DE102017117661A1 - Deckelstabsystem - Google Patents

Deckelstabsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017117661A1
DE102017117661A1 DE102017117661.6A DE102017117661A DE102017117661A1 DE 102017117661 A1 DE102017117661 A1 DE 102017117661A1 DE 102017117661 A DE102017117661 A DE 102017117661A DE 102017117661 A1 DE102017117661 A1 DE 102017117661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat bar
segments
clothing strip
bar system
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117661.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dovern
Andreas Sobotka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Priority to DE102017117661.6A priority Critical patent/DE102017117661A1/de
Priority to CN201880042955.XA priority patent/CN110799682B/zh
Priority to PCT/EP2018/067921 priority patent/WO2019025107A1/de
Priority to EP18737580.3A priority patent/EP3662098B1/de
Publication of DE102017117661A1 publication Critical patent/DE102017117661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/92Attaching card clothing to carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Deckelstabsystem (100) zur Verwendung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen, und umfasst einen länglichen Deckelstab (102), an dem ein Magnetelement (103) befestigt ist, und einen länglichen Garniturstreifen (104), der an seiner dem Deckelstab (102) zugewandten Rückseite (107) eine Rückenschicht aufweist, die Eisenwerkstoff enthält. Entsprechend ist der Garniturstreifen (104) mit seiner Rückenschicht (108) an dem Magnetelement (103) des Deckelstabs (102) durch Magnetkraft lösbar befestigbar. Die Rückenschicht (108) weist eine Mehrzahl von Segmenten (110) auf, die jeweils Eisenwerkstoff enthalten, wobei die Segmente (110) zueinander beabstandet angeordnet und in Längsrichtung (L) des Garniturstreifens (104) voneinander entkoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Deckelstabsystem zur Verwendung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie nach dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Nach dem Stand der Technik ist es auf dem Gebiet der Textiltechnik bekannt, bei einer Karde zur Behandlung von Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen Garniturstreifen an zugeordneten Deckelstäben mittels Magnetkraft anzubringen. Zu diesem Zweck ist an einer Fußfläche eines Deckelstabs ein Magnetelement mit einer Klebschicht befestigt. An der Rückseite eines Garniturstreifens, die dem Deckelstab zugewandt ist, ist mittels einer Klebschicht ein Stahlblech befestigt. Zum Anbringen des Garniturstreifens an dem Deckelstab kann das Stahlblech in Kontakt bzw. in Wechselwirkung mit dem Magnetelement gebracht werden. Falls ein Austausch des Garniturstreifens erforderlich sein sollte, kann durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs, mit dem die haltende Magnetkraft überwunden wird, eine Abtrennung des mit dem Garniturstreifen verklebten Stahlblechs von dem Magnetelement, und somit eine Demontage von dem Deckelstab erfolgen. Ein solches Befestigungsprinzip eines Garniturstreifens an einem Deckelstab mittels Magnetkraft ist z.B. aus der DE 10 2004 033 509 A1 bekannt.
  • Bei einer Karde gemäß der DE 10 2004 033 509 A1 sind die eingesetzten Deckelstäbe aus Aluminium hergestellt, wobei die damit verklebten Magnetelemente flächig ausgebildet sind. Das Stahlblech, welches jeweils an der Rückseite eines Garniturstreifens aufgeklebt ist, besteht ebenfalls aus einem flächigen durchgehenden Element, das sich entlang der Längsachse der Garniturstreifen erstreckt. Im Hinblick auf die verschiedenen Materialien, nämlich einerseits Aluminium (als Material zur Herstellung der Deckelstäbe), und andererseits Stahl (als Eisenwerkstoff, zur Verwendung an der Rückseite der Garniturstreifen, zwecks magnetischer Anbringung an den Magnetelementen der Deckelstäbe), unterliegt das Befestigungsprinzip gemäß DE 10 2004 033 509 A1 dem Nachteil einer unterschiedlichen Längenausdehnung der Deckelstäbe und der Rückseite der daran angebrachten Garniturstreifen, falls im Betrieb der Karde Temperaturänderungen und somit eine Erwärmung der Garnitur auftreten. Durch die magnetische Verbindung zwischen einem Magnetelement eines Deckelstabs und dem Stahlblech eines Garniturstreifens wirkt eine hohe Normalkraft. Über den Reibungsbeiwert zwischen dem Magnetelement und dem Stahlblech wandelt sich die Normalkraft in eine Axialkraft relativ zum Deckelstab. Die daraus resultierende Kraft ist ausreichend groß, um bei einer Erwärmung der Garnitur eine Verspannung des Deckelstabs zu verursachen, was dann zu Qualitätseinbußen führt.
  • Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Deckelstabsystem zur Verwendung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen dahingehend weiterzubilden, dass eine magnetische Anbringung von Garniturstreifen an zugehörigen Deckelstäben mittels Magnetkraft auch bei Auftreten von Temperaturänderungen nicht zu Verspannungen der Deckelstäbe und damit zu Qualitätseinbußen führt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Deckelstabsystem zur Verwendung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ausgehend von einem Deckelstabsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Rückenschicht eines Garniturstreifens eine Mehrzahl von Segmenten aufweist, die jeweils Eisenwerkstoff enthalten, wobei diese Segmente zueinander beabstandet angeordnet und in Längsrichtung des Garniturstreifens voneinander entkoppelt sind. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter dem Merkmal „Entkopplung“ zu verstehen, dass - bei Auftreten von Temperaturänderungen im Betrieb einer Karde - eine Verschieblichkeit der Segmente relativ zueinander in Längsrichtung des Garniturstreifens möglich ist. In dieser Weise können unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten im Vergleich zu dem Material, aus dem die Deckelstäbe hergestellt sind (z.B. Aluminium), kompensiert werden, um damit thermisch bedingte Formänderungen des Deckelstabsystems zu reduzieren und eine Verspannung des Deckelstabsystems zu verhindern.
  • In gleicher Weise schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass das zumindest eine Segment, welches Teil der Rückenschicht des Garniturstreifens ist und magnetische Eigenschaften aufweist, den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Material aufweist, aus dem der Deckelstab hergestellt ist, z.B. Aluminium.
  • Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass an einer dem Deckelstab zugewandten Rückseite eines Garniturstreifens eine Rückenschicht mit darin enthaltenem Eisenwerkstoff vorgesehen ist, wobei dieser Eisenwerkstoff nicht in Form eines durchgehenden flächigen Stahlblechs, sondern in Form von mehreren einzelnen Segmenten vorliegt. Durch die bereits genannte Entkopplung dieser Segmente voneinander ist im Falle von thermisch bedingten Formänderungen eine Verschieblichkeit der Segmente in Längsrichtung des Garniturstreifens möglich, um in Folge dessen eine Verspannung bzw. Verformung des Deckelstabsystems insbesondere quer zu dessen Längsachse zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Segmente, die an der Rückenschicht eines Garniturstreifens vorgesehen sind, jeweils aus Stahl hergestellt sein. Durch die magnetischen Eigenschaften von Stahl ist eine robuste und somit betriebssichere Anbringung eines Garniturstreifens an einem zugeordneten Deckelstab gewährleistet, bei gleichzeitiger Möglichkeit, durch Verwendung von geeigneten Werkzeugen den Garniturstreifen wieder von dem Deckelstab lösen zu können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Segmente mittels Klebstoff an der Rückseite des Garniturstreifens befestigt sein. Hierzu kommt in Betracht, die Segmente unmittelbar auf die Rückseite eines Garniturstreifens aufzukleben. Alternativ hierzu können die Segmente zwecks eines vereinfachten Handlings während der Herstellung zunächst unmittelbar auf eine Trägerschicht aufgeklebt werden, die ihrerseits dann an der Rückseite eines Garniturstreifens z.B. durch Kleben befestigt wird. Diesbezüglich versteht sich, dass die Haftfestigkeit des verwendeten Klebstoffs die Größe der Magnetkraft, die zwischen den Segmenten und dem Magnetelement wirkt, übersteigt. Hierdurch ist einerseits eine betriebssichere Anbringung der Garniturstreifen an den zugeordneten Deckelstäben sichergestellt, und gleichzeitig auch gewährleistet, dass bei einem bestimmungsgemäßen Demontieren der Garniturstreifen von den zugeordneten Deckelstäben die Klebschichten der Segmente bzw. der Trägerschicht nicht gelöst bzw. abgerissen werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Segmente an der Rückenschicht eines Garniturstreifens voneinander vereinzelt sind. Anders ausgedrückt, sind hierbei die Segmente voneinander vereinzelt und in separaten Stücken vorgesehen. Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass benachbarte Segmente jeweils durch ein Festkörperelement miteinander verbunden sind, mit dem eine Verschieblichkeit der Segmente relativ zueinander in Längsrichtung des Garniturstreifens gewährleistet ist. Mit beiden dieser Varianten ist gewährleistet, dass die Rückenschicht eines Garniturstreifens die größere thermische Dehnung eines zugeordneten Deckelstabs, der zumeist aus Aluminium hergestellt ist, ausgleichen kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Segmente und die Festkörpergelenke, mit denen benachbarte Segmente miteinander verbunden sind, einstückig ausgebildet, d.h. aus einem durchgehenden Material, z.B. aus einem Stahlblech. Dies führt neben einer vereinfachten Handhabung beim Aufkleben der Segmente an der Rückseite eines Garniturstreifens auch zu dem Vorteil einer vereinfachten Herstellbarkeit dieser Mehrzahl von Segmenten, weil sich damit ein aufwändiges Anbringen der einzelnen Festköpergelenke an jeweils benachbarten Segmenten erübrigt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Segmente durch ein flexibles Material miteinander verbunden. Bei dem flexiblen Material kann es sich um Gummi handeln. Insbesondere für den Fall, dass - wie vorstehend bereits genannt - die für die Rückenschicht eines Garniturstreifens vorgesehenen Segmente zunächst in einzelnen Stücken vorliegen, führt dies bei der Handhabung in der Fertigung des erfindungsgemäßen Deckelstabsystems zu dem Vorteil, lediglich ein Teil handzuhaben. Durch die Verbindung der Segmente mit dem flexiblen Material, z.B. Gummi, wird auch vorteilhaft verhindert, dass Klebstoff beim Aufkleben der Segmente auf die Rückseite eines Garniturstreifens zwischen den Segmenten austritt. Hierzu kann auch vorgesehen sein, dass die Segmente in einer Schicht bestehend aus dem flexiblen Material eingebettet sind. Die magnetischen Eigenschaften der Segmente, z.B. bestehend aus Stahl, werden durch das flexible Material nicht beeinflusst.
  • Die vorstehend genannte Verwendung des flexiblen Materials eignet sich auch für den Fall, dass die für die Rückenschicht eines Garniturstreifens vorgesehenen Segmente jeweils durch Festkörpergelenke miteinander verbunden sind. Die Wirkungsweise der Festkörpergelenke, nämlich Gewährleistung einer Verschieblichkeit der Segmente in Längsrichtung des Garniturstreifens beim Auftreten von thermisch bedingten Formänderungen, wird durch das flexible Material nicht beeinträchtigt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird erreicht, dass im Betrieb einer Karde und möglicher Temperaturänderungen keine Verspannung der Deckelstäbe und der daran per Magnetkraft angebrachten Garniturstreifen induziert wird.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Deckelstabsystems, bestehend aus einem Deckelstab und einem daran angebrachten Garniturstreifen,
    • 2 eine schematische Seitenansicht einer Karde, bei der das erfindungsgemäße Deckelstabsystem von 1 eingesetzt wird,
    • 3 eine Draufsicht auf eine Rückenseite eines Garniturstreifens, der Teil des erfindungsgemäßen Deckelstabsystems von 1 ist,
    • 4 eine Draufsicht auf eine Rückenseite eines Garniturstreifens nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, als Alternative zu 3,
    • 5 eine Seitenansicht von zwei Segmenten, verbunden mittels Festkörpergelenk,
    • 6 eine vereinfachte Seitenansicht einer Rückenseite eines Garniturstreifens, zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Deckelstabsystem von 1,
    • 7 eine vereinfachte Seitenansicht einer Rückenseite eines Garniturstreifens nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, als Alternative zu 6, und
    • 8 ein Diagramm zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Wärmedehnungen der Materialien Aluminium und Stahl, bei unterschiedlichen Temperaturen.
  • Nachstehend sind unter Bezugnahme auf die 1-8 bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Deckelstabsystems 100 erläutert, das zur Verwendung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen vorgesehen ist. Gleiche Merkmale in der Zeichnung sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen. An dieser Stelle versteht sich, dass die Zeichnung lediglich vereinfacht und insbesondere ohne Maßstab dargestellt ist.
  • Die 1 zeigt das Deckelstabsystem 100 in einer Querschnittsansicht. Das Deckelstabsystem 100 umfasst einen länglichen Deckelstab 102, der vorzugsweise aus Aluminium hergestellt ist. An dem Deckelstab 102 ist ein Magnetelement 103 befestigt. An dem Deckelstab 102 ist angrenzend an das Magnetelement 103 ein länglicher Garniturstreifen 104 mit Garniturspitzen 106 angebracht, nämlich durch den Einsatz von Magnetkraft, wie nun im Detail erläutert ist.
  • Der rechte Bereich der Querschnittsansicht von 1 ist zusätzlich in einem vergrößerten Bereich gezeigt. Hieraus ist ersichtlich, dass der Garniturstreifen 104 ein Tragelement 105 aufweist, von dem die Garniturspitzen 106 nach unten herausragen. An einer Rückseite 107 des Garniturstreifens 104 bzw. von dessen Tragelement 105 sind Segmente 110 durch Verwendung von Klebstoff 112 befestigt. In gleicher Weise kann das Magnetelement 103 durch Verwendung von Klebstoff 112 an dem Deckelstab 102 befestigt sein.
  • In der Darstellung von 1 ist nicht zu erkennen, dass das Magnetelement 103 flächig ausgebildet ist, und sich dabei entlang einer Längsrichtung des Deckelstabs 102 erstreckt.
  • Die Segmente 110 enthalten jeweils Eisenwerkstoff, und weisen somit magnetische Eigenschaften auf. Hierdurch ist es möglich, den Garniturstreifen 104, an dem die Segmente 110 verklebt sind, durch Magnetkraft an dem Magnetelement 103 und somit an dem Deckelstab 102 anzubringen. Zweckmäßigerweise können diese Segmente 110 aus Stahl hergestellt sein.
  • Die Darstellung von 1 zeigt das erfindungsgemäße Deckelstabsystem 100 im montierten Zustand, wenn ein Garniturstreifen 104 wie erläutert durch Magnetkraft an einem Deckelstab 102 angebracht ist. Bei Bedarf ist es möglich, den Garniturstreifen 104 von dem Deckelstab 102 zu lösen, indem z.B. durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs die Magnetkraft zwischen dem Magnetelement 103 und den an den Garniturstreifen 104 festgeklebten Segmenten 110 überwunden wird.
  • Das erfindungsgemäße Deckelstabsystem 100 dient zur Verwendung bei einer Karde K, die in 2 in einer Seitenansicht gezeigt ist. Eine solche Karde K umfasst eine Speisewalze 1, einen Speisetisch 2, Vorreißer 3a, 3b, 3c, eine Trommel 4, einen Abnehmer 5, eine Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, ein Vliesleitelement 9, einen Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, einen Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b, eine Kanne 15 und einen Kannenstock 16. Die Deckelstäbe 102 des erfindungsgemäßen Deckelstabsystems 100 sind an dem Wanderdeckel 13 angebracht. Die Drehrichtungen der Walzen sind in 2 mit gebogenen Pfeilen angedeutet. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit C ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung, und mit D ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 102 bezeichnet.
  • Nachfolgend sind in den 3-7 weitere Details bezüglich der Segmente 110 und deren Anbringung an der Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104 gezeigt und erläutert.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Rückenseite 107 eines Garniturstreifens 104 nach einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Segmente 110 als vereinzelte Körper auf die Rückseite 107 geklebt sind. Durch eine solche Vereinzelung der Segmente 110 ist die vorstehend erläuterte Entkopplung der Segmente 110 voneinander gegeben, wobei die Segmente 110 in Längsrichtung L des Garniturstreifens 104 relativ zueinander verschieblich sind, falls bei einer Temperaturänderung bzw. Erwärmung eine thermische Ausdehnung auftritt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104 nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind die Segmente 110 jeweils auf die Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104 geklebt, wobei benachbarte Segmente 110 jeweils durch ein Festkörpergelenk 114 miteinander verbunden sind. Durch die Festkörpergelenke 114 ist - in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von 3 - eine Verschieblichkeit der Segmente 110 relativ zueinander in Längsrichtung L des Garniturstreifens 104 gewährleistet.
  • 5 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht von zwei Segmenten 110, die mittels eines Festkörpergelenks 114' miteinander verbunden sind. Die Wirkungsweise dieses Festkörpergelenks 114' entspricht der Variante eines Festkörpergelenks 114 gemäß 4.
  • 6 zeigt eine vereinfachte Seitenansicht der Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104, zur Verdeutlichung der Befestigung der Segmente 110 an dem Garniturstreifen 104. Hierbei sind die Segmente 110 durch Verwendung von Klebstoff 112 jeweils an der Rückseite 107 des Garniturstreifens 104 verklebt. Falls die Segmente 110 jeweils aus Stahl hergestellt sind, bilden die Segmente 110 eine Rückenschicht 108 des Garniturstreifens 104 aus, die Eisenwerkstoff enthält.
  • 7 zeigt ebenfalls eine vereinfachte Seitenansicht der Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104, und stellt eine Variante zur Ausführungsform von 6 dar. Bei der Ausführungsform von 7 sind die einzelnen Segmente 110 jeweils durch ein flexibles Material 116 miteinander verbunden. Bei dem flexiblen Material 116 kann es sich um Gummi handeln. Die Verbindung der einzelnen Segmente durch das flexible Material 116 erleichtert einerseits die Handhabung der Segmente 110 in der Fertigung, weil die Mehrzahl von Segmenten 110 als ein Teil auf die Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104 aufgeklebt werden können, und verhindert andererseits, dass der Klebstoff 112 beim Aufkleben der Segmente 110 auf die Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104 zwischen den Segmenten 110 austritt.
  • Bezüglich der Ausführungsformen von 6 und 7 darf darauf hingewiesen werden, dass es alternativ hierzu auch möglich ist, die Segmente 110 zunächst auf eine Trägerschicht 113 (vgl. 1, vergrößerter Bereich) aufzukleben, wobei diese Trägerschicht 113 dann ihrerseits auf die Rückseite 107 eines Garniturstreifens 104 geklebt wird. Hierbei erfüllt eine solche Trägerschicht 113 die Funktion einer Klebstoff- und Ausgleichsschicht, und vereinfacht die Handhabung einer Mehrzahl von Segmenten 110.
  • An dieser Stelle darf gesondert darauf hingewiesen werden, dass die Verwendung des flexiblen Materials 116 (vgl. 6, 7), z.B. Gummi, auch in Verbindung mit einem Festkörpergelenk 114, 114' (vgl. 4, 5) möglich ist, um z.B. das Austreten von Klebstoff im Bereich der Festkörpergelenke 114, 114' zu verhindern. Dank der flexiblen Eigenschaften von Gummi wird die Wirkungsweise der Festkörpergelenke 114, 114' nicht beeinträchtigt.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
  • Im Betrieb der Karde K können Temperaturänderungen auftreten, in Folge derer sich das Deckelstabsystem 100 erwärmt. Hierbei findet eine Längendehnung sowohl des Deckelstabs 102 als auch des Garniturstreifens 104 statt, die wegen der jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten der hierzu verwendeten Materialien unterschiedlich ist. Da der Wärmeausdehnungskoeffizient von Aluminium größer ist als jener von Stahl, dehnt sich bei einer Erwärmung des Deckelstabsystems 100 der Deckelstab 102 stärker aus als die Segmente 110 aus Stahl, die in der Rückenschicht 108 des Garniturstreifens 104 vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß wird nun bei einer Erwärmung des Deckelstabsystems 100 eine unterschiedliche Längenausdehnung des Deckelstabs 102 und der Rückenschicht 108 des Garniturstreifens 104 dadurch verhindert, dass die Segmente 110 - wie erläutert - in Längsrichtung L des Garniturstreifens 104 voneinander entkoppelt sind. Wie in den 3, 4, 6 und 7 zu erkennen, sind die Segmente 110 jeweils in einem geringen Abstand zueinander angeordnet und damit unabhängig voneinander. Eine solche Entkopplung führt zu einer Verschieblichkeit der Segmente relativ zueinander in Längsrichtung L des Garniturstreifens 104. Entsprechend kann die Rückenschicht 108 mit den (Stahl-)Segmenten 110 die größere thermische Dehnung des Deckelstabs 102 ausgleichen. Im Ergebnis wird hierdurch eine Verspannung des Deckelstabes 102 durch den Garniturstreifens 104 vermieden.
  • Der vorstehend erläuterte Zusammenhang einer Kompensation der thermisch bedingten unterschiedlichen Verformung der Materialien Aluminium und Stahl ist in dem Diagramm von 8 nochmals veranschaulicht. Hierin sind mit T1 und T2 unterschiedliche Temperaturen gezeigt, wobei die Temperatur T2 größer ist als die Temperatur T1. In 8 ist durch die Bezugszeichen 102 und 110 angedeutet, dass das Material Aluminium zur Herstellung eines Deckelstabs 102 verwendet wird, wobei mit dem Material Stahl jeweils die Segmente 110 gebildet werden.
  • Die Längenausdehnung bei der erhöhten Temperatur T2 gemäß 8 verdeutlicht, dass es wegen der Mehrzahl der Segmente 110 bestehend aus Stahl möglich ist, die an sich größere Längenausdehnung des Aluminiums auszugleichen. Dies ist für den Temperaturbereich von T2 durch die senkrechte gestrichelte Linie symbolisiert. Ein solcher Längenausgleich wäre durch ein einziges durchgehendes Stahl-Segment in der Rückenschicht 108 eines Garniturstreifens 104 nicht möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speisewalze
    2
    Speisetisch
    3a, 3b, 3c
    Vorreißer
    4
    Trommel
    5
    Abnehmer
    6
    Abstreichwalze
    7, 8
    Quetschwalze
    9
    Vliesleitelement
    10
    Flortrichter
    11, 12
    Abzugswalzen
    13
    Wanderdeckel
    13a, 13b
    Deckelumlenkrollen
    15
    Kanne
    16
    Kannenstock
    100
    Deckelstabsystem
    102
    Deckelstab (z.B. aus Aluminium)
    103
    Magnetelement
    104
    Garniturstreifen
    105
    Tragelement (des Garniturstreifens 104)
    106
    Garniturspitzen
    107
    Rückseite (des Garniturstreifens 104)
    108
    Rückenschicht (des Garniturstreifens 104)
    110
    Segment
    112
    Klebstoff
    113
    Trägerschicht (Klebstoff- und Ausgleichsschicht)
    114
    Festkörpergelenk
    116
    Flexibles Material (z.B. Gummi)
    C
    Drehrichtung (des Wanderdeckels 13)
    D
    Rücktransportrichtung (der Deckelstäbe 102)
    K
    Karde
    L
    Längsrichtung (des Garniturstreifens 104)
    M
    Mittelpunkt (der Trommel 4)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004033509 A1 [0002, 0003]

Claims (15)

  1. Deckelstabsystem (100) zur Verwendung an einer Karde (K) für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen, umfassend einen länglichen Deckelstab (102), an dem ein Magnetelement (103) befestigt ist, und einen länglichen Garniturstreifen (104), der an seiner dem Deckelstab (102) zugewandten Rückseite (107) eine Rückenschicht (108) aufweist, die Eisenwerkstoff enthält, so dass der Garniturstreifen (104) mit seiner Rückenschicht (108) an dem Magnetelement (103) des Deckelstabs (102) durch Magnetkraft lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenschicht (108) eine Mehrzahl von Segmenten (110) aufweist, die jeweils Eisenwerkstoff enthalten, wobei die Segmente (110) zueinander beabstandet angeordnet und in Längsrichtung (L) des Garniturstreifens (104) voneinander entkoppelt sind.
  2. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) jeweils aus Stahl hergestellt sind.
  3. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) mittels Klebstoff (112) an der Rückseite (107) des Garniturstreifens (104) befestigt sind.
  4. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 3, dass die Segmente (110) unmittelbar auf die Rückseite (107) des Garniturstreifens (104) aufgeklebt sind.
  5. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) unmittelbar auf eine Trägerschicht (113) aufgeklebt sind, die an der Rückseite (107) des Garniturstreifens (104) insbesondere durch Kleben befestigt ist.
  6. Deckelstabsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) voneinander vereinzelt sind.
  7. Deckelstabsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Segmente (110) jeweils durch ein Festkörpergelenk (114; 114') miteinander verbunden sind, mit dem eine Verschieblichkeit der Segmente (110) relativ zueinander in Längsrichtung (L) des Garniturstreifens (104) gewährleistet ist.
  8. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) und die dazwischen vorgesehenen Festkörpergelenke (114; 114') einstückig ausgebildet sind.
  9. Deckelstabsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) durch ein flexibles Material (116) miteinander verbunden sind.
  10. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (110) in einer Schicht bestehend aus dem flexiblen Material (116) eingebettet sind.
  11. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material (116) aus Gummi gebildet ist.
  12. Deckelstabsystem (100) zur Verwendung an einer Karde (K) für Baumwolle, Chemiefasern oder dergleichen, umfassend einen länglichen Deckelstab (102), an dem ein Magnetelement (103) befestigt ist, und einen länglichen Garniturstreifen (104), der an seiner dem Deckelstab (102) zugewandten Rückseite (107) eine Rückenschicht (108) aufweist, die zumindest ein Segment (110) mit magnetischen Eigenschaften enthält, so dass der Garniturstreifen (104) mit seiner Rückenschicht (108) an dem Magnetelement (103) des Deckelstabs (102) durch Magnetkraft lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (110) den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Material aufweist, aus dem der Deckelstab (102) hergestellt ist.
  13. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelstab (102) aus Aluminium hergestellt ist, wobei das Segment (110) der Rückenschicht (108) des Garniturstreifens (104) den gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie Aluminium aufweist.
  14. Deckelstabsystem (100) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (110) gleiche magnetische Eigenschaften wie Stahl aufweist.
  15. Deckelstabsystem (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (110) mit seiner Längserstreckung im Wesentlichen mit dem Deckelstab (102) übereinstimmt.
DE102017117661.6A 2017-08-03 2017-08-03 Deckelstabsystem Pending DE102017117661A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117661.6A DE102017117661A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Deckelstabsystem
CN201880042955.XA CN110799682B (zh) 2017-08-03 2018-07-03 盖板条***
PCT/EP2018/067921 WO2019025107A1 (de) 2017-08-03 2018-07-03 Deckelstabsystem
EP18737580.3A EP3662098B1 (de) 2017-08-03 2018-07-03 Deckelstabsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117661.6A DE102017117661A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Deckelstabsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117661A1 true DE102017117661A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=62837916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117661.6A Pending DE102017117661A1 (de) 2017-08-03 2017-08-03 Deckelstabsystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3662098B1 (de)
CN (1) CN110799682B (de)
DE (1) DE102017117661A1 (de)
WO (1) WO2019025107A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033509A1 (de) 2003-08-25 2005-03-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447689A (en) * 1934-11-23 1936-05-25 John Platt Improvements in or relating to carding flats
DE102006005605A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102009031978A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Einstellung des Arbeitsabstandes zwischen der Trommel und mindestens einer benachbarten Walze
CN106835382B (zh) * 2016-12-13 2018-10-26 安徽利嘉轻纺制品有限公司 一种纺织机针座

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033509A1 (de) 2003-08-25 2005-03-24 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP3662098A1 (de) 2020-06-10
EP3662098B1 (de) 2022-10-19
WO2019025107A1 (de) 2019-02-07
CN110799682B (zh) 2022-05-24
CN110799682A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686630A5 (de) Tragbalken.
DE102006005605A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
CH698689A2 (de) Flexibelbogen für eine Wanderdeckelkarde sowie Wanderdeckelkarde.
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
DE10140304B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl. bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist und Verfahren zur Herstellung eines Deckelstabes
DE102009042367A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
DE102011009938A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
DE102017117661A1 (de) Deckelstabsystem
DE202020102523U1 (de) Kaschieranlage
EP3129533A1 (de) Fixkamm für eine kämmmaschine
DE3118444A1 (de) Festkardierelement
DE102014009339A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und oder Abdeckelement einer garnierten Walze gegenüberliegt
CH696399A5 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper und einen lösbaren Garniturteil aufweist.
EP0887445A1 (de) Deckelgarnitur.
DE102017119325B4 (de) Dichtlippe für einen Stoffauflauf
DE102010055291A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist
DE10323359A1 (de) Mehrteiliger Garniturstreifen-Clip
DE10203853C5 (de) Deckelgarnitur für einen Kardendeckel
EP0692445A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
DE102018208106A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Versteifungseinrichtung auf ein Bauteil
CH698224A2 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
DE102018104560A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Arbeitselements für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
DE20320538U1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
DE10312452A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011009939A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG, 41199 MOENCHENGLADBACH, DE