DE102017128638A1 - Remote-PHY in einem BK-Node - Google Patents

Remote-PHY in einem BK-Node Download PDF

Info

Publication number
DE102017128638A1
DE102017128638A1 DE102017128638.1A DE102017128638A DE102017128638A1 DE 102017128638 A1 DE102017128638 A1 DE 102017128638A1 DE 102017128638 A DE102017128638 A DE 102017128638A DE 102017128638 A1 DE102017128638 A1 DE 102017128638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rpd
adapter plate
housing
slots
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128638.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Mannens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Enterprises LLC
Original Assignee
Arris Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arris Enterprises LLC filed Critical Arris Enterprises LLC
Publication of DE102017128638A1 publication Critical patent/DE102017128638A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4274Electrical aspects
    • G02B6/4279Radio frequency signal propagation aspects of the electrical connection, high frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • H04B10/25752Optical arrangements for wireless networks
    • H04B10/25758Optical arrangements for wireless networks between a central unit and a single remote unit by means of an optical fibre
    • H04B10/25759Details of the reception of RF signal or the optical conversion before the optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/78CATV [Community Antenna Television] systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2801Broadband local area networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6118Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6168Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving cable transmission, e.g. using a cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/09Frames or mounting racks not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2575Radio-over-fibre, e.g. radio frequency signal modulated onto an optical carrier
    • H04B10/25752Optical arrangements for wireless networks
    • H04B10/25753Distribution optical network, e.g. between a base station and a plurality of remote units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/52Systems for transmission between fixed stations via waveguides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Remote-PHY-Gerät (RPD) kann dahingehend modifiziert werden, dass das Gerät in eine BK-Node-Konfiguration integriert werden kann. Eine oder mehrere Ausführungsformen umfassen Techniken oder Verfahren, die eine Lösung zum Überwinden des Problems des begrenzten Raums und des begrenzten Power Budget in dem Gehäuse des BK-Node vorschlagen, wenn ein Remote-PHY-Gerät in eine bestehende BK-Node-Konfiguration integriert wird, wobei der Einfluss auf bestehende Funkfrequenzverstärkermodule (RF-Verstärkermodule) minimal ist. Der modifizierte RDP/BK-Node kann sich über mehrere Slots in einem BK-Gehäuse erstrecken. In Ausführungsformen umfasst die RPD/BK-Lösung, dass man von eigens vorgesehenen Slots weggeht und hin zu Senderempfänger- und Linien-Verstärker-Funktionen des BK-Verstärkers geht. Die Schaltung für den BK-Verstärker kann die gleiche bleiben, jedoch die Senderempfänger- und AB-Linien-Verstärker-Funktionen können in das RPD und die Rückplatte verlegt werden, wobei sich das RPD und die Rückplatte mit der BK-Verstärkerfunktion über mehrere Slots erstrecken.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die meisten der Hybrid-Faser-Koaxial-Netzwerke (HFC-Netzwerke) sind auf dem „BK“-Standard aufgebaut. BK ist eine deutsche Standardbezeichnung für BundesKabelnetz und beinhaltet die Standardisierung von Kabelverteilungsnetzen, die am Hausanschluss enden. Aktuell haben die größten Kabelbetreiber in Deutschland basierend auf dem BK-Standard aufgerüstet. Zum Beispiel basieren 90% des Netzes von Kabel Deutschland (KDG) und etwa 70% des Netzes von Unitymedia auf dem BK-Standard. Das frühere KabelBW-Netz (KBW-Netz) wurde zwar aufgerüstet, gleicht aber in Teilen mehr dem generischen HFC, als dem BK.
  • Der BK-Standard definiert Kabeltypen (meist erdverlegte Koaxialkabel), Node-Gehäuse und Module, Signalpegel an allen Punkten in dem Netz und detaillierte Spezifikationen für die Netzwerkarchitektur, Anschlüsse, Taps (Test Access Points) und weitere Netzwerkelemente. Mit der Entwicklung des BK-Standards hat sich auch Remote-PHY entwickelt. Remote-PHY bezieht sich auf die Technik des Verlegens der PHY-Schaltung aus einem Gerät, zum Beispiel einer Converged Cable Access Platform (CCAP), an ein Ende eines Netzes. Remote-PHY setzt die Arbeit fort, die bei CableLabs mit dem Cable Modem Termination System (CMTS) (M-CMTS) und der Modular Headend Architektur (MHA) begonnen wurde.
  • Techniken für die Integration von Remote-PHY mit der BK-Technologie sind daher wünschenswert.
  • Figurenliste
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1A ein Beispiel eines Kabelfernsehsystems (CATV System = Cable Television System), das hochauflösende digitale Unterhaltung und Telekommunikation bereitstellen kann;
    • 1B ein Beispiel einer BK-Verstärkerkonfiguration, die sich an einem Node (Knoten) befindet;
    • 1C ein Beispiel eines BK-Coax-Verstärkers, der ähnlich ist wie der BK-Node-Verstärker in 1B, jedoch keinen Senderempfänger enthält;
    • 2A ein BK-Gehäuse mit zwölf Slots;
    • 2B ein Beispiel einer Konfiguration von Modulen in den zwölf Slots in dem BK-Gehäuse, das in 2A gezeigt ist;
    • 3A ein Blockdiagramm der Vorderansicht eines Slot mit einem AB-Verstärkermodul;
    • 3B die Mechanismen im Inneren des AB-Verstärkermoduls;
    • 4A eine Vorderansicht des BK-Modulgehäuses, das ein Verstärkermodul wie das in den 3A und 3B dargestellte Verstärkermodul aufgenommen hat;
    • 4B eine Seitenansicht des BK-Modulgehäuses;
    • 4C die Rückseite des BK-Modulgehäuses;
    • 5A eine Ausführungsform, für welche eine AB-Verstärkerfunktion in eine Rückplatte eines RPD (Remote PHY Device) integriert ist;
    • 5B eine weitere Ausführungsform, für welche eine AB-Verstärkerfunktion in eine Rückplatte eines RPD integriert ist;
    • 6 ein Blockdiagramm einer Hardware-Konfiguration, die mit einem Teil des vorliegend beschriebenen BK-Verstärkermoduls betrieben werden kann.
  • DETAILBESCHREIBUNG
  • Vorliegend werden Verfahren zum Integrieren eines Remote-PHY-Geräts in eine BK-Node-Konfiguration beschrieben. Dabei umfassen eine oder mehrere Ausführungsformen Verfahren bzw. Techniken, die gegebenenfalls eine Lösung bieten, um bei minimalem Eingriff in bestehende FunkfrequenzVerstärkermodule (RF-Verstärkermodule) das Problem hinsichtlich Platzbedarf und Power Budget zu lösen, das entsteht, wenn in dem Gehäuse des BK-Node ein Remote-PHY-Gerät in eine bestehende BK-Node-Konfiguration integriert wird.
  • Bei einem Remote-PHY-System ist die integrierte CCAP (Converged Cable Access Platform) in zwei verschiedene Komponenten unterteilt. Die erste Komponente ist der CCAP-Core, und die zweite Komponente ist das R-PHY-Gerät (RPD). Der CCAP-Core enthält sowohl einen CMTS-Core für eine Data Over Cable Service Interface Specification (DOCSIS) und einen Edge Quadrature Amplitude Modulator (EQAM)-Core für Video.
  • Der CMTS-Core enthält die DOCSIS Media Access Control (MAC = Medienzugriffssteuerung) und die obere Schicht des DOCSIS-Protokolls. Dieses enthält sämtliche Signalfunktionen, das Upstream- und Downstream-Bandbreiten-Scheduling und das DOCSIS-Framing. Die DOCSIS-Funktion des CMTS-Core wird definiert durch bestehende DOCSIS-Spezifikationen. Der EQAM-Core enthält sämtliche Videoverarbeitungsfunktionen, die ein EQAM heute bietet.
  • Das Remote-PHY-Gerät (RPD) enthält hauptsächlich PHY-relevante Schaltungen wie Downstream-QAM-Modulatoren, Upstream-QAM-Demodulatoren zusammen mit einer Pseudowire-Logik für die Verbindung mit dem CCAP-Core. Die RPD-Plattform ist ein Physical Layer-Konverter, dessen Funktionen sind: 1) das Konvertieren von Downstream-DOCSIS-, Moving Picture Experts Group (MPEG)-Video- und Out-of-Band-Signalen (OOB-Signalen), die über ein digitales Medium wie Ethernet oder Passive Optische Netze (PON) von einem CCAP-Core empfangen werden, in Analogsignale für eine Übertragung über RF oder eine lineare Optik und 2) das Konvertieren von Upstream-DOCSIS- und OOB-Signalen, die von einem analogen Medium wie RF oder einer linearen Optik empfangen werden, in Digitalsignale für die Übertragung über Ethernet oder PON zu einem CCAP-Core.
  • 1A zeigt ein Beispiel eines Cable Television System (CATV-Systems) 100, das geeignet ist für die Bereitstellung einer hochauflösenden digitalen Unterhaltung und Telekommunikation wie Video, Sprache und Hochgeschwindigkeits-Internetdienste. Allgemein gesprochen bezieht sich das CATV-System 100 auf den betrieblichen (z.B. geographischen) Fußabdruck einer Unterhaltungs- und/oder Informationsdienstleistungs-Lizenz, die für eine Abonnentenbasis, die sich über eine oder mehrere Städte, eine Region oder Teile davon erstreckt, Unterhaltungs- und/oder Informationsdienste zur Verfügung stellt. Bestimmte Unterhaltungs- und/oder Informationsdienste, die von einem Franchise angeboten werden (z.B. eine Zusammenstellung von Unterhaltungskanälen, Datenpakete etc.) können von System zu System verschieden sein. Einige große Kabelgesellschaften betreiben mehrere Kabelkommunikationssysteme (z.B. in manchen Fällen bis zu Hunderten solcher Systeme). Man kennt sie allgemein als Mehrsystem-Betreiber (MSO = Multi System Operators). Hier wird zwar ein Kabelnetz beschrieben, es können jedoch auch andere Netzwerke verwendet werden.
  • Das Kabelnetz kann in Form eines All Coax-, All Fiber- und/oder eines Hybrid Fiber Coax (HFC)-Netzes vorgesehen sein. Zu Darstellungszwecken zeigt 1 ein Hybrid Fiber Coaxial (HFC)-Netz. Ein HFC-Netz ist ein Breitbandnetz, das Lichtwellenleiter und Koaxialkabel kombiniert und Faserknoten strategisch platziert, um eine Vielzahl von Haushalten mit Diensten zu versorgen. Es sollte beachtet werden, dass die beschriebenen Techniken oder Verfahren bei verschiedenen Netzen angewendet werden können und dass das HFC-Netz lediglich als Beispiel angegeben ist, das keine Einschränkung darstellt.
  • Das in 1A gezeigte Netz ist ein HFC-Breitbandnetz, das die Nutzung von Lichtwellenleitern und Koaxialverbindungen kombiniert. Das Netz hat ein Headend 102, das von verschiedenen digitalen Quellen analoge Videosignale und digitale Bitstreams, die verschiedene Dienste repräsentieren (z.B. Video, Sprache und Internet), empfängt. Das Headend kann zum Beispiel Content von einem oder mehreren Video-On-Demand-Servern (VOD-Servern), IPTV Broadcast Video-Servern, einer oder mehreren Internet-Videoquellen oder anderen geeigneten Quellen empfangen, die Internet Protocol-Content (IP-Content) zur Verfügung stellen.
  • 1A enthält ein IP-Netz 108, MPEG-Dienste 109 und analoge Dienste 121. Das IP-Netz 108 enthält einen Webserver 110 und eine Datenquelle 112. Der Webserver 110 ist ein Streaming-Server, der für die Bereitstellung von Video-On-Demand, Audio-On-Demand und Pay-Per-View-Streams an das IP-Netz 108 das IP nutzt. Die IP-Datenquelle 112 kann mit einem Regional Area oder einem Backbone-Netz 114 verbunden sein, welches das Internetprotokoll überträgt. Zum Beispiel kann das Regional Area Network das Internet oder ein IP-basiertes Netz, ein Computer-Netzwerk, ein webbasiertes Netz oder anderes geeignetes drahtgebundenes oder drahtloses Netz oder Netzwerksystem sein oder ein solches umfassen.
  • Am Headend 102 werden die verschiedenen Dienste verschlüsselt, moduliert und auf Funkfrequenz-Träger (RF-Träger) konvertiert, zu einem einzigen elektrischen Signal zusammengeführt und in einen optischen Sender (Tx) 118 eingeleitet. Ein Faseroptiknetz 103 erstreckt sich von einem Master/Regional Headend (zentrale Empfangsstelle) 102 eines Kabelbetreibers zu einer Mehrzahl von faseroptischen Knoten bzw. Nodes 104(1) ...104(n). Das Headend 102 kann einen optischen Sender-Empfänger (optischer Sender 118 und optischer Rückführungsempfänger (Rx) 119) enthalten, um über die optischen Fasern 103 optische Kommunikationen zu senden und zu empfangen. Zwischen dem Headend und einem oder mehreren Nodes können sich auch regionale Headends und/oder Nachbarschafts-Hub-Standorte befinden. Der Faseroptik-Abschnitt 103 des Beispiel-HFC-Netzes erstreckt sich von dem Headend zu dem regionalen Headend/Hub und/oder zu einer Mehrzahl von Nodes 104(1)-(n). Der optische Sender 118 wandelt das elektrische Signal in ein optisch moduliertes Downstream-Signal um, das zu den Nodes 104 übertragen wird. Die optischen Nodes 104 wiederum wandeln eingehende Signale (Vorwärtssignale) in Funkfrequenzenergie (RF-Energie) für Netzwerkelemente 106 um. Auf dem Rückweg wandeln die optischen Nodes 104 Rücklauf-RF-Signale in optische Signale um und senden die optischen Signale über das optische Netz 103 zu dem Rücklaufempfänger 119, der die optischen Signale in elektrische Signale rückumwandeln kann. In einem Beispiel ist ein Node ein lokaler digitaler Hub, der lokale Anfragen über das optische Netz und über die Koaxialkabel zu dem Kundenwohnsitz befördert.
  • Jeder der Nodes (104a-n) bedient eine Dienstleistungsgruppe, die aus einem oder mehreren Kundenstandorten besteht. Zum Beispiel kann ein einziger Node 104(1) mit Tausenden von Kabelmodems oder anderen Netzelementen 106 verbunden sein. In einem Beispiel bedient ein Fiber Node 104 beliebig viele von 1 bis 2000 Kundenstandorten. In einem HFC-Netz kann der Glasfaserknoten bzw. Node 104 mit einer Mehrzahl von Client-Geräten 106 verbunden sein, was über einen Koaxialkabelabschnitt 105 oder einen Glasfaserabschnitt kombiniert mit einem Koaxialkabelabschnitt 105 des Netzes geschieht. In Implementierungen kann jeder Node 104 einen optischen Breitbandempfänger enthalten, um das von dem Headend/Hub empfangene optische modulierte Downstream-Signal in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das über einen Koaxialkabelabschnitt 105 des HFC-Netzes an die Abonnenten-Netzwerkelemente 106(1)...106(n) bereitgestellt wird. Jeder Node 106 kann über einen Koaxialkabelabschnitt des Netzes, der durch die RF-Kaskade 103 dargestellt wird, mit vielen Netzelementen 102 von Abonnenten verbunden sein. Die Signale können über die Kaskade 111 von dem Node 104 zu den Client-Geräten 106, 107 laufen, die aus mehreren Verstärkern 123 und aktiven oder passiven Einrichtungen wie unter anderem Kabel, Taps, Splitter und Inline-Equalizer bestehen können. In einem Beispiel können Client-Geräte 106 über Verstärker 123 verbunden sein, und Client-Geräte 107 verfügen nicht über Signale, die in einem Netz 105 verstärkt werden. Der Tap ist das Drop-Interface des Kunden zu dem Koaxialsystem. Taps sind mit verschiedenen Werten ausgelegt, so dass entlang des Verteilungssystems eine einheitliche Amplitude ermöglicht wird.
  • Die Client-Geräte 106 können sich an einem Kundenstandort befinden, zum Beispiel dem Zuhause eines Kabel-Abonnenten und können mit dem Cable Modem Termination System (CMTS) 120 oder einer vergleichbaren Komponente, die sich in einem Headend befindet, verbunden sein. Ein Client-Gerät 106 kann ein Modem sein, z.B. ein Kabelmodem, ein MTA (Media Terminal Adaptor), eine Set-Top-Box, ein Endgerät, ein mit einer Set-Top-Box ausgestattetes TV-Gerät, ein Data Over Cable Service Interface Specification (DOCSIS)-Endgerät, Customer Premises Equipment (CPE) (Ausrüstung in den Räumlichkeiten des Kunden), Router oder ähnliche elektronische Client- oder Endgeräte von Abonnenten. Zum Beispiel können Kabelmodems und IP-Set-Top-Boxes über das Kabelnetz Datenverbindungen zum Internet und zu anderen Computernetzwerken unterstützen, und das Kabelnetz stellt ein bidirektionales Kommunikationssystem zur Verfügung, in welchem Daten von dem Headend 102 downstream (in Empfangsrichtung) zu einem Abonnenten und von einem Abonnenten upstream (in Senderichtung) zu dem Headend 102 gesendet werden können.
  • Die vorliegend beschriebenen Verfahren können bei Systemen angewendet werden, die mit DOCSIS kompatibel sind. Die Kabelindustrie hat das internationale Data Over Cable System Interfaces Specification (DOCSIS®) Protocol entwickelt, um die Bereitstellung von IP-Datenpaketen über Kabelsysteme zu ermöglichen. Allgemein definiert DOCSIS die Schnittstellenanforderungen zum Unterstützen von Kommunikationen und Vorgängen für ein Data Over Cable-System. Zum Beispiel definiert DOCSIS die Schnittstellenanforderungen für Kabelmodems, die an der Hochgeschwindigkeits-Datenverteilung über Kabelfernsehsystemnetze beteiligt sind. Es versteht sich jedoch, dass die hier beschriebenen Verfahren auch bei anderen Systemen anwendbar sind, die für eine digitale Übertragung von Diensten wie beispielsweise Digital Video oder Ethernet Protocol über Coax ausgelegt sind. Hier angegebene Beispiele, die sich auf DOCSIS beziehen, sind illustrativ und repräsentativ für die Anwendung der Verfahren auf ein breites Spektrum von Diensten, die über Coax übertragen werden.
  • Vorliegend wird auf ein Cable Modem Termination System (CMTS) in dem Headend 102 Bezug genommen, das ebenfalls von der Kabelindustrie entwickelt wurde. Allgemein ist das CMTS eine Komponente, die sich im Headend oder am Hub-Standort des Netzes befindet, das Signale zwischen dem Headend und den Client-Geräten innerhalb der Infrastruktur des Kabelnetzes austauscht. In einer Beispiel-Anordnung von DOCSIS können beispielsweise das CMTS und das Kabelmodem die Endgeräte des DOCSIS-Protokolls sein, wobei die Hybrid Fiber Coax (HFC)-Kabelanlage zwischengeschaltet ist. Es versteht sich, dass das System 100 im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung nur ein CMTS enthält, während tatsächlich mehrere CMTS-Einheiten und die Verwaltung ihrer CMs durch das Verwaltungsnetz üblich sind.
  • Das CMTS 120 hostet Downstream- und Upstream-Ports und enthält zahlreiche Empfänger, wobei jeder Empfänger Kommunikationen zwischen Hunderten von Endteilnehmer-Netzelementen handhabt, die mit dem Breitbandnetz verbunden sind. Zum Beispiel kann jeder Empfänger des CMTS 120 mit verschiedenen Modems zahlreicher Abonnenten verbunden sein, z.B. ein einziger Empfänger kann mit Hunderten von Modems verbunden sein, die bezüglich ihrer Kommunikationsmerkmale stark variieren. In vielen Fällen können mehrere Nodes wie beispielsweise Faseroptik-Nodes 104(1) einen bestimmten Bereich einer Kleinstadt oder Großstadt bedienen. DOSICS ermöglicht, dass IP-Pakete zwischen Geräten auf beiden Seiten des Link zwischen dem CMTS und dem Kabelmodem hin und her geschickt werden können.
  • In einem HFC-Netz, das einem BK-Standard genügt, können die Nodes BK-Technologie enthalten. Zum Beispiel kann ein BK-Schrank einen optischen Sender-Empfänger, einen weiteren optischen Sender-Empfänger zu Redundanzzwecken, einen Verstärker der Klasse AB, einen oder mehrere C-Linien-Verstärker, Adapter und Stromversorgungen enthalten. Heutige BK-Chassis sind in der Regel ferngespeist und haben eine maximale Leistungsaufnahme und eine maximale Wärmeableitung. Ein BK-Chassis hat häufig Abmessungen in der Größenordnung von 618 × 435 × 190 mm (B × H × T) und ein BK-Modul von 40 × 250 × 115 mm (B × H × T). In Deutschland, wo die BK-Technologie üblicherweise angewendet wird, wurden die HFC-Netze von 450 MHz Einweg-Kommunikationsnetzen aufgerüstet auf 65/862 MHz Zweigweg-Kommunikationsnetze, wobei der Großteil der Taps mit bis zu 450 MHz spezifiziert ist. Um den Verlust von Taps zu kompensieren, wenn man über 450 MHz hinausgeht, wurde für die C-Linien-Verstärker eine steile Flanke definiert.
  • Man kann sagen, dass Datenverkehr, der von dem Headend 102 zu einem Empfangsgerät 106(1)...106(n) übertragen wird, in eine Downstream-Richtung fließt; umgekehrt kann man sagen, dass Datenverkehr, der von einem Empfangsgerät 106(1)...106(n) zu dem Headend 102 übertragen wird, in einer Upstream-Richtung fließt. Optische Downstream-Kommunikationen (auch als Forward-Path- bzw. Vorwärtspfad-Kommunikationen bezeichnet) über den Lichtwellenleiter 103 werden üblicherweise an den Nodes 104 in Funkfrequenzkommunikationen (RF-Kommunikationen) für eine Übertragung über das Koaxialkabel in dem Netz 105 umgewandelt. Umgekehrt werden Upstream-Kommunikationen (auch als Return-Path bzw. Rückwärtspfad-Kommunikationen bezeichnet) von den Netzelementen über die Koaxialkabel in dem Netz 105 bereitgestellt und werden üblicherweise an den Nodes 104 in optische Kommunikationen für eine Übertragung über den Lichtwellenleiter 103 zu dem Kopfende 102 umgewandelt. Jeder Node 104 kann einen Rückweg-/Rückführungspfad-Sender enthalten, der Kommunikationen upstream von einem Abonnenten-Netzelement 106 zu dem Headend 102 weiterleitet.
  • Es versteht sich, dass das CMTS ein nicht einschränkendes Beispiel einer Komponente in dem Kabelnetz ist, die verwendet werden kann, um Signale zwischen einem Headend und Client-Geräten innerhalb der Infrastruktur des Kabelnetzes auszutauschen. Ein weiteres Beispiel, das ebenfalls keine Einschränkung darstellt, umfasst die Modular CMTS (M-CMTSTM)-Architektur, eine Converged Cable Access Platform (CCAP) oder ein STB-Steuersystem.
  • Ein EdgeQAM (EQAM) oder EQUAM-Modulator kann in dem Headend oder in dem Hub-Gerät vorhanden sein, um Pakete digitalen Inhalts zu empfangen, wie zum Beispiel Video oder Daten, um den digitalen Inhalt in einen MPEG-Transportstrom umzuwandeln und um den digitalen Transportstrom durch Quadraturamplitudenmodulation (QAM) auf einem Downstream-RF-Träger aufzumodulieren. Edge QAMs können sowohl für digitale Übertragungen als auch für DOSICS-Downstream-Übertragungen verwendet werden. In CMTS- oder M-CMTS-Implementierungen können Daten- und Video-QAMs auf separat verwalteten und gesteuerten Plattformen implementiert sein. Bei CCAP-Implementierungen können CMTS- und EdgeQAM-Funktionen in einer Hardware-Lösung kombiniert sein, wodurch die Daten- und Videobereitstellung kombiniert werden.
  • Ein orthogonales Frequenzmultiplexverfahren (OFDM = Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) kann (im Vergleich zu QAM-Signalen eines einzigen Trägers) eine Vielzahl von Unterträgern mit niedriger Amplitude nutzen. Während ein üblicher DOCSIS QAM-Träger eine Frequenz von 6 MHz in den USA (von 7 MHz oder 8 MHz in Europa) hat, kann das CATV-System ein orthogonales Frequenzmultiplexverfahren (OFDM = Orthogonal Frequency-Division Multiplexing) mit OFDM-Trägern verwenden, deren Frequenz etwa 25 kHz bis 50 kHz beträgt. Wo zuvor 100 QAM-Träger verwendet wurden, können daher nunmehr Tausende von OFDM-Unterträgern verwendet werden. Die OFDM-Technologie ist gegebenenfalls geeignet bei Bedingungen mit verrauschten Signalen und kann die Nutzung von mehr als dem verfügbaren Spektrum ermöglichen, ohne dass hierdurch die Qualität der Dienste herabgesetzt wird. In Beispiel-Implementierungen kann ein Kabelnetz die QAM-Modulation für relativ hohe Downstream-Geschwindigkeiten nutzen und kann Upstream-Geschwindigkeiten mittels OFDM bedeutend steigern, dies sogar bei einer geringeren Rückleitungsbandbreite.
  • 1B zeigt eine Beispiel-Konfiguration 130 eines BK-Verstärkers, der sich an einem Node befindet, wobei die BK-Konfiguration einen optischen Sender-Empfänger 143 umfasst. Der Eingang 145 (A/B line in) zeigt Fernleitungen in den BK-Verstärker. Der BK-Verstärker 140 enthält auch A/BVr: -A/B RF-Linien-Verstärker 142 und 149. Der A/B-Linien-Verstärker 142 hat normalerweise einen Eingang für einen steckbaren Equalizer, zwei Ausgänge für C-Module und drei Ausgänge für A/B-Fernleitungen. Der BK-Verstärker 140 kann auch CVr: C RF-Verstärker 144a und 144b und einen RwSVr: Rückweg-Combiner-RF-Verstärker 146 umfassen. Der Ausgang C1-C8 der CVtC-Linien-Verteilerkomponenten 149(a)-(d) hat Ausgänge 150(a)-(h), welche die ausgehenden C-Linien darstellen. Die Komponenten der FspWs 143b, 143c 143d können Downstream/Upstream-Diplexfilter mit Ferneinspeisung sein. AC/DC-Komponenten (nicht gezeigt) können den BK-Verstärker 140 mit Strom versorgen.
  • Der Rückwegverstärker 146 kann Rückwegsignale in einem bestimmten Frequenzbereich zusammenführen, und der ferngespeiste Splitter FspW sendet über Leitungen 148(a)-(c), die jeweils eine B-Linie, eine A-Linie und B-Linie bzw. ausgehende Linien darstellen. Zum Beispiel können die Rückwege von den CVt C-Linien-Verteilerkomponenten zu dem Rückweg-RF-Verstärker 146 geleitet und mit den Rückwegsignalen aus der Eingangsleitung zusammengeführt werden. Die FSpWs können Diplexfilter sein, die zusammen mit den CVt-Linien-Verteilern 13 Eingangs/Ausgangs-Ports für den BK-Verstärker 140 schaffen.
  • 1C zeigt ein Beispiel eines BK-Koax-Verstärkers, der ähnlich ist wie der BK-Node-Verstärker, jedoch keinen Sender-Empfänger enthält. Der FspW 143(a)-(d), der FspW 143(a), ein Eingangs-Port und der FspW 143(b), (c) und (d) sind mit einem Rückweg gezeigt. Die FspWs 143(a)-(d) können Downstream/Upstream-Diplexfilter mit Ferneinspeisung sein. Die Aan-Linie (A/B line in) zeigt Fernleitungen in den BK-Verstärker. Der BK-Verstärker 140 umfasst auch einen A/BVr: A/B RF-Linien-Verstärker 142. Der A/B-Linien-Verstärker 142 hat normalerweise einen Eingang für einen steckbaren Equalizer, zwei Ausgänge für C-Module und drei Ausgänge für A/B-Fernleitungen. Der BK-Verstärker 140 kann auch CVr: C RF-Verstärker 144a und 144b und RwSVr: Rückweg-Combiner-RF-Verstärker 146 umfassen. Der Ausgang C1-C8 der CVt C-Linien-Verteilerkomponenten 149(a)-(d) hat Ausgänge 150(a)-(h), welche die ausgehenden C-Linien darstellen. Die NT AC/DC-Komponenten 152a und 152b können die FspWs 141 (a)-(d) mit Strom versorgen.
  • Der Rückweg-Verstärker 146 kann Rückwegsignale in einem bestimmten Frequenzbereich kombinieren, und der ferngespeiste Splitter FspW gibt die Signale über die Leitungen AB1, AB2, AB3148(a)-(c) aus, die ausgehende Leitungen A/B darstellen. Die Rückwege von der CVt C-Linien-Verteilerkomponente können zu dem Rückweg-RF-Verstärker 146 geführt und mit den Rückwegsignalen von der Aan-Linie kombiniert werden. Dadurch kann der FspW ein Diplexfilter sein und kann zusammen mit der CVt-Linie zwölf Eingangs/Ausgangs-Ports für den BK-Verstärker 140 schaffen.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt ist, hat das BK-Gehäuse 200 zwölf Slots, von denen die ersten beiden Slots 140a und 140b optischen Senderempfänger-Modulen zugeordnet sind. Der RS-485-Slot 202, auch als TIA-485(-A) bekannt, ist ein Treiber oder Empfänger, der in dem Netz für Kommunikation genutzt wird, wobei RS-485 ein Standard ist, der die elektrischen Eigenschaften von Treibern und Empfängern zur Verwendung in Kommunikationssystemen definiert. Die Slots 10 und 11, 204 und 206 sind Slots für die Stromversorgung. Die verbleibenden Slots sind entweder frei oder stehen für Module, die in 1B dargestellt sind. Bei dem BK-Standard verfügt jeder Slot über ein maximales Wärmeübertragungsvermögen von 15 Watt zu dem Node-Gehäuse. Die aktuelle RPD-Entwicklung hat eine Leistungshüllkurve von 35 bis 40 Watt.
  • Vorliegend werden Verfahren beschrieben zum Entwickeln einer Adapterplatte mit integrierter RF-Verstärkung, die ähnlich ist wie ein A/B-Verstärker bei der BK-Technologie, wobei jedoch eine Adapterplatte verwendet wird, die sich über mehrere Slots erstreckt und die eine Komponente aufnehmen kann. Dies anstelle eines separaten Slots in dem BK-Gehäuse, der eigens für den A/B-Verstärker vorgesehen ist. Die Adapterplatte wird vorliegend auch als Konsole bezeichnet, wobei die Adapterplatte oder die Konsole in einen oder mehrere Slots des BK-Gehäuses eingesetzt werden können und eine oder mehrere Komponenten aufnehmen können. Die Adapterplatte kann aktive Komponenten aufweisen, die für eine Verstärkung konfiguriert sind.
  • In Ausführungsformen kann die Adapterplatte derart konfiguriert sein, dass diese sich über mehrere Slots in dem BK-Node-Gehäuse erstreckt. In Ausführungsformen ist die Adapterplatte so bemessen, dass sie in die drei Slots eines BK-Node-Gehäuses passt. Die Adpaterplatte, die sich über mehrere Slots erstreckt, erhöht die maximale Wärmeübertragung (# Slots x maximale Wärmeübertragung). Wie vorstehend erläutert, kann jeder Slot eine maximale Wärmeübertragung von 15W aufweisen. Solchermaßen ermöglicht eine Bauform, die so optimiert ist, dass diese in drei Slots eines BK-Node passt, eine maximale Wärmeübertragung von bis zu 45 Watt.
  • In Ausführungsformen hat die Adapterplatte eine Schnittstelle zwischen einem Legacy- oder Alt-RPD und dem BK-Gehäuse. Das RPD kann zum Beispiel derart konfiguriert sein, dass dieses auf die Adapterplatte passt, um über ein RF-Interface und ein Power Interface eine Schnittstelle mit dem BK-Gehäuse zu bilden. In Ausführungsformen enthält die Adapterplatte eine eingebaute RF-Verstärkerschaltung, die zum Bilden einer Schnittstelle mit den Standard-Eingangs/Ausgangs-Schnittstellen des A/B-Verstärkers einen Standard-RPD RR-Eingang/Ausgang nutzt.
  • Heutzutage gibt es in dem UM-Netz über 5000 BK-Nodes. DWDM-Links mit begrenzter NC-Kapazität werden für längere Faserlinks verwendet, die über 1000 Faserknoten verbinden. Die Bewegung in Richtung auf ein Remote PHY Device (RPD) wird durch die Bandbreitenverfügbarkeit in DWDM-Links eingeschränkt. RPDs können jedoch bei Node-Aufrüstungen/Segmentierungen wünschenswert sein, wenn man sich mit diesen Einschränkungen befasst. DWDM-Links können somit zu RPDs aufgerüstet werden.
  • 3A zeigt in einem Blockdiagramm die Vorderansicht eines Slot mit einem A/B-Verstärkermodul 300, und 3B zeigt den Mechanismus im Inneren des AB-Verstärkermoduls 300. Das A/B-Verstärkermodul 300 hat mindestens einen Eingang für einen steckbaren Equalizer 302, zwei Ausgänge für C-Module 304 und 306 und drei Ausgänge für A/B-Fernleitungen 308, 309, 310. Frühere Bauformen erforderten einen eigenen Slot für den Einsatz eines A/B-Verstärkers.
  • Die 4A, 4B und 4C zeigen verschiedene Ansichten eines BK-Modulgehäuses mit einem Beispiel einer Dimensionierungs-Information für jeden Slot in dem BK-Gehäuse. 4A ist eine Vorderansicht des BK-Modulgehäuses, das ein Verstärkermodul aufgenommen hat, zum Beispiel das Verstärkermodul 300, das in den 3A und 3B gezeigt ist. Der Abstand zwischen den Ports auf der Seite des Verstärkermoduls 300 beträgt 25,0 mm, was gleich einem 175mm-Abstand für die Unterbringung von acht Ports (und sieben Zwischenräumen zwischen diesen) entspricht. Das BK-Modulgehäuse erfordert bei diesem Beispiel-Verstärkermodul somit eine Slotgröße, die dieses Modul aufnehmen kann. 4B ist eine Seitenansicht des BK-Modulgehäuses, wobei die Front des BK-Modulgehäuses nach rechts zeigt, wie das durch die Ports des aufgenommenen Verstärkermoduls dargestellt wird. Diese Ansicht zeigt, dass das BK-Modulgehäuse 100 mm breit ist, zuzüglich eines Abstands von 10,5 mm für die Unterbringung von Vorsprüngen der Modul-Ports. Ferner haben die Verbinderschenkel 402 und 404, die von der Rückseite des BK-Modulgehäuses vorspringen, eine Länge von 16,4 mm, wobei 6,4 mm für den Einsatz eines Verbinders M6 vorgesehen sind. 4C zeigt die Rückseite des BK-Modulgehäuses, wobei hier zu sehen ist, dass der Abstand zwischen den Verbinderschenkeln 402 und 404 gleich 235 mm entspricht. Die Breite des BK-Modulgehäuses beträgt 40 mm.
  • Basierend auf der Konfiguration des BK-Gehäuses kann ein maximaler Raum für das RPD verfügbar sein. In Ausführungsformen mit zwei Slots zum Beispiel, die wie in 4 gezeigt konfiguriert sind, kann der maximal verfügbare Raum für ein RPD mit einer Grundfläche von 240 x 80 mm und einer Höhe von 110 mm angegeben werden. Bei einer Konfiguration mit drei Slots kann der für ein RPD maximal verfügbare Raum mit 240 x 120 mm und einer Höhe von 110 mm angegeben werden.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt eine Leistungshüllkurve bei einem BK-Node. Die meisten Node-Konfigurationen (>90%) sind 1:1, was durch das unten stehende Beispiel gezeigt wird. Es versteht sich jedoch, dass die beschriebenen Techniken bzw. Verfahren modifiziert werden können, so dass diese bei einer 2:2-Konfiguration anwendbar sind.
    Stromverbrauch von BK-Faserknoten (Nodes)
    Minimale Node-Konfiguration 1:1 Node Typische Node-Konfiguration 1:1 Node Typische Node-Konfiguration 2:2 Node Maximale Node-Konfiguration 2:2 Node
    BK-Modul P sec [W] # von Modulen P sec [W] # von Modulen P sec [W] # von Modulen P sec [W] # von Modulen P sec [W]
    Optischer Sender-Empfänger 4,68 1 4,68 1 4,68 2 9,36 2 9,36
    A/B-Linien-Verstärker 11,22 1 11,22 1 11,22 1 11,22 1 11,22
    A/B-Linien Verstärker (2.) 11,22 0,00 0,00 1 11,22 1 11,22
    C-Linien-Verstärker 13,44 0,00 2 26,88 1 13,44 2 26,88
    RC-Verst. m. Transponder 5,64 1 5,64 1 5,64 1 5,64 1 5,64
    RC-Verstärker (2.) 4,08 0,00 0,00 1 4,08 1 4,08
    Gesam t 21,54 Gesam t 48,42 Gesamt 54,96 Gesamt 68,4
    Verfügbare Leistung „Alte“ BK-Versorgungen in Nutzung Neue BK-Versorgungen 72W
    an zweiten Anschlüssen 84W
  • Wie durch das Beispiel in der Leistungshüllkurventabelle gezeigt wird, beträgt die verfügbare Leistung in einem BK-Node 84W (nach dem PS-Effizienzkoeffizienten). Mit anderen Worten: bei Nutzung einer BK-Energieversorgung zum Speisen des Node mit einer maximalen Gesamtleistung von 84W (vorherige Energieversorgungen „alt“ hatten eine maximale Gesamtleistung von 72W), kann die Energieversorgung bis zu 84W liefern (oder ein Maximum von 84W in dem Gehäuse abbauen).
  • Betrachtet man eine typische 1:1-Node-Konfiguration (in den Spalten 5 und 6 gezeigt), so sind hier ein optischer Sender-Empfänger, ein A/B-Linienverstärker (line amp), zwei C-Linien-Verstärker und ein RC-Verstärker mit einem HSP-Transponder enthalten. Bei dieser 1:1-Node-Konfiguration mit einem optischen Sender-Empfänger verbrauchen die beiden C-Linien-Verstärker 48,42 Watt, wobei der minimale Bedarf für einen Rückwegverstärker (RC Amp mit HMS Transponder) 5,64 Watt beträgt und die beiden C-Linien-Verstärker jeweils 13,44 W (26,88 Watt insgesamt für die beiden C-Linien-Verstärker) verbrauchen. Der optische Sender-Empfänger kann zwei Slots überspannen, zum Beispiel die Slots 1 und 2, und der A/B-Linien-Verstärker kann einen dritten Slot belegen, zum Beispiel den Slot 3.
  • Eine Umstellung auf die vorgeschlagene RPD-Konfiguration führt jedoch zu einem Wegfall des optischen Sender-Empfängers und des A/B-Linien-Verstärkers in eigenen Slots, die in 2A als Slots 1, 2 und 3 angegeben sind. Wenn hier der optische Sender-Empfänger und der A/B-Linien-Verstärker wegfallen, bleiben drei Slots (z.B. die Slots 1 bis 3) frei. Anstelle der Belegung mit dem optischen Sender-Empfänger und dem A/B-Linien-Verstärker, die sich über drei Slots erstrecken, können diese Slots durch ein RPD und eine Adapterplatte ersetzt werden.
  • Die 5A und 5B zeigen Ausführungsformen mit einem RPD an einer Rückplatte 501 bei einem BK-Gehäuse 502 mit einer Schaltung des RPD, einschließlich einer Verstärkerschaltung in den Schaltkreisen 504 und 506, die eine Einzelschaltung oder eine Schaltungskombination sein können. Das RPD mit den Schaltkreisen 504 und 506 ist allgemein in einer Größe gezeigt, die proportional zu der Größe des BK-Gehäuses ist, das in den 4A, 4B und 4C gezeigt ist, sich jedoch über die Breite von drei Slots erstreckt. Das RPD kann ein NC2K/NC4K-Node sein, der die Anforderungen des BK-Gehäuses erfüllt. Bei aktuellen Bauformen, die einen Eingang von einem BK-Empfänger aufnehmen, kann der Eingang in die Adapterplatte anstatt von dem optischen Sender-Empfänger von dem RPD erfolgen. In Ausführungsformen ist das RPD an einer Adapterplatte 501 montiert, wobei die Adapterplatte 501 funktionsfähig ist für eine A/B-Verstärkung. Dadurch kann der A/B-Verstärker über die Adapterplatte in das RPD integriert sein (d.h., das Integrieren einer A/B-Verstärker-Adapterplatte als Konsole für die Aufnahme eines RPD in drei Schlitzen des BK-Gehäuses ermöglicht den Wegfall des eigenen Verstärker-Slot 3, wie in 2A gezeigt). Die Schaltung in 1B kann die gleiche bleiben und kann in dem RPD enthalten sein, jedoch wird die Senderempfänger- und AB-Linien-Verstärkerfunktion zu dem RPD und der Rückplatte verlagert.
  • Durch den Wegfall der eigens für den optischen Senderempfänger und den A/B-Linienverstärker vorgesehenen Slot ist die von diesen Komponenten verbrauchte Energie für die vorgeschlagene Lösung des Einsatzes eines RPD verfügbar. In dem Beispiel, das in der vorstehenden Tabelle angegeben ist, sind für das RPD und die Adapterplatte 51,48 Watt verfügbar (84 W Leistung von der BK-Stromversorgung - C-Linien-Leistung - RC-Verstärker mit Transponderleistung = 51,48 Watt verbleibende Leistung infolge des Wegfalls des optischen Senderempfängers und des A/B-Linien-Verstärkers). Dies wird mit einer Konfiguration ohne Integration eines A/B-Verstärkers in das RPD verglichen, bei welcher lediglich 40,26 Watt für das RPD verfügbar sind (84 W von der BK-Stromversorgung - C-Linien-Leistung - RC-Verstärker mit HMS-Transponderleistung - A/B-Linien-Verstärkerleistung). Eine Konfiguration mit einem separaten A/B-Linien-Verstärker erfordert also eine Energiemenge eigens für den A/B-Linien-Verstärker, so dass für die Lösung RPD + Adapter weniger übrigbleibt. Wie man an diesem Beispiel einer oder mehrerer Ausführungsformen sehen kann, ist eine höhere Leistungshüllkurve für das RPD verfügbar, wenn die Adapterplatte mit einer integrierten A/B-Verstärkung konfiguriert ist, wobei die Adapterplatte ein RPD aufnimmt.
  • Die vorliegend beschriebenen Ausführungsformen umfassen Verfahren zur Nutzung eines bestehenden Layouts für ein BK-Gehäuse, umfassend das bestehende Layout des RPD, Verbinder, Schnittstellen, Stromversorgungen und Konsolen, die dem BK-Standard genügen. Das beschriebene RPD + Adapterplatte ist ausgelegt für die Bereitstellung einer äquivalenten A/B-Verstärkung von aktuellen A/B-Linien-Verstärkern.
  • Die 5A und 5B zeigen Ausführungsformen, in denen eine A/B-Verstärkerfunktion in die Rückplatte eines RPD integriert ist, wobei eine Ausführungsform dargestellt ist, in welcher drei Slots für den Einbau eines RPD an einer Rückplatte ohne jede Anpassung verfügbar sind. Wie vorstehend beschrieben, könnte ferner die Leistungshüllkurve 51,48 Watt betragen. Darüber hinaus könnte ein an der Rückplatte 501 konfigurierter A/B RF eine Modifikation an dem RPD ausgehend von einer standardmäßig vorgesehen NC4K/2K-Version vermeiden. Die RPD- und/oder Rückplatten-Lösung kann bezüglich des aktuellen A/B-Moduls eine exakte Ausgangs-Konfiguration und exakte RF-Pegel erfordern.
  • Wie dargestellt ist, hat das RPD das richtige Größenverhältnis zu dem BK-Gehäuse, und der Leistungsbus in dem BK-Gehäuse ist 24VDC. Die beschriebenen Techniken sind wirksam bei Dimensionen bestehender BK-Gehäuse, die in 4 gezeigt sind. Wie dargestellt ist, sind bei einer Slot-Breite von 40 mm zwei Slots für ein RPD einer Baubreite von 80 mm nicht ausreichend. Zum Beispiel hat eine RPD-Gehäuse-Ausführung eine Breite von >80 mm. Die beiden Slots sehen nur Raum für 80 mm vor, wohingegen drei Slots 120 mm Raum bieten. Ein RPD, das größer als 80 mm ist, würde beispielsweise drei Slots einer Breite von 40 mm benötigen. Zum Beispiel könnte ein RPD einer Breite von 81-120 mm in den Raum von drei Slots eingesetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht der Wegfall der eigenen Slots für den optischen Sender-Empfänger und den A/B-Linien-Verstärker und die stattdessen gewählte Integration der A/B-Verstärkerfunktion in das RPD, die den RPD-Slot mit drei verfügbaren Slots nutzt, eine Erhöhung der Verlustleistung für das RPD. Wie vorliegend beschrieben, hat ein Slot in einem für BK-Standards ausgelegten BK-Gehäuse eine begrenzte Verlustleistung von 15 Watt. Bei einem RPD, das mehr als 30 Watt verbraucht, werden mehr als zwei Slots für eine angemessene Verlustleistung benötigt. In Ausführungsformen erfordert das RPD > 30 Watt ohne die Integration eines A/B-Verstärkers. Daher kann die vorliegend beschriebene Ausführungsform mit drei Slots ein RPD aufnehmen, das > 30 Watt verbraucht. Basierend auf Überlegungen, die die Breite betreffen, können die beschriebenen Ausführungsformen ein RPD einer Breite > 80 mm aufnehmen, das ebenfalls > 30 Watt verbraucht.
  • In Ausführungsform ist ein analoger Vorwärtsweg-Rückweg integriert. Es kann zum Beispiel ein Empfänger als Plug-in-Option integriert sein. Eine solche Ausführungsform ist gegebenenfalls zweckmäßig oder wünschenswert für den Einsatz von BK-Gehäusen bei Rundfunkinhalt. Ferner hat der Analogempfänger gegebenenfalls einen geringeren Energie- und Platzbedarf. Bei vielen Anwendungen würde ein preiswerter Empfänger bis 860 MHz in einem BK-Gehäuse genügen.
  • Implementierungen zum Handhaben von Sweeping- und HMS- und FM-Signalen sind bei dem beschriebenen RPD-Design in einem BK-Gehäuse erwünscht. Doch können durch die Integration des A/B-Verstärkers in die Adapterplatte die drei Slots (mit einer Gesamtverlustleistungskapazität von bis zu 45 Watt) für das Remote-PHY-Modul verwendet werden. Zwei-Slot-Lösungen leiden heutzutage unter einer Verlustleistungsbegrenzung des BK-Gehäuses und müssen auf die nächste Generation von RPD-Chipsets warten.
  • Zusammen mit der Hardware des Remote-PHY-Moduls werden all die zusätzlichen Aufrüstungen auf die Core MAC Layer (E6000) und die Dienstlizenzen angeboten.
  • 6 ist ein Blockdiagramm einer Hardware-Konfiguration 600, die mit einem Teil der vorliegend beschriebenen Konzepte oder einigen dieser Konzepte betreibbar ist. Es versteht sich, dass die Hardware-Konfiguration 600 bei verschiedenen Gerätetypen vorliegen kann. Die Hardware-Konfiguration 600 kann einen Prozessor 610, einen Hauptspeicher 620, eine Datenspeichervorrichtung 630 und eine Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 640 umfassen. Diese Komponenten 610, 620, 630 und 640 können durch einen Systembus 650 jeweils untereinander verbunden sein. Der Prozessor 610 kann geeignet sein für die Verarbeitung von Befehlen für deren Ausführung innerhalb der Hardware-Konfiguration 600. In einer Implementierung kann der Prozessor 610 ein Single-Thread-Prozessor sein. In anderen Implementierungen kann der Prozessor ein Multithread-Prozessor sein. Der Prozessor 610 kann geeignet sein für die Verarbeitung von Befehlen, die in dem Hauptspeicher 620 oder in der Datenspeichervorrichtung 630 gespeichert sind.
  • Der Hauptspeicher 620 kann Informationen innerhalb der Hardware-Konfiguration 600 speichern. In einer Implementierung kann der Hauptspeicher 620 ein computerlesbares Medium sein. In einer Implementierung kann der Hauptspeicher 620 eine flüchtige Speichereinheit sein. In einer weiteren Implementierung kann der Hauptspeicher 620 eine nichtflüchtige Speichereinheit sein.
  • In einigen Implementierungen kann die Speichervorrichtung 630 geeignet sein für die Bereitstellung eines Massenspeichers für die Hardware-Konfiguration 600. In einer Implementierung kann die Speichervorrichtung 630 ein computerlesbares Medium sein. In verschiedenartigen Implementierungen kann die Speichervorrichtung 630 zum Beispiel eine Festplattenvorrichtung, eine optische Plattenvorrichtung, ein Flash-Speicher sein oder eine andere Speichervorrichtung mit hoher Kapazität. In anderen Implementierungen kann die Speichervorrichtung 630 eine zu der Hardware-Konfiguration 600 externe Vorrichtung sein.
  • Die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 640 sorgt für Eingabe/Ausgabe-Vorgänge für die Hardware-Konfiguration 600. In einer Implementierung kann die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 640 eine oder mehrere einer Netzwerkschnittstellenvorrichtung (z.B. eine Ethernet-Card), eine serielle Kommunikationseinrichtung (z.B. einen RS-232-Port), einen oder mehrere Universal Serial Bus (USB)-Schnittstellen (z.B. einen USB 2.0 Port) und/oder eine drahtlose Schnittstellenvorrichtung (z.B. eine 802.11 Card) umfassen. In einer weiteren Implementierung kann die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung Treibervorrichtungen umfassen, die konfiguriert sind für das Senden von Kommunikationen an eines oder mehrere Netze und für das Empfangen von Kommunikationen von einem oder mehreren Netzen (z.B. ein Teilnehmernetz von einem Content-Provider 105 von 1, ein(mehrere) Netz(e) 150 von 1 etc.). In Implementierungen kann die Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 640 Treibervorrichtungen umfassen, die konfiguriert sind für den Empfang von Eingangsdaten und für das Senden von Ausgangsdaten von und zu anderen Vorrichtungen oder Geräten wie ein oder mehrere CPE-Geräte 660 (z.B. eine Set-Top-Box, ein Kabelmodem etc.) sowie für das Senden von Kommunikationen an das und Empfangen von Kommunikationen von einem Netz 670. Es können jedoch auch andere Implementierungen verwendet werden, z.B. mobile Computergeräte, mobile Kommunikationsgeräte, Set-Top-Box-Fernsehteilnehmergeräte etc.
  • In einem oder in mehreren Beispielen können die vorliegend beschriebenen Funktionen in Hardware, Software, Firmware oder einer Kombination derselben ausgeführt sein. Bei einer Ausführung in Software können die Funktionen gespeichert sein oder können als ein Befehl oder mehrere Befehle oder als Code auf einem computerlesbaren Medium übertragen und durch eine hardware-basierte Verarbeitungseinheit ausgeführt werden. Computerlesbare Medien können computerlesbare Speichermedien umfassen, die einem materiellen Medium wie einem Datenspeichermedium entsprechen, oder Kommunikationsmedien, einschließlich jedes Mediums, das den Transfer eines Computerprogramms von einer Stelle zu einer anderen erleichtert, z.B. entsprechend einem Kommunikationsprotokoll. Auf diese Weise können computerlesbare Medien generell (1) materiellen computerlesbaren Speichermedien, die nichttransitorisch sind, oder (2) einem Kommunikationsmedium wie einem Signal oder einer Trägerwelle entsprechen. Datenspeichermedien können jegliche verfügbare Medien sein, auf die ein oder mehrere Computer oder ein oder mehrere Prozessoren zugreifen können, um Befehle, Code und/oder Datenstrukturen für die Durchführung der vorliegend beschriebenen Verfahren zu implementieren. Ein Computerprogrammprodukt kann ein computerlesbares Medium umfassen.
  • Beispiele solcher computerlesbarer Speichermedien sind unter anderem und ohne Beschränkung hierauf: ein RAM, ein ROM, ein EEPROM eine CD-ROM oder ein anderer optischer Plattenspeicher, ein Magnetplattenspeicher oder andere Magnetspeichervorrichtungen, ein Flash-Speicher oder ein anderes Medium, das verwendet werden kann zum Speichern eines gewünschten Programmcodes in Form von Befehlen oder Datenstrukturen, auf die ein Computer zugreifen kann. Auch eine Verbindung wäre korrekt als computerlesbares Medium bezeichnet. Wenn zum Beispiel Befehle von einer Website, einem Server oder einer anderen entfernten Quelle über ein Koaxialkabel, ein Glasfaserkabel, eine verdrillte Doppelleitung, eine Digital Subscriber Line (DSL) oder über Drahtlostechnologien wie Infrarot, Radio und Mikrowelle übertragen werden, sind das Koaxialkabel, das Glasfaserkabel, das verdrillte Doppelkabel, DSL oder Drahtlostechnologien wie Infrarot, Radio und Mikrowelle in der Definition des Mediums enthalten. Es versteht sich jedoch, dass computerlesbare Speichermedien und Datenspeichermedien keine Verbindungen, Trägerwellen, Signale oder andere transitorische Medien umfassen, sondern stattdessen auf nichttransitorische materielle Speichermedien gerichtet sind. Wenn vorliegend eine Disk und eine Disc verwendet werden, umfassen diese eine Compact Disc (CD), eine Laser Disc, eine optische Disc, eine Digital Versatile Disc (DVD), eine Floppy Disk und eine Blu-Ray Disc, wobei Disks Daten normalerweise magnetisch wiedergeben, während Discs Daten optisch mit Laser wiedergeben.
  • Kombinationen derselben fallen ebenfalls in den Bereich von computerlesbaren Medien.
  • Befehle können von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, zum Beispiel von einem oder mehreren digitalen Signalprozessoren (DSPs), Universal-Mikroprozessoren, anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICS), feldprogrammierbaren logischen Arrays (FPGAs) oder anderen äquivalenten integrierten oder diskreten Logikschaltungen. Der vorliegend verwendete Begriff „Prozessor“ kann sich demnach auf jede der vorhergehenden Strukturen oder auf jede andere Struktur beziehen, die geeignet ist für die Implementierung der vorliegend beschriebenen Techniken oder Verfahren. Außerdem können bei einigen Aspekten die vorliegend beschriebenen Funktionen in eigens dafür vorgesehenen Hardware- und/oder Software-Modulen vorgesehen sein, die konfiguriert sind für die Verschlüsselung und Entschlüsselung oder die in einem kombinierten Codierer/Decodierer enthalten sind. Die Techniken oder Verfahren könnten auch vollständig in einer oder mehreren Schaltungen oder in einem oder mehreren Logikelementen implementiert sein.
  • Die Techniken oder Verfahren in der vorliegenden Beschreibung lassen sich in einer großen Vielfalt von Geräten und Vorrichtungen ausführen. Verschiedene Komponenten, Module oder Einheiten wurden hier beschrieben, um funktionsbezogene Aspekte von Komponenten hervorzuheben, die für die Durchführung der beschriebenen Verfahren konfiguriert sind, die jedoch nicht notwendigerweise eine Ausführung durch verschiedene Hardware-Einheiten erfordern. Wie vorstehend beschrieben, können verschiedene Einheiten vielmehr in einer Codierer/Decodierer-Hardware-Einheit kombiniert sein oder durch eine Zusammenstellung von interoperativen Hardware-Einheiten bereitgestellt werden, einschließlich eines oder mehrerer Prozessoren wie vorstehend beschrieben, in Verbindung mit geeigneter Software und/oder Hardware.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Ermöglichen einer hohen Leistungshüllkurve für ein Remote-PHY-Gerät (RPD) in einem Gehäuse mit einer Mehrzahl von Slots, wobei das Verfahren umfasst: das Einsetzen einer Adapterplatte, die für eine A/B-Verstärkung konfiguriert ist, in das Gehäuse, wobei die Adapterplatte für die Aufnahme des RPD ausgebildet ist; und das Verbinden der Konsole und des RPD, wenn sich das RPD über mehrere Slots der mehrzähligen Slots erstreckt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich das RPD über eine Breite von mehr als zwei der mehrzähligen Slots erstreckt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Adapterplatte eine Verbindung mit mindestens drei Slots in dem Gehäuse bereitstellt und wobei das RPD von der Adapterplatte derart aufgenommen wird, dass es sich über diese mindestens drei Slots erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das RPD und die Adapterplatte die Slots 1, 2 und 3 des Gehäuses belegen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einem Bundeskabelnetz-Standard (BK-Standard) entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Adapterplatte und des RPD zumindest das Befestigen des RPD an der Adapterplatte oder zumindest das Befestigten der RPD an der Adapterplatte vor oder nach dem Einsetzen in das Gehäuse umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die über die Konsole in das RPD integrierte A/B-Verstärkung eine höhere Leistungshüllkurve für das RPD als ein sich über zwei oder weniger Slots erstreckendes RPD ermöglicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das RPD eine Breite > 80 mm aufweist und > 30 Watt verbraucht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das RPD eine Breite von < 120 mm hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das RPD > 30 Watt Leistung verbraucht.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Integrieren der A/B-Verstärkung in die sich über mehrere Slots des Gehäuses erstreckende Adapterplatte den Energieverbrauch eines A/B-Verstärkers senkt, der in einen einzelnen Slot in dem Gehäuse eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Integrieren der A/B-Verstärkung in die Adapterplatte den für das RPD verfügbaren Raum und eine Leistungshüllkurve des RPD vergrößert.
  13. Adapterplatte, die konfiguriert ist für das Einsetzen in ein Gehäuse und für die Aufnahme eines Remote-PHY-Geräts (RPD), dessen Breite größer ist als ein Slot in einem Gehäuse, wobei die Adapterplatte aufweist/umfasst: eine Breite, die sich über mehrere Slots in einem Gehäuse erstreckt; aktive Komponenten für eine A/B-Verstärkung; ein erstes Befestigungselement zum Verbinden der Adapterplatte mit dem RPD-Gerät, dessen Breite größer ist als ein Slot in einem Gehäuse; und ein zweites Befestigungselement zum Verbinden der Adapterplatte und des RPD mit dem Gehäuse.
  14. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei sich das RPD über eine Breite von mehr als zwei der mehrzähligen Slots erstreckt.
  15. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei die Adapterplatte für eine Verbindung mit mindestens drei Slots in dem Gehäuse sorgt und wobei das RPD von der Adapterplatte derart aufgenommen wird, dass sich dieses über die mindestens drei Slots erstreckt.
  16. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei das RPD und die Adapterplatte die Slots 1, 2 und 3 des Gehäuses belegen.
  17. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei das Gehäuse einem Bundeskabelnetz-Standard (BK-Standard) entspricht.
  18. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei das Verbinden der Adapterplatte und des RPD zumindest das Befestigen der RPD an der Adapterplatte oder zumindest das Befestigen der Adapterplatte an dem RPD vor oder nach dem Einsetzen in das Gehäuse umfasst.
  19. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei die über die Konsole in das RPD integrierte A/B-Verstärkung eine höhere Leistungshüllkurve für das RPD als ein sich über zwei oder weniger Slots erstreckendes RPD ermöglicht.
  20. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei die Adapterplatte konfiguriert ist für die Aufnahme des RPD, das eine Breite von > 80 mm hat und > 30 Watt an Leistung verbraucht.
  21. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei die Adapterplatte konfiguriert ist für die Aufnahme eines RPD mit einer Breite von < 120 mm.
  22. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei die Adapterplatte konfiguriert ist für die Aufnahme des RPD, das > 30 Watt an Leistung verbraucht.
  23. Adapterplatte nach Anspruch 13, wobei das Integrieren der A/B-Verstärkung in die sich über mehrere Slots des Gehäuses erstreckende Adapterplatte den Energieverbrauch eines A/B-Verstärkers senkt, der in einen einzelnen Slot in dem Gehäuse eingesetzt ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Integrieren der A/B-Verstärkung in die Adapterplatte den für das RPD verfügbaren Raum und eine Leistungshüllkurve des RPD vergrößert.
DE102017128638.1A 2016-12-01 2017-12-01 Remote-PHY in einem BK-Node Pending DE102017128638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662428905P 2016-12-01 2016-12-01
US62/428,905 2016-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128638A1 true DE102017128638A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60950239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128638.1A Pending DE102017128638A1 (de) 2016-12-01 2017-12-01 Remote-PHY in einem BK-Node

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10420241B2 (de)
DE (1) DE102017128638A1 (de)
GB (1) GB2559257B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7179427B2 (ja) * 2018-08-07 2022-11-29 日本アンテナ株式会社 増幅装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7054163B2 (en) * 2003-11-13 2006-05-30 Adc Telecommunications, Inc. Multi-interface patch panel system
US7630361B2 (en) * 2005-05-20 2009-12-08 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for using data-over-cable applications and services in non-cable environments
US8005162B2 (en) * 2007-04-20 2011-08-23 Microelectronics Technology, Inc. Dynamic digital pre-distortion system
US8457086B2 (en) * 2008-12-02 2013-06-04 Cisco Technology, Inc. Dynamic EQAM discovery in M-CMTS architecture

Also Published As

Publication number Publication date
US20180160559A1 (en) 2018-06-07
GB2559257B (en) 2020-08-12
GB201720095D0 (en) 2018-01-17
US10420241B2 (en) 2019-09-17
GB2559257A (en) 2018-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8849122B2 (en) Apparatus and methods for dynamic delivery of optical and non-optical content in a network
DE69732035T2 (de) Vefahren und gerät zur steuerkanalkommunikation eines informationsverteilungssytems
US9247310B2 (en) DOCSIS out-of-band control signal frequency conversion for legacy set-top boxes
DE19702350B4 (de) Zentralknoten-Konverter zur Verbindung mit einem Anschluss eines Haus-Netzwerks, das mit einem Koaxialkabel verbunden ist und Verfahren zur Kommunikation
DE60028344T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem klientengerät und einem linearen breitbandnetz
DE69919200T2 (de) Logische knotenidentifizierung in einem nachrichtenübertragungsnetz
DE60311848T2 (de) Kabelfernsehsystem und Verfahren zur kompatiblen Bandbreitenaufrüstung unter Verwendung eingebetteter digitaler Kanäle
DE60313542T2 (de) Einheitliches passives Rundfunk-/Kommunikationsnetzwerk
US10154298B2 (en) Scalable data acquisition and accumulation in a resource constrained environment
US20050283816A1 (en) Wideband node in a cable TV network
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
DE60215222T2 (de) Hybrider faseroptischer und koaxialkabelnetzwerkknoten mit einem kabelmodemabschlusssystem
US8548457B2 (en) Providing flexible RF channel to port mappings
CN102056016A (zh) Pon、ipqam结构的双向数字电视点播实现装置
DE112017006000T5 (de) Verstärker mit Verlustleistungsverringerung unter Verwendung von nur einem Funkfrequenz-Digital/Analog-Wandler
DE202012013075U1 (de) Universelles Mehrband-Digitalsendermodul für CATV-Upstream und -Downstream
DE60031145T2 (de) System mit adaptiver bandbreite und verfahren für datenrundsendung
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
DE102017128638A1 (de) Remote-PHY in einem BK-Node
DE60113960T2 (de) Zweiwegnetzwerk zur Verteilung von Kabel-TV-Signalen an Endpunkte mittels optischer Fasern
WO2020081797A1 (en) Backward-compatible extended size node lid to provide additional real estate for future functionality
EP0760584B1 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
CN201910895U (zh) 灵活可充分利用资源的ipqam实现装置
DE19719425A1 (de) System zur optischen Übertragung von Informationen
DE10344753B4 (de) Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von elektronischen Daten in einem Fernsehdaten-Kabelnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012951000

Ipc: H04L0047430000

R016 Response to examination communication