DE102017129912B3 - Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil - Google Patents

Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017129912B3
DE102017129912B3 DE102017129912.2A DE102017129912A DE102017129912B3 DE 102017129912 B3 DE102017129912 B3 DE 102017129912B3 DE 102017129912 A DE102017129912 A DE 102017129912A DE 102017129912 B3 DE102017129912 B3 DE 102017129912B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap head
way valve
valve seat
barrel
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017129912.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mirco Wolter
Rudolf Klemm
Stefan Sültrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Original Assignee
DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSI Getraenkearmaturen GmbH filed Critical DSI Getraenkearmaturen GmbH
Priority to AU2018355506A priority Critical patent/AU2018355506B2/en
Priority to PCT/DE2018/100780 priority patent/WO2019080958A1/de
Priority to BR112020014166-6A priority patent/BR112020014166A2/pt
Priority to US16/962,471 priority patent/US11192771B2/en
Priority to MX2020007472A priority patent/MX2020007472A/es
Priority to RU2020123564A priority patent/RU2756804C1/ru
Priority to EP18773933.9A priority patent/EP3717398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129912B3 publication Critical patent/DE102017129912B3/de
Priority to ZA2020/04282A priority patent/ZA202004282B/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0838Keg connection means combined with valves comprising means for preventing blow-out on disassembly of the spear valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0841Details
    • B67D1/0845Security means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zapfkopf 1 zum Anschluss an ein Fass 9, insbesondere für eine Schankanlage, wobei der Zapfkopf 1 einen Zapfkopfkörper 3 aufweist und in dem Zapfkopfkörper 3 eine Spanngaszuführleitung 7 und eine Getränkeabführleitung 6 ausgebildet sind, so dass unmittelbar an oder in dem Zapfkopfkörper 3 in der Spanngaszuführleitung 7 ein 3/2 Wegeventil 2 ausgebildet ist, welches entweder die Spanngaszuführleitung 7 von einer Gasquelle mit dem Innenraum des Fasses 11 verbindet oder den Innenraum des Fasses 11 mit der Umgebung U gasleitend verbindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zapfkopf zum Anschluss an ein Fass, gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, zum Ausschenken von Getränken diese Getränke zunächst in einem Fass bereitzustellen und dann aus diesem Fass zu extrahieren. Dieser Vorgang wird umgangssprachlich auch Zapfen genannt. Insbesondere findet ein solches Zapfen von Getränken bei karbonisierten Getränken statt. Zumeist sind dies Bier, kohlensäurehaltige Limonaden oder Ähnliches.
  • Das Getränk selbst wird dazu in einem Fass bereitgestellt. Das Fass kommt von einer Brauerei bzw. einer Abfüllstation in einem geschlossenen Zustand an dem Schankort an. Ist das Fass an seinem vorgesehenen Aufstellort positioniert, so wird ein Zapfkopf auf das Fass aufgesetzt/angeschlagen und das in dem Fass befindliche Getränk kann extrahiert werden. Der Zapfkopf verfügt dazu über eine Spanngaszuführleitung, so dass ein Spanngas beispielsweise bereitgestellt in einer Gasflasche in das Fass eingeführt wird, das Fass dadurch unter Druck gesetzt wird und das Getränk über eine Steigleitung aus dem Fass austritt. Als Spanngas wird zumeist CO2 eingesetzt.
  • Neben Fässern aus metallischen Werkstoffen, insbesondere Aluminiumfässer, haben sich in letzter Zeit mehr und mehr sogenannte Einwegfässer am Markt etabliert. Einwegfässer werden in der Regel aus Kunststoff hergestellt und nach dem einmaligen Gebrauch nicht wiederverwendet, sondern entsorgt. Es gibt jedoch auch Kunststoff Mehrweg Fässer.
  • Neigt sich der Inhalt des Fasses dem Ende zu, so wird das Fass gegen ein volles ausgetauscht. Das Fass steht jedoch noch unter dem Druck des zugeführten Spanngases.
  • Aus der DE 43 16 457 C1 ist es bekannt, dass in einem Zapfkopf ein Entspannungsventil eingebaut ist, welches jedoch erst nach dem Einleiten des Lösevorganges des Zapfkopfes betätigt wird. Insbesondere bei Einwegfässern kann hier jedoch bereits der Verschluss des Fasses selber wiederum gasdicht verschlossen sein, so dass zwar ein Teil des vorhandenen Spanngases entweicht, das eigentliche Fass jedoch immer noch unter einem nicht erwünschten Restdruck steht. Dieser Restdruck ist größer als der Umgebungsdruck.
  • Aus der D1 Micro Matic S.A.: Manual Filling Head MANFYLD 0 1-07-2009. Troisvierges, Luxembourg 2009, S. 1-5. - Firmenschrift ist eine Anordnung bekannt, welche einen Zapfkopfkörper aufweist und in einer Spanngaszuführleitung Ventile angeordnet sind, welche entweder die Spanngaszuführleitung von einer Gasquelle mit dem Innenraum des Fasses oder dem Innenraum des Fasses mit der Umgebung gasleitend verbinden.
  • Ferner ist aus der DE 27 26 668 A1 ein Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeitsleitung und ein Spülkopf zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Um hier keinen kontinuierlichen Druck auf den Inhalt eines Behälters auszuüben, ist ein 3/2 Wegeventil vorgenommen, welches den Druck auf den Teil einer Leitung beschränkt sowie im Übrigen an die Umgebung entlüftet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Möglichkeit aufzuzeigen, dass ein Fass, insbesondere ein Einwegfass, vollständig entlüftet wird, wobei für einen Anwender ohne weitere Prüfung sichtbar ist, dass die Entlüftungsfunktion durchgeführt wurde.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird bei einem Zapfkopf zum Anschluss an ein Fass erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Zapfkopf ist zum Anschluss an bzw. zum Aufsetzen auf ein Fass geeignet, insbesondere für eine Schankanlage, wobei der Zapfkopf selbst einen Zapfkopfkörper aufweist und in dem Zapfkopfkörper eine Spanngaszuführleitung und eine Getränkeabführleitung ausgebildet sind. In der Regel ist der Zapfkopfkörper aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. In dem Zapfkopfkörper kann sich optional weiterhin ein Stößelrohr befinden sowie ein mit dem Zapfkopfkörper gekoppelter Schwenkhebel. Bei Ansetzen des Zapfkopfes an das Fass kann dann der Stößel durch den Schwenkhebel in Axialrichtung verschoben werden.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich der Zapfkopf dadurch aus, dass unmittelbar an oder in dem Zapfkopfkörper in der Spanngaszuführleitung ein 3/2 Wege-Ventil ausgebildet ist, welches bei aufgesetztem und insbesondere verriegeltem Zapfkopf entweder die Spanngaszuführleitung von einer Gasquelle mit dem Innenraum des Fasses verbindet oder den Innenraum des Fasses mit der Umgebung gasleitend verbindet. Ein 3/2 Wege-Ventil besitzt somit im Sinne der Erfindung drei Anschlüsse und zwei Schaltstellungen.
  • Durch das 3/2 Wege-Ventil ist es somit möglich, zwei Positionen bzw. zwei Stellungen einzunehmen. Entweder ist das Fass gasleitend mit der Gasquelle verbunden. Der Zapf- bzw. Schankbetrieb kann somit stattfinden. Soll das Fass ausgetauscht oder gewechselt werden, beispielsweise weil es leer ist oder weil ein technischer Defekt aufgetreten ist oder eine Reinigung erforderlich ist, so kann das 3/2 Wege-Ventil in eine Position verbracht werden, wonach der Innenraum des Fasses mit der Umgebung gasleitend verbunden ist, gleichzeitig jedoch die weitere Spanngaszuführung von der Gasquelle gesperrt ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Innendruck des Fasses bis auf den Umgebungsdruck entlüftet wird bzw. abfällt. Das Fass könnte somit ohne Risiko der Entsorgung zugeführt werden. Es verbleibt somit kein Restdruck im Fass selber. Beispielsweise austretende Flüssigkeiten beim Abnehmen des Zapfkopfes werden somit vermieden. Insbesondere bei Anwendung auf einem Einwegfass kann das Einwegfass ohne Restdruck entsorgt werden.
  • Dadurch, dass das 3/2 Wege-Ventil unmittelbar an den Zapfkopfkörper gekoppelt ist bzw. in den Zapfkopfkörper integriert ist, steigt insbesondere die Bediensicherheit. Der Zapfkopf selbst muss vom Fass abgenommen werden, so dass ein Anwender immer auch einen direkten Zugriff auf das 3/2 Wege-Ventil am Zapfkopf selbst hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch eine Anordnung, welche ein Fass, einen Zapfkopf, eine Gasflasche sowie einen Zapfhahn sowie die jeweiligen die Komponenten verbindenden Leitungen umfasst bzw. die Verwendung eines erfindungsgemäßen Zapfkopfes mit 3/2 Wege-Ventil sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Schankanlage.
  • Das 3/2 Wege-Ventil ist als Schieberventil ausgebildet. Das 3/2 Wege-Ventil ist besonders bevorzugt entweder mit dem Zapfkopfkörper selbst gekoppelt, besonders bevorzugt formschlüssig gekoppelt und insbesondere schraubtechnisch verbunden. Dies bietet den Vorteil, dass das 3/2 Wege-Ventil auch an bereits vorhandenen Zapfköpfen nachrüstbar ist bzw. bei Abnutzung oder Defekt das 3/2 Wege-Ventils einfach ausgetauscht werden kann, ohne dass der gesamte Zapfkopf ausgetauscht werden muss. Insbesondere können die einzelnen Komponenten des 3/2 Wege-Ventils aus metallischem Werkstoff, beispielsweise Messing oder Edelstahl, jedoch auch zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Das 3/2 Wege-Ventil kann jedoch auch einstückig und besonders bevorzugt werkstoffeinheitlich mit dem Zapfkopfkörper selbst ausgebildet sein. Insbesondere ist das 3/2 Wege-Ventil somit in die Spanngaszuführleitung des Zapfkopfkörpers selbst integriert. Dies kann beispielsweise durch einen Guss- oder Schmiedevorgang während der Herstellung des Zapfkopfkörpers erfolgen.
  • Als besonders vorteilig hat sich im Rahmen der Erfindung das 3/2 Wege-Ventil ausgebildet als Schiebeventil herausgestellt. Hierzu weist das 3/2 Wege-Ventil einen länglichen rohrförmigen Ventilsitz bzw. Ventilkörper auf. Auf dem Ventilsitz ist eine Schiebemuffe angeordnet. Die Schiebemuffe ist bevorzugt als Hülse ausgebildet. Der Ventilsitz selbst ist besonders bevorzugt seitlich von dem Zapfkopfkörper abstehend ausgebildet. Dies ermöglicht die Schiebemuffe auf dem Ventilsitz hin und her zu schieben mit einer besonders einfachen Handhabung, da die Schiebemuffe von mehreren Fingern eines Anwenders umgriffen werden und bewegt werden kann. Auch gibt die jeweilige Position der Schiebemuffe direkt einen augenscheinlichen Rückschluss über den jeweiligen Zustand. Entweder wird Spanngas dem Fass zugeführt oder das Fass wird entlüftet und die Spanngaszuführung ist gleichzeitig unterbrochen. Dies ist ein Vorteil gegenüber einem reinen Entlüftungs- oder Überdruckventil. Dabei wird zwar auch ein Fass entlüftet, gleichzeitig jedoch nicht die Spanngaszuführung unterbrochen. Der Ventilsitz muss nicht seitlich von dem Zapfkopfkörper abstehend ausgebildet sein, kann also auch gegenüber einer Oberseite des Zapfkopfkörpers überstehen bzw. in einem schrägen Winkel seitlich abstehen. Dies wie gesagt ist besonders vorteilig, da die Schiebemuffe so mit mehreren Fingern eines anwendenden Monteurs ergriffen werden kann.
  • Insbesondere ist das Schiebeventil weiterhin derart ausgebildet, dass die Schiebemuffe zwei Dichtungen aufweist, die insbesondere als O-Ringe in einer Innenmantelfläche bzw. in Nuten der Innenmantelfläche der Schiebemuffe angeordnet sind. Die Dichtungen können auch als X-Ring, Kolben- oder Stangendichtung ausgebildet sein. Mit diesen zwei Dichtungen ist die Schiebemuffe gleitend auf dem Ventilsitz gelagert und kann auf dem Ventilsitz in bzw. von bevorzugt zwei Positionen stufenlos verschoben werden. Zwischen den zwei Dichtungen sowie zwischen der Außenmantelfläche des Ventilsitzes und der Innenmantelfläche der Schiebemuffe wird dadurch ein gasdichter Kanal ausgebildet. Die Position des Kanals kann sich durch Bewegen der Schiebemuffe entsprechend ändern. Auch können die Dichtungen auf dem Ventilsitz angeordnet sein.
  • Damit nunmehr eine gasleitende Verbindung hergestellt wird, sind in dem Ventilsitz mindestens zwei in Radialrichtung gerichtete Radialbohrungen vorgesehen, die zueinander in Axialrichtung beabstandet angeordnet sind. Durch Verschieben der Schiebemuffe können somit entweder bevorzugt beide Radialbohrungen überdeckt sein, mithin werden die Radialbohrungen durch den gasdichten Kanal gasleitend miteinander verbunden. Durch axiales Verschieben der Schiebemuffe kann von dieser eine Position eingenommen werden, dass eine Radialbohrung in Bezug auf die Umgebung freiliegt, bevorzugt wird dabei die zweite Radialbohrung überdeckt. Die freiliegende Radialbohrung kann somit den Innendruck des Fasses an die Umgebung entlüften. Die überdeckte Radialbohrung wird gleichzeitig gasleitend mit dem Kanal verbunden, der Kanal ist jedoch aufgrund der Position der Schiebemuffe gasdicht verschlossen, so dass kein Gas an die Umgebung abgegeben wird. Hierdurch wird beispielsweise die weitere Spanngaszuführung durch das 3/2 Wege-Ventil unterbrochen bzw. abgedichtet, gleichzeitig wird der Innenraum des Fasses über die freiliegende Radialbohrung entlüftet.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsvariante kann der Ventilsitz auch eine axiale Durchgangsbohrung aufweisen. Diese Durchgangsbohrung kann auch durchgehende Axialbohrung genannt werden. Damit nunmehr zwei Anschlüsse in axialer Richtung gasdicht voneinander getrennt werden, ist ein Stopfen in die Durchgangsbohrung eingesetzt. Der Stopfen ist insbesondere gasdicht in die Durchgangsbohrung eingesetzt. Der Stopfen ist dazu insbesondere in die Durchgangsbohrung eingepresst. Der Stopfen kann auch in die Durchgangsbohrung eingeklebt und/oder eingeschraubt sein. Durch den Stopfen ist somit die Durchgangsbohrung in zwei Abschnitte, insbesondere Längenabschnitte, unterteilt. In jedem Abschnitt ist dann eine Radialbohrung gasleitend angebunden. Mithilfe der Schiebemuffe kann somit das 3/2 Wegeventil ausgebildet werden und verschiedene Stellungen einnehmen.
  • Besonders bevorzugt weist die Durchgangsbohrung zwei Längenabschnitte auf, die einen voneinander verschiedenen Durchmesser haben. Ein Teil des längeren Abschnitts mit geringerem Durchmesser ist dabei zwischen den Radialbohrungen ausgebildet. Der Stopfen kann somit durch den Längenabschnitt mit größerem Durchmesser in die Durchgangsbohrung eingeführt werden und dann in dem Längenabschnitt mit kleinerem Durchmesser, insbesondere in den Teil der zwischen den zwei Radialbohrungen liegt, eingepresst werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in den schematischen Figuren dargestellt. 8 und 9 dienen zur Illustrierung der Erfindungsgedanken, fallen jedoch nicht unter den Schutzbereich dieser Patentschrift. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil in perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine Schnittdarstellung durch den Zapfkopf im entriegelten Zustand,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Zapfkopfes im aufgesetzten und verriegelten Zustand in gasleitender Stellung,
    • 4 der Zapfkopf aus 4 in Entlüftungsstellung,
    • 5 eine alternative Ausgestaltungsvariante zu 3 mit einstückig und werkstoffeinheitlich ausgebildetem 3/2 Wege-Ventil,
    • 6 und 7 jeweils eine vergrößerte Schnittdarstellung des 3/2 Wege-Ventils gemäß 3 bzw. 4,
    • 8 und 9 den Zapfkopf mit einstückig ausgebildetem 3/2 Wege-Ventil als Drehventil und
    • 10 den Zapfkopf mit einstückig ausgebildetem 3/2 Wege-Ventil als Drehventil und Durchgangsbohrung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt einen Zapfkopf 1, mit einem angesetzten erfindungsgemäßen 3/2 Wege-Ventil 2. Der Zapfkopf 1 weist einen Zapfkopfkörper 3 auf. An dem Zapfkopfkörper 3 selbst ist ein Schwenkhebel 4 angeordnet. Der Schwenkhebel 4 kann ein in dem Zapfkopfkörper 3 angeordnetes Stößelrohr 5 in Axialrichtung A relativ zu dem Zapfkopfkörper 3 bewegen. In dem Stößelrohr 5 selbst ist eine Getränkeabführleitung 6 ausgebildet. Ferner ist eine Spanngaszuführleitung 7 ausgebildet, in die, wie hier dargestellt, das 3/2 Wege-Ventil 2 eingegliedert ist durch unmittelbare Anordnung an dem Zapfkopfkörper 3. Ferner kann ein Druckablass- bzw. Überdruckventil 8 vorgesehen sein, um eine weitere Entlüftungsfunktion vorzunehmen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltungsvariante wird nunmehr in den Schnittdarstellungen gemäß 2, 3 und 4 verdeutlicht. Gemäß 2 ist der Zapfkopfkörper 3 in einem entriegelten Zustand dargestellt. Wird nunmehr gemäß 3 und 4 der Zapfkopf 1 auf ein Fass 9 aufgesetzt, so wird dieser mit einem nicht näher, nur schematisch dargestellten Fasskopf 10 verbunden und durch Abwärtsbewegung des Schwenkhebels 4 wird das Stößelrohr 5 in Axialrichtung A in das Fassinnere 11 bzw. Innenraum des Fasses bewegt. Hierdurch wird über die Spanngaszuführleitung 7 ein Spanngas zugeführt und tritt in das Fassinnere 11 ein. In dem Fassinneren 11 liegt somit ein Innendruck pl an. Der Innendruck pi entspricht dem eingestellten Spanngasdruck. Damit das Spanngas durch das 3/2 Wege-Ventil 2 passieren kann, ist auf einem hier dargestellten Schieberventil mit rohrförmigem bzw. zylinderförmigem Ventilsitz 12 gemäß 3 eine Schiebemuffe 13 in eine Übertragungsposition gestellt worden. Dies bedeutet die Schiebemuffe 13 ist auf die Bildebene bezogen ganz nach rechts geschoben. In dem Ventilsitz 12 selbst sind mindestens zwei Radialbohrungen 14.1, 14.2 vorgesehen. Zwischen einer Außenmantelfläche 15 des Ventilsitzes 12, einer Innenmantelfläche 16 der Schiebemuffe 13 sowie zwischen zwei Dichtungen 17 der Schiebemuffe 13 selbst ist ein gasführender Kanal 18 in dem 3/2 Wege-Ventil 2 ausgebildet. Dies wird auch noch einmal in 6 dargestellt. In der Stellung gemäß 3 kann somit das Spanngas auf die Bildebene bezogen von links kommend über die erste Radialbohrung 14.1 in den Kanal 18 zwischen Ventilsitz 12 und Schiebemuffe 13 übertreten und in die auf die Bildebene bezogen rechte Radialbohrung 14.1 eintreten, so dass es in das Innere des Zapfkopfkörpers 3 und von dort wiederum in das Fassinnere 11 gelangt. Dies entspricht dem Betrieb zum Zapfen des Getränkes.
  • Soll nunmehr das Fass 9 gewechselt werden, so ist der Zapfkopf 1 zunächst immer noch auf dem Fass 9 sitzend und mithin in verriegelter Position. Das 3/2 Wege-Ventil 2 ist jedoch gemäß 4 bzw. 7 umgestellt worden, dergestalt, dass die Schiebemuffe 13 auf die Bildebene bezogen nach links in eine Entlüftungsstellung geführt ist. Die erste Radialbohrung 14.1 führt nach wie vor das Spanngas, ist jedoch aufgrund der druckdichten Ausbildung des gasförmigen Kanals 18 gegenüber der Umgebung U abgedichtet. Das Spanngas liegt somit zwar am 3/2 Wege-Ventil 2 an, tritt jedoch weder in das Fassinnere 11 ein, noch an die Umgebung U aus. Gleichzeitig wird jedoch der im Fassinneren 11 anliegende Überdruck über die zweite Radialbohrung 14.2, welche nunmehr freiliegend ist, an die Umgebung U abgeführt. Es findet somit eine Entlüftungsfunktion statt. Die Entlüftung ist vorzugsweise innerhalb eines geringen Zeitraumes von insbesondere wenigen Sekunden durchgeführt. Es kann somit direkt nach Bewegen des 3/2 Wege-Ventils 2 in Entlüftungsstellung, der Zapfkopf 1 entriegelt und von dem Fass 9 abgenommen werden. Der Innendruck pl entspricht dann dem Umgebungsdruck pU.
  • Bevorzugt sind zwei Axialbohrungen 19 in dem Ventilsitz 12 ausgeführt, die in einem mittleren Bereich 20 mechanisch bzw. physisch voneinander getrennt sind. Das Spanngas muss somit über die Radialbohrungen 14.1, 14.2 und den gasführenden Kanal 18 von einer Axialbohrung 19 in die nächste Axialbohrung 19 geführt werden. Es sind ferner jeweils zwei Radialbohrungen 14.1, 14.2 auf der linken und rechten Seite aufgeführt. Der Kanal 18 ist radial umlaufend ausgebildet.
  • Gemäß der Ausgestaltungsvariante von 2, 3 und 4 ist das 3/2 Wege-Ventil 2 als separates Bauteil hergestellt, jedoch unmittelbar durch Formschluss insbesondere aufgrund einer Gewindeverschraubung 21 mit dem Zapfkopfkörper 3 gekoppelt. Dies bietet erfindungsgemäß zwei wesentliche Vorteile. Zum einen ist das 3/2 Wege-Ventil 2 unmittelbar an dem Zapfkopf 1 selbst festgelegt, so dass ein Anwender immer auch gehalten ist das 3/2 Wege-Ventil 2 zum Entlüften zu nutzen. Ein zweiter Vorteil ist die separate Fertigungsmöglichkeit des 3/2 Wege-Ventils 2 und damit auch die Nachrüstbarkeit an vorhandene Zapfköpfe 1 sowie gegebenenfalls die Austauschbarkeit im Falle einer Wartung des 3/2 Wege-Ventils 2 zu dem Zapfkopf 1 selber.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist der Ventilsitz 12 des 3/2 Wege-Ventils 2 einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Zapfkopfkörper 3 selbst ausgebildet. Die Funktionsweise ist ansonsten jedoch gleich.
  • 8 und 9 zeigen eine Schnittdarstellung eines Zapfkopfes 1 analog zu den 3 und 4. Im Unterschied ist jedoch auch hier gemäß 5 das 3/2 Wege-Ventil 2 einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Zapfkopfkörper 3 selbst ausgebildet. Darüber hinaus ist das 3/2 Wege-Ventil 2 als Drehventil ausgebildet. Das Drehventil kann dabei selbst beispielsweise als Kugelumschaltventil, jedoch auch als Walzenventil ausgebildet sein. Die Kugel 22 oder die Walze bzw. Welle weist dazu eine Durchgangsbohrung 23 sowie eine quer dazu sich erstreckende Bohrung 24 auf. Die Durchgangsbohrung 23 kann gemäß 8 in der aus einem Fass 9 aufgesetzten Stellung das Fassinnere 11 mit der Spanngaszuführleitung 7 verbinden.
  • In der in 9 dargestellten Stellung sperrt die Durchgangsbohrung 23 die weitere Spanngaszuführung durch die Spanngaszuführleitung 7. Ferner verbindet sie das Fassinnere 11 mit der Umgebung aufgrund der Bohrung 24. Hierdurch kann ein Entlüften über eine Öffnung 25 stattfinden.
  • 10 zeigt eine Ausführungsvariante mit dem Ventilsitz 12, welcher eine durchgehende Axialbohrung 26 bzw. Durchgangsbohrung aufweist. Der Ventilsitz 12 ist einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Zapfkopfkörper 3 ausgebildet. Der Ventilsitz kann jedoch auch als separates Bauteil hergestellt sein und anschließend mit dem Zapfkopfkörper 3 gekoppelt werden. Die Durchgangsbohrung 26 weist zwei Längenabschnitte 27, 28 mit voneinander verschiedenen Durchmessern D1, D2 auf. Dabei ist ein größerer Durchmesser D2 auf die Bildebene bezogen links ausgebildet. Auf die Bildebene bezogen auf der rechten Seite ist ein kleinerer Durchmesser D1 ausgebildet. Dort wo der kleinere Durchmesser beginnt ist ein Stopfen 29 eingepresst. Der Stopfen 29 ist insbesondere in einem Teil 31 des Längenabschnittes 28 mit kleineren Durchmesser D1 eingepresst, der zwischen den Radialbohrungen 14.1 und 14.2 angeordnet ist. Es kann somit die durchgehende Axialbohrung 26 mit den zwei verschiedenen Durchmessern hergestellt werden. Danach kann der Stopfen 29 von der linken Seite her kommend in die Axialbohrung 26 eingesetzt werden. Zwischen Stopfen 29 und Axialbohrung 26 ist in diesem Teil 31 dann eine Presspassung ausgebildet. Ferner ist ein Anschlussstück 30 zum Anschrauben einer Gasleitung den Ventilsitz eingeschraubt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Zapfkopf
    2 -
    3/2 Wege-Ventil
    3 -
    Zapfkopfkörper
    4 -
    Schwenkhebel
    5 -
    Stößelrohr
    6 -
    Getränkeabführleitung
    7 -
    Spanngaszuführleitung
    8 -
    Überdruckventil
    9 -
    Fass
    10 -
    Fasskopf
    11 -
    Fassinneres
    12 -
    Ventilsitz
    13 -
    Schiebemuffe
    14.1 -
    Radialbohrung
    14.2 -
    Radialbohrung
    15 -
    Außenmantelfläche zu 12
    16 -
    Innenmantelfläche zu 13
    17 -
    Dichtung
    18 -
    Gasführender Kanal
    19 -
    Axialbohrung
    20 -
    Mittlerer Bereich
    21 -
    Gewindeverschraubung
    22 -
    Kugel/Walze
    23 -
    Durchgangsbohrung
    24 -
    Bohrung
    25 -
    Öffnung
    26 -
    Axialbohrung
    27 -
    Längenabschnitt
    28 -
    Längenabschnitt
    29 -
    Stopfen
    30 -
    Anschlussstück
    31 -
    Teil zu 28
    pU -
    Umgebungsdruck
    pl -
    Innendruck
    U -
    Umgebung
    A -
    Axialrichtung
    D1 -
    Durchmesser
    D2 -
    Durchmesser

Claims (8)

  1. Zapfkopf (1) zum Anschluss an ein Fass (9), insbesondere für eine Schankanlage, wobei der Zapfkopf (1) einen Zapfkopfkörper (3) aufweist und in dem Zapfkopfkörper (3) eine Spanngaszuführleitung (7) und eine Getränkeabführleitung (6) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar an oder in dem Zapfkopfkörper (3) in der Spanngaszuführleitung (7) ein 3/2 Wegeventil (2) ausgebildet ist, welches entweder die Spanngaszuführleitung (7) von einer Gasquelle mit dem Innenraum des Fasses (11) verbindet oder den Innenraum des Fasses (11) mit der Umgebung (U) gasleitend verbindet und dass das 3/2 Wegeventil (2) als Schieberventil ausgebildet ist, wobei das 3/2 Wegeventil (2) einen länglichen rohrförmigen Ventilsitz (12) aufweist, auf dem eine Schiebemuffe (13) angeordnet ist, wobei der Ventilsitz (12) seitlich von dem Zapfkopfkörper (3) abstehend ausgebildet ist
  2. Zapfkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das 3/2 Wegeventil (2) mit dem Zapfkopfkörper (3) gekoppelt ist, insbesondere formschlüssig, bevorzugt schraubtechnisch.
  3. Zapfkopf nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilsitz (12) des 3/2 Wegeventils (2) einstückig und werkstoffeinheitlich mit dem Zapfkörper (3) ausgebildet ist.
  4. Zapfkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, , dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (13) zwei Dichtungen (17), insbesondere O-Ringe aufweist, und mit den zwei Dichtungen (17) gleitend auf dem Ventilsitz (12) gelagert ist, wobei zwischen den zwei Dichtungen (17), der Außenmantelfläche (15) des Ventilsitzes (12) und der Innenmantelfläche (16) der Schiebemuffe (13) ein gasdichter Kanal (18) ausgebildet ist.
  5. Zapfkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in Radialrichtung gerichtete Radialbohrungen (14.1, 14.2), axial zueinander beabstandet in dem Ventilsitz (12) ausgebildet sind, wobei durch Verschieben der Schiebemuffe (13) entweder beide Radialbohrungen (14.1, 14.2) überdeckt sind oder eine Radialbohrung (14.1, 14.2) in Bezug auf die Umgebung (U) freiliegt.
  6. Zapfkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (12) zwei Axialbohrungen (19) aufweist, die in einem mittleren Bereich (20) voneinander physisch getrennt beabstandet sind, wobei je eine Axialbohrung (19) mit einer Radialbohrung (14.1, 14.2) gasleitend verbunden ist.
  7. Zapfkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (12) eine durchgehende Axialbohrung (26) aufweist, wobei zwischen den zwei axial beabstandeten Radialbohrungen (14.1, 14.2) ein Stopfen (29) eingesetzt, insbesondere eingepresst ist, wobei der Stopfen (29) die Axialbohrung (26) in zwei Längenabschnitte (27, 28) unterteilt.
  8. Zapfkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Axialbohrung (26) zwei Längenabschnitte (27, 28) mit voneinander verschiedenen Durchmessern (D1, D2) aufweist, wobei ein Teil (31) des Längenabschnittes (28) mit geringerem Durchmesser (D1) zwischen den Radialbohrungen (14.1, 14.2) ausgebildet ist.
DE102017129912.2A 2017-10-27 2017-12-14 Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil Expired - Fee Related DE102017129912B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100780 WO2019080958A1 (de) 2017-10-27 2018-09-13 Zapfkopf mit 3/2 wege-ventil
BR112020014166-6A BR112020014166A2 (pt) 2017-10-27 2018-09-13 Cabeçote dispensador com válvula de 3/2 vias
US16/962,471 US11192771B2 (en) 2017-10-27 2018-09-13 Tap head having a 3/2-way valve
MX2020007472A MX2020007472A (es) 2017-10-27 2018-09-13 Cabeza dispensadora que tiene una valvula de 3/2 vias.
AU2018355506A AU2018355506B2 (en) 2017-10-27 2018-09-13 Tap head having a 3/2-way valve
RU2020123564A RU2756804C1 (ru) 2017-10-27 2018-09-13 Разливочная головка с 3/2-ходовым клапаном
EP18773933.9A EP3717398A1 (de) 2017-10-27 2018-09-13 Zapfkopf mit 3/2 wege-ventil
ZA2020/04282A ZA202004282B (en) 2017-10-27 2020-07-13 Tap head having a 3/2-way valve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125248.7 2017-10-27
DE102017125248 2017-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017129912B3 true DE102017129912B3 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129912.2A Expired - Fee Related DE102017129912B3 (de) 2017-10-27 2017-12-14 Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11192771B2 (de)
EP (1) EP3717398A1 (de)
AU (1) AU2018355506B2 (de)
BR (1) BR112020014166A2 (de)
DE (1) DE102017129912B3 (de)
MX (1) MX2020007472A (de)
RU (1) RU2756804C1 (de)
WO (1) WO2019080958A1 (de)
ZA (1) ZA202004282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117239A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Korbinian Rau Verfahren zur Getränkehomogenisierung in einem Getränkefass sowie Zapfkopf zum Durchführen des Verfahrens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2578883B (en) * 2018-11-09 2022-07-13 Polykeg S R L Bag-in-keg container with fixed pressure PRV
JP7407363B2 (ja) * 2019-11-01 2024-01-04 アサヒビール株式会社 注出ヘッドおよび飲料サーバー
IT202000020182A1 (it) * 2020-10-14 2022-04-14 Daunia Plast S R L “valvola per il riempimento e lo svuotamento di contenitori in pet in pressione”
US11718517B2 (en) * 2021-03-10 2023-08-08 Ningbo Major Draft Beer Equipment Co., Ltd. Efficient distributor
RU210670U1 (ru) * 2021-11-08 2022-04-26 Алексей Владимирович Шульпин Заборная головка для выдачи напитка из емкости

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726668A1 (de) 1976-09-21 1978-03-23 Cornelis Gerardus Akkermans Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE4316457C1 (de) 1993-05-17 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595112A (en) * 1897-12-07 Alexius posgay
US2076262A (en) * 1933-04-12 1937-04-06 Howe Fiaber H Apparatus for cleaning receptacles
US2070517A (en) * 1936-03-25 1937-02-09 Arthur E O Leary Apparatus for dispensing liquids
US2925828A (en) * 1955-08-30 1960-02-23 Mead Specialties Company Inc Balanced three-way valve
US3072208A (en) * 1960-12-05 1963-01-08 St Regis Paper Co Valve bag packer apparatus
US3353724A (en) * 1965-10-22 1967-11-21 Mack S Johnston Beer tapping device
US3908871A (en) 1974-10-15 1975-09-30 Double Check Ind Inc Keg closure and coupler assembly
NL7708912A (nl) * 1976-09-04 1978-03-07 Enzinger Union Werke Ag Aansluitinrichting voor drankhouders.
GB1530968A (en) * 1976-09-17 1978-11-01 Grundy Ltd Coupling or dispensing heads for pressurised casks and like containers
US4305421A (en) * 1977-09-28 1981-12-15 Draft Systems, Inc. Fluid dispensing system
US4159102A (en) * 1977-09-28 1979-06-26 Draft Systems, Inc. Locking mechanism for coupler and valve assembly
US4181143A (en) * 1977-09-28 1980-01-01 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
CA1093035A (en) * 1978-03-07 1981-01-06 Jozef Beyens Liquid dispensing head and installation
US4291821A (en) * 1979-10-04 1981-09-29 The Perlick Company, Inc. Keg tapping system unit and valve interlock
US4341240A (en) * 1980-02-04 1982-07-27 Vending Components, Inc. Beer tap construction
US4450853A (en) * 1981-07-21 1984-05-29 Robert Dessenoix Assembly for drawing off a liquid by means of a gas under pressure
US4436228A (en) * 1982-02-16 1984-03-13 Hoff-Stevens, Inc. Keg tapping apparatus having improved retainer
US4538746A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Vending Components, Inc. Keg-tapping assembly
US4736926A (en) * 1986-11-07 1988-04-12 Draft Systems, Inc. Valve assembly and coupler therefor
DE3902527C1 (de) * 1989-01-28 1990-06-21 Joachim 7100 Heilbronn De Mogler
DE8914718U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Cornelius Apparate Gmbh, 4018 Langenfeld Zapfvorrichtung
DK119293A (da) * 1993-10-22 1995-04-23 Micro Matic As Dispenserhoved
EP0745556A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 CELLI S.p.A. Schnellkupplungskopf für Druckbehälter in einer Getränkezapfanlage
DE29513213U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-19 Till, Rudolf, 76547 Sinzheim Zapfkopf zur Entnahme einer unter Gasdruck stehenden Flüssigkeit, z.B. Bier
WO1999015457A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Micro Matic A/S A coupling for a container valve
IES80751B2 (en) * 1998-04-15 1999-01-13 Tony Kennedy Beer saving device (tapping head)
DE29919626U1 (de) * 1999-11-09 2000-01-20 Ipe Engineering Gmbh Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
IT251346Y1 (it) * 2000-10-31 2003-11-19 Celli Spa Testata per fusti di bevande in pressione.
NL1016687C2 (nl) * 2000-11-23 2002-05-24 Heineken Tech Services Tapstang.
DE20021655U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-22 Ipe Engineering Gmbh Zapfhahn zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
US7025234B2 (en) * 2001-10-20 2006-04-11 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for dispensing high-viscosity liquid
NL1032098C2 (nl) * 2006-06-30 2008-01-02 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, drankcontainer, koppelingsinrichting en werkwijze met reinigingselement.
DK2014608T3 (en) * 2007-07-10 2016-12-12 Eurokeg Bv A dispenser head.
CN101977838A (zh) * 2007-09-20 2011-02-16 微马蒂奇股份公司 用于与安装在饮料容器中的提取装置相连接的分配头
RU2381174C1 (ru) * 2008-12-15 2010-02-10 Закрытое Акционерное Общество "Новосибирскпродмаш" Устройство для ручного розлива пенящихся и/или газированных напитков
US8678247B2 (en) * 2011-03-31 2014-03-25 Lancer Corporation Creamy foam beer dispensing system
EP2726398B1 (de) * 2011-06-28 2019-02-20 Micro Matic A/S Getränkeausgabesystem
US8757195B2 (en) * 2011-07-06 2014-06-24 Four Sheets, Llc Keg tapping system
EP2826745A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-21 Micro Matic A/S Überdruckventil eines Steigrohrventils
CN203513254U (zh) * 2013-11-06 2014-04-02 夏凉 一种手动控气临时正压分酒装置
EP3028988A1 (de) * 2014-12-01 2016-06-08 Anheuser-Busch InBev S.A. Ausgabeanwendung für Flüssigkeit unter Druck mit Dreiwegeventil zur Entlüftung eines Behälters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726668A1 (de) 1976-09-21 1978-03-23 Cornelis Gerardus Akkermans Verfahren zur reinigung einer fluessigkeitsleitung und spuelkopf zur durchfuehrung des verfahrens
DE4316457C1 (de) 1993-05-17 1994-10-13 Breitwisch Josef & Co Zapfkopf für Getränkebehälter oder -fässer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Micro Matic S.A.: Manual Filling Head. MANFYLD 01-07-2009. Troisvierges, Luxembourg, 2009. S. 1-5. – Firmenschrift *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117239A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Korbinian Rau Verfahren zur Getränkehomogenisierung in einem Getränkefass sowie Zapfkopf zum Durchführen des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US11192771B2 (en) 2021-12-07
MX2020007472A (es) 2020-09-14
WO2019080958A1 (de) 2019-05-02
US20210139306A1 (en) 2021-05-13
EP3717398A1 (de) 2020-10-07
BR112020014166A2 (pt) 2020-12-08
AU2018355506B2 (en) 2021-07-29
AU2018355506A1 (en) 2020-08-20
ZA202004282B (en) 2021-06-30
RU2756804C1 (ru) 2021-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129912B3 (de) Zapfkopf mit 3/2 Wege-Ventil
DE102016000240A1 (de) Hydraulisches Fahrradsystem
DE4441428A1 (de) Ventilanordnung
EP3218642A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
WO2010122081A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von proben aus einem behälter und verwendung der vorrichtung
EP2298940A1 (de) Autofrettagevorrichtung für Hochdruckbauteile, insbesondere für Rohrleitungen
WO2014198413A1 (de) Ventilaufsatz zum befüllen und entleeren von behältnissen
DE19927209A1 (de) Wiederbefüllbare CO 2-Druckgasflasche und Verfahren zum Befüllen derselben
EP2137447B1 (de) Kurzbauender stecker für fluidkupplungen
DE102008024579B4 (de) Behälter
EP2730536B1 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil
DE1752983A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE202018106111U1 (de) Anordnung zum Reinigen einer Getränkeleitung eines Zapfkopfes
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE155616C (de)
DE102016104139A1 (de) Leckagefreie Verbindung für Blasformmaschinen
EP4361485A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum herstellen einer verbindung zum transfer eines fluids und entsprechende verfahren
DE1657144A1 (de) Spundeinsatz fuer einen Getraenketank
DE102016013852B4 (de) Ventileinsatz und Behälter
DE3515769A1 (de) Abfuellvorrichtung fuer bier oder dergleichen fluessigkeiten
EP3133045A1 (de) Ventilvorrichtung für getränkebehälter, getränkebehälter, füllvorrichtung und verfahren
DE1803C (de) Zapfhahn nebst Büchse
DE324838C (de) Abfuellvorrichtung mit Druckausgleich
DE102022104610A1 (de) Flascheneinheit
DE2848717A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von unter druck stehenden gasen in druckbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee