DE102017127009B3 - Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils - Google Patents

Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017127009B3
DE102017127009B3 DE102017127009.4A DE102017127009A DE102017127009B3 DE 102017127009 B3 DE102017127009 B3 DE 102017127009B3 DE 102017127009 A DE102017127009 A DE 102017127009A DE 102017127009 B3 DE102017127009 B3 DE 102017127009B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
connection
region
components
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017127009.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Nowotny
Patrik Nikolas Dreher
Janko Kreikemeier
Andreas Kolbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017127009.4A priority Critical patent/DE102017127009B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017127009B3 publication Critical patent/DE102017127009B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/008Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor without using a mould, e.g. ballooning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bauteil (10) mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsbereich (16, 17) zur Verbindung mit weiteren Bauteilen (20), wobei das Bauteil (10) ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) einen Umformbereich (18) aufweist, der bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials so verformbar ist, dass die räumliche Position des ersten und des zweiten Verbindungsbereichs (16, 17) relativ zueinander änderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsbereich zur Verbindung mit weiteren Bauteilen, insbesondere als Konstruktionselement eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, wobei das Bauteil ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bauteils als Konstruktionselement eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden des Bauteils mit einem ersten und einem zweiten Anschlussbauteil, insbesondere bei der Herstellung eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs.
  • In den letzten Jahren erfolgt insbesondere im Flugzeugbau, aber auch beim Bau von Land- und Wasserfahrzeugen und in anderen technischen Bereichen, ein vermehrter Einsatz von Bauteilen aus Kunststoffmaterialien als Alternative zu metallischen Bauteilen. Dadurch kann eine deutliche Gewichtsreduktion erreicht werden, bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität der Bauteile, die insbesondere durch eine Faserverstärkung des Kunststoffmaterials erreicht werden kann.
  • Die Verbindung der einzelnen Bauteile, z.B. der Konstruktionselemente in einer tragenden Struktur eines Fahrzeugs, erfolgt entweder durch bekannte mechanische Verbindungsmittel wie Nieten, Schrauben oder Bolzen, mittels Verkleben, oder im Fall von thermoplastischen Kunststoffmaterialien mittels Verschweißen der aneinander anliegenden Verbindungsbereiche der Bauteile. In allen Fällen sollten die zu verbindenden Bauteile möglichst spielfrei aneinander anliegen, um einen weitgehend spannungsfreien Aufbau der Baugruppe zu gewährleisten. Da eine Fertigung der Kunststoffbauteile mit entsprechend geringen Toleranzen meistens nicht möglich ist, muss beim Verbinden der Bauteile in vielen Fällen ein Toleranzausgleich erfolgen, z.B. durch Verwendung von Fügepasten (sogenanntes Shimmen) oder durch eine mechanische Nachbearbeitung. Beim Vernieten oder Verschrauben der Bauteile führen diese Toleranzprobleme dazu, dass die entsprechenden Bohrlöcher erst unmittelbar vor dem Verbinden der Bauteile hergestellt werden können, und nicht bereits bei der Fertigung der Bauteile.
  • Die vorstehend beschriebenen Probleme führen dazu, dass die Montage von Baugruppen durch Verbinden der einzelnen Bauteile zeitaufwendig und teuer ist. Insbesondere ist es kaum möglich, den Montageprozess zu automatisieren.
  • Die DE 10 2007 019 305 A1 offenbart eine Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bauteils an einem Flugzeugrumpf.
  • Die DE 10 2009 045 202 B4 offenbart einen modularen Wagenkasten für ein Personen-Schienefahrzeug.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil vorzuschlagen, mit dem die genannten Probleme beim Verbinden mehrerer Bauteile gelöst werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Bauteil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bauteil einen Umformbereich aufweist, der bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials so verformbar ist, dass die räumliche Position des ersten und des zweiten Verbindungsbereichs relativ zueinander änderbar ist.
  • Der Umformbereich des erfindungsgemäßen Bauteils ermöglicht es auf einfache Weise, während des Montagevorgangs einen Toleranzausgleich zu erreichen. Hierfür wird das Kunststoffmaterial im Umformbereich erwärmt und so verformt, dass beide Verbindungsbereiche des Bauteils jeweils an dem entsprechenden Verbindungsbereich eines Anschlussbauteils anliegen. Die Bauteile können dann spannungsfrei miteinander verbunden werden. Auch die Positionen von bereits vorhandenen Bohrlöchern in den zu verbindenden Bauteilen können so miteinander in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Bauteil mit seiner größten Abmessung entlang einer Längsachse, wobei der erste und der zweite Verbindungsbereich in Bezug auf die Längsachse jeweils endständig angeordnet sind, und wobei der Umformbereich zwischen den beiden Verbindungsbereichen angeordnet ist. Bei einem solchen Aufbau des Bauteils ermöglicht bereits eine relativ geringe Verformung im Umformbereich einen nennenswerten Toleranzausgleich durch Bewegung der beiden endständigen Verbindungsbereiche relativ zueinander.
  • Günstigerweise weist das Bauteil im Wesentlichen über seine gesamte Länge ein einheitliches Querschnittsprofil auf. Dieses Querschnittsprofil kann eine Breitenrichtung und eine Höhenrichtung aufweisen, die senkrecht zueinander und zur Längsachse orientiert sind, wobei das Verhältnis von Höhe zu Breite vorzugsweise im Bereich von 1:2 bis 1:5 liegt.
  • Das Bauteil weist bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein C-Profil oder ein H-Profil auf. Solche Bauteile kommen insbesondere als Konstruktionselemente für die tragende Struktur von Fahrzeugen zum Einsatz, beispielsweise als Spanten, Holme oder Stringer im Flugzeug- und Schiffsbau.
  • Bei einem C-Profil oder H-Profil (oder einem sonstigen Bauteil mit einem Querschnittsprofil mit einer Höhe und Breite) ist der Umformbereich vorzugsweise so verformbar, dass das Bauteil um eine Achse verbiegbar ist, die im Wesentlichen in Höhenrichtung des Querschnittsprofils verläuft. Bei einer solchen Verformung bleibt die mechanische Stabilität des Bauteils, insbesondere gegen ein Verbiegen um eine Achse in Breitenrichtung, im Wesentlichen unbeeinflusst.
  • Bevorzugt weist der erste Verbindungsbereich eine erste Verbindungsfläche und der zweite Verbindungsbereich eine zweite Verbindungsfläche auf. Die erste und die zweite Verbindungsfläche sind bevorzugt im Wesentlichen ebene Flächen, die insbesondere zueinander parallel sind. Dies ermöglicht eine Verbindung mit einer korrespondierenden ebenen Fläche eines Anschlussbauteils, wobei es sich bei dem Anschlussbauteil z.B. um ein gleichartiges Bauteil oder um ein plattenförmiges Bauteil wie ein Wandelement handeln kann.
  • Günstigerweise ist der Umformbereich so verformbar, dass der Winkel und/oder der Abstand entlang einer Flächennormalen zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsfläche änderbar sind. Bei einem Bauteil mit dem oben erwähnten Querschnittsprofil kann beispielsweise eine Änderung des Winkels durch ein Verbiegen des Bauteils um eine Achse in Höhenrichtung erreicht werden, während eine Änderung des Abstandes der Verbindungsflächen entlang einer Flächennormalen durch Verbiegen des Bauteils um zwei derartige Achsen, die in Längsrichtung des Bauteils voneinander beabstandet sind, erreicht werden kann.
  • Die Flächennormalen der ersten und/oder der zweiten Verbindungsfläche ist bevorzugt im Wesentlichen in einer Breitenrichtung eines Querschnittsprofils des Bauteils orientiert.
  • Das thermoplastische Kunststoffmaterial des erfindungsgemäßen Bauteils ist günstigerweise ein sogenannter Hochleistungsthermoplast. Bevorzugt ist das Kunststoffmaterial ausgewählt aus Polyetherketonen, insbesondere PEEK, Polyetherimiden, Polyamidimiden, Polyphenylensulfiden, Polyethersulfonen und Mischungen hiervon.
  • Bevorzugt weist das thermoplastische Kunststoffmaterial eine Faserverstärkung auf. Bevorzugte Verstärkungen sind Glasfasern, Kohlenstofffasern und Aramidfasern.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Bauteils als Konstruktionselement eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs, insbesondere für deren tragende Struktur. Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäße Bauteil als Spant, als Holm oder als Stringer verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden eines Bauteils vorzuschlagen, bei dem auf einfache Weise ein Toleranzausgleich möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es die Schritte umfasst:
    • - Verbinden des ersten Verbindungsbereichs des erfindungsgemäßen Bauteils mit dem ersten Anschlussbauteil,
    • - Erwärmen des Umformbereichs auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials,
    • - Verformen des Umformbereichs, um eine Toleranz zwischen dem zweiten Verbindungsbereich des Bauteils und dem zweiten Anschlussbauteil ganz oder teilweise auszugleichen, und
    • - Verbinden des zweiten Verbindungsbereichs des Bauteiles mit dem zweiten Anschlussbauteil.
  • Günstigerweise wird der Umformbereich auf eine Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials erwärmt. Dabei kann die Temperatur so gewählt werden, dass die gewünschte Verformung ermöglicht wird, ohne die strukturelle Integrität des Umformbereichs zu beeinträchtigen.
  • Das Erwärmen kann günstigerweise mittels eines Heizelements erfolgen, das mit dem Umformbereich in Kontakt gebracht wird, insbesondere mittels einer Heizmatte. Auf diese Weise wird ein kontrollierter Energieeintrag gewährleistet und eine zu starke Erwärmung des Bauteils vermieden.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verbinden des Bauteils mit den Anschlussbauteilen mittels mechanischer Verbindungsmittel, insbesondere mittels Nieten, Bolzen oder Schrauben. In diesem Fall können das Bauteil und die Anschlussbauteile vorgeformte Bohrlöcher aufweisen, deren Positionen beim Verformen des Umformbereichs zur Deckung gebracht werden können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verbinden des Bauteils mit den Anschlussbauteilen über eine stoffschlüssige Verbindung, insbesondere mittels Kleben oder Schweißen.
  • Die Anschlussbauteile können generell aus einem beliebigen Material gebildet sein. Vorzugsweise, insbesondere beim Verschweißen der Bauteile, sind auch die Anschlussbauteile ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet, insbesondere aus demselben Material wie das erfindungsgemäße Bauteil.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bauteil erläutert.
  • Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel dient in Verbindung mit den Figuren der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bauteils und eines Anschlussbauteils vor dem Verbinden;
    • 2: Draufsicht auf das Bauteil und das Anschlussbauteil gemäß 1;
    • 3: perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bauteils und des Anschlussbauteils nach dem Verbinden; und
    • 4: Draufsicht auf das Bauteil und das Anschlussbauteil gemäß 3.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils 10 und ein mit diesem zu verbindendes Anschlussbauteil 20, bevor die beiden Bauteile miteinander verbunden werden. Das Bauteil 10 und das Anschlussbauteil 20 gehören zu einer nicht dargestellten Baugruppe, bei der es sich insbesondere um einen Teil der tragenden Struktur eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs handelt.
  • Das Bauteil 10 ist ein Konstruktionselement dieser tragenden Struktur, das sich mit seiner größten Abmessung entlang einer Längsachse erstreckt. Im Querschnitt weist das Bauteil 10 ein C-Profil auf mit einem sich in Höhenrichtung erstreckenden Steg 12 und sich in Breitenrichtung erstreckenden Gurten 14. Das Verhältnis der Breite der Gurte 14 zur Höhe des Stegs 12 beträgt in etwa 1:3.
  • Das Bauteil 10 ist aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt, z.B. aus PEEK.
  • Das Bauteil 10 weist einen ersten Verbindungsbereich 16 und einen zweiten Verbindungsbereich 17 auf, die in Bezug auf die Längsachse jeweils endständig angeordnet sind. Die Verbindungsbereiche 16 und 17 umfassen jeweils eine ebene Verbindungsfläche, die durch entsprechende Abschnitte des Stegs 12 des Bauteils 10 gebildet werden.
  • Das Bauteil 10 ist über seinen ersten Verbindungsbereich 16 mit einem weiteren Anschlussbauteil der Baugruppe, das in den Figuren nicht dargestellt ist, verbunden, wodurch die räumliche Position des ersten Verbindungsbereichs 16 festgelegt ist. Über den zweiten Verbindungsbereich 17 ist das Bauteil 10 mit dem Anschlussbauteil 20, welches plattenförmig ausgebildet ist, zu verbinden, wobei der zweite Verbindungsbereich 17 aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht an dem Anschlussbauteil 20 anliegt, sondern zwischen den Bauteilen ein Abstand 22 zu überbrücken ist. Der Abstand 22 ist in der 2 in der Draufsicht zu erkennen.
  • Um das Bauteil 10 mit dem Anschlussbauteil 20 dennoch spannungsfrei unter Ausgleich des Abstandes 22 verbinden zu können, weist das Bauteil 10 in einem Abschnitt zwischen den beiden Verbindungsbereichen 16 und 17 einen Umformbereich 18 auf. Zum Verbinden des zweiten Verbindungsbereichs 17 mit dem Anschlussbauteil 20 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das thermoplastische Kunststoffmaterial des Bauteils 10 in dem Umformbereich 18 erwärmt und so verformt, dass der zweite Verbindungsbereich 17 unter Ausgleich der Toleranz an dem Anschlussbauteil 20 anliegt und mit diesem verbunden werden kann, beispielsweise mittels Verschweißen, wenn das Anschlussbauteil 20 ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, oder durch mechanische Verbindungsmittel.
  • Die 3 und 4 zeigen das erfindungsgemäße Bauteil 10 und das Anschlussbauteil 20 nach deren Verbindung in einer perspektivischen Darstellung bzw. in einer Draufsicht.
  • Der Umformbereich 18 ist in den Figuren zwar zur Verdeutlichung von den benachbarten Abschnitten des Bauteils 10 abgegrenzt, das Bauteil 10 besteht jedoch durchgehend aus demselben thermoplastischen Kunststoffmaterial. Die Lage des Umformbereichs 18, d.h. des bei der Durchführung des Verfahrens erwärmten Bereichs, wird dabei so gewählt, dass bereits durch eine geringe Verformung eine relativ starke Änderung der räumlichen Positionen der Verbindungsbereiche 16 und 17 relativ zueinander möglich ist. Gleichzeitig soll durch die Verformung die mechanische Stabilität des Bauteils 10 insgesamt so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Dies wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch dadurch gewährleistet, dass das Bauteil 10 beim Verformen um zwei voneinander beabstandete Achsen verbogen wird, die sich in Höhenrichtung 12 des Querschnittsprofils des Bauteils 10 erstrecken. Die mechanische Stabilität gegen ein Verbiegen des Bauteils 10 um eine Achse in Breitenrichtung 14 bleibt somit im Wesentlichen unbeeinflusst.
  • Die Erwärmung des thermoplastischen Kunststoffmaterials in dem Umformbereich 18 erfolgt auf eine Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des Kunststoffmaterials. Im Fall von PEEK entspricht dies beispielsweise einem Temperaturbereich von ca. 140 bis ca. 340 °C. Die ideale Erwärmungstemperatur wird dabei so gewählt, dass das Kunststoffmaterial für die benötigte Verformung ausreichend erweicht, aber das Bauteil 10 ausreichend formstabil bleibt, um seine strukturelle Integrität zu gewährleisten. Im Fall von PEEK kann der Umformbereich beispielsweise auf eine Temperatur von ca. 280 °C erwärmt werden, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Die Erwärmung des Umformbereichs 18 kann mittels einer Heizmatte erfolgen, die mit dem Umformbereich 18 in Kontakt gebracht wird. Auf diese Weise kann die gewünschte Temperatur relativ genau erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    12
    Steg (Höhenrichtung)
    14
    Gurte (Breitenrichtung)
    16
    Erster Verbindungsbereich
    17
    Zweiter Verbindungsbereich
    18
    Umformbereich
    20
    Anschlussbauteil
    22
    Abstand (Toleranz)

Claims (19)

  1. Bauteil (10) mit einem ersten und einem zweiten Verbindungsbereich (16, 17) zur Verbindung mit weiteren Bauteilen (20), wobei das Bauteil (10) ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) einen Umformbereich (18) aufweist, der bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials so verformbar ist, dass die räumliche Position des ersten und des zweiten Verbindungsbereichs (16, 17) relativ zueinander änderbar ist.
  2. Bauteil (10) nach Anspruch 1, wobei sich das Bauteil (10) mit seiner größten Abmessung entlang einer Längsachse erstreckt, wobei der erste und der zweite Verbindungsbereich (16, 17) in Bezug auf die Längsachse jeweils endständig angeordnet sind, und wobei der Umformbereich (18) zwischen den beiden Verbindungsbereichen (16, 17) angeordnet ist.
  3. Bauteil (10) nach Anspruch 2, wobei das Bauteil (10) über seine gesamte Länge ein einheitliches Querschnittsprofil aufweist.
  4. Bauteil (10) nach Anspruch 3, wobei das Bauteil (10) im Querschnittsprofil eine Breitenrichtung (14) und eine Höhenrichtung (12) aufweist, die senkrecht zueinander und zur Längsachse orientiert sind, und wobei das Verhältnis von Breite zu Höhe im Bereich von 1:2 bis 1:5 liegt.
  5. Bauteil (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Bauteil (10) ein C-Profil oder ein H-Profil aufweist.
  6. Bauteil (10) nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Umformbereich (18) so verformbar ist, dass das Bauteil (10) um eine Achse verbiegbar ist, die in Höhenrichtung (12) des Querschnittsprofils verläuft.
  7. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Verbindungsbereich (16) eine erste Verbindungsfläche aufweist und der zweite Verbindungsbereich (17) eine zweite Verbindungsfläche aufweist.
  8. Bauteil (10) nach Anspruch 7, wobei die erste und die zweite Verbindungsfläche ebene Flächen sind.
  9. Bauteil (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Umformbereich (18) so verformbar ist, dass der Winkel und/oder der Abstand entlang einer Flächennormalen zwischen der ersten und der zweiten Verbindungsfläche änderbar sind.
  10. Bauteil (10) nach Anspruch 9, wobei die Flächennormale der ersten und/oder der zweiten Verbindungsfläche (16, 17) in einer Breitenrichtung (14) eines Querschnittsprofils des Bauteils (10) orientiert ist.
  11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus Polyetherketonen, Polyetherimiden, Polyamidimiden, Polyphenylensulfiden, Polyethersulfonen und Mischungen hiervon.
  12. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermoplastische Kunststoffmaterial eine Faserverstärkung aufweist.
  13. Verwendung eines Bauteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Konstruktionselement eines Land-, Luft- oder Wasserfahrzeugs.
  14. Verfahren zum Verbinden eines Bauteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem ersten und einem zweiten Anschlussbauteil (20), umfassend die Schritte: - Verbinden des ersten Verbindungsbereichs (16) des Bauteils (10) mit dem ersten Anschlussbauteil, - Erwärmen des Umformbereichs (18) auf eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials, - Verformen des Umformbereichs (18), um eine Toleranz zwischen dem zweiten Verbindungsbereich (17) des Bauteils und dem zweiten Anschlussbauteil (20) ganz oder teilweise auszugleichen, und - Verbinden des zweiten Verbindungsbereichs (17) des Bauteils (10) mit dem zweiten Anschlussbauteil (20).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Umformbereich (18) auf eine Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur und der Schmelztemperatur des thermoplastischen Kunststoffmaterials erwärmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Erwärmen mittels eines Heizelements erfolgt, das mit dem Umformbereich (18) in Kontakt gebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Verbinden des Bauteils (10) mit den Anschlussbauteilen (20) mittels mechanischer Verbindungsmittel erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Verbinden des Bauteils (10) mit den Anschlussbauteilen (20) über eine stoffschlüssige Verbindung erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die Anschlussbauteile (20) ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet sind.
DE102017127009.4A 2017-11-16 2017-11-16 Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils Active DE102017127009B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127009.4A DE102017127009B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127009.4A DE102017127009B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127009B3 true DE102017127009B3 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127009.4A Active DE102017127009B3 (de) 2017-11-16 2017-11-16 Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127009B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101288B1 (de) * 2019-06-26 2020-12-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur herstellung von grossbauteilen aus thermoplastischen faserverbundwerkstoffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019305A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bauteils an einem Flugzeugrumpf, Flugzeug und Verfahren zum Fertigen einer Befestigungsanordnung
DE102009045202B4 (de) * 2009-09-30 2014-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modularer Wagenkasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019305A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Airbus Deutschland Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Bauteils an einem Flugzeugrumpf, Flugzeug und Verfahren zum Fertigen einer Befestigungsanordnung
DE102009045202B4 (de) * 2009-09-30 2014-09-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Modularer Wagenkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101288B1 (de) * 2019-06-26 2020-12-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur herstellung von grossbauteilen aus thermoplastischen faserverbundwerkstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029500B4 (de) Verfahren zum Koppeln von Versteifungsprofilelementen sowie Strukturbauteil
EP2242682B1 (de) VERFAHREN ZUM VERBINDEN VON ZWEI RUMPFSEKTIONEN UNTER SCHAFFUNG EINES QUERSTOßES SOWIE QUERSTOßVERBINDUNG
DE69911507T2 (de) Flügelstruktur aus Faserverbundstoff
DE102008012252B4 (de) Verbund sowie Luft- oder Raumfahrzeug mit einem derartigen Verbund
EP3678922A1 (de) Materialoptimierter verbindungsknoten
EP2493759B1 (de) Befestigungsanordnung zum befestigen einer baueinheit an einem flugzeugrumpf
DE102017130884B4 (de) Luftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Luftfahrzeugs
DE102008006834A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Versteifungselemente unterschiedlichen Querschnittprofils für ein Luft- oder Raumfahrzeug, und ein Schalenbauteil
DE102011107624A1 (de) Verbindungsanordnung zur aerodynamisch glatten Verbindung zweier Profilelemente, Verfahren zu deren Fertigung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005030939A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Bauteils
DE102016210123A1 (de) Versteifungsbauteil für eine Struktur eines Luft- oder Raumfahrzeugs, Luft- oder Raumfahrzeug, sowie Verfahren
DE102017127009B3 (de) Bauteil, dessen Verwendung und Verfahren zum Verbinden eines Bauteils
EP2552774A2 (de) Wandbauteil für ein luftfahrzeug
DE102010026839A1 (de) Aerodynamische Verkleidungsvorrichtung, Flugzeug-Bauteilanordnung mit einer aerodynamischen Verkleidungsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines solchen Verkleidungsteils
DE102016124966B4 (de) Bauteilstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2021110611A1 (de) Sitzschienenbaugruppe zur befestigung einer sitzbaugruppe in einem fahrzeug, verwendung einer solchen sitzschienenbaugruppe in einem luftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer sitzschienenbaugruppe
DE102019111836B4 (de) Profilbauteil zur Verstärkung von Bauteilstrukturen, Bauteilstruktur sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE102009056994B4 (de) Stoßverbindung zwischen Rumpfsektionen und Verfahren
DE102009048748B4 (de) Verbindungsanordnung für Sandwichschalenelemente eines Luftfahrzeugs
DE102010010168B4 (de) Verstrebungsanordnung zur Stabilisierung der Außenhaut eines aerodynamischen Flugzeugteils bei einem Verkehrsflugzeug
DE102013007423B4 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und zugehörige Kraftfahrzeugkarosserie
DE102020205392A1 (de) Verbindungsstruktur einer Fahrzeugkarosserie
EP3909826B1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE102016206296B4 (de) Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final