DE102017123099A1 - Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche - Google Patents

Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche Download PDF

Info

Publication number
DE102017123099A1
DE102017123099A1 DE102017123099.8A DE102017123099A DE102017123099A1 DE 102017123099 A1 DE102017123099 A1 DE 102017123099A1 DE 102017123099 A DE102017123099 A DE 102017123099A DE 102017123099 A1 DE102017123099 A1 DE 102017123099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
stop element
cartridge body
squeezing
flowable mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123099.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Semmler
Jan Dienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102017123099.8A priority Critical patent/DE102017123099A1/de
Publication of DE102017123099A1 publication Critical patent/DE102017123099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse sowie eine Anordnung der Kartusche (1) in einer Auspresspistole (13), wobei die Kartusche (1) durch ein erstes Anschlagelement (9) und/oder ein zweites Anschlagelement (11) in der Auspresspistole (13) gehalten und stabilisiert ist, wodurch das Auspressen der Kartusche (1) deutlich vereinfacht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartusche zum Auspressen einer fließfähigen Masse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung einer derartigen Kartusche in einer Auspresspistole mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.
  • Herkömmliche Kartuschen zum Auspressen einer fließfähigen Masse weisen zumeist einen zylindrischen, mit der fließfähigen Masse befüllten Grundkörper auf, an welchem ein tellerartiges Auspresselement zum Auspressen der fließfähigen Masse angeordnet ist. Weiter umfassen derartige Kartuschen meist einen mit einem Gewinde ausgestatteten Öffnungsstutzen, aus welchem die fließfähige Masse bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kartusche austritt, sowie ein mit dem Gewinde am Öffnungsstutzen korrespondierendes Dosier- oder Mischelement. Derartige Kartuschen haben den Nachteil, dass diese nur in für die jeweilige Kartuschengröße vorgesehene Auspresspistolen eingelegt werden können. In der Druckschrift DE 20 2013 011 508 U1 ist eine Lösung offenbart, einen Kartuschenaufnahmeraum einer Auspresspistole zu begrenzen, wodurch es ermöglicht ist, auch kürzere Kartuschen zu verwenden. Jedoch versagt die hier dargestellte Lösung, sobald der zumeist kreisrunde Durchmesser der auszupressenden Kartusche nicht mehr mit dem Durchmesser des Kartuschenaufnahmeraums korrespondiert.
  • Mehrkammerkartuschen, insbesondere Doppelkartuschen, weisen häufig einen von der Zylinderform abweichenden Querschnitt auf. Daher ist es meist unerlässlich, für Mehrkammerkartuschen, die auf Grund unterschiedlicher Volumina unterschiedliche Abmessungen, sowohl in ihrer Länge als auch in ihrer Breite aufweisen können, unterschiedliche, zur Benutzung derartiger Mehrkammerkartuschen geeignete Auspresspistolen zu verwenden. Aus der Druckschrift DE 20 2013 103 416 U1 ist eine Auspresspistole für Doppelkartuschen bekannt, mit welcher Doppelkartuschen mit unterschiedlichen Abmessungen ausgepresst werden können. Hierfür wird die auszupressende Doppelkartusche an einem hinteren Ende, in welches ein Auspresskolben einzuführen ist, gehalten. Ein in der Auspresspistole integrierter Doppelkolben ist zum Auspressen der beiden fließfähigen Massen in die jeweilige Kammer einzuführen, wodurch die beiden Massen an einem Auslassende, welches dem hinteren Ende abgewandt ist, austreten können. Nachteilig an der in der Druckschrift DE 20 2013 103 416 U1 offenbarten Auspressvorrichtung ist, dass mit einer derartigen Vorrichtung nur Doppelkartuschen ausgepresst werden können.
  • Gewisse Doppelkartuschen sind mit integriertem Doppelkolben gefertigt, um dem Benutzer ein Auspressen der beinhalteten Flüssigkeiten ohne eine separate Auspresspistole zu ermöglichen. Derartige Doppelkartuschen sind zumeist relativ filigran gestaltet, was bedeutet, dass nur relativ geringe Auflageflächen für die Hand eines Benutzers vorhanden sind, was eine präzise Handhabung erschwert. Wollte man eine derartige Doppelkartusche in der in der Druckschrift DE 20 2013 103 416 U1 offenbarten Auspresspistole nutzen, um die Handlichkeit beim Auspressen zu verbessern, wäre dies, bedingt durch den in der Auspresspistole integrierten Doppelkolben, nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kartusche mit einem integrierten Auspresselement zum Auspressen einer fließfähigen Masse vorzuschlagen, welche in einer allgemein gebräuchlichen Auspresspistolenausführung, wie sie beispielsweise in der 1 der Druckschrift DE 20 2013 011 508 U1 aufgezeigt ist, stabil eingebracht und benutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, sowie durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Die Erfindung schlägt eine, insbesondere aus einem Kunststoff bestehende, Kartusche zum Auspressen einer fließfähigen Masse vor, welche einen Kartuschenkörper umfasst, der sich in Richtung einer Kartuschenlängsachse erstreckt und zur Aufnahme der fließfähigen Masse dient. Der Kartuschenkörper weist insbesondere eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt auf, insbesondere dann, wenn nur eine einzige Komponente zum Auspressen aus der Kartusche vorgesehen ist. In diesem Fall hat der Kartuschenkörper einen insbesondere gleichbleibend kreisförmigen Querschnitt. Bei zwei oder mehr auszupressenden Komponenten kann der Kartuschenkörper zwei oder mehr voneinander getrennte Aufnahmekammern umfassen, wobei jede Aufnahmekammer insbesondere ebenfalls eine zylindrische Form aufweisen kann, wobei sich die Aufnahmekammern im Durchmesser, d.h. allgemein in ihrer Querschnittsfläche, unterscheiden können, abhängig von dem gewünschten Mischungsverhältnis der unterschiedlichen Komponenten. Unter „voneinander getrennt“ soll verstanden werden, dass die unterschiedlichen Aufnahmekammern im Kartuschenkörper zur Aufbewahrung der Komponenten räumlich beabstandet sind, derart, dass die einzelnen Komponenten nicht im Kartuschenkörper miteinander in Kontakt stehen und miteinander reagieren können. Die zylindrische Ausgestaltung des Kartuschenkörpers und der Aufnahmekammern ist beispielhaft. Beispielsweise sind auch quaderartige oder generell mehrkantige Ausgestaltungen möglich, wobei sich jedoch aus fertigungstechnischer Sicht die Zylinderform etabliert hat. Auch ist es denkbar, dass in einem zylindrisch ausgestalteten Kartuschenkörper, einzelne, voneinander beabstandete Aufnahmekammern integriert sind. Der zylindrisch ausgestaltete Kartuschenkörper fungiert in dieser besonderen Ausgestaltung somit als Einhausung für die einzelnen Aufnahmekammern.
  • Im Kartuschenkörper ist in Richtung der Kartuschenachse ein verschiebbar gelagertes Auspresselement zum Auspressen der fließfähigen Masse angeordnet. Die Form des Auspresselements korrespondiert hierbei mit der Form der Aufnahmekammer. Bei einer zylindrisch ausgestalteten Aufnahmekammer weist ein korrespondierendes Auspresselement ebenfalls eine zylindrische Form auf. Insbesondere korrespondieren Form und Anzahl der einzelnen Auspresselemente mit der Form und der Anzahl der einzelnen Aufnahmekammern. Bei zwei oder mehr auszupressenden Komponenten aus einem Kartuschenkörper sind die Auspresselemente zumeist derart miteinander verbunden, dass sich beim Auspressvorgang alle beteiligten Auspresselemente mit der gleichen Geschwindigkeit in eine Richtung entlang der Kartuschenlängsachse bewegen. Hierdurch ist ein präzises und immer konstantes Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten zu erzielen.
  • Weiter umfasst der Kartuschenkörper eine erste Kartuschenkörperöffnung zum Austritt der fließfähigen Masse beim Auspressen an einem ersten Kartuschenkörperende und mindestens eine zweite Kartuschenkörperöffnung zur Aufnahme eines Auspresselements, oder sofern für mehrere Komponenten mehrere Auspresselemente vorgesehen sind, der Auspresselemente bei mehreren Komponenten, an einem zweiten Kartuschenkörperende. Das Auspresselement ist hierbei in die zweite Kartuschenkörperöffnung eingeführt und insbesondere am zweiten Kartuschenkörperende im Kartuschenkörper gehalten. Durch eine Kraftbeaufschlagung auf das Auspresselement in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes und im Wesentlichen entlang der Kartuschenlängsachse, bewegt sich das Auspresselement in Richtung der zum Austritt der fließfähigen Masse vorgesehenen ersten Kartuschenkörperöffnung am ersten Kartuschenkörperende, wodurch am ersten Kartuschenkörperende die Masse aus dem Kartuschenkörper austritt. Bei zwei oder mehr auszupressenden Komponenten kann die erste Kartuschenkörperöffnung derart gestaltet sein, dass die erste Kartuschenkörperöffnung am vorderen Ende die einzelnen Auspresskammern miteinander verbindet, wodurch die einzelnen Komponenten miteinander gemischt werden können. Hierfür werden meist Statikmischer an der ersten Kartuschenkörperöffnung am vorderen Ende befestigt, welche dafür sorgen, dass die einzelnen Komponenten hinreichend gut während des Auspressens vermischt werden. Diese Statikmischer sind jedoch für die Erfindung nicht wesentlich.
  • Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die Kartusche ein erstes, insbesondere aus einem Kunststoff oder Metall bestehendes Anschlagelement aufweist, das an dem ersten Ende des Kartuschenkörpers angeordnet ist, welches zumindest an einer Stelle in einer Richtung quer zur Kartuschenlängsachse über den Kartuschenkörper übersteht. Insbesondere ist das erste Anschlagelement scheibenartig ausgestaltet und steht derart über den Kartuschenkörper über, dass ein Außendurchmesser des ersten Anschlagelements mit einem Innendurchmesser einer Kartuschenaufnahme einer Auspresspistole, insbesondere mit einem an einem vorderen Ende der Kartuschenaufnahme angeordneten Halteelement, korrespondiert. Das vordere Ende der Kartuschenaufnahme korrespondiert insbesondere mit dem ersten Ende des Kartuschenkörpers. Die Auspresspistole kann eine Auspressvorrichtung umfassen, welche in der Kartuschenaufnahme, entlang einer Auspresspistolenachse, bewegbar ist. Die Auspresspistolenachse erstreckt sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Auspresspistole und korrespondiert insbesondere mit der Kartuschenlängsachse. Bei dem Halteelement an der Auspresspistole kann es sich um eine Querschnittsverengung der zumeist zumindest teilweise zylindrisch gestalteten Kartuschenaufnahme handeln. Jedoch kann das Halteelement auch dadurch realisiert sein, dass am vorderen Ende der Kartuschenaufnahme eine Endfläche, insbesondere in Form einer Scheibe, angeordnet ist, welche einen Durchbruch aufweist. Die Herstellung des Halteelements kann durch Abkanten des die Kartuschenaufnahme umgebenden Materials, insbesondere Blech, am hinteren Ende der Kartuschenaufnahme realisiert werden. Das erste Anschlagelement dient als Widerlager am Halteelement und verhindert, dass die Kartusche, insbesondere der Kartuschenkörper, über das vordere Ende der Kartuschenaufnahme hinaus, hindurchtreten kann. Der, bezogen auf die Kartuschenlängsachse, radiale Durchmesser des insbesondere scheibenartig ausgestalteten ersten Anschlagelements, muss daher insbesondere größer als die Ausdehnung des Durchbruchs in der Endfläche, oder größer als das durch Materialabkantung entstandene Haltelement sein.
  • Ein Vorteil einer Verwendung des ersten, insbesondere scheibenartigen Anschlagelements in einer zylindrischen Kartuschenaufnahme ist, dass das erste Anschlagelement die Kartusche, zumindest das erste Kartuschenkörperende, in der Auspresspistole zentriert, was bedeutet, dass die Auspresspistolenachse und die Kartuschenlängsachse, zumindest am Kartuschenkörperende, stets annähernd deckungsgleich zueinander gehalten sind, auch während des Auspressvorgangs, wodurch ein Kippen verhindert wird. Eine Verwendung der Kartusche in der Auspresspistole führt somit zu einer deutlich angenehmeren und präziseren Handhabung der Kartusche während des Auspressvorganges. Unterscheiden sich der Außendurchmesser des ersten Anschlagelements und der Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme nur unwesentlich, kann die Kartusche in der Kartuschenaufnahme durch das erste Anschlagelement klemmend reibschlüssig und insbesondere ohne Spiel gehalten sein. Jedoch ist es auch möglich, den Außendurchmesser des ersten Anschlagelements derart mit dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme abzustimmen, dass ein gewisses Spiel der Kartusche in der Kartuschenaufnahme möglich ist.
  • Eine scheibenartige Ausgestaltung des ersten Anschlagelements ist für eine Zentrierung der Kartusche in der Kartuschenaufnahme zweckmäßig, jedoch nicht zwingend notwendig. Das erste Anschlagelement kann auch als Mehrkantscheibe ausgestaltet sein, welche ebenfalls zentrierende Eigenschaften aufweist. Auch eine ovale oder elliptische Ausgestaltung ist möglich. Im Extremfall genügt es jedoch, wenn das Anschlagelement stiftartig gestaltet ist, welches sodann nur an einem einzigen Punkt mit dem Halteelement in Kontakt tritt. Das erste Anschlagelement ist vorzugsweise aus Kunststoff, alternativ aus Metall oder einem anderen druckstabilen Material gefertigt. Um die zentrierende Wirkung des ersten Anschlagelements zu erhöhen, kann dieses zylinderartig ausgestaltet sein, derart, dass es sich in Richtung des zweiten Kartuschenkörperendes zumindest teilweise entlang des Kartuschenkörpers erstreckt. Dadurch wird die Anlagefläche zwischen dem ersten Anschlagelement und dem Innenraum der Kartuschenaufnahme der Auspresspistole, im Vergleich zu der scheibenartigen Ausgestaltung des ersten Anschlagelements, deutlich vergrößert, was eine deutlich bessere Fixierung der Kartusche in der Auspresspistole zur Folge hat.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kartusche sieht vor, dass das Auspresselement an dem hinteren Ende, welches einer Kraftbeaufschlagung dient, ein zweites Anschlagelement aufweist. Das zweite Anschlagelement ist, wie das erste Anschlagelement, insbesondere scheibenartig ausgestaltet. Ein Außendurchmesser des zweiten Anschlagelements korrespondiert insbesondere mit dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme der Auspresspistole jedoch derart, dass das zweite Anschlagelement stets in der Kartuschenaufnahme in Richtung der Auspresspistolenachse beweglich bleibt. Das erste Anschlagelement und das zweite Anschlagelement weisen insbesondere eine scheibenartige Ausgestaltung mit insbesondere im Wesentlichen gleichem Außendurchmesser auf. Durch einen identischen Außendurchmesser ist es möglich, die Kartusche derart in der Auspresspistole zu verwenden, dass bei einem bestimmungsgemäßen Auspressvorgang, die Kartuschenlängsachse jederzeit mit der Auspresspistolenachse korrespondiert. Anders ausgedrückt, kann das erste Anschlagelement in Kombination mit dem zweiten Anschlagelement ein Verkippen der Kartuschenlängsachse gegenüber der Auspresspistolenachse verhindern. Unter bestimmten Umständen kann das erste Anschlagelement oder das zweite Anschlagelement die Kartusche auch alleine gegen Verkippen sichern. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn die Kartusche in der Kartuschenaufnahme allein durch das erste Anschlagelement klemmend in der Kartuschenaufnahme gehalten ist, oder das zweite Anschlagelement fest mit der kolbenartigen Auspressvorrichtung der Auspresspistole verbunden ist. Jedoch ist es in der Anwendung praktikabler, sowohl das erste Auspresselement, als auch das zweite Auspresselement zur Stabilisierung der Kartusche zu verwenden.
  • Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Anschlagelement einen Durchbruch aufweist, durch welchen die auszupressende, fließfähige Masse, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Auspresspistole, hindurchtreten kann. Der Durchbruch korrespondiert insbesondere mit der ersten Kartuschenkörperöffnung und hat zumeist eine runde, ovale oder vieleckige Form. Die erste Kartuschenkörperöffnung kann an einem Vorsprung angeordnet sein, der den Durchbruch durchdringt.
  • In einer vorteilhaften, erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das erste Anschlagelement mit dem ersten Kartuschenkörperende und/oder das zweite Anschlagelement mit dem hinteren Ende des Auspresselements lösbar oder dauerhaft verbunden. Von einer dauerhaften Verbindung ist zu sprechen, wenn das erste und/oder das zweite Anschlagelement bei der Kartuschenherstellung direkt an das erste Kartuschenkörperende und/oder an das hintere Ende des Auspresselements angeformt werden. Auch ist es möglich, das erste und/oder das zweite Anschlagelement klebend zu befestigen, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung entsteht.
  • Insbesondere ist jedoch das erste Anschlagelement reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem ersten Kartuschenkörperende verbunden. Hierfür dient zumeist der Durchbruch des Anschlagelements, welcher mit der Form des ersten Kartuschenkörperendes derart korrespondiert, dass zwischen dem Durchbruch und dem ersten Kartuschenkörperende eine klemmende Wirkung, also eine presspassungsähnliche Verbindung entstehen kann. Das erste Anschlagelement wird insbesondere längs der Kartuschenachse auf das erste Kartuschenkörperende aufgebracht, jedoch sind auch Verbindungen denkbar, bei denen das erste Anschlagelement senkrecht oder in einem Winkel zu der Kartuschenachse, auf das erste Kartuschenkörperende aufgeschoben wird. Hierfür kann das erste Anschlagelement insbesondere eine einseitige, den Außenrand durchbrechende Öffnung aufweisen.
  • Das zweite Anschlagelement ist insbesondere reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem hinteren Ende des Auspresselements über eine Klemmvorrichtung, welche von dem zweiten Anschlagelement umfasst ist, verbunden, und ist insbesondere in einem Winkel senkrecht zur Kartuschenachse auf das hintere Ende des Auspresselements aufschiebbar. Hierfür weist das hintere Ende des Auspresselements insbesondere eine Form mit mindestens zwei zueinander annähernd parallelen Seiten auf. Solch eine Form stellt beispielsweise ein Rechteck dar. Auch ist es möglich, das zweite Anschlagelement klemmend mit dem hinteren Ende des Auspresselements zu verbinden. Eine klemmende Verbindung kann dadurch realisiert werden, dass das zweite Anschlagelement derart ausgestaltet ist, dass mindestens zwei näherungsweise gegenüberliegende Seiten das hintere Ende des Auspresselements klemmend zumindest teilweise umfassen. Bei einer rein klemmenden Verbindung zwischen dem zweiten Anschlagelement und dem hinteren Ende des Auspresselements ist das zweite Anschlagelement insbesondere längs der Kartuschenachse auf das hintere Ende aufzubringen. Generell kann sowohl das erste Anschlagelement mit dem ersten Kartuschenkörperende, als auch das zweite Anschlagelement mit dem hinteren Ende des Auspresselements verschiedenartig verbunden sein.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kartusche ist diese in die Kartuschenaufnahme der Auspresspistole einzulegen. Das erste Anschlagelement gerät hierbei in Anlage mit dem Halteelement. Die in der Kartuschenaufnahme beweglich angeordnete Auspressvorrichtung, die vorzugsweise eine Stabführung mit einem daran angeordneten Tellerelement aufweist, deren Bewegungsrichtungen mit der Kartuschenlängsachse, der Auspresspistolenachse sowie den Bewegungsrichtungen des Auspresselements der Kartusche korrespondieren, tritt in Kontakt mit dem zweiten Anschlagelement und beaufschlagt dieses mit einer Kraft zum Auspressen der fließfähigen Masse aus der ersten Kartuschenkörperöffnung. Dadurch, dass das erste Anschlagelement als Widerlager am Halteelement gelagert ist, schiebt sich bei der Kraftbeaufschlagung des Auspresselements durch die Auspressvorrichtung, das Auspresselement in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes, was dazu führt, dass die fließfähige Masse, oder bei mehreren Komponenten, die fließfähigen Massen, aus der ersten Öffnung des Kartuschenkörpers austreten. Ist der Kartuschenkörper gänzlich ausgepresst, kann die Kartusche aus der Auspresspistole entfernt werden. Dadurch, dass die Kartusche in der Auspresspistole im Wesentlichen durch das erste und das zweite Anschlagelement gehalten ist, ist die eigentliche Ausdehnung des Kartuschenkörpers unwesentlich. Prinzipiell ist jede Kartusche, deren Kartuschenkörper einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme der Auspresspistole aufweist, verwendbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Kartusche für zwei Komponenten einer fließfähigen Masse, sowie eine Auspresspistole zur Verwendung der Kartusche in einer Ansicht; und
    • 2 eine Detailansicht der Auspresspistole aus 1 mit eingesetzter Kartusche.
  • In 1 ist eine Kartusche 1 mit einem ersten Anschlagelement 9 und einem zweiten Anschlagelement 11, ein Statikmischer 22, sowie eine Auspresspistole 13 dargestellt. Die Auspresspistole 13 umfasst eine Kartuschenaufnahme 17, die eine U-förmige, zu einer Umfangsseite hin geöffnete, zylindrische Grundform aufweist. Weiter umfasst die Auspresspistole 13 eine Auspressvorrichtung 18, welche eine in der Kartuschenaufnahme 17 beweglich angeordnete Stabführung 19 mit einem Tellerelement 20 aufweist. Ein hinteres Ende 16 der Kartuschenaufnahme 17 ist als geschlossener Ring gestaltet und zwar derart, dass dort, wenn sich das Tellerelement 20 am hinteren Ende 16 der Kartuschenaufnahme 17 befindet, eine insbesondere zylindrisch ausgestaltete, mit der Kartuschenaufnahme 17 korrespondierende Einkomponentenkartusche, wie sie für Dichtstoffe handelsüblich ist, mit einem hinteren Ende eingesetzt werden kann (hier nicht dargestellt). Weiter weist die Kartuschenaufnahme 17 ein vorderes Ende 14 mit einem Halteelement 15 auf, welches als Widerlager für eine handelsübliche Einkomponentenkartusche (nicht dargestellt) dient.
  • Die Kartusche 1 besteht insbesondere aus einem sichtdurchlässigen Kunststoff und umfasst einen Kartuschenkörper 2, welcher zwei voneinander beabstandete zylinderartige Aufnahmekammern 23, 23a umfasst. Die Aufnahmekammern 23, 23a beinhalten zwei Komponenten 24, 24a einer fließfähigen Masse, die bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Kartusche 1 an einer im Bereich eines ersten Kartuschenkörperendes 7 angeordneten ersten Kartuschenkörperöffnung 5, welche zur Aufnahme eines Statikmischers ausgestaltet ist, austreten kann. Die an der ersten Kartuschenkörperöffnung 5 austretenden Komponenten 24, 24a treten in den Statikmischer 22 ein. Dieser vermengt die Komponente 24, 24a in bestimmungsgemäßer Art und Weise, wodurch die Komponenten 24, 24a miteinander reagieren und ein Aushärteprozess initiiert wird. Die Aufnahmekammern 23, 23a sind symmetrisch bezüglich einer Kartuschenlängsachse 3 angeordnet. Durch die zylindrische Ausgestaltung der Aufnahmekammern 23, 23a, weist der Kartuschenkörper 2 annähernd den Querschnitt einer Acht auf. Weiter umfasst der Kartuschenkörper 2 eine zweite Kartuschenkörperöffnung 6 zur Aufnahme eines doppelkolbenartigen Auspresselements 4, 4a. Hierbei korrespondieren die Form des Auspresselements 4 mit der Aufnahmekammer 23 und die Form des Auspresselements 4a mit der Form der Aufnahmekammer 23a. Die Auspresselemente 4, 4a sind symmetrisch bezüglich der Kartuschenlängsachse 3 angeordnet und an einem hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a miteinander verbunden. Das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a weist, symmetrisch bezüglich der Kartuschenlängsachse 3, eine näherungsweise ovale Ausgestaltung auf und dient insbesondere als Auflagefläche für einen Daumen einer menschlichen Hand. Weiter umfasst die Kartusche 1 ein ebenfalls näherungsweise oval ausgestaltetes, scheibenartiges Griffelement 25, welches näherungsweise die gleichen radialen Ausdehnungen bezüglich der Kartuschenlängsachse 3, wie das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a aufweist und am zweiten Kartuschenkörperende 8 angeordnet ist. Das Griffelement 25 ist beim Gebrauch der Kartusche 1 ohne Auspresspistole 13, als Anlage für Mittelfinger und Ringfinger einer menschlichen Hand gedacht, was jedoch nicht bedeutet, dass die Kartusche 1 nicht auch beidhändig bedient werden kann Somit kann in Kombination mit einem Daumen am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a, das Auspresselement 4, 4a in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes 7, in den Kartuschenkörper 2, entlang der Kartuschenlängsachse 3, eingeführt werden, wodurch die fließfähigen Massen 24, 24a aus der ersten Kartuschenöffnung 5, heraustreten können.
  • Das in 1 dargestellte erste Anschlagelement 9 ist insbesondere, wie der Kartuschenkörper 2, aus einem Kunststoff hergestellt und weist die Form einer Scheibe auf. Weiter umfasst das erste Anschlagelement 9 einen Durchbruch 12, welcher derart ausgestaltet ist, dass er mit dem ersten Kartuschenkörperende 7 korrespondiert. Der Durchbruch 12 und das erste Kartuschenkörperende 7 korrespondieren derart, dass das erste Anschlagelement 9 klemmend in Richtung der Kartuschenlängsachse 3 auf das erste Kartuschenkörperende 7 aufsteckbar ist. Die erste Kartuschenkörperöffnung 5 reicht derart durch den Durchbruch 12 hindurch, dass auf die erste Kartuschenkörperöffnung 5, der Statikmischer 22 anbringbar ist. Jedoch ist es auch möglich, zuerst den Statikmischer 22 mit der ersten Kartuschenkörperöffnung 5 zu verbinden und nachträglich das erste Anschlagelement 9 am ersten Kartuschenkörperende 7 anzubringen. Das in 1 dargestellte und von der Kartusche 1 umfasste zweite Anschlagelement 11 weist, wie das erste Anschlagelement 9, die Form einer Scheibe auf. Insbesondere korrespondiert der Durchmesser des ersten Anschlagelements 9 mit dem Durchmesser des zweiten Anschlagelements 11. Weiter ist das zweite Anschlagelement 11 derart ausgestaltet, dass dieses über Klemmvorrichtungen 26, welche im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angebrachten und auf dem zweiten Anschlagelement 11 angeordneten, L-förmigen Balken bestehen, am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a angeordnet werden kann. Die Klemmvorrichtungen 26 sind derart angeordnet, dass sie das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a übergreifen können. Der Abstand der beiden Klemmvorrichtungen 26 korrespondiert zumindest teilweise mit dem radialen Durchmesser des hinteren Endes 10 des Auspresselements 4, 4a und zwar derart, dass das zweite Anschlagelement 11 mit Hilfe der Klemmvorrichtung 26, durch ein Aufschieben auf das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a in einer Richtung senkrecht zur Kartuschenlängsachse 3, klemmend reibschlüssig und/oder formschlüssig am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a gehalten ist. Insbesondere sind das erste Anschlagelement 9 am ersten Kartuschenkörperende 7 und das zweite Anschlagelement 11 am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a derart befestigt, dass sowohl das erste Anschlagelement 9 als auch das zweite Anschlagelement 11, bezüglich einer Richtung senkrecht zur Kartuschenlängsachse 3, symmetrisch zur Kartuschenlängsachse 3 angeordnet sind. Zudem weisen das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 vorzugsweise einen identischen, kreisrunden Außendurchmesser auf.
  • In 2 ist ein Teil der Auspresspistole 13 dargestellt, in deren Kartuschenaufnahme 17 die Kartusche 1, mit an dem Kartuschenkörper 2 und den Auspresselementen 4, 4a montierten ersten Anschlagelement 9 und montierten zweiten Anschlagelement 11, angeordnet ist. Das erste Anschlagelement 9 tritt mit dem Halteelement 15 in Kontakt, welches als Widerlager dient, um ein Herausrutschen der Kartusche 1, insbesondere des Kartuschenkörpers 2, über das vordere Ende 14 der Kartuschenaufnahme 17 hinaus, zu verhindern. Weiter korrespondieren das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 derart miteinander, dass durch das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 die Kartusche 1 derart in der Kartuschenaufnahme 13 angeordnet ist, dass bei vorgesehener Benutzung der Auspresspistole 13 die Kartuschenlängsachse 3 und die Auspresspistolenachse 21 stets zusammenfallen oder nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind. 2 zeigt die Kartusche 1 mit an dem Kartuschenkörper 2 angeordnetem ersten Anschlagelement 9, am Auspresselement 4, 4a angeordnetem zweitem Anschlagelement 11 sowie dem Statikmischer 22, angeordnet an der ersten Kartuschenkörperöffnung 5 der Kartusche 1. Durch Betätigung der Mechanik der Auspressvorrichtung 18 wird die Stabführung 19 mit dem Tellerelement 20 in Anlage mit dem zweiten Anschlagelement 11 gebracht. Das Tellerelement 20 weist eine ebene Fläche auf, die mit dem Anschlagelement 11 vollflächig in Kontakt tritt. Dadurch wird eine Kraft, hervorgerufen durch die Auspressvorrichtung 18, auf das zweite Anschlagelement 11, und von dem zweiten Anschlagelement 11 auf das Auspresselement 4, 4a, den Kartuschenkörper 2 und das erste Anschlagelement 9 übertragen. Durch das Halteelement 15 ist die Kartusche somit spannend in der Kartuschenaufnahme 17 der Auspresspistole 13 gehalten. Bei weiterer Kraftbeaufschlagung treten die Auspresselemente 4, 4a in die Aufnahmekammern 23, 23a des Kartuschenkörpers 2 ein, wodurch Komponenten 24, 24a in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes 7 und in den Statikmischer 22 gedrängt werden. Der Auspressvorgang ist beendet, wenn die Auspressvorrichtung nicht mehr betätigt wird oder die Komponenten 24, 24a vollständig aus den Aufnahmekammern 23, 23a ausgetreten sind. Ist der Auspressvorgang beendet, können das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 von dem Kartuschenkörper 2 entfernt und zum Auspressen weiterer Kartuschen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartusche
    2
    Kartuschenkörper
    3
    Kartuschenlängsachse
    4, 4a
    Auspresselement
    5
    erste Kartuschenkörperöffnung
    6
    zweite Kartuschenkörperöffnung
    7
    erstes Kartuschenkörperende
    8
    zweites Kartuschenkörperende
    9
    erstes Anschlagelement
    10
    hinteres Ende des Auspresselements 4, 4a
    11
    zweites Anschlagelement
    12
    Durchbruch
    13
    Auspresspistole
    14
    vorderes Ende der Kartuschenaufnahme 17
    15
    Halteelement
    16
    hinteres Ende der Kartuschenaufnahme 17
    17
    Kartuschenaufnahme
    18
    Auspressvorrichtung
    19
    Stabführung
    20
    Tellerelement
    21
    Auspresspistolenachse
    22
    Statikmischer
    23, 23a
    Aufnahmekammer
    24, 24a
    Komponente einer fließfähigen Masse
    25
    Griffelement
    26
    Klemmvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013011508 U1 [0002, 0005]
    • DE 202013103416 U1 [0003, 0004]

Claims (11)

  1. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse, umfassend einen Kartuschenkörper (2), der sich in Richtung einer Kartuschenlängsachse (3) erstreckt zur Aufnahme der fließfähigen Masse, ein im Kartuschenkörper (2) in Richtung der Kartuschenlängsachse (3) verschiebbar gelagertes Auspresselement (4, 4a) zum Auspressen der fließfähigen Masse, eine erste Kartuschenkörperöffnung (5) zum Austritt der fließfähigen Masse beim Auspressen an einem ersten Kartuschenkörperende (7) und eine zweite Kartuschenkörperöffnung (6) zur Aufnahme des Auspresselements (4, 4a) an einem zweiten Kartuschenkörperende (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (1) ein erstes Anschlagelement (9) aufweist, das an dem ersten Kartuschenkörperende (7) des Kartuschenkörpers (2) angeordnet ist, welches zumindest an einer Stelle in einer Richtung quer zur Kartuschenlängsachse (3) über den Kartuschenkörper (2) übersteht.
  2. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspresselement (4, 4a) an einem hinteren Ende (10), welches einer Kraftbeaufschlagung dient, ein zweites Anschlagelement (11) aufweist.
  3. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) von dem Kartuschenkörper (2) lösbar oder dauerhaft mit diesem, insbesondere durch Reib- und/oder Kraft- und/oder Formschluss verbunden ist.
  4. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (11) von dem Auspresselement (4, 4a) lösbar oder dauerhaft mit diesem, insbesondere durch Reib- und/oder Kraft- und/oder Formschluss verbunden ist.
  5. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) einen Durchbruch (12) zum Austritt der fließfähigen Masse aufweist.
  6. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Anschlagelement (9) zumindest teilweise in Richtung des zweiten Kartuschenkörperendes (8) des Kartuschenkörpers (2) erstreckt.
  7. Anordnung einer Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer zur Verwendung der Kartusche (1) vorgesehenen Auspresspistole (13), die ein vorderes Ende (14) mit einem Halteelement (15), ein hinteres Ende (16), eine zwischen dem vorderen Ende (14) und dem hinteren Ende (16) angeordnete Kartuschenaufnahme (17), eine Auspressvorrichtung (18), die in der Kartuschenaufnahme (17) beweglich angeordnet ist, sowie eine Auspresspistolenachse (21) zwischen dem vorderen Ende (14) und dem hinteren Ende (16), welche mit der Kartuschenlängsachse (3), den Bewegungsrichtungen der Auspressvorrichtung (18) und den Bewegungsrichtungen des Auspresselements (4, 4a) der Kartusche (1) korrespondiert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des ersten Anschlagelements (9) mit einem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme (17) der Auspresspistole (13) korrespondiert.
  8. Anordnung einer Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und eine zur Verwendung der Kartusche (1) vorgesehenen Auspresspistole (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des zweiten Anschlagelements (11) mit dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme (17) der Auspresspistole (13) korrespondiert.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) als Widerlager am Halteelement (15) gelagert ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (11) mit dem Auspresselement (4, 4a) der Kartusche (1) in Anlage tritt und zur Kraftaufnahme für die Auspressvorrichtung (18) der Auspresspistole (13) dient.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) und/oder das zweite Anschlagelement (11) die Kartusche (1) in der Kartuschenaufnahme (17) fixiert und gegen ein Verkippen der Kartuschenlängsachse (3) gegenüber der Auspresspistolenachse (21) sichert.
DE102017123099.8A 2017-10-05 2017-10-05 Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche Pending DE102017123099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123099.8A DE102017123099A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123099.8A DE102017123099A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123099A1 true DE102017123099A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123099.8A Pending DE102017123099A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123099A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103416U1 (de) 2013-07-30 2013-09-16 Siang Syuan Fu Industry Co., Ltd. Silikonpistole für Doppelkartusche
DE202013011508U1 (de) 2013-12-20 2014-02-04 Vicli Industrial Co., Ltd. Klemmschelle einer Kartuschenpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103416U1 (de) 2013-07-30 2013-09-16 Siang Syuan Fu Industry Co., Ltd. Silikonpistole für Doppelkartusche
DE202013011508U1 (de) 2013-12-20 2014-02-04 Vicli Industrial Co., Ltd. Klemmschelle einer Kartuschenpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE2520015C2 (de) Geruch abgebendes Schreibgerät
EP0645124B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP1843952A2 (de) Mehrkomponentenfolienbeh[lter
CH699191A1 (de) Austraganordnung mit Einzelspritzen und Spritzenhalter.
WO2006005206A1 (de) Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
DE10128611A1 (de) Ausdrückvorrichtung für eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern aufweisende Kartusche
DE102007000544A1 (de) Auspressvorrichtung
EP2085147A1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE69917021T2 (de) Sauggerät mit hilfsmitteln zum entfernen einer austauschbaren spitze
DE102015006801B3 (de) Ladehilfe für Magazine
DE69921051T2 (de) Saugvorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten
EP3647608B1 (de) Befestiger
EP0621083B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
EP2292337A2 (de) Auspressgerät
EP3036047A1 (de) Schaumpistole
DE102017123099A1 (de) Kartusche und Anordnung mit dieser Kartusche
EP0230955A2 (de) Auftragsgerät mit einem auswechselbaren Auftragsorgan
EP1967386A1 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE3539478C2 (de)
DE102022104590A1 (de) Mehrkanal-Fluidübertragungsvorrichtung sowie Verfahren zur Montage einer solchen
EP3095528B1 (de) Austragvorrichtung für pastöse massen
DE19828351A1 (de) Spritz-Kartusche
DE102014116514A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere in Form einer Kartuschen-Ausdrückvorrichtung
EP0658381B1 (de) Auspresswerkzeug für in Kartuschen befindlichen Massen