebter Steg angeordnet ist, der den Innenraum in einen ersten Teilraum und wenigstens einen zweiten Teilraum unterteilt.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die Weiterbildung des gewebten Schlauches mit einem Hüllkörper sowie mit einem zusätzlich im Innenraum eingebrachten gewebten Steg, der sich in etwa in einer Ebene erstreckt, wobei eine Erstreckungsrichtung der Ebene mit der Längsrichtung des gewebten Schlauches zusammenfällt. Der gewebte Steg muss dabei nicht über dem Durchmesser des Hüllkörpers verlaufen und der Hüllkörper muss dabei nicht zwingend einen Kreisquerschnitt aufweisen. Folgerichtig kann sich der gewebte Steg auch seitlich zu einer Diametralen durch den Innenraum des Hüllkörpers hindurch erstrecken, und der Hüllkörper kann abweichend von einem Kreisquerschnitt einen flachen Querschnitt aufweisen oder beispielsweise eine Ellipse bilden.
  • Werden Leitungen, Schläuche oder sonstige längliche, strangartige Gegenstände durch den Hüllkörper des gewebten Schlauches hindurchgeführt, so können Teile der umhüllten Gegenstände durch den ersten Teilraum und weitere Teile der umhüllten Gegenstände durch den zweiten Teilraum hindurchgeführt werden. Beispielsweise können elektrische Leitungen von fluidischen Leitungen durch den gewebten Steg getrennt werden, wodurch sich ein besonderer Schutz und eine verbesserte Führung der Leitungen, Schläuche und sonstigen länglichen Stränge ergibt.
  • Auch ist es denkbar, durch wenigstens einen gewebten Steg oder mehrere gewebte Stege im Innenraum des Hüllkörpers Kammern zu bilden, die beispielsweise empfindliche Leitungen vor weiteren, weniger empfindlichen Gegenständen schützen. Insbesondere dann, wenn der gewebte Schlauch als Schutzschlauch dient und dieser mehrere Leitungen im Paket umschließt, kann die Reibung zwischen den geführten Gegenständen verringert werden, wenn sich zwischen diesen wenigstens ein oder mehrere gewebte Stege erstrecken. Damit kann insbesondere ein Scheuern der Leitungen und Schläuche aneinander verhindert werden, wenn der Schlauch bewegt wird, beispielsweise von Hand oder in Anordnung an einer Maschine. Auch ein Verdrehen oder Verdrillen der mehreren umhüllten und geführten Gegenstände innerhalb des Hüllkörpers kann mit wenigstens einem oder mehreren Stegen im Innenraum wirkungsvoll verhindert werden.
  • Der Hüllkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet einen einheitlich gewebten Schlauch, der frei von Nahtstellen und dergleichen ausgebildet ist und bereits als Schlauch mit einem umschlossenen Innenraum aus der Webmaschine entnommen werden kann. Insbesondere ist der Hüllköper nicht aus zwei oder mehr textilen Flächenerzeugnissen mit in Längsrichtung verlaufenden Nähten zusammengenäht ausgebildet. Allenfalls können Schussfäden derart geführt sein, dass diese im Webprozess selbst eine sogenannte Häkelkante bilden, indem oberseitige und unterseitige Schussfäden basierend auf der Jacquard- Technik randseitige Kettfäden gleichermaßen umschlingen.
  • Ein besonderer Vorteil wird erreicht, wenn der Hüllkörper und der wenigstens eine gewebte Steg in einem gemeinsamen Webprozess hergestellt sind. Der gewebte Steg ist folgerichtig nicht an die Innenseite des Hüllkörpers angenäht, an diese angeklebt, angeschweißt oder in sonstiger Weise befestigt, sondern sowohl der Hüllkörper als auch der gewebte Steg werden gemeinsam als ein textiles Flächenerzeugnis hergestellt, und dieses weist eine Webstruktur mit ineinander übergehenden Strukturen auf. Insbesondere kann ein gemeinsamer Schussfaden vom Hüllkörper in den gewebten Steg bzw. vom gewebten Steg in den Hüllkörper hinein geführt sein.
  • Der Hüllkörper kann eine Anzahl von Hüllkörperkettfäden und der wenigstens eine gewebte Steg kann eine Anzahl von Stegkettfäden aufweisen, wobei die Hüllkörperkettfäden und die Stegkettfäden in Längsrichtung zueinander parallel verlaufen. Die Herstellung des Hüllkörpers und die gleichzeitige Herstellung des gewebten Steges können so erfolgen, dass die Hüllkörperkettfäden und die Stegkettfäden einzeln angehoben werden, wobei das Zusammenwirken mit einem oder mehreren Schussfäden so erfolgt, dass zwei übereinander liegende Hüllkörpergewebe gemeinsam gewebt werden und zudem der wenigstens eine gewebte Steg ebenfalls ein im Prozess bereits angebundenes textiles Flächenerzeugnis bildet. Nach dem Webprozess können die mehreren Flächenerzeugnisse zur Bildung des Hüllkörpers von der zueinander parallelen Erstreckung zu einem runden Querschnitt geformt werden, während sich der gewebte Steg quer zur Längsrichtung etwa gerade erstreckt und dieser über zwei Linienverbindungen auf der Innenseite des Hüllkörpers parallel zur Längsrichtung mit diesem verbunden ist.
  • Insbesondere weist der Hüllkörper wenigstens einen Hüllkörperschussfaden und der wenigstens eine gewebte Steg weist einen Stegschussfaden auf, wobei der Hüllkörperschussfaden quer zur Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung und der Stegschussfaden quer zur Längsrichtung verläuft. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hüllkörperschussfaden und der Stegschussfaden aus einem gemeinsamen Faden gebildet sind. Der Schussfadeneintrag erfolgt beispielsweise ein erstes Mal für einen oberen Teil des Hüllkörpers, ein zweites Mal für den unteren Teil des Hüllkörpers und ein drittes Mal zur Bildung des gewebten Steges. Dabei kann der Schussfaden zwischen zwei Regulatorläufen drei Mal in die Kettfäden geführt werden, und die Bildung des oberen Teils des Hüllkörpers, des unteren Teils des Hüllkörpers und des gewebten Steges erfolgt durch das entsprechende Anheben und Absenken der Kettfäden, insbesondere durch Harnischfäden oder Harnischschnüre. Mit besonderem Vorteil werden der Hüllkörper und/oder der gewebte Steg im Jacquard-Verfahren hergestellt und verlassen somit gemeinsam die Webmaschine als fertiges Schlauchprodukt.
  • Die erfindungsgemäße Webtechnik des gewebten Schlauches mit einem Hüllkörper und wenigstens einem gewebten Steg führt dazu, dass die Verbindung des wenigstens einen gewebten Steges mit dem Hüllkörper mittels des Stegschussfadens gebildet wird, der mit einem der Hüllkörperschussfäden verkreuzt ist und/oder sich in den Hüllkörper fortsetzt. Beispielsweise besteht auch die Möglichkeit, die Flächenerzeugnisse zur Bildung der oberen und unteren Teile des Hüllkörpers miteinander zu verhäkeln, insbesondere mit einer sogenannten Häkelkante. Hierzu werden weitere Kettfäden vorgesehen, die mit den Schussfäden beider Teile des Hüllkörpers umschlungen sind.
  • Mit weiterem Vorteil kann der Hüllkörper in wenigstens einem Umfangsabschnitt ein von einer Außenseite sichtbares, eingewebtes Zeichen aufweisen, dessen Fäden zum Innenraum weisenden Seite des Hüllkörpers nicht flottierend und insbesondere vollflächig abgebunden sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die zu umhüllenden länglichen Stränge, also insbesondere die Leitungen und Schläuche, auf einfache Weise in die Teilräume des Hüllkörpers hineingeführt werden können, ohne dass diese an flottierenden Fäden hängenbleiben, die ohne die erfindungsgemäße Webtechnik von der Innenwandung des Hüllkörpers in den Innenraum weisen.
  • Die Fäden zur Bildung des von der Außenseite eingewebten Zeichens betreffen dabei insbesondere die Kettfäden, im Folgenden die Zeichenkettfäden, die zur Vermeidung des innenseitigen Flottierens von dem Schussfaden oder von den Schussfäden sowohl nach außen als auch nach innen vollflächig abgebunden sind. Der Schussfaden oder die Schussfäden bilden aufgrund ihres durchgehenden Verlaufes sowohl für den Hüllkörper als auch für das eingewebte Zeichen einen gemeinsamen Schussfaden. Das eingewebte Zeichen ist dabei in oder an einem Umfangsabschnitt ausgebildet, der ebenfalls einen Teil des Hüllkörpers bildet.
  • Beispielsweise weist der gewebte Steg eine Breite auf, die dem Durchmesser des Hüllkörpers entspricht oder es ist vorgesehen, dass der gewebte Steg eine Breite aufweist, die kleiner als der Durchmesser des Hüllkörpers ist. Weist der gewebte Steg eine Breite gemäß dem Durchmesser des Hüllkörpers auf, so sind die durch den gewebten Steg voneinander getrennten Teilräume des Innenraums gleich groß, wobei mit aus der Diametralen herausgeführten gewebten Stegen auch kleinere Teilräume von größeren Teilräumen abgetrennt werden können. Somit besteht also auch die Möglichkeit, mit einem gewebten Steg nur einen kleinen Teilbereich des Innenraums abzutrennen, sodass beispielsweise eine entlang der Längsrichtung verlaufende, an der Innenseite des Hüllkörpers angenähte Tasche gebildet werden kann, durch die vom restlichen Innenraum getrennte Leitungen oder Schläuche oder dergleichen geführt werden können.
  • Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren eines gewebten Schlauches, der mit einem umfänglich geschlossenen und sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Hüllkörper in einem kontinuierlichen Webprozess erzeugt wird, welcher einen Innenraum umschließt. Erfindungsgemäß wird im Webprozess zur Herstellung des Hüllkörpers im Innenraum wenigstens ein sich in der Längsrichtung erstreckender gewebter Steg erzeugt, der den Innenraum in einen ersten Teilraum und wenigstens einen zweiten Teilraum unterteilt.
  • Kerngedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die zeitgleiche und einteilige Herstellung sowohl des gewebten Steges als auch des Hüllkörpers in einem gemeinsamen Webprozess, sodass insbesondere ein textiles Flächenerzeugnis bereitgestellt wird, das Abzweigungen aufweist, wobei die Verbindung zwischen dem Hüllkörper und dem gewebten Steg insbesondere durch Schussfäden gebildet wird. Die Kettfäden sowohl des Hüllkörpers als auch des gewebten Steges erstrecken sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung, und die Schussfäden erstrecken sich quer zur Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung, wenn der Hüllkörper zu einer Kreisform oder einer Ellipse oder dergleichen geformt wird.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Hüllkörper aus einer Vielzahl von Hüllkörperkettfäden gebildet wird und dass der gewebte Steg aus einer Vielzahl von Stegkettfäden gebildet wird, wobei der Hüllkörper mittels eines Anhebens der Hüllkörperkettfäden und wobei der gewebte Steg mittels eines Anhebens der Stegkettfäden hergestellt wird und/oder wobei der Schusseintrag dreifach erfolgt. Das Verfahren ist insbesondere dadurch ausgezeichnet, dass in den Hüllkörper in wenigstens einem Umfangsabschnitt ein von einer Außenseite sichtbares Zeichen eingewebt wird, dessen Fäden auf der zum Innenraum weisenden Seite des Hüllkörpers vollflächig abgebunden werden. Das Einweben des Zeichens erfolgt dabei ebenfalls integral im Webprozess zur Herstellung des Hüllkörpers und des wenigstens einen gewebten Steges.
  • Figurenliste
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines gewebten Schlauches mit einem Hüllkörper und einem Steg, welcher sich entlang einer Längsrichtung erstreckt,
    • 2 einen gewebten Schlauch mit zwei im Innenraum des Hüllkörpers ausgebildeten Stegen, sowie beispielshaft einem eingewebten Zeichen im Hüllkörper, und
    • 3 eine Ansicht von Kettfäden, die mit Schussfäden umwebt sind, wobei die oberen Bereiche und die unteren Bereiche der dargestellten Kettfäden den Hüllkörper bilden und wobei die mittig über einer Teilbreite dargestellten Kettfäden den gewebten Steg bilden.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht einen gewebten Schlauch 1 mit einem umfänglich geschlossen Hüllkörper 10, der sich entlang einer Längsrichtung 11 erstreckt. Beispielshaft bildet der Hüllkörper 10 dabei einen kreisrunden Querschnitt, wobei im Rahmen der Erfindung der gewebte Schlauch 1 auch einen Hüllkörper 10 aufweisen kann, der von einem kreisrunden Querschnitt abweicht und beispielsweise eine Ellipse oder dergleichen bildet. Der Hüllkörper 10 umschließt einen Innenraum 12, in dem ein gewebter Steg 13 ausgebildet ist. Der gewebte Steg 13 verläuft dabei über der Diametralen des Hüllkörpers 10 und weist damit eine Breite auf, die dem Durchmesser des Hüllkörpers 10 entspricht. Dabei wird der Innenraum 12 durch den einzigen gewebten Steg in gleichgroße erste und zweite Teilräume 12a und 12b unterteilt. Der gewebte Schlauch 1 kann dazu dienen, Leitungen, Schläuche oder sonstige Stränge zu umhüllen, die durch die Teilräume 12a und 12b geführt werden. Hierzu können die Stränge in die Teilräume 12a, 12b eingeschoben werden und der gewebte Steg 13 trennt die Stränge voneinander. Beispielsweise können durch einen ersten Teilraum 12a elektrische Leitungen, beispielsweise Kabel, geführt werden und durch einen zweiten Teilraum 12b können fluidische Leitungen geführt werden, beispielsweise Schläuche.
  • 2 zeigt den gewebten Schlauch 1 in einer vereinfachten perspektivischen Ansicht mit dem Hüllkörper 10, der sich entlang der Längsrichtung 11 erstreckt und den Innenraum 12 umschließt. Im Innenraum 12 sind zwei gewebte Stege 13 eingebracht, die folglich den Innenraum 12 in mehrere nicht weiter bezeichnete Teilräume unterteilen. Dieser gewebte Schlauch 1 weist damit drei voneinander getrennte Kammern auf, welche sich entlang der Längsrichtung 11 erstrecken.
  • Auf einem Umfangsabschnitt des Hüllkörpers 10 befindet sich ein eingewebtes Zeichen 14, das beispielsweise dadurch gebildet wird, dass zusätzliche Kettfäden zur Bildung des eingewebten Zeichens eine Farbe aufweisen, die von der Farbe der Kettfäden für den übrigen Hüllkörper 10 abweicht. Die Kettfäden zur Bildung des Zeichens 14 sind mit dem Bezugszeichen 15 versehen und bilden die Zeichenkettfäden, wobei das Einweben des Zeichens 14 mit den Zeichenkettfäden 15 und den Schussfäden aus dem Hüllkörper 10 mittels der Jacquard-Webtechnik erfolgen kann.
  • 3 zeigt eine schematisierte Ansicht von mehren Hüllkörperkettfäden 10.1 und 10.2 und die Hüllkörperkettfäden 10.1 befinden sich in einer oberen Reihe und die Hüllkörperkettfäden 10.2 befinden sich in einer unteren Reihe. Zwischen den beiden Reihen befinden sich Stegkettfäden 13.1. Die Höhenanordnung der jeweiligen Kettfäden 10.1, 10.2 und 13.1 werden durch Anheben und Absenken der Kettfäden erzeugt, insbesondere mit der Jacquard-Technik, mittels Harnischfäden oder Harnischschnüren.
  • Die Kettfäden 10.1 sind mit dem Hüllkörperschussfaden 10.3 umwoben, wobei der Hüllkörperschussfaden 10.3 ebenso wie der Hüllkörperschussfaden 10.4 sowohl in einer Schussnadel-Einführrichtung als auch in einer Schussnadel-Ausführrichtung die Hüllkörperkettfäden 10.1 umhüllen. Die Hüllkörperkettfäden 10.1 sind folglich mit dem Hüllkörperschussfaden 10.3 zweimal umschlungen und die Hüllkörperkettfäden 10.2 sind mit den Hüllkörperschussfäden 10.4 zweimal umschlungen, nämlich aus einer Hinrichtung und aus einer Herrichtung.
  • Im Randbereich sind die Hüllkörperkettfäden 10.2 sowohl durch die Hüllkörperschussfäden 10.3 als auch durch die Hüllkörperschussfäden 10.4 umschlungen, sodass eine Häkelkante entsteht.
  • Die Stegkettfäden 13.1 sind mit den Stegschussfäden 13.2 umschlungen, ebenfalls in einer Hinrichtung und einer Herrichtung. Die Stegschussfäden 13.2 gehen dabei über in eine Umschlingung der Hüllkörperkettfäden 10.2, wodurch eine Verbindung des damit gebildeten gewebten Steges 13 mit dem Hüllkörper 10 gebildet wird.
  • Die verschiedentlich dargestellten Schussfäden 10.3, 10.4 und 13.2 können durch einen einzigen Faden gebildet werden, der aus der Seitenrichtung quer zum Verlauf der Kettfäden mehrfach eingetragen wird, insbesondere dreifach, wobei zwischen jedem dritten Eintrag der Vorschub der Kettfäden erfolgt.
  • Sollen mehrere gewebte Stege 13 gebildet werden, so wird jeweils ein weiterer Eintrag des Schussfades erforderlich, wobei dieser die weiteren Kettfäden des weiteren gewebten Steges 13 auf gleiche Weise umschlingen kann. Das Umschlingen der Kettfäden sowohl für den Hüllkörper 10 als auch für den gewebten Steg 13 erfolgt durch entsprechendes Anheben und Absenken der Kettfäden.
  • Die Erfindung beschränkt sich ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    gewebter Schlauch
    10
    Hüllkörper
    10.1
    Hüllkörperkettfaden
    10.2
    Hüllkörperkettfaden
    10.3
    Hüllkörperschussfaden
    10.4
    Hüllkörperschussfaden
    11
    Längsrichtung
    12
    Innenraum
    12a
    erster Teilraum
    12b
    zweiter Teilraum
    13
    gewebter Steg
    13.1
    Stegkettfaden
    13.2
    Stegschussfaden
    14
    eingewebtes Zeichen
    15
    Zeichenkettfäden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4204733 C1 [0002]
    • DE 19719218 A1 [0003]
    • DE 19941669 C2 [0004]

Claims (12)

  1. Gewebter Schlauch (1) mit einem umfänglich geschlossenen Hüllkörper (10), der sich entlang einer Längsrichtung (11) erstreckt, sodass der Hüllkörper (10) einen Innenraum (12) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Hüllkörpers (10) wenigstens ein sich in der Längsrichtung (11) erstreckender gewebter Steg (13) angeordnet ist, der den Innenraum (12) in einen ersten Teilraum (12a) und wenigstens einen zweiten Teilraum (12b) unterteilt.
  2. Gewebter Schlauch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (10) und der wenigstens eine gewebte Steg (13) in einem gemeinsamen Webprozess hergestellt sind.
  3. Gewebter Schlauch (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (10) eine Anzahl von Hüllkörperkettfäden (10.1, 10.2) und der wenigstens eine gewebte Steg (13) eine Anzahl von Stegkettfäden (13.1) aufweist, wobei die Hüllkörperkettfäden (10.1, 10.2) und die Stegkettfäden (13.1) in Längsrichtung (11) zueinander parallel verlaufen.
  4. Gewebter Schlauch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (10) wenigstens einen Hüllkörperschussfaden (10.3, 10.4) und der wenigstens eine gewebte Steg (13) wenigstens einen Stegschussfaden (13.2) aufweist, wobei der Hüllkörperschussfaden (10.3, 10.4) quer zur Längsrichtung (11) und/oder in Umfangsrichtung (U) und der Stegschussfaden (13.2) quer zur Längsrichtung (11) verläuft.
  5. Gewebter Schlauch (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörperschussfaden (10.3, 10.4) und der Stegschussfaden (13.2) aus einem gemeinsamen Faden gebildet sind.
  6. Gewebter Schlauch (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des wenigstens einen gewebten Steges (13) mit dem Hüllkörper (10) mittels des Stegschussfadens (13.2) gebildet ist, der mit einem der Hüllkörperschussfäden (10.4) verkreuzt ist und/oder sich in den Hüllkörper (10) fortsetzt.
  7. Gewebter Schlauch (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (10) in wenigstens einem Umfangsabschnitt ein von einer Außenseite sichtbares eingewebtes Zeichen (14) aufweist, dessen Fäden auf der zum Innenraum (12) weisenden Seite des Hüllkörpers (10) nicht flotierend und/oder vollflächig abgebunden sind.
  8. Gewebter Schlauch (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gewebte Steg (13) eine Breite aufweist, die dem Durchmesser des Hüllkörpers (10) entspricht oder dass der gewebte Steg (13) eine Breite aufweist, die kleiner ist als der Durchmesser des Hüllkörpers (10).
  9. Gewebter Schlauch (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (10) aus einem ersten Teilflächenkörper und einen zweiten Teilflächenkörper gebildet ist, wobei die beiden Teilflächenkörper über jeweilige Schussfäden in Längsrichtung (11) miteinander verbunden sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines gewebten Schlauches (1), der mit einem umfänglich geschlossenen und sich entlang einer Längsrichtung (11) erstreckenden Hüllkörper (10) erzeugt wird, welcher einen Innenraum (12) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass im Webprozess zur Herstellung des Hüllkörpers (10) im Innenraum (12) wenigstens ein sich in der Längsrichtung (11) erstreckender gewebter Steg (13) erzeugt wird, der den Innenraum (12) in einen ersten Teilraum (12a) und wenigstens einen zweiten Teilraum (12b) unterteilt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (10) aus einer Vielzahl von Hüllkörperkettfäden (10.1, 10.2) gebildet wird und dass der gewebte Steg (13) aus einer Vielzahl von Stegkettfäden (13.1) gebildet wird, wobei der Hüllkörper (10) mittels eines Anhebens der Hüllkörperkettfäden (10.1, 10.2) und wobei der gewebte Steg (13) mittels eines Anhebens der Stegkettfäden (13.1) hergestellt wird und/oder wobei der Schusseintrag 3-fach erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hüllkörper (10) in wenigstens einem Umfangsabschnitt ein von einer Außenseite sichtbares Zeichen (14) eingewebt wird, dessen Fäden auf der zum Innenraum (12) weisenden Seite des Hüllkörpers (10) vollflächig abgebunden werden.
DE102017131162.9A 2017-12-22 2017-12-22 Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102017131162B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131162.9A DE102017131162B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017131162.9A DE102017131162B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017131162A1 true DE102017131162A1 (de) 2019-06-27
DE102017131162B4 DE102017131162B4 (de) 2021-12-02

Family

ID=66768223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017131162.9A Active DE102017131162B4 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017131162B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013001A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebau
DE4204733C1 (de) 1992-02-17 1993-06-17 Arova-Mammut Ag, Seon, Ch
DE19719218A1 (de) 1997-05-11 1998-11-12 Alexander Dr Ing Buesgen Gewebe mit Hohlraum in veränderlicher Breite
DE19941669C2 (de) 1999-09-01 2001-10-25 Raedlinger Maschinen Und Anlag Gewebeschlauch für Hochdruckfluidleitungen sowie Verfahren zur Erhöhung der Nenndruckstufe von Altfluidleitungen
EP2455519A2 (de) * 2008-04-15 2012-05-23 YKK Corporation of America Stossdämpfende Gewebekonstruktionen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013001A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Flexibler schlauch, insbesondere fuer den untertagebau
DE4204733C1 (de) 1992-02-17 1993-06-17 Arova-Mammut Ag, Seon, Ch
DE19719218A1 (de) 1997-05-11 1998-11-12 Alexander Dr Ing Buesgen Gewebe mit Hohlraum in veränderlicher Breite
DE19941669C2 (de) 1999-09-01 2001-10-25 Raedlinger Maschinen Und Anlag Gewebeschlauch für Hochdruckfluidleitungen sowie Verfahren zur Erhöhung der Nenndruckstufe von Altfluidleitungen
EP2455519A2 (de) * 2008-04-15 2012-05-23 YKK Corporation of America Stossdämpfende Gewebekonstruktionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017131162B4 (de) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen eines Netzes, insbesondere eines Frachtgutnetzes
EP3861230B1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
EP3190163A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE1917525A1 (de) Zwei-Lagengewebe mit Verbindungsstraengen
DE1421511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roehrchen fuer Roehrchenelektroden
DE102013011639A1 (de) Verfahren zum Stricken von Wirkwaren
DE2506512A1 (de) Textilhuelse
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
DE102017131162B4 (de) Gewebter Schlauch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1946853A1 (de) Textilfabrikat
DE202017107869U1 (de) Gewebter Schlauch mit Schrift
EP3585937B1 (de) Schlingengebilde, verfahren zur herstellung eines schlingengebildes und element
EP3222776A1 (de) Muschelzuchtseil
DE2608039C2 (de) Seil
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE19938582A1 (de) Schaftwebmaschine
DE102012010256B4 (de) Zugaufnahmemittel
DE838195C (de) Textiles Zwischenprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014212303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bespannung, Bespannung und Rundwebmaschine
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE102011108348A1 (de) Zugmittel, Gassackmodul mit Zugmittel und Verfahren zur Herstellung eines Zugmittels
DE1760844A1 (de) Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2146136A1 (de) Wickelträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final