DE102017116074A1 - System und verfahren zum management von getriebefluidtemperatur - Google Patents

System und verfahren zum management von getriebefluidtemperatur Download PDF

Info

Publication number
DE102017116074A1
DE102017116074A1 DE102017116074.4A DE102017116074A DE102017116074A1 DE 102017116074 A1 DE102017116074 A1 DE 102017116074A1 DE 102017116074 A DE102017116074 A DE 102017116074A DE 102017116074 A1 DE102017116074 A1 DE 102017116074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
heat exchanger
fluid
heat
transmission fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017116074.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey R. Kelly
Addison T. Solak
John W. Myers
Jeffrey M. Pleune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017116074A1 publication Critical patent/DE102017116074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/08Fluid driving means, e.g. pumps, fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zum Management der Getriebefluidtemperatur beinhaltet ein Getriebegehäuse, das Getriebekomponenten zum Übertragen von kinetischer Energie und Getriebefluid, und einen Wärmetauscher innerhalb des Getriebegehäuses umschließt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum Management von Getriebefluidtemperatur.
  • EINFÜHRUNG
  • Die hierin bereitgestellte Einleitung dient der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder in dem in diesem Einleitungsabschnitt beschriebenen Umfang, sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung ansonsten nicht als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch implizit als Stand der Technik.
  • Moderne Kraftfahrzeuggetriebe verwenden mehrere Quarts oder Liter Getriebefluid oder Hydrauliköl. Das Getriebefluid dient mehreren Zwecken. Erstens schmiert das Fluid die zahlreichen beweglichen und drehenden Teile innerhalb des Getriebes. Zweitens dient das Fluid als Wärmeübertragungsmechanismus, um eine geeignete Betriebstemperatur aufrechtzuerhalten, und drittens dient die Verwendung in einem hydraulischen Steuersystem für das Getriebe.
  • Versuche, die Getriebefluidtemperaturen innerhalb eines akzeptablen Betriebsbereichs aufrechtzuerhalten, beruhten auf einem Getriebeölkühler oder Ölwärmer, der sich entfernt von dem Getriebe befindet, der wirkt, um Wärme abzuführen oder zu absorbieren. Ein Teil des Stroms des Getriebefluids in dem Getriebe wird von dem Betriebsstrom innerhalb des Getriebes zum externen Kühler/Wärmer abgelenkt.
  • Bei Starts bei kaltem Wetter kann das kalte Getriebefluid eine hohe Viskosität aufweisen, die die Betriebseffizienz des Getriebes erheblich reduzieren kann, wie beispielsweise durch parasitäre Reibungsverluste oder Pumpwiderstände. Abhängig von der Umgebungstemperatur kann es eine beträchtliche Zeitspanne dauern, bis die Getriebefluidtemperatur in einen Bereich steigt, in dem die Betriebseffizienz auf ein zufriedenstellendes Niveau verbessert wird. Diese Verzögerung ist in erster Linie darauf zurückzuführen, dass die Reibungserwärmung von den Bauteilen innerhalb des Getriebes selbst die einzige Wärmequelle zur Erhöhung der Getriebefluidtemperatur ist. Während dieser Zeit kann die Betriebseffizienz deutlich reduziert sein, was zum Beispiel zu einer Verschlechterung des Kraftstoffverbrauchs führt.
  • Es ist daher offensichtlich, dass eine verbesserte Steuerung der Temperatur des Getriebefluids erwünscht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein System zum Management der Getriebefluidtemperatur beinhaltet ein Getriebegehäuse, das Getriebekomponenten zum Übertragen von kinetischer Energie und Getriebefluid, und einen Wärmetauscher innerhalb des Getriebegehäuses umschließt. Ein Verfahren zum Management der Getriebefluidtemperatur beinhaltet das Bereitstellen eines Getriebegehäuses, das Getriebekomponenten zum Übertragen von kinetischer Energie und Getriebefluid umschließt und einen Wärmetauscher innerhalb des Getriebegehäuses bereitstellt. Auf diese Weise kann der Wärmetauscher innerhalb des Arbeitsströmungswegs des Fluids gebracht werden, anstatt lediglich in einem ableitenden Strömungsweg, in dem nur ein Teil des Fluidstroms einem Wärmetauscher ausgesetzt sein kann. Auf diese Weise kann ein viel größerer Teil des Stroms von Getriebefluid, wenn nicht der gesamte Strom, im Getriebegehäuse dem Wärmetauscher ausgesetzt sein. Dies verbessert die Fähigkeit zur Wärmeübertragung durch den Wärmetauscher erheblich, was die Geschwindigkeit verbessert, mit der Wärme in das oder von dem Getriebefluid übertragen werden kann. Beispielsweise ermöglicht das Vorhandensein des Wärmetauschers innerhalb des Getriebes, dass das Getriebefluid bei Kaltstartbedingungen viel schneller erwärmt wird, was die Effizienz und die Betriebseffektivität des Getriebes während der Kaltstartbedingungen erheblich erhöhen kann. In ähnlicher Weise stellt die größere Fähigkeit, Wärme von dem Getriebe zu übertragen, ein viel effektiveres System zum Übertragen von Wärme weg von dem Getriebe bereit, um die Temperatur des Fluids innerhalb eines bevorzugten Bereichs von Betriebstemperaturen aufrechtzuerhalten.
  • Die vorliegende Erfindung steht in starkem Kontrast zu Systemen, die einen Getriebefluidwärmetauscher außerhalb des Getriebegehäuses bereitstellen können und daher nur einen Teil des Stroms von Getriebefluid zu dem externen Wärmetauscher senden können, der die Wärmeübertragungsfähigkeit des Wärmetauschers und die Geschwindigkeit begrenzt, mit der Wärme ausgetauscht werden kann. Beispielsweise kann ein extern montierter Wärmetauscher nur etwa ein Drittel des Fluidvolumens aufnehmen, das durch das Getriebe strömt. Weiterhin erfordert die Positionierung des Wärmetauschers außerhalb des Getriebegehäuses, dass ein Teil des normalen Betriebsstroms von Fluid von einem neuen oder unterschiedlichen Weg verlagert wird, der sonst nicht für den Betrieb des Getriebes erforderlich ist. Die Montage des Wärmetauschers innerhalb des Getriebegehäuses ermöglicht die Positionierung dieses Wärmetauschers direkt im Weg des normalen Fluidstroms durch das Getriebe, was auch bei Nichtvorhandensein eines Wärmetauschers eingetreten wäre. Dies bietet ferner die Möglichkeit, die Konfiguration des Wärmetauschers zu optimieren und jegliche Störung des Stroms von Getriebefluid durch das Getriebe zu minimieren und/oder zu vermeiden.
  • Zusätzlich erfordert die Positionierung des Wärmetauschers außerhalb des Getriebes das Hinzufügen von Fluidkommunikationskanälen zwischen dem Getriebe und dem entfernt montierten Wärmetauscher. Diese Zunahme des Weges für das Getriebefluid erfordert zusätzliche Energie, um zu bewirken, dass das Fluid durch diesen zusätzlichen Weg strömt. In einigen Fällen kann dies sogar nicht nur zusätzliche Ventile erfordern, sondern kann auch ein sekundäres Pumpsystem erfordern, um diesen Teil des Fluids durch diesen zusätzlichen Weg zu drängen. Alle diese Faktoren erhöhen die Energiemenge, die erforderlich ist, um den entfernt montierten Wärmetauscher zu nutzen, und reduzieren die Effizienz des Getriebes. Die Montage des Wärmetauschers innerhalb des Getriebegehäuses gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vermeidet die Notwendigkeit dieser Strukturen und erhöht somit die Gesamteffizienz des Getriebes erheblich.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Es ist zu beachten, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einschließlich der Ansprüche und der Ausführungsformen leicht ersichtlich, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen genommen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, worin:
  • 1 eine schematische Veranschaulichung eines Antriebssystems 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 2 eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ölwanne 200 eines Getriebes 202 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform ist;
  • 3A eine perspektivische Ansicht des Wärmetauschers 214 von 2 ist;
  • 3B eine perspektivische Querschnittsansicht des Wärmetauschers von 2 und 3A ist;
  • 4 einen Ölwannenbereich 400 in einem Getriebe gemäß einer exemplarischen Ausführungsform veranschaulicht;
  • 5A eine perspektivische Ansicht eines weiteren Wärmetauschers 500 ist; und
  • 5B eine perspektivische Querschnittsansicht des Wärmetauschers 500 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die enthaltene Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Ausführungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen hervor.
  • 1 ist eine schematische Veranschaulichung eines Antriebssystems 100 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform. Das Antriebssystem 100 beinhaltet einen Motor 102, der über eine Kupplung 104 einem Getriebe 106 kinetische Energie zuführt. Das Getriebe 106 kann über einen Drehmomentwandler 108 mit der Kupplung 104 verbunden sein. Der Drehmomentwandler 108 ist mit einer Vielzahl von kinetischen Energieübertragungsvorrichtungen 110 verbunden. Diese kinetischen Energieübertragungsvorrichtungen 110 können beispielsweise Reibungskupplungen und Bremsen sein, die mit Planetenradsätzen oder dergleichen angeordnet sind. Das Getriebe 106 beinhaltet ein Gehäuse 112, das die Komponenten des Getriebes 106 zusammen mit Getriebefluid oder Getriebeöl umschließt, das die Komponenten innerhalb des Getriebes 106 schmiert und kühlt/wärmt. Bei einem Automatikgetriebe kann das Getriebefluid auch verwendet werden, um Kupplungen zu betätigen, um Zahnradsätze in einem hydraulischen Steuersystem (nicht dargestellt) selektiv in Eingriff zu bringen.
  • Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform umschließt das Getriebegehäuse 112 auch einen Wärmetauscher 114. Der Wärmetauscher 114 ist innerhalb des Getriebegehäuses 112 positioniert, um eine Wärmeübertragung zu und/oder von dem in dem Getriebegehäuse 112 umschlossenen Getriebefluid zu ermöglichen. Der Wärmetauscher 114 kann unter Verwendung von Fluidwärmeübertragungsmedium in Fluidverbindung stehen, das in der Lage ist, innerhalb des Wärmetauschers 114 zu zirkulieren und zu dem und von dem Wärmetauscher 114 über Kanäle zu strömen, die sich durch Wände des Getriebegehäuses 112 zu einem Thermomanagementsystem 116 erstrecken, das außerhalb des Getriebes 106 positioniert ist. Beispielsweise kann ein Thermomanagementsystem 116 außerhalb des Getriebes 106 positioniert sein und dazu dienen, die Übertragung von Wärme zwischen mehreren Komponenten innerhalb eines Automobils zu verteilen und zu managen.
  • Das Thermomanagementsystem 116 in 1 beinhaltet einen Wärmetauscher 118, der dem Motor 102 und/oder einer anderen thermisch aktiven Vorrichtung, wie beispielsweise einem Kühler 120, zugeordnet sein kann. Das Thermomanagementsystem 116 kann eine beliebige Anzahl von Wärmetauschern beinhalten, die Wärme mit beispielsweise dem Kühler 120, einem Motorblock innerhalb des Motors 102, einem Abgaskrümmer, einem Abgassystem des Motors, Servolenkungssystemen und/oder dergleichen austauschen können. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine spezielle Struktur eines Thermomanagementsystems beschränkt, außer dass das System in der Lage ist, ein Wärmeaustauschmedium durch den Wärmetauscher 114 innerhalb des Getriebes 106 zu zirkulieren.
  • Der Wärmetauscher 118 kann in selektiver Fluidverbindung mit dem Wärmetauscher 114 sein. Die Strömung von Fluid zum Wärmetauscher 114 wird über ein Fluidschaltsystem gesteuert, wovon ein Beispiel schematisch als ein Ventil 122 veranschaulicht ist. Ein weiteres Beispiel eines Fluidschaltsystems kann ein Thermostat beinhalten. Das Thermomanagementsystem 116 kann ferner eine Steuerung 124 beinhalten, die den Fluidstrom zu dem Wärmetauscher 114 steuert, basierend auf beispielsweise einem Signal, das von einem Temperatursensor 126 empfangen wird, der innerhalb des Getriebegehäuses 112 positioniert ist. Auf diese Weise kann die Steuerung 124 selektiv den Fluidstrom zu dem Wärmetauscher 114 schalten, um beispielsweise dem Wärmetauscher 114 Wärme zuzuführen, um die Temperatur des Getriebefluids zu erhöhen, wie es bei einem Kaltstartzustand wünschenswert ist, oder die Steuerung 124 kann selektiv den Fluidstrom zu dem Wärmetauscher 114 umschalten, um beispielsweise Wärme von dem Wärmetauscher 114 zu entfernen, um die Temperatur des Getriebefluids innerhalb eines gewünschten Temperaturbereichs aufrechtzuerhalten.
  • Bei dem in 1 schematisch veranschaulichten exemplarischen Getriebe 106 kann auch eine Pumpe/ein Filter 128 innerhalb des Getriebegehäuses 112 positioniert sein. Die Pumpe/der Filter 128 veranlassen das Getriebefluid, innerhalb des Getriebegehäuses 112 zu zirkulieren, um Schmierung, Thermomanagement bereitzustellen, und/oder zur Verwendung innerhalb eines hydraulischen Steuersystems, um selektiv Kupplungen und/oder Zahnradsätze innerhalb des Getriebes in einem Automatikgetriebe in Eingriff zu bringen. In der exemplarischen Ausführungsform von 1 ist der Wärmetauscher 114 nahe bei und/oder angrenzend an einem Einlass zu der Pumpe/dem Filter 128 positioniert, sodass eine wesentliche Mehrheit des Stromes des Getriebefluids, das durch das Getriebe umgewälzt wird, die Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers 114 berührt. Auf diese Weise wird der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung zwischen dem Wärmetauscher 114 und dem Getriebefluid maximiert, wodurch die Wärmeübertragungskapazität erhöht, und die Zeitspanne, die benötigt wird, um die Temperatur des Getriebefluids in einen gewünschten Betriebsbereich zu ändern, erheblich verringert werden kann. Zusätzlich kann die Konfiguration des Wärmetauschers 114 angepasst sein, um den Kontakt des Getriebefluids mit dem Wärmetauscher 114 zu optimieren oder zu maximieren, bevor es in den Einlass der Pumpe/des Filters 128 eintritt, wie dies gemäß den nachfolgenden exemplarischen Wärmetauschern erläutert wird.
  • 2 stellt eine perspektivische Querschnittsansicht einer Ölwanne 200 eines exemplarischen Getriebes 202 dar. Die Ölwanne 200 ist typischerweise mit einem Getriebefluid (nicht dargestellt) bis zu einem Niveau 204 gefüllt, sodass die Komponenten, die sich innerhalb der Ölwanne 200 befinden, in das Getriebefluid eingetaucht sind. Das Getriebe 202 beinhaltet ein Getriebegehäuse 206 mit Wänden 208, die die äußere Ausdehnung des Getriebegehäuses 206 definieren und die Komponenten innerhalb des Gehäuses 206 einschließen, und das Getriebefluid innerhalb des Gehäuses 206 halten. Ein Getriebefluidfilter 210 ist innerhalb der Ölwanne 200 des Getriebes 202 positioniert. Der Getriebefluidfilter 210 beinhaltet einen Einlass 212, der Getriebefluid von der Ölwanne 200 empfängt. Der Filter 210 kann einen Teil einer Pumpe ausbilden oder kann in Fluidverbindung mit einer Pumpe (nicht dargestellt) stehen, die das Fluid veranlasst, in den Einlass 212 und durch den Filter 210 zu strömen. In einer anderen exemplarischen Ausführungsform kann die Getriebeölwanne 200 keinen Filter 210 beinhalten, sondern kann nur eine Pumpe (nicht dargestellt) beinhalten. In jedem Fall wird Getriebefluid von der Ölwanne 200 zur Verwendung an anderer Stelle in dem Getriebe gezogen.
  • Ein Wärmetauscher 214 ist ebenfalls innerhalb der Ölwanne 200 des Getriebegehäuses 206 positioniert. Der Wärmetauscher 214 ist so konfiguriert, dass er das Aussetzen des Getriebefluids, das von der Ölwanne 200 und in den Einlass 212 zu den Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers 214 gezogen wird, optimiert. Beispielsweise kann der Wärmetauscher 214, wie es leichter unter Bezugnahme auf 3A und 3B verstanden werden kann, eine U-Form ausbilden, um den Einlass 212 im Wesentlichen zu umgeben, sodass im Wesentlichen der gesamte Strom (siehe Strömungslinien 220) des Getriebefluids, der von der Ölwanne 200 in den Einlass 212 strömt, die Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers 214 berührt, wodurch die Kapazität des Wärmetauschers 214 maximiert wird, um Wärme zu dem und/oder von dem Getriebefluid zu übertragen.
  • Wie in 3A und 3B veranschaulicht, ist der Wärmetauscher 214 eine Konfiguration, die einen gestapelten Satz von sichelförmigen Platten 222 beinhaltet. Die Platten 222 sind hohl, um einen Strom von Wärmeübertragungsfluidmedien innerhalb der Platten 222 bereitzustellen. Die Oberfläche der Platten 222 kann Oberflächenmerkmale (nicht dargestellt) wie Vertiefungen, Führungen oder Rippen aufweisen, um den Strom des Fluids über die Wärmeübertragungsoberflächen zu beeinflussen und/oder die Oberflächen- oder Wärmeübertragungscharakteristika der Wechselwirkung zwischen dem Getriebefluid und den Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschers 214 zu verbessern oder zu maximieren, um die Fähigkeit der Wärmeübertragung zwischen dem Getriebefluid und dem Wärmetauscher 214 zu verbessern. Die Oberflächenmerkmale können auch so ausgelegt sein, dass sie den Druckabfall des Stroms über die Wärmeaustauschflächen minimieren und/oder die Wärmeübertragungscharakteristika zwischen den Öl- und Wärmeaustauschflächen verbessern.
  • Der Wärmetauscher 214 beinhaltet eine Ablenkplatte 216, die dazu dienen kann, den Strom des Getriebefluids von der Ölwanne 200 in Kontakt mit Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers 214 zu leiten. Alternativ kann die Ablenkplatte 216 so konfiguriert sein, dass sie den Strom von Getriebefluid von der Ölwanne 200 zu dem Einlass 212 über einen Strömungsweg verhindert oder blockiert, der sonst nicht mit den Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers 214 in Kontakt kommen könnte. Eine solche Ablenkplatte 216 kann in den Fällen nützlich sein, in denen es nicht genügend Platz gibt, um eine Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers 214 bereitzustellen, wie beispielsweise, wo beispielsweise der Einlass 212 sehr nahe an einer Wand 208 des Getriebegehäuses 206 positioniert sein kann.
  • Der Wärmetauscher 214 beinhaltet einen Einlasskanal 218 und einen Auslasskanal 220, die sich durch entsprechende Kanäle 224 in den Wänden 208 des Getriebegehäuses 206 erstrecken. Auf diese Weise kann der Wärmetauscher 214 in Fluidverbindung mit der Außenseite des Getriebes stehen, um den Strom eines Fluidwärmeübertragungsmediums zu ermöglichen, das beispielsweise durch ein exemplarisches Thermomanagementsystem 116 bereitgestellt und/oder gesteuert wird.
  • 4 zeigt einen weiteren exemplarischen Ölwannenbereich 400 in einem Getriebe 402. Der Getriebeölwannenbereich 400 beinhaltet eine Pumpe 406, einen Filter 408 und den Wärmetauscher 214. Der Einlass zum Filter 408 befindet sich nahe an einer Wand 410 des Getriebegehäuse-Ölwannenbereichs 400. Daher ist nicht genügend Platz vorhanden, um Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschers zwischen dem Einlass und der Wand 410 zu positionieren. In diesem Fall dient die Ablenkplatte 216 dem Blockieren des Stroms des Fluids von der Ölwanne 400 in den Einlass, wo keine Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers positioniert sind. Vielmehr leitet die Ablenkplatte 216 den Fluidstrom in den Einlass um, sodass das Fluid die Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers 214 vor dem Eintritt in den Einlass berührt.
  • 5A und 5B veranschaulichen eine weitere exemplarische Ausführungsform eines Wärmetauschers 500, der eine zentrale Öffnung 502 beinhaltet, die von Wärmeaustauschflächen von ringförmigen Platten 504 umgeben ist. Dieser Wärmetauscher 500 kann innerhalb eines Getriebegehäuses so positioniert sein, dass die zentrale Öffnung 502 einen Fluideinlass aufnimmt. Auf diese Weise umgeben die Wärmeaustauschflächen der ringförmigen Platten 504 im Wesentlichen die zentrale Öffnung 502, die den Strom von Fluid in einen Einlass erfordert, der in der zentralen Öffnung positioniert ist, um die Wärmeaustauschflächen der ringförmigen Platten 504 zu berühren. Andere alternative Ausführungsformen eines Wärmetauschers können an die Umgebung und/oder Strukturen innerhalb des Gehäuses angepasst werden, um eine Wärmeübertragung zu und/oder von dem Getriebefluid bereitzustellen und innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu bleiben. Beispielsweise kann ein Wärmetauscher als Rohranordnung oder jede andere Struktur ausgebildet sein.
  • Der Wärmetauscher kann irgendwo innerhalb des Getriebegehäuses positioniert sein, solange zumindest eine gewisse Wärmeübertragung ermöglichende Berührung zwischen dem Wärmetauscher und dem Getriebefluid innerhalb des Getriebegehäuses bereitgestellt wird. Beispielsweise kann der Wärmetauscher in einem Bereich innerhalb des Getriebegehäuses positioniert sein, in dem das Getriebefluid auf den Wärmetauscher aufgespritzt werden kann oder der Wärmetauscher in seinem eigenen Ölwannenbereich (nicht dargestellt) sitzen kann, um andere Überlegungen wie Packet- und/oder Raumbeschränkungen einzubeziehen.

Claims (10)

  1. System und Verfahren zum Management von Getriebefluidtemperatur; umfassend: ein Getriebegehäuse, das Getriebekomponenten zum Übertragen von kinetischer Energie und Getriebeflüssigkeit umschließt; und einen Wärmetauscher innerhalb des Getriebegehäuses.
  2. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Einlass von einem von einer Pumpe innerhalb des Getriebegehäuses und einem Filter innerhalb des Getriebegehäuses, worin der Wärmetauscher angrenzend an den Einlass positioniert ist.
  3. System nach Anspruch 2, worin die Pumpe das Getriebefluid innerhalb des Getriebegehäuses zirkuliert.
  4. System nach Anspruch 2, worin die Wärmeaustauschflächen des Wärmetauschers den Einlass im Wesentlichen umgeben, sodass im Wesentlichen der gesamte Strom des Getriebefluids die Wärmeaustauschflächen berührt, bevor er in den Einlass eintritt.
  5. System nach Anspruch 2, worin der Wärmetauscher einen gestapelten Satz von Platten umfasst.
  6. System nach Anspruch 2, worin der Wärmetauscher so konfiguriert ist, dass er eine wesentliche Mehrheit eines Stroms von Getriebefluid in den Einlass berührt.
  7. System nach Anspruch 1, worin der Wärmetauscher innerhalb einer Getriebefluid-Ölwanne innerhalb des Getriebegehäuses positioniert ist.
  8. System nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Ableitelement, um einen Strom von Getriebefluid über eine Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers zu leiten.
  9. System nach Anspruch 8, worin sich das Ableitelement auf der Wärmeaustauschfläche des Wärmetauschers befindet.
  10. System nach Anspruch 1, worin der Wärmetauscher einen Rohranordnungs-Wärmetauscher umfasst.
DE102017116074.4A 2016-07-19 2017-07-17 System und verfahren zum management von getriebefluidtemperatur Withdrawn DE102017116074A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/213,983 2016-07-19
US15/213,983 US20180023683A1 (en) 2016-07-19 2016-07-19 System and method for managing transmission fluid temperature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017116074A1 true DE102017116074A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60890414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017116074.4A Withdrawn DE102017116074A1 (de) 2016-07-19 2017-07-17 System und verfahren zum management von getriebefluidtemperatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180023683A1 (de)
CN (1) CN107631013A (de)
DE (1) DE102017116074A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190285163A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle propulsion system
DE102020203451A1 (de) * 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950967A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-10 Voith Turbo Kg Getriebebaueinheit und Steuerplattform für den Einsatz in einer Getriebebaueinheit
DE102007004965B4 (de) * 2007-01-26 2012-05-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit Ölkreislauf-Verrohrung und Getriebe-Baureihe
JP5061950B2 (ja) * 2008-02-26 2012-10-31 日産自動車株式会社 オイルフィルタ
US8409041B2 (en) * 2008-04-03 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Pump cover inlet porting and seal for hybrid transmission
US9022176B2 (en) * 2011-10-14 2015-05-05 Gm Global Technology Operations, Llc Temperature management system for transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US20180023683A1 (en) 2018-01-25
CN107631013A (zh) 2018-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040897B4 (de) Wärmeaustauscheraufbau eines Automatikgetriebes
EP2959123B1 (de) Wärmeisoliertes system zur schmierung von rotierenden und oszillierenden bauteilen eines kraftfahrzeugs
DE102012113111B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102013219953B4 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102008037467B4 (de) Regelung der Temperaturen des Getriebefluids und des Motorkühlmittels bei einem Kraftfahrzeug
DE102015014830A1 (de) Wärmemanagementeinheit für Fahrzeugantriebsstrang
DE3447182C2 (de)
EP1888947B1 (de) Elektronisches steuergerät für ein kraftfahrzeug, insbesondere für eine getriebesteuerung
DE102017207159A1 (de) Antriebsstrang-wärmemanagementsystem und-verfahren
DE102012113213A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
WO2007101420A1 (de) Kupplungsaggregat mit nasslaufkupplung
DE102011078088A1 (de) Kühlsystem
DE102008020646A1 (de) Achstemperatursteuervorrichtung
DE112014001647T5 (de) Wärmetauscher und System zum Erwärmen und Kühlen eines Fluids, das in einem Gehäuse zirkuliert
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
DE102018007462A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Getriebeschmierung und Kupplungskühlung für ein Kraftfahrzeug
EP1774148A1 (de) Kühlmittelkühler mit in einen der wasserkästen integriertem getriebeölkühler
DE102016203550B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Temperieren eines Getriebefluids
DE102005006811B4 (de) Getriebe mit Miniaturmotor zur Steuerung des Ölstroms
DE102017116074A1 (de) System und verfahren zum management von getriebefluidtemperatur
DE102011115279A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
DE102016104690A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Getriebe
DE102009019814A1 (de) Getriebe für Fahrzeuge
DE102012210839A1 (de) Getriebefluid-Ausdehnungsbehälter
EP2647106B1 (de) Flüssigkeitsfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee