DE102017116807A1 - Luftkanalsystem - Google Patents

Luftkanalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017116807A1
DE102017116807A1 DE102017116807.9A DE102017116807A DE102017116807A1 DE 102017116807 A1 DE102017116807 A1 DE 102017116807A1 DE 102017116807 A DE102017116807 A DE 102017116807A DE 102017116807 A1 DE102017116807 A1 DE 102017116807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
longitudinal axis
duct system
groove
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116807.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric R. Tucker
Steven A. Kornburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017116807A1 publication Critical patent/DE102017116807A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/0201Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof
    • F02M35/0204Housings; Casings; Frame constructions; Lids; Manufacturing or assembling thereof for connecting or joining to other devices, e.g. pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • F16L23/08Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane connection by tangentially arranged pin and nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/26Couplings of the quick-acting type in which the connection is made by transversely moving the parts together, with or without their subsequent rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Luftkanalsystem, das ein erstes Element beinhaltet, das eine Nut beinhaltet, die nur um einen Teil der Öffnung angeordnet ist. Ein zweites Element definiert einen sich entlang einer Längsachse erstreckenden Durchgang und steht in Fluidverbindung mit dem Durchlass des ersten Elements. Das zweite Element umfasst einen Flansch, der innerhalb der Nut des ersten Elements angeordnet ist. Die Bindung zwischen dem Flansch und der Nut beschränkt die Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in axialer Richtung entlang der Längsachse. Ein Befestigungssystem, das das erste Element und das zweite Element miteinander verbindet, und die Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in einer lateralen Richtung, die quer zur Längsachse liegt, beschränkt, um den Flansch innerhalb der Nut zu sichern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Luftkanalsystem für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren umfassen normalerweise ein Luftkanalsystem, das einen Luftstrom sammelt und für die Verbrennung zum Motor leitet. Das Luftkanalsystem kann ein Einlassrohr umfassen, welches die Luft sammelt und den Luftstrom zu einer ungefilterten Luftkammer eines Luftfiltergehäuses leitet. Das Luftfiltergehäuse umfasst ein Filterelement, das Feinstaub aus dem Luftstrom filtert. Die Luft strömt von der ungefilterten Luftkammer durch das Filterelement zu einer gefilterten Luftkammer. An der Luftkammer ist ein Auslass angebracht, der den Luftstrom für die Verbrennung zum Motor leitet.
  • Oft ist mindestens eine Komponente des Luftkanalsystems an einem Bauteil des Fahrzeugs angebracht und eine andere Komponente des Luftkanalsystems ist am Motor befestigt. So können beispielsweise das Einlassrohr an dem Bauteil und das Luftfiltergehäuse an dem Motor befestigt sein. Das Luftkanalsystem kann ein flexibles Verbindungselement umfassen, um Schwingungen und/oder Bewegung zwischen der Komponente des Luftkanalsystems, die am Motor befestigt ist und der Komponente des Luftkanalsystems, das am Bauteil des Fahrzeugs angebracht ist, zu isolieren. Das flexible Verbindungselement kann beispielsweise eine Vielzahl von Lamellenpaaren oder Bälge umfassen, die Bewegung in drei Dimensionen ermöglichen. In der Regel umfasst das Verbindungselement einen zylindrischen Abschnitt, der über einen rohrförmigen Abschnitt einer anderen Komponente gleitet und durch ein ringförmiges, mittels Schraube angetriebenes Spannband, oder eine andere ähnliche Vorrichtung, gesichert ist. Jedoch können Platzbeschränkungen und Montageverfahren bei einigen Fahrzeugen erfordern, dass das Verbindungselement axial zusammengedrückt werden muss, um zwischen die beiden zu verbindenden Komponenten zu passen, und dann axial gedehnt werden muss, um über die jeweiligen röhrenförmigen Abschnitte der Komponenten zu gleiten, die das Verbindungselement verbindet
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Luftkanalsystem ist bereitgestellt. Das Luftkanalsystem umfasst ein erstes Element und ein zweites Element. Das erste Element definiert eine Öffnung und weist eine Nut auf, die um einen Teil der Öffnung herum angeordnet ist. Das zweite Element weist ein erstes Ende auf und definiert einen Durchgang, der sich entlang einer Längsachse, durch das erste Ende erstreckt. Der Durchgang steht in Fluidverbindung mit der Öffnung des ersten Elements. Das zweite Element umfasst einen Flansch, der innerhalb der Nut des ersten Elements angeordnet ist. Die Bindung zwischen dem Flansch und der Nut ist bedienbar, um die Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in axialer Richtung entlang der Längsachse zu beschränken. Ein Befestigungssystem verbindet das erste Element und das zweite Element miteinander. Das Befestigungssystem ist bedienbar, um die Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in einer lateralen Richtung, die im Wesentlichen quer zur Längsachse verläuft, zu begrenzen, um den Flansch innerhalb der Nut zu sichern.
  • Ein Luftkanalsystem für ein Fahrzeug ist ebenfalls bereitgestellt. Das Luftkanalsystem beinhaltet ein Luftfiltergehäuse, das eine Öffnung definiert und eine Nut beinhaltet, die nur um einen Teil der Öffnung verläuft. Ein Verbindungselement umfasst einen Abschnitt des Hauptkorpus mit einem ersten und einem zweiten Ende. Der Abschnitt des Hauptkorpus definiert einen Durchgang, der sich entlang einer Längsachse zwischen dem ersten und dem zweiten Ende erstreckt. Der Durchgang steht in einer Fluidverbindung mit der Öffnung des Luftfiltergehäuses. Das Verbindungselement weist einen Flansch auf, der an dem ersten Ende des Verbindungselements angeordnet ist. Der Flansch ist innerhalb der Nut des Luftfiltergehäuses angeordnet. Der Bindung zwischen dem Flansch und der Nut ist bedienbar, um die Relativbewegung zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem Verbindungselement in axialer Richtung entlang der Längsachse zu beschränken. Ein Befestigungssystem verbindet das Luftfiltergehäuse und des Verbindungselements miteinander. Das Befestigungssystem ist bedienbar, um die Relativbewegung zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem Verbindungselement in einer lateralen Richtung, die im Wesentlichen quer zur Längsachse verläuft, zu begrenzen, um den Flansch innerhalb der Nut zu sichern. Ein Einlasskanalelement ist an dem zweiten Ende des Verbindungselements befestigt. Das Verbindungselement umfasst eine Vielzahl von bedienbaren Lamellenpaaren, um eine Relativbewegung zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem Einlasskanalelement zu ermöglichen.
  • Dementsprechend gleitet der Flansch des Verbindungselements relativ zu der Längsachse des Verbindungselements in einer Quer- oder Lateralrichtung in die Nut des ersten Elements, z. B. des Luftfiltergehäuses. Als solches muss das Verbindungselement für den Einbau nicht axial entlang seiner Längsachse zusammengedrückt werden, wodurch die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem ersten Element, z. B. des Luftfiltergehäuses, bei beengten Platzverhältnissen erleichtert wird.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren, lassen sich leicht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Durchführungsarten der Lehren ableiten, wenn diese in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen betrachtet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Explosionsansicht eines Luftkanalsystems.
  • 2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht des Luftkanalsystems.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Luftkanalsystems.
  • 4 ist eine schematische, fragmentarische Explosionsquerschnittsansicht des Luftkanalsystems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass Begriffe, wie „über“, „unter“, „nach oben“, „nach unten“, „oben“, „unten“ usw. beschreibend für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen des Umfangs der durch die beigefügten Patentansprüche definierten Offenbarung darstellen. Weiterhin können die Lehren hierin in Bezug auf die funktionalen bzw. logischen Blockkomponenten bzw. verschiedene Verarbeitungsschritte beschrieben sein. Es ist zu beachten, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl von Hardware, Software- und/oder Firmware-Komponenten aufgebaut sein können, die konfiguriert sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen.
  • In den Figuren, in denen die Bauteile in mehreren Ansichten nummeriert dargestellt sind, handelt es sich bei 20 im Allgemeinen um das Luftkanalsystem. Das Luftkanalsystem 20 kann in einem beliebigen System verwendet werden, ist aber besonders nützlich, wenn es in ein Fahrzeug integriert ist, um Umgebungsluft zu einem Verbrennungsmotor zur Verbrennung zu leiten. Das Fahrzeug kann eine beliebige mobile Plattform, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug, einen Lastkraftwagen, einen Traktor, ein Boot, einen Zug, ein Geländefahrzeug usw. umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Verwendung des Luftkanalsystems 20 nicht auf ein Fahrzeug beschränkt ist. Das Luftkanalsystem 20 kann in andere Baugruppen, wie einen feststehenden Motor, einen Generator, usw. integriert werden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst das Luftkanalsystem 20 mindestens ein erstes Element 22 und ein zweites Element 24. Bei einer Integration in einem Fahrzeug kann das erste Element 22 beispielsweise als ein Luftfiltergehäuse und das zweite Element 24 beispielsweise als ein Verbindungselement definiert werden. Die Beschreibung des ersten Elements 22 und des zweiten Elements 24 in einer Fahrzeuganwendung wird nur als exemplarische Ausführungsform bereitgestellt. Als solches beschränkt sich die Verwendung des Luftkanalsystems 20 nicht auf den Einsatz in einem Fahrzeug.
  • Das erste Element 22 umfasst ein Gehäuse 26, das eine Öffnung 28 definiert. Die Öffnung 28 ist im Allgemeinen konzentrisch mit einer Längsachse 30. Wie in den Figuren gezeigt, ist die Längsachse 30 linear. Bei anderen Ausführungsformen kann die Längsachse 30 jedoch nichtlinear sein und kann alternativ als Längsweg beschrieben werden. Das Gehäuse 26 beinhaltet eine Wand 32, die in eine beliebige geeignete Form geformt sein kann. Die Öffnung 28 bietet durch die Wand 32 des Gehäuses 26 eine Fluidverbindung. Wie in den Figuren gezeigt, beinhaltet die exemplarische Ausführungsform des ersten Elements 22 eine im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 28. Es versteht sich jedoch, dass die Öffnung 28, falls gewünscht, eine nicht kreisförmige Form aufweisen kann. Die Längsachse 30 erstreckt sich im Allgemeinen senkrecht zu der Öffnung 28 und ist im Allgemeinen in der Öffnung 28 zentriert.
  • Unter Bezugnahme auf 1, beinhaltet das erste Element 22 eine Nut 34, die nur um einen Teil der Öffnung 28 verläuft. Die Nut 34 erstreckt sich nicht vollständig um die Gesamtheit der Öffnung 28. Die Nut 34 umfasst eine nach innen weisende offene Stirnseite 36, die zu der Längsachse 30 offen ist. Die Nut 34 umgibt teilweise die Öffnung 28. Die Nut 34 kann im Allgemeinen so beschrieben werden, dass sie sich um drei Seiten der Öffnung 28 erstreckt, d. h. eine rechte Seite, eine linke Seite und eine Unterseite. Die Nut 34 erstreckt sich nicht über eine obere Seite der Öffnung 28. Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe „rechts“, „links“, „oben“ und „unten“ lediglich als allgemeine Deskriptoren verwendet werden. Weiterhin ist zu verstehen, dass Begriffe wie „rechts“, „links“, „oben“ und „unten“ im Allgemeinen nur für die Beschreibung einer relativen Position der Öffnung 28 verwendet werden und nicht voneinander unterscheidbar sind, wie bei der in den Figuren dargestellten kreisförmigen Öffnung 28. Die Nut 34 kann alternativ so beschrieben werden, dass sie sich um weniger als 360° um die Längsachse 30 erstreckt, wodurch ein Teil der Öffnung 28 nicht von der Nut 34 umgeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1, beinhaltet das zweite Element 24 einen Abschnitt des Hauptkorpus 38 mit einem ersten Ende 40 und einem zweiten Ende 42. Das zweite Ende 42 ist entlang der Längsachse 30 dem ersten Ende 40 gegenüberliegend angeordnet. Der Abschnitt des Hauptkorpus 38 des zweiten Elements 24 definiert einen Durchgang 44, der sich entlang der Längsachse 30 zwischen dem ersten Ende 40 und dem zweiten Ende 42 erstreckt. Der Durchgang 44 steht in Fluidverbindung mit der Öffnung 28 des ersten Elements 22. Wie in den Figuren gezeigt, beinhaltet die exemplarische Ausführungsform des zweiten Elements 24 einen im Allgemeinen kreisförmigen Durchgang 44. Es versteht sich jedoch, dass der Durchgang 44, falls gewünscht, eine nicht kreisförmige Form aufweisen kann. Der Durchgang 44 ist im Allgemeinen ausgerichtet an und konzentrisch mit der Längsachse 30.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3, beinhaltet das zweite Element 24 einen Flansch 46. Der Flansch 46 ist an dem ersten Ende 40 des zweiten Elements 24 angeordnet und sitzt in der Nut 34 des ersten Elements 22. Der Flansch 46 erstreckt sich nicht vollständig um die Gesamtheit des Abschnitts des Hauptkorpus 38 des zweiten Elements 24. Wie am besten in 1 dargestellt, erstreckt sich der Flansch 46 von dem Abschnitt des Hauptkorpus 38 nach außen und in einer zu der Längsachse 30 relativen radialen Richtung nach außen. Der Flansch 46 umfasst teilweise den Durchgang 44. Der Flansch 46 kann im Allgemeinen so beschrieben werden, dass er sich um drei Seiten des Abschnitts des Hauptkörpers 38 des zweiten Elements 24 erstreckt, d. h. eine rechte Seite, eine linke Seite und eine Unterseite. Der Flansch 46 erstreckt sich nicht über eine obere Seite des Abschnitts des Hauptkorpus 38. Es sollte beachtet werden, dass die Begriffe „rechts“, „links“, „unten“ und „oben“ lediglich als allgemeine Deskriptoren verwendet werden. Weiterhin ist zu verstehen, dass Begriffe wie „rechts“, „links“, „oben“ und „unten“ im Allgemeinen nur für die Beschreibung einer relativen Position des Durchgangs 44 verwendet werden und nicht voneinander unterscheidbar sind, wie bei dem in den Figuren dargestellten kreisförmigen Durchgang 44. Der Flansch 46 kann alternativ so beschrieben werden, dass er sich um weniger als 360° um die Längsachse 30 erstreckt, wodurch ein Teil des Abschnitts des Hauptkorpus 38 des zweiten Elements 24 nicht von dem Flansch 46 umgeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist die Bindung zwischen dem Flansch 46 und der Nut 34 bedienbar, um die Relativbewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem zweiten Element 24 in axialer Richtung 48 entlang der Längsachse 30 zu beschränken. Der Flansch 46 des zweiten Elements 24 ist in der Nut 34 des ersten Elements 22 durch Bewegen des zweiten Elements 24 in einer Richtung quer zur Längsachse 30 positioniert, im Allgemeinen dargestellt in 1, sodass der Flansch 46 in die Nut 34 des ersten Elements 22 eingreift und darin gleitet. Das zweite Element 24 wird quer zur Längsachse 30 bewegt, bis der Durchgang 44 in dem zweiten Element 24 im Allgemeinen mit der Öffnung 28 in dem ersten Element 22 ausgerichtet ist, im Allgemeinen in 2 dargestellt. Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 wird das zweite Element 24 davon zurückgehalten, sich axial entlang der Längsachse 30 relativ zu dem ersten Element 22 zu bewegen, sobald der Flansch 46 in der Nut 34 sitzt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 können der Flansch 46 und/oder die Nut 34, auch einzeln, einen Querschnitt im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 beinhalten, der eine sich verjüngende Querschnittsform definiert. Die sich verjüngende Querschnittsform kann das Einführen von Flansch 46 in die Nut 34 erleichtern. Wenn der Flansch 46 und die Nut 34 so ausgebildet sind, dass sie eine sich verjüngende Querschnittsform aufweisen, dann sind sie komplementär für einen zusammenpassenden Eingriff dazwischen geformt.
  • Wie oben erwähnt, beinhaltet die Nut 34 eine offene Stirnseite 36, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 angeordnet ist. Die Nut 34 beinhaltet des Weiteren eine Bodenwand 50, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 angeordnet ist und einen größeren Abstand von der Längsachse 30 als der offenen Stirnseite 36 aufweist. Die Nut 34 beinhaltet ein Paar gegenüberliegender Seitenwände 52, die einen Abstand zueinander entlang der Längsachse 30 haben und sich von der Bodenwand 50 im Wesentlichen quer zu der Längsachse 30 und in Richtung der offenen Stirnseite 36 erstrecken. Die offene Stirnseite 36 beinhaltet eine Breite 54, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 gemessenen. Die Bodenwand 50 beinhaltet eine Länge 56 zwischen den Seitenwänden 52 und wird im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 gemessenen. Wenn die Nut 34 einen sich verjüngenden Querschnitt beinhaltet, dann ist die Breite 54 der offenen Stirnseite 36 größer als die Länge 56 der Bodenwand 50, sodass ein Querschnitt der Nut 34 entlang der Längsachse 30 eine sich verjüngende Nut 34 definiert, die sich gegen die Längsachse 30 öffnet.
  • Unter Bezugnahme auf 4 beinhaltet der Flansch 46 einer Außenfläche 58, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 angeordnet ist und den Durchgang 44 teilweise umgibt. Ein Paar gegenüberliegender Seitenwände 60 erstrecken sich von dem Abschnitt des Hauptkorpus 38 des zweiten Elementes 24 zu der Außenfläche 58 des Flansches 46 nach außen. Der Flansch 46 beinhaltet eine Basisbreite 62, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 gemessenen wird, zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 60 des Flansches 46 und angrenzend an den Abschnitt des Hauptkorpus 38 des zweiten Elements 24. Die Außenfläche 58 des Flansches 46 beinhaltet eine Länge 64 zwischen den Seitenwänden 60 des Flansches 46, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30 gemessen wird. Wenn der Flansch 46 eine sich verjüngende Querschnittsform beinhaltet, dann ist die Basisbreite 62 des Flansches 46 größer als die Länge 64 der Außenfläche 58 des Flansches 46, sodass ein Querschnitt des Flansches 46 entlang der Längsachse 30 einen sich verjüngenden Flansch 46 definiert, der mit zunehmender Entfernung von der Längsachse 30 schmaler wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2 beinhaltet das Luftkanalsystem 20 ein Befestigungssystem 66, das das erste Element 22 und das zweite Element 24 miteinander verbindet. Das Befestigungssystem 66 ist bedienbar, um die Relativbewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem zweiten Element 24 in zumindest einer lateralen Richtung 68, die im Wesentlichen quer zu der Längsachse 30 verläuft, zu begrenzen, um den Flansch 46 innerhalb der Nut 34 zu sichern. Das Befestigungssystem 66 kann die Relativbewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem zweiten Element 24 in axialer Richtung 48, entlang der Längsachse 30, weiter beschränken. Aufgrund des Zusammenwirkens zwischen dem Flansch 46 und der Nut 34 besteht der primäre Zweck des Befestigungssystems 66 jedoch darin, das zweite Element 24 an einer seitlichen Bewegung relativ zu der Längsachse 30 zu hindern, um zu verhindern, dass sich der Flansch 46 aus der Nut 34 löst.
  • Wie am besten in 1 dargestellt und wie oben erwähnt, erstreckt sich der Flansch 46 nicht um die Gesamtheit des Abschnitts des Hauptkorpus 38 des zweiten Elements 24. Das zweite Element 24 beinhaltet eine Oberfläche 70, über die sich der Flansch 46 nicht erstreckt. Der Flansch 46 erstreckt sich von der Oberfläche 70, um die Längsachse 30 und zurück zu der Oberfläche 70, sodass die Oberfläche 70 und der Flansch 46 zusammenwirken, um den Durchgang 44 zu umgeben. Vorzugsweise und wie in der exemplarischen Ausführungsform in 2 dargestellt, greift das Befestigungssystem 66 in das zweite Element 24 angrenzend an der Oberfläche 70 des zweiten Elements 24 ein. Es versteht sich jedoch, dass das Befestigungssystem 66 konfiguriert sein könnte, um in das zweite Element 24 an anderer Stelle einzugreifen.
  • Das Befestigungssystem 66 kann eine beliebige Vorrichtung oder eine Kombination von Vorrichtungen oder Bauteilen beinhalten, die in der Lage sind, das zweite Element 24 gegen seitliche Bewegung relativ zu der Längsachse 30 zu begrenzen, um den Flansch 46 in der Nut 34 zu sichern. Beispielsweise umfasst die exemplarische Ausführungsform des Befestigungssystems 66, das in den Figuren gezeigt und hierin beschrieben ist, ein Befestigungselement 72, das in das ersten Element 22 eingreift. Vorzugsweise kann das Befestigungselement 72 in Gewindeeingriff mit dem ersten Element 22 angeordnet sein. Zusätzlich umfasst die exemplarische Ausführungsform des Befestigungssystems 66 ein Paar von Laschen 74, die im Allgemeinen auf der oberen Oberfläche 70 des zweiten Elements 24 angeordnet sind und sich von dem Abschnitt des Hauptkorpus 38 des zweiten Elements 24 nach außen und von der Längsachse 30 weg erstrecken. Jede der Laschen 74 beinhalten eine Öffnung 76, mit jeweils einem Befestigungselement 72, das sich durch die Öffnung 76 der Lasche 74 und in Gewindeeingriff mit dem ersten Element 22 erstreckt. Es versteht sich jedoch, dass das hierin beschriebene Befestigungssystem 66 lediglich exemplarisch ist und dass das Befestigungssystem 66 andere Vorrichtungen umfassen kann, wie beispielsweise Federklammern, Schnappverbindungen, Druckstifte usw., aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst das Luftkanalsystem 20 weiterhin ein drittes Element 78. Das dritte Element 78 kann beispielsweise ein Einlassrohr für ein Lufteinlasssystem umfassen. Das dritte Element 78 ist an dem zweiten Ende 42 des zweiten Elements 24 befestigt. Das dritte Element 78 kann an dem zweiten Element 24 in jeder geeigneten Weise befestigt werden. Beispielsweise und wie in der exemplarischen Ausführungsform dargestellt, ist das zweite Ende 42 des zweiten Elements 24 mit einem zweiten Flansch 80 ausgestattet, der dem an dem ersten Ende 40 des zweiten Elements 24 dargestellten Flansch 46 gleicht. Das dritte Element 78 ist mit einer zweiten Nut 82 ausgestattet, die der Nut 34 in dem ersten Element 22 gleicht. Die zweite Flansch 80 sitzt innerhalb der zweiten Nut 82. Ein zweites Befestigungssystem 84 sichert das zweite Element 24 an dem dritten Element 78 gegen Bewegung in lateraler Richtung 68 relativ zu der Längsachse 30.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann das zweite Element 24 als eine bedienbare halbflexible Struktur konfiguriert werden, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem dritten Element 78 zu ermöglichen. So kann beispielsweise das zweite Element 24 einen oder mehrere Lamellenpaare 86 oder Balgvorrichtungen umfassen, die eine axiale Ausdehnung und/oder Kontraktion entlang der Längsachse 30 erlauben und eine laterale Bewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem dritten Element 78 in der Längsrichtung 68 gegenüber der Längsachse 30 ermöglichen.
  • Das erste Element 22 und das dritte Element 78 können aus einem geeigneten Material hergestellt sein, das hinreichend starr ist, um ihre jeweiligen Formen beizubehalten. So kann beispielsweise das erste Element 22 und das dritte Element 78 aus einem Kunststoff, Polymer, Metall oder einem anderen ähnlich steifem Material gefertigt sein. Das zweite Element 24 kann aus einem steiferen Material hergestellt sein, wenn es ist nicht dafür vorgesehen ist, eine relative Bewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem dritten Element 78 zu erlauben. Wenn das zweite Element 24 jedoch dafür vorgesehen ist, eine Relativbewegung zwischen dem ersten Element 22 und dem dritten Element 78 zu erlauben, dann kann das zweite Element 24 aus einem flexiblen Material oder einer Kombination anderer Materialien hergestellt sein, dass dem zweiten Element 24 eine Biegung ermöglicht, wie beispielsweise Gummimaterial, Kunststoff oder einem Kunststoffmaterial, das mit einem Gummimaterial, überzogen ist usw.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren unterstützen und beschreiben die Offenbarung, während der Umfang der Offenbarung jedoch einzig und allein durch die Patentansprüche definiert wird. Während einige der besten Modi und andere Ausführungsformen zur Umsetzung der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben werden, existieren verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung, die in den hinzugefügten Ansprüchen definiert sind.

Claims (10)

  1. Luftkanalsystem, umfassend: ein erstes Element, das eine Öffnung definiert und einer Nut enthält, die um einen Teil der Öffnung herum angeordnet ist; einem zweiten Element mit einem ersten Ende, das einen Durchgang definiert, der sich entlang einer Längsachse durch das erste Ende erstreckt und in Fluidverbindung mit der Öffnung des ersten Elements steht; worin das zweite Element einen Flansch aufweist, der innerhalb der Nut des ersten Elements angeordnet ist, wobei der Flansch in die Nut eingreift, um die Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in einer axialen Richtung entlang der Längsachse zu beschränken; und einem Befestigungssystem, das das erste Element und das zweite Element miteinander verbindet, worin das Befestigungssystem bedienbar ist, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element in einer lateralen Richtung, die im Allgemeinen quer zur Längsachse liegt, zu beschränken, um den Flansch innerhalb der Nut zu sichern.
  2. Luftkanalsystem nach Anspruch 1, worin jeder der Flansch und die Nut einen sich verjüngenden Querschnitt beinhaltet, im Wesentlichen parallel zu der Längsachse für einen zusammenpassenden Eingriff zwischen ihnen.
  3. Luftkanalsystem nach Anspruch 1, worin das Befestigungssystem ein Befestigungselement in Gewindeeingriff mit dem ersten Element beinhaltet.
  4. Luftkanalsystem nach Anspruch 3, worin das Befestigungssystem eine Lasche beinhaltet, die sich von dem zweiten Element nach außen und von der Längsachse weg erstreckt.
  5. Luftkanalsystem nach Anspruch 4, worin die Lasche eine Öffnung beinhaltet, mit dem Befestigungselement, das sich durch die Öffnung der Lasche erstreckt.
  6. Luftkanalsystem nach Anspruch 1, worin das zweite Element ein zweites Ende aufweist, das dem ersten Ende gegenüberliegend entlang der Längsachse angeordnet ist und in Fluidverbindung mit dem Durchgang steht, und worin das Luftkanalsystem ferner ein drittes Element aufweist, das an dem Zweites Ende des zweiten Elements befestigt ist.
  7. Luftkanalsystem nach Anspruch 6, worin das zweite Element eine bedienbare halbflexible Struktur ist, um eine Relativbewegung zwischen dem ersten Element und dem dritten Element zu erlauben.
  8. Luftkanalsystem nach Anspruch 7, worin das zweite Element mindestens ein Lamellenpaar beinhaltet.
  9. Luftkanalsystem nach Anspruch 1, worin die Nut sich nur um den Abschnitt der Öffnung erstreckt und sich nicht vollständig um die Öffnung erstreckt.
  10. Luftkanalsystem nach Anspruch 1, worin das zweite Element eine obere Oberfläche beinhaltet und der Flansch sich von der oberen Oberfläche um die Längsachse und zurück zu der oberen Oberfläche erstreckt, sodass die obere Oberfläche und der Flansch zusammenwirken, um den Durchgang zu umgeben.
DE102017116807.9A 2016-07-27 2017-07-25 Luftkanalsystem Pending DE102017116807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/221,055 US9995253B2 (en) 2016-07-27 2016-07-27 Air duct system
US15/221,055 2016-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116807A1 true DE102017116807A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116807.9A Pending DE102017116807A1 (de) 2016-07-27 2017-07-25 Luftkanalsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9995253B2 (de)
CN (1) CN107664079B (de)
DE (1) DE102017116807A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018200527A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-16 Zurn Water, Llc Trench drain connection interface
CN114867445A (zh) * 2019-12-20 2022-08-05 强壮工业有限公司 水疗机的管道装置
CN115163361A (zh) * 2022-08-09 2022-10-11 奇瑞汽车股份有限公司 进气管结构及车辆

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US545066A (en) * 1895-08-27 Hose-coupling
US348556A (en) * 1886-09-07 Pipe-joint
US295151A (en) * 1883-07-27 1884-03-18 James cummin s
US653143A (en) * 1899-11-08 1900-07-03 Jens C Martin Hose-coupling.
US686571A (en) * 1900-12-17 1901-11-12 Arthur N Wilson Pipe-coupling.
US1179207A (en) * 1915-02-24 1916-04-11 Peter S Miller Lock-joint for pipes.
US1739131A (en) * 1924-05-31 1929-12-10 Eick Frederick Van Ness Hose coupling
US2663315A (en) * 1949-07-26 1953-12-22 Thompson Prod Inc Self-aligning quick disconnect coupling
US3260539A (en) * 1965-02-10 1966-07-12 Donald E Herron Coupling for fluid conduits
DE1924579A1 (de) * 1969-05-14 1971-03-04 Internat Comb Holdings Ltd Verschlussteilanordnung fuer Behaelterverschluesse,Rohrkupplungen od.dgl.
US3953057A (en) * 1971-09-14 1976-04-27 Aristovoulos George Petzetakis Pipe and tube coupling
US4186949A (en) * 1978-04-21 1980-02-05 Taurus Gumiipari Vallalat Elastic pipe-connecting component for pipes or pipelines, or the like
US4422472A (en) * 1981-10-29 1983-12-27 Harvey Hubbell Incorporated Pump basin valve and slip joint
US4592316A (en) * 1983-06-29 1986-06-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air funnel assembly
DE3634113A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Mtu Muenchen Gmbh Rohrverbindungseinrichtung
FR2600398B1 (fr) * 1986-06-18 1988-10-07 Cogema Dispositif de raccordement etanche de deux tuyauteries rigides
FR2736133B1 (fr) * 1995-06-30 1997-09-19 Caillau Ets Raccord etanche a emmanchement radial
FR2761751B1 (fr) * 1997-04-08 1999-05-14 Cogema Manchette de raccord a un equipement, notamment a un tuyau
US8079620B1 (en) * 2005-05-20 2011-12-20 Weber Walter L Slip fit quick disconnect pipe coupler
US7488007B2 (en) * 2005-05-20 2009-02-10 Weber Walter L Slip fit quick disconnect pipe coupler
US7390031B2 (en) * 2005-08-01 2008-06-24 Kraft Wayne J Quick-connect conduit coupling device
US7552949B2 (en) * 2005-11-14 2009-06-30 The Harrington Corporation Joint restraint for pipe fittings

Also Published As

Publication number Publication date
CN107664079A (zh) 2018-02-06
CN107664079B (zh) 2020-11-27
US9995253B2 (en) 2018-06-12
US20180030938A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002845B4 (de) Luftfilter
EP1967247B1 (de) Druckluft-Filter und zugehöriger Adapter
EP2981700B1 (de) Luftfilterelement
DE112017002475T5 (de) Röhrenförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102017116807A1 (de) Luftkanalsystem
DE102016004575A1 (de) Haube eines Multi-Zyklonblocks eines Luftreinigers und Luftreiniger
DE102016012325A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE112010005398T5 (de) Luftbypassventileinrichtung
WO2016135225A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein getriebegehäuse, getriebegehäuse, lüftungskamin und verfahren zum abscheiden von öl aus einem aerosol einer abluft eines getriebegehäuses
DE102016006607A1 (de) Filterelement einer Filtervorrichtung, Filtergehäuse und Filtervorrichtung
DE202009002178U1 (de) Filtereinrichtung zur Filtration gasförmiger Fluide
WO2014009364A1 (de) Frischluftanlagenkomponente
DE202012001824U1 (de) Luftansaugkanalverbindungsstruktur eines Luftreinigers
DE202013104003U1 (de) Seitlich montierte Verbindung für einen Fahrzeugschacht
WO2017144287A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP3390185A1 (de) Lufttrocknerpatrone
DE102012216531A1 (de) Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE102015215735A1 (de) Luftfeder und ihre Verwendung
DE202014004897U1 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
DE102014008699A1 (de) Filterelement mit prismatischer Grundform
DE102014117698B4 (de) Einsetztyp-Ausdehnungsleitung-Integrierte-Luftfiltervorrichtung und Verbrennungsmotoreinlasssystem hierfür
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE102014008701B4 (de) Filter mit variierbarer Abströmrichtung
DE102009024728A1 (de) Luftführungsbauteil mit Resonator
DE112017000710T5 (de) Gekuppelte stabile Filterbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication