DE10117576A1 - Elektrischer Akkumulator - Google Patents

Elektrischer Akkumulator

Info

Publication number
DE10117576A1
DE10117576A1 DE10117576A DE10117576A DE10117576A1 DE 10117576 A1 DE10117576 A1 DE 10117576A1 DE 10117576 A DE10117576 A DE 10117576A DE 10117576 A DE10117576 A DE 10117576A DE 10117576 A1 DE10117576 A1 DE 10117576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
electrically conductive
acid
electrolyte
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117576A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerolf Richter
Peter Streuer
Oliver Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KGaA
Original Assignee
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority to DE10117576A priority Critical patent/DE10117576A1/de
Priority to US10/115,377 priority patent/US6733921B2/en
Publication of DE10117576A1 publication Critical patent/DE10117576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/668Means for preventing spilling of liquid or electrolyte, e.g. when the battery is tilted or turned over
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Akkumulator mit in einem Kunststoffblockkasten angeordnetem Plattenblock aus positiven und negativen Elektroden, die durch Separatoren getrennt und mit einem Schwefelsäureelektrolyten leitend verbunden sind, der durch einen Deckel abgeschlossen ist, ist zumindest die batterieinnere Oberfläche, beginnend im Bereich des Dichtsitzes der gasdicht montierten Verschlussstopfen oder der Säurezustandsindikatoren, elektrisch leitfähig oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen und steht elektrisch leitend mit dem Elektrolyten in Verbindung. Der leitende Teil des Verschlussstopfens kann aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehen oder im Verschlussstopfen und/oder zwischen Verschlussstopfen und Deckel sind kapillar aktive Strukturen angeordnet, die einen leitfähigen Säurefilm aufrechterhalten.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Akkumulator mit in einem Kunststoffblockkasten angeordnetem Plattenblock aus positiven und negativen Elektroden, die durch Separatoren galvanisch getrennt und mit einem Schwefelsäureelektrolyten leitend verbunden sind, abge­ schlossen durch einen Kunststoff-Deckel, der gasdicht montierte Verschlussstopfen und/oder gasdicht montierte Säurestands- oder Säuredichteanzeiger besitzt. Weiterhin betrifft die Erfin­ dung für solche Akkumulatoren geeignete Verschlussstopfen und Säurestands- oder Säure­ dichteanzeiger.
Bei der Ladung von Bleiakkumulatoren entsteht ein sehr reaktionsfreudiges Gemisch aus Was­ serstoff und Sauerstoff. Die Zündung dieses Ladegasgemisches kommt bei Starterbatterien, gemessen an der großen Verbreitung und der zunehmenden Zahl dieser sich fast ausschließ­ lich in der Kfz-Anwendung befindlichen elektrischen Speicher zwar sehr selten vor, an Methoden zur Vermeidung wird jedoch ständig gearbeitet. Durch konstruktive Verbesserungen an derartigen Akkumulatoren wurde erreicht, dass die häufigsten Ursachen der Ladegaszün­ dung mit Verletzungsfolgen, wie das Nachladen mit fahrzeugexternen Geräten (31%), das An- bzw. Abklemmen der Batteriekabel (26%), der Starthilfevorgang (19%) sowie das Nachfüllen von destilliertem Wasser nur noch ein sehr geringes Explosionsrisiko in sich bergen.
Gemeinsam ist den oben genannten Explosionsursachen jeweils eine vorangegangene Fehl­ behandlung der Batterie, die zur Bildung eines Funkens mit ausreichendem Energieinhalt (< 0,2 mJ) führt, der dann das den Akkumulator verlassende Ladegas entzündet und in die Batterie zurückschlägt. Als Öffnungen für die Rückzündung kommen in erster Linie die zwecks Entga­ sung mit einem kleinen Loch versehenen Batteriezellstopfen infrage und bei speziellen Bauar­ ten mit dichten Stopfen der durch eine Sammelleitung im Batteriedeckel verbundene gemein­ same Gasabgang mehrerer Zellen. Fortschritte konnten erzielt werden durch die Einführung von antimonfreien Bleilegierungen für die stromleitenden Strukturmaterialien in Batterien für die Anwendung in Personenkraftwagen und die damit deutlich geringer gewordene Ladegasent­ wicklung in Verbindung mit dem Einsatz von Batteriedeckeln mit einem Gassammelkanal, vor dessen Öffnung nach außen sich ein mikroporöser Formkörper (Fritte) befindet, der den Rück­ schlag einer Ladegaszündung in die Batterie unterbindet. Parallel zu dieser Entwicklung werden heute in Akkumulatoren obiger Bauart entweder gasdichte Zellstopfen eingesetzt oder aber auf Stopfen und die damit verbundene Gelegenheit des Wassernachfüllens gänzlich verzichtet, soweit die bereits erwähnten antimonfreien Bleilegierungen verwendet werden.
Somit besteht im Wesentlichen nur noch das Risiko der Ladegaszündung aus dem Inneren des Akkumulators heraus; im Allgemeinen hervorgerufen durch den Bruch stromführender Strukturmaterialien, die nicht völlig mit Batteriesäure abgedeckt sind. Aber auch hier wurden insbe­ sondere hinsichtlich der Korrosionsfestigkeit und der mechanischen Festigkeitssteigerung er­ hebliche Erfolge erzielt, die durch die geringere Ladegasentwicklung und den damit im Mittel deutlich höheren Füllstand an Säure noch verstärkt werden.
Dennoch kommt es sowohl bei PKW-Batterien als auch insbesondere bei NKW-Batterien, bei deren Herstellung noch weitestgehend antimonlegiertes Blei Verwendung findet, noch verein­ zelt zu Ladegaszündungen. Als Hauptursache wird in diesen Fällen das Vorhandensein stati­ scher Elektrizität, die in sehr starkem Maße durch Reibung auf der Oberfläche der Batterie­ kunststoffgehäuse entsteht, angesehen.
Auf dem Weg zum Elektrolyten oder zum leitenden Strukturmaterial des Akkumulators über­ springt die Ladung der statischen Elektrizität Bereiche im Inneren der Batterie und führt durch Funkenbildung zur Ladegaszündung, welches insbesondere bei den oben erwähnten Sicher­ heitskonstruktionen mit einem den Ladegasabfluss allerdings behindernden Frittenkörperver­ schluss häufiger in zündfähiger Konzentration vorliegt. Zur Vermeidung des Aufbaus statischer Oberflächenelektrizität ist es bekannt, den Oberflächenwiderstand des Blockkastendeckels durch elektrisch leitende Beschichtungen oder Etiketten oder durch elektrisch leitende Oberflä­ chengravuren zu senken (EP 841146 A1, EP 887870 A2) oder einen Faradayschen Käfig durch elektrisch leitende Umhüllung der Batterie mit Erdung zur Fahrzeugmasse (Batterieminuspol) vorzusehen
Es ist auch bekannt, durch das Ausstopfen der mit Gas gefüllten Hohlräume eine starke Dämpfung möglicher Explosionen bis hin zu deren gänzlicher Unterdrückung zu bewirken. (EP 574619 A1, DE 42 32 961 A1)
Es hat sich allerdings gezeigt, dass auch durch diese bekannten Maßnahmen Zündungen der Ladegase nicht immer vermieden werden können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Akkumulator der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem durch statische Elektrizität bedingte Zündungen im Batterieinneren weitestgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Akkumulator der eingangs genannten Gattung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung und geeignete Verschlussstopfen angegeben.
Gemäß der Erfindung soll weder die Entstehung statischer Elektrizität verhindert werden, noch sollen die Folgen einer Ladegaszündung minimiert werden, sondern es wird dafür gesorgt, dass beim Abfluss der Ladung selbst durch eine gasdicht vorschlossene Öffnung in der Batterie vom Ort des Ladungseintritts bis zum Erreichen des Elektrolytspiegels bzw. der stromleitenden Strukturen ein Überspringen im Gasraum und die damit verbundene Funkenbildung vermieden wird. Erfindungsgemäß wird somit ein kurzer, ausreichend gut leitender Weg für statische Elekt­ rizität vom Ort des Eintritts in das Batterieinnere bis hin zum Elektrolytspiegel oder zu metalli­ schen Strukturen geschaffen bzw. ein innerer Blitzableiter für statische Oberflächenelektrizität zur Vermeidung der Entstehung von Zündfunken.
Kommt es nämlich zum Aufbau statischer Elektrizität auf der Batterieoberfläche mit typischen Spannungen im Bereich von einigen Kilovolt, so hat sich gezeigt, dass auch die Möglichkeit des Durchtritts dieser Ladung durch den Sitz eines gasdichten Zellstopfens zum Inneren des Akku­ mulators und damit zur Ableitung über den elektrisch leitenden Elektrolyt oder zur Fahrzeug­ masse (Erdung) mit dem Risiko der Funkenbildung besteht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Haupteintrittsöffnung der säurenasse Dichtsitz von gas- und flüssigkeitsdichten Zellverschlussstopfen ist. Neben Verschlussstopfen sind im erfindungsgemäßen Zusammenhang auch Verschlussstopfen zu verstehen, die Säure­ indikatoren enthalten (Säurestand und/oder Säuredichte), sowie Säurezustandsindikatoren, die zusätzlich zu Verschlussstopfen in Deckelöffnungen des Akkumulators eingeschraubt oder ein­ gepresst sind. Diese Verschlussstopfen und/oder Säurezustandsindikatoren werden daher er­ findungsgemäß aus ausreichend leitenden Material (≦ 1.105 Ω cm) hergestellt und/oder ihre Oberfläche wird so gestaltet, dass vom Dichtsitz beginnend über die gesamte Länge des Stop­ fens hinweg eine ausreichende Säurebenetzung durch Oberflächenrauhigkeit oder kapillare Strukturen oder durch Flächen mit geringer Oberflächenspannung gewährleistet ist. Darüber hinaus besitzen diese Stopfen entweder unmittelbaren elektrischen Kontakt zur Batteriesäure oder es wird über den leitenden Kontakt mit mindestens einem anderen Bauteil im Batterieinne­ ren eine elektrisch leitende Gesamtverbindung vom möglichen Eintrittsort der statischen La­ dung zum Elektrolyten gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist zumindest die batterieinnere Oberfläche beginnend im Bereich des Dicht­ sitzes des Verschlussstopfens elektrisch leitfähig oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen und steht elektrisch leitend mit dem Elektrolyten in Verbindung. Der Verschlussstopfen besteht beispielsweise aus elektrisch leitendem Material und er ist auf der Fläche, die zur Bat­ terieaußenfläche gehört, isoliert.
Ein erfindungsgemäßer Stopfen kann beispielsweise aus korrosionsfestem Metall, aus leiten­ dem Kunststoff, aus Kohlenstoff (Graphit, pyrolytischer Kohlenstoff), aus mit Kohlenstoffpulver oder mit Kohlenstofffasern dotiertem Kunststoff oder aus leitfähigem Keramikmaterial bestehen.
Es kann auch ein Verschlussstopfen aus Kunststoff verwendet werden, der mit Metalldampf beschichtet, mit leitendem Kunststoff beispielsweise in Spray-Form beschichtet oder dessen Oberfläche durch Lasergravur oder Beflämmung leitfähig gemacht wurde.
Weiterhin ist es möglich, die Leitfähigkeit durch die Anordnung von Kapillaren zwischen Stopfen und Deckel, die im Betrieb des Akkumulators mit Säure gefüllt sind, herzustellen. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von den Stopfen zumindest teilweise umgebenden ka­ pillar aktiven Strukturmaterialien, wie beispielsweise Vliesmaterialien, die gegebenenfalls auch eine elektrische Leitfähigkeit besitzen können, insbesondere wenn sie mit Elektrolyt durchtränkt sind.
Die elektrische Verbindung zwischen Verschlussstopfen und Säure erfolgt durch Eintauchen des Stopfenunterteils in den Elektrolyten oder über Teile des Akkumulators, die eine elektrische Verbindung zur Säure vermitteln oder über einen kapillar aktiven Docht, der die Verbindung zum Elektrolyten bewirkt.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4, die jeweils einen Schnitt durch die Stopfenöffnung eines NKW-Batterie-Deckels zeigen, näher erläutert.
Gemäß den Figuren ist in den aus Oberdeckel 1 und Unterdeckel 2 bestehenden Deckel ein Verschlussstopfen 3 mit Dichtung 4 gasdicht eingesetzt. Der in Fig. 1 dargestellte Stopfen besitzt einen in die Zelle ragenden Schwappkorb 5, der das Eintreten von Säurespritzern in das Stopfeninnere behindert. Stopfen und Schwappkorb sind aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt. Das Unterteil des Verschlussstopfens ragt in den Elektrolyten des Akkumulators, dessen Säurespiegel mit 6 bezeichnet ist. Die Kontaktierung zwischen Oberdeckel 1 und Stopfen 3 erfolgt im Bereich A, die Kontaktierung zwischen Unterdeckel 2 und Schwappkorb 5 im Bereich B.
Gemäß Fig. 2 (Fig. 2a zeigt den Verschlussstopfen von unten) ist der Verschlussstopfen mit einem Kapillarspalt 7 versehen und gemäß Fig. 3 und Fig. 3a ist in den Verschlussstopfen ein Vliesmaterial 8 eingelassen, welches kapillar aktiv ist und so den elektrischen Kontakt zwischen Elektrolyt 6 und Akkumulatorendeckel 1, 2 vermittelt. Die Kontaktierung zwischen Oberdeckel 1 und Stopfen 3 erfolgt im Bereich A, die Kontaktierung zwischen Unterdeckel 2 und Stopfen 3 im Bereich B.
In Fig. 4 ist zwischen Unterdeckel 6 und Schwappkorb 5 ein kapillar aktiver Spalt 9 vorgesehen, der sich mit Elektrolyt füllt und eine elektrische Verbindung zwischen Elektrolyt 6 und Akkumulatorendeckel 1, 2 herstellt. Die Kontaktierung zwischen Oberdeckel 1 und Stopfen 3 erfolgt im Bereich A, die Kontaktierung zwischen Unterdeckel 2 und Schwappkorb 5 im Bereich B.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung von Verschlussstopfen wird eine Zündung von Ladegasen verursacht durch elektrostatische Aufladung auf der Deckeloberfläche sicher und ohne hohen Aufwand vermieden.

Claims (12)

1. Elektrischer Akkumulator mit in einem Kunststoffblockkasten angeordnetem Plattenblock aus positiven und negativen Elektroden, die durch Separatoren galvanisch getrennt und mit einem Schwefelsäureelektrolyten leitend verbun­ den sind, der durch einen Deckel abgeschlossen ist, der gasdicht montierte Verschlussstopfen und/oder Säurezustandsindikatoren besitzt, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zumindest die batterieinnere Oberfläche beginnend im Be­ reich des Dichtsitzes des Verschlussstopfens oder des Säurezustandsindika­ tors elektrisch leitfähig ist oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist und elektrisch leitend mit dem Elektrolyten in Verbindung steht.
2. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht.
3. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus elektrisch leitendem Kunststoff bestehende Verschlussstopfen auf der Flä­ che, die zur Batterieaußenfläche gehört, isoliert ist.
4. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlussstopfen und/oder zwischen Verschlussstopfen und Deckel kapillar aktive Strukturen und/oder Flächen mit geringer Oberflächenspannung ange­ ordnet sind, die einen leitfähigen Säurefilm aufrechterhalten.
5. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Verschlussstopfens zumindest teilweise mit einem Vliesmaterial mit kapillar aktiven Eigenschaften versehen ist
6. Elektrischer Akkumulator nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil des Verschlussstopfens in den Elektroly­ ten hineinragt
7. Elektrischer Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Verschlussstopfen über ein dochtartiges kapillar aktives Vliesmaterial mit dem Elektrolyten elektrisch verbunden ist.
8. Verschlussstopfen oder Säurezustandsindikator zur Verwendung in einem Ak­ kumulator mit in einem Kunststoffblockkasten angeordnetem Plattenblock aus positiven und negativen Elektroden, die durch Separatoren getrennt sind und mit einem Schwefelsäureelektrolyten dadurch gekennzeichnet, dass er zumin­ dest an seiner Oberfläche elektrisch leitfähig oder mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen ist.
9. Verschlussstopfen oder Säurezustandsindikator nach Anspruch 8 dadurch ge­ kennzeichnet, dass er aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht.
10. Verschlussstopfen oder Säurezustandsindikator nach Anspruch 9 dadurch ge­ kennzeichnet, dass er auf der Fläche, die zur Batterieaußenfläche gehört, iso­ liert ist.
11. Verschlussstopfen oder Säurezustandsindikator nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass er mit einer kapillar aktiven Struktur versehen ist.
12. Verschlussstopfen oder Säurezustandsindikator nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass er mit einem den elektrischen Kontakt zum Elektrolyten vermittelnden kapillar aktiven Vlies versehen ist.
DE10117576A 2001-04-07 2001-04-07 Elektrischer Akkumulator Withdrawn DE10117576A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117576A DE10117576A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Elektrischer Akkumulator
US10/115,377 US6733921B2 (en) 2001-04-07 2002-04-03 Rechargeable electric battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117576A DE10117576A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Elektrischer Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117576A1 true DE10117576A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117576A Withdrawn DE10117576A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Elektrischer Akkumulator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6733921B2 (de)
DE (1) DE10117576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427038A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 VB Autobatterie GmbH Akkumulator und Verschlussstopfen für einen Akkumulator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060141342A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 David Marconi Heat dissipating vent cap for battery
DE102005004456B4 (de) * 2005-02-01 2010-07-15 Perma-Tec Gmbh & Co. Kg Schmierstoffspender
DE102005017442B4 (de) * 2005-04-15 2007-11-29 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Akkumulator und Deckel hierzu
US20110062058A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Chevron U.S.A. Inc. Method for determining asphaltene stability of a hydrocarbon-containing material
US9921203B2 (en) 2011-11-11 2018-03-20 Chevron U.S.A. Inc. Method for predicting sediment content of a hydroprocessed hydrocarbon product

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128218A (en) * 1990-02-15 1992-07-07 Japan Storage Battery Co., Ltd. Sealed lead-acid battery
US5173374A (en) 1991-03-12 1992-12-22 Globe-Union, Inc. Explosion attenuation system and method for assembly in battery
US5217823A (en) * 1991-12-10 1993-06-08 Globe-Union Inc. Explosion resistant vent cap
DE4232961A1 (de) 1992-10-01 1994-04-07 Vb Autobatterie Gmbh Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE19726742B4 (de) * 1997-06-24 2007-06-06 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator
US6040079A (en) * 1997-08-28 2000-03-21 Mcmurren; Irving B. Battery electrolyte level indicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1427038A2 (de) * 2002-11-26 2004-06-09 VB Autobatterie GmbH Akkumulator und Verschlussstopfen für einen Akkumulator
EP1427038A3 (de) * 2002-11-26 2005-07-13 VB Autobatterie GmbH Akkumulator und Verschlussstopfen für einen Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
US6733921B2 (en) 2004-05-11
US20020146622A1 (en) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2838857C2 (de) Metalloxid/Lanthannickelhydrid-Akkumulator
DE19929950B4 (de) Batterie in bipolarer Stapelbauweise
DE102014211032A1 (de) Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
DE10117576A1 (de) Elektrischer Akkumulator
DE2527576A1 (de) Dichter elektrochemischer generator
DE102016221562A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102012221684A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batteriezelle und Kraftfahrzeug
EP3093905A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur steuerung eines ionenflusses innerhalb der batteriezelle
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE1081526B (de) Galvanisches Trockenelement
DE102015207552A1 (de) Sauerstoff-Kathode mit schwammartiger Kohlenstoffgerüststruktur
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE19832929C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung
WO2012072796A1 (de) Batterie und deckel hierfür
JPS5915400Y2 (ja) 蓄電池
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012217605A1 (de) System mit mindestens einem Halter für einen Kollektor eines Elektrodenensembles und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
DE102011110943A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE1496237A1 (de) Aufladbare Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee