DE102017117459A1 - Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung - Google Patents

Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017117459A1
DE102017117459A1 DE102017117459.1A DE102017117459A DE102017117459A1 DE 102017117459 A1 DE102017117459 A1 DE 102017117459A1 DE 102017117459 A DE102017117459 A DE 102017117459A DE 102017117459 A1 DE102017117459 A1 DE 102017117459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
spring element
conductor
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117459.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Berghahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102017117459.1A priority Critical patent/DE102017117459A1/de
Publication of DE102017117459A1 publication Critical patent/DE102017117459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4835Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Anschlusseinrichtung (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (2) umfasst ein Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (2) aufweist. An dem Gehäuse (10) ist ein Federelement (11) angeordnet, das einen Federschenkel (111) zum Arretieren eines in die Stecköffnung (100) eingesteckten Leiters (2) aufweist. Ein Betätigungselement (12) ist verschiebbar an dem Gehäuse (10) angeordnet und weist einen Wirkabschnitt (121) zum Einwirken auf das Federelement (11) auf. Zusätzlich weist das Federelement (11) einen Stützschenkel (110) auf, wobei das Betätigungselement (12) ausgebildet ist, bei einem Verschieben auf den Stützschenkel (110) einzuwirken. Auf diese Weise wird eine Anschlusseinrichtung zur Verfügung gestellt, die eine einfache Handhabung durch einen Nutzer insbesondere zum Anstecken eines elektrischen Leiters oder zum Lösen eines an die Anschlusseinrichtung angesteckten elektrischen Leiters, bei einfachem Aufbau der Anschlusseinrichtung, ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlusseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anschlusseinrichtung dient zum Anschließen einer elektrischen Leitung. Eine solche Anschlusseinrichtung kann beispielsweise an einer elektrischen Anlage, einem Schaltschrank oder einer anderen elektrischen Baugruppe wie zum Beispiel einer Leiterplatte oder dergleichen zum Einsatz kommen, um durch Einstecken eines elektrischen Leiters in eine Stecköffnung den Leiter elektrisch anzuschließen.
  • Eine solche Anschlusseinrichtung umfasst ein Gehäuse, das eine Stecköffnung zum Einstecken des elektrischen Leiters ausbildet, und ein an dem Gehäuse angeordnetes Federelement, das einen Federschenkel zum Arretieren eines in die Stecköffnung eingesteckten Leiters aufweist. An dem Gehäuse ist ein Betätigungselement verschiebbar angeordnet, das einen Wirkabschnitt zum Einwirken auf das Federelement aufweist. Durch Verschieben des Betätigungselements kann das Federelement aus einer Freigabestellung, in der ein Leiter in die Stecköffnung eingesteckt oder ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter aus der Stecköffnung gelöst werden kann, in eine Klemmstellung, in der ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter in der Stecköffnung arretiert ist, bewegt werden.
  • Bei herkömmlichen Anschlusseinrichtungen dieser Art kann vorgesehen sein, dass mittels eines Werkzeugs auf das Betätigungselement einzuwirken ist, um dadurch den Federschenkel des Federelements zu verstellen. Dies kann erforderlich machen, dass ein Nutzer die Anschlusseinrichtung und den gegebenenfalls anzuschließenden elektrischen Leiter genauso wie das Werkzeug gleichzeitig in seinen Händen halten und betätigen muss, was umständlich und unpraktikabel sein kann.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Anschlusseinrichtung, die eine einfache Handhabung durch einen Nutzer insbesondere zum Einstecken eines elektrischen Leiters oder zum Lösen eines elektrischen Leiters von der Anschlusseinrichtung ermöglicht.
  • Bei einer aus der US 8,113,858 bekannten Anschlusseinrichtung ist ein Federelement in einem Gehäuse angeordnet und durch ein manuell betätigbares Betätigungselement verstellbar. Das Betätigungselement ist ausgebildet, auf das Federelement einzuwirken, um ein Anstecken eines Leiters zu ermöglichen, wobei nach Anstecken des Leiters und nach Zurückstellen des Schiebers das Federelement den elektrischen Leiter in elektrisch kontaktierender Weise an dem Gehäuse arretiert.
  • Bei einer aus der DE 20 2009 007 573 U1 bekannten Anschlusseinrichtung ist ein Betätigungselement vorgesehen, das zum Verstellen eines Federschenkels eines Federelements verstellbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anschlusseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Handhabung durch einen Nutzer insbesondere zum Anstecken eines elektrischen Leiters oder zum Lösen eines an die Anschlusseinrichtung angesteckten elektrischen Leiters, bei einfachem Aufbau der Anschlusseinrichtung, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist das Federelement einen Stützschenkel auf, wobei das Betätigungselement ausgebildet ist, bei einem Verschieben auf den Stützschenkel einzuwirken.
  • Die Anschlusseinrichtung umfasst ein Betätigungselement, das dazu ausgebildet ist, auf das Federelement einzuwirken, um dieses aus seiner Freigabestellung in die Klemmstellung zu überführen. Um das Federelement in die Klemmstellung zu überführen, kann das Betätigungselement in eine erste Richtung zu dem Gehäuse verschoben werden und wirkt dadurch auf den Stützschenkel des Federelements ein, um das Federelement in die Klemmstellung zu bringen. In der Klemmstellung ist das Federelement geeignet, einen in die Stecköffnung des Gehäuses eingesteckten elektrischen Leiter in dem Gehäuse zu arretieren, sodass der elektrische Leiter zum einen in dem Gehäuse gehalten und zum anderen elektrisch innerhalb des Gehäuses kontaktiert ist.
  • Das Betätigungselement, insbesondere ausgebildet als an dem Gehäuse längs verschiebbar angeordneter Schieber, kann hierbei durch Verschieben in eine der ersten Richtung entgegengesetzte, zweite Richtung zu dem Gehäuse verschoben werden, wodurch das Federelement in die Freigabestellung bringbar ist, sodass die Stecköffnung zumindest teilweise freigegeben wird und somit ein Leiter ohne weiteres, also ohne große Kraftwirkung, in die Stecköffnung eingesteckt werden kann oder ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter aus der Stecköffnung lösbar ist.
  • Das Betätigungselement ist somit ausgebildet, bei einem Verschieben auf einen Stützschenkel, auch Halteschenkel genannt, des Federelements und nicht auf den Federschenkel selbst (der in der Klemmstellung eine klemmende Arretierung eines eingesteckten Leiters bewirkt) einzuwirken. Der Stützschenkel ist der Schenkel des Federelements, welcher beabstandet zu dem Leiter ist und keinen unmittelbaren Kontakt mit dem zu klemmenden Leiter hat. Der Federschenkel, auch Klemmschenkel genannt, ist im Gegensatz dazu der Schenkel des Federelements, welcher eine Klemmkraft auf den zu klemmenden Leiter aufbringt und damit in einen direkten Kontakt mit dem zu klemmenden Leiter bringbar ist.
  • Die Wirkverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Federelement wird über den Stützschenkel und nicht über den Federschenkel hergestellt. Bei einem Verschieben des Betätigungselements zum Überführen des Federelements aus der Freigabestellung in die Klemmstellung wirkt das Betätigungselement mittels einer Druckkraft auf den Stützschenkel ein und drückt dadurch das Federelement in Richtung der Klemmstellung, vorzugsweise indem das gesamte Federelement eine Verschwenkbewegung ausführt. Bei einem Zurückschieben des Betätigungselements in die zweite Richtung gibt das Betätigungselement demgegenüber den Stützschenkel frei, sodass das Federelement aus der Klemmstellung in die Freigabestellung zurückgestellt, vorzugsweise durch eine Verschwenkbewegung des gesamten Federelements zurückgestellt, werden kann.
  • Dadurch, dass das Betätigungselement über den Stützschenkel mit dem Federelement zusammenwirkt, ist es insbesondere möglich, die Anschlusseinrichtung in einem offenem Zustand (also mit dem Federelement in der Freigabestellung) oder in einem geschlossenem Zustand (also mit dem Federelement in der Klemmstellung) auszuliefern. Dadurch, dass das Betätigungselement zum Verstellen des Federelements auf den Stützschenkel einwirkt, kann das Federelement in offenem Zustand unbelastet und somit entspannt sein. Erst bei Betätigung wirkt das Betätigungselement auf den Stützschenkel ein und bringt das Federelement unter Aufbringung einer Vorspannung in die Klemmstellung, sodass ein in die Stecköffnung der Anschlusseinrichtung eingesteckter Leiter in der Stecköffnung arretiert werden kann.
  • Der Stützschenkel kann zu dem Federschenkel umgebogen sein, sodass sich das Federelement zum Beispiel um einen Gehäuseabschnitt des Gehäuses herum erstreckt und dadurch bewegbar an dem Gehäuse gelagert ist.
  • Beispielsweise kann das Federelement schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet sein, sodass das Federelement zwischen seiner Klemmstellung und seiner Freigabestellung verschwenkt werden kann. Der Gehäuseabschnitt, an dem das Federelement angeordnet ist, bildet in diesem Fall eine Lagerstelle für das Federelement aus, um die herum das Federelement bewegt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung weist die Anschlusseinrichtung eine Rückstellfeder auf, die ausgebildet ist, eine Vorspannkraft auf das Federelement in Richtung der Freigabestellung auszuüben. Das Bewegen des Federelements bei Zurückverschieben des Betätigungselements in die zweite Richtung wird somit unterstützt durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder. Weil die Rückstellfeder elastisch vorspannend auf das Federelement einwirkt und eine Vorspannkraft in Richtung der Freigabestellung auf das Federelement ausübt, bewegt sich das Federelement bei Zurückverschieben des Betätigungselements aus der Klemmstellung heraus in Richtung der Freigabestellung, sodass die Stecköffnung zumindest teilweise freigegeben wird und ein Leiter in die Stecköffnung eingesteckt oder ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter aus der Stecköffnung entfernt werden kann.
  • Das Verwenden der Rückstellfeder ermöglicht einen einfachen Aufbau der Anschlusseinrichtung, bei der insbesondere keine aufwendige Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Federelement erforderlich ist, um ein Mitbewegen des Federelements bei Zurückverschieben des Betätigungselements in die zweite Richtung zu erreichen. Zum Überführen des Federelements aus der Freigabestellung in die Klemmstellung wirkt das Betätigungselement auf Druck auf das Federelement ein. Ein Zurückführen des Federelements aus der Klemmstellung in die Freigabestellung bei Zurückschieben des Betätigungselements kann dann durch die vorspannende Kraft der Rückstellfeder unterstützt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist auch die Rückstellfeder als Schenkelfeder ausgebildet und weist einen Federschenkel auf, der in Anlage zum Beispiel mit dem Stützschenkel des Federelements ist. Über den Federschenkel wirkt die Rückstellfeder vorspannend auf das Federelement ein, um ein Verstellen des Federelements aus der Klemmstellung in Richtung der Freigabestellung zu bewirken, wenn das Betätigungselement in die zweite Richtung zurückverschoben wird.
  • Die Verwendung einer Rückstellfeder kann vorteilhaft sein. Denkbar und möglich ist aber auch, die Anschlusseinrichtung ohne Rückstellfeder auszubilden.
  • In einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Strombalken mit einem Kontaktabschnitt zum elektrischen Kontaktieren mit einem in die Stecköffnung eingesteckten elektrischen Leiter auf. Über den Strombalken, der durch einen elektrisch leitenden, vorteilhafterweise massiven, metallenen Leitungsabschnitt verwirklicht ist, kann die Anschlusseinrichtung an eine zugeordnete elektrische Baugruppe angeschlossen sein, wobei ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter elektrisch mit dem Kontaktabschnitt des Strombalkens kontaktiert und dadurch elektrisch an die der Anschlusseinrichtung zugeordnete elektrische Baugruppe angeschlossen ist.
  • Der Strombalken kann hierbei eine L-Form aufweisen, bei der sich der Kontaktabschnitt zum Beispiel entlang einer Einsteckrichtung, entlang derer ein Leiter in die Stecköffnung einsteckbar ist, in dem Gehäuse erstreckt. Ein in die Stecköffnung eingesteckter Leiter kontaktiert somit elektrisch mit dem Kontaktabschnitt, wobei ein Anschließen der Anschlusseinrichtung an eine zugeordnete elektrische Baugruppe zum Beispiel über eine quer zu dem Kontaktabschnitt erstreckte, rückwärtige Basis des Strombalkens erfolgen kann.
  • In einer Ausgestaltung weist der Strombalken einen Eingriffsabschnitt auf, mit dem das Betätigungselement bei in die Klemmstellung bewegtem Federelement in Eingriff steht. Ist das Federelement in seiner Klemmstellung, besteht somit ein Formschluss zwischen dem Betätigungselement und dem Strombalken, was dazu beitragen kann, eine Kraftwirkung an dem Gehäuse zu reduzieren. So wird das Federelement über das Betätigungselement in Richtung seiner Klemmstellung gedrückt, wodurch ein elektrischer Leiter gegen den Kontaktabschnitt des Strombalkens gepresst wird, dabei Kräfte aber unmittelbar an dem Strombalken aufgenommen und abgeleitet werden können.
  • Vorteilhafterweise weist der Kontaktabschnitt ein Anschlagelement auf, das einen Anschlag für den Federschenkel bereitstellt. Ist kein Leiter in die Stecköffnung eingesteckt, so liegt der Federschenkel, wenn das Federelement in der Klemmstellung ist, an dem Anschlagelement an und wird somit in einer definierten Position gehalten, in der auch ein Direktstecken eines elektrischen Leiters - ohne Überführen des Federelements aus der Klemmstellung in die Freigabestellung - möglich sein kann.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhafterweise an einer Gehäuseführung längs an dem Gehäuse geführt und dadurch zwischen unterschiedlichen, definierten Stellungen zu dem Gehäuse bewegbar. Durch Verschieben des Betätigungselements kann das Federelement aus seiner Freigabestellung in die Klemmstellung überführt werden, unter Druckwirkung auf das Federelement zum Arretieren eines elektrischen Leiters in der Stecköffnung des Gehäuses. Durch Zurückverschieben des Betätigungselements wird das Federelement zum Beispiel aufgrund der Vorspannkraft der Rückstellfeder in die Freigabestellung zurückgeführt, sodass ein in die Stecköffnung eingesteckter elektrischer Leiter aus der Stecköffnung entfernt werden kann oder ein elektrischer Leiter ohne große Kraftwirkung in die Stecköffnung einsteckbar ist.
  • In einer Ausgestaltung weist das Betätigungselement einen Betätigungsabschnitt auf, der ein manuelles Betätigen durch einen Nutzer ermöglicht. So kann ein Nutzer beispielsweise mit seinem Daumen auf das Betätigungselement einwirken und dieses an dem Gehäuse verschieben, um das Federelement zwischen seinen unterschiedlichen Stellungen zu verstellen.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement in einer der Klemmstellung des Federelements zugeordneten ersten Stellung und/oder in einer der Freigabestellung des Federelements zugeordneten zweiten Stellung mit dem Gehäuse verrastet, sodass das Betätigungselement jeweils eine definierte, arretierte Stellung zu dem Gehäuse einnimmt. Beispielsweise kann das Betätigungselement eine mit dem Gehäuse verrastete, erste Raststellung einnehmen, wenn das Federelement in der Freigabestellung ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Betätigungselement eine mit dem Gehäuse verrastete, zweite Raststellung einnehmen, wenn das Federelement in der Klemmstellung ist.
  • Zum Verrasten kann das Betätigungselement beispielsweise eine Rastnase aufweisen, die in einer Raststellung mit einer zugeordneten Rastöffnung des Gehäuses formschlüssig in Eingriff ist, sodass das Betätigungselement über den rastenden Eingriff in Position gehalten wird. Durch Kraftwirkung auf das Betätigungselement kann die Verrastung gelöst werden, sodass die Rastnase außer Eingriff mit der Rastöffnung gelangt und somit das Betätigungselement verschoben werden kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1A eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anschlusseinrichtung, mit einem Federelement in einer Freigabestellung;
    • 1B die perspektivische Ansicht gemäß 1A, mit dem Federelement in einer Klemmstellung;
    • 2A eine andere perspektivische Ansicht der Anschlusseinrichtung, mit dem Federelement in der Freigabestellung;
    • 2B die perspektivische Ansicht gemäß 2A, mit dem Federelement in der Klemmstellung;
    • 3A eine wiederum andere perspektivische Ansicht der Anschlusseinrichtung, mit dem Federelement in der Freigabestellung;
    • 3B die perspektivische Ansicht gemäß 3A, mit dem Federelement in der Klemmstellung;
    • 4A eine Seitenansicht der Anschlusseinrichtung, mit dem Federelement in der Freigabestellung;
    • 4B die Seitenansicht gemäß 4A, mit dem Federelement in der Klemmstellung;
    • 5A eine Schnittansicht durch die Anschlusseinrichtung, mit dem Federelement in der Freigabestellung; und
    • 5B die Schnittansicht gemäß 5A, mit dem Federelement in der Klemmstellung.
  • 1A, 1B bis 5A, 5B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Anschlusseinrichtung 1, die zum Anschließen eines elektrischen Leiters 2 zum Beispiel an eine elektrische Anlage wie einen Schaltschrank oder dergleichen dient.
  • Die Anschlusseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 auf, das eine Stecköffnung 100 ausbildet, in die ein Leiter 2 mit einem (abisolierten) Leiterende 20 eingesteckt werden kann, um mit einem Kontaktabschnitt 102 eines Strombalkens 101 innerhalb des Gehäuses 10 elektrisch zu kontaktieren.
  • An einem zapfenförmigen Gehäuseabschnitt 105 des Gehäuses 10 ist ein Federelement 11 innerhalb des Gehäuses 10 schwenkbar gelagert. Das Federelement 11 kann zwischen einer Freigabestellung (jeweils die mit „A“ bezeichneten Figuren) und einer Klemmstellung (jeweils die mit „B“ bezeichneten Figuren) innerhalb des Gehäuses 10 verstellt werden, um in der Freigabestellung ein Einstecken eines elektrischen Leiters 2 in die Stecköffnung 100 ohne große Kraftwirkung zu ermöglichen oder einen in die Stecköffnung 100 eingesteckten Leiter 2 aus der Stecköffnung 100 entfernen zu können und in der Klemmstellung einen in die Stecköffnung 100 eingesteckten Leiter 2 in dem Gehäuse 10 zu arretieren und in elektrischem Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 102 des Strombalkens 101 zu halten.
  • Das Federelement 11 weist einen Federschenkel 111 auf, der in der Klemmstellung in den Bereich der Stecköffnung 100 hineinragt und, wenn kein Leiter 2 in die Stecköffnung 100 eingesteckt ist, in Anlage mit einem Anschlagelement 104 an dem Kontaktabschnitt 102 ist. Der Federschenkel 111 dient dazu, auf einen in die Stecköffnung 100 eingesteckten Leiter 2 einzuwirken, um den Leiter 2 innerhalb der Stecköffnung 100 zu arretieren und zudem mit seinem Leiterende 20 in elektrischen Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 102 zu drücken.
  • An den Federschenkel 111 schließt ein Stützschenkel 110 an, der zu dem Federschenkel 111 umgebogen ist und abstützend mit einem Betätigungselement 12 in Wirkverbindung steht.
  • Das Federelement 11 kann beispielsweise aus einem Federstahl gefertigt sein und ist somit in sich elastisch federnd. Der Federschenkel 111 kann somit elastisch zu dem Stützschenkel 110 ausgelenkt werden, um eine elastische Kraft auf einen in die Stecköffnung 100 eingesteckten Leiter 2 auszuüben.
  • Das Betätigungselement 12 ist verschiebbar an einer Gehäuseführung 106 des Gehäuses 10 geführt. Wie aus den Schnittansichten gemäß 5A, 5B ersichtlich, weist das Betätigungselement 12 einen Wirkabschnitt 121 auf, der sich von einem Kopf 120 des Betätigungselements 12 erstreckt und dazu dient, auf den Stützschenkel 110 des Federelements 11 einzuwirken.
  • In der Freigabestellung, dargestellt zum Beispiel in 5A, liegt der Stützschenkel 110 flächig an dem Wirkabschnitt 121 des Betätigungselements 12 an. Der Federschenkel 111 ist derart aus dem Bereich der Stecköffnung 100 heraus verschwenkt, dass ein Leiter 2 in die Stecköffnung 100 eingesteckt oder ein in die Stecköffnung 100 eingesteckter Leiter 2 aus der Stecköffnung 100 entfernt werden kann.
  • Durch Verschieben des Betätigungselements 12 in eine Bewegungsrichtung D läuft der Wirkabschnitt 121 auf einen Endabschnitt des Stützschenkels 110 auf, sodass das Federelement 11 aus seiner Freigabestellung in die Klemmstellung überführt wird, wie dies aus dem Übergang von 5A hin zu 5B ersichtlich ist. In der Klemmstellung ist der Federschenkel 111 dann, wenn kein Leiter 2 in die Stecköffnung 100 eingesteckt ist, in Anlage mit dem Anschlagelement 104 an dem Kontaktabschnitt 102, sodass der Federschenkel 111 eine definierte Position in dem Gehäuse 10 einnimmt.
  • Soll das Federelement 11 aus seiner Klemmstellung zurück in die Freigabestellung geführt werden, so wird das Betätigungselement 12 entgegen der Bewegungsrichtung D zu dem Gehäuse 10 zurückverschoben. Um dabei ein Verstellen des Federelements 11 aus der Klemmstellung in die Freigabestellung zu bewirken, weist die Anschlusseinrichtung 1 eine Rückstellfeder 13 auf, die an einem Gehäuseabschnitt 107 angeordnet ist, mit einem ersten Federschenkel 131 gegenüber einer Basis des Strombalkens 101 abgestützt ist und mit einem zweiten Federschenkel 130 in Wirkverbindung mit dem Stützschenkel 110 des Federelements 11 ist.
  • Die Rückstellfeder 13 bewirkt eine Vorspannkraft auf das Federelement 11 aus der Klemmstellung in Richtung der Freigabestellung. Wird das Betätigungselement 12 entgegen der Bewegungsrichtung D zurückverschoben, folgt das Federelement 11 aufgrund der vorspannenden Wirkung der Rückstellfeder 13 dem Betätigungselement 12 nach und wird in die Freigabestellung verstellt, sodass der Federschenkel 111 aus dem Bereich der Stecköffnung 100 heraus verschwenkt wird, wie dies aus dem Übergang von 5B hin zu 5A ersichtlich ist.
  • Die Rückstellfeder 11 wird bei einem Verschieben des Betätigungselements 12 in die Bewegungsrichtung D zum Verstellen des Federelements 11 aus der Freigabestellung in die Klemmstellung gespannt. Wird das Betätigungselement 12 dann zurückverschoben, wirkt die Rückstellfeder 13 auf das Federelement 11 ein und stellt dieses zurück aus seiner Klemmstellung in die Freigabestellung.
  • Das Betätigungselement 12 weist, an einem dem Kopf 120 abgewandten Ende des Wirkabschnitts 121, eine Aussparung 123 auf, mit der das Betätigungselement 12 in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt 123 des Strombalkens 101 gelangt, wenn das Betätigungselement 12 zum Verstellen des Federelements 11 in die Klemmstellung verschoben wird, wie dies in 5B dargestellt ist. Aufgrund des Eingriffs des Wirkabschnitts 121 mit dem Eingriffsabschnitt 123 des Strombalkens 101 wird ein Formschluss zwischen dem Betätigungselement 12 und dem Strombalken 101 hergestellt, der zu einer günstigen Kraftübertragung von dem Betätigungselement 12 auf den Strombalken 101 führt. Kräfte, mit denen das Betätigungselement 12 das Federelement 11 in Richtung seiner Klemmstellung und einen in das Gehäuse 10 eingesteckten Leiter 2 in Anlage mit dem Kontaktabschnitt 102 presst, können somit vom Betätigungselement 12 unmittelbar in den Strombalken 101 eingeleitet und am Strombalken 101 aufgenommen werden, ohne dass es zu einem großen Kraftfluss über das Gehäuse 10 kommt. Dies ermöglicht, das Gehäuse 10 zum Beispiel aus Kunststoff herzustellen.
  • Das Federelement 12 weist einen Betätigungsabschnitt 122 auf, an dem ein Nutzer angreifen kann, um das Betätigungselement 12 zu dem Gehäuse 10 zu verstellen. Innenseitig des Betätigungsabschnitts 122 ist ein Zwischenraum 125 geformt, in den bei einem Verschieben des Betätigungselements 12 in die Bewegungsrichtung D eine Gehäusewandung des Gehäuses 10 eingleitet (siehe 5B).
  • Das Betätigungselement 12 ist in seinen unterschiedlichen Stellungen mit dem Gehäuse 10 verrastet. An dem Betätigungsabschnitt 122 ist hierzu eine Rastnase 124 in Form eines nach innen vorspringenden Stegs geformt, die in einer der Freigabestellung zugeordneten, geöffneten Stellung des Betätigungselements 12 in Eingriff mit ersten Rastöffnungen 109 an seitlichen Kanten des Gehäuses 10 ist. In einer der Klemmstellung zugeordneten, geschlossenen Stellung des Betätigungselements 12 ist die Rastnase 124 demgegenüber in Eingriff mit zweiten Rastöffnungen 108, sodass das Betätigungselement 12 in seinen Endstellungen in definierter Weise mit dem Gehäuse 10 verrastet ist und darüber in Position zu dem Gehäuse 10 gehalten wird.
  • Die Verrastung erfolgt formschlüssig. Durch Kraftwirkung auf den Betätigungsabschnitt 122 kann die Verrastung, bei Überschreiten einer vordefinierten Mindestkraft, gelöst werden, sodass das Betätigungselement 12 zu dem Gehäuse 10 bewegt werden kann.
  • Der Strombalken 101, der zum Anschließen der Anschlusseinrichtung 1 an eine zugeordnete elektrische Baugruppe, zum Beispiel im Rahmen einer elektrischen Anlage, zum Beispiel an einem Schaltschrank, dient, weist (wie aus den Schnittansichten gemäß 5A, 5B ersichtlich) eine L-Form auf. Der Kontaktabschnitt 102 erstreckt sich hierbei entlang einer Einsteckrichtung E, in die ein Leiter 2 in die Stecköffnung 100 eingesteckt werden kann, von einer Basis des Strombalkens 101 und trägt das Anschlagelement 104. Von der Basis des Strombalkens 101 springt zudem der Eingriffsabschnitt 103 vor, der ebenfalls entlang der Einsteckrichtung E von der Basis erstreckt ist und zur Herstellung eines Eingriffs mit dem Betätigungselement 12 in der in 5B dargestellten Stellung dient.
  • Wie aus den Schnittansichten gemäß 5A, 5B ersichtlich, ist der Stützschenkel 110 des Federelements 11 an seinen dem Gehäuseabschnitt 105 abliegenden Ende (geringfügig) umgebogen und dadurch abgerundet, sodass ein Verkanten mit dem Gehäuse 10 vermieden wird. Der Federschenkel 111 erstreckt sich an seinem von dem Gehäuseabschnitt 105 abliegenden Ende demgegenüber gradlinig, sodass eine kantige Anlage mit einem in die Stecköffnung 100 eingesteckten Leiter 2 hergestellt werden kann, um den Leiter 2 zuverlässig in der Stecköffnung 100 zu arretieren.
  • Das Betätigungselement 2 kann händisch durch einen Nutzer durch Angreifen an dem Betätigungselement 122 bewegt werden, um das Betätigungselement 12 zwischen seiner geöffneten Stellung (5A) und seiner geschlossenen Stellung (5B) zu verstellen. Das Verstellen kann aber auch durch Verwenden eines Werkzeugs 3 unter Einwirken auf den Kopf 120 des Betätigungselements 12 erfolgen (siehe 1A).
  • Ob das Betätigungselement 12 in seiner geöffneten Stellung oder seiner geschlossenen Stellung ist, kann hierbei durch einen Nutzer von außen ohne weiteres erkannt werden, anhand der Stellung des Betätigungselements 12 in der Gehäuseführung 106.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf das vorangehend geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
  • Dadurch, dass eine Rückstellfeder zum Rückstellen des Federelements vorgesehen ist, ist eine aufwändige Kopplung zwischen dem Betätigungselement und dem Federelement nicht erforderlich. Zum Verstellen des Federelements in die Klemmstellung kann das Betätigungselement auf Druck auf das Federelement einwirken. Das Zurückstellen des Federelements aus der Klemmstellung in die Freigabestellung erfolgt dann unter vorspannender Wirkung der Rückstellfeder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlusseinrichtung
    10
    Gehäuse
    100
    Einstecköffnung
    101
    Strombalken
    102
    Kontaktabschnitt
    103
    Abschnitt
    104
    Vorsprung
    105
    Gehäuseabschnitt
    106
    Gehäuseführung
    107
    Gehäuseabschnitt
    108, 109
    Rastöffnung
    11
    Federelement
    110, 111
    Federschenkel
    12
    Betätigungselement
    120
    Kopf
    121
    Wirkabschnitt
    122
    Betätigungsabschnitt
    123
    Aussparung
    124
    Rastnase
    125
    Zwischenraum
    13
    Rückstellfeder
    130, 131
    Federschenkel
    2
    Leiter
    20
    Leiterende
    3
    Werkzeug
    D
    Bewegungsrichtung
    E
    Einsteckrichtung
    V
    Schwenkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8113858 [0006]
    • DE 202009007573 U1 [0007]

Claims (13)

  1. Anschlusseinrichtung (1) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (2), mit einem Gehäuse (10), das eine Stecköffnung (100) zum Einstecken eines elektrischen Leiters (2) aufweist, einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Federelement (11), das einen Federschenkel (111) zum Arretieren eines in die Stecköffnung (100) eingesteckten Leiters (2) aufweist, und einem Betätigungselement (12), das verschiebbar an dem Gehäuse (10) angeordnet ist und einen Wirkabschnitt (121) zum Einwirken auf das Federelement (11) aufweist, wobei durch Verschieben des Betätigungselements (12) das Federelement (11) aus einer Freigabestellung, in der ein Leiter (2) in die Stecköffnung (100) einsteckbar oder ein in die Stecköffnung (100) eingesteckter Leiter (2) aus der Stecköffnung (100) lösbar ist, in eine Klemmstellung, in der ein in die Stecköffnung (100) eingesteckter Leiter (2) in der Stecköffnung (100) arretiert ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) einen Stützschenkel (110) aufweist, wobei das Betätigungselement (12) ausgebildet ist, bei einem Verschieben auf den Stützschenkel (110) einzuwirken.
  2. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (110) zu dem Federschenkel (111) umgebogen ist.
  3. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) schwenkbar an einem Gehäuseabschnitt (105) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  4. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Rückstellfeder (13), die ausgebildet ist, eine Vorspannkraft auf das Federelement (11) in Richtung der Freigabestellung auszuüben.
  5. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (13) einen Federschenkel (130) aufweist, über den die Rückstellfeder (13) in Anlage mit dem Federelement (11) ist.
  6. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen Strombalken (101) mit einem Kontaktabschnitt (102) zum elektrischen Kontaktieren mit einem in die Stecköffnung (100) eingesteckten elektrischen Leiter (2) aufweist.
  7. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (101) L-förmig ist, wobei der Kontaktabschnitt (102) sich entlang einer Einsteckrichtung (E), entlang derer ein Leiter (2) in die Stecköffnung (100) einsteckbar ist, in dem Gehäuse (10) erstreckt.
  8. Anschlusseinrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken einen Eingriffsabschnitt (103) aufweist, mit dem das Betätigungselement (12) bei in die Klemmstellung bewegtem Federelement (11) in Eingriff steht.
  9. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (102) ein Anschlagelement (104) aufweist, mit dem der Federschenkel (111) in der Klemmstellung in Anlage ist, wenn kein Leiter (2) in die Stecköffnung (100) eingesteckt ist.
  10. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) an einer Gehäuseführung (106) längs zu dem Gehäuse (10) geführt ist.
  11. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) einen Betätigungsabschnitt (122) für ein manuelles Betätigen durch einen Nutzer aufweist.
  12. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) in einer mit dem Gehäuse (10) verrasteten, ersten Raststellung ist, wenn das Federelement (11) in der Freigabestellung ist.
  13. Anschlusseinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) in einer mit dem Gehäuse (10) verrasteten, zweiten Raststellung ist, wenn das Federelement (11) in der Klemmstellung ist.
DE102017117459.1A 2017-08-02 2017-08-02 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung Pending DE102017117459A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117459.1A DE102017117459A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117459.1A DE102017117459A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117459A1 true DE102017117459A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65019708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117459.1A Pending DE102017117459A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117459A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131145A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131141A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE202020104276U1 (de) 2020-07-24 2021-11-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119863A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119864A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119862A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830442A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Alsthom Cgee Klemmvorrichtung zum schraubenlosen anschluss mindestens eines elektrischen leiterdrahts an ein geraet
DE4408985A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Legrand Sa Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
FR2789808A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Cambre I C F S A Borne munie d'un serre-cable a blocage rapide
DE202009007573U1 (de) 2009-05-27 2010-10-14 Hellermann Tyton Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
US8113858B1 (en) 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function
DE202011051516U1 (de) * 2011-10-04 2013-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
WO2016128219A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830442A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Alsthom Cgee Klemmvorrichtung zum schraubenlosen anschluss mindestens eines elektrischen leiterdrahts an ein geraet
DE4408985A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Legrand Sa Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
FR2789808A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Cambre I C F S A Borne munie d'un serre-cable a blocage rapide
DE202009007573U1 (de) 2009-05-27 2010-10-14 Hellermann Tyton Gmbh Verbindungsklemme für elektrische Leiter
US8113858B1 (en) 2011-08-20 2012-02-14 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Cable connector having switching function
DE202011051516U1 (de) * 2011-10-04 2013-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
WO2016128219A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131145A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE102019131141A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät
DE202020104276U1 (de) 2020-07-24 2021-11-02 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119863A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119864A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
DE102020119862A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
WO2022023274A2 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
WO2022023274A3 (de) * 2020-07-28 2022-04-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017117459A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE60200925T2 (de) Kartenverbinder
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP3320582B1 (de) Anschlussklemme
DE202019105075U1 (de) Anschlussklemme für Leiter
DE202018106574U1 (de) Mit elektrischen Kontaktstücken versehene Erdungsklemme undErdungsbaugruppe
DE202010000681U1 (de) Federklemme, insbesondere Frontklemme
DE102017108171A1 (de) Federkraftanschluss
DE102016102071B3 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Löseelement hierzu
DE102017117509A1 (de) Elektrisches Gerät
DE202006020722U1 (de) Elektrische Steckverbinderkupplung
DE102017124670A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3302716A1 (de) Buchse
DE102019121442A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102014117699A1 (de) Leiterklemmeneinrichtung
EP2689496B1 (de) Direktsteckelement, insbesondere für fahrzeugsteuergeräte
DE102017127378B4 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102017121543A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE202019101806U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Halteelement hierzu
EP3714511B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102006049765B4 (de) Flachsteckbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
EP1427067A2 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE2355656A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer elektrische steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence