DE102017122416A1 - Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung - Google Patents

Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017122416A1
DE102017122416A1 DE102017122416.5A DE102017122416A DE102017122416A1 DE 102017122416 A1 DE102017122416 A1 DE 102017122416A1 DE 102017122416 A DE102017122416 A DE 102017122416A DE 102017122416 A1 DE102017122416 A1 DE 102017122416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
layer
cavity
glass fiber
flame retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122416.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102017122416.5A priority Critical patent/DE102017122416A1/de
Priority to CA3016261A priority patent/CA3016261A1/en
Priority to US16/124,428 priority patent/US10756395B2/en
Priority to FR1858383A priority patent/FR3071669B1/fr
Priority to CN201811107405.XA priority patent/CN109560236B/zh
Publication of DE102017122416A1 publication Critical patent/DE102017122416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/523Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron for non-aqueous cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • H01M4/622Binders being polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0053Cabin passenger reading lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit integrierter Flammschutzvorrichtung, wobei die Batterie (1): eine Kathodenschicht (2), eine Trennschicht (3), und eine Anodenschicht (4) aufweist, wobei die Trennschicht (3) zwischen der Kathodenschicht (2) und der Anodenschicht (4) angeordnet ist, wobei die Trennschicht (3) für Elektronen undurchlässig und für mindestens eine positive Ionenart durchlässig ist, wobei die Trennschicht (3) eine Flammschutzvorrichtung mit mindestens einer Glasfaser (30), die einen geschlossenen Hohlraum (34) umfasst, aufweist, und wobei in dem Hohlraum (34) ein Flammschutzmittel (31) angeordnet ist. Die Erfindung stellt eine Batterie (1) bereit, die eine erhöhte Brandsicherheit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung.
  • Um elektrische Energie zur späteren Abgabe zu speichern, werden Batterien bzw. Akkumulatoren genutzt. Sie erlauben eine Stromversorgung unabhängig von den Stromversorgungsnetzen oder elektrischen Generatoren. Auch in Flugzeugen können Batterien genutzt werden, um elektrische Verbraucher zu speisen.
  • Für einen generellen Einsatz außerhalb von Flugzeugen sind Kompositbatterien bekannt, die in ihrer Grundform drei Schichten aufweisen. Dabei ist eine Trennschicht zwischen einer Kathodenschicht und einer Anodenschicht angeordnet. Die Kathodenschicht und die Anodenschicht können ein Polymer aufweisen, das durch Kohlenstofffasern verstärkt wird. Die Fasern der Kathodenschicht können dabei beschichtet werden, z.B. mit Eisenoxid. Die Trennschicht kann aus einem Polymer mit einer Verstärkung aus Glasfasern bestehen. Die Trennschicht wirkt als elektrischer Isolator für Elektronen. Lithium Ionen können dabei durch die Trennschicht wandern, Elektronen jedoch nicht. Da die Lithium Ionen leicht entflammbar sind, ist die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien bzw. Akkumulatoren in Flugzeugen kritisch, da Flugzeuge lediglich eingeschränkte Löschkapazitäten aufweisen.
  • Dabei ist z. B. aus DE 10 2010 041387 A1 oder EP 3 053 206 B1 bekannt, Flammschutzmittel im Gehäuse von nicht strukturierten Lithium-Ionen-Batterien einzusetzen. Allerdings können die Lithium-Ionen-Batterien innerhalb des Gehäuses dennoch anfangen zu brennen, da ein Feuer erst am Gehäuse Batterie mit dem Flammschutzmittel in Kontakt kommt. D. h. das durch die Flammen das Gehäuse der Batterie hohe Temperaturen erreichen kann. Dies kann die Umgebung des Gehäuses beschädigen und im schlimmsten Fall zur Entzündung der das Gehäuse umgebenden Stoffe führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Batterie bereitzustellen, die eine erhöhte Brandsicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der folgenden Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß ist eine Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung vorgesehen, wobei die Batterie eine Anodenschicht, eine Trennschicht, und eine Kathodenschicht aufweist, wobei die Trennschicht zwischen der Kathodenschicht und der Anodenschicht angeordnet ist, wobei die Trennschicht für Elektronen undurchlässig und für mindestens eine positive Ionenart durchlässig ist, wobei die Trennschicht eine Flammschutzvorrichtung mit mindestens einer Glasfaser, die einen geschlossenen Hohlraum umfasst, aufweist, und wobei in dem Hohlraum ein Flammschutzmittel angeordnet ist.
  • Mittels der Erfindung werden im Falle einer Erhöhung der Temperatur in der Batterie die Glasfasern zerstört und der Hohlraum geöffnet, sodass das Flammschutzmittel austritt und seine flammenhemmende Wirkung entfaltet. Die Brandgefahr durch die in der Batterie angeordneten Lithium Ionen wird durch das austretende Flammschutzmittel damit deutlich reduziert. Falls sich ein Brandherd in der Batterie entwickelt oder durch einen äußeren Brandherd auf die Batterie überspringt, kann das durch die Zerstörung der Glasfasern austretende Flammschutzmittel den Brand hemmen und im Idealfall auch löschen. Außerhalb eines Brandfalles verstärken die Glasfasern die Trennschicht und fungieren weiter als elektrische Isolatoren zwischen der Kathodenschicht und der Anodenschicht. Der Erfindung werden damit multifunktionale Glasfasern bereitgestellt, die auf einfache und platzsparende Weise zusätzlich eine Brandschutzfunktion bereitstellen. Damit wird die Brandsicherheit der Batterie erhöht.
  • Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Glasfaser eine kritische Temperatur auf, wobei die Glasfaser bei Überschreiten der kritischen Temperatur bricht und das Flammschutzmittel aus dem Hohlraum austritt.
  • Mit der kritischen Temperatur kann vorbestimmt werden, bei welchen Temperaturbedingungen genau das Flammschutzmittel aus dem Hohlraum austreten soll. Weiter wird damit vermieden, dass die Glasfaser zunächst schmelzen muss, um den Hohlraum zu öffnen, d.h. dass eine Zerstörung der Glasfaser durch einen Schmelzvorgang eintritt. Vielmehr zerbricht die Glasfaser durch innere Spannungen, die durch den Temperaturunterschied über den Querschnitt der Glasfaser entstehen, bevor der Schmelzpunkt der Glasfaser erreicht wird. Durch das Zerbrechen wird im Gegensatz zu dem Schmelzen der Glasfaser bewirkt, dass der Hohlraum innerhalb der Glasfaser oberhalb der kritischen Temperatur geöffnet wird, anstatt, dass in einem ungünstigen Fall das geschmolzene Glas den Hohlraum weiter oder nach einer anfänglichen Öffnung wieder verschließt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Menge des Flammschutzmittels so bemessen, dass nach Austritt des Flammschutzmittels aus dem Hohlraum ein Feuer in der Batterie unterdrückt wird.
  • Auf diese Weise kann die Menge des Flammschutzmittels genau auf die Rahmenbedingungen innerhalb der Trennschicht bzw. der Batterie abgestimmt werden, sodass genügend Flammschutzmittel vorhanden ist, um einen Brand in der Batterie zu löschen. Weiter kann damit vermieden werden, dass die Menge des Flammschutzmittel überdimensioniert wird, sodass Kosten des Flammschutzmittel in der Herstellung der Batterie gespart werden können.
  • Mit Vorteil ist das Flammschutzmittel Triphenylphosphat.
  • Triphenylphosphat hat sich als ein sehr effektives Flammschutzmittel für Lithium-Ionen-Batterien erwiesen. Damit wird ein effektives Flammschutzmittel für Lithium-Ionen-Batterien bereitgestellt. Weiter kann die benötigte Menge des Flammschutzmittels durch die Effektivität des Triphenylphosphats weiter reduziert werden, sodass weitere Kosten zumindest in der Herstellung gespart werden können. So kann in einem ersten Ausführungsbeispiel lediglich eine Teilmenge der Glasfasern einen Hohlraum mit Flammschutzmittel aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können auch Glasfasern mit lediglich sehr kleinen Hohlräumen verwendet werden, so dass auch der Gesamtdurchmesser der Glasfasern verringert werden kann. Dies spart Gewicht und Kosten. Vor allem im Flugzeugbau ist eine Gewichtsersparnis von Vorteil.
  • Vorteilhafterweise weist die Trennschicht ein Polymer auf, in dem sich die mindestens eine Glasfaser als Verstärkungsfaser erstreckt.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn die Trennschicht eine Vielzahl von Glasfasern mit Hohlraum aufweist, die vorzugsweise eine Glasfasermatte bilden.
  • Durch das Bereitstellen einer Vielzahl von Glasfasern mit Hohlraum, kann das Flammschutzmittel innerhalb der Trennschicht gleichmäßig verteilt werden. Damit wird über die gesamte Fläche der Trennschicht eine effektive Brandschutzwirkung bereitgestellt. Wenn die Glasfasern überdies eine Glasfasermatte bilden, kann damit vermieden werden, dass Leerräume zwischen den Glasfasern entstehen, die nicht mit einem Flammschutzmittel beaufschlagt werden können. Weiter wird durch eine Glasfasermatte die Stabilität der Trennschicht und damit auch der Batterie erhöht.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Hohlraum entlang der, vorzugsweise gesamten, Glasfaser.
  • Im Gegensatz zu einem Hohlraum, der sich lediglich nur über eine kurze Strecke der Gesamtlänge der Glasfaser erstreckt, kann mit einem Hohlraum, der sich entlang der gesamten Glasfaser erstreckt, über die gesamte Länge der Glasfaser eine Brandschutzwirkung bereitgestellt werden. Da die Glasfaser dann an jeder Stelle, an der sie durch eine Temperaturerhöhung bricht, eine Öffnung zu dem Hohlraum mit dem Flammschutzmittel bereitstellen kann, wird die Brandsicherheit weiter erhöht.
  • Weiter weist die mindestens eine Glasfaser vorteilhafterweise einen Außendurchmesser zwischen 8 µm und 14 µm, vorzugsweise 10 µm und 12 µm, auf.
  • Glasfasern mit diesen Außendurchmessern sind stark genug, um eine Verstärkungswirkung in dem Polymer der Trennschicht zu bewirken. Dünnere Glasfasern würden nicht die benötigte Verstärkungswirkung aufweisen, wenn sie gleichzeitig genügend Flammschutzmittel innerhalb eines Hohlraums lagern sollen, um eine adäquate Brandschutzwirkung zu erzielen. Sind die Glasfasern zu dick, kann nicht gewährleistet werden, dass sie sich im Falle eines Brandes rechtzeitig öffnen, um das Flammschutzmittel aus dem Hohlraum der Glasfaser entweichen zu lassen.
  • Vorteilafterweise weist der Hohlraum einen Durchmesser zwischen 4 µm und 7 µm, vorzugsweise 5 µm und 6 µm, auf.
  • Ein Hohlraum mit einem Durchmesser in diesem Bereich kann genügend Flammschutzmittel aufnehmen, um eine Flammschutzwirkung zu entfalten. Weiter sind bei diesen Durchmessern die Adhäsions- und Kohäsionskräfte nicht stark genug, um das Flammschutzmittel bei einer Öffnung des Hohlraums in dem Hohlraum zu halten.
  • Mit Vorteil weist die Kathodenschicht Kohlefasern auf, die eine Eisenoxid-Beschichtung umfassen, wobei die Kohlefasern in einem Polymer in der Kathodenschicht eingebettet sind.
  • Weiter ist ein Flugzeug vorgesehen, das erfindungsgemäß mindestens eine Batterie nach der vorangegangenen Beschreibung, mindestens einen elektrischen Verbraucher, und mindestens eine elektrische Leitung umfasst, wobei die Batterie über die elektrische Leitung mit dem elektrischen Verbraucher verbunden ist.
  • Damit wird ein Flugzeug bereitgestellt, das eine wieder aufladbare Lithium-Ionen-Batterie zur Speisung von elektrischen Verbrauchern innerhalb des Flugzeugs aufweisen kann, wobei die Batterie eine erhöhte Brandsicherheit aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Batterie in einem Kabinenpaneel oder einer Struktur, insbesondere einer laminierten Schale oder einer Rahmenstruktur, des Flugzeugs angeordnet.
  • Damit können Batterien flexibel innerhalb des Flugzeugs verteilt werden. Weiter können die Batterien platzsparend und dennoch leicht zugänglich im Innenraum des Flugzeugs angeordnet werden, wenn sie z.B. hinter einem Paneel befestigt sind. Auf diese Weise können die Batterien auch nahe an den elektrischen Verbrauchern angeordnet werden, sodass lediglich eine Versorgungsleitung zu der Batterie gelegt werden muss und erst danach eine Verzweigung zu den elektrischen Verbrauchern stattfinden kann. Damit wird der Aufbau eines Flugzeugs deutlich vereinfacht und bei einem Ausfall einer Batterie sind lediglich wenige elektrische Verbraucher betroffen. Weiter kann durch den Wegfall von elektrischen Leitungen auch Gewicht eingespart werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiter Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung vorgesehen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen mindestens einer Glasfaser mit einem Hohlraum; b) Füllen des Hohlraums mit einem Flammschutzmittel; c) Verschließen des Hohlraums; und d) Anordnen der mindestens einen Glasfaser in einer Trennschicht einer Batterie, wobei die Trennschicht auf einer Kathodenschicht oder einer Anodenschicht aufgetragen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform mittels der beigefügten Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung ;
    • 2 eine schematische Darstellung eine Glasfaser mit Hohlraum und Flammschutzmittel;
    • 3a,b schematische Darstellungen von Glasfasern mit Hohlraum und Flammschutzmittel über einer brennenden anderen Schicht;
    • 4a,b schematische Darstellungen von Flugzeugen mit einer Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung; und
    • 5 ein schematisches Flussdiagramm des Verfahrens zur Herstellung einer Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung.
  • Die Batterie wird im Folgenden in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, wie in 1 dargestellt.
  • Die Batterie 1 umfasst eine Kathodenschicht 2, eine Trennschicht 3 und eine Anodenschicht 4. Die Trennschicht 3 ist zwischen der Kathodenschicht 2 und der Anodenschicht 4 angeordnet.
  • Die Anodenschicht 4 weist dabei ein Polymer 44 auf, das mit Kohlenstofffasern 20 verstärkt ist. Die Anodenschicht 4 kann weiter mit einer Kollektorschicht (nicht dargestellt) verbunden sein, die einen Kontakt zu einer elektrischen Leitung herstellt.
  • Die Kathodenschicht 2 weist ein Polymer 22 auf, das ebenfalls mit Kohlenstofffasern 20 verstärkt ist. Weiter sind die Kohlenstofffasern 20 mit einer Beschichtung 21 aus Eisenoxid versehen. Die Kathodenschicht 2 kann weiter mit einer Kollektorschicht (nicht dargestellt) verbunden sein, die einen Kontakt zu einer elektrischen Leitung herstellt.
  • Die Trennschicht 3 umfasst ein Polymer 33, das mit Glasfasern 30 verstärkt ist. Dabei lässt die Trennschicht 3 positive Ionen wie z.B. Lithium Ionen durch. Für Elektronen ist die Trennschicht 3 undurchlässig. Beim Auflade-Vorgang treten dabei positive Ionen von der Anodenschicht 4 durch die Trennschicht 2 zu der Kathodenschicht 2 über. Die Elektronen werden von außen über die Kathodenschicht 2 zum Ausgleich der Ladung der positiven Ionen zugeführt. Beim Entladevorgang treten die positiven Ionen von der Kathodenschicht 2 durch die Trennschicht 3 zu der Anodenschicht 4 über. Auch hier werden Elektronen über die Anodenschicht 4 zum Ausgleich der Ladung der positiven Ionen zugeführt.
  • Die Glasfasern 30 weisen dabei, wie in 2 dargestellt, Hohlräume 34 auf, die sich entlang der gesamten Glasfaser 30 erstrecken. Die Hohlräume 34 sind dabei geschlossen. Weiter weisen die Hohlräume 34 ein Flammschutzmittel 31 auf. Das Flammschutzmittel 31 kann Triphenylphosphat sein.
  • Die Glasfasern 30 sind zu einer Glasfasermatte verwoben. Dadurch werden Leerräume zwischen den Glasfasern 30 vermieden. Wenn alle Glasfasern 30 einen Hohlraum 34 mit Flammschutzmittel 31 aufweisen, dann kann mit der Glasfasermatte die gesamte Fläche der Trennschicht 3 mit Flammschutzmittel 31 aus den Hohlräumen 34 der Glasfasern 30 abgedeckt werden. Somit kann über die gesamte Fläche der Trennschicht 3 die Brandsicherheit erhöht werden, da an jedem Punkt der Trennschicht 3 Glasfasern 30 mit Hohlräumen 34 angeordnet sind, die bei einer Temperaturerhöhung im Brandfall Flammschutzmittel 31 bereitstellen können.
  • Weiter sind die Glasfasern 30 so ausgebildet, dass sie bei einer Temperaturerhöhung ab einer kritischen Temperatur anfangen zu brechen. Dies wird in 3a dargestellt, in der sich ein Feuer 5 in der Anodenschicht 4 entwickelt hat. Die Glasfasern 30 weisen dabei Risse 32 auf, die sich durch die Wand der Glasfaser 30 bis nahe an den Hohlraum 34 erstrecken. Die Risse 32 können durch innere Spannungen in der Glasfaser 30 entstehen, die auf Temperaturunterschieden zwischen verschiedenen Bereichen über den Querschnitt der Glasfaser 30 begründet werden. Wird die kritische Temperatur überschritten, brechen die Wände der Glasfaser 30 an den Rissen 32 auf, sodass der Hohlraum 34 der Glasfaser 30 geöffnet wird. Das Flammschutzmittel 31 tritt dann aus dem Hohlraum 34 durch die Glasfaser 30 nach außen hin aus. Dabei ist in 3b dargestellt, dass Flammschutzmittel 31 das Feuer 5 hemmt und kurz davor ist, dass Feuer 5 zu löschen.
  • Des Flammschutzmittel 31 ist dabei so bemessen, dass ein Feuer 5 innerhalb der Batterie 1 gelöscht werden kann.
  • Die Glasfasern 30 weisen weiter einen Außendurchmesser zwischen 10 µm und 12 µm auf. Damit weisen die Glasfasern 30 einen Außendurchmesser auf, der so bemessen ist, dass im Brandfall die Glasfasern 30 durch die Erhöhung der Temperatur zerbrechen kann und der Hohlraum 34 innerhalb der Glasfaser 30 geöffnet werden kann.
  • Der Hohlraum 34 weist einen Innendurchmesser zwischen 5 µm bis 6 µm auf. Dieser Durchmesser ist ausreichend, um genügend Flammschutzmittel 31 aufzunehmen, um die gewünschte Brandschutzwirkung zu erhöhen.
  • In 4a wird schematisch ein Querschnitt durch ein Flugzeug 6 dargestellt. Dabei ist in einem Innenraum 63 des Flugzeugs 6 ein Kabinenpaneel 7 angeordnet, dass die Außenwand des Innenraums 63 verkleidet. Hinter dem Paneel 7 ist dabei eine Batterie 1 angeordnet. Die Batterie 1 ist mittels elektrischer Leitungen 62 mit elektrischen Verbrauchern 61 - in diesem Beispiel Leseleuchten - verbunden. Die Batterie 1 speist dabei die elektrischen Verbraucher 61 über die elektrischen Leitungen 62.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Batterie 1 in das Paneel 7 integriert sein (nicht dargestellt). Die Batterie 1 ist in diesem Fall ein Teil des Paneels 7 und kann daher gleichzeitig mit dem Paneel 7 hergestellt werden. Damit können bei der Herstellung Arbeitsschritte zusammengefasst und Kosten gespart werden. Weiter kann sich die Batterie 1 nicht von dem Paneel 7 lösen, so dass während eines Wartungsprozesses die eine Befestigung der Batterie 1 nicht überprüft werden muss. Damit können Wartungskosten gesenkt werden.
  • Die Batterie 1 kann dabei weiter mit einem Generator oder einer Brennstoffzelle oder einer Zusatzbatterie, die eine wesentlich höhere Kapazität als die Batterie 1 aufweist, elektrisch verbunden sein (nicht dargestellt). Diese Verbindung dient dann zum Aufladen der Batterie 1.
  • 4b zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung eines Flugzeugs 6. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Batterie 1 an einer Tragstruktur 8 des Flugzeugs 6 befestigt. Auch hier ist die Batterie 1 mittels elektrischer Leitungen 62 mit elektrischen Verbrauchern 61 verbunden. Die Batterie 1 speist die elektrischen Verbraucher 61.
  • Auch diese Batterie 1 kann mittels einer weiteren nicht dargestellten elektrischen Leitung mit einer Energiequelle oder einem Energiespeicher, der eine größere Kapazität als die der Batterie 1 aufweist, verbunden sein.
  • Die Batterie 1 kann dabei an nahezu beliebige Elemente der Flugzeugstruktur eines Flugzeugs 6 angeordnet und/oder befestigt werden. Damit kann die Batterie 1 flexibel nach Bedarf in einem Flugzeug 6 angeordnet werden und dezentral Strom für elektrische Verbraucher bereitstellen. Dabei weist die Batterie 1 eine hohe Brandsicherheit auf, was im Flugzeugbau unerlässlich ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Flussdiagramms für das Verfahren 100 zum Herstellen einer Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung.
  • Das Verfahren 100 umfasste dabei den Schritt a), Bereitstellen 101 mindestens einer Glasfaser mit einem Hohlraum. Die Glasfaser kann dabei einen Durchmesser von 10 µm bis 12 µm aufweisen. Der Hohlraum in der Glasfaser kann dabei einen Durchmesser von 5 µm bis 6 µm aufweisen. Der Hohlraum kann sich dabei über die gesamte Länge der Glasfaser erstrecken.
  • In einem zweiten Schritt b) wird der Hohlraum mit einem Flammschutzmittel befüllt 102. Dabei kann Triphenylphosphat in den Hohlraum eingefüllt werden. Es kann jedoch auch ein anderes Flammschutzmittel verwendet werden.
  • In einem dritten Schritt c) wird der Hohlraum verschlossen. Dies kann z.B. durch ein Schmelzen der Enden der Glasfaser erfolgen oder z.B. über ein Erwärmen der Enden der Glasfaser und ein darauffolgendes Zusammendrücken der Enden der Glasfaser. Auf diese Weise wird das Flammschutzmittel in dem Hohlraum eingelagert und kann nicht aus dem Hohlraum austreten. Lediglich, wenn die Wand des Hohlraums zerstört wird, kann das Flammschutzmittel aus dem Hohlraum austreten.
  • In einem vierten Schritt d) wird die Glasfaser mit dem Hohlraum in einer Trennschicht einer Batterie angeordnet 104. Dabei kann eine Vielzahl von Glasfasern mit Hohlräumen und darin enthaltenem Flammschutzmittel in einer Trennschicht angeordnet werden. Die Trennschicht kann weiter ein Polymer aufweisen, in dem die Glasfasern als Verstärkungsfasern eingebettet werden.
  • Weiter können die Glasfasern zu einer Glasfasermatte verwoben werden, die gesamte Trennschicht bedeckt. Auf diese Weise kann das Flammschutzmittel in den Hohlräumen der Glasfasern mittels der Glasfasern in der gesamten Trennschicht verteilt werden. Weiter wird die Stabilität der Trennschicht durch die Glasfasermatte erhöht.
  • Die Trennschicht kann dabei auf eine Anodenschicht oder eine Kathodenschicht eine Batterie befestigt werden. Wenn die Trennschicht auf einer Anodenschicht einer Batterie befestigt wird, wird auf der Trennschicht eine Kathodenschicht angeordnet und befestigt. Wenn die Trennschicht auf einer Kathodenschicht einer Batterie befestigt wird, wird auf der Trennschicht eine Anodenschicht angeordnet und befestigt.
  • Die Trennschicht wirkt dabei als elektrischer Isolator. Die elektrische Isolation erfolgt dabei gegenüber den Elektronen. Positive Ionen können durch die Trennschicht hindurchtreten. Dabei können die positiven Ionen in beiden Richtungen zwischen der Anodenschicht und der Kathodenschicht hin und her wandern.
  • Die Batterie kann nach der Fertigstellung in einem Flugzeug angeordnet werden. Dabei kann die Batterie an verschiedenen Stellen dezentral im Flugzeug elektrische Energie bereitstellen. So kann die Batterie z.B. hinter einem Flugzeugpaneel angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Batterie einer Struktur des Flugzeugs, wie z.B. in einer laminierten Schale oder in der Rahmenstruktur, befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041387 A1 [0004]
    • EP 3053206 B1 [0004]

Claims (13)

  1. Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung, wobei die Batterie (1): eine Kathodenschicht (2), eine Trennschicht (3), und eine Anodenschicht (4) aufweist, wobei die Trennschicht (3) zwischen der Kathodenschicht (2) und der Anodenschicht (4) angeordnet ist, wobei die Trennschicht (3) für Elektronen undurchlässig und für mindestens eine positive Ionenart durchlässig ist, wobei die Trennschicht (3) eine Flammschutzvorrichtung mit mindestens einer Glasfaser (30), die einen geschlossenen Hohlraum (34) umfasst, aufweist, und wobei in dem Hohlraum (34) ein Flammschutzmittel (31) angeordnet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Glasfaser (30) eine kritische Temperatur aufweist, wobei die Glasfaser (30) bei Überschreiten der kritischen Temperatur bricht und das Flammschutzmittel (31) aus dem Hohlraum (34) austritt.
  3. Batterie nach Anspruch 2, wobei die Menge des Flammschutzmittels (31) so bemessen ist, dass nach Austritt des Flammschutzmittels (31) aus dem Hohlraum (34) ein Feuer (5) in der Batterie (1) unterdrückt wird.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Flammschutzmittel (31) Triphenylphosphat ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Trennschicht (3) ein Polymer (33) aufweist, in dem sich die mindestens eine Glasfaser (30) als Verstärkungsfaser erstreckt.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trennschicht (3) eine Vielzahl von Glasfasern (30) mit Hohlraum (34) aufweist, die vorzugsweise eine Glasfasermatte bilden.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich der Hohlraum (34) entlang der Glasfaser (30) erstreckt.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens eine Glasfaser (30) einen Außendurchmesser zwischen 8 µm und 14 µm, vorzugsweise 10 µm und 12 µm, aufweist.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Hohlraum (34) einen Durchmesser zwischen 4 µm und 7 µm, vorzugsweise 5 µm und 6 µm, aufweist.
  10. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kathodenschicht (2) Kohlefasern (20) aufweist, die eine Eisenoxid-Beschichtung (21) umfassen und wobei die Kohlefasern (20) in einem Polymer (22) in der Kathodenschicht (2) eingebettet sind.
  11. Flugzeug (6) umfassend mindestens eine Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mindestens einen elektrischen Verbraucher (61), und mindestens eine elektrische Leitung (62), wobei die Batterie (1) über die elektrische Leitung (62) mit dem elektrischen Verbraucher (61) verbunden ist.
  12. Flugzeug nach Anspruch 11, wobei die mindestens eine Batterie (1) in einem Kabinenpaneel (7) oder einer Struktur (8), insbesondere einer laminierten Schale oder in einer Rahmenstruktur, des Flugzeugs (6) angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung, wobei das Verfahren (100) die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen (101) mindestens einer Glasfaser mit einem Hohlraum; b) Füllen (102) des Hohlraums mit einem Flammschutzmittel; c) Verschließen (103) des Hohlraums; und d) Anordnen (104) der mindestens einen Glasfaser in einer Trennschicht einer Batterie, wobei die Trennschicht auf einer Kathodenschicht oder einer Anodenschicht aufgetragen wird.
DE102017122416.5A 2017-09-27 2017-09-27 Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung Pending DE102017122416A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122416.5A DE102017122416A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung
CA3016261A CA3016261A1 (en) 2017-09-27 2018-08-31 Battery having an integrated flame retardant device
US16/124,428 US10756395B2 (en) 2017-09-27 2018-09-07 Battery having an integrated flame retardant device
FR1858383A FR3071669B1 (fr) 2017-09-27 2018-09-18 Batterie a dispositif a protection ignifuge integre
CN201811107405.XA CN109560236B (zh) 2017-09-27 2018-09-21 具有一体式阻燃装置的电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122416.5A DE102017122416A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122416A1 true DE102017122416A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122416.5A Pending DE102017122416A1 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10756395B2 (de)
CN (1) CN109560236B (de)
CA (1) CA3016261A1 (de)
DE (1) DE102017122416A1 (de)
FR (1) FR3071669B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10967210B2 (en) * 2019-03-25 2021-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Transportation vehicle power safety
CN109950460A (zh) * 2019-03-29 2019-06-28 宁德新能源科技有限公司 同轴纤维材料及包括其的电化学装置
CN112670679B (zh) * 2020-12-21 2022-06-03 湖南久森新能源有限公司 一种锂离子电池用阻燃防爆外壳

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353378A1 (de) * 1971-12-30 1975-05-07 Dow Chemical Co Natriumborat-natriumhalogenid-glas
WO2004055097A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-01 Pemeas Gmbh Hochmolekulare polyazole
DE102008034658A1 (de) * 2007-07-26 2009-04-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington Verfahren zur Herstellung von Faser-auf-Ende-Materialien
DE102010041387A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Batteriegehäuse auf Polycarbonatbasis I
EP3053206A2 (de) 2013-10-02 2016-08-10 Covestro Deutschland AG Batteriemodul mit sicherheitsabschnitt, batteriepack und elektrofahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5445755A (en) * 1977-09-19 1979-04-11 Yuasa Battery Co Ltd Separator for storage battery
AU2003300129A1 (en) * 2003-01-04 2004-08-10 3M Innovative Properties Company A vehicle battery pack insulator
CN103113706B (zh) * 2013-02-20 2018-02-27 合肥杰事杰新材料股份有限公司 一种基于长玻纤增强聚丙烯的锂电池外壳阻燃材料及其制备方法
KR101664262B1 (ko) * 2014-11-07 2016-10-10 주식회사 효성 폴리케톤 산업용 부품
CN104403197B (zh) * 2014-11-28 2017-01-11 苏州银禧科技有限公司 一种增强阻燃保温复合材料
CN204885330U (zh) * 2015-08-05 2015-12-16 天能电池集团有限公司 一种阻燃型圆柱锂离子电池
US10361460B2 (en) * 2015-10-02 2019-07-23 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing lithium batteries having an ultra-high energy density
CN105140444A (zh) * 2015-10-08 2015-12-09 庄新国 一种高安全的锂离子电池组
CN106784527A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 陈申申 一种铅酸蓄电池用隔板及其制备方法
KR102370998B1 (ko) * 2017-05-11 2022-03-04 기아 주식회사 소화 입자가 코팅된 분리막을 포함하는 리튬이온전지
US10934013B2 (en) * 2017-09-22 2021-03-02 The Boeing Company Aircraft fuselage apparatus having embedded structural batteries

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353378A1 (de) * 1971-12-30 1975-05-07 Dow Chemical Co Natriumborat-natriumhalogenid-glas
WO2004055097A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-01 Pemeas Gmbh Hochmolekulare polyazole
DE102008034658A1 (de) * 2007-07-26 2009-04-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company, Wilmington Verfahren zur Herstellung von Faser-auf-Ende-Materialien
DE102010041387A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Bayer Materialscience Aktiengesellschaft Flammgeschützte schlagzähmodifizierte Batteriegehäuse auf Polycarbonatbasis I
EP3053206A2 (de) 2013-10-02 2016-08-10 Covestro Deutschland AG Batteriemodul mit sicherheitsabschnitt, batteriepack und elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20190097274A1 (en) 2019-03-28
FR3071669B1 (fr) 2022-11-04
US10756395B2 (en) 2020-08-25
CA3016261A1 (en) 2019-03-27
FR3071669A1 (fr) 2019-03-29
CN109560236A (zh) 2019-04-02
CN109560236B (zh) 2021-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122416A1 (de) Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung
EP2180537B1 (de) Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102016100223A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
DE2800688A1 (de) Feuerfestes kabel
WO2009127396A1 (de) Galvanische zelle mit irreversibler sicherung
DE102010034545A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
EP3462525A1 (de) Ummantelung von strukturbatterien
DE2720250C3 (de) Separator fur einen Bleiakkumulator
EP3639282A1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und elektrisches gerät mit steckbarer hochspannungsdurchführung
DE102013224738A1 (de) Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen
DE102018007664A1 (de) Batterie
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DD281046A5 (de) Mehrfachadriges hochspannungskabel
DE202013010308U1 (de) Anordnung für sicherere Batterien in Beförderung und Anwendung
DE1079141B (de) Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten
AT519773B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Energiespeichers und Energiespeicher
EP3982468A1 (de) Batteriezelle mit einem zellverbund und verfahren zu deren herstellung
DE102021002378A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE10117576A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE102022200436B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle für einen Akkumulator
DE102022108757B3 (de) Akkumulatoranordnung
WO2012084100A1 (de) Batterie mit einem stapel aus mehreren prismatischen batterieeinzelzellen
DE102017008392B4 (de) Notstrommodul
DE102019126018A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Speichereinrichtung
DE102018205484A1 (de) Separator für einen elektrochemischen energiespeicher und elektrochemischer energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002160000

Ipc: H01M0050409000