DE102017116286A1 - Drehbarer Zeltdachspitz - Google Patents

Drehbarer Zeltdachspitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017116286A1
DE102017116286A1 DE102017116286.0A DE102017116286A DE102017116286A1 DE 102017116286 A1 DE102017116286 A1 DE 102017116286A1 DE 102017116286 A DE102017116286 A DE 102017116286A DE 102017116286 A1 DE102017116286 A1 DE 102017116286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
component
roof
carrier element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017116286.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zingerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zingerle Group Ag It
Original Assignee
Zingerlemetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zingerlemetal AG filed Critical Zingerlemetal AG
Priority to DE102017116286.0A priority Critical patent/DE102017116286A1/de
Priority to DE202017104361.4U priority patent/DE202017104361U1/de
Publication of DE102017116286A1 publication Critical patent/DE102017116286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • A45B19/12Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs in the form of lazy-tongs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B25/143Devices for opening and for closing umbrellas automatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/10Heating, lighting or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • E04H15/50Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means lazy-tongs type
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme eines mittels eines Antriebs drehbaren Gegenstands (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trägerelement (7) eines Zeltes (1) umfasst, in das ein Antrieb (6) aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur motorischen Drehung eines auf einem Zeltdach angeordneten Gegenstandes nach Anspruch 1, eine Gerüststruktur eines Zeltes nach Anspruch 16 sowie auf ein Zelt nach Anspruch 17.
  • Aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden deutschen Gebrauchsmuster 202004016429 ist eine Zeltanordnung bekannt, die einen Stoff eines Zeltdaches umfasst, der von einer Trägerstruktur gehalten wird. Diese Struktur umfasst rohrförmige, umlaufende Halterungselemente, welche eine scherengitterförmige Zeltdach-Trägerstruktur aufweisen, ebenfalls zusammenklappbarer Art, und diese tragen. Diese innenliegende Tragkonstruktion, also ein Gerüst darstellende Konstruktion, weist ihrerseits mindestens ein Trägerelement auf, das nachfolgend auch synonym als Mittelpfosten oder Mittelstange bezeichnet wird, das zum Stoff des Zeltdaches hin gerichtet ist und diesen direkt hält, so dass der Stoff sich größtenteils von der scherengitterförmigen Zeltdach-Trägerstruktur entfernt befindet und eine typische kegelformähnliche Zeltdachstruktur bildet. Mit dem Mittelpfosten oder der Mittelstange ist eine Vorrichtung verbunden, die dazu dient, den Stoff des Zeltdaches fest mit diesem Mittelpfosten oder der Mittelstange zu verbinden. Außerdem dient die Vorrichtung dazu, die Verbindung einer Stange, beispielsweise für eine Werbefahne, mit der Trägerstruktur zu ermöglichen. Falls der Stoff des Zeltdachs eine Vielzahl von Mittelpfosten oder Mittelstangen besitzt, die mit der Trägerstruktur verbunden sind, kann jeder mit einer Vorrichtung versehene Mittelpfosten oder Mittelstange mit einer Stange verbunden werden.
  • In diesem Gebrauchsmuster ist auch eine pilzförmige Abdichtung der Spitze des Zeltdaches in Beziehung auf die Stange beschrieben, die in dieser Ausführungsform eine Werbefahne trägt. Die vorliegende Anmeldung macht sich den diesbezüglichen Offenbarungsgehalt zu eigen. Sie geht beispielhaft - ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein - von einer prinzipiellen Gerüststruktur eines Zeltdaches aus, wie sie insb. in 5 dieses Gebrauchsmusters gezeigt ist.
  • Aufgrund des oben erwähnten Gebrauchsmusters ist es also bereits bekannt, oben auf dem Dach zum Beispiel eine Fahne zu montieren. Hierbei handelt es sich aber praktisch lediglich um eine Stange, die in dem Rohr steckt und darin erschöpft sich die Anordnung.
  • Der Gegenstand, also zum Beispiel die Werbefahne, ist von einem ortsfest stehenden Betrachter nur von einer Seite wahrnehmbar, also zum Beispiel von der Vorderseite, nicht hingegen von der Rückseite. Sollte es sich bei dem Gegenstand um einen dreidimensionalen Körper, zum Beispiel einen Werbekörper, handeln, so kann der ortsfest Betrachtende diesen jeweils nur von einer Seite, also zum Beispiel die Frontansicht, nicht jedoch die Rückseite oder die Seitendarstellung, betrachten.
  • Es ist also wünschenswert, eine Vorrichtung für einen Gegenstand zu schaffen, der auf einem Zelt, insbesondere einem Falt-Zelt, eingesetzt werden kann, und bei dem der Betrachter etwa eine Werbebotschaft oder sonstige Ankündigungen von allen Seiten betrachten kann, ohne dass sich der Betrachter von seinem Platz wegbewegen muss.
  • Ein solcher Gegenstand soll weiterhin beleuchtbar sein.
  • Ferner sollen beispielweise besondere Lichteffekte durch Beleuchtung oder Schaltzyklen ermöglicht werden.
  • Es sind zwar Werbemittel bekannt, die motor-angetrieben drehbar sind. Solche Werbemittel sind häufig auf den Dächern von Gebäuden, Tankstellen oder Pylonen, zum Beispiel auf Parkplätzen von Fastfood-Restaurants, angeordnet. Jedoch sind derartige komplexe, schwere Motorantriebe für Zelte, insbesondere Faltzelte nicht geeignet, zumal sie im Stand der Technik regelmäßig an der Außenseite der jeweiligen Gebäude beziehungsweise baulichen Vorrichtungen angeordnet sind, und damit Wettereinflüssen, Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Ferner wollen Kunden regelmäßig auf solche nicht-ästhetische Antriebe blicken und Werbende nicht durch derartige Antriebe den Blick auf die eigentliche Werbebotschaft verstellen.
  • Gerade die Zielsetzung für Zelte, insbesondere Faltzelte, einen einfachen, schnellen Auf-und Abbau zu ermöglichen, ist mit derartigen aus dem Stand der Technik bekannten Motorantrieben für Werbemittel nicht kompatibel und verwirklichbar.
  • Darüber hinaus handelt es sich bei derartigen Antrieben jeweils um Spezial-Vorrichtungen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die für Zelte, insbesondere Faltzelte, geeignet ist, und bei der etwa Werbebotschaften oder sonstige Ankündigungen auf Gegenständen von anderen Seiten betrachtbar sind, ohne dass der Betrachter seinen Platz verlassen muss.
  • Außerdem soll bei dem Aufbau oder bei dem Abbau des Zeltes wesentlicher Montage-Aufwand für eine solche Vorrichtung entfallen können. Die Anordnung, Befestigung, Montage sollen einfach sein und von jedem Benutzer bewerkstelligt werden können, ohne dass er hierbei handwerklich besonders geschickt agieren müsste.
  • Ferner soll die Konstruktion sicherheitstechnisch perfekt, aber gleichwohl einfach sein.
  • Die Konstruktion soll so ausgestaltet sein, dass sie bereits Bestandteil der Grundausrüstung eines Zeltes sein kann, aber auch ohne weiteres ausgetauscht werden kann im Wege des Ersatzteilgeschäftes.
  • Die Konstruktion soll also kompatibel mit den übrigen Systemteilen aus der Produktion eines Zeltes sein.
  • Weiterhin soll die Konstruktion kostengünstig sein.
  • Diese verschiedenen Aufgaben werden gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen festgelegt.
  • Zusammenfassende Beschreibung:
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Aufnahme eines drehbaren Gegenstands wobei die Vorrichtung ein Trägerelement eines Zeltes umfasst, in das ein Antrieb aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise ist das Zelt ein Faltzelt.
  • Weiter bevorzugt ist das Trägerelement Teil der Dachfixierung des Zelts beziehungsweise Faltzelts. Die Dachfixierung fungiert vorzugsweise auch als Vorrichtung zum Anbringen des drehbaren Gegenstands.
  • Das Trägerelement ist zur Aufnahme eines Bauteils ausgestaltet, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt.
  • Das Bauteil ist bevorzugt als Stange ausgestaltet; die Stange kann insbesondere rohrförmig sein.
  • Das Bauteil weist einen Querstift auf; hierunter werden auch vergleichbare Ausgestaltungen verstanden, wie zum Beispiel Kerbstift, Bolzen.
  • Der drehbareGegenstand kann zwei- oder dreidimensional sein. Seine Materialeigenschaften sind prinzipiell gleichgültig. Ebenso seine äußere Erscheinungsform, z.B. blickdicht, opak, durchsichtig, farbig, unifarben. Auf ihm können Werbebotschaften, Symbole von Hilfsorganisationen, Polizei oder Feuerwehr, staatliche Symbole, oder sonstige Ankündigungen, Bilder, Marken, Namen angebracht sein. Er kann beleuchtbar sein.
  • Der Antrieb weist vorzugsweise einen Flansch zur Befestigung innerhalb des Trägerelements auf; es kann sich hierbei insbesondere auch um eine Manschette, einen Fixierring oder ein sonstiges Justier- und / oder Fixiermittel handeln.
  • Der Antrieb weist bevorzugt ein drehbares Aufnahmeteil auf, das der Verbindung mit dem Bauteil dient, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt.
  • Das Aufnahmeteil ist vorteilhaft in einem Bereich konisch ausgestaltet.
  • Das Aufnahmeteil ist ferner bevorzugt gabelförmig ausgestaltet, worunter auch andere gleichartige Konfigurationen, wie etwa zinkenförmig, verstanden werden.
  • Die Gabelform dient der Aufnahme des Querstifts des vorerwähnten Bauteils.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Trägerelement auch einen Stecker zur elektrischen Verbindung des Antriebs mit einer Energiequelle aufweist. Bei der Energiequelle kann es sich um eine Batterie, einen Akku, einen Stromanschluss aus dem Stromnetz, eine Solar- oder Photovoltaikanordnung oder dergleichen handeln.
  • Weiter vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Verbindung durch ein Kabel erfolgt, das innerhalb des Trägerelements verläuft. Natürlich können auch weiter kabellose elektrische Verbindungen eingesetzt werden, etwa mittels elektrischer Induktion.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist das Trägerelement weiter zur Aufnahme einer Teleskopvorrichtung ausgestaltet. Durch den Einsatz dieser Teleskopvorrichtung ist die Möglichkeit geschaffen, das Trägerelement beispielsweise für Transportzwecke oder Aufbewahrungszwecke auf eine handliche Länge zu verkürzen, während in der Gebrauchsstellung das Trägerelement einfach so weit verlängert werden kann, dass das Zeltdach in ausreichender Höhe über dem Boden gespannt ist.
  • Ferner kann das Trägerelement an seiner vom Zeltdach abgewandten Seite zur Aufnahme in der Gerüststruktur des Zeltdachs vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Gerüststruktur eines Zeltes beansprucht, bei der das Trägerelement wie vorbeschrieben ausgestaltet ist.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Zelt aufweisend ein Trägerelement nach den vorstehenden Erläuterungen beansprucht.
  • Detailbeschreibung:
  • Unter einem Zelt wird vorliegend ein temporärer, einfacher und vorzugsweiser transportabler Bau verstanden, welcher aus einem Stangengerüst und einer darüber gelegten Bedachung besteht. Als Stangengerüst wird überwiegend Aluminiumgestänge verwendet, es können aber auch andere Metall- und Kunststoffe oder Holz eingesetzt werden.
  • In jüngerer Zeit nehmen sogenannte Faltzelte eine immer größere Bedeutung ein, die man auch als Schnellaufbauzelte bezeichnet. Ihr Vorteil liegt daran, dass sie vorwiegend bereits mit montiertem Dach geliefert werden, dass keine Demontage des Daches beim Auf- und Abbau des Faltzeltes notwendig ist und auch in der Regel der Auf- und Abbau ohne Werkzeug erfolgen kann. Die vorliegende Erfindung ist gerade auf diesen Typus des Faltzelts abgestimmt.
  • Derartige Faltzelte sind im Auslieferungszustand gefaltet und zusammengelegt. Beim Aufbau öffnet sich durch das Auseinanderziehen des Zeltes eine Struktur und das bereits vormontierte Dach wird automatisch gespannt. Zu diesem Zweck sind die Träger des Zeltes mit einer scherengitterartigen Dachkonstruktion verbunden, die das Auseinanderziehen bei dem Aufbau ermöglicht.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung eines Zeltes liegt das Zeltdach regelmäßig auf den im aufgebauten Zustand obenliegenden Enden der Träger auf und umspannt diese.
  • Unter Zelt im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird jegliche Art von Zelt verstanden, also insbesondere ein Faltzelt, Partyzelt, Marktstand, Pavillon, Faltpavillon, Messestand, Kiosk, Sanitätszelt, Unterkunftszelt, Küchenzelt, Führungszelt.
  • Unter Stoff des Zeltes, insbesondere des Zeltdaches, wird jegliches Material verstanden, das für Zelte verwendet wird, also z.B. verstärktes Vinyl, Stoff, Polyester, PVC, Nylon, Polyurethan, imprägnierte Stoffe, Kunststofffolien oder Mischgewebe.
  • Das Zelt weist eine innenliegende Tragkonstruktion, also ein Gerüst auf. Dieses Gerüst besteht aus einer Anzahl von Trägern, die vorzugsweise an den jeweiligen Endbereichen eines Zeltes aufgestellt werden. Je nach der geometrischen Konfiguration des Zeltes besteht das Gerüst aus mindestens drei Trägern. Bei einem rechteckigen oder quadratischen Zelt weist dieses wenigstens vier Träger auf. Ein mehreckiges Zelt weist eine entsprechende Mehrzahl von Trägern auf.
  • Als Synonym zu dem vorliegend verwendeten Begriff Träger können auch die Begriffe Standbein, Ecksteher oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Träger können ihrerseits bodenseitig in gesonderten Füßen angeordnet sein, was sich insbesondere bei Aufstellen eines Zeltes auf einem Rasen, der Erde, Sand oder dergleichen anbietet.
  • Das Material der Träger kann aus Holz, Bambus, Kunststoff oder Metall bestehen. Vorzugsweise wird für die Träger Aluminium eingesetzt.
  • Die geometrische Ausgestaltung des Trägers ist dabei prinzipiell gleichgültig. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird rein beispielhaft, also ohne hierauf beschränkt zu sein, von einer achteckigen Ausgestaltung eines Trägers als Hohlprofil ausgegangen.
  • Die Außenwandung des Trägers kann glatt, gerippt, gewellt sein oder jegliche gewünschte sonstige Ausgestaltung aufweisen.
  • Auf dem im aufgebauten Zustand des Zeltes oberen Ende der Träger ruht die Dachkonstruktion des Zeltes. Bei einer viereckigen Zeltkonstruktion sind mithin die vier jeweiligen Eckbereiche des Zeltdaches auf den entsprechend in einem Viereck angeordneten Trägern angeordnet. Zwischen den Trägern und den Eckbereichen des Zeltdaches erfolgt eine Verbindung vorzugsweise in der Ausgestaltung als Gelenkverbindung. Diese ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die innenliegende Tragkonstruktion, das Dachgerüst des Zelts, weist ihrerseits mindestens ein Trägerelement auf, das die Funktion eines Mittelpfostens oder einer Mittelstange übernimmt. Das Zeltdach kann eine Vielzahl von Trägerelementen besitzen, die mit der Trägerstruktur verbunden sind. Das Trägerelement ist hohl.
  • Das Trägerelement ist zum Stoff des Zeltdaches hin gerichtet und hält diesen direkt, so dass sich der Stoff weitestgehend von dem scherengitterförmigen Dachgerüst entfernt befindet. Hierdurch entsteht die typische kegelformähnliche Zeltdachstruktur.
  • Mit dem Trägerelement, also Mittelpfosten oder der Mittelstange, ist eine Vorrichtung verbunden, die dazu dient, den Stoff des Zeltdaches fest mit diesem Mittelpfosten oder der Mittelstange zu verbinden. Dieses zeigt einen Verschlussmechanismus an der oberen Stirnseite eines Dachspitzes eines Zeltes, um diesen Bereich wasserdicht zu machen.
  • Dieser Verschlussmechanismus wird mittels einer nachfolgend beschriebenen Vorrichtung bewerkstelligt, die auch ein Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, mit dem Trägerelement verbindet.
  • Mit dem Trägerelement ist eine Vorrichtung verbunden, die dazu dient, den Stoff des Zeltdaches fest mit diesem Trägerelement zu verbinden.
  • Die Vorrichtung umfasst einen ersten Körper, der dazu dient, mit dem Trägerelement verbunden zu werden, sowie einen zweiten Körper, der dazu dient, mit dem ersten Körper verbunden zu werden. Dieser hält direkt den Stoff des Zeltdaches, welcher zwischen die beiden Körper und eingelegt ist. Zur Verbindung zwischen den beiden Körpern besitzt der Stoff des Zeltdaches eine Öffnung, welche von einem starren Ring umgeben ist, der den Rand dieser Öffnung begrenzt. Dieser Ring ist folglich so zwischen die oben genannten Körper eingelegt, dass eine Verbindung zwischen diesen ermöglicht wird.
  • Insbesondere besitzt der erste Körper eine im wesentlichen pilzförmige Gestalt und umfasst eine vertikal verlaufende Wandung, die einen Hohlraum umgibt. Dieser erste Körper dient dazu, in das Trägerelement eingepasst und mittels der Wandung in dessen Hohlraum eingesteckt zu werden. Der erste Körper kann wieder aus dem Trägerelement herausgezogen werden.
  • Nach dem Einstecken des Körpers in das Trägerelement schiebt sich der Ring des Stoffs des Zeltdaches über den Kopf dieses Körpers. Insbesondere liegt der Ring auf dem flachen Anteil dieses Kopfes auf Der erste Körper wird mit einem zweiten Körpers verbunden, welcher ebenfalls im wesentlichen pilzförmig ausgestaltet ist. Auch dieser zweite Körper umfasst eine vertikal verlaufende Wandung, die einen Hohlraum umgibt.
  • Am kopfseitigen Ende der Wandung des zweiten Körpers ist eine Zylinderkappe angeordnet, die dazu dient, sich über den Ring des Stoffs des Zeltdachs zu legen und mit einem Deckel in an sich bekannter weise zusammenzuwirken, um dadurch den Hohlraum im Innern des Körpers zu verschließen. Dieser Deckel dient damit mittelbar auch zum Verschließen des Hohlraums des Trägerelements, wenn dieses - etwa im Nicht-Gebrauchszustand - nicht mit einem Bauteil versehen ist, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, damit kein Regen, Staub oder sonstiges in den Hohlraum eindringen kann.
  • In diesen Hohlraum kann, bei Bedarf, das oben zitierte Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, eingesetzt werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Körper und dem Körper erfolgt durch Einsetzen des letzteren in den Hohlraum des ersteren, wie dies etwa in dem eingangs genannten deutschen Gebrauchsmuster DE 202004016429 ausführlich beschrieben ist. Die Verbindung zwischen den Körpern ist reversibel, so dass diese durch Herausziehen getrennt werden können.
  • Wie dargelegt, dient die Vorrichtung auch dazu, die Verbindung des Bauteils, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, mit der Trägerstruktur, insbesondere dem Trägerelement zu ermöglichen. Falls das Dachgerüst eine Vielzahl von Trägerelementen, die die Funktion von Mittelpfosten oder Mittelstangen besitzen, aufweist, die mit der Trägerstruktur verbunden sind, kann auch jedes Trägerelement oder können mehrere von ihnen mit einer Vorrichtung versehen sein, das jeweils ein Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, mit dem Trägerelement verbindet.
  • Das Wesentliche ist, dass man das Dach durch die vorbeschriebene Konstruktion von oben mit dem Bauteil, das den drehbaren Gegenstand aufnimmt, durchstoßen kann. Denn dies ist Voraussetzung, um das nachfolgend näher beschriebene Zusammenwirken mit dem Antrieb zu erreichen. Trotzdem ist die Anordnung wasserdicht. Dies ist ohne weiteres ersichtlich, wenn das Bauteil- wie eben die Stange - schmal und länglich ausgestaltet ist. Trägt das Bauteil ein Produktpräsentations-Modul, etwa in Form eines Drehtellers, gilt dies analog, weil auch hierbei in aller Regel ein Verbindungsstift oder eine Verbindungsstange von einem Drehteller aus durch die beiden Körper und hindurchgeführt ist, um in Wirkkontakt mit dem Antrieb zu gelangen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das hohle Trägerelement, das Teil der bevorzugt faltbaren Dachkonstruktion ist, und das in den Dachspitz mündet, als oktogonales Aluminium-Rohr ausgeformt. Andere geometrische Grundformen und Materialen können ebenso verwendet werden.
  • Das Trägerelement kann insbesondere ein auf die gewünschten Maße gekürzter Träger des Zeltes sein. Die hierzu erfolgten obigen Erläuterungen gelten also auch für das Trägerelement sinngemäß.
  • Der Durchmesser des Trägerelements beträgt bei Faltzelten typischerweise 30 - 100 mm, bevorzugt 50 mm. Für noch mehr Stabilität der Zeltstruktur sorgen zudem das 8-eckige Profil des Trägerelements und die Wandstärke von 1 - 5 mm, bevorzugt 2 mm.
  • Diese Angaben sind rein beispielhaft und hängen von dem jeweiligen Einsatzzweck des Zelts ab. Bei einem Notunterkunftszelt etwa sind andere Dimensionen, Stärken gefordert als bei einem reinen Gartenzelt.
  • Im Inneren des Trägerelements ist ein Antrieb, insbesondere ein Getriebe-Motor angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass oberhalb des Daches ein drehbarer Gegenstand montiert werden kann.
  • Der Antrieb befindet sich im Aufbauzustand des Zeltes unterhalb der beiden Körper in dem Trägerelement. Der Antrieb steht in Wirkkontakt mit dem Bauteil.
  • Der Motor dreht dann ein Bauteil, das beispielsweise als Stange ausgebildet ist. Auf dieses Bauteil bzw. diese Stange kann man dann die unterschiedlichsten drehbaren Gegenstände, z.B. Körper, Werbebanner, montieren, zum Beispiel einen auf der Kante ruhenden, diagonal aufgestellten Würfel. Dies wurde insbesondere mit Blickrichtung auf das Faltzelt entwickelt. Statt einer Stange ist etwa auch ein Drehteller verwendbar.
  • Es kommt prinzipiell jeder motorische Antrieb in Betracht. Der Motor kann analog oder digital ausgelegt sein. Es kann sich um einen Schrittmotor handeln. Ein bürstenloser Motor verspricht lange Lebensdauer (Brushless DC). Vorzugsweise ist er für eine 24 V-Niederspannungsversorgung ausgelegt.
  • Die insoweit immanente Anforderung an den Antrieb ist, dass er eine Baugrösse aufweist, die ihn zum Einbau im Hohlraum des Trägerelements geeignet macht.
  • Der Motor kann durch einen passgenauen Flansch umgeben werden, so dass der Motor in dem Mittelpfosten fixiert wird. Dies ist vorteilhaft, wenn - was in der Regel der Fall sein dürfte - die äusseren Abmessungen des Antriebs nicht passgenau dem Innenraum des hohlen Trägerelements entsprechen.
  • Diesem Flansch kommt damit die Funktion einer Halterung und Fixierung zu. Man kann ihn also je nach konstruktiver Ausgestaltung als Manschette oder Haltering oder dergleichen bezeichnen.
  • Der Flansch kann jegliche geeignete Form aufweisen. Die Form wird sich dabei an der Ausgestaltung des Antriebs und dem Innenraum des Trägerelements orientieren, um einen möglichst passgenauen Sitz des Antriebs in dem Trägerelement zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft kann es hierbei sein, den Flansch als 3D-Druckteil herzustellen. Ferner kommt beispielhaft der Einsatz der Spritzgusstechnik oder der Frästechnik in Frage.
  • Es kommt jegliches geeignete Material in Betracht, z.B. Kunststoff, Aluminium.
  • Gute mechanische Belastbarkeit und hohe Stoßelastizität bringen Elastomerfedern in die engere Wahl für den Flansch. Sie bewirken eine wirksame Abfederung von bewegten Massen und eine Isolierung von Schwingungserregern, die beim Einsatz des Antriebs entstehen können.
  • Generell wird sich die Auswahl mit Blickrichtung auf konstruktive Ausgestaltung des Flanschs, seine räumliche Anordnung an dem Antrieb und seine Materialbeschaffenheit an Kriterien wie etwa hohe Belastbarkeit, besondere Sicherheit und Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Wartungsfreiheit, Dämmung und Dämpfung von Luft- und Körperschall, lange Lebensdauer, Beständigkeit gegenüber Fetten und Ölen, Funktionsfähigkeit bei unterschiedlichen Umgebungseinflüssen, wie z.B. Temperaturschwankungen, orientieren.
  • Es liegt dabei im Belieben des Fachmanns, den Flansch um den gesamten Antrieb herum anzuordnen oder nur um einen Teilbereich. Vorteilhafterweise sollte der Flansch jedenfalls um den Teil des Motors herum angeordnet werden, der die eigentliche Drehwelle aufnimmt, die das Drehen des Bauteils mit Gegenstand bewirkt.
  • Der Motor ist mit einer Aufnahmevorrichtung verbunden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung nimmt ihrerseits das Bauteil auf und wird deshalb so bezeichnet, ohne dass sie damit auf eine Konstruktion beschränkt wäre, die sich als bauliche Aufnahme bezeichnen liesse.
  • Die Verbindung zwischen Aufnahmeeinrichtung und Antrieb kann über jegliche geeignete Art erfolgen, z.B. mittels Schraubverbindung, Steckverbindung. Sie kann so erfolgen, dass die Aufnahmevorrichtung in einen direkten Kontakt mit einer Drehwelle des Antriebs gelangt, so dass sich die Drehbewegung der Drehwelle in einer Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung fortsetzt.
  • Die Aufnahmevorrichtung verfügt über einen konischen Bereich. Dieser Bereich ist eine Art Zapfen. Der Zapfen weist eine Öffnung von oben auf. Die Öffnung ist vorzugsweise gabelförmig ausgestaltet.
  • Zu Material und konstruktiver Ausgestaltung des drehbaren Aufnahmemittels gelten die Ausführungen zum Flansch sinngemäss.
  • Die Öffnung ist dabei so ausgestaltet, dass sie das Gegenstück des Aufnahmeteils, nämlich des Bauteils aufnimmt.
  • Zu diesem Zweck ist in das untere Teil des Bauteils in der Ausgestaltung der Stange eine durchgehende Öffnung in Form einer kreisrunden Aussparung vorgesehen, in die ein Querstift eingesetzt wird. Ausführungsformen des Querstifts können ein Kerbstift, ein Bolzen, eine Schraube oder dergleichen sein.
  • Der Querstift fällt mitsamt dem Bauteil automatisch in die gabelförmige Öffnung des konischen Aufnahmeteils. Dies erfolgt allein durch seine Schwerkraft des Bauteils und des an ihm angeordneten drehbaren Gegenstands.
  • Zu diesem Zweck wird das Bauteil mitsamt dem drehbaren Gegenstand im zusammengefalteten Zustand des Zelts von oben durch den Hohlraum der beiden Körper in das Trägerelement des Zelts eingeführt.
  • Das Bauteil bzw. die Stange fällt samt dem drehbaren Gegenstand in die konusförmige Gabelung und wird infolge der Anordnung des Querstifts automatisch auch dann fixiert, falls das Rohr schräg aufgesetzt werden sollte.
  • Gegebenenfalls mit einer kleinen Korrekturbewegung wird hierdurch ein passgenaues Sitzen des Bauteils auf dem Antrieb gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn das Bauteil bzw. die Stange schräg aufgesetzt wird; der Konus ermöglicht eine Befestigung des Bauteils bzw. der Stange auch in einem solchen schrägen Einsatzzustand und zentriert das Bauteil bzw. die Stange dann automatisch.
  • Möglich ist weiterhin, andere Verbindungsmöglichkeiten vorzusehen. In Betracht kommen beispielsweise Mittel-Gewinde oder Kreuzgelenke.
  • Der Antrieb dreht das Aufnahmeteil. Da das Aufnahmeteil über die gabelförmige Öffnung verfügt, in die der Querstift des Bauteils bzw. der Stange fällt, dreht sich über diese Verbindung auch das Bauteil bzw. die Stange selbst und damit auch der Gegenstand.
  • Die rohrförmige Stange soll vorzugsweise so lange ausgestaltet sein, dass sie auch bei erhöhten Windkräften verhindert, dass das Werbemittel aus dem Mittelpfosten herausgezogen wird. Ansonsten ist zur Entfernung des Werbe-Banners lediglich das Herausziehen der rohrförmigen Stange aus diesem Mittelpfosten erforderlich.
  • Weiterhin ist ein Kabel für die elektrische Stromversorgung des Antriebs in dem Trägerelement vorgesehen.
  • Innerhalb des Trägerelements ist ein Stecker für die Stromversorgung angeordnet, vorzugsweise 24 V. Über diesen Stecker wird der Antrieb mit der Stromquelle verbunden. Sobald dies der Fall ist, dreht sich der Gegenstand.
  • Der Stecker weist eine handelsübliche Steckvorrichtung und eine handelsübliche Steckbuchse auf.
  • Der Grundkörper des Steckers, die Steckbuchse, ist vorzugsweise innerhalb des Trägerelements angeordnet, um den Stecker weitestgehend vor Beschädigung, Schutz, Wackelkontakt oder Umgebungseinflüssen zu schützen.
  • Die Steckbuchse wird bevorzugt hinter einer entsprechenden Aussparung in der Wandung des Trägerelements angeordnet und z.B. durch Verschraubung an der Innenwandung des Trägerelements befestigt.
  • Die Steckvorrichtung des Steckers wird durch die Aussparung in der Wandung des Trägerelements hindurch in die Steckbuchse gesteckt.
  • Die Steckvorrichtung kann bevorzugt noch durch einen Schraubverschluss oder durch ein gleichwirkendes Bauteil mit der Steckbuchse oder der Wandung des Trägerelements gesichert sein, damit ein fester Sitz ermöglicht wird.
  • Der Antrieb ist in herkömmlicher Weise über das Kabel mit dem Stecker verbunden. Das Kabel wird im Innenraum von der Steckbuchse weitergeführt und mit dem Antriebe verbunden. Die Verbindung kann vorzugsweise zur Sicherstellung eines festen Sitzes mit einem Schraubverschluss oder einem gleichwirkenden Bauteil gesichert werden.
  • Es ist vorteilhaft, die Bauteile des Motors, Steckers, Kabels in dem Trägerelement aufzunehmen. Zwar ist es auch denkbar, das Kabel im unteren Bereich des Trägerelements aus diesem heraushängen zu lassen; dies setzt dann aber aufgrund der teleskopartigen Bewegungen beim Öffnen und Schließen des Zeltes - worauf jetzt anschliessend eingegangen wird - eine spiralförmige Ausgestaltung des Kabels voraus.
  • Dies hat ersichtliche Nachteile, wie zum Beispiel die störende Optik, ein mögliches Verheddern im Scherengestell des Zeltdaches.
  • Das Trägerelement ist vorzugsweise als loses Bauteil ausgestaltet, das im Zusammenwirken mit einer Teleskopvorrichtung verwendet wird.
  • Die Teleskopvorrichtung ist zumindest bereichsweise im Hohlraum des Trägerelements angeordnet. Vorzugsweise ist die Anordnung - betrachtet im Zustand erfolgter Montage - unterhalb des Antriebs sowie des Kabels und Steckers.
  • Das Trägerelement weist deshalb einen größeren Durchmesser auf als die Teleskopvorrichtung, das heißt es übergreift das Teleskop-Bauteil, das seinerseits auf einer Befestigung der Schere des Daches des Zeltes fixiert wird.
  • Die Teleskopvorrichtung dient zur Höhenverstellung des Trägerelements, wozu am kopfseitigen Ende des Trägerelements die in diesem geführte Teleskopvorrichtung mehr oder minder aus dem Trägerelement herausschiebbar ist. Die relative axiale Fixierung von Trägerelement und Teleskopvorrichtung und Verschiebbarkeit der Teleskopvorrichtung kann dabei auf zahlreiche, im Stand der Technik bekannte Weisen erfolgen. Durch den Einsatz dieser Teleskopvorrichtung ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Trägerelement beispielsweise für Transportzwecke oder Aufbewahrungszwecke auf eine handliche Länge zu verkürzen, während in der Gebrauchsstellung das Trägerelement einfach so weit verlängert werden kann, dass der der Stoff des Zeltdachs in ausreichender Höhe über dem Boden angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Vorteil zeigt sich insbesondere bei einem Falt-Zelt, das im Lieferzustand noch zusammengefaltet ist. Das Falt-Zelt kann einfach geöffnet werden. Es wird lediglich der Ausschluss des passenden Stroms benötigt und dann ist bereits alles fertig.
  • Ungeachtet dessen ist es immer noch notwendig, dass man erst einmal mit der Stange durch das Dach kommt.
  • Dadurch, dass der Motor innerhalb des Hohl-Profils des Trägerelements angeordnet ist, wird auch ein übermäßiges Volumen vermieden, wenn das Zelt wieder zusammengefaltet wird.
  • Außerdem wird hierdurch ein modularer Aufbau gewährleistet, der gerade auch eine leichte Austauschbarkeit auf eine solche Ausgestaltung eines Zeltes mit sich drehendem Gegenstand ermöglicht.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird ausschließlich zur beispielhaften Veranschaulichung ohne jede einschränkende Wirkung auf folgende Figuren verwiesen, die folgendes zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung eines Zeltes mit Zeltdach in Diagonalansicht;
    • 2: eine schematische Darstellung der scherengitterartigen Dachkonstruktion mit Stoff des Zeltdaches;
    • 3: Prinzipdarstellung von Trägerelement, Anordnung der Antriebseinheit sowie der Teleskopvorrichtung;
    • 4: Vorrichtung zur Abdichtung des Zeltdachspitzes;
    • 5: Prinzipdarstellung der Antriebsgesamtheit mit Trägerelement und Bauteil für drehbaren Gegenstand;
    • 6: Prinzipdarstellung der Antriebsgesamtheit und des Bauteils für den drehbaren Gegenstand im Trägerelement;
    • 7: Prinzipdarstellung des Antriebs, Steckers und Kabels im Trägerelement in teilgeöffneter Darstellung und in Explosionsdarstellung;
    • 8: Prinzipdarstellung der Funktionsweise bei inexaktem Einsetzen des Bauteils in Aufnahmevorrichtung des Antriebs.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Faltzelts, soweit die vorliegende Erfindung betroffen ist. Das Zeltdach 2 wird in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von vier Trägern 3 getragen, die an den vier Eckbereichen des Zeltdaches angeordnet sind. Die Träger 3 bestehen dabei aus verlängerbaren Trägern 4, wobei die Verlängerung durch in die Träger 4 einschiebbare oder einsteckbare Teilträger 37 bewirkt wird. Der Stoff des Zeltdaches ist mit 2 bezeichnet, während für das Zeltdach die Nummer 26 verwendet wird. Die innenliegende Tragkonstruktion, das Dachgerüst 5 des Zelts, weist ihrerseits mindestens ein Trägerelement 7 auf, das die Funktion eines Mittelpfostens oder einer Mittelstange übernimmt.
  • 2 zeigt die umlaufende, scherengitterartige 38 Dachkonstruktion 5 mit dem Stoff 2 des Zeltdaches 26 in einer Frontansicht.
  • Das Trägerelement 7 ist zum Stoff 2 des Zeltdaches 26 hin gerichtet und hält diesen direkt, so dass sich der Stoff weitestgehend von dem scherengitterförmigen Dachgerüst entfernt befindet. Hierdurch entsteht die typische kegelformähnliche Zeltdachstruktur.
  • Mit dem Trägerelement 7, also Mittelpfosten oder der Mittelstange, ist eine Vorrichtung 10 verbunden, die dazu dient, den Stoff 2 des Zeltdaches 26 fest mit diesem Mittelpfosten oder der Mittelstange zu verbinden, vgl. 1; 3. Dieses zeigt einen in 4 näher dargestellten Verschlussmechanismus an der oberen Stirnseite eines Dachspitzes eines Zeltes, um diesen Bereich wasserdicht zu machen.
  • Dieser Verschlussmechanismus wird mittels einer nachfolgend beschriebenen Vorrichtung 10 bewerkstelligt, die das Bauteil 11, das den drehbaren Gegenstand 14 aufnimmt, mit dem Trägerelement 7 verbindet. 3 und 4 zeigen, wie die Vorrichtung 10 mit dem Trägerelement 7 verbunden ist, um den Stoff 2 des Zeltdaches 26 fest mit diesem Trägerelement zu verbinden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen ersten Körper 15, der dazu dient, mit dem Trägerelement verbunden zu werden, sowie einen zweiten Körper 16, der dazu dient, mit dem ersten Körper 15 verbunden zu werden. Dieser hält direkt den Stoff 2 des Zeltdaches 26, welcher zwischen die beiden Körper 15 und 16 eingelegt ist. Zur Verbindung zwischen den beiden Körpern besitzt der Stoff 2 des Zeltdaches 26 eine Öffnung, welche von einem starren Ring umgeben ist, der den Rand dieser Öffnung begrenzt (nicht gezeigt). Dieser Ring ist folglich so zwischen die oben genannten Körper 15 und 16 eingelegt, dass eine Verbindung zwischen diesen ermöglicht wird (nicht gezeigt).
  • Der erste Körper 15 besitzt eine im wesentlichen pilzförmige Gestalt und umfasst eine vertikal verlaufende Wandung 17, die einen Hohlraum umgibt. Dieser erste Körper 15 dient dazu, in das Trägerelement 7 eingepasst und mittels der Wandung 17 in dessen Hohlraum eingesteckt zu werden. Der erste Körper 15 kann wieder aus dem Trägerelement 7 herausgezogen werden.
  • Nach dem Einstecken des Körpers 15 in das Trägerelement 7 schiebt sich der Ring des Stoffs 2 des Zeltdaches 26 über den Kopf dieses Körpers. Insbesondere liegt der Ring auf dem flachen Anteil dieses Kopfes auf (nicht dargestellt).
  • Der erste Körper 15 wird mit einem zweiten Körpers 16 verbunden - wie dies in 3 schematisch dargestellt ist -, welcher ebenfalls im wesentlichen pilzförmig ausgestaltet ist. Auch dieser zweite Körper 16 umfasst eine vertikal verlaufende Wandung 18, die einen Hohlraum umgibt.
  • In diesen Hohlraum kann, bei Bedarf, das oben zitierte Bauteil 11, das den drehbaren Gegenstand 14 aufnimmt, eingesetzt werden, wie dies in 3 schematisch dargestellt ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Körper 15 und dem Körper 16 erfolgt durch Einsetzen des letzteren in den Hohlraum des ersteren, wie dies etwa in dem eingangs genannten deutschen Gebrauchsmuster DE 202004016429 ausführlich beschrieben ist. Die Verbindung zwischen den Körpern 15 und 16 ist reversibel, so dass diese durch Herausziehen getrennt werden können.
  • In 3 ist schematisch die Vorrichtung 10 gezeigt, die Verbindung des Bauteils 11, das den drehbaren Gegenstand 14 aufnimmt, mit der Trägerstruktur, insbesondere dem Trägerelement 7 zu ermöglichen.
  • Der Wesentliche ist bei einem Falt-Zelt, dass man das Dach durch die vorbeschriebene Konstruktion von oben mit dem Bauteil 11, das den drehbaren Gegenstand 14 aufnimmt, durchstoßen kann. Denn dies ist Voraussetzung, um das nachfolgend näher beschriebene Zusammenwirken mit dem in 5, 6 näher dargestellten Antrieb 6 zu erreichen. Trotzdem ist die Anordnung wasserdicht.
  • Das hohle Trägerelement 7 ist Teil der faltbaren Dachkonstruktion 5 und mündet in den Dachspitz; es ist als oktagonales Aluminium-Rohr ausgeformt, 1, 5.
  • Das Trägerelement 7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein auf die gewünschten Maße gekürzter Träger 3, 4 des Zeltes, wie aus den Grössenverhältnissen in 1 mittelbar ersichtlich ist.
  • Im Inneren des Trägerelements 7 ist ein Antrieb 6 als Getriebe-Motor dargestellt. Hierdurch wird ermöglicht, dass oberhalb des Daches ein drehbarer Gegenstand montiert werden kann.
  • Der Antrieb 6 befindet sich im Aufbauzustand des Zeltes unterhalb der beiden Körper 15, 16 in dem Trägerelement 7, 3. Der Antrieb 6 steht in Wirkkontakt mit dem Bauteil 11, 5, 6.
  • Der Motor dreht dann ein Bauteil 11, das beispielsweise als Stange 12 ausgebildet ist. Auf dieses Bauteil 11 bzw. diese Stange 12 kann man dann die unterschiedlichsten drehbaren Gegenstände, z.B. Körper, Werbebanner, montieren, zum Beispiel einen auf der Kante ruhenden, diagonal aufgestellten Würfel, wie in 1 gezeigt.
  • Der Antrieb 6 weist solche Abmessungen auf, dass sie ihn zum Einbau im Hohlraum des Trägerelements 7 geeignet machen.
  • Der Motor ist von einem passgenauen Flansch 8 umgeben, so dass der Motor in dem Mittelpfosten fixiert wird, 5, 6.
  • Diesem Flansch 8 kommt damit die Funktion einer Halterung und Fixierung zu.
  • Der Flansch 8 ist nicht um den gesamten Antrieb 6 herum angeordnet sondern nur um einen Teilbereich, nämlich um den Teil des Motors herum, der die eigentliche Drehwelle 29 aufnimmt, die das Drehen des Bauteils 11 mit Gegenstand 14 bewirkt.
  • Der Motor 6 ist mit einer Aufnahmevorrichtung 9 verbunden.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 9 nimmt ihrerseits das Bauteil 11 auf.
  • Die Verbindung zwischen Aufnahmeeinrichtung 9 und Antrieb 6 erfolgt so, dass die Aufnahmevorrichtung 9 in einen direkten Kontakt mit einer Drehwelle des Antriebs 6 gelangt, so dass sich die Drehbewegung der Drehwelle in einer Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung 9 fortsetzt.
  • Die Aufnahmevorrichtung 9 verfügt über einen konischen Bereich 20. Dieser Bereich ist eine Art Zapfen. Der Zapfen weist eine Öffnung von oben auf. Die Öffnung 21 ist gabelförmig ausgestaltet.
  • Die Öffnung ist dabei so ausgestaltet, dass sie das Gegenstück des Aufnahmeteils, nämlich des Bauteils 11 über seinen Querstift 13 aufnimmt.
  • Zu diesem Zweck ist in das untere Teil des Bauteils 11 in der Ausgestaltung der Stange 12 eine durchgehende Öffnung 27 in Form einer kreisrunden Aussparung vorgesehen, in die ein Querstift 13 eingesetzt wird.
  • Der Querstift 13 fällt mitsamt dem Bauteil 11 automatisch in die gabelförmige Öffnung 21 des konischen Aufnahmeteils 9. Dies erfolgt allein durch seine Schwerkraft des Bauteils 11 und des an ihm angeordneten drehbaren Gegenstands 14. Dies ist durch den in 8 nach unten weisenden Pfeil angedeutet.
  • Zu diesem Zweck wird das Bauteil 11 mitsamt dem drehbaren Gegenstand 14 im zusammengefalteten Zustand des Zelts 1 von oben durch den Hohlraum 19 der beiden Körper 15, 16 in das Trägerelement 7 des Zelts 1 eingeführt (nicht dargestellt).
  • Das Bauteil 11 bzw. die Stange 12 fällt samt dem drehbaren Gegenstand 14 in die konusförmige Gabelung und wird infolge der Anordnung des Querstifts automatisch auch dann fixiert, falls das Rohr schräg aufgesetzt werden sollte, wie in 8 durch die strich-linierte Darstellung zum Ausdruck gebracht wird.
  • Gegebenenfalls mit einer kleinen Korrekturbewegung wird hierdurch ein passgenaues Sitzen des Bauteils 11 auf dem Antrieb 6 gewährleistet. Dies gilt auch dann, wenn das Bauteil 11 bzw. die Stange 12 schräg aufgesetzt wird; der Konus 20 ermöglicht eine Befestigung des Bauteils 11 bzw. der Stange 12 auch in einem solchen schrägen Einsatzzustand und zentriert das Bauteil 11 bzw. die Stange 12 dann automatisch.
  • Der Antrieb 6 dreht das Aufnahmeteil 9. Da das Aufnahmeteil 9 über die gabelförmige Öffnung 21 verfügt, in die der Querstift 13 des Bauteils 11 bzw. der Stange 12 fällt, dreht sich über diese Verbindung auch das Bauteil 11 bzw. die Stange 12 selbst und damit auch der Gegenstand 14.
  • Die rohrförmige Stange ist so lange ausgestaltet sein, dass sie auch bei erhöhten Windkräften verhindert, dass das Werbemittel aus dem Mittelpfosten herausgezogen wird. Ansonsten ist zur Entfernung des Gegenstands 14 lediglich das Herausziehen der rohrförmigen Stange aus diesem Mittelpfosten erforderlich.
  • Weiterhin ist ein Kabel 24 für die elektrische Stromversorgung des Antriebs 6 in dem Trägerelement 7 vorgesehen, 3, 7.
  • Innerhalb des Trägerelements 7 ist ein Stecker 22 für die Stromversorgung angeordnet, Über diesen Stecker wird der Antrieb 6 mit der Stromquelle verbunden. Sobald dies der Fall ist, dreht sich der Gegenstand 14.
  • Der Grundkörper des Steckers 22, die Steckbuchse 30, ist vorzugsweise innerhalb des Trägerelements 7 angeordnet, um den Stecker weitestgehend vor Beschädigung, Schutz, Wackelkontakt oder Umgebungseinflüssen zu schützen.
  • Die Steckbuchse 30 ist hinter einer entsprechenden Aussparung 35 in der Wandung 32 des Trägerelements 7 angeordnet und z.B. durch Verschraubungen 34 an der Innenwandung 33 des Trägerelements 7 befestigt.
  • Die Steckvorrichtung 31 des Steckers 22 wird durch die Aussparung 35 in der Wandung 32 des Trägerelements 7 hindurch in die Steckbuchse gesteckt.
  • Die Steckvorrichtung 31 kann bevorzugt noch durch einen Schraubverschluss, eine Steckverbindung oder durch ein gleichwirkendes Bauteil mit der Steckbuchse 30 oder der Wandung 32 des Trägerelements 7 gesichert sein, damit ein fester Sitz ermöglicht wird.
  • Das Trägerelement 7 ist als loses Bauteil ausgestaltet, das im Zusammenwirken mit einer Teleskopvorrichtung 25 verwendet wird, 3.
  • Die Teleskopvorrichtung 25 ist zumindest bereichsweise im Hohlraum des Trägerelements 7 angeordnet, und zwar - betrachtet im Zustand erfolgter Montage - unterhalb des Antriebs 6 sowie des Kabels 24 und Steckers 22.
  • Das Trägerelement 7 weist deshalb einen größeren Durchmesser D 1 auf als die Teleskopvorrichtung 25 mit dem Durchmesser D 2, das heißt es übergreift das Teleskop-Bauteil, das seinerseits auf einer Befestigung der Schere des Daches des Zeltes fixiert wird.
  • Die Teleskopvorrichtung 25 dient zur Höhenverstellung des Trägerelements 7, wozu am kopfseitigen Ende des Trägerelements 7 die in diesem geführte Teleskopvorrichtung 25 mehr oder minder aus dem Trägerelement 7 herausschiebbar und wieder hineinschiebbar ist, wie durch die beiden gegenläufigen Pfeile in 3 angedeutet. Die relative axiale Fixierung von Trägerelement 7 und Teleskopvorrichtung 25 und Verschiebbarkeit der Teleskopvorrichtung 25 kann dabei auf zahlreiche, im Stand der Technik bekannte Weisen erfolgen. Durch den Einsatz dieser Teleskopvorrichtung 25 ist somit die Möglichkeit geschaffen, das Trägerelement 7 beispielsweise für Transportzwecke oder Aufbewahrungszwecke auf eine handliche Länge zu verkürzen, während in der Gebrauchsstellung das Trägerelement 7einfach so weit verlängert werden kann, dass der der Stoff 2 des Zeltdachs in ausreichender Höhe über dem Boden angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zelt, Faltzelt
    2
    Stoff des Zeltdaches
    3
    Träger
    4
    Träger
    5
    Dachgerüst Zeltdach
    6
    Antrieb
    7
    Trägerelement
    8
    Flansch
    9
    drehbares Aufnahmeteil
    10
    Dachfixierung
    11
    Bauteil zur Aufnahme des drehbaren Gegenstands
    12
    Stange
    13
    Querstift
    14
    drehbarer Gegenstand
    15
    erster Körper
    16
    zweiter Körper
    17
    Wandung erster Körper
    18
    Wandung zweiter Körper
    19
    Hohlraum zur Aufnahme der Stange 11
    20
    konischer Bereich
    21
    Gabelform
    22
    Stecker
    23
    Energiequelle (nicht gezeigt)
    24
    Kabel
    25
    Teleskopvorrichtung
    26
    Zeltdach
    27
    Öffnung für Querstift
    28
    bleibt frei
    29
    Drehwelle
    30
    Steckbuchse
    31
    Steckvorrichtung
    32
    Wandung
    33
    Innenwandung
    34
    Verschraubung
    35
    Aussparung
    36
    bleibt frei
    37
    Teilträger
    38
    Scherengitter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004016429 [0060, 0123]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines mittels eines Antriebs (6) drehbaren Gegenstands (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Trägerelement (7) eines Zeltes (1) umfasst, in das ein Antrieb (6) aufgenommen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Zelt (1) ein Faltzelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) Teil der Dachfixierung (10) des Zelts (1) beziehungsweise Faltzelts ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) zur Aufnahme eines Bauteils (11) ausgestaltet ist, das den drehbaren Gegenstand (14) aufnimmt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) als Stange (12) ausgestaltet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11) einen Querstift (13) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) einen Flansch (8) zur Befestigung innerhalb des Trägerelements (7) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) ein drehbares Aufnahmeteil (9) aufweist, das der Verbindung mit dem Bauteil (11) dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (9) in einem Bereich konisch ausgestaltet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (9) gabelförmig (21) ausgestaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Gabelform (21) zur Aufnahme des Querstifts (13) des Bauteils (11) ausgestaltet ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) einen Stecker (22) zu elektrischen Verbindung des Antriebs (6) mit einer Energiequelle (23) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung durch ein Kabel (24) erfolgt, das innerhalb des Trägerelements (7) verläuft.
  14. Vorrichtung nach einem der mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) weiter zur Aufnahme einer Teleskopvorrichtung (25) ausgestaltet ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) an seiner vom Zeltdach (26) abgewandten Seite zur Aufnahme in der Gerüststruktur (5) des Zeltdachs (26) vorgesehen ist.
  16. Gerüststruktur eines Zeltes, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Trägerelement (7) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-15 aufweist.
  17. Zelt aufweisend ein Trägerelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1-15.
DE102017116286.0A 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz Pending DE102017116286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116286.0A DE102017116286A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz
DE202017104361.4U DE202017104361U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116286.0A DE102017116286A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116286A1 true DE102017116286A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=69144491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104361.4U Active DE202017104361U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz
DE102017116286.0A Pending DE102017116286A1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104361.4U Active DE202017104361U1 (de) 2017-07-19 2017-07-19 Drehbarer Zeltdachspitz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017104361U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111047966A (zh) * 2019-12-19 2020-04-21 佛山科学技术学院 一种抗风防倒的园艺插地牌

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3072702A1 (fr) * 2017-10-25 2019-04-26 Jean Samuel Gotlibowicz Chapiteau automatique
CN110273575A (zh) * 2019-07-03 2019-09-24 盛基家居用品开发(嘉善)有限公司 一种钢制帐篷顶布安装调节结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020170588A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Seo Chun Sik Tower-type sunshade
DE202004016429U1 (de) 2003-11-10 2004-12-23 Zingerle Metal S.R.L., Naz Sciaves Vorrichtung zur sicheren Befestigung einer Vorhangsbahn auf einer entsprechenden Trägerstruktur
FR2979933A1 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Locaboxe Perfectionnement aux structures de toitures aluminium pour tente.
US8662095B2 (en) * 2011-04-14 2014-03-04 Chris P. Leavitt Booth with inflatable canopy
US20140260744A1 (en) * 2008-12-08 2014-09-18 Glenn Gerrard R. Gatuslao Automated rotating bill board

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020170588A1 (en) * 2001-05-21 2002-11-21 Seo Chun Sik Tower-type sunshade
DE202004016429U1 (de) 2003-11-10 2004-12-23 Zingerle Metal S.R.L., Naz Sciaves Vorrichtung zur sicheren Befestigung einer Vorhangsbahn auf einer entsprechenden Trägerstruktur
US20140260744A1 (en) * 2008-12-08 2014-09-18 Glenn Gerrard R. Gatuslao Automated rotating bill board
US8662095B2 (en) * 2011-04-14 2014-03-04 Chris P. Leavitt Booth with inflatable canopy
FR2979933A1 (fr) * 2011-09-13 2013-03-15 Locaboxe Perfectionnement aux structures de toitures aluminium pour tente.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111047966A (zh) * 2019-12-19 2020-04-21 佛山科学技术学院 一种抗风防倒的园艺插地牌

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017104361U1 (de) 2017-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116286A1 (de) Drehbarer Zeltdachspitz
DE2658920C3 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Wertgegenständen
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE60201191T2 (de) Leistungsversorgung für motorisch angetriebene markise oder dergleichen
EP1092820A2 (de) Markise
DE102014105522A1 (de) Absperrpfosten, sowie Absperrpfostenanordnung
AT513227B1 (de) Wandkonstruktion für den Garten- und Landschaftsbau
DE102017118330A1 (de) Ladesäule für elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE102010003148A1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE202015002809U1 (de) Modulare Absperrvorrichtung
WO2016118988A1 (de) Carport
EP1498604A1 (de) Windkraftanlage
DE102009034873B4 (de) Schirmvorrichtung, insbesondere Großschirmvorrichtung
DE202010004092U1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
DE202014104659U1 (de) Aufstellvorrichtung für Verkehrszeichen oder dergleichen
EP3438393A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von gegenständen
DE202015105580U1 (de) Stromabgabe-Einrichtung
EP3269899B1 (de) Stelzenhaus
DE202023104614U1 (de) Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen
DE202018103542U1 (de) Sitzbank-Vorrichtung
DE202007003309U1 (de) Mobiler Werbeträger
DE202020004554U1 (de) Fahrradbox
DE102022129981A1 (de) Bausatz zur modularen Erweiterung von Carports, Dacherweiterungsmodul und Carport
EP0544067B1 (de) Fahrbarer Stand mit Kastenaufbau
DE202017104407U1 (de) Tragwerk und Stabilisatorvorrichtung für Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202017104361

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZINGERLE GROUP AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLEMETAL AG, NATZ, SCHABS, IT

Owner name: ZINGERLE AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLEMETAL AG, NATZ, SCHABS, IT

R082 Change of representative

Representative=s name: LS-MP VON PUTTKAMER BERNGRUBER LOTH SPUHLER MU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZINGERLE GROUP AG, IT

Free format text: FORMER OWNER: ZINGERLE AG, NATZ/SCHABS, IT