DE102017113664A1 - Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen - Google Patents

Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen Download PDF

Info

Publication number
DE102017113664A1
DE102017113664A1 DE102017113664.9A DE102017113664A DE102017113664A1 DE 102017113664 A1 DE102017113664 A1 DE 102017113664A1 DE 102017113664 A DE102017113664 A DE 102017113664A DE 102017113664 A1 DE102017113664 A1 DE 102017113664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
diode
diode array
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017113664.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Wald
Andreas Hoffmann
Manuel Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017113664.9A priority Critical patent/DE102017113664A1/de
Publication of DE102017113664A1 publication Critical patent/DE102017113664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Versorgungsschaltung und Verfahren zur Spannungsversorgung für wenigstens eine elektronische Komponente, welche sich in einem Umfeld mit einem Bereich einer primären und einem Bereich einer sekundären Spannungsversorgung befindet. Die Versorgungsschaltung umfasst eine Diodenanordnung, welche die primäre Spannungsversorgung bevorzugt und bei Ausbleiben dieser die sekundäre Spannungsversorgung an eine Spannungskonvertierungseinheit weiterleitet. Diese wiederum leitet eine konvertierte Spannung an die wenigstens eine elektronische Komponente weiter. Die Diodenanordnung gewährleistet ansonsten eine Trennung der beiden Bereiche der Spannungsversorgung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Versorgungsschaltung und ein Verfahren zur Spannungsversorgung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotenzialen in einem Steuergerät.
  • In modernen Fahrzeugen werden für die On-Board Strom- und Spannungsversorgung zuweilen verschiedene Stromkreise verwendet, die mit verschiedenen Spannungen versorgt werden.
  • Durch die Einführung von Mehrspannungsbordnetzten in Fahrzeugen besteht die Möglichkeit elektronische Komponenten wie Mikrocontroller, Treiberbausteine und weitere Logikbauelemente von verschiedenen Spannungsbereichen zu versorgen. Dabei muss meist die Spannung eines der Versorgungsnetze auf ein niedrigeres, für die elektronischen Komponenten geeignetes, Potential gebracht werden. Eins der Bordnetze (Versorgungskreis), insbesondere das mit der höheren Spannung, z. B. eines mit einem Potential von 48 V, kann aufgrund von Sicherheitsanforderungen z. B. Lichtbogengefahr z. B. während des Parkens, abgeschaltet sein.
  • Aufgrund von Fahrzeugdiagnosevorgaben kann es dabei zu Problemen beim Hochlauf von elektronischen Gesamtsystemen des Fahrzeuges (gesamte E/E Architektur des Fahrzeugs) kommen, wenn beispielsweise der Mikrocontroller von einem angeschalteten Bordnetz aus versorgt wird, welches beim geparkten Fahrzeug abgeschaltet ist. Die Hochlaufzeit (Zuschalten des versorgenden Bordnetzes z. B. 48 V, Versorgen des Controllers und das Anmelden auf dem Bus) kann eine unzureichende Laufzeit haben, was zu Fehlern in der Bordnetzelektronik führt.
  • In Mehrfachspannungs-Versorgungssystemen an Bord eines Fahrzeugs können mehrere Komponenten wie Mikrocontroller, Treiberschaltungen und andere Logikschaltungen mit Spannungen unterschiedlicher Pegel versorgt werden. Im Allgemeinen wird ein elektronisches Bauteil mit Spannung von einer herkömmlichen Versorgungsschaltung (z. B. 12 V) versorgt. Werden Signale oder Daten zwischen dem elektronischen Bauteil und einem weiteren, mit dem anderen Versorgungskreis (z. B. 48 V) gekoppelten Bauteil ausgetauscht, so ist eine galvanische Trennung zwischen verschiedenen Spannungspegeln der Versorgungskreise erforderlich.
  • Nachteilig an dieser Methode ist, dass jede der Datenleitungen zwischen den beiden Spannungsbereichen separat galvanisch getrennt werden muss und die Anzahl der Datenleitungen doch erheblich sein kann.
  • Daher kann es sinnvoll sein, die elektronische Komponente im Bereich des primär versorgenden Bordnetzes anzusiedeln und diese aber bei ausgeschaltetem primär versorgenden Bordnetz über die herkömmliche Versorgungsspannung, d. h. das andere Bordnetz, zu versorgen.
  • Die DE102013221113A1 lehrt eine Energie-Veroderung (engl. Power-Oring) für einen Rasenmäher, bei dem aus zwei Energiespeichereinheiten (Akkus) diejenige mit der höheren Spannung, sprich dem volleren Akku, zur Versorgung herangezogen wird. Anders als in echten Fahrzeugen (der Rasenmäher wird vorliegend nicht als Fahrzeug angesehen), findet keine Spannungskonvertierung für die elektronischen Komponenten statt.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist daher, die Voraussetzung für eine vereinfachte Struktur oder Schaltung für die Spannungsversorgung von elektrischen oder elektronischen Komponenten mit verschiedenen Spannungen zu schaffen. Dabei können sowohl der schaltungstechnische Aufwand für die Spannungsversorgung verringert werden, als auch zusätzlich oder alternativ Vorteile aus der erfindungsgemäßen Art der Spannungsversorgung gezogen werden, wie z. B. geringere schaltungstechnische Aufwände sonstiger Art, durch z. B. eine geringere Anzahl notwendiger galvanischer Trennungen für Datenleitungen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Versorgungsschaltung für wenigstens eine elektronische Komponente, welche sich in einem Umfeld mit einem Bereich einer primären und einem Bereich einer sekundären Spannungsversorgung befindet. Die Versorgungsschaltung umfasst eine Diodenanordnung, welche die primäre Spannungsversorgung bevorzugt und bei Ausbleiben dieser die sekundäre Spannungsversorgung an eine Spannungskonvertierungseinheit weiterleitet. Die Spannungskonvertierungseinheit wiederum leitet eine konvertierte Spannung an die wenigstens eine elektronische Komponente weiter. Die Diodenanordnung gewährleistet ansonsten eine Trennung der beiden Bereiche der Spannungsversorgung.
  • Eine Versorgungsschaltung stellt eine Spannung und/oder einen Strom bereit, mit dem elektronische Komponenten versorgt werden. Das Umfeld umfasst die Teile der Schaltung, die mit der wenigstens einen elektronischen Komponente zumindest in mittelbarer Beziehung stehen und einen Einfluss auf diese haben können.
  • Die Spannungskonvertierungseinheit setzt eine Eingangsspannung bzw. einen Spannungspegel in eine Ausgangsspannung bzw. konvertierte Spannung um. Dabei besitzt sie i. d. R. einen Eingangsspannungsbereich, innerhalb dessen immer die gleiche Ausgangsspannung geliefert wird. Die Ausgangsspannung ist die Spannung, mit der die wenigstens eine elektronische Komponente versorgt wird. Mögliche Spannungskonvertierungseinheiten umfassen: Schaltregler, LDO, Linearregler, DC/DC-Wandler und System-Basis-Chip.
  • Vorteilhafterweise kann so eine Versorgung der wenigstens einen elektronischen Komponente durch zwei unterschiedliche Spannungsversorgungen mit unterschiedlichen Spannungspegel sichergestellt werden, wobei lediglich eine der beiden Spannungsversorgungen aktiviert sein muss.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung umfasst die Spannungskonvertierungseinheit einen System-Basis-Chip, dem ein DC/DC-Wandler vorgeschaltet ist.
  • Bei einem für den System-Basis-Chip zu großen Eingangsspannungsbereich kann die Vorschaltung eines DC/DC-Wandlers sinnvoll sein, um eine Spannung im passenden Bereich zu liefern.
  • Zukünftige System-Basis-Chips, die einen Eingangsspannungsbereich haben, der auch 48 V umfasst, können auf diesen vorgeschalteten DC/DC-Wandler verzichten, was wiederum Bauteilkosten und Bauraum einspart. Solche System-Basis-Chips können einen integrierten DC/DC-Wandler für die Eingangsspannung aufweisen.
  • Die Verwendung eines System-Basis-Chips kann auch vorteilhaft sein, wenn er aufgrund vorgeschriebener Sicherheitsaspekte benötigt wird. Dann wäre ein einzelner DC/DC-Wandler nicht erlaubt.
  • Vorteilhafterweise kann ein System-Basis-Chip zusätzliche Funktionen übernehmen, so z. B. die Bereitstellung verschiedener ausgangsseitiger Spannungen, z. B. für Logikbausteine (z. B. 3,3 V und 5V). Dieser Chip weist weiterhin eine hohe Integrationsdichte auf. Ein System-Basis-Chip (SBC) wird gerne im automotive Umfeld eingesetzt. Dort kann als zusätzliche Funktion der Mikrocontroller mittels Watchdog überwacht werden.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung befindet sich das Umfeld in einem Steuergerät eines Fahrzeugs.
  • Das Umfeld kann das Steuergerät selbst sein oder sich in diesem befinden, abhängig davon, welche sonstigen Komponenten das Steuergerät umfasst. Insbesondere kann eine erste bzw. primäre Spannungsversorgung mit 48 V und eine zweite bzw. sekundäre mit 12 V vorhanden sein. Dies ist insbesondere bei einem Motorsteuergerät und dabei insbesondere bei einem Steuergerät zur Ansteuerung elektrischer Motoren der Fall.
  • Geeignet ist die Idee für jegliche mechatronische Systeme im KFZ-Bereich, welche ein Mehrspannungsbordnetz besitzen und mit diesen mehreren Spannungen betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise kommt die erfindungsgemäße Idee bei Produkten mit hohen Stückzahlen besonders zur Geltung, wie sie im Fahrzeugbau vorliegen.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung ist die wenigstens eine elektronische Komponente ein Mikrocontroller, der sich im selben Bereich der Spannungsversorgung wie eine Endstufe zur Motoransteuerung befindet.
  • Die primäre Spannungsversorgung, mit der der Mikrocontroller versorgt wird, entspricht dabei der Spannungsversorgung der Endstufe. Zumindest ist der Mikrocontroller im gleichen Potenzialbereich wie die Endstufe angeordnet, befindet sich im gleichen Stromkreis oder ist nicht potenzialfrei. Dennoch kann der Mikrocontroller und die Endstufe selbst mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden (Endstufe z. B. mit 48 V, der Mikrocontroller mit 3,3 V).
  • Vorteilhafterweise müssen Datenleitungen, die sich zwischen zwei Komponenten in demselben Bereich der Spannungsversorgung befinden, wie hier zwischen Mikrocontroller und Endstufe, nicht galvanisch entkoppelt werden. Der Materialaufwand hierfür kann eingespart werden.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung ist eine galvanische Trennung zwischen Bus und Mikrocontroller eingerichtet.
  • Insbesondere wird ein externer Bus, der Signale von/nach außerhalb des Steuergeräts übermittelt, z. B. CAN- oder Flexray, galvanisch gegenüber dem Mikrocontroller entkoppelt.
  • Nun werden die Signalleitungen des externen Bus, die vom Potenzial her im sekundären Bereich der Spannungsversorgung angeordnet sind, galvanisch vom Mikrocontroller, der im primären Bereich der Spannungsversorgung angeordnet ist, getrennt. Vorteilhafterweise können dafür die galvanischen Trennungen der Leitungen vom Mikrocontroller zur Endstufe und den Sensoren, welche eine größere Anzahl als die für die Signalleitungen des Bus aufweisen, entfallen.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung ist die Motoransteuerung für einen Elektromotor ausgelegt.
  • Vorteilhafterweise kann insbesondere beim Einsatz eines Elektromotors der Vorteil einer höheren Primärspannung ausgenutzt werden.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung ist die Diodenanordnung anti-seriell ausgeführt, wobei eine erste Diode bzw. Diodenarray (D1) von der sekundären Spannungsversorgung (12V) und eine zweite Diode bzw. Diodenarray (D2) von der primären Spannungsversorgung (48V) jeweils in Durchlassrichtung zu einem gemeinsamen Mittelabgriff hin elektrisch verbunden sind.
  • Der Mittelabgriff stellt dabei die Eingangsspannung für die Spannungskonvertierungseinheit zur Verfügung. Ggf. ist der Mittelabgriff elektrisch mit dem Eingang der Spannungskonvertierungseinheit verbunden.
  • Vorteilhafterweise gelingt so eine Trennung der beiden Bereiche unterschiedlicher Spannungsversorgung, da durch die anti-serielle Anordnung niemals Strom von einem Bereich der Spannungsversorgung in den anderen fließen kann, da immer eine Diode in Sperrrichtung liegt. Strom kann nur von einem der Bereiche zum Mittelabgriff fließen. Die jeweils andere Diode sperrt dabei.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung besteht die Diodenanordnung aus wenigstens 2 Diodenarrays (D1, D2), wobei jedes Diodenarray mindestens 2 Dioden umfasst, die in Reihe geschaltet sind.
  • Vorteilhafterweise kann so die Ausfallsicherheit erhöht werden, denn wenn eine Diode eines Diodenarrays defekt wird und einen Kurzschluss verursacht, übernimmt die andere Diode des Diodenarrays die Diodenfunktionalität und Sperrfunktion.
  • Durch die redundante Ausführung als Diodenarray (zwei Dioden in einem Pfad) kann ein Einfachfehler das System nicht beeinträchtigen.
  • In einer erweiterten Ausgestaltung besteht die Diodenanordnung aus wenigstens 2 Diodenarrays (D1, D2), wobei jedes Diodenarray mindestens 2 Dioden umfasst, die parallel geschaltet sind.
  • Vorteilhafterweise kann so die Ausfallsicherheit erhöht werden, denn wenn eine Diode eines Diodenarrays defekt wird und einen Leerlauf verursacht, übernimmt die andere Diode des Diodenarrays die Diodenfunktionalität und Sperrfunktion.
  • Es ist auch eine Kombination einer Parallel- und Seriellschaltung eines Diodenarrays, z. B. eine Ausführung von mindestens 4 Dioden denkbar und auch sinnvoll, da es keinen eindeutigen Fehlerzustand einer Diode gibt. Zwei Fehlerzustände sind denkbar: Erstens, vollständig leitend, z. B. aufgrund eines Defektes in der PN-Schicht (physikalische Struktur), zweitens, die Diode sperrt z. B. aufgrund eines Abrisses der Kontaktierung, wie z. B. eines Bonddrahtes durch Überbelastung. Gegen ersteres schützt eine Reihenschaltung, gegen zweiteres eine Parallelschaltung zweier Dioden.
  • Vorteilhafterweise wird so die Ausfallsicherheit für den Fall eines Defekts mit den Auswirkungen eines Kurzschlusses, sowie eines Leerlaufes gleichzeitig gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Spannungsversorgung für wenigstens eine elektronische Komponente gelöst, welche sich in einem Umfeld mit einem Bereich einer primären (48V) und einem Bereich einer sekundären (12V) Spannungsversorgung befindet. Mittels einer Diodenanordnung wird die primäre Spannungsversorgung (48V) bevorzugt und bei Ausbleiben dieser die sekundäre Spannungsversorgung (12V) an eine Spannungskonvertierungseinheit weitergeleitet. Diese wiederum leitet eine konvertierte Spannung an die wenigstens eine elektronische Komponente weiter. Die Diodenanordnung gewährleistet ansonsten eine Trennung der beiden Bereiche der Spannungsversorgung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein System mit Mikrocontroller im 12 V Bereich
    • 2 ein System mit Mikrocontroller im 48 V Bereich ohne zweite Spannungsversorgung
    • 3 ein System mit Mikrocontroller im 48 V Bereich und zweiter Spannungsversorgung über einen DC/DC-Wandler
    • 4 ein System mit Mikrocontroller im 48 V Bereich und zweiter Spannungsversorgung über eine Diodenanordnung
    • 5 Schaltbild der Spannungsversorgung im reinen 12 V Betrieb
    • 6 Schaltbild der Spannungsversorgung im 48 V Betrieb
  • Die 1 bis 4 zeigen einen möglichen Aufbau einer Schaltung in einem Steuergerät für ein Fahrzeug, welches einen Elektromotor (2) ansteuert. Über die Klemme 40/41 (KL 40/41) wird eine Versorgungsspannung von 48 V an einen Netzfilter für 48 V (11) weitergeleitet. Dieser wiederum liefert eine gefilterte Spannung einer möglichen MOSFET-Netzabtrennung (12), welche weiter an einen DC Link-Zwischenkreis (13) gelangt und schließlich eine Endstufe (16), z. B. eine B6/B4-Brücke speist, die einen Elektromotor (2), z. B. einen 48V BLDC Motor, ansteuert. Beispielsweise kann eine B6/B4-Brücke eine H-Brücke zur Ansteuerung eines Gleichstrommotors sein, im Speziellen eines bürstenlosen Gleichstrommotors (Brushless DC Electric Motor). Die Endstufe wird durch Steuersignale, die ein Mikrocontroller (1) berechnet, gesteuert, wobei diese Signale im Signalweg über einen Gatetreiber (15) zur Endstufe gelangen.
  • Signale einer Sensorik (17) gelangen über einen Signalweg zum Mikrocontroller (1), damit dieser entsprechende Ansteuersignale berechnen kann. Der umgekehrte Signalweg ist auch denkbar und hängt von der Anwendung ab.
  • Generell wird ein elektronisches System durch ein konventionelles Versorgungsnetz (im Allgemeinen 12V - Verbindung über die sogenannte Klemme 30 (KL 30/31) bzw. Klemme 15) betrieben. Wird nun ein Steuergerät, bzw. dessen Bereiche unterschiedlicher Spannungsversorgung durch mehrere Spannungspotentiale versorgt, müssen beide Spannungsbereiche, bzw. Spannungsebenen auf der elektrischen Leiterplatte getrennt geführt werden. In den Darstellungen existiert ein Bereich primärer Spannungsversorgung (48V) mit einer Spannung von 48 V, sowie ein Bereich sekundärer Spannungsversorgung (12V) mit einer Spannung von 12 V. Beim Austausch von Signalen oder Daten zwischen den Spannungsbereichen, z. B. bei einer Kommunikation zwischen Mikrocontroller (1) und Gatetreiber (15), ist deshalb eine galvanische Trennung (3) vorzusehen. Ist der Mikrocontroller (1) im Bereich der sekundären Spannungsversorgung, bzw. der 12V-Seite angeordnet, bedarf es einer Vielzahl an Isolatoren bzw. galvanischen Trennungen (3), da eine Vielzahl von Ansteuerleitungen zur Endstufe (16), bzw. Gatetreiber (15) und zur Sensorik (17) führen.
  • In 1 ist ein System gezeigt, in dem der Mikrocontroller (1) im sekundären, d. h. 12 V Spannungsbereich angesiedelt ist. Die 12 V Spannungsversorgung wird über die Klemme 30/31 (KL 30/31) an ein Netzfilter 12V (21) eingespeist, welcher den Mikrocontroller (1) versorgt. Ggf. geschieht dies über einen Spannungswandler, der die Betriebsspannung des Mikrocontrollers bereitstellt. Weiterhin sind das Signal der Klemme 15 (KL 15) und Signale des Bus (23), insbesondere über eine CAN/Flexray-Schnittstelle (22) mit dem Mikrocontroller (1) verbunden.
  • Durch die Trennung dieser Spannungsbereiche sind somit mehrere galvanische Trennungen (3) vorzusehen, i. d. R. eine Trennung pro Signalleitung, wodurch ein erhöhter Bauteil-/Kostenaufwand entsteht. Dieser ist ungefähr proportional zur Anzahl der galvanisch zu trennenden Leitungen.
  • 2 zeigt eine Ansiedlung des Mikrocontrollers (1) auf dem höheren Potential (z. B. 48 V), wobei eine Spannungskonvertierungseinheit (14) die benötigte Versorgungsspannung des Mikrocontrollers (1) aus der primären Versorgungsspannung generiert.
  • Da der Mikrocontroller (1) nun auf dem gleichen Potenzial wie die Endstufe (16) und die Sensorik (17) arbeitet, kann ein Großteil der galvanischen Trennungen entfallen, nämlich diejenigen innerhalb des Bereichs der primären Spannungsversorgung (48V). Dafür muss nun jedoch eine galvanische Trennung (3) derjenigen Leitungen, die nun zwischen den beiden Spannungsbereichen (12V-48V) liegen, durchgeführt werden. Je nach Topologie des Steuergeräts sind dies jedoch viel weniger. Im Falle eines von extern angeschlossenen CAN-Bus (22) sind dies lediglich zwei Leitungen für CAN-High (CANH) und CAN-Low (CANL). Im Vergleich dazu benötigt allein eine B6/B4-Brücke 6 Leitungen.
  • Diese in 2 gezeigte Anordnung führt jedoch zu dem Umstand, dass eine Kommunikation mit dem Mikrocontroller bei abgeschalteter (primärer) Versorgungsspannung (z.B. 48V) nicht möglich ist.
  • Besonders in der Hochlaufphase des Steuergeräts oder Fahrzeugs können dadurch Fehlereinträge entstehen. Des Weiteren ist das elektrische System bei einem Ausfall der Spannungsversorgung aufgrund der nicht vorhandenen Versorgungsspannung nicht mehr diagnosefähig.
  • Um dieses Problem zu lösen, besteht die Möglichkeit den Mikrocontroller (1) von beiden Bordnetzen mit Energie zu versorgen. Eine in 3 gezeigte Möglichkeit besteht darin, diesen Energietransfer über einen teuren, isolierten DC/DC-Wandler (4), z. B. Sperrwandler oder Eintaktflusswandler, mit aufwändiger Beschaltung zu gewährleisten. Dabei kann die Versorgung über den isolierten DC/DC-Wandler (4) aus dem Bereich der sekundären Versorgungsspannung (12V) oder über die Spannungskonvertierungseinheit (14) aus dem Bereich der primären Versorgungsspannung (48V) stattfinden.
  • Wie die vormalige galvanische Trennung (3) führt der Signalkoppler (5) die Potenzialtrennung durch. Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden nicht.
  • Die in 4 gezeigte, erfinderische Lösung bietet eine günstigere und platzsparendere Möglichkeit. Realisiert wird die Energieversorgung der elektronischen Komponenten, z. B. der Logikbausteine, über eine anti-serielle Diodenanordnung zwischen den beiden Versorgungspotentialen. D. h. ein Eingang der anti-seriellen Verbindung ist mit einer ersten, primären Versorgungsschaltung (z. B. 48 V) gekoppelt und ein weiterer Eingang der anti-seriellen Verbindung ist mit einer zweiten, sekundären Versorgungsschaltung (z. B. 12 V) gekoppelt.
  • Der Mittelabgriff (Sternpunkt) dient dabei als Versorgungsabgriff für die Spannungskonvertierungseinheit (14), die wiederum die elektronischen Komponenten, z. B. den Mikrocontroller (1) speist.
  • Mit anderen Worten, eine Diode 1, bzw. Diodenarray 1 (D1) kann Strom vom Netzfilter 12V (21) zum Mittelabgriff leiten. Die Diode 1 (D1) ist hier in Durchlassrichtung verbaut. Eine Diode 2, bzw. Diodenarray 2 (2) kann Strom vom Netzfilter 48V (11) zum Mittelabgriff leiten. Die Diode 2 (D2) ist hier in Durchlassrichtung verbaut. Dadurch liegt am Mittelabgriff immer die aktuell höhere der beiden Versorgungsspannungen an.
  • Am Mittelabgriff sind beide Dioden miteinander verbunden. Ebenso die Spannungskonvertierungseinheit (14), die die Spannung für den Mikrocontroller (1) bereitstellt.
  • Die Spannung USBC bezieht sich auf die Spannung vor der Spannungskonvertierungseinheit (14). Im Fall der ausgeschalteten Klemme 40 (KL 40/41) beträgt diese circa 12V, genauer gesagt 12V abzüglich der abfallenden Spannung am Diodenarray 1 (D1). Für den Fall, dass Klemme 40 (KL 40/41) zugeschalten ist, beträgt USBC 48V, abzüglich der abfallenden Spannung am Diodenarray 2 (D2).
  • Ist der Spannungseingangsbereich der Spannungskonvertierungseinheit (14) groß genug, wie z. B. bei einem System-Basis-Chip (SBC) oder DC/DC-Wandler, so sind die Spannungsabfälle über die Dioden nicht von Bedeutung. Eine um z. B. 0,7 V (oder 1,4 V bei einem Diodenarray) reduzierte Eingangsspannung in die Spannungskonvertierungseinheit (14) führt dennoch zur gleichen Ausgangsspannung aus der Spannungskonvertierungseinheit (14).
  • Vorteilhafterweise liegt so immer eine Versorgungsspannung an, sofern wenigstens eine Versorgungsspannung vorhanden ist. Das muss jedoch nicht mehr die primäre Spannungsversorgung (48V) sein.
  • Vorteilhafterweise kann dadurch eine Spannungskonvertierungseinheit, z. B. der isolierte DC/DC-Wandler (4), eingespart werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Mikrocontroller über das konventionelle, sekundäre Spannungsbordnetz (12 V) prozessbereit und somit diagnosefähig.
  • Die Dioden 1 und 2 (D1 und D2) sind im Symbol mit jeweils zwei seriell geschalteten Dioden dargestellt. Diese bilden jeweils ein Diodenarray mit bereits beschriebenen Vorteilen aus. Falls die Dioden fehlerfrei funktionieren, ist es für die Funktionalität einerlei, ob einzelne Dioden 1 und 2 oder ein Diodenarray 1 und 2 (D1, D2) verwendet werden.
  • In 5 ist die Spannungsversorgung über das 12 V Bordnetz gezeigt, mit dem Strompfad entlang der dick gezeichneten Linie.
  • Da oft in elektronischen Schaltungen (Steuergeräten) im Fahrzeug die Massepotentiale außerhalb der Leiterplatine zusammengeführt sind, kann bei abgeschaltetem oder Ausfall des primären Bordnetzes (Klemme 40 führt 0V) und damit dem Bereich der primären Spannungsversorgung (48V) eine Versorgung des Mikrocontrollers (1) über das Diodenarray 1 (D1) aus dem Bereich der sekundären Spannungsversorgung (12V) ermöglicht werden. Dabei befindet sich das Diodenarray 2 (D2) im Sperrzustand.
  • Wie in den 5 und 6 ersichtlich ist, müssen nur noch die wenigen Leitungen, die über den Transceiver (32) vom externen Bus (CANH/CANL) am Mikrocontroller (1) angeschlossen sind galvanisch getrennt (3) werden. Diese galvanische Trennung kann durch einen Signalkoppler durchgeführt werden, für die unterschiedliche Technologien zur Verfügung stehen.
  • Die Versorgungsspannung (Vsupply) des Gatetreibers (15) ist hierbei nicht näher definiert, da es bauteilabhängig ist. Hier existieren z. B. die Möglichkeiten einer Versorgung des Gatetreibers (engl. Gate Driver Unit (GDU)) (15) direkt aus der primären Versorgungsspannung (48 V) oder einer Versorgung über einen DC/DC-Wandler, welcher aus dieser primären Versorgungsspannung gespeist wird.
  • Der Stromfluss verläuft dann über den fett dargestellten Pfad der Diode 1 (D1).
  • In 6 ist der Normalbetrieb mit der Versorgung aus dem primären Bordnetz mit einem höheren Potential als 12 Volt dargestellt, mit dem Strompfad entlang der dick gezeichneten Linie. Dabei liegt am Mittelabgriff des gesamten Diodenaufbaus ebenfalls das größere Potential (circa 48 V) an und in Folge dessen sperrt das Diodenarray 1 (D1).
  • Je nach Betriebszustand des Systems, dienen je ein Diodenaufbau zur Versorgung des Mikrocontrollers und eines als Trennung beider Bordnetze untereinander. Mittels dieser Maßnahme kann eine kostengünstige und platzarme Energieversorgung der Logikbausteine aus beiden oder mehreren Spannungsbereichen realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise entsteht durch den permanent mit Spannung versorgen Mikrocontroller (1) eine kostengünstige und bauraumfreundliche Diagnosemöglichkeit, auch während Klemme 40 (KL 40/41) getrennt ist und keine primäre Spannungsversorgung anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrocontroller
    2
    Elektromotor
    3
    Galvanische Trennung
    4
    Isolierter DC/DC-Wandler
    5
    Signal Koppler
    11
    Netzfilter (48V)
    12
    MOSFET Netzabtrennung
    13
    DC Link Zwischenkreis
    14
    Spannungskonvertierungseinheit
    15
    Gatetreiber
    16
    Endstufe
    17
    Sensorik
    21
    Netzfilter (12V)
    22
    CAN/Flexray
    23
    Bus
    KL 30/31
    Klemme 30/31
    KL 40/41
    Klemme 40/41
    48V
    primäre Spannungsversorgung (48 V Bereich)
    12V
    sekundäre Spannungsversorgung (12 V Bereich)
    D1
    Diodenarray 1
    D2
    Diodenarray 2
    USBC
    Spannung am System-Basis-Chip
    31
    LDO (Linearregler)
    32
    Transceiver
    33
    Signalkoppler
    CANH
    CAN-High
    CANL
    CAN-Low
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013221113 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Versorgungsschaltung für wenigstens eine elektronische Komponente, welche sich in einem Umfeld mit einem Bereich einer primären (48V) und einem Bereich einer sekundären (12V) Spannungsversorgung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsschaltung eine Diodenanordnung (D1, D2) umfasst, welche die primäre Spannungsversorgung (48V) bevorzugt und bei Ausbleiben dieser die sekundäre Spannungsversorgung (12V) an eine Spannungskonvertierungseinheit (14) weiterleitet, welche eine konvertierte Spannung an die wenigstens eine elektronische Komponente weiterleitet und die Diodenanordnung (D1, D2) ansonsten eine Trennung der beiden Bereiche der Spannungsversorgung gewährleistet.
  2. Versorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungskonvertierungseinheit einen System-Basis-Chip umfasst, dem ein DC/DC-Wandler vorgeschaltet ist.
  3. Versorgungsschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Umfeld in einem Steuergerät eines Fahrzeugs befindet.
  4. Versorgungsschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine elektronische Komponente ein Mikrocontroller (1) ist, der sich im selben Bereich der Spannungsversorgung wie eine Endstufe zur Motoransteuerung befindet.
  5. Versorgungsschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine galvanische Trennung zwischen Bus (23) und Mikrocontroller (1) eingerichtet ist.
  6. Versorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoransteuerung für einen Elektromotor (2) ausgelegt ist.
  7. Versorgungsschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodenanordnung anti-seriell ausgeführt ist, wobei eine erste Diode, bzw. Diodenarray (D1) von der sekundären Spannungsversorgung (12V) und eine zweite Diode, bzw. Diodenarray (D2) von der primären Spannungsversorgung (48V) jeweils in Durchlassrichtung zu einem gemeinsamen Mittelabgriff hin elektrisch verbunden sind.
  8. Versorgungsschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodenanordnung aus wenigstens 2 Diodenarrays (D1, D2) besteht, wobei jedes Diodenarray mindestens 2 Dioden umfasst, die in Reihe geschaltet sind.
  9. Versorgungsschaltung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Diodenanordnung aus wenigstens 2 Diodenarrays (D1, D2) besteht, wobei jedes Diodenarray mindestens 2 Dioden umfasst, die parallel geschaltet sind.
  10. Verfahren zur Spannungsversorgung für wenigstens eine elektronische Komponente, welche sich in einem Umfeld mit einem Bereich einer primären (48V) und einem Bereich einer sekundären (12V) Spannungsversorgung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Spannungsversorgung (48V) bevorzugt und bei Ausbleiben dieser die sekundäre Spannungsversorgung (12V) mittels einer Diodenanordnung (D1, D2) an eine Spannungskonvertierungseinheit (14) weitergeleitet wird, wobei die Spannungskonvertierungseinheit (14) eine konvertierte Spannung an die wenigstens eine elektronische Komponente weiterleitet, und die Diodenanordnung (D1, D2) ansonsten eine Trennung der beiden Bereiche der Spannungsversorgung gewährleistet.
DE102017113664.9A 2017-06-21 2017-06-21 Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen Ceased DE102017113664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113664.9A DE102017113664A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113664.9A DE102017113664A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113664A1 true DE102017113664A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113664.9A Ceased DE102017113664A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118180A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Datenbussystem für ein Fahrzeug
DE102018000726B4 (de) 2017-02-14 2023-05-04 Scania Cv Ab Steuereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Notstrom für die Steuereinheit
DE102022209548B3 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784626A (en) * 1994-07-26 1998-07-21 International Business Machines Battery connecting device for a computer system and a method of switching batteries
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19913131A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-19 Siemens Ag Stromversorgungssystem mit zwei Batterien unterschiedlicher Spannung
DE10148348A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Redundate Spannungsversorgung für dreikanaligen elektrischen Verbraucher
DE10348162B3 (de) * 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102012210448A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Lear Corporation Mehrstufiges Stromversorgungssystem und Verfahren zum ununterbrochenen Zuführen von Strom zu einem Fahrzeugschaltungsaufbau
DE102013221113A1 (de) 2013-10-17 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102016107386A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Denso Corporation Energieversorgungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5784626A (en) * 1994-07-26 1998-07-21 International Business Machines Battery connecting device for a computer system and a method of switching batteries
DE19734598C1 (de) * 1997-08-09 1999-02-04 Continental Ag Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19913131A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-19 Siemens Ag Stromversorgungssystem mit zwei Batterien unterschiedlicher Spannung
DE10148348A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Redundate Spannungsversorgung für dreikanaligen elektrischen Verbraucher
DE10348162B3 (de) * 2003-10-17 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE102012210448A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Lear Corporation Mehrstufiges Stromversorgungssystem und Verfahren zum ununterbrochenen Zuführen von Strom zu einem Fahrzeugschaltungsaufbau
DE102013221113A1 (de) 2013-10-17 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102016107386A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Denso Corporation Energieversorgungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000726B4 (de) 2017-02-14 2023-05-04 Scania Cv Ab Steuereinheit zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Notstrom für die Steuereinheit
DE102019118180A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Datenbussystem für ein Fahrzeug
DE102019118180B4 (de) 2019-07-05 2021-12-23 Eberspächer Controls Landau Gmbh & Co. Kg Datenbussystem für ein Fahrzeug
DE102022209548B3 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern zumindest eines Hochvoltaktuators und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3138175B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
DE102018210943B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
WO2015082113A1 (de) Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten versorgung
EP3113984B1 (de) Steuergerät für ein mehrspannungsbordnetz eines fahrzeugs
DE102014204783A1 (de) Motortreibervorrichtung
WO2008031502A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein verkehrsmittel
WO2014187650A1 (de) Bordnetz-anordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007022766B3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Steuergeräten in Kraftfahrzeugen
DE102016112764A1 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102019121793A1 (de) Stromeingangsschaltung mit verbessertem verpolungsschutz zur isolierung der versorgung bei kurzschlussbedingungen und zur verminderung des neustarts des mikrocontrollers aus dem abschaltzustand nach einem fehler
DE102017113664A1 (de) Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen
EP3452336B1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE102005039104A1 (de) Bordnetz eines Hybridfahrzeugs mit sicherheitskritischen Verbrauchern
DE102016224618A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
WO2016120142A1 (de) Steuervorrichtung für ein mehrspannungsbordnetz
WO2009053161A1 (de) Verfahren zum erkennen eines lastabfalls
DE102010026768A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitssystem für eine elektrische Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102014207845A1 (de) Steuergerät für ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs
DE102020004730A1 (de) Verfahren zum sicheren Betreiben eines mehrere Schaltelemente aufweisenden Wechselrichters sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102014221281A1 (de) Fahrzeug-Bordnetz mit hoher Verfügbarkeit
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP2607200A1 (de) Anordnung mit zwei Fahrzeugbauteilen, insbesondere einer Lenksäule und einem Lenkrad, und Kraftfahrzeug mit einer Anordnung
EP1362403B1 (de) Vorrichtung zur fehlererkennung in einem mehrspannungsbordnetz
DE102018004622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung einer Energieversorgung einer Hochvoltkomponente in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE10122954B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Strom- und Spannungsversorgung von mindestens einem elektrischen Verbraucher in einem Kraftfahrzeug und deren Verwendung in einem elektrischen Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final