DE102017125266A1 - Mehrkolbenkontrastmittelinjektor - Google Patents

Mehrkolbenkontrastmittelinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102017125266A1
DE102017125266A1 DE102017125266.5A DE102017125266A DE102017125266A1 DE 102017125266 A1 DE102017125266 A1 DE 102017125266A1 DE 102017125266 A DE102017125266 A DE 102017125266A DE 102017125266 A1 DE102017125266 A1 DE 102017125266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
receiving
volume
pressure chamber
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017125266.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idtm De GmbH
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE102017125266.5A priority Critical patent/DE102017125266A1/de
Publication of DE102017125266A1 publication Critical patent/DE102017125266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16877Adjusting flow; Devices for setting a flow rate
    • A61M5/16881Regulating valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14526Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons the piston being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/14586Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm
    • A61M5/14593Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm the diaphragm being actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor mit einem Kammergehäuse (2) mit mindestens einem Tubus (3), welcher einen Ausgang aus dem Kammergehäuse (2) bildet, mindestens einer Aufnahmekammer (4) zur Aufnahme einer Injektionslösung, und mindestens einer Druckkammer (5), wobei zwischen Aufnahmekammer (4) und Druckkammer (5) mindestens eine Trenneinrichtung (6, 6a) angeordnet ist, welche die Aufnahmekammer (4) von der Druckkammer (5) trennt, wobei die Trenneinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass das Volumen der Aufnahmekammer (4) und das Volumen der Druckkammer (5) veränderlich sind, wobei eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) eine Verringerung des Volumens in der Aufnahmekammer (4) bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösung durch den Tubus (3) aus dem Kammergehäuse (2) herausdrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektor bzw. Infusor für die intravaskuläre Injektion bzw. Infusion von Injektions- bzw. Infusionslösungen. Injektion und Infusion sind in diesem Zusammenhang immer stellvertretend nutzbar.
  • Derzeit bekannte Injektoren in diesem Bereich sind aufwendig in der Herstellung und Wartung, kompliziert in der Handhabung und damit mit potentiell schwerwiegenden Folgen für den Patienten und sind zudem teuer und relativ groß. Ein weiterer Nachteil ist der große Abstand zwischen Injektionsflüssigkeit und dem intravaskulären Zugang und damit verbunden langen Schläuchen. Für die Anwendung in der Nähe von starken Magnetfeldern - typischerweise bei einer Untersuchung im Kernspintomographen - sind zudem die gegenwärtig verwendeten Komponenten und Systeme nur eingeschränkt nutzbar bzw. müssen einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Magnetfeld einhalten was zu noch längeren Schlauchwegen führt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Injektor bereitzustellen, der den gewachsenen Anforderungen an die Medizintechnik gerecht wird, ohne dass damit Beeinträchtigungen in anderer Hinsicht einhergehen. Insbesondere soll ein einfach herzustellender und leicht zu wartender Injektor angegeben werden, der eine einfache Handhabung ermöglicht. Durch eine einfache Bedienung (z.B. nur eine oder zwei Flussraten) können entsprechend auch mögliche Fehlerquellen reduziert und damit die verbundene Patientensicherheit erhöht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dadurch, dass der Injektor ein Kammergehäuse aufweist, mit mindestens einem Tubus, welcher einen Ausgang aus dem Kammergehäuse bildet, mindestens eine Aufnahmekammer zur Aufnahme einer Injektionslösung vorgesehen ist und mindestens eine Druckkammer vorhanden ist, wobei zwischen Aufnahmekammer und Druckkammer mindestens eine Trenneinrichtung angeordnet ist, welche die Aufnahmekammer von der Druckkammer trennt, wobei die Trenneinrichtung so ausgebildet ist, dass das Volumen der Aufnahmekammer und das Volumen der Druckkammer veränderlich sind, wobei eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer eine Verringerung des Volumens in der Aufnahmekammer bewirkt, kann die aufgenommene Injektionslösung durch den Tubus einfach aus dem Kammergehäuse herausgedrückt werden. Dies ermöglicht die einfache Injektion von Injektionsflüssigkeiten in ein Blut- oder Lymphgefäß eines Patienten. Hiermit wird Ärzten, medizinisch-technischen Assistenten und auch Patienten die Möglichkeit einer vereinfachten intravaskulären Injektion gegeben. Der einfache Aufbau des Injektors macht die Herstellung einfacher und günstiger, außerdem kann die Wartung vereinfacht werden, sodass im Gesundheitsbereich erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind. Die Trenneinrichtung stellt eine bewegbaren Separator dar, der die Aufnahmekammer von der Druckkammer trennt. Bei Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer schiebt die Trenneinrichtung aufgrund der Expansion der Druckkammer die Flüssigkeit in der Aufnahmekammer über den Tubus aus dem Kammergehäuse des Injektors.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens zwei Aufnahmekammern zur Aufnahme von Injektionslösungen vorgesehen sind, wobei zwischen den Aufnahmekammern und der Druckkammer mindestens eine Trenneinrichtung angeordnet ist, welche die Aufnahmekammern von der Druckkammer trennt, wobei die Trenneinrichtung so ausgebildet ist, dass die Volumen der Aufnahmekammern und das Volumen der Druckkammer veränderlich sind, wobei eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse herausdrückbar sind. Die Anordnung von zwei Aufnahmekammern in dem Kammergehäuse des Injektors ermöglicht die Aufnahme von zwei verschiedenen Injektionslösungen. Bei den Injektionslösungen kann es sich um unterschiedliche Flüssigkeiten, wie Kontrastmittel, Kochsalzlösung oder andere Pharmazeutika handeln. Die Injektionslösungen können durch einen Tubus aus den Aufnahmekammern herausgedrückt werden, oder das Kammergehäuse verfügt über mehrere Tuben, wobei jeder Aufnahmekammer ein Tubus zur Entleerung zugeordnet ist. Die Aufnahmekammern lassen sich einfach doppelt oder auch nebeneinander bzw. parallel in dem Kammergehäuse anordnen. Ebenso wäre es denkbar einen einzelnen Behälter mit zwei oder mehr in diesem Behälter getrennten Flüssigkeiten zu nutzen oder auch diese Flüssigkeiten erst durch die Injektion zu vermischen. Die Injektionslösungen in den Aufnahmekammern lassen sich so nicht nur nacheinander, sondern auch gleichzeitig injizieren. Hierdurch sind vielfältige Behandlungsmöglichkeiten mit dem vorgeschlagenen Injektor möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform, dass zwischen der Aufnahmekammer und der Druckkammer mindestens eine weitere Aufnahmekammer angeordnet ist, wobei die erste Aufnahmekammer und die weitere Aufnahmekammer durch eine weitere Trenneinrichtung getrennt sind, wobei die weitere Trenneinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse herausdrückbar sind. Die Anordnung einer weiteren Aufnahmekammer zwischen der ersten Aufnahmekammer und der Druckkammer und die Trennung durch eine weitere Trenneinrichtung ermöglicht eine besonders einfache Entleerung der Aufnahmekammern, insbesondere eine einfache Entleerung der Aufnahmekammern nacheinander. Hierdurch lassen sich die in den Aufnahmekammern aufgenommenen Injektionslösungen auf einfache Weise nacheinander injizieren.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der ersten Aufnahmekammer und der Druckkammer neben der weiteren Aufnahmekammer noch weitere Aufnahmekammern angeordnet sind, wobei die Aufnahmekammern durch weitere Trenneinrichtungen getrennt sind, wobei die weiteren Trenneinrichtungen so ausgebildet ist, dass eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse herausdrückbar sind. Die Anordnung weiterer Aufnahmekammern in dem Kammergehäuse des Injektors ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von verschiedensten Injektionslösungen, bei denen es sich um unterschiedliche Kontrastmittel oder auch Kochsalzlösung handeln kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform könnte man den bereits beschriebenen Injektor auch noch parallel mit einem anderen ähnlichen oder baugleichen Injektor schalten und so auch kompliziertere Injektionsprotokolle zu ermöglichen.
  • Von besonderem Vorteil ist gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung, dass der Tubus eine Nadelspitze aufweist, wobei die Nadelspitze bei Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer mindestens eine weitere Trenneinrichtung durchsticht. Mit dem Durchstechen einer Trenneinrichtung ist die Möglichkeit gegeben, dass die hierdurch abgetrennte, in einer Aufnahmekammer aufgenommene Injektionslösung durch den Tubus aus dem Kammergehäuse des Injektors austreten kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführung ist, dass bei Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer zunächst die in einer ersten Aufnahmekammer aufgenommene Injektionslösung herausgedrückt wird, wobei die Nadelspitze dann eine Trenneinrichtung zu einer weiteren Aufnahmekammer durchsticht, sodass die in der weiteren Aufnahmekammer aufgenommene Injektionslösung herausdrückbar ist. Auf diese Weise lässt sich die in der ersten Aufnahmekammer aufgenommene Injektionslösung zunächst injizieren, bevor die in der weiteren Aufnahmekammer aufgenommene Injektionslösung injiziert wird. Mit dem Durchstechen der Trenneinrichtung durch die Nadelspitze des Tubus ist ein einfacher Weg gegeben, durch die Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer unterschiedliche Injektionslösungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu injizieren. Der Injektionsvorgang verschiedener Injektionslösungen lässt sich so einfach durch die Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer einleiten und durchführen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der an dem Tubus ein Ventil angeordnet ist. Mit einem am Tubus angeordneten Ventil kann der Durchfluss der Injektionslösungen durch den Tubus eingestellt und geregelt werden. Mit einer Öffnung des Ventils kann der Injektionsvorgang des Injektionsmittels gestartet werden. Mit der Öffnung des Ventils kann sich das Volumen in der Druckkammer vergrößern, sodass sich das Volumen in der Aufnahmekammer verringert, wodurch die aufgenommene Injektionslösung aus dem Kammergehäuse des Injektors herausdrückbar ist. Mit der Öffnungsstellung des Ventils lässt sich auch die Durchflussmenge des Injektionsmittels einstellen. Hierbei sollten die Durchflussraten zwischen 1 ml/min und 10 ml/s liegen. Mit dem Ventil können auch minimale Durchflussraten eingestellt werden, die Luftblasen im Tubus verhindern.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ventil über eine Steuereinrichtung steuerbar ist. Mit der Steuerung des Ventils über eine Steuereinrichtung ist eine einfache Möglichkeit gegeben, den Injektionsvorgang automatisch zu aktivieren und die Durchflussmenge des Injektionsmittels flexibel und genau anpassen zu können. Die Steuereinrichtung kann über eine Schnittstelle verfügen, mit welcher der Injektor ferngesteuert werden kann. Diese Schnittstelle kann zum Beispiel ein Bluetooth-fähiges Kommunikationsmodul umfassen. Auf diese Weise lassen sich Befehle zur Aktivierung des Injektionsvorgangs sowie die gewünschte Durchflussmenge einfach auf die Steuereinrichtung übertragen.
  • Von besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausgestaltung, dass das Kammergehäuse einen Eingang aufweist, über welchen sich ein Fluid zur Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer in die Druckkammer einleiten lässt. Über einen solchen Eingang lässt sich sehr einfach Fluid in die Druckkammer leiten, um das Volumen der Kammer zu vergrößern und das in der Aufnahmekammer aufgenommene Injektionsmittel aus dem Kammergehäuse zu drücken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Eingang eine Fluidfördereinrichtung angeschlossen ist. Mit der Fluidfördereinrichtung lässt sich der Druck im Kammergehäuse über den Druck der Umgebung anheben. Die Fluidfördereinrichtung kann als Pumpe oder in Form einer Spraydose ausgebildet sein, die ein Fluid in die Druckkammer presst oder ein sich entleerender Druckbehälter sein. Bei dem Fluid kann es sich um Druckluft, Gas, eine Flüssigkeit oder ein durch chemische Reaktion entstehendes Medium handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform, dass die Fluidfördereinrichtung über eine Steuereinheit steuerbar ist. Mit der Kopplung der Fluidfördereinrichtung an die Steuereinrichtung ist eine einfache Möglichkeit gegeben, den Injektionsvorgang zu regeln bzw. zu steuern.
  • Die Aufnahmekammern können außerdem als Kapseln ausgebildet sein, die in dem Kammergehäuse anordenbar sind. Diese Kapseln können, vorzugsweise als Einwegprodukte bereitgestellt, unterschiedliche Injektionslösungen, wie Kontrastmittel oder Kochsalzlösung, aufnehmen. Abhängig vom Anwendungsfall kann der Benutzer die Kapseln in dem Kammergehäuse positionieren. Es können zum Beispiel abhängig vom Körpergewicht eines Patienten unterschiedliche Mengen an Injektionslösung notwendig sein und diese dann vorkonfiguriert in der Einheit verwendet werden.
  • Der Injektor kann aber auch vollständig vorgefertigt produziert und geliefert werden, sodass nur wenige Schritte erforderlich sind, um eine Injektion mit dem Injektor vornehmen zu können. Vorzugsweise ist der Injektor für einen einmaligen Gebrauch ausgelegt. Der Injektor kann auch mehrere Kammergehäuse aufweisen, die vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind. Die Komponenten des Injektors stören vorzugsweise keine starken Magnetfelder, indem sie aus nicht ferromagnetischem Material bestehen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Injektor,
    • 2 einen erfindungsgemäßen Injektor mit manuellem Ventil,
    • 3 einen erfindungsgemäßen Injektor mit gesteuertem Ventil und
    • 4 eine Schnittdarstellung des Injektors.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist ein erfindungsgemäßer Injektor dargestellt. Ein Kammergehäuse 2 des Injektors 1 ist an einem Armband 10 befestigt, sodass sich der Injektor 1 leicht am Patienten positionieren lässt und während der Behandlung fest sitzt. Das Kammergehäuse 2 verfügt über einen Deckel 11, der sich entfernen lässt, um an das Innere des Kammergehäuses 2 zu gelangen. In 1 zu erkennen ist, dass ein Tubus 3 aus dem Kammergehäuse 2 herausführt, wobei dieser Tubus 3 einen Ausgang aus dem Kammergehäuse 2 bildet. An dem Tubus 3 ist ein Ventil 8 angeschlossen, über welches der Durchfluss der Injektionslösung eingestellt werden kann. Ausgangsseitig an dem Ventil 8 angeschlossen ist ein Schlauch 12 mit daran befestigter Injektionsnadel 13, die zur intravaskulären Injektion in ein Blutgefäß eines Patienten eingestochen wird.
  • Die 2 zeigt den Injektor 1 gemäß 1 aus einer anderen Perspektive. Hier ist die Anbindung des Ventils 8 an den Tubus 3 besser zu erkennen. Die Anbindung verfügt über einen Schraubverschluss 14, sodass sich das Ventil 8 vom Tubus 3 entfernen und zusammenfügen lässt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform bei welcher eine Steuereinheit 9 mit dem Ventil 8 gekoppelt ist. Über diese gekoppelte Steuereinheit 9 lässt sich der Durchfluss der Injektionslösung am Ventil 8 steuern. Vorzugsweise verfügt die Steuereinrichtung 9 über ein Kommunikationsmodul, das weiter vorzugsweise eine Fernsteuerungsmöglichkeit vorsieht z.B. über eine Bluetooth-fähige Schnittstelle. Über diese Schnittstelle lässt sich der Injektionsvorgang starten, die Durchflussrate automatisch einstellen und die Injektionsdaten (Datum, Zeitpunkt der Injektion, Flussrate, Volumen, Chargeninformation zum Kontrastmittel, Injektionsprotokoll) gespeichert bzw. an ein entsprechendes Managementsystem weitergeleitet werden.
  • Aus 4 geht eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Injektors 1 hervor. Zu erkennen ist, dass der Tubus 3 einen Ausgang aus dem Kammergehäuse 2 des Injektors 1 bildet. Innerhalb des Kammergehäuses 2 sind zwei Aufnahmekammern 4, 4a angeordnet, die jeweils zur Aufnahme einer Injektionslösung dienen. Zwischen einer ersten Aufnahmekammer 4 und der Druckkammer 5 ist eine zweite Aufnahmekammer 4a angeordnet, wobei die erste Aufnahmekammer 4 und die zweite Aufnahmekammer 4a durch eine Trenneinrichtung 6a getrennt sind. Außerdem ist in dem Kammergehäuse 2 eine Druckkammer 5 angeordnet. Zwischen den Aufnahmekammern 4, 4a und der Druckkammer 5 ist eine Trenneinrichtung 6 angeordnet, welche die Aufnahmekammern 4, 4a von der Druckkammer 5 trennt. Diese Trenneinrichtung 6 ist so ausgebildet, dass die Volumina der Aufnahmekammern 4, 4a und das Volumen der Druckkammer 5 veränderlich sind. Hierzu kann die Trenneinrichtung 6 als flexible Membran oder fester, verschiebbarer Separator, z.B. in Form einer Trennwand, ausgebildet sein. Im Falle einer festen Trennwand ist diese gegenüber der Gehäusewand des Kammergehäuses 2 abgedichtet und verschiebblich. Die Trenneinrichtung 6a zwischen den Aufnahmekammern 4,4a ist so ausgebildet, dass eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer 5 eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern 4, 4a bewirkt. Hierzu kann die Trenneinrichtungen 6a als ebenfalls flexible Membran oder fester verschiebbarer Separator, in Form einer Trennwand, ausgebildet sein. Im Falle einer festen Trennwand ist diese gegenüber der Gehäusewand des Kammergehäuses 2 abgedichtet und verschiebblich. Eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer 5 führt zu einer Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern 4, 4a. Dies bewirkt, dass in den Aufnahmekammern 4, 4a aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse 2 herausgedrückt werden. Die in der ersten Aufnahmekammer 4 aufgenommene Injektionslösung wird zuerst über den Tubus 3 aus dem Kammergehäuse 2 herausgedrückt. Diese in der ersten Aufnahmekammer 4 aufgenommene Injektionslösung kann vorzugsweise ein Kontrastmittel sein. Der Tubus 3 weist eine Nadelspitze 7 auf, die in Richtung der Trenneinrichtung 6a ausgerichtet ist, welche die beiden Aufnahmekammern 4, 4a trennt. Bei Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer 5 wird die zwischen den Aufnahmekammern 4, 4a angeordnete Trenneinrichtung 6a durch die Nadelspitze 7 durchstochen. Hierdurch kann die in der zweiten Aufnahmekammer 4a aufgenommene Injektionslösung über den Tubus 3 herausgedrückt werden. Diese in der zweiten Aufnahmekammer 4a aufgenommene Injektionslösung kann vorzugsweise eine Kochsalzlösung sein. Die Trennung der beiden Aufnahmekammern 4, 4a durch die Trenneinrichtung 6a, die mit der Nadelspitze 7 des Tubus 3 durchstochen wird, ermöglicht die in den Aufnahmekammern 4, 4a aufgenommenen Injektionslösungen nacheinander aus dem Kammergehäuse 2 des Injektors 1 herauszudrücken. Die Injektion von Kontrastmittel und die anschließende Spülung der Gefäße mit Kochsalzlösung macht die Injektion besonders verträglich. Zur Injektion muss lediglich das Volumen der Druckkammer 5 im Kammergehäuse 2 vergrößert werden. Dies ist beispielsweise einfach über einen Eingang möglich, über welchen ein Fluid zur Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer 5 eingeleitet werden kann. An diesen Eingang kann eine Fluidfördereinrichtung angeschlossen sein, die beispielsweise in Form einer Spraydose oder Pumpe ausgebildet ist. Diese Fluidfördereinrichtung kann auch über die in 3 gezeigte Steuereinheit 9 gesteuert werden, die auch die Ventilstellung des Ventils 8 steuern kann. Über das Ventil lässt sich die Durchflussrate der aus dem Kammergehäuse herausgedrückten Injektionslösungen regeln, sodass die gewünschte Menge an Injektionslösung über den Schlauch 13 und die Injektionsnadel injiziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injektor
    2
    Kammergehäuse
    3
    Tubus
    4
    4a Aufnahmekammer
    5
    Druckkammer
    6
    6a Trenneinrichtung
    7
    Nadelspitze
    8
    Ventil
    9
    Steuereinrichtung
    10
    Armband
    11
    Deckel
    12
    Schlauch
    13
    Injektionsnadel
    14
    Schraubverschluss

Claims (11)

  1. Injektor (1) mit einem Kammergehäuse (2), mit - mindestens einem Tubus (3), welcher einen Ausgang aus dem Kammergehäuse (2) bildet, - mindestens einer Aufnahmekammer (4) zur Aufnahme einer Injektionslösung, und - mindestens einer Druckkammer (5), wobei zwischen Aufnahmekammer (4) und Druckkammer (5) mindestens eine Trenneinrichtung (6, 6a) angeordnet ist, welche die Aufnahmekammer (4) von der Druckkammer (5) trennt, wobei die Trenneinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass das Volumen der Aufnahmekammer (4) und das Volumen der Druckkammer (5) veränderlich sind, wobei eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) eine Verringerung des Volumens in der Aufnahmekammer (4) bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösung durch den Tubus (3) aus dem Kammergehäuse (2) herausdrückbar ist.
  2. Injektor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Aufnahmekammern (4, 4a) zur Aufnahme von Injektionslösungen vorgesehen sind, wobei zwischen den Aufnahmekammern (4, 4a) und der Druckkammer (5) mindestens eine Trenneinrichtung (6) angeordnet ist, welche die Aufnahmekammern (4, 4a) von der Druckkammer (5) trennt, wobei die Trenneinrichtung (6) so ausgebildet ist, dass die Volumen der Aufnahmekammern (4, 4a) und das Volumen der Druckkammer (5) veränderlich sind, wobei eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern (4, 4a) bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse (2) herausdrückbar sind.
  3. Injektor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufnahmekammer (4) und der Druckkammer (5) mindestens eine weitere Aufnahmekammer (4a) angeordnet ist, wobei die erste Aufnahmekammer (4) und die weitere Aufnahmekammer (4a) durch eine weitere Trenneinrichtung (6a) getrennt sind, wobei die weitere Trenneinrichtung (6a) so ausgebildet ist, dass eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern (4, 4a) bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse (2) herausdrückbar sind.
  4. Injektor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Aufnahmekammer (4) und der Druckkammer (5) neben der weiteren Aufnahmekammer (4a) noch weitere Aufnahmekammern angeordnet sind, wobei die Aufnahmekammern (4, 4a) durch weitere Trenneinrichtungen (6a) getrennt sind, wobei die weiteren Trenneinrichtungen (6a) so ausgebildet ist, dass eine Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer eine Verringerung der Volumen in den Aufnahmekammern (4, 4a) bewirkt, sodass aufgenommene Injektionslösungen aus dem Kammergehäuse (2) herausdrückbar sind.
  5. Injektor (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus (3) eine Nadelspitze (7) aufweist, wobei die Nadelspitze (7) bei Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) mindestens eine weitere Trenneinrichtung (6a) durchsticht.
  6. Injektor (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) zunächst die in einer ersten Aufnahmekammer (4) aufgenommene Injektionslösung herausgedrückt wird, wobei die Nadelspitze (7) dann eine Trenneinrichtung (6a) zu einer weiteren Aufnahmekammer (4a) durchsticht, sodass die in der weiteren Aufnahmekammer (4a) aufgenommene Injektionslösung herausdrückbar ist.
  7. Injektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tubus (3) ein Ventil (8) angeordnet ist.
  8. Injektor (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) über eine Steuereinrichtung (9) steuerbar ist.
  9. Injektor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammergehäuse (2) einen Eingang aufweist, über welchen sich ein Fluid zur Vergrößerung des Volumens in der Druckkammer (5) in die Druckkammer (5) einleiten lässt.
  10. Injektor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Eingang eine Fluidfördereinrichtung angeschlossen ist.
  11. Injektor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidfördereinrichtung über eine Steuereinheit (9) steuerbar ist.
DE102017125266.5A 2017-10-27 2017-10-27 Mehrkolbenkontrastmittelinjektor Pending DE102017125266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125266.5A DE102017125266A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Mehrkolbenkontrastmittelinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125266.5A DE102017125266A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Mehrkolbenkontrastmittelinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125266A1 true DE102017125266A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125266.5A Pending DE102017125266A1 (de) 2017-10-27 2017-10-27 Mehrkolbenkontrastmittelinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125266A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485564B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
DE68920049T2 (de) Implantierbare infusionsvorrichtung.
DE60132507T2 (de) Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten
EP1796761B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines medizinischen Schaums
DE3850267T2 (de) Geschlossenes Fördersystem für mehrere Flüssigkeiten.
DE60215320T2 (de) Wegwerfbare kassette zum herstellen von mit gas angereicherten flüssigkeiten
DE60215781T2 (de) Blasendetektor und kalibrierungs- und auswertungsmethode dafür
DE69626413T2 (de) Medizinisches ventil mit ringartiger dichtung
DE60214352T2 (de) System zur anreicherung von einer körperlichen flüssigkeit mit einem gas
EP1572336B2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem schaum
EP3219353B1 (de) Verbindungsvorrichtung, injektionsvorrichtung zur injektion einer medizinischen flüssigkeit und verfahren zum betrieb einer solchen injektionsvorrichtung
DE2649813A1 (de) Ausfallsichere mehrfachventil-pumpenvorrichtung
DE202013012593U1 (de) Flüssigkeitsaustausch-Katheter
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
EP2060287B1 (de) Medikamentenzuführungssystem für CED (Convection Enhanced Delivery)-Katheterinfusionen
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE3414079A1 (de) Medizinischer behaelter
EP3468639B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids
EP1523354B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit osmotischem antrieb
EP3630264B1 (de) Pumpmodul für eine medizintechnische infusionspumpe mit unterschiedlichen betriebszuständen
EP2704763A1 (de) Austauscher-vorrichtung
DE102017125266A1 (de) Mehrkolbenkontrastmittelinjektor
EP2535071A1 (de) Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums
DE2810370A1 (de) Spritze, insbesondere zur verwendung auf dem medizinischen, biologischen und chemischen gebiet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDTM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG, 39106 MAGDEBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IDTM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDTM GMBH, 44575 CASTROP-RAUXEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0005145000

Ipc: A61M0005155000