DE102017112088B4 - Pumpenanordnung für ein ABS-System - Google Patents

Pumpenanordnung für ein ABS-System Download PDF

Info

Publication number
DE102017112088B4
DE102017112088B4 DE102017112088.2A DE102017112088A DE102017112088B4 DE 102017112088 B4 DE102017112088 B4 DE 102017112088B4 DE 102017112088 A DE102017112088 A DE 102017112088A DE 102017112088 B4 DE102017112088 B4 DE 102017112088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump arrangement
pump
shaft
vibration sensor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017112088.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017112088A1 (de
Inventor
Sascha Hartung
Christopher Haluf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017112088.2A priority Critical patent/DE102017112088B4/de
Publication of DE102017112088A1 publication Critical patent/DE102017112088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017112088B4 publication Critical patent/DE102017112088B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0802Vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Pumpenanordnung (1) für ein ABS-System,mit einem Gehäuse (4),mit einer Pumpenwelle (3) zum Antreiben von mindestens einem Kolben, wobei die Pumpenwelle (3) in dem Gehäuse (4) gelagert ist,gekennzeichnet durcheinen Schwingungssensor (17) zur Erfassung von Schwingungen der Pumpenanordnung (1) und durch eine Auswerteeinheit (18) zur Analyse der erfassten Schwingungen, wobeidie Pumpenanordnung (1) eine Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) aufweist, wobei die Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) auf der Pumpenwelle (3) zum Antreiben des Kolbens angeordnet ist, wobei der Schwingungssensor (17) die Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) kontaktiert

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung für ein ABS-System in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge weisen zur Fahrerunterstützung oftmals Fahrerassistenzsysteme auf. Ein Grundbaustein der Fahrerassistenzsysteme bilden Antiblockiereinrichtungen, welche bewirken, dass bei einem Bremsvorgang die Räder des Kraftfahrzeugs nicht blockieren. Die Antiblockiereinrichtungen weisen in vielen Bauformen eine Pumpe auf, um einen Bremsdruck zu stabilisieren.
  • Die Druckschrift WO 2007/ 118 722 A1 beschreibt eine derartige Pumpe, welche in einem Hydraulikaggregat eines ABS-Systems, insbesondere eines ESP-Systems eingesetzt werden kann. Die Pumpe weist ein Pumpengehäuse mit einer Antriebswelle und einen Antriebsmotor auf, wobei die Antriebswelle in dem Pumpengehäuse gelagert ist und über ein Exzenterlager eine Rotationsbewegung der Antriebswelle in eine Linearbewegung für einen Kolben umsetzt.
  • Die DE 10 2008 016 746 A1 zeigt eine Anordnung und ein Verfahren zur Erfassung und/oder Auswertung von Schwingungen bewegter und/oder einen Antrieb aufweisender Körper und/oder Strukturen, insbesondere von Fahrzeugen bzw. von Kraftfahrzeugen, mit wenigstens einem Schwingungssensor, der mit einer Auswerteeinheit gekoppelt ist, offenbart. Der wenigstens eine Schwingungssensor umfasst einen Messaufnehmer, der zur Erfassung eines Schwingungsverhaltens am Körper bzw. an der Struktur angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpenanordnung für ein ABS-System vorzuschlagen, welches besonders ausfallsicher ist. Diese Aufgabe wird durch eine Pumpenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Pumpenanordnung, welche für ein ABS-System eines Fahrzeugs geeignet und/oder ausgebildet ist. Das Fahrzeug kann als ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus etc. ausgebildet sein. Insbesondere ist die Pumpenanordnung in einem Hydraulikaggregat des ABS-Systems angeordnet und/oder integriert. Das ABS-System kann auch als Antiblockiersystem bezeichnet werden. Die Pumpenanordnung dient vorzugsweise zur Erzeugung und/oder Stabilisierung eines Bremsdrucks in der Bremsanlage des Fahrzeugs.
  • Die Pumpenanordnung weist ein Gehäuse auf, worin Komponenten der Pumpenanordnung angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse einstückig ausgebildet.
  • Die Pumpenanordnung weist eine Pumpenwelle auf, wobei die Pumpenwelle in dem Gehäuse gelagert ist. Die Pumpenwelle dient zum Antreiben von mindestens einem Kolben der Pumpenanordnung. Vorzugsweise bildet der mindestens eine Kolben eine Komponente der Pumpenanordnung. Beispielsweise kann die Pumpenanordnung zwei Kolben, drei Kolben, vier Kolben oder mehr Kolben aufweisen. Insbesondere wird eine Rotationsbewegung der Pumpenwelle über die Pumpenanordnung in eine Linearbewegung des mindestens einen Kolbens umgesetzt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Pumpenanordnung einen Schwingungssensor aufweist, wobei der Schwingungssensor zur Erfassung von Schwingungen der Pumpenanordnung dient. Insbesondere dient der Schwingungssensor zur Erfassung der Schwingungen im Betrieb der Pumpenanordnung. Der Schwingungssensor ist vorzugsweise ungedämpft in der Pumpenanordnung positioniert, um möglichst präzise Messwerte zu liefern. Der Schwingungssensor kann als piezoelektrischer Sensor, elektrodynamischer Sensor, kapazitiver Sensor oder induktiver Sensor ausgebildet sein. Alternativ hierzu kann der Schwingungssensor als ein optischer Sensor realisiert sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Pumpenanordnung eine Exzenterlagereinrichtung auf, welche auf der Pumpenwelle angeordnet ist und welche den Kolben antreibt. Vorzugsweise umfasst die Exzenterlagereinrichtung einen Innenring, wobei der Innenring mit der Pumpenwelle verbunden ist, sowie einen Außenring, wobei der Außenring eine Laufbahn für einen Kolben oder ein Zwischenelement zu dem Kolben aufweist. Vorzugsweise ist der Außenring als eine Außenhülse ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Innenring auf einem exzentrisch zu einer Rotationsachse der Pumpenwelle angeordneten Wellenabschnitt angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Innenring exzentrisch rotiert. Alternativ hierzu kann der Innenring als ein Exzenterring ausgebildet sein und auf einem koaxialen Abschnitt der Pumpenwelle aufgesetzt sein. Bei dieser Alternative ergibt sich eine exzentrische Bewegung durch die Außenfläche des Innenrings. Vorzugsweise ist die Exzenterlagereinrichtung als ein Nadellager ausgebildet.
  • Die Pumpenanordnung weist zudem eine Auswerteeinheit auf, welche mit dem Schwingungssensor signaltechnisch gekoppelt ist. Insbesondere können Sensordaten von dem Schwingungssensor zu der Auswerteeinheit übertragen werden. Es ist möglich, dass die Datenübertragung kabelgebunden umgesetzt ist. Alternativ hierzu werden die Sensordaten kabellos von dem Schwingungssensor an die Auswerteeinheit übertragen. Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise als eine digitale Datenverarbeitungseinrichtung, wie zum Beispiel ein Mikroprozessor oder dergleichen ausgebildet.
  • Die Auswerteeinheit ist programmtechnisch und/oder softwaretechnisch ausgebildet, eine Analyse der durch den Schwingungssensor erfassten Schwingungen durchzuführen. Der Schwingungssensor misst die Schwingungen der Pumpenanordnung, insbesondere der Komponenten der Pumpenanordnung. Für den Fall, dass Unregelmäßigkeiten oder beginnende Defekte in der Pumpenanordnung auftreten, ändern diese die Schwingungen der Pumpenanordnung und werden folglich durch den Schwingungssensor erfasst. Die Schwingungen der Pumpenanordnung werden als Sensorsignale an die Auswerteeinheit übertragen und von dieser analysiert. Diese kann bei der Analyse auf Unregelmäßigkeiten, Defekte oder auch beginnende Defekte in der Pumpenanordnung schließen. Auf diese Weise ist es vorzugsweise möglich, Defekte zu detektieren, bevor die Leistungsfähigkeit der Pumpenanordnung nachlässt oder sogar ein kompletter Ausfall der Pumpenanordnung erfolgt. Im Ergebnis kann vermieden werden, dass die Pumpenanordnung und damit das darauf aufbauende ABS-System überraschend ausfällt, so dass dieses den Fahrer in einer kritischen Situation nicht mehr unterstützen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Auswerteeinheit ausgebildet, auf Basis der Analyse einen Betriebszustand der Pumpenanordnung zu bestimmen. Beispielsweise kann ein Verschleißzustand oder ein Defektzustand als Betriebszustand der Pumpenanordnung, insbesondere der Komponenten der Pumpenanordnung, bestimmt werden. Optional weist die Pumpenanordnung, das ABS-System oder das Fahrassistenzsystem eine Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe eines Warnsignals auf. Beispielsweise kann die Schnittstelle mit einer Warnleuchte oder Kontrollleuchte signaltechnisch gekoppelt sein. Für den Fall, dass die Auswerteeinheit als Betriebszustand einen Verschleiß- oder ein Defektzustand über die Analyse bestimmt, kann über die Ausgangsschnittstelle die Warnleuchte bzw. Kontrollleuchte angesteuert werden, so dass diese aktiviert wird und der Fahrer gewarnt wird. Auch kann vorgesehen sein, dass die Auswerteeinheit einen Schwellwert hält, wobei die Warnleuchte bzw. die Kontrollleuchte erst angeht, wenn der Schwellwert überschritten ist. Auf diese Weise können Fehlwarnungen vermieden werden. Im Ergebnis wird ein Defekt oder drohender Defekt durch die Pumpenanordnung mit dem Schwingungssensor und der Auswerteeinheit durch die Analyse detektiert und somit rechtzeitig erkannt, optional angezeigt, so dass geeignete Maßnahmen, wie z.B. Reparatur der Pumpenanordnung, eingeleitet werden können.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung weist die Pumpenanordnung eine Drehzahlschnittstelle zur Übernahme eines Drehzahldatums der Pumpenwelle auf. Unter dem Drehzahldatum wird vorzugsweise die Drehzahl der Pumpenwelle oder ein Datum verstanden, welches in die Drehzahl der Pumpenwelle umgerechnet werden kann. Beispielsweise kann das Drehzahldatum ein Relativwert der Drehzahl der Pumpenwelle sein. Es jedoch auch möglich, dass das Drehzahldatum eine Drehzahl eines Elektromotors ist, der die Pumpenwelle antreibt. Bei bekannten Übersetzungsverhältnisse ist es in einfacher Weise möglich, die Drehzahl des Elektromotors in eine Drehzahl der Pumpenwelle umzurechnen. Die Auswerteeinheit ist ausgebildet, die Analyse auf Basis des Drehzahldatums durchzuführen. Es ist dabei eine Überlegung dieser Weiterbildung, dass bei Beschädigungen von den rotierenden und/oder oszillierenden Komponenten der Pumpenanordnung Unregelmäßigkeiten auftreten, die in Relation zur Drehzahl der Pumpenwelle stehen. Somit kann es die Analyse unterstützen, wenn die Drehzahl der Pumpenwelle bei der Analyse der Schwingungen berücksichtigt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Auswerteeinheit ausgebildet eine Überrollfrequenz von Komponenten der Pumpenanordnung zu bestimmen und zu prüfen, ob Unregelmäßigkeiten bei den Schwingungen mit der gleichen Frequenz wie die Überrollfrequenz auftreten. Die Überrollfrequenz ist dabei die Rotationsfrequenz von Komponenten der Pumpenanordnung. Für den Fall, dass die Komponenten im Umlauf eine Störstelle passieren, so weisen die Schwingungen Unregelmäßigkeiten mit der Überrollfrequenz, also mit der Frequenz der jeweiligen Komponente auf. Mit der zusätzlichen Information des Drehzahldatums kann die Verlässlichkeit der Analyse, insbesondere die Bestimmung des Betriebszustands verbessert werden.
  • Beispielsweise umfasst die Analyse einen Frequenzanalyseschritt und/oder einen Ordnungsanalyseschritt. Durch diese Schritte sind die regelmäßigen Störungen in den Schwingungen deutlich zu erkennen. Der Frequenzanalyseschritt umfasst eine Methode zur Ermittlung, wie häufig bestimmte Ereignisse in einer gewissen Zeiteinheit auftreten, oder welche Frequenzanteile wie stark in einem Signal vertreten sind. Unter einer Ordnungsanalyse versteht man die Analyse der Schwingungen mit Blick auf die Ordnung der Schwingungen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Pumpenanordnung mindestens ein erstes Wellenstützlager zur Lagerung der Pumpenwelle in dem Gehäuse auf. Das erste Wellenstützlager ist vorzugsweise als ein Wälzkörperlager, wie zum Beispiel als ein Kugellager ausgebildet. Bei bevorzugten Ausgestaltungen, weist das Wellenstützlager einen Außenring, welcher in dem Gehäuse aufgenommen ist, sowie einen Innenring auf, welcher auf der Pumpenwelle sitzt. Die Pumpenwelle kann auch durch mehrere derartige Wellenstützlager aufweisen.
  • Während der Innenring des ersten Wellenstützlagers und/oder der Exzenterlagereinrichtung mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit wie die Pumpenwelle rotiert und somit als Überrollfrequenz die Rotationsfrequenz der Pumpenwelle aufweist, können die Wälzkörper, also insbesondere die Kugeln bei dem Wellenstützlager und/oder die Nadeln bei der Exzenterlagereinrichtung, mit einer anderen Umlaufgeschwindigkeit rotieren, so dass diese eine andere Überrollfrequenz aufweisen. Der Außenring bei der Exzenterlagereinrichtung kann wiederum eine andere Überrollfrequenz einnehmen.
  • Bei einer ersten möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwingungssensor so angeordnet, dass dieser eines der oder das erste Wellenstützlager unmittelbar kontaktiert. Dabei kann der Schwingungssensor am Innenring oder am Außenring angeordnet sein. Auf diese Weise werden besonders sensibel Unregelmäßigkeiten von dem Wellenstützlager aufgenommen.
  • Bei einer zweiten möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwingungssensor so angeordnet, dass diese die Exzenterlagereinrichtung unmittelbar kontaktiert. Dabei ist es bevorzugt, dass der Schwingungssensor den Außenring unmittelbar kontaktiert. Auf diese Weise werden besonders sensibel Unregelmäßigkeiten von der Exzenterlagereinrichtung aufgenommen.
  • Bei einer dritten möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwingungssensor so angeordnet, dass dieser das Gehäuse unmittelbar kontaktiert. Auf diese Weise werden Schwingungen von allen bewegten Teilen, welche in dem Gehäuse gelagert sind, durch den Schwingungssensor aufgenommen.
  • Durch die Position des Schwingungssensors ist es somit möglich, die Empfindlichkeit des Schwingungssensors in Bezug auf unterschiedliche Komponenten der Pumpenanordnung zu variieren. So ist es beispielsweise auch möglich, dass der Schwingungssensor zwischen dem Außenring des Wellenstützlagers und dem Gehäuse angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass das Gehäuse Bohrungen oder Aufnahmeöffnungen für die Kolben aufweist, wobei der Schwingungssensor im Bereich der Bohrungen bzw. der Aufnahmeöffnung angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Diese zeigen:
    • 1 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 5 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung als ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 6 in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung als ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Einander entsprechende oder gleiche Größen oder Komponenten sind mit einander entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittdarstellung eine Pumpenanordnung 1 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Pumpenanordnung 1 bildet einen Teil in einem Fahrassistenzsystem 2, wobei das Fahrassistenzsystem 2 als ein ABS-System ausgebildet sein kann oder als ein Fahrassistenzsystem 2, welches auf das ABS-System zugreift. Die Pumpenanordnung 1 hat die Funktion eine Bremsflüssigkeit zu pumpen und/oder mit Druck zu beaufschlagen. In den Figuren ist die Pumpenanordnung 1 nur teilweise dargestellt. Die Pumpenanordnung 1 weist eine Pumpenwelle 3 und ein Gehäuse 4 auf, wobei die Pumpenwelle 3 in dem Gehäuse 4 um eine Rotationsachse R drehbar gelagert ist. Die Pumpenwelle 3 ist mit einem Motor 5 wirkverbunden, so dass die Pumpenwelle 3 rotiert werden kann. Beispielsweise ist die Pumpenwelle 3 mit einer Rotorwelle des Motors 5 drehfest verbunden.
  • Die Pumpenwelle 3 ist über ein erstes Wellenstützlager 6 in dem Gehäuse 4 drehbar gelagert. Das erste Wellenstützlager 6 weist einen Innenring 7 und einen Außenring 8 auf, zwischen denen Wälzkörper 9 abwälzend angeordnet sind. Der Innenring 7 sitzt auf der Pumpenwelle 3, der Außenring 8 ist dagegen im Gehäuse 4 angeordnet, zum Beispiel eingepresst. Auf der Pumpenwelle 3 ist eine Exzenterlagereinrichtung 10 angeordnet. Die Exzenterlagereinrichtung 10 weist einen Exzenterzapfen 11 auf, welcher einen Endabschnitt der Pumpenwelle 3 bildet und exzentrisch zu der Pumpenwelle 3 angeordnet ist. Auf dem Exzenterzapfen 11 ist ein Nadellager 12 angeordnet, welches im Betrieb exzentrisch rotiert wird. Die Exzenterlagereinrichtung 10, insbesondere das Nadellager 12 weist eine Reihe von Wälzkörpern, in diesem Fall Nadeln, und einen Außenring 14 auf, welcher als eine Hülse ausgebildet ist. Der Außenring 14 bildet am Innenumfang eine Laufbahn für die Wälzkörper und am Außenumfang eine Laufbahn für Kolben bzw. Zwischenelementen zu den Kolben aus. Die Kolben sind in den Figuren zeichnerisch unterdrückt, es sind jedoch Aufnahmen 15 für die Kolben in das Gehäuse 4 eingebracht. Die Aufnahmen 15 verlaufen senkrecht zu der Rotationsachse R der Pumpenwelle 3. Die Pumpenwelle 3 sowie die Exzenterlagereinrichtung 10 sind in einer Lagerbohrung 16 angeordnet, welche sich koaxial zu der Rotationsachse der Pumpenwelle 3 erstreckt.
  • Im Betrieb wird die Pumpenwelle 3 durch den Motor 5 rotiert. Dadurch wird der Exzenterzapfen 11 in eine exzentrische Bewegung versetzt, die sich auf den Außenring 14 der Exzenterlagereinrichtung 10 überträgt. Durch die exzentrische Bewegung des Außenrings 14 kann die Rotationsbewegung der Pumpenwelle 3 in eine Linearbewegung für die Kolben umgewandelt werden.
  • Die Pumpenanordnung 1 bildet eine Basis für das ABS-System und darauf aufbauende Fahrerassistenzsysteme 2. Ein Ausfall der Pumpenanordnung 1 führt zwangsläufig zu einem Ausfall des ABS-Systems sowie der darauf aufbauenden Fahrerassistenzsysteme 2. Um die Ausfallsicherheit zu verbessern weist die Pumpenanordnung 1 einen Schwingungssensor 17 sowie eine Auswerteeinheit 18 auf, welche signaltechnisch mit dem Schwingungssensor 17 verbunden ist. Diese Komponenten ermöglichen es, einen Schaden oder ein Defekt an der Pumpenanordnung 1, insbesondere an einem der Lager 6, 10 frühzeitig zu erkennen und beheben zu können, bevor die Pumpenanordnung 1 komplett ausfällt.
  • Der Schwingungssensor 17 misst Schwingungen (Beschleunigung oder Geschwindigkeit) der Pumpenanordnung 1, insbesondere des Wellenstützlager 6 oder der Exzenterlagereinrichtung 10. Über die Auswerteeinheit 18 können die aufgenommenen Schwingungen analysiert und nach bestimmten Unregelmäßigkeiten durchsucht werden. Diese Unregelmäßigkeiten können durch leichte Schäden an einer der Laufbahnen, den Wälzkörpern oder einem Käfig der Lager 6, 10 entstehen. Auf diese Weise können Unregelmäßigkeiten detektiert werden, bevor die Leistungsfähigkeit der Pumpenanordnung 1, insbesondere des Wellenstützlager 6 und/oder der Exzenterlagereinrichtung 10, nachlässt oder ein Ausfall droht.
  • Die aufgenommenen Schwingungen werden von dem Schwingungssensor 17 an die Auswerteeinheit 18 wahlweise kabelgebunden oder kabellos übertragen. In der Auswerteeinheit 18 erfolgt eine Analyse der erfassten Schwingungen, wobei auf Basis der Analyse ein Betriebszustand der Pumpenanordnung 1 bestimmt wird. In Abhängigkeit des Ausführungsbeispiels kann als Betriebszustand der Pumpenanordnung 1 auch ein Betriebszustand des Wellenstützlager 6 und/oder der Exzenterlagereinrichtung 10 bestimmt werden. Bei dem Betriebszustand handelt es sich insbesondere um einen Verschleißzustand der Pumpenanordnung 1 oder der Lager 6, 10.
  • Optional weist die Auswerteeinheit 18 eine Schnittstelle 19 zur Übernahme eines Drehzahldatums zur Drehzahl der Pumpenwelle 3 auf. Aus dem Drehzahldatum ist die Drehzahl der Pumpenwelle 3 ableitbar. Insbesondere kann das Drehzahldatum unmittelbar die Drehzahl der Pumpenwelle 3 beschreiben, alternativ kann auch ein Relativwert dazu, wie zum Beispiel eine Drehzahl des Motors 5 über die Schnittstelle übernommen werden. Auf Basis des Drehzahldatums kann eine Überrollfrequenz für die verschiedenen Komponenten der Pumpenanordnung 1 bestimmt werden. Bei Komponenten, welche drehfest mit der Pumpenwelle 3 verbunden sind, entspricht die Überrollfrequenz der Drehfrequenz der Pumpenwelle 3. Die Wälzkörper in den Lagern sowie der Außenring 14 weisen dagegen abweichende Überrollfrequenzen auf. Diese sind jedoch aus dem Drehzahldatum ableitbar.
  • Die Auswerteeinheit 18 untersucht die erfassten Schwingungen auf Unregelmäßigkeiten, insbesondere mit der gleichen Frequenz wie die Überrollfrequenz. Dieser Analyse liegt die Überlegung zugrunde, dass bei Beschädigungen von Komponenten der Pumpenanordnung 1 regelmäßige Schwingungsänderungen auftauchen, wobei die Änderungen die gleiche Frequenz wie die verursachende Komponente haben. Somit ist bei Schäden des Innenrings 7 oder des Exzenterzapfens 11 Unregelmäßigkeiten mit der Rotationsfrequenz der Pumpenwelle 3 als Überrollfrequenz zu erwarten. Bei den Wälzkörpern oder dem Außenring 14 sind dagegen die Unregelmäßigkeiten bei den entsprechenden Überrollfrequenzen zu erwarten. Um die Unregelmäßigkeiten besonders klar herausarbeiten zu können, ist es möglich, dass die Auswerteeinheit 18 bei der Analyse einen Frequenzanalyseschritt und/oder einen Ordnungsanalyseschritt durchführt.
  • Mit dieser Analyse können Muster in den erfassten Schwingungen durch charakteristische Ausschläge in den Überrollfrequenzen oder den zugehörigen Ordnungen erkannt werden.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Pumpenanordnung 1 gezeigt, wobei in dem Gehäuse 4 zwei Aufnahmen 15 in das Gehäuse 4 eingebracht sind. Der Schwingungssensor 17 ist am Außenring 8 der Exzenterlagereinrichtung 10 an einer axialen Stirnseite angeordnet und nimmt Schwingungen von der Exzenterlagereinrichtung 10 bzw. deren Außenring 14 auf. In dieser Meßposition können Unregelmäßigkeiten von der Exzenterlagereinrichtung 10 besonders empfindlich aufgenommen werden.
  • Die 2 zeigt in gleicher Darstellung wie die 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der Pumpenanordnung 1, wobei der Schwingungssensor 17 randseitig an einer der Aufnahmen 15 angeordnet ist. Bei eingesetzten Kolben ist der Schwingungssensor 17 somit zwischen dem Gehäuse 4 und dem Kolben angeordnet. In dieser Meßposition können Unregelmäßigkeiten von den Kolben oder von beiden Lagern 6, 10 über Körperschall durch das Gehäuse 4 empfindlich aufgenommen werden.
  • In der 3 ist die Pumpenanordnung 1 in gleicher Darstellung wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt. Der Schwingungssensor 17 ist zwischen dem Außenring 8 des ersten Wellenstützlagers 6 und dem Gehäuse 4 angeordnet. In dieser Meßposition können zum einen Unregelmäßigkeiten von dem ersten Wellenstützlager 6 besonders empfindlich aufgenommen werden und zum anderen Unregelmäßigkeiten von den anderen Komponenten über Körperschall durch das Gehäuse 4 ebenfalls aufgenommen werden.
  • In der 4 ist die Pumpenanordnung 1 in gleicher Darstellung wie in den vorhergehenden Figuren gezeigt. Der Schwingungssensor 17 ist in einer gedachten Verlängerung der Pumpenwelle 3 randseitig in dem Gehäuse 4 integriert, so dass kein unmittelbarer Kontakt zu den Lagern 6, 10 besteht. In dieser Meßposition können Unregelmäßigkeiten von allen Komponenten über Körperschall durch das Gehäuse 4 erfasst werden.
  • Die 5 zeigt eine Pumpenanordnung 1, welche insgesamt vier Aufnahmen 15 für Kolben aufweist, welche jeweils paarweise gegenüber liegen. Die Pumpenwelle 3 ist über ein weiteres Wellenstützlager 20, welches endseitig an der Pumpenwelle 3 angeordnet ist und sich an dem Gehäuse 4 abstützt, gelagert. Die Pumpenanordnung. 1 weist zwei Exzenterlagereinrichtungen 10 a, b auf, welche jedoch im Vergleich zu den vorhergehenden Figuren auf einem koaxialen Abschnitt der Pumpenwelle 3 aufgesetzt sind. Jede der Exzenterlagereinrichtungen 10 a, b weist einen Innenring 21 a, b auf, wobei die Innenringe 21 a, b mit der Pumpenwelle 3 drehfest verbunden sind und als Exzenterringe ausgebildet sind. Bei einer Rotation der Pumpenwelle 3 wird eine exzentrische Bewegung der Innenringe 21 a, b erzeugt.
  • Der Schwingungssensor 17 ist im Bereich der Lagerbohrung 16 eingangsseitig angeordnet, so dass Unregelmäßigkeiten der Komponenten durch Körperschall über das Gehäuse 4 übertragen werden.
  • In der 6 ist die gleiche Pumpenanordnung 1 wie in der 5 dargestellt. Der Schwingungssensor 17 ist an dem Außenring 8 des ersten Wellenstützlagers 6 angeordnet, so dass dieser Unregelmäßigkeiten von dem ersten Wellenstützlager 6 besonders empfindlich aufnehmen kann.
  • Während bei den Ausführungsbeispielen jeder Pumpenanordnung 1 genau ein Schwingungssensor 17 zugeordnet war, ist es auch möglich, dass in einer der Pumpenanordnungen 1 mehr als ein Schwingungssensor 17 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenanordnung
    2
    Fahrerassistenzsystem
    3
    Pumpenwelle
    4
    Gehäuse
    5
    Motor
    6
    erstes Wellenstützlager
    7
    Innenring
    8
    Aussenring
    9
    Wälzkörper
    10, 10a,b
    Exzenterlagereinrichtung
    11
    Exzenterzapfen
    12
    Nadellager
    13
    Nadeln
    14
    Außenring
    15
    Aufnahmen
    16
    Lagerbohrung
    17
    Schwingungssensor
    18
    Auswerteeinheit
    19
    Schnittstelle
    20
    weiteres Wellenstützlager
    21 a,b
    Innenring
    R
    Rotationsachse

Claims (9)

  1. Pumpenanordnung (1) für ein ABS-System, mit einem Gehäuse (4), mit einer Pumpenwelle (3) zum Antreiben von mindestens einem Kolben, wobei die Pumpenwelle (3) in dem Gehäuse (4) gelagert ist, gekennzeichnet durch einen Schwingungssensor (17) zur Erfassung von Schwingungen der Pumpenanordnung (1) und durch eine Auswerteeinheit (18) zur Analyse der erfassten Schwingungen, wobei die Pumpenanordnung (1) eine Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) aufweist, wobei die Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) auf der Pumpenwelle (3) zum Antreiben des Kolbens angeordnet ist, wobei der Schwingungssensor (17) die Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) kontaktiert
  2. Pumpenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18) ausgebildet ist, auf Basis der Analyse einen Betriebszustand der Pumpenanordnung (1) zu bestimmen.
  3. Pumpenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (1) eine Schnittstelle (19) zur Übernahme eines Drehzahldatums der Pumpenwelle (3) aufweist, wobei die Auswerteeinheit (18) ausgebildet ist, die Analyse auf Basis des Drehzahldatums durchzuführen.
  4. Pumpenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18) ausgebildet ist, eine Überrollfrequenz in Abhängigkeit von dem Drehzahldatum zu bestimmen und die Analyse auf Basis der Überrollfrequenz durchzuführen.
  5. Pumpenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Analyse einen Frequenzanalyseschritt und/oder einen Ordnungsanalyseschritt umfasst.
  6. Pumpenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungssensor (17) das Gehäuse (4) kontaktiert.
  7. Pumpenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (1) mindestens ein erstes Wellenstützlager (6) zur Lagerung der Pumpenwelle (3) in dem Gehäuse (4) aufweist, wobei der Schwingungssensor (17) das Wellenstützlager (6) kontaktiert.
  8. Pumpenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungssensor (17) einerseits das Gehäuse (4) und andererseits die Exzenterlagereinrichtung (10,10a,b) oder das erste Wellenstützlager (6) kontaktiert.
  9. Pumpenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (1) von einem Fahrerassistenzsystem (2) für ein Fahrzeug umfasst ist.
DE102017112088.2A 2017-06-01 2017-06-01 Pumpenanordnung für ein ABS-System Active DE102017112088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112088.2A DE102017112088B4 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Pumpenanordnung für ein ABS-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112088.2A DE102017112088B4 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Pumpenanordnung für ein ABS-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017112088A1 DE102017112088A1 (de) 2018-12-06
DE102017112088B4 true DE102017112088B4 (de) 2021-10-07

Family

ID=64278738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112088.2A Active DE102017112088B4 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Pumpenanordnung für ein ABS-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112088B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118722A1 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102008016746A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Uwe Rehwald Anordnung und Verfahren zur Erfassung und/oder Auswertung von Schwingungen bewegter und/oder einen Antrieb aufweisender Körper und/oder Strukturen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118722A1 (de) 2006-04-11 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat
DE102008016746A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Uwe Rehwald Anordnung und Verfahren zur Erfassung und/oder Auswertung von Schwingungen bewegter und/oder einen Antrieb aufweisender Körper und/oder Strukturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112088A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423827B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur früherkennung und vorhersage von aggregateschädigungen
EP2131178B1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
DE102009016161B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschprüfung eines Radiallagers
EP3963303B1 (de) Verfahren zur überwachung eines riementriebs
DE102015218993B3 (de) Lageranordnung mit einer Dehnungssensoreinrichtung
DE102017223390A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere Welle, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie Steuersystem und Verfahren zur Betriebssteuerung derselben
WO2011144468A1 (de) Sensierter wälzkörper
EP1616163B1 (de) Verfahren zur feststellung von körperschallereignissen in einem wälzlager
DE10348608A1 (de) Spindelvorrichtung mit Zustandsüberwachung sowie entsprechendes Überwachungsverfahren und -system
DE102010013934A1 (de) Messsystem für Wälzlager
DE102017112088B4 (de) Pumpenanordnung für ein ABS-System
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
DE102017104612A1 (de) Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Ermittlung eines Betriebszustands eines Achsschenkellagers in der Achsschenkelanordnung sowie Fahrzeug mit der Achsschenkelanordnung
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
DE102010050174A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Lenkung
EP2378145A2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
DE102021105643B3 (de) Verfahren zur Feststellung des Beginns einer verschleißbedingten Bauteil-Restnutzungsdauer eines elastisch verformbaren Bauteils, als Strukturteil und/oder Lagerteil eines Geräts
EP3871906B1 (de) Verfahren zur erfassung einer änderung eines profils eines reifens
DE102008030227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Lagervorspannung an einem angetriebenen Drehkörper
DE102017112342A1 (de) Messeinrichtung für eine Lageranordnung, Lageranordnung mit der Messeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Messeinrichtung
DE102012224097A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Wälzlagers
EP2871346A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung einer Freilaufriemenscheibe
EP1150093A2 (de) Automatische Überwachungsanordnung von Wälzlagern in Maschinen und Fahrzeugen
EP3966542B1 (de) Verfahren und prüfstand zur vorhersage von druckschwingungen in einem fahrzeugreifen
DE102017123474A1 (de) Verfahren zur Detektion von Lagerschäden und Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final