DE102017110047A1 - Lithiumionenbatterie - Google Patents

Lithiumionenbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017110047A1
DE102017110047A1 DE102017110047.4A DE102017110047A DE102017110047A1 DE 102017110047 A1 DE102017110047 A1 DE 102017110047A1 DE 102017110047 A DE102017110047 A DE 102017110047A DE 102017110047 A1 DE102017110047 A1 DE 102017110047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
heating layer
lithium
ion battery
polymer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017110047.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy Duncan Sutherland
Christopher John Mays
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Ludwigsburg GmbH filed Critical BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Publication of DE102017110047A1 publication Critical patent/DE102017110047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lithiumionenbatterie mit mehrere Zellen, wobei jede Zelle jeweils eine positive Elektrode (1), eine negative Elektrode (2) und einen Elektrolyten enthält, wobei der Elektrolyt ein Lithiumsalz enthält und sowohl die positive Elektrode (1) als auch die negative Elektrode (2) kontaktiert, und einer Heizschicht (4) aus einem PTC Polymermaterial. Zudem wird eine Lithiumionenzelle mit einer Heizschicht (4) aus einem PTC Polymermaterial beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lithiumionenbatterie.
  • Lithiumionenbatterien enthalten eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Elektrolyten, der ein Lithiumsalz enthält und die Elektroden kontaktiert. Lithiumionenbatterien sind beispielsweise aus US 2012/0082893 A1 bekannt.
  • Die Leistung von Lithiumionenbatterien lässt nach, wenn es zu heiß oder zu kalt wird. Bei Einsatz in einem Fahrzeug, können Winterwetter und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Leistungsfähigkeit einer Batterie beeinträchtigen. Es wurde versucht, Fahrzeugbatterien mittels Kühlflüssigkeit des Motors zu beheizen und so die Abwärme des Fahrzeugmotors zu nutzen. Derartige Kühlflüssigkeit kann durch Kanäle fließen, die in der Batterie dazu vorgesehen sind. Diese Kühlflüssigkeit ist jedoch bei Fahrtbeginn, wenn eine Beheizung am dringendsten benötigt wird, noch recht kalt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Batterien elektrisch mit einer Heizvorrichtung zu beheizen, die Heizelemente aus Materialien wie Nickelchromlegierungen enthält. Ein Nachteil solcher Heizvorrichtungen sind erhebliche Kosten, Probleme eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten und die Notwendigkeit einer Überwachung, um eine Überhitzung zu verhindern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Lithiumionenbatterie für Fahrzeuge zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lithiumionenbatterie gelöst, die eine Heizschicht aus einem PTC Polymermaterial enthält. Polymerschichten können in beliebiger Form selbst auf einer gekrümmten Oberfläche angeordnet werden. Deshalb kann eine Heizschicht aus PTC Polymermaterial leicht auf eine beliebig geformte Batterie oder Batteriezelle aufgebracht werden. Beispielsweise kann ein PTC Polymermaterial aufgedruckt oder als Folie mittels Klebstoff befestigt werden.
  • PTC Polymermaterialien zeigen einen deutlichen Anstieg ihres elektrischen Widerstands bei einer kritischen Temperatur. Der elektrische Widerstand eines PTC Polymermaterials in seinem Tieftemperaturzustand und der elektrische Widerstand seines Hochtemperaturzustands können sich um einen Faktor von 100 oder mehr unterscheiden. Indem ein PTC Polymermaterial mit einer geeigneten kritischen Temperatur gewählt wird, lässt sich ein inhärenter Schutz vor Überhitzung erreichen, ohne dass komplexe Geräte erforderlich wären.
  • Das PTC Polymermaterial kann eine Mischung aus Kohlenstoffpartikeln, insbesondere Ruß- oder Grafitpartikeln, und einem Polymer sein, beispielsweise Polyethylen, Polyvinylidenfluorid oder andere thermoplastische Polymere. Die signifikante Änderung im elektrischen Widerstand beim Aufheizen über eine kritische Temperatur liegt vermutlich an einem Phasenübergang in dem Polymer. Es wird angenommen, dass in dem Niedertemperaturzustand das Polymer der Mischung in einer kristallinen Phase vorliegt, wobei die Kohlenstoffpartikel in Korngrenzen zwischen kristallinen Körnern angeordnet sind. Die Kohlenstoffpartikel bilden dann elektrisch leitfähige Ketten durch das gesamte Volumen des Materials, sodass der Gesamtwiderstand des Materials recht niedrig ist. In dem Hochtemperaturzustand dehnen sich die Körner aus, sodass die Ketten unterbrochen werden und/oder das Polymer nicht mehr kristallin ist, sondern in einer amorphen Phase vorliegt, in der die Kohlenstoffpartikel löslich sind. Die Kohlenstoffpartikel bilden dann keine elektrisch leitfähigen Ketten ausreichender Länge, um leitfähige Pfade durch das gesamte Material zu schaffen, und der elektrische Widerstand des PTC Polymermaterial ist recht hoch. Der Temperaturbereich, in dem das PTC Polymermaterial von dem Niedertemperaturzustand in den Hochtemperaturzustand übergeht, hängt von dem Polymer ab, beispielsweise Polyethylen oder Polyvinyliden. Die kritische Temperatur kann durch in dem Polymer lösliche Zusatzstoffe eingestellt werden, beispielsweise Öle oder Esther.
  • Die Heizschicht kann auf einem Gehäuse der Batterie angeordnet sein, die mehrere Zellen enthält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, jede Zelle der Lithiumionenbatterie mit einer Heizschicht aus einem PTC Polymermaterial zu versehen. Dadurch kann Wärme sehr effizient an jede Zelle abgegeben werden.
  • Das PTC Polymermaterial kann auf einer Oberfläche eines Behälters der Zelle angebracht sein, insbesondere Zellen, die flüssige Elektrolyten enthalten, beispielsweise ein Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel, benötigen einen Behälter und bieten damit einen guten Platz für die Heizschicht. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das PTC Polymermaterial auf einer der Elektroden der Zelle anzubringen. Dies kann besonders vorteilhaft bei polymeren Lithiumionenbatterien sein, die Polymerelektrolyten an Stelle eines flüssigen Elektrolyten verwenden. Das PTC Polymermaterial kann insbesondere auch auf flexiblen Behälterwänden eingesetzt werden, beispielsweise bei Beutelzellen, die manchmal als pouch cells bezeichnet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das PTC Polymermaterial eine erste Oberfläche der Zelle bedecken, und eine zweite Oberfläche der Zelle freilassen. Beispielsweise kann eine Vorderseite der Zelle mit PTC Polymermaterial bedeckt sein und eine Rückseite frei von PTC Polymermaterial sein. Die zweite Oberfläche kann dann zum Kühlen genutzt werden.
  • Ein elektrischer Isolator kann unterhalb der Heizschicht angeordnet sein. Ein solcher Isolator kann jedoch eingespart werden, beispielsweise indem ein Anschluss zum elektrischen Kontaktieren der Heizschicht in das PTC Polymermaterial eingebettet ist, insbesondere wenn der eingebettete Anschluss auf demselben Potential wie die Elektrode der Zelle liegt, beispielsweise auf Massepotential. Anstatt ein oder zwei Anschlüsse in das PTC Polymermaterial einzubetten, kann das PTC Polymermaterial auch elektrisch von Anschlüssen kontaktiert werden, beispielsweise Metallfolien oder Schichten, über und/oder unter der Heizschicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Komponenten sind darin mit übereinstimmenden Bezugszahlen versehen.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer Lithiumionenbatterie mit einer Heizschicht aus PTC Polymermaterial;
  • 2 ein weiteres schematisches Ausführungsbeispiel einer Lithiumionenzelle mit einer Heizschicht aus PTC Polymermaterial; und
  • 3 ein weiteres schematisches Ausführungsbeispiel einer Lithiumionenzelle mit einer Heizschicht aus PTC Polymermaterial.
  • 1 zeigt eine Lithiumionenbatterie, die eine positive Elektrode 1, eine negative Elektrode 2, ein Gehäuse 3, in dem ein Elektrolyt, beispielsweise ein Lithiumsalz in einem organischen Lösungsmittel, angeordnet ist, und eine Heizschicht 4 aus einem PTC Polymermaterial aufweist. Das Lithiumsalz kann beispielsweise Lithiumhexafluorphosphat (LiPF6), Lithiumhexafluoridarsenat (LiAsF6), Lithiumperchlorat (LiClO4), Lithiumtetrafluorborat (LiBF4), oder Lithiumtriflat (LiCF3SO3) sein.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Heizschicht 4 aus PTC Polymermaterial an einer Außenfläche des Gehäuses 3 angeordnet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Heizschicht 4 an einer Innenseite des Gehäuses 3 anzubringen. Eine Heizschicht 4 aus PTC Polymermaterial auf einer Innenfläche des Gehäuses 3 kann den Vorteil einer verbesserten thermischen Ankopplung haben. Eine Heizschicht auf einer Außenfläche des Gehäuses kann dagegen den Vorteil haben, dass sich die Heizschicht leichter elektrisch anschließen lässt.
  • Anschlüsse zum Anlegen einer Spannung an die Heizschicht 4 aus PTC Polymermaterial können als Anschlussbleche ausgebildet sein, die über und unter der Heizschicht 4 angeordnet sind. Ein Heizstrom fließt dann in einer Richtung, die senkrecht zu der Heizschicht 4 ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen oder mehrere Leiter in die Heizschicht 4 einzubetten, um einen Anschluss zu schaffen. Heizstrom fließt dann in der Ebene der Heizschicht 4.
  • Es ist möglich, die Heizschicht 4 auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 3 anzubringen. Auf diese Weise lässt sich die Heizlistung erhöhen. Es können separate Heizschichten aus PTC Polymermaterial auf unterschiedlichen Seiten des Gehäuses 3 angebracht werden oder eine einzige Schicht kann die Lithiumionenbatterie bzw. die Zelle umgeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizschicht 4 nur auf eine der Seiten des Gehäuses 3 angebracht, sodass die gegenüberliegende Seite des Gehäuses zum Kühlen der Batterie oder der Zelle zur Verfügung steht.
  • In 1 ist das Gehäuse ein Rechteck oder allgemeiner gesagt ein Prisma. Das Gehäuse kann jedoch auch eine beliebige andere Form haben und beispielsweise auch als ein flexibler Beutel ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine Lithiumionenzelle, die einen zylindrischen Körper hat. Die Elektroden 1, 2 sind Bleche. Ein Lithiumsalz enthaltender Elektrolyt ist in dem Körper angeordnet. Der Elektrolyt kann eine Flüssigkeit sein, die in einem Behälter eingeschlossen ist, oder ein Festkörper, beispielsweise ein Polymer. Die Heizschicht 4 ist außen an der Zelle angebracht, kann aber auch innen angeordnet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bedeckt die Heizschicht 4 etwa die Hälfte der Seitenfläche der Zelle.
  • 3 zeigt eine Beutelzelle, die als Gehäuse einen Beutel aufweist, beispielsweise einen Behälter aus flexibler Folie, in dem ein Elektrolyt und Elektroden angeordnet sind. Der Elektrolyt kann ein Lithiumsalz in einer Lösung sein oder in einem Festkörper, beispielsweise einem Polymer. Folienanschlüsse sind elektrisch an die Elektroden angeschlossen, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, und abgedichtet nach außen geführt.
  • Mehrere Zellen können verbunden werden, um eine Batterie oder einen Lithiumionenakkumulator zu bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0082893 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Lithiumionenbatterie mit mehreren Zellen, wobei jede Zelle jeweils eine positive Elektrode (1), eine negative Elektrode (2) und einen Elektrolyten enthält, wobei der Elektrolyt ein Lithiumsalz enthält und sowohl die positive Elektrode (1) als auch die negative Elektrode (2) kontaktiert, und einer Heizschicht (4) aus einem PTC Polymermaterial.
  2. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC Polymermaterial eine Mischung aus Kohlenstoffpartikeln und einem Polymer ist.
  3. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein thermoplastisches Polymer ist.
  4. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyethylen oder Polyvinyliden ist.
  5. Lithiumionenbatterie nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschicht (4) auf jeder Zelle angeordnet ist.
  6. Lithiumionenbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seite an jeder Zelle von der Heizschicht (4) bedeckt ist und eine zweite Seite jeder Zelle von der Heizschicht (4) frei bleibt.
  7. Lithiumionenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zelle einen Behälter aufweist, in dem der Elektrolyt angeordnet ist, wobei die Heizschicht (4) auf einer Oberfläche des Behälters angeordnet ist.
  8. Lithiumionenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC Polymermaterial auf wenigstens einer der Elektroden (1, 2) jeder Zelle angeordnet ist.
  9. Lithiumionenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zellen in einem Gehäuse (3) angeordnet sind und die Heizschicht (4) auf einer Fläche des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  10. Lithiumionenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC Polymermaterial einen Niedertemperaturzustand und einen Hochtemperaturzustand aufweist, wobei das PTC Polymer in einem Temperaturbereich zwischen 40°C und 100°C von dem Niedertemperaturzustand in den Hochtemperaturzustand übergeht.
  11. Lithiumionenbatterie nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse zum Anlegen einer Spannung an die Heizschicht (4) in das PTC Polymermaterial eingebettet sind.
  12. Lithiumionenzelle, mit einem Elektrolyten, der ein Lithiumsalz enthält einer positiven Elektrode (1), die den Elektrolyten kontaktiert, einer negativen Elektroden (2), die den Elektrolyten kontaktiert, und einer Heizschicht (4) aus einem PTC Polymermaterial.
  13. Lithiumionenzelle nach Anspruch 12, wobei die Zelle eine Beutelzelle ist und die Heizschicht (4) auf dem Beutel angebracht ist.
DE102017110047.4A 2016-05-21 2017-05-10 Lithiumionenbatterie Ceased DE102017110047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/161,211 US20170338534A1 (en) 2016-05-21 2016-05-21 Lithium ion battery
US15/161,211 2016-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110047A1 true DE102017110047A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110047.4A Ceased DE102017110047A1 (de) 2016-05-21 2017-05-10 Lithiumionenbatterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170338534A1 (de)
CN (1) CN107403951A (de)
DE (1) DE102017110047A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207326A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Speichereinrichtung
DE102019127803A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Heizbare Batterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206383A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Lithiumionenbatterie, Lithiumionenbatterie und Kraftfahrzeug
DE102018117563B4 (de) * 2018-07-20 2022-10-06 Webasto SE Batteriemodul für ein Elektrofahrzeug und Halterung für Batteriezellen in einem derartigen Batteriemodul
EP3760471A1 (de) 2019-07-02 2021-01-06 Polestar Performance AB Doppelbatteriesystem für elektrofahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120082893A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990008423A (ko) * 1995-05-10 1999-01-25 데이비드 제이. 크루거 양의 온도 계수 회로 보호 디바이스 및 그 제조 방법
US9175146B2 (en) * 2006-08-08 2015-11-03 Sabic Global Technologies B.V. Thermal conductive polymeric PTC compositions
JP4513816B2 (ja) * 2007-02-20 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 温度調節機構および車両
EP2596539B1 (de) * 2010-07-22 2019-03-27 Bathium Canada Inc. Stromabnehmerklemme für elektrochemische zellen
US9786952B2 (en) * 2011-06-23 2017-10-10 Nec Corporation Lithium secondary cell including an electrolytic solution including cyclic acid anhydrides
CN103222098B (zh) * 2011-06-30 2016-08-03 株式会社Lg化学 二次电池用电极组件和包含所述电极组件的锂二次电池
US9343786B2 (en) * 2012-12-10 2016-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Electrochemical device
CN203085710U (zh) * 2013-02-20 2013-07-24 天津雅迪实业有限公司 锂电池组的温控装置
CN204857904U (zh) * 2015-07-07 2015-12-09 辽宁凯信新能源技术有限公司 一种电动汽车用超低温锂电池组
CN205028987U (zh) * 2015-09-29 2016-02-10 深圳市赛尔盈电子有限公司 一种电池与电池模组、以及加热管理***
CN205211893U (zh) * 2015-12-21 2016-05-04 武汉力神动力电池***科技有限公司 一种动力电池模组加热装置
CN205355124U (zh) * 2016-03-03 2016-06-29 宁波通冠电气自动化设备有限公司 带加热功能的蓄电池腔

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120082893A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 GM Global Technology Operations LLC Lithium ion battery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207326A1 (de) * 2018-05-09 2019-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Speichereinrichtung
DE102019127803A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Heizbare Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
US20170338534A1 (en) 2017-11-23
CN107403951A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110047A1 (de) Lithiumionenbatterie
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
DE112017007094T5 (de) Selbstheizende Batterie
DE102012203285B4 (de) Batteriezellenbaugruppe
DE102012210146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen einer Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102013223229A1 (de) Vorrichtung zum indirekten Kühlen und Erwärmen eines Batteriemoduls eines Fahrzeugs
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102012219082A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung in einer Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Sicherheitsvorrichtung
DE102019108521A1 (de) Stapelbatterie
DE102014019074A1 (de) Zellblock für eine Kraftfahrzeugbatterie
EP2226886A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102018210974A1 (de) Batteriezelle mit Heizeinrichtung, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102014218377A1 (de) Temperiereinrichtung zur Temperierung einer elektrischen Energieversorgungseinheit
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102014206832A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle mit wenigstens einem Temperierungselement und Verfahren zum Anordnen des Temperierungselementes in einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102013017397A1 (de) Rahmen für eine Rahmenflachzelle mit integriertem Überladeschutz und Rahmenflachzelle
DE102010013026A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
WO2021073922A1 (de) Batteriezelle, batterieanordnung und verfahren zum entwärmen einer batteriezelle
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102014221870A1 (de) Batterie
DE102018123910B4 (de) Batterie, bevorzugt Lithium-Ionen Batterie
DE102015216014A1 (de) Batteriepack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final