DE102017119618A1 - Luftleitanordnung - Google Patents

Luftleitanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017119618A1
DE102017119618A1 DE102017119618.8A DE102017119618A DE102017119618A1 DE 102017119618 A1 DE102017119618 A1 DE 102017119618A1 DE 102017119618 A DE102017119618 A DE 102017119618A DE 102017119618 A1 DE102017119618 A1 DE 102017119618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guide
housing
air
light source
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119618.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102017119618.8A priority Critical patent/DE102017119618A1/de
Priority to US16/108,884 priority patent/US10562445B2/en
Priority to CN201810972234.0A priority patent/CN109421480B/zh
Publication of DE102017119618A1 publication Critical patent/DE102017119618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/02Details or features not otherwise provided for combined with lighting fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für einen Luftausströmer, vorzugsweise für ein Fahrzeug, umfassend ein Luftleitelement und ein relativ zu dem Luftleitelement bewegbares Bedienelement mit einem an einer Vorderseite des Luftleitelements angeordneten manuell betätigbaren Bedienabschnitt, wobei in dem Bedienabschnitt des Bedienelements eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei mindestens ein elektrischer Leiter vorgesehen ist, der einerseits mit der Lichtquelle verbunden ist und andererseits mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbar ist, und wobei zur elektrischen Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem mindestens einen elektrischen Leiter mindestens ein elastisches elektrisches Verbindungselement vorgesehen ist, welches einerseits fest an dem Luftleitelement und andererseits fest an dem Bedienelement gehalten ist, und welches sich bei einer Relativbewegung zwischen Luftleitelement und Bedienelement elastisch verformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitanordnung für einen Luftausströmer, vorzugsweise für ein Fahrzeug, umfassend ein Luftleitelement und ein relativ zu dem Luftleitelement bewegbares Bedienelement mit einem an einer Vorderseite des Luftleitelements angeordneten manuell betätigbaren Bedienabschnitt.
  • Derartige Luftausströmer werden insbesondere in Fahrzeugen eingesetzt und dienen zur Belüftung des Fahrzeuginnenraums. Dazu sind die Luftausströmer mit einer Luftzuführung verbunden. Die Luftausströmer weisen in der Regel mehrere Luftleitelemente, beispielsweise Luftleitlamellen, auf, die den Luftstrom in der gewünschten Richtung in den Fahrzeuginnenraum leiten. Mindestens ein Luftleitelement umfasst ein Bedienelement, mit dem das Luftleitelement beispielsweise verschwenkt werden kann, um die Richtung des Luftstroms zu verändern. Das mit dem Bedienelement gekoppelte Luftleitelement kann mit weiteren Luftleitelementen gekoppelt sein, so dass diese synchron verschwenkt werden. Auch ist es möglich, das mit dem Bedienelement versehene Luftleitelement mit weiteren Luftleitelementen zu koppeln, die dann ebenfalls über das Bedienelement verschwenkt werden können, jedoch beispielsweise um eine zu der Schwenkachse des mit dem Bedienelements versehenen Luftleitelements senkrechten Schwenkachse.
  • Es besteht der Wunsch, das Bedienelement zu beleuchten, insbesondere für eine Nachtbeleuchtung, Suchbeleuchtung oder Ambientebeleuchtung. Werden beispielsweise im Bereich eines Lichtaustrittsabschnitts des Bedienelements Leuchtdioden angeordnet, führt dies zu einer unerwünscht ungleichmäßigen Beleuchtung (Hotspots). In DE 201 18 014 U1 ist vorgeschlagen, ein als Lamelle ausgebildetes Luftleitelement aus lichtdurchflutetem Material herzustellen und dieses über mindestens eine Schmalseite mit Licht zu beaufschlagen, das sich in dem Lamellenkörper verteilt und aus einem definierten Abschnitt austritt. Alternativ oder zusätzlich ist dort vorgeschlagen, ein Einstell- oder Anzeigeelement aus lichtdurchflutbarem Kunststoff herzustellen. Für die elektrische Versorgung werden Stromschienen oder leitende Kunststoffstreifen in der Lamelle vorgeschlagen, auf denen bei einer Relativbewegung zwischen der Lamelle und einem Betätigungselement Schleifkontakte gleiten. Nachteilig bei dieser elektrischen Versorgung ist, dass sie bei einer Relativbewegung zwischen dem Bedienelement und dem Luftleitelement nicht immer eine sichere elektrische Verbindung zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen gewährleistet bzw. dass hierzu oftmals unerwünschte Schleifkontakte erforderlich sind. Solche Schleifkontakte können zu unerwünschten Krafteinwirkungen auf die Bewegung des Bedienelements führen. Außerdem kann es zu einer unerwünschten Geräuschbildung bzw. einem Verschleiß kommen. Darüber hinaus bildet sich an den relativ zueinander bewegten Teilen mit der Zeit Schleifstaub, der als Verschmutzung sichtbar wird.
  • Zur Vergleichmäßigung des Lichtaustritts ist in DE 20 2013 105 590 U1 die Aufnahme eines länglichen Lichtleiters in einer Lamelle als Luftleitelement vorgeschlagen. Der Lichtleiter erstreckt sich über mindestens einen Längsbereich der Lamelle und soll eine gleichmäßige Beleuchtung einer Lichtaustrittsfläche über deren gesamte Breite und Länge ermöglichen.
  • Das teilweise Aufbauen des Luftleitelements aus einem lichtdurchlässigen Material bzw. aus einem Lichtleiter führt allerdings dazu, dass Fehlbenutzungskräfte (Misuse Kräfte) in der vom Fahrzeughersteller üblicherweise geforderten Höhe nicht aufgenommen werden können. Insbesondere gilt dies für die Durchbiegung von Luftleitlamellen. Darüber hinaus bestehen Zweifel an der Haltbarkeit solcher Systeme. So ist beispielsweise ein lichtdurchlässiges PMMA-Material mit Sicherheitsbedenken behaftet, da es üblicherweise spröde bricht und zu Splitterbildung neigt, was beispielsweise beim Kopfaufschlag zu erheblichen Verletzungen führen kann. Darüber hinaus führt die im Stand der Technik vorgeschlagene elektrische Kontaktierung über Schleifkontakte zu einem unerwünschten Einfluss auf die Bewegungskräfte des Bedienelements sowie zu unerwünschter Geräuschentwicklung und Verschleiß sowie Verschmutzung.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Luftleitanordnung für einen Luftausströmer bereitzustellen, die eine zuverlässige gleichmäßige Beleuchtung des Bedienelements erlaubt, wobei unerwünschte Krafteinwirkungen sowie Geräuschbildungen bzw. Verschleiß und Verschmutzung insbesondere hinsichtlich der elektrischen Versorgung vermieden werden.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für eine Luftleitanordnung der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass in dem Bedienabschnitt des Bedienelements eine Lichtquelle angeordnet ist, dass mindestens ein elektrischer Leitervorgesehen ist, der einerseits mit der Lichtquelle verbunden ist und andererseits mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbar ist, und dass zur elektrischen Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem mindestens einen elektrischen Leiter mindestens ein elastisches elektrisches Verbindungselement vorgesehen ist, welches einerseits fest an dem Luftleitelement und andererseits fest an dem Bedienelement gehalten ist, und welches sich bei einer Relativbewegung zwischen Luftleitelement und Bedienelement elastisch verformt. Vorzugsweise sind mindestens zwei elektrische Leiter vorgesehen, die einerseits mit der Lichtquelle verbunden sind und andererseits mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbar sind bzw. verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße Luftleitanordnung ist vorzugsweise für einen Luftausströmer eines Fahrzeugs, wie eines PKW oder LKW, vorgesehen. Solche Luftausströmer weisen in der Regel ein Gehäuse auf, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial. An dem Gehäuse sind ein oder mehrere Luftleitelemente beweglich gelagert, beispielsweise schwenkbar gelagert. Die Luftleitelemente können ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Mindestens eines der Luftleitelemente ist mit einem Bedienelement versehen, über das dieses Luftleitelement und ggf. weitere mit diesem Luftleitelement gekoppelte Luftleitelemente in der eingangs erläuterten Weise manuell verstellt werden können, beispielsweise verschwenkt werden können, um den Luftstrom in der gewünschten Weise in den zu belüftenden Raum, beispielsweise einen Fahrzeuginnenraum, zu leiten. Das Bedienelement kann ebenfalls aus einem Kunststoff bestehen. Die erfindungsgemäße Luftleitanordnung kann neben dem mit dem Bedienelement versehenen Luftleitelement weitere Luftleitelemente aufweisen, die insbesondere mit dem mit dem Bedienelement versehenen Luftleitelement gekoppelt sein können, und die keine Bedienelemente aufweisen müssen.
  • An einer im montierten Zustand dem zu belüftenden Raum, beispielsweise einem Fahrzeuginnenraum, zugewandten Vorderseite ist ein manuell betätigbarer Bedienabschnitt des Bedienelements vorgesehen. Über diesen Bedienabschnitt können das Luftleitelement und gegebenenfalls weitere vorgesehene Luftleitelemente der Luftleitanordnung bewegt werden und so die Luftströmung in den zu belüftenden Raum gesteuert werden. Dazu kann das Bedienelement entsprechend bewegbar sein. Erfindungsgemäß ist in dem dem zu belüftenden Raum zugewandten Bedienabschnitt des Bedienelements eine Lichtquelle angeordnet. Die Lichtquelle sitzt, entgegen der Luftströmungsrichtung gesehen, vor dem Luftleitelement. Dadurch sind erfindungsgemäß keine Anpassungen des Luftleitelements, beispielsweise eine (teil-)transparente Ausbildung oder ähnliches erforderlich. Vielmehr kann das Luftleitelement, beispielsweise eine Luftleitlamelle undurchlässig für Licht der Lichtquelle sein. So muss erfindungsgemäß kein lichtleitender Abschnitt innerhalb des Luftleitelements vorgesehen sein. Das von der Lichtquelle ausgesandte Licht tritt gleichmäßig und ohne die Bildung von Hotspots aus. Indem keine lichtleitenden Abschnitte innerhalb des Luftleitelements erforderlich sind, kann eine Schwächung des Luftleitelements vermieden werden. Insbesondere können auf diese Weise auch die Anforderungen hinsichtlich hoher Fehlbenutzungskräfte sicher erfüllt werden. Darüber hinaus kann für das Luftleitelement ein Kunststoffmaterial gewählt werden, das auch im Falle eines Crashs nicht spröde bricht oder zu Splitterbildung neigt. Auch ist es bei der erfindungsgemäßen Lösung möglich, geeignete Dämpfungselemente einzusetzen, die eine angenehme Haptik im Zuge der Bewegung des Bedienelements ergeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Luftleitanordnung ist weiterhin mindestens ein elektrischer Leiter vorgesehen, der einerseits mit der Lichtquelle verbunden ist und andererseits mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbar ist. Die Versorgungsquelle kann beispielsweise außerhalb der Luftleitanordnung angeordnet sein. Zur elektrischen Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem mindestens einen elektrischen Leiter ist mindestens ein elastisches elektrisches Verbindungselement vorgesehen, welches einerseits fest an dem Luftleitelement und andererseits fest an dem Bedienelement gehalten ist, und welches sich bei einer Relativbewegung zwischen Luftleitelement und Bedienelement elastisch verformt. Das mindestens eine elastische Verbindungselement gleicht somit eine Relativbewegung zwischen dem Luftleitelement und dem Bedienelement durch elastische Verformung aus. Es bleibt bei der Relativbewegung sowohl mit dem Luftleitelement als auch mit dem Bedienelement direkt oder über ein oder mehrere Verbindungsbauteile mechanisch verbunden. Das elastische elektrische Verbindungselement bietet auch bei einer Relativbewegung zwischen Bedienelement und Luftleitelement jederzeit eine sichere elektrische Verbindung zwischen den sich relativ zueinander bewegbaren Teilen, ohne dass die im Stand der Technik vorgeschlagenen Schleifkontakte notwendig wären. Dadurch können unerwünschte Krafteinwirkungen auf die Bewegung des Bedienelements ausgeschlossen werden. Außerdem kann eine unerwünschte Geräuschbildung bzw. ein Verschleiß sowie eine Verschmutzung vermieden werden.
  • Durch die Erfindung wird eine gleichmäßige Beleuchtung des Bedienelements zur Ambiente- oder Suchbeleuchtung ermöglicht, ohne auf die üblichen Funktionsanforderungen zu verzichten. Indem die Lichtquelle direkt in dem die Sichtseite des Bedienelements bildenden Bedienabschnitt angeordnet ist, wird das Licht unmittelbar dort erzeugt, wo es ausgebracht werden soll. Um die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung zu verbessern, kann der Lichtquelle eine zusätzliche Streuscheibe zugeordnet werden. Infrage kommen insoweit auch Lichtleiter mit einem System von Linsen und/oder Prismen zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Lichtfläche, insbesondere wenn die Lichtquelle mehrere Leuchtquellen, wie LED's, umfasst. Die Lichtaustrittsfläche kann direkt in den Bedienabschnitt integriert sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt nicht nur die gleichmäßige Beleuchtung des Bedienelements, sondern auch die zuverlässige Einhaltung der weiteren Anordnungen an eine solche Luftleitanordnung. Durch die Anordnung der Lichtquelle in dem Bedienabschnitt kann außerdem eine optimale Abschattung gegen Lecklicht erreicht werden.
  • Nach einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine elektrische Übertragungselement mindestens ein U-förmig gebogenes elastisches Leiterband ist, dessen erster Schenkel an einem mit dem elektrischen Leiter verbundenen ersten Halter gehalten ist, und dessen zweiter Schenkel an einem elektrisch mit der Lichtquelle verbundenen zweiten Halter gehalten ist.
  • Das Leiterband ist elektrisch leitend und kann zum Beispiel ein Metallband sein. Als Material kommt aber auch beispielsweise Kohlefaser in Betracht. Der erste und zweite Halter sind jeweils elektrisch leitend. Es kann sich z.B. um Metallhalter handeln. Dabei ist z.B. eine Klemmhalterung des bzw. der Leiterbänder in den Haltern möglich. Bei z.B. zwei Leiterbändern für zwei elektrische Leiter existieren dann entsprechend zwei erste Halter und zwei zweite Halter. Die Halter können Teil eines elektrischen Steckers sein. Auf diese Weise können die ersten und zweiten Halter elektrisch miteinander verbunden sein. Der erste Halter kann z.B. auf den jeweiligen elektrischen Leiter gesteckt sein. Aus den Elementen eines die ersten und zweiten Halter umfassenden Steckers, den elastischen elektrischen Verbindungselementen und der Lichtquelle bzw. einer die Lichtquelle haltenden Leiterplatte, jeweils mit dazugehörigen Kontaktelementen, kann vorzugsweise eine Montageeinheit gebildet werden, die in einfacher Weise vormontiert und dann als Ganzes fertig montiert werden kann. Es ist auf diese Weise auch eine elektrische Verbindung bei einem Drehknopf als Bedienelement möglich, wobei sich die elastischen elektrischen Verbindungselemente dann auf einer Kreisbahn abrollen können. Auch eine Kombination zwischen einer Dreh- und einer Schiebebewegung ist im Zusammenhang mit dieser elektrischen Verbindung möglich. Grundsätzlich sind die oben genannten Ausgestaltungen bei jeder erdenklichen Relativbewegung zwischen Bedienelement und Luftleitelement einsetzbar, beispielsweise auch bei Walzen- oder Kugelluftausströmern, insbesondere auch in der Kombination zweier linearer Einheiten. Darüber hinaus können auch zwei oder mehr als zwei elektrische Leiter vorgesehen sein, beispielsweise mindestens vier elektrische Leiter. Damit wäre dann die Ansteuerung einer farbigen RGB-Leuchtdiode als Lichtquelle möglich, was individuell einstellbare Leuchtfarben ermöglichen würde. Auch eine Ausführung mit drei elektrischen Leitern, etwa wenn eine Steuerelektronik für eine RGB-Leuchtdiode auf einer Leiterplatte sitzt, oder fünf elektrischen Leitern, beispielsweise für die Ansteuerung einer RGBW-Leuchtdiode, sind selbstverständlich möglich. Die Ansteuerung einer RGB bzw. RGBW-LED wäre auch möglich, indem die Farbinformation als digitales Signal zur LED gebracht wird. Das diesbezügliche elektrische Signal könnte beispielsweise außerhalb des Luftausströmers codiert werden und beispielsweise über den mindestens einen elektrischen Leiter zum Luftausströmer, insbesondere zu dem die LED tragenden Bedienelement gelangen. Darin könnte sich ein Decoder befinden, der anhand der decodierten Information die LED entsprechend ansteuert.
  • Der mindestens eine elektrische Leiter kann in dem Luftleitelement angeordnet sein. Der elektrische Leiter dient zur elektrischen Versorgung der Lichtquelle. Es können z.B. zwei oder mehr elektrische Leiter vorgesehen sein. Die elektrischen Leiter können aus einem Metall bestehen. So können elektrische Leiter z.B. durch in das Luftleitelement eingelegte Metalleinleger gebildet sein. Diese müssen nicht parallel zueinander liegen. Die Metalleinleger können z.B. im Rahmen eines Kunststoffspritzguss-Verfahrens in das Luftleitelement integriert werden. Grundsätzlich ist in dieser Hinsicht auch elektrisch leitender Kunststoff denkbar. Eine Herstellung wäre dann in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren möglich. Auch Kohlefaser kommt als Material für die elektrischen Leiter in Betracht. Die elektrischen Leiter können einerseits über das Gehäuse des Luftausströmers mit einer externen elektrischen Spannungsquelle zur Versorgung verbunden werden. Andererseits sind die elektrischen Leiter zur elektrischen Versorgung mit der Lichtquelle verbunden. Insbesondere für die Verbindung zwischen den elektrischen Leitern und der Lichtquelle kann in einfach zu montierender Weise eine Steckverbindung vorgesehen sein.
  • Alternativ zu den genannten Ausgestaltungen kann eine elektrische Verbindung auch über Kabel erfolgen, die z.B. auf der Rückseite des Bedienelements austreten und von dort durch das Gehäuse des Luftausströmers nach außen geführt werden. Es kann dann auf elektrische Leiter in dem Luftleitelement verzichtet werden. Beispielsweise kann das Herausführen aus dem Gehäuse über ein hinter dem mit dem Bedienelement versehenen Luftleitelement angeordnetes weiteres Luftleitelement erfolgen. In diesem Fall übernehmen die Kabel durch eine ausreichende Länge den Ausgleich der Relativbewegung zwischen Bedienelement und Luftleitelement.
  • Die Lichtquelle kann mindestens eine OLED (Organische Leuchtdiode), beispielsweise mehrere OLED's und/oder mindestens eine Elektrolumineszenz-Folie umfassen. Mit solchen Lichtquellen ist eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung möglich, ohne dass optische Elemente, wie Linsen oder dergleichen erforderlich sind. Außerdem kann mit solchen Lichtquellen auch eine gleichmäßige Ausleuchtung gekrümmter Flächen besonders gut realisiert werden. Diese Lichtquellen können auch selbst einen Oberflächenabschnitt des Bedienabschnitts bilden oder durch einen für die ausgesandte Lichtstrahlung transparenten Schutzabschnitt abgedeckt sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Lichtquelle mindestens eine LED, beispielsweise mehrere LED's, umfassen. Besonders vorteilhaft kann die Lichtquelle COB-LED's bzw. mehrere COC-LED's umfassen. COB- (Chip On Board) oder COC- (Chip On Cord) LED's können in Form von LED Chips als SMD (Surface Mounted Device) direkt auf eine Leiterplatte aufgebracht werden, beispielsweise aufgelötet werden. Die LED Chips können dabei mit einem Gehäuse versehen sein oder ohne Gehäuse auf die Leiterplatte aufgebracht sein. Mit dieser COB- oder COC-Technologie ist es möglich, eine Vielzahl von LED Chips flächenförmig oder linienförmig anzuordnen. Abgedeckt beispielsweise mit einer fluoreszierenden Schicht sind die einzelnen LED's für das menschliche Auge nicht mehr getrennt erkennbar und es entsteht ein gleichmäßig leuchtendes flächiges bzw. linienförmiges Leuchtelement.
  • Das Luftleitelement kann insbesondere eine schwenkbar in einem Gehäuse eines Luftausströmers gelagerte Luftleitlamelle sein. Sie kann z.B. um eine im montierten Zustand horizontale Schwenkachse schwenkbar sein. Zur Schwenklagerung können in an sich bekannter Weise an seitlichen Stirnflächen der Luftleitlamelle Schwenkzapfen ausgebildet sein, die in entsprechende Schwenklagerabschnitte des Gehäuses des Luftausströmers eingreifen. Es ist dann weiter möglich, dass der mindestens eine elektrische Leiter in mindestens einen Schwenkzapfen der Luftleitlamelle zur schwenkbaren Lagerung der Luftleitlamelle an dem Gehäuse des Luftausströmers integriert ist. Beispielsweise bei Vorsehen zweier elektrischer Leiter kann jeweils ein elektrischer Leiter in einen der Schwenkzapfen integriert sein. Über die Integration in die Schwenkzapfen erfolgt dann die elektrische Kontaktierung an dem Gehäuse. Dazu weisen die die Schwenkzapfen aufnehmenden Schwenklagerabschnitte entsprechende elektrische Kontakte auf und sind mit der externen elektrischen Versorgung verbunden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann der Bedienabschnitt einen Lichtaustrittsabschnitt zum Austreten des von der Lichtquelle ausgesandten Lichts umfassen. Der Lichtaustrittsabschnitt kann als Streuscheibe wirken und kann selbst aus einem transparenten oder transluzenten Material bestehen. Der Lichtaustrittsabschnitt kann auch mit einer Zierschicht versehen sein, insbesondere einer Bedampfung, Lackierung und/oder galvanischen Beschichtung. Die Zierschicht kann Fenster aufweisen, die das von der Lichtquelle kommende Licht austreten lassen und gegebenenfalls den durchleuchteten Bereich scharf gegen die angrenzenden Bereiche abgrenzen. Denkbar ist auch eine Durchleuchtung der Zierschicht, um beispielsweise ein Tag- und Nachtdesign zu realisieren. Der Lichtaustrittsabschnitt kann dabei gleichzeitig als Schutzelement für die dahinter liegende Lichtquelle dienen.
  • Der Lichtaustrittsabschnitt des Bedienabschnitts kann nach einer weiteren Ausgestaltung durch einen für Licht von der Lichtquelle durchlässigen, in den Bedienabschnitt eingelegten Einlegeabschnitt des Bedienelements gebildet sein. Der Einlegeabschnitt bildet abschnittsweise die Außenfläche des Bedienabschnitts. Er kann z.B. aus einem Kunststoff bestehen, insbesondere einem Kunststoff mit Diffusorwirkung für eine gleichmäßige Beleuchtung. Der Einlegeabschnitt kann weiterhin teilweise mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Lack- oder Chrombeschichtung, versehen sein, um eine scharfe Abgrenzung des durchleuchteten Bereichs zu erreichen. Es wäre auch denkbar, einen lichtdurchlässigen Abschnitt im Rahmen eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens in den Bedienabschnitt des Bedienelements zu integrieren. Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung wäre es auch möglich, den Bedienabschnitt oder sogar das gesamte Bedienteil aus einem für von der Lichtquelle ausgesandtes Licht durchlässigen Material zu bilden. Es könnte dann wiederum eine Beschichtung, beispielsweise eine Lack- oder Chrombeschichtung, vorgesehen sein, die lediglich einen gewünschten Lichtaustrittsabschnitt freilässt. Auch eine perforierte Metallfolie wäre zur Bildung des Lichtaustrittsabschnitts denkbar.
  • Das Bedienelement kann nach einer weiteren Ausgestaltung ein Gehäuse aufweisen, wobei das Gehäuse auf dem Luftleitelement angeordnet ist. Beispielsweise kann das Gehäuse auf das Luftleitelement aufgeschoben sein. Auf diese Weise ist das Bedienelement an dem Luftleitelement gehalten. Das Gehäuse kann eine offene Seite aufweisen, so dass es auf das Luftleitelement aufgeschoben werden kann. Gemäß einer weiteren diesbezüglichen Ausgestaltung kann das Bedienelement ein lösbar mit dem Gehäuse verbundenes Schließteil umfassen, das eine Seite des Gehäuses verschließt, beispielsweise eine dem zu belüftenden Raum im montierten Zustand abgewandte Rückseite des Gehäuses. Das Schließteil kann zum Beispiel durch eine Rastverbindung oder einen Presssitz oder dergleichen lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Das Schließteil kann nach dem Aufschieben des Gehäuses auf das Luftleitelement mit dem Gehäuse verbunden werden, um die zur Montage vorgesehene offene Seite des Gehäuses zu verschließen. Der Einlegeabschnitt kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Die Lichtquelle kann weiterhin auf einer in dem Gehäuse angeordneten Leiterplatte des Bedienelements gehalten sein. Das Schließteil kann eine Halteaufnahme für die Leiterplatte bilden. Auch ein Stecker gemäß den vorgenannten Ausgestaltungen zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen der Lichtquelle und in dem Luftleitelement vorgesehenen elektrischen Leitern kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Wie oben erläutert, kann aus den Elementen eines die ersten und zweiten Halter umfassenden Steckers, den elastischen Leiterbändern und der Lichtquelle bzw. einer die Lichtquelle haltenden Leiterplatte, jeweils mit dazugehörigen Kontaktelementen, eine Montageeinheit gebildet werden. In besonders einfacher Weise kann diese Montageeinheit dann als Ganzes in das Gehäuse eingesetzt werden. Indem die vorgenannten Komponenten innerhalb des Gehäuses angeordnet werden, ergibt sich ein optisch ansprechendes Bild. Zur Montage können diese Komponenten bei noch nicht mit dem Gehäuse verbundenem Schließelement in das Gehäuse eingesetzt werden, beispielsweise von der Rückseite. Der Einlegeabschnitt kann zum Beispiel von der Vorderseite in den Bedienabschnitt eingeschoben werden und dort verrasten bzw. formschlüssig gehalten werden, beispielsweise durch geeignete Zapfen oder dergleichen. Nach der Montage der Komponenten kann das Gehäuse durch das Schließteil verschlossen werden.
  • Es ist nach einer alternativen Ausgestaltung aber auch möglich, dass das Bedienelement ein Gehäuseunterteil und ein lösbar mit dem Gehäuseunterteil verbundenes Gehäuseoberteil aufweist, wobei das Luftleitelement zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil angeordnet ist. Die lösbare Verbindung kann wiederum z.B. durch eine Rastverbindung oder einen Presssitz oder dergleichen erfolgen. Der Einlegeabschnitt kann dann zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil gehalten sein. Auch kann der Lichtleiter zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil gehalten sein. Eine die Lichtquelle haltende Leiterplatte des Bedienelements kann dann ebenfalls zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil gehalten sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann das Bedienelement ein Schiebebedienelement oder ein Drehbedienelement sein. Auch eine Kombination ist möglich.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Luftausströmer, vorzugsweise für ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW oder einen LKW, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete erfindungsgemäße Luftleitanordnung, wobei das mit dem Bedienelement versehene Luftleitelement schwenkbar in dem Gehäuse gelagert ist. Es können auch mehrere in dem Gehäuse schwenkbar gelagerte Luftleitelemente vorgesehen sein, wobei dann mindestens ein Luftleitelement in der erfindungsgemäßen Weise mit einem beleuchteten Bedienelement versehen ist. Der Luftausströmer ist insbesondere mit einer Luftzuführung verbunden. Die Luft strömt dann an der Vorderseite aus, wobei der Luftstrom durch die Luftleitelemente gesteuert wird. Wie bereits erläutert, können beispielsweise mehrere Luftleitelemente, z.B. mehrere Luftleitlamellen vorgesehen sein, die um parallele Achsen schwenkbar an dem Gehäuse des Luftausströmers gelagert sind. An dem Bedienelement kann an der Rückseite des Luftleitelements weiter an eine Halterung, z.B. eine Gabelhalterung, vorgesehen sein, an der ein oder mehrere weitere, hinter den vorderen Luftleitelementen angeordnete Luftleitelemente angeordnet sind. Diese Luftleitelemente, bei denen es sich beispielsweise ebenfalls um Luftleitlamellen handeln kann, können dann beispielsweise um eine zur Schwenkachse der vorderen Luftleitelemente senkrechte Schwenkachse schwenkbar sein. Die Verschwenkung kann durch ein seitliches Verschieben des Bedienelements bewirkt werden. Die vorderen Luftleitelemente können z.B. durch ein auf und ab Kippen des Luftleitelements verschwenkt werden. All dies ist an sich bekannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1 eine erfindungsgemäße Luftleitanordnung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    • 2 die Luftleitanordnung aus 1 in teiltransparenter Darstellung und ohne das Gehäuse des Bedienelements,
    • 3 einen Teil der in 1 gezeigten Luftleitanordnung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    • 4 den Teil aus 3 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    • 5 eine weitere Ansicht eines Teils der Luftleitanordnung aus 1 in einer perspektivischen Rückseitenansicht und
    • 6 eine perspektivische Rückseitenansicht einer erfindungsgemäßen Luftleitanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände.
  • Die in 1 gezeigte Luftleitanordnung umfasst ein Luftleitelement 10, im gezeigten Beispiel eine Luftleitlamelle 10, die über an den gegenüberliegenden Stirnseiten ausgebildete Schwenkzapfen 11, 13 um eine Schwenkachse schwenkbar in dem Gehäuse eines Luftausströmers für ein Fahrzeug, insbesondere einem PKW oder einen LKW, gelagert wird. Ein relativ zu der Luftleitlamelle 10 bewegbares Bedienelement 12 ist in dem gezeigten Beispiel als manuell betätigbares Schiebebedienelement 12 ausgestaltet. Es umfasst ein an einer Seite, vorliegend der dem Fahrzeuginnenraum im montierten Zustand abgewandten Rückseite offenes Gehäuse 16, wobei das Gehäuse 16 auf der Luftleitlamelle 10 angeordnet ist. An der im montierten Zustand dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Rückseite weist das Bedienelement 12 weiterhin einen Gabelhalter 20 auf, an dem mindestens ein weiteres, in 1 nicht näher dargestelltes Luftleitelement gelagert werden kann, beispielsweise ebenfalls mindestens eine Luftleitlamelle. Dieses weitere Luftleitelement kann im Gehäuse des Luftausströmers gehalten sein. Der Gabelhalter bestimmt dann beispielsweise die Schwenkposition des weiteren Luftleitelements. Das Bedienelement 12 kann relativ zu der Luftleitlamelle 10 verschoben werden, in 1 gesehen nach links und rechts, wodurch ein in der Aufnahme 22 des Gabelhalters 20 gehaltenes weiteres Luftleitelement um eine zu der Schwenkachse des Luftleitelements 10 senkrechte Achse verschwenkt werden kann. Außerdem kann das Bedienelement 12 manuell nach oben und unten gekippt werden, so dass die Luftleitlamelle 10 um die durch die Schwenkzapfen 11, 13 gebildete Schwenkachse verschwenkt wird.
  • Zur Betätigung des Bedienelements 12 ist an der im montierten Zustand dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Vorderseite des Bedienelements 12 ein manuell betätigbarer Bedienabschnitt 24 gebildet. In den Bedienabschnitt 24 ist ein Einlegeabschnitt 26 eingelegt, der einen Lichtaustrittsabschnitt des Bedienabschnitts 24 bildet. Der Einlegeabschnitt 26 ist durchlässig für von einer in dem Bedienabschnitt 24 angeordneten Lichtquelle 29 ausgesandtes Licht und kann zusätzlich eine Diffusorwirkung für einen gleichmäßigen Lichtaustritt besitzen. Die Lichtquelle 29 umfasst in dem vorliegenden Beispiel mehrere Leuchtdioden. Die Lichtquelle 29 kann LED's umfassen, beispielsweise die oben erläuterten COB-LED's oder COC-LED's. Sie kann aber auch eine oder mehrere OLED's oder eine oder mehrere Elektrolumineszenzfolien umfassen. Die Lichtquelle 29 ist auf einer Leiterplatte 28 (PCB) angeordnet. Die Leiterplatte 28, auf der die Lichtquelle 29 angeordnet ist, wird zusammen mit dem Einlegeabschnitt 26 in dem Bedienelement 12 befestigt. Von der Lichtquelle 29 ausgesandtes Licht wird in den beispielsweise aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff gefertigten Einlegeabschnitt 26 eingeführt. Es ist möglich, optische Elemente, wie Linsen und/oder Prismen im Einkoppelbereich der Lichtstrahlung in den Einlegeabschnitt 26 vorzusehen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, wie bereits erwähnt, den Einlegeabschnitt 26 aus einem diffusen Kunststoff zu bilden. Durch diese Maßnahmen wird eine besonders gleichmäßige Lichtverteilung an der Vorderseite des Einlegeabschnitts 26 erreicht. Auch denkbar ist eine Oberflächenbeschichtung des Einlegeabschnitts 26, beispielsweise eine Lackierung, eine Chrombeschichtung oder eine Metallbedampfung oder auch eine Beschichtung mit einer perforierten Metallfolie, beispielsweise zur Realisierung einer Tag-/Nacht-Beleuchtung. Dabei können auch bestimmte Oberflächenbereiche des Einlegeabschnitts 26 frei bleiben, um einen beleuchteten Bereich klar gegen einen unbeleuchteten Bereich abzugrenzen.
  • Ein an der dem Fahrzeuginnenraum im montierten Zustand abgewandten Rückseite der Luftleitlamelle 10 angeordnetes Schließteil 30 dient bei in dem Gehäuse 16 montierten Komponenten zum Verschließen der offenen Rückseite des Gehäuses 16. Das Schließteil 30 kann zum Beispiel durch eine Rastverbindung oder einen Presssitz oder dergleichen lösbar mit dem Gehäuse 16 verbunden werden. In 2 sind bei den Bezugszeichen 34, 36 noch Silikondämpfer zur Dämpfung der Relativbewegung zwischen Bedienelement 12 und Luftleitlamelle 10 zu erkennen.
  • In 2 ist aus Veranschaulichungsgründen das Gehäuse 16 nicht dargestellt. In den 3 und 4 sind aus Veranschaulichungsgründen die Luftleitlamelle 10, das Gehäuse 16, der Einlegeabschnitt 26, der Gabelhalter 20 und das Schließteil 30 nicht dargestellt. Im Übrigen ist in der teiltransparenten Darstellung der 2 zu erkennen, dass sich entlang der Schwenkachse der Luftleitlamelle 10 und durch die Schwenkzapfen 11, 13 hindurch zwei als Einlegeteile ausgebildete elektrische Leiter 38, 40 erstrecken. Diese kontaktieren im montierten Zustand über die Schwenkzapfen 11, 13 entsprechende elektrische Versorgungskontakte außerhalb des Gehäuses 16 des Luftausströmers, die wiederum mit einer elektrischen Versorgung verbunden sind. Die elektrischen Leiter 38, 40 könnten auch als Kabel, Stanzbiegeteile oder Rohre ausgeführt sein. Denkbar sind auch Flachbandleiter oder andere Einlegeteile aus einem elektrisch leitenden Kunststoff als elektrische Leiter. Alternativ wäre es auch denkbar, die elektrischen Leiter 38, 40 in einem Zweikomponentenspritzgussverfahren in die Luftleitlamelle 10 einzubringen. Auch Kohlefaser käme als Material für die elektrischen Leiter 38, 40 in Frage.
  • Die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leitern 38, 40 und der Leiterplatte 28 mit der Lichtquelle 29 soll anhand der 3 bis 5 näher erläutert werden. In 5 sind aus Veranschaulichungsgründen das Gehäuse 16, der Gabelhalter 20, der Einlegeabschnitt 26, das Schließteil 30 sowie die Leiterplatte 28 nicht dargestellt. Die Luftleitlamelle 10 weist an ihrer Rückseite eine Kavität 42 auf, in die die elektrischen Leiter 38, 40 hineinreichen. In der Kavität 42 kann ein Steg angeordnet sein, der die Kavität 42 abstützt und ein Kollabieren derselben unter Biegebeanspruchung verhindert. Darüber hinaus wird die Randlage an der Ober- und Unterseite der Luftleitlamelle 10 durch einen Stecker 46 gestützt (3), der zumindest teilweise formschlüssig in der Kavität 42 sitzt. So wird auch ein Kollabieren noch freistehender Bereiche der Randlagen unter Biegebeanspruchung verhindert. Der Stecker 46 umfasst ebenfalls zwei elektrische Leiter 48, 50, die jeweils einen ersten Halter 52, 54 als erste Kontaktelemente umfassen. Die ersten Halter 52, 54 werden in der Kavität 42 auf die elektrischen Leiter 38, 40 aufgesteckt und stellen so elektrisch leitenden Kontakt her, wie insbesondere in 3 zu erkennen. An den gegenüberliegenden Seiten umfassen die elektrischen Leiter 48, 50 des Steckers 46 jeweils einen zweiten Halter 56, 58 als zweite Kontaktelemente, an denen jeweils ein elastisches Leiterband 60, 62 klemmend gehalten ist.
  • Bei den Leiterbändern 60, 62 kann es sich beispielsweise um Metallbänder handeln. Die Leiterbänder 60, 62 könnten aber beispielsweise auch aus Kohlefaser bestehen. Der Stecker 46 aus elektrischen Leitern 48, 50 sowie ersten und zweiten Haltern 52, 54, 56, 58 kann einstückig ausgebildet sein und beispielsweise aus Metall bestehen. Auch können z.B. die Teile 58, 62 und 66 nach 5 als ein Bauteil, z.B. als StanzBiegeteil aus Metallfolie, hergestellt werden. Die benachbarten Kunststoffteile geben diesem elektrisch leitenden Teil zusätzlich Form und Halt. Die Leiterbänder 60, 62 sind jeweils U-förmig gebogen, wobei jeweils ein erster Schenkel an einem zweiten Halter 56 bzw. 58 gehalten ist. Ein zweiter Schenkel der U-förmig gebogenen Metallbänder 60, 62 ist jeweils an einem dritten Halter 64, 66 als dritte Kontaktelemente klemmend gehalten (siehe insbesondere 5). Die dritten Halter 64, 66 sind jeweils mit einer zu der Leiterplatte 28 mit der Lichtquelle 29 führenden elektrischen Leiterbahn 65, 67 verbunden. Über diese Leiterbahnen 65, 67 erfolgt die elektrische Versorgung der Lichtquelle 29. Über die dritten Halter 64, 66, die Leiterbänder 60, 62, die zweiten Halter 56, 58, die elektrischen Leiter 48, 50 sowie die ersten Halter 52, 54 sind die elektrischen Leiterbahnen 65, 67 mit den elektrischen Leitern 38, 40 und über diese mit der externen elektrischen Versorgung verbunden. Wird zur Einstellung der Luftstromrichtung das Bedienelement 12 auf dem Luftleitelement 10 seitlich verschoben, ergibt sich eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Bedienelement 12 und dem Luftleitelement 10. Die Leiterbänder 60, 62 dienen zur elektrischen Überbrückung dieser Relativbewegung. Dazu rollen sich die Leiterbändern 60, 62 im Zuge der Relativbewegung unter elastischer Verformung zwischen zugeordneten Laufflächen ab. Die Laufflächen können beispielsweise gebildet werden durch eine Fläche des Steckers 46 oder durch die Luftleitlamelle 10 selbst. Auf diese Weise wird im Wesentlichen verschleiß- und geräuschlos sowie ohne unerwünschte Krafteinwirkung eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen den zueinander beweglichen Teilen realisiert.
  • Aus den Elementen Stecker 46 mit seinen elektrischen Leitern 48, 50, den Leiterbändern 60, 62, den dazugehörigen Haltern 52, 54, 56, 58, 64, 66 und gegebenenfalls dem weiteren Stecker 68 kann vorzugsweise eine Montageeinheit gebildet werden.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die dritten Halter 64, 66 auf einem weiteren Stecker 68 befestigt. Dieser weitere Stecker 68 wird von der Rückseite in das Bedienelement 12 eingeschoben und dem Schließteil 30 des Bedienelements 12 gesichert.
  • Grundsätzlich ist die vorgenannte elektrische Verbindung auch bei einem Drehbedienelement denkbar. Es versteht sich, dass die Leiterbänder dann radial ausgeführt werden, so dass ein Abrollen auf einer Kreisbahn möglich wird. Auch eine Kombination aus einer Dreh- und einer Schiebebewegung des Bedienelements ist denkbar. Grundsätzlich ist die vorgenannten elektrische Verbindung mit sich abrollenden Leiterbändern bei jeder Kombination beweglicher Teile denkbar. Dies gilt insbesondere auch für Walzen- oder Kugelausströmer, bei Walzenausströmern beispielsweise in der Kombination zweier linear bewegbarer Einheiten oder einer Kombination einer linear und einer rotatorisch bewegbaren Einheit und bei Kugelausströmern mit einer rotatorisch bewegbaren Einheit.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Luftleitanordnung gezeigt, welches weitgehend der in den 1 bis 5 gezeigten Luftleitanordnung entspricht. Das Ausführungsbeispiel der 6 unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der elektrischen Versorgung der auf der Leiterplatte 28 angeordneten Lichtquelle 29. So ist bei dem Ausführungsbeispiel der 6 anstelle der durch das Luftleitelement 10 geführten elektrischen Leiter 38, 40 eine Kabelversorgung über elektrische Kabel vorgesehen, von denen in 6 eines bei dem Bezugszeichen 70 zu erkennen ist. Das Kabel 70 ist entlang eines weiteren Luftleitelements 10' geführt, welches in dem Gabelhalter 20 gehalten ist und entlang einer durch zwei Schwenkzapfen 11' und 13' definierten Schwenkachse senkrecht zu der Schwenkachse des Luftleitelements 10 verschwenkbar ist, indem das Bedienelement 12 seitlich auf dem Luftleitelement 10 verschoben wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in dem Luftleitelement 10 keine elektrischen Leiter vorgesehen. Stattdessen werden die Kabel 70 von der Leiterplatte 28 durch geeignete Bohrungen in dem Schließteil 30 nach außen geführt und dann vom Schließteil 30 an dem Gabelhalter 20 entlang bis zu dem ebenfalls als Luftleitlamelle ausgebildeten Luftleitelement 10' und von dort aus dem Gehäuse zu einer elektrischen Versorgung, wie in 6 für das Kabel 70 zu erkennen. Durch eine ausreichende Länge übernehmen auch die Kabel 70 einen Ausgleich der Relativbewegung zwischen dem Bedienelement 12 und dem Luftleitelement 10.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Luftleitelement
    11, 11', 13, 13'
    Schwenkzapfen
    12
    Bedienelement
    16
    Gehäuse
    20
    Gabelhalter
    22
    Aufnahme
    24
    Bedienabschnitt
    26
    Einlegeabschnitt
    28
    Leiterplatte
    29
    Lichtquelle
    30
    Schließteil
    34, 36
    Silikondämpfer
    38, 40
    Elektrische Leiter
    42
    Kavität
    46
    Stecker
    48, 50
    Elektrische Leiter
    52, 54
    Erste Halter
    56, 58
    Zweite Halter
    60, 62
    Leiterband
    64, 66
    Dritte Halter
    65,67
    Leiterbahn
    68
    Stecker
    70
    Kabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20118014 U1 [0003]
    • DE 202013105590 U1 [0004]

Claims (14)

  1. Luftleitanordnung für einen Luftausströmer, vorzugsweise für ein Fahrzeug, umfassend ein Luftleitelement (10) und ein relativ zu dem Luftleitelement (10) bewegbares Bedienelement (12) mit einem an einer Vorderseite des Luftleitelements (10) angeordneten manuell betätigbaren Bedienabschnitt (24), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienabschnitt (24) des Bedienelements (12) eine Lichtquelle (29) angeordnet ist, dass mindestens ein elektrischer Leiter (38, 40) vorgesehen ist, der einerseits mit der Lichtquelle (29) verbunden ist und andererseits mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbindbar ist, und dass zur elektrischen Verbindung zwischen der Lichtquelle (29) und dem mindestens einen elektrischen Leiter (38, 40) mindestens ein elastisches elektrisches Verbindungselement vorgesehen ist, welches einerseits fest an dem Luftleitelement (10) und andererseits fest an dem Bedienelement (12) gehalten ist, und welches sich bei einer Relativbewegung zwischen Luftleitelement (10) und Bedienelement (12) elastisch verformt.
  2. Luftleitanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische Übertragungselement mindestens ein U-förmig gebogenes elastisches Leiterband (60, 62) ist, dessen erster Schenkel an einem mit dem elektrischen Leiter (38, 40) verbundenen ersten Halter (52, 54) gehalten ist, und dessen zweiter Schenkel an einem elektrisch mit der Lichtquelle (29) verbundenen zweiten Halter (56, 58) gehalten ist.
  3. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter (38, 40) in dem Luftleitelement (10) angeordnet ist.
  4. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (29) mindestens eine OLED und/oder mindestens eine Elektrolumineszenzfolie umfasst.
  5. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (29) mindestens eine LED, insbesondere mindestens eine COB-LED oder mindestens eine COC-LED, umfasst.
  6. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (10) eine schwenkbar in einem Gehäuse eines Luftausströmers gelagerte Luftleitlamelle (10) ist.
  7. Luftleitanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Leiter (38, 40) in mindestens einen Schwenkzapfen (11, 13) der Luftleitlamelle (10) zur schwenkbaren Lagerung der Luftleitlamelle (10) an dem Gehäuse des Luftausströmers integriert ist.
  8. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienabschnitt (24) einen Lichtaustrittsabschnitt zum Austreten des von der Lichtquelle (29) ausgesandten Lichts umfasst.
  9. Luftleitanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustrittsabschnitt durch einen für Licht von der Lichtquelle (29) durchlässigen, in den Bedienabschnitt (24) eingelegten Einlegeabschnitt (26) des Bedienelements (12) gebildet ist.
  10. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) ein Gehäuse (16) aufweist, wobei das Gehäuse (16) auf dem Luftleitelement (10) angeordnet ist.
  11. Luftleitanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) ein lösbar mit dem Gehäuse (16) verbundenes Schließteil (30) umfasst, das eine Seite des Gehäuses (16) verschließt.
  12. Luftleitanordnung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegeabschnitt (26) in dem Gehäuse (16) angeordnet ist.
  13. Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12) ein Schiebbedienelement (12) oder ein Drehbedienelement ist.
  14. Luftausströmer, vorzugsweise für ein Fahrzeug, umfassend ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Luftleitanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017119618.8A 2017-08-28 2017-08-28 Luftleitanordnung Pending DE102017119618A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119618.8A DE102017119618A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Luftleitanordnung
US16/108,884 US10562445B2 (en) 2017-08-28 2018-08-22 Air-guiding arrangement
CN201810972234.0A CN109421480B (zh) 2017-08-28 2018-08-24 空气导引布置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119618.8A DE102017119618A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Luftleitanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119618A1 true DE102017119618A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119618.8A Pending DE102017119618A1 (de) 2017-08-28 2017-08-28 Luftleitanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10562445B2 (de)
CN (1) CN109421480B (de)
DE (1) DE102017119618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110758064A (zh) * 2019-11-06 2020-02-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种仪表板出风口单层叶片的阻尼结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132204A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118014U1 (de) 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE202013105590U1 (de) 2013-12-09 2014-01-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtbares Luftleitelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815072U1 (de) * 1988-12-03 1989-01-19 Hörauf & Kohler KG, 8900 Augsburg Beleuchtete Reguliervorrichtung zur Betätigung einer Belüftungseinrichtung o.dgl.in einem Kraftfahrzeug
DE29916755U1 (de) * 1999-09-23 1999-12-09 Reitter & Schefenacker Gmbh Ausströmer in Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
JP4997091B2 (ja) * 2007-12-26 2012-08-08 スタンレー電気株式会社 換気穴付き車両用灯具
US20090298406A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Norbury Jr Raymond L Illuminated vent housing
CN101988658A (zh) * 2009-07-31 2011-03-23 光林电子股份有限公司 照明装置
US8840287B2 (en) * 2012-02-16 2014-09-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Interior automotive components with illuminated reflective surface
CN103507866A (zh) * 2012-06-21 2014-01-15 西安高航广告摄影设计有限责任公司 360°立体大视野能源化suv变色透明越野车
US9581163B2 (en) * 2013-08-27 2017-02-28 The Boeing Company Air diffuser systems, methods, and apparatuses
DE202015103999U1 (de) * 2015-07-30 2015-08-06 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Ausströmanordnung
US10179542B1 (en) * 2017-10-19 2019-01-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle climate status indicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118014U1 (de) 2001-11-06 2002-01-31 Schneider Franz Kunststoffwerk Luftdüse für den Auslass eines Luftstromes aus einem Luftzuführschacht
DE202013105590U1 (de) 2013-12-09 2014-01-28 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtbares Luftleitelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110758064A (zh) * 2019-11-06 2020-02-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种仪表板出风口单层叶片的阻尼结构

Also Published As

Publication number Publication date
US20190061613A1 (en) 2019-02-28
CN109421480A (zh) 2019-03-05
CN109421480B (zh) 2023-08-18
US10562445B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101873B4 (de) Fahrzeugdach
DE102012005397B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009038483A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
EP0941892A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1832452A2 (de) Luftausströmer mit visueller Rückmeldung
DE3409260A1 (de) Bedieneinheit
EP1737701A1 (de) Aussenrückblickspiegel für fahrzeuge, vorzugsweise kraftfahrzeuge
EP2450208B1 (de) Abdeckeinrichtung
EP2662241A2 (de) Kraftfahrzeug, umfassend einen Dachhimmel
DE102016119447A1 (de) Griffvorrichtung
DE102012020712A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013106557A1 (de) Lamelle für eine horizontale oder vertikale Lamellenanordnung in einem Gehäuse einer Luftdüse
DE102009013942A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008046935A1 (de) Griffvorrichtung für einen Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs
DE102011112322B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
DE102017119618A1 (de) Luftleitanordnung
DE102018123196B4 (de) Fahrzeugdach
EP2142392B1 (de) Sonnenblende für ein kraftfahrzeug
DE202010012968U1 (de) An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
DE102018104043A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102007006290A1 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE202007005087U1 (de) Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
DE102017107068A1 (de) Luftleitanordnung für einen Luftausströmer
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
DE102016220069B4 (de) Beleuchtbare Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee