DE102017110696A1 - Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors - Google Patents

Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102017110696A1
DE102017110696A1 DE102017110696.0A DE102017110696A DE102017110696A1 DE 102017110696 A1 DE102017110696 A1 DE 102017110696A1 DE 102017110696 A DE102017110696 A DE 102017110696A DE 102017110696 A1 DE102017110696 A1 DE 102017110696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
contact
feedthrough
hole
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110696.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernadette Goebbels
Bernd Guntermann
Stephan Werker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017110696.0A priority Critical patent/DE102017110696A1/de
Priority to KR1020180036281A priority patent/KR102234282B1/ko
Priority to US15/948,387 priority patent/US20180337499A1/en
Priority to CN201810468867.8A priority patent/CN108964356A/zh
Publication of DE102017110696A1 publication Critical patent/DE102017110696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • H01R4/5041Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw using a tapered groove
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/161Details
    • H01R25/162Electrical connections between or with rails or bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Der Erfindung, welche eine Stromschiene (1) und ein Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors betrifft, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung anzugeben, womit eine einfache und sichere Kontaktierung des elektrischen Motors erreicht wird. Außerdem soll sowohl der Montage- als auch der Kostenaufwand reduziert werden. Diese Aufgabe wird anordnungsseitig dadurch gelöst, dass an dem ersten Ende (3) der Stromschiene (1) ein ein Untermaß gegenüber dem Durchmesser des Durchführungskontakts (6) aufweisendes Loch (5) angeordnet ist. Die Aufgabe wird weiterhin verfahrensseitig dadurch gelöst, dass eine Stromschiene (1) bereitgestellt wird, welche an einem ersten Ende (3) der Stromschiene (1) ein ein Untermaß gegenüber dem Durchmesser des Durchführungskontakts (6) aufweisendes Loch (5) aufweist und dass die Kontaktierung eines Durchführungskontakts (6) eines elektrischen Motors mit dem Loch (5) der bereitgestellten Stromschiene (1) in einem Arbeitsschritt mit einem Einpressen eines mit den Durchführungskontakten (6) verbundenen Stators (12) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromschiene zur Kontaktierung eines Durchführungskontakts eines elektrischen Motors, wobei die Stromschiene ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Kontaktierung eines Durchführungskontakts eines elektrischen Motors, wobei eine Stromschiene mit dem Durchführungskontakt elektrisch leitend verbunden wird.
  • Beispielsweise beim Betrieb von ein- oder mehrphasigen Elektromotoren, welche in einem hermetisch abgeschirmten Gehäuse angeordnet werden, besteht die Notwendigkeit, dem Motor einen Betriebsstrom ohne eine Beeinträchtigung der Dichtheit des Systems zuzuführen. Zu diesem Zweck ist es bekannt, die Zufuhr einer benötigten Betriebsspannung beziehungsweise eines benötigten Betriebsstroms über sogenannte Durchführungskontakte zu realisieren. Ein derartiger Motor kann beispielsweise ein Kältemittelverdichter in einem Fahrzeug sein.
  • Aus der DE102015103053A1 ist eine Elektrodurchführungseinheit für eine Durchführung von elektrischen Kontakten durch eine Wand eines Gehäuses eines Elektromotors bekannt. Die Durchführungseinheit weist einen Stift, welcher aus einem elektrisch leitenden Material besteht, und eine ihn umgebenden Hülse auf. Diese Beschreibung betrifft des Weiteren ein Gehäuse eines elektrischen Motors, das mindestens eine solche Elektrodurchführungseinheit enthält sowie einen Elektromotor, der ein solches Gehäuse aufweist.
  • Die Elektrodurchführungseinheit weist einen Stift aus einem elektrisch leitenden Material auf, welcher von einer elektrisch isolierenden Hülse umgeben ist. Der Stift besitzt eine zumindest teilweise kegelförmige Auflagefläche für den Bereich eines Durchtritts durch die Wand des Gehäuses und ist mit der ihn umgebenden Hülse in einer durch die Wand des Gehäuses durchgehenden, zumindest teilweise kegelförmigen Bohrung angeordnet.
  • Vorteilhaft ist bei dieser vorgeschlagenen Lösung, dass durch die Einsparung von Montagezeit und Montageaufwand sowie von Teilekosten eine sehr einfache und günstige Montage der Motorkomponenten im Motorgehäuse möglich ist und es zudem eine Reihe von Vorteilen gegenüber der Verwendung konventioneller Glas-Metall-Einschmelzungen (GTMS) bietet. Die für die Elektrodurchführungseinheiten benötigten Öffnungen im Motorgehäuse sind klein und führen zu einer verbesserten Druckbeständigkeit und Steifigkeit des Motorgehäuses. Die abzudichtende Querschnittsfläche ist ebenfalls klein und hat somit geringere Leckage- und Permeationsraten zur Folge.
  • Derartige Durchführungskontakte müssen sowohl auf der Motorseite im hermetischen Gehäuse, als auch auf der Seite außerhalb des hermetischen Gehäuses elektrisch angebunden werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, diese Kontaktierung beispielsweise über Federkontakthülsen oder Federkontaktelemente herzustellen. Diese Federkontakthülsen oder Federkontaktelemente werden dann wiederum an die den elektrischen Strom führende Leitung oder Stromschiene durch Verpressen, Verlöten oder Verschweißen elektrisch leitend angebracht. Derart wird beispielsweise für einen dreiphasigen Elektromotor eine bauliche Einheit zur Spannungs- und Stromzufuhr bereitgestellt, welche drei Stromschienen mit jeweils einer an einem ersten Ende einer Stromschiene eingepressten, verlöteten oder verschweißten Federkontakthülsen aufweist. Das jeweils zweite Ende einer Stromschiene wird derart bereitgestellt, dass es beispielsweise durch eine Leiterplatte hindurchgeführt und mit dieser verlötet werden kann. Eine derartige beispielsweise mehrlagig ausgeführte Leiterplatte trägt die zur Ansteuerung des Motors benötigten Bauelemente, welche zu einer Inverterschaltung (Umrichterschaltung) zugehörig sein können.
  • Aus dem Stand der Technik sind ebenfalls Lösungen bekannt, wonach die Federkontakthülsen oder Federkontaktelemente in die Stromschiene integriert werden. Diese Integration der Federkontakthülsen kann beispielsweise durch Verpressen, Verlöten oder Verschweißen erfolgen.
  • Derartige Federkontakthülsen oder Federkontaktelemente, welche sowohl eine elektrisch leitende Verbindung mit einem sehr kleinen Übergangswiderstand herstellen sollen als auch einen Toleranzausgleich zwischen der Stromschiene und dem Durchführungskontakt ermöglichen, sind beispielsweise aus der DE 10 2004 017 659 A1 bekannt.
  • Nachteil dieses bekannten Standes der Technik ist es, dass die von dem Durchführungskontakt abgehenden Leitungen oder Stromschienen jeweils mit einer Federkontakthülse oder einem Federkontaktelement ausgestattet werden müssen.
  • Derartige Federkontakthülsen oder Federkontaktelemente sind mechanisch aufwendig herzustellende Bauteile, welche in einem separaten Montageschritt mit einer Stromschiene verbunden werden müssen. Sowohl die Anschaffung der Federkontakthülsen oder Federkontaktelemente als auch deren Montage mit oder in der Stromschiene verursachen Kosten und benötigen eine entsprechende Montagezeit.
  • Der Aufwand bei der Herstellung einer Federkontakthülse oder eines Federkontaktelements besteht beispielsweise darin, dass ein Federstahl so ausgestanzt werden muss, dass sich einzelne federnde Lamellen ergeben.
  • Dieses Halbzeug wird in einem weiteren Herstellungsschritt aufgerollt und beispielsweise in eine haltende Hülse eingeschoben. Meist wird die Federhülse dann noch durch Halteklammern gesichert, um ein Verschieben oder Herausfallen zu verhindern. Die derart bereitgestellte Konstruktion wird anschließend in einem weiteren Arbeitsgang mit der Stromschiene beispielsweise durch Verpressen, verbunden.
  • Die dargestellten Nachteile zeigen, dass ein Bedarf an einer geeigneten Lösung besteht, welche ohne das Bauelement einer Federkontakthülse oder eines Federkontaktelementes bei der Kontaktierung eines elektrischen Motors auskommt und den zusätzlichen Montageschritt der Verbindung der Federkontakthülse oder des Federkontaktelements mit der Stromschiene nicht benötigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors anzugeben, womit eine einfache und sichere Kontaktierung des elektrischen Motors erreicht wird. Außerdem soll sowohl der Montage- als auch der Kostenaufwand reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 angegeben.
  • Vorgesehen ist es, die Stromschienen beispielsweise als ein Stanzteil aus einem leitfähigen Blech auszuführen. So kann beispielsweise in einem ersten Herstellungsschritt ein Ausstanzen der Stromschiene aus einem Blech durchgeführt werden. In einem zweiten Herstellungsschritt wird die Stromschiene an einem mit einer Leiterplatte zu verbindenden zweiten Ende beispielsweise um 90 Grad abgewinkelt gebogen. Dieses abgewinkelte Ende der Stromschiene kann durch eine hierfür vorgesehene Öffnung in der Leiterplatte geführt und mit einer Leiterbahn der Leiterplatte beispielsweise auf der einem Motor abgewandten Seite der Leiterplatte verlötet werden.
  • Zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen und mechanisch stabilen Kontakts zwischen der Stromschiene und dem Durchführungskontakt ist es vorgesehen, das ersten Ende der Stromschiene mit einem Loch auszuführen. Dieses Loch kann beispielsweise rund oder in einer anderen geeigneten Form, wie einem Drei- oder n-Eck oder einer Kleeblattstruktur ausgeführt werden.
  • Unabhängig davon, ob das Loch beispielsweise rund ausgeführt wird, ist es vorgesehen, dass Loch in einem Untermaß, also kleiner als der Durchmesser des zu kontaktierenden Durchführungskontakts oder -stiftes, welcher einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, auszuführen.
  • Alternativ kann beispielsweise für den Fall, dass der Durchführungskontakt an seinem aus der Durchführung herausragenden Ende einen quadratischen Querschnitt aufweist, eine Anpassung des Lochs in der Stromschiene an diesen Querschnitt erfolgen. In diesem Fall wird das Loch beispielsweise auch quadratisch ausgeführt, wobei es gegenüber dem Querschnitt des Durchführungskontakts wieder ein Untermaß aufweist.
  • Derart ist es möglich, eine sichere Verbindung zwischen der Stromschiene und dem Durchführungskontakt bei einem Aufschieben und Verpressen der Stromschiene auf den Kontakt zu erreichen.
  • Um eine größere Kontaktfläche zwischen der erfindungsgemäßen Stromschiene und einem Durchführungskontakt zu erzielen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Loch in der Stromschiene beispielsweise mit einem Mittel zum Bördeln oder einem ähnlichen Mittel um Flanken erweitert wird, welche sich um das Loch herum ausbilden. In diesem Fall wird die Fläche, mit welcher die Stromschiene mit dem Durchführungskontakt verbunden ist nicht mehr im Wesentlichen von der Materialdicke der Stromschiene bestimmt, sondern von den durch das Bördeln entstandenen Flanken. Bei einer derartigen Ausführung wird der Innendurchmesser des nach dem Bördeln entstehenden Lochs in einem Untermaß, also kleiner als der Durchmesser des zu kontaktierenden Durchführungskontakts oder -stiftes ausgeführt.
  • Sowohl in der Ausführung mit Bördel-Flanken als auch ohne ist es vorgesehen, die Stromschiene mit dem Loch beispielsweise unter dem Durchführungskontakt zu positionieren und dann den Durchführungskontakt in die Stromschiene einzuschieben und zu verpressen. Hierzu wird beispielsweise ein Druck auf den Durchführungskontakt ausgeübt, während die Stromschiene in ihrer Position gehalten wird. Vorgesehen ist es auch, diesen Verpressvorgang gleichmäßig und mit einer kontrollierten Geschwindigkeit vorzunehmen. Hierfür ist eine geeignete Anordnung mit einer geeigneten Steuerung vorgesehen, welche den Verpressvorgang gleichmäßig durchführt und eine Weg-Kraft-Regelung ermöglicht.
  • Durch diesen in seinem Verfahrweg, der aufgebrachten Kraft und der benötigten Zeit gesteuerten Verpressvorgang wird eine Kaltverschweißung zwischen den Oberflächen des Durchführungskontakts und der Stromschiene im kontaktierten Bereich erreicht. Außerdem wird durch diese Steuerung ein Wiederaufreißen einer sich ergebenden Kaltverschweißung vermieden.
  • Die Erfindung stellt eine Stromschiene bereit, welche ohne ein zusätzliches Teil, wie eine Federkontakthülse oder ein Federkontaktelement, direkt zwischen einer Leiterplatte und einem Durchführungskontakt eines Motors eingebaut werden kann und die Leiterplatte mit dem Durchführungskontakt elektrisch verbindet.
  • Vorgesehen ist es auch, in die Stromschiene für einen Toleranzausgleich eine oder mehrere Biegungen oder Knicke beispielsweise durch ein Pressverfahren einzubringen. Somit erhält die Stromschiene einen Bereich, welcher bogen- oder mäanderförmig verläuft und beispielsweise geeignet ist, Toleranzen auszugleichen oder durch thermische Veränderungen auftretende mechanische Spannungen aufzunehmen oder abzubauen. Derartige Toleranzen sind üblicherweise fertigungsbedingt und betreffen beispielsweise die Lage der Durchführungskontakte zu einer Leiterplatte zwischen denen die Stromschiene eingebracht wird. Ein derartiger Toleranzausgleich wird insbesondere bei einem elektrischen Kältemittelverdichter in einem Fahrzeug benötigt, da hier funktionsbedingt Temperaturunterschiede auftreten und mechanische Spannungen ausgeglichen werden müssen, um eine sichere Funktionsweise des Kältemittelverdichters zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 6 der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen 7 bis 10 angegeben.
  • Zur Herstellung einer leitfähigen, mechanisch robusten Verbindung der erfindungsgemäßen Stromschiene mit einem Durchführungskontakt in einem Motor wird nachfolgend ein spezielles Verfahren beschrieben. Der Einbau beziehungsweise das Verpressen der Stromschiene ist aber auch ohne Anwendung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens möglich.
  • Zur Vorbereitung des Verfahrens zur Kontaktierung eines elektrischen Motors, welcher mehrere der oben beschriebenen Durchführungskontakte aufweist, welche mittels je einer erfindungsgemäßen Stromschiene elektrisch leitfähig verbunden werden sollen, wird eine sogenannte Halteplatte bereitgestellt. Diese Halteplatte weist vorteilhafterweise Vertiefungen zur Aufnahme der zur Kontaktierung benötigten Stromschienen auf. Diese Vertiefungen habe die Aufgabe, die in die Vertiefungen eingelegten Stromschienen während der Durchführung des Verfahrens oder Montagevorgangs in ihrer Position zu halten. Alternativ kann die Halteplatte auch ohne Vertiefungen ausgeführte werden. In dieser Ausführung werden zum Fixieren der Stromschienen entsprechende Haltemittel, wie eine oder mehrere seitliche Begrenzungen oder Positionsstifte vorgesehen.
  • Außerdem weist die Halteplatte an den mit den Löchern der ein- oder aufgelegten Stromschienen übereinstimmenden Positionen je eine Senkbohrung pro Loch auf. Diese Senkbohrungen sind in ihrem Durchmesser größer als der Durchmesser des in das Loch der Stromschiene einzupressenden Durchführungskontakts ausgeführt und ermöglichen somit einen hindernisfreien Einpressvorgang.
  • Für den Fall, dass ein dreiphasiger Elektromotor mit drei Durchführungskontakten kontaktiert werden soll, weist die Halteplatte drei zur Aufnahme von drei Stromschienen geeignete Vertiefungen oder Halterungen auf, in welche die drei Stromschienen eingelegt werden.
  • Ebenfalls bereitgestellt wird ein hermetisch verschließbares Motorgehäuse oder der entsprechende Teil eines Motorgehäuses, welcher die Bohrungen, welche beispielsweise als Kegelbohrungen ausgeführt sind, zur Aufnahme der Durchführungskontakte aufweist. Ebenfalls bereitgestellt wird ein in das Motorgehäuse einzubringender Stator, welcher bereits mit den in die Stromschienen einzupressenden Durchführungskontakten vormontiert wurde. Bei einem beispielsweise dreiphasigen Motor ist der Stator mit drei Durchführungskontakten verbunden vormontiert.
  • Zu Beginn des Verfahrens zur Kontaktierung eines elektrischen Motors, welches nachfolgend als Einpressvorgang bezeichnet wird, werden die Stromschienen in die Halteplatte an den dafür vorgesehenen Positionen eingelegt. Nachfolgend wird das Motorgehäuse oder der entsprechende Teil eines Motorgehäuses über der Halteplatte ausgerichtet und auf die Halteplatte aufgelegt. Die Ausrichtung erfolgt derart, dass die beispielsweise im Motorgehäuse eingebrachten Bohrungen oder Kegelbohrungen zur Aufnahme der Durchführungskontakte senkrecht über den Löchern der Stromschienen positioniert werden.
  • Weiterhin wird der Stator mit seinen vormontierten Durchführungskontakten derart über dem Motorgehäuse angeordnet und ausgerichtet, dass er in das Motorgehäuse eingeschoben werden kann und die Löcher der Stromschienen in der Verlängerung der Durchführungskontakte liegen. Üblicherweise weist der Stator einen Außendurchmesser auf, welcher ein Einpressen des Stators in den Innendurchmesser des Motorgehäuses ermöglicht, wobei der Stator nach dem erfolgten Einpressen sicher im Motorgehäuse angebracht beziehungsweise verpresst gehalten wird. Außer der Möglichkeit eines Einpressens kann beispielsweise auch ein Verfahren zum Einschrumpfen oder eine Kombination aus Einpressen und Einschrumpfen zur Anwendung kommen.
  • Zur Positionierung des Stators in der beschriebenen Position beispielsweise über dem Motorgehäuse ist eine entsprechende Halterung vorgesehen, welche an den Stator angepasst ist und diesen sicher hält.
  • Mittels dieser Halterung wird der Stator in das Motorgehäuse eingelassen beziehungsweise in das Motorgehäuse eingepresst. Während der Stator mit den vormontierten Durchführungskontakten beispielsweise kontinuierlich in das Motorgehäuse eingepresst wird, verringert sich der Abstand zwischen den Durchführungskontakten und den entsprechenden Bohrungen im Motorgehäuse immer weiter, bis die Durchführungskontakte in die Bohrungen einfädeln.
  • Im weiteren Verlauf des Einpressvorgangs erreichen die Durchführungskontakte die Löcher der zugehörigen Stromschienen und werden in diese vorgefertigten Löcher eingepresst. Durch das Untermaß dieser Löcher werden die Durchführungskontakte derart in die Löcher eingepresst, dass es zu einer Kontaktierung, beispielsweise durch eine Kaltverschweißung, kommt. Bei derartigen Kaltverschweißungen werden metallische Werkstoffe unter hohem Druck bereits bei einer Raumtemperatur derart miteinander verbunden, dass die hierbei entstehende Verbindung einer mit einem „normalen“ Verschweißen entstehenden Verbindung sehr nahe kommt.
  • Hat die Halterung ihre Endposition erreicht, ist der Einpressvorgang beendet. Am Ende des Einpressvorgangs ist sowohl der Stator in das Motorgehäuse als auch die Durchführungskontakte in die Stromschienen eingepresst angeordnet.
  • Die entstandene Einheit, bestehend aus Motorgehäuse, Durchführungskontakten und Stromschienen wird aus der Halteplatte entnommen und kann einem nachfolgenden weiteren Montageschritt zugeführt werden.
  • Wie aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, weist eine sogenannte Durchführungseinheit einen Stift oder Durchführungskontakt, welcher aus einem elektrisch leitenden Material besteht, und eine den Durchführungskontakt umgebende Hülse zur elektrischen Isolation des Durchführungskontakts gegenüber dem Gehäuse auf. Vorgesehen ist es, derartige Hülsen oder Isolationshülsen in die Bohrungen des Gehäuses vor Beginn des Einpressvorgangs einzusetzen oder das Gehäuse mit in den Bohrungen eingesetzten Isolationshülsen bereitzustellen.
  • Vorgesehen ist es auch, dass die Halterung derart ausgeführt ist, dass diese nicht nur eine Kraft auf den einzupressenden Stator ausüben kann, sondern dass die Halterung beispielsweise auch Elemente aufweist, welche eine direkte Kraftübertragung auf die einzupressenden Durchführungskontakte ermöglichen. Durch das Ausüben einer direkten Kraft auf die Durchführungskontakte wird die Verbindung zwischen dem Stator und den mit dem Stator bereits verbundenen Durchführungskontakten während des Einpressvorgangs nicht wesentlich mechanisch belastet und somit entstehenden Defekten durch eine zu große mechanische Belastung entgegengewirkt.
  • Vorgesehen ist es ebenfalls, dass die Bohrungen im Gehäuse eines Motors, welche zur Aufnahme der Durchführungskontakte dienen, als Kegelbohrungen ausgeführt werden.
  • Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass in einem einzigen Einpressvorgang sowohl der Stator in den Motor als auch die Durchführungskontakte in die Stromscheinen verpresst werden können, wodurch die Montagezeit verkürzt und der Montageaufwand reduziert wird. Diese Vorteile wirken sich natürlich auch positiv auf die Herstellungskosten aus.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: eine zur Kontaktierung eines Motors vorgesehene Einheit, bestehend aus drei Stromschienen mit jeweils eingepressten Federkontakthülsen aus dem Stand der Technik,
    • 2: eine alternative drei Stromschienen umfassende Einheit zur Kontaktierung eines Elektromotors aus dem Stand der Technik mit jeweils integrierten Federkontakthülsen,
    • 3: eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Stromschiene,
    • 4: eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Stromschiene,
    • 5 eine Schnittdarstellung durch einen Durchführungskontakt mit einer aufgepressten Stromschiene,
    • 6 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Kontaktierung eines elektrischen Motors mit den erfindungsgemäßen Stromschienen in einem ersten Zustand,
    • 7 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Kontaktierung eines elektrischen Motors mit den erfindungsgemäßen Stromschienen in einem zweiten Zustand und
    • 8 eine perspektivische Darstellung eines Motorgehäuses mit Durchführungskontakten und aufgepressten Stromschienen.
  • In der 1 ist eine zur Kontaktierung eines Motors vorgesehene Einheit, bestehend aus drei Stromschienen 1' mit jeweils eingepressten Federkontakthülsen 2 aus dem Stand der Technik dargestellt. Jede der drei Stand der Technik Stromschienen 1' weist an einem ersten Ende 3 eine mit der Stromschiene 1' elektrisch leitend angebrachte Federkontakthülse 2 auf. Diese Federkontakthülsen 2 können mit der Stromschiene 1' beispielsweise verschweißt, verlötet oder verschraubt sein.
  • An den jeweils zweiten Enden 4 weisen die Stromschienen 1' ein Ende auf, welches beispielsweise zur Verbindung mit einer nicht dargestellten Leiterplatte 10 geeignet ist. Eine derartige elektrisch leitfähige Verbindung erfolgt beispielsweise durch Löten oder Schrauben.
  • Die drei Stromschienen 1' sind in einer gemeinsamen Aufnahme oder einem Gehäuse, welches die Stromschienen 1' untereinander isoliert, angeordnet. Die Federkontakthülsen 2 der Stromschienen 1' werden auf die Durchführungskontakte 6 eines Motors aufgeschoben und verbinden derart eine den Motor steuernde Leiterplatte 10 mit den Durchführungskontakten 6, welche beispielsweise mit einem Stator mit mehreren Statorwicklungen kontaktiert sind. Somit kann dem Motor eine Steuerspannung beziehungsweise ein Steuerstrom zugeführt werden.
  • In der 2 eine alternative drei Stromschienen 1' umfassende Einheit zur Kontaktierung eines Elektromotors aus dem Stand der Technik mit jeweils integrierten Federkontakthülsen 2 dargestellt. In dieser Ausführung sind die Federkontakthülsen 2 am ersten Ende 3 der Stromschiene 1' in einer speziellen Aufnahme integriert angeordnet und mit den Stromschienen 1' verbunden.
  • Die in der 1 und 2 gezeigten Ausführungen weisen aber den Nachteil auf, dass die mit einem Durchführungskontakt 6 zu kontaktierenden Leitungen oder Stromschienen jeweils mit einer Federkontakthülse 2 oder einem Federkontaktelement an einem ersten Ende 3 ausgestattet werden müssen, was diese Lösungen aufwendig und teuer macht.
  • In der 3 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Stromschiene 1 dargestellt. Vorgesehen ist es, die Stromschiene 1 beispielsweise aus einem leitfähigen Blech entsprechender Dicke oder Stärke auszustanzen und an ihrem ersten Ende 3 mit einem Loch 5 zu versehen. Dieses Loch 5 dient in einem späteren Einpressvorgang zur Aufnahme eines nicht dargestellten Durchführungskontakts 6. Ein beziehungsweise mehrere dieser Durchführungskontakte 6, welche einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, werden nach dem Stand der Technik in entsprechenden Bohrungen im Gehäuse 8 eines Motors angeordnet, um eine elektrische Verbindung zwischen im Motor angeordneten Statorwicklungen und einer Ansteuereinheit herzustellen.
  • Optional kann das zweite Ende 4 der Stromschiene 1 abgewinkelt und/oder zu einem Kontakt ausgebildet werden, welcher mit der den zu kontaktierenden Motor ansteuernden Steuereinheit elektrisch verbunden wird.
  • Das Loch 5 in der Stromschiene 1 kann beispielsweise rund oder oval ausgeführt werden. Unabhängig von der konkreten Form des Lochs 5 wird dieses derart ausgeführt, dass das Loch 5 bezüglich des Durchführungskontakts 6 ein Untermaß aufweist. Das Loch 5 weist also einen Innendurchmesser auf, welcher kleiner als der Außendurchmesser des zu kontaktierenden Durchführungskontakts 6 ist.
  • Derart ist es möglich, eine sichere Verbindung zwischen der Stromschiene 1 und dem Durchführungskontakt 6 bei einem Aufschieben beziehungsweise Einpressen während eines Einpressvorgangs der Stromschiene 1 auf den Kontakt 6 zu erreichen.
  • Die in der 3 gezeigte Stromschiene 1 weist im Bereich des Lochs 5 einen ausgeformten Rand oder Kragen 7 auf, wie er beispielsweise aus dem Bereich des Kragenziehens bekannt ist. Durch eine Ausformung dieses Kragens 7 wird der Bereich der sich zwischen der erfindungsgemäßen Stromschiene 1 und einem Durchführungskontakt 6 ausbildenden Kontaktfläche vergrößert und somit beispielsweise der Übergangswiderstand zwischen der Stromschiene 1 und dem Durchführungskontakt 6 verringert.
  • Ein derartiger Kragen 7 kann beispielsweise auch mit einem Mittel zum Bördeln oder einem ähnlichen Mittel um das Loch 5 herum ausbildet werden. Bei der Dimensionierung des Kragens 5 ist es vorgesehen, dass der Innendurchmesser des entstehenden Lochs 5 mit Kragen 7 das oben beschriebene Untermaß aufweist.
  • Zur Formgestaltung des Lochs 5 können auch andere geeignete Formen, wie ein Drei- oder ein n-Eck oder eine Kleeblattstruktur genutzt werden. Ein Beispiel einer Ausführung des Lochs 5 in Form einer Kleeblattstruktur ist in der 4 dargestellt.
  • Die 5 zeigt eine Schnittdarstellung, in der die Stromschiene 1 mit einem am ersten Ende 3 im Bereich des Lochs 5 ausgeformten Kragen 7 auf einen Durchführungskontakt 6 aufgepresst worden ist und derart mechanisch stabil und elektrisch leitend mit dem Durchführungskontakt 6 verbunden wurde. Zu erkennen ist der in einer in einem Motorgehäuse 8 eingebrachten Bohrung angeordnete Durchführungskontakt 6, welcher mittels einer Isolationshülse 9 gegenüber dem Motorgehäuse elektrisch isoliert ist.
  • Das zweite Ende 4 der Stromschiene 1 ist in einem Winkel von beispielsweise 90 Grad gebogen und somit abgewinkelt ausgeführt. Dieses abgewinkelte Ende der Stromschiene 1 kann durch eine hierfür vorgesehene Öffnung in der Leiterplatte 10 geführt und mit einer Leiterbahn der Leiterplatte 10 beispielsweise auf der einem Motorgehäuse 8 abgewandten Seite der Leiterplatte 10 verlötet werden. Die Leiterplatte 10 ist nur symbolisch dargestellt und kann die zur Ansteuerung des Motors notwendigen Baugruppen oder Bauelemente, welche zu einem Inverter zugehörig sein können, aufnehmen.
  • In der 6 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Kontaktierung eines elektrischen Motors (Einpressvorgang) mit den erfindungsgemäßen Stromschienen 1 in einem ersten Zustand dargestellt. Dieser Zustand entspricht dem Beginn des Einpressvorgangs, in welchem die benötigten Einzelteile bereitgestellt und in ihre entsprechenden Positionen gebracht wurden.
  • Zur Vorbereitung des Verfahrens wird eine Halteplatte 11 bereitgestellt. Diese Halteplatte 11 weist beispielsweise Vertiefungen zur Aufnahme der zur Kontaktierung benötigten Stromschienen 1 auf. Diese Vertiefungen habe die Aufgabe, die eingelegten Stromschienen 1 während der Durchführung des Einpressvorgangs in ihrer Position zu halten. Alternative Mittel zum Fixieren der Stromschienen 1 auf der Halteplatte 11 sind möglich.
  • Die Halteplatte 11 weist beispielsweise Senkbohrung auf, welche in ihrer Lage mit den Löchern 5 der eingelegten Stromschienen 1 übereinstimmen. Diese Senkbohrungen sind in ihrem jeweiligen Durchmesser größer ausgeführt als der Durchmesser des in das Loch 5 der Stromschiene 1 einzupressenden Durchführungskontakts 6 und ermöglichen somit einen Einpressvorgang ohne dass der Durchführungskontakt 6 mit der Halteplatte 11 in Kontakt kommt.
  • Die 6 zeigt den Fall, dass ein dreiphasiger Elektromotor mit drei Durchführungskontakten 6 kontaktiert werden soll. Somit weist die Halteplatte 11 drei zur Aufnahme von drei Stromschienen 1 geeignete Vertiefungen auf, in welche die drei Stromschienen 1 eingelegt dargestellt sind. Die 6 zeigt nur eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Einpressvorgangs und lässt den genauen Verlauf der eingelegten Stromschienen 1 nicht genau erkennen. Deutlich dargestellt sind aber die drei nach unten abgewinkelten zweiten Enden der drei Stromschienen 1 sowie die drei ersten Enden 3 mit ihren Löchern 5.
  • Vor dem Beginn des Einpressvorgangs wird auch ein hermetisch verschließbares Motorgehäuse 8 oder ein entsprechender Teil eines Motorgehäuses 8 bereitgestellt, welcher die Bohrungen zur Aufnahme der Durchführungskontakte 6 aufweist. In diese Bohrungen, welche kegelförmig ausgeführt wurden, sind die Isolationshülsen 9 eingelegt oder bereits befestigt angeordnet.
  • Wie in der 6 dargestellt, wird ebenfalls ein in das Motorgehäuse 8 einzubringender Stator 12 bereitgestellt, welcher bereits mit den in die Stromschienen 1 einzupressenden Durchführungskontakten 6 vormontiert wurde. Bei dem dargestellten dreiphasigen Motor ist der Stator 12 mit drei Durchführungskontakten 6 verbunden vormontiert.
  • Zu Beginn des Einpressvorgangs werden die Stromschienen 1 in die Halteplatte 11 an den dafür vorgesehenen Positionen eingelegt. Nachfolgend wird das Motorgehäuse 8 oder der entsprechende Teil eines Motorgehäuses 8 über der Halteplatte 11 ausgerichtet und auf die Halteplatte 11 aufgelegt. Die Ausrichtung erfolgt derart, dass die im Motorgehäuse 8 eingebrachten Kegelbohrungen zur Aufnahme der Durchführungskontakte 6 senkrecht über den Löchern 5 der Stromschienen 1 positioniert werden.
  • Weiterhin wird der Stator 12 mit seinen vormontierten Durchführungskontakten 6 mittels einer nicht dargestellten Halterung derart über dem Motorgehäuse 8 angeordnet und ausgerichtet, dass er in das Motorgehäuse 8 eingeschoben werden kann. Außerdem erfolgt die Ausrichtung des Stators 12 derart, dass die Durchführungskontakte 6 beim nachfolgenden Einpressvorgang die Löcher 5 der Stromschienen 1 erreichen werden. Die Löcher 5 befinden sich also in der gedachten Verlängerung der Durchführungskontakte 6.
  • Die Halterung ist derart gestaltet, das diese gleichzeitig Kräfte 13 auf die mit den Pfeilspitzen gezeigten Punkte ausüben kann. Durch eine auf die Halterung einwirkende äußere Kraft 13 und deren Übertragung in diese Punkte wird der Stator 12 und die Durchführungskontakte 6 in die Richtung der Halteplatte 11 verschoben und derart der Stator 12 in das Motorgehäuse 8 eingelassen beziehungsweise in das Motorgehäuse 8 eingepresst.
  • Während der Stator 12 mit den vormontierten Durchführungskontakten 6 beispielsweise kontinuierlich in das Motorgehäuse 8 eingepresst wird, verringert sich der Abstand zwischen den Durchführungskontakten 6 und den entsprechenden Bohrungen im Motorgehäuse 8 immer weiter, bis die Durchführungskontakte 6 in die Bohrungen sowie die in den Bohrungen angeordneten Isolationshülsen 9 einfädeln.
  • Im weiteren Verlauf des Einpressvorgangs erreichen die Durchführungskontakt 6 die Löcher 5 der zugehörigen Stromschienen 1 und werden in diese vorgefertigten Löcher 5 eingepresst. Durch das Untermaß der Löcher 5 werden die Durchführungskontakte 6 mit den Stromschienen 1 mittels einer Kaltverschweißung kontaktiert.
  • Hat die Halterung ihre Endposition erreicht, ist der Einpressvorgang beendet und sowohl der Stator 12 in das Motorgehäuse 8 als auch die Durchführungskontakte 6 in die Löcher 5 der Stromschienen 1 eingepresst worden. Der abgeschlossene Einpressvorgang, bei welchem die Halterung ihre Endposition erreicht hat, ist in der 7 dargestellt.
  • Die entstandene Einheit, bestehend aus Motorgehäuse 8, Durchführungskontakten 6 und Stromschienen 1 wird aus der Halteplatte 11 entnommen. Somit ist der Einpressvorgang abgeschlossen und eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Stromschienen 1, den Durchführungskontakten 6 und den Wicklungen des Stators 12 hergestellt. Nachfolgend kann beispielsweise noch eine Leiterplatte 10 angebracht und mit den zweiten Enden 4 der Stromschienen 1 verlötet werden.
  • In der 8 ist eine perspektivische Darstellung eines Motorgehäuses 8 mit Durchführungskontakten 6 und aufgepressten Stromschienen 1 gezeigt. In der Darstellung sind drei Stromschienen 1 in entsprechenden in einem Motorgehäuse 8 vorgesehenen Kanälen isoliert zum Motorgehäuse 8 angeordnet. Die Stromschienen 1 weisen an ihren ersten Enden 3 im Bereich des Lochs 5 jeweils einen Kragen 7 auf und sind jeweils auf den zugehörigen Durchführungskontakt 6 aufgepresst dargestellt. Die jeweils zweiten Enden 4 der Stromschienen 1 sind rechtwinklig gebogen ausgeführt und enden nebeneinander im linken oberen Bereich der 8. Vorgesehen ist es, die derart vorbereiteten und angeordneten zweiten Enden 4 mit einer nicht dargestellten Leiterplatte 10 zu kontaktieren. Wie in der 8 zu erkennen ist, kann die Form der Stromschiene von einem geradlinigen Verlauf abweichen und an konstruktive Erfordernisse angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Stromschiene
    2
    Federkontakthülse
    3
    erstes Ende
    4
    zweites Ende
    5
    Loch
    6
    Durchführungskontakt
    7
    Kragen / Rand
    8
    Motorgehäuse
    9
    Isolationshülse
    10
    Leiterplatte
    11
    Halteplatte
    12
    Stator
    13
    Kraft (F)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015103053 A1 [0004]
    • DE 102004017659 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Stromschiene (1) zur Kontaktierung eines Durchführungskontakts (6) eines elektrischen Motors, wobei die Stromschiene (1) ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Ende (3) der Stromschiene (1) ein ein Untermaß gegenüber dem Durchmesser des Durchführungskontakts (6) aufweisendes Loch (5) angeordnet ist.
  2. Stromschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Loch (5) ein das Loch (5) umgebender Kragen (7) angeordnet ist.
  3. Stromschiene (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (5) rund, oval, n-eckig oder eine Form eines Kleeblatts aufweist.
  4. Stromschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (4) der Stromschiene (1) in einem Winkel von 30°, 45° oder 90° abgewinkelt angeordnet ist.
  5. Stromschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (4) der Stromschiene (1) mit Leiterzügen einer Leiterplatte (10) verbunden angeordnet ist.
  6. Verfahren zur Kontaktierung eines Durchführungskontakts (6) eines elektrischen Motors, wobei eine Stromschiene (1) mit dem Durchführungskontakt (6) elektrisch leitend verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromschiene (1) bereitgestellt wird, welche an einem ersten Ende (3) der Stromschiene (1) ein ein Untermaß gegenüber dem Durchmesser des Durchführungskontakts (6) aufweisendes Loch (5) aufweist und dass die Kontaktierung eines Durchführungskontakts (6) eines elektrischen Motors mit dem Loch (5) der bereitgestellten Stromschiene (1) in einem Arbeitsschritt mit einem Einpressen eines mit den Durchführungskontakten (6) verbundenen Stators (12) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (1) mit einem das Loch (5) umgebenden Kragen (7) bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (1) mit einer Biegung oder einem Knick für einen Toleranzausgleich bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (1) mit einem in einem Winkel von 30°, 45° oder 90° abgewinkelten zweiten Ende (4) bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (1) mit ihrem ersten Ende (3) über den Durchführungskontakt (6) mit einer Statorwicklung eines Motors und mit ihrem zweiten Ende (4) mit einem Leiterzug einer Leiterplatte (10) kontaktiert wird, wobei auf der Leiterplatte (10) die zur Ansteuerung des Motors benötigten Bauelemente angeordnet sind, welche eine Inverterschaltung bereitstellen.
DE102017110696.0A 2017-05-17 2017-05-17 Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors Pending DE102017110696A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110696.0A DE102017110696A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors
KR1020180036281A KR102234282B1 (ko) 2017-05-17 2018-03-29 전동기를 콘택팅하기 위한 버스 바 및 콘택팅 방법
US15/948,387 US20180337499A1 (en) 2017-05-17 2018-04-09 Bus bar and method for contacting an electric motor
CN201810468867.8A CN108964356A (zh) 2017-05-17 2018-05-16 汇流排和用于接触电动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110696.0A DE102017110696A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110696A1 true DE102017110696A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64272095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110696.0A Pending DE102017110696A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180337499A1 (de)
KR (1) KR102234282B1 (de)
CN (1) CN108964356A (de)
DE (1) DE102017110696A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112186454A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 沙夫纳 Emv 股份公司 具有母线组件的滤波器
DE102021202013A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlusseinheit für einen umrichter für ein antriebssystem und verfahren zum herstellen einer solchen anschlusseinheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3246995T3 (pl) * 2016-05-17 2020-11-30 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme System szynoprzewodów
DE102018110361A1 (de) * 2018-04-30 2019-10-31 Hanon Systems Montagebaugruppe mit bedrahteten elektronischen Leistungsbauteilen und deren Zusammenbau mit einem Motorgehäuse
US10651761B2 (en) * 2018-09-14 2020-05-12 Hamilton Sundstrand Corporation Power converters with segregated switch and drive modules
JP7036779B2 (ja) * 2019-09-27 2022-03-15 矢崎総業株式会社 中継端子、及び、中継端子の製造方法
DE102019131791B8 (de) * 2019-11-25 2022-12-15 Hanon Systems Anordnungen zum Verbinden elektrischer Anschlüsse für eine Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verfahren zum Montieren der Anordnungen und Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters sowie Verwendung der Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017659A1 (de) 2004-04-05 2005-10-27 Biotronik Vi Patent Ag Federkontaktelement
KR20160034118A (ko) * 2014-09-19 2016-03-29 한온시스템 주식회사 고정자의 터미널 연결구조
DE102015103053A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Elektrodurchführungseinheit
DE102015119785A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 ept Holding GmbH & Co. KG Lochkontur für Einpresstechnik in ein Stanzgitter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5008742B2 (ja) * 2010-03-31 2012-08-22 三菱電機株式会社 電動式駆動装置
JP2011233491A (ja) * 2010-04-08 2011-11-17 Denso Corp 電池パック及び電極端子間の接続方法
JP5920876B2 (ja) 2012-01-17 2016-05-18 矢崎総業株式会社 バスバー組み付け構造
DE102012212945A1 (de) * 2012-07-24 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Wechselrichter
DE102015100149A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Raimund Huber Elektrisches Funktionsbauteil mit Kontaktstift und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Funktionsbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017659A1 (de) 2004-04-05 2005-10-27 Biotronik Vi Patent Ag Federkontaktelement
KR20160034118A (ko) * 2014-09-19 2016-03-29 한온시스템 주식회사 고정자의 터미널 연결구조
DE102015103053A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Halla Visteon Climate Control Corporation Elektrodurchführungseinheit
DE102015119785A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 ept Holding GmbH & Co. KG Lochkontur für Einpresstechnik in ein Stanzgitter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112186454A (zh) * 2019-07-03 2021-01-05 沙夫纳 Emv 股份公司 具有母线组件的滤波器
EP3761763A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-06 Schaffner EMV AG Filter mit sammelschienenanordnung
DE102021202013A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anschlusseinheit für einen umrichter für ein antriebssystem und verfahren zum herstellen einer solchen anschlusseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN108964356A (zh) 2018-12-07
US20180337499A1 (en) 2018-11-22
KR20180126366A (ko) 2018-11-27
KR102234282B1 (ko) 2021-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110696A1 (de) Stromschiene und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Motors
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
WO2019242917A1 (de) Steckbarer modulverbinder und verfahren zum elektrisch leitenden verbinden von zumindest zwei batteriemodulen
DE102007031351B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines ersten elektrischen Leiters mit einem elektrischen Leiter eines photovoltaischen Solarmoduls
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
EP2819900B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung für fahrzeugbremssysteme
DE1916237A1 (de) Gleichrichtereinheit
DE602004007496T2 (de) Elektrisches widerstandsdraht-glimmerplattenheizelement, baugruppen, komponenten und montageverfahren
DE102005039462A1 (de) Polklemme mit Stromableitung und Sicherungsanordnung
EP2920847A1 (de) Plattenelement mit tiefziehbohrung für einpresskontakte
DE102012218433B4 (de) Kontaktanordnung
DE102020116673B3 (de) Bauteil für einen elektrischen Fahrzeugantrieb, Baugruppe für einen elektrischen Fahrzeugantrieb sowie Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung zweier Bauteile
DE102010041037A1 (de) Schneidklemme zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Kontaktierungsanordnung mit einer derartigen Schneidklemme
DE102009043176A1 (de) Einpressverbinder
DE102018214104A1 (de) Elektromaschine und Montageverfahren
DE102006053792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
DE102008039932B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP3632195B1 (de) Steuereinheit zur ansteuerung einer antriebsvorrichtung, motoreinheit mit einer antriebsvorrichtung und einer steuereinheit sowie verfahren zur herstellung einer motoreinheit
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102011002933A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine mit einem Kontaktierelement
EP3946994B1 (de) Verfahren zum herstellen einer toleranzausgeglichenen verbindung zwischen einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil und elektrischer antrieb
DE102015106466B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz
EP4358374A1 (de) Elektrische verbindung mit stromschienen
EP3404770B1 (de) Klemmenbrett zum befestigen von elektrischen leitungen und verfahren zum befestigen von elektrischen leitungen an einem klemmenbrett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication