DE102017109991A1 - Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera - Google Patents

Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera Download PDF

Info

Publication number
DE102017109991A1
DE102017109991A1 DE102017109991.3A DE102017109991A DE102017109991A1 DE 102017109991 A1 DE102017109991 A1 DE 102017109991A1 DE 102017109991 A DE102017109991 A DE 102017109991A DE 102017109991 A1 DE102017109991 A1 DE 102017109991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
expansion body
formwork
recess
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109991.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pipetronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Pipetronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pipetronics GmbH and Co KG filed Critical Pipetronics GmbH and Co KG
Priority to DE102017109991.3A priority Critical patent/DE102017109991A1/de
Publication of DE102017109991A1 publication Critical patent/DE102017109991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/175Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by using materials which fill a space around the pipe before hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung, umfassend ein fahrbares Trägerelement, wobei auf dem Trägerelement ein Abdeckelement und ein aufweitbaren Dehnkörper angeordnet ist, und wobei der aufweitbare Dehnkörper im nicht aufgeweiteten Zustand mindestens abschnittsweise in einer oder durch eine erste Aussparung in dem Abdeckelement in der Nebenleitung positioniert oder positionierbar ist und im aufgeweiteten Zustand an der Wandung der Nebenleitung anliegt, so dass das Abdeckelement und der Dehnkörper zusammen eine Schalung ausbilden, und wobei das Abdeckelement eine zweite Aussparung aufweist, durch die mittels eines Transportmittels von einer Aufbewahrungseinrichtung eine viskose, aushärtbare Sanierungsmasse in den Raum zwischen der Schalung und der zu der Schalung benachbarten Wandungen der Haupt- und Nebenleitung einbringbar ist, und wobei mindestens ein in mindestenes einer Raumachse beweglich gelagerter Ausleger umfasst ist, der auf dem Trägerelement angeordnet ist, wobei an dem beweglichen Ende des mindestens einen Auslegers ein erstes Manipulationselement, dass mit einem Ventil des Dehnkörpers für ein Kontrahieren oder Expandieren des Dehnkörpers in Wirkverbindung bringbar ist oder steht und/oder ein zweites Manipulationselement zum Öffnen oder Schließen eines Verschlusselements der zweiten Aussparung angeordnet ist, und wobei eine Kamera umfasst ist, die auf dem Trägerelement angeordnet ist, wobei die Kamera benachbart zu dem mindestens einen Ausleger angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung.
  • Es sind Vorrichtungen für eine solche Sanierung im Stand der Technik bekannt, bei denen ein selbstfahrender oder mit Seilen im Kanal verfahrbarer Kanalsanierungsroboter eine Tragvorrichtung für verschiedene Sanierungswerkzeuge umfasst. Diese Werkzeuge, insbesondere eine Spachteleinrichtung, lassen sich nach Positionierung des Roboters im Schadstellenbereich von außerhalb des Kanals aus steuern.
  • Für die Reparatur von Schadstellen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung sind zudem Vorrichtungen im Stand der Technik beschrieben, bei denen der im Hauptkanal anordnenbare Kanalsanierungsroboter eine Tragvorrichtung für eine im Bereich des Nebenkanalanschlusses an die Wandung des Hauptleitung anlegbare Abdeckung bildet.
  • Die Abdeckung trägt ihrerseits einen in die Nebenleitung einbringbaren, aufweitbaren Dehnkörper, auch Blase genannt. Im aufgeweiteten Zustand liegt dieser Dehnkörper gegen die Wandung der Nebenleitung an und bildet dann zusammen mit der Abdeckung eine Schalung aus, die eine in diese Schalung eingebrachte viskose Dichtmasse vor einem Aushärten derselben stützt. Nach dem Aushärten wird der Dehnkörper kontrahiert und die Abdeckung entfernt und die Dichtmasse bildet die wiederhergestellten, vorher schadhaften Kanalwandungsbereiche. Ein solche Abdeckung gemäß dem Stand der Technik, auch als Schalungsmanschette bezeichnet, ist in einer Ausführungsform grundsätzlich aus WO 1995027167A1 vorbekannt.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit die von den Vorrichtungen der beschriebenen Art verwendete viskose aushärtbare Dichtmasse vom Kanaläußeren aus über Schläuche oder andere bewegliche Leitungen dem Kanalsanierungsgerät zuzuführen.
  • Diese Lösung ist aber nicht nur aufwendig, sondern auch in vielerlei Hinsicht nachteilig. Das Nachziehen von Leitungen schränkt die Manövrierfähigkeit der Vorrichtung im Kanal erheblich ein, insbesondere da oftmals mehrere schadhafte und zu sanierende Stellen in einem Kanal auftreten und die Schadstellen auch mehr als 100 Meter vom Einbringort des Kanalsanierungsroboters entfernt liegen können. Daher müssen die Zuführleitungen für die Spachtel- oder Dichtmasse sehr lang sein.
  • Die zähe Sanierungsmasse durch derart lange Leitungen zu drücken bereitet erhebliche Probleme. Zähe, insbesondere tixotrope Medien bewirken einen geschwindigkeitsabhängigen Druckverlust bei jeder Bewegung in der Leitung. Die Zahlenwerte für Viskosität und Schubspannung in der Sanierungsmasse variieren stark mit der Leitungsgeometrie, der Temperatur und dem genauen Zustand der oft körnigen Anteile enthaltenden Sanierungsmasse.
  • Gerade bei den mit Schalungen arbeitenden Vorrichtungen ist die Einhaltung bestimmter Druckbereiche beim Verpressen der Sanierungsmasse besonders wichtig. Der Druck muss grundsätzlich mindestens so hoch sein, dass gewährleistet ist, dass die Sanierungsmasse alle schadhaften Kanalwandungsbereiche vollständig ausfüllt. Der Druck darf aber nicht so hoch sein, dass er die schadhaften und brüchigen Kanalwandbereiche zu hoch belastet.
  • Da der Bediener meist dutzende von Metern entfernt sitzt, ist dieser in der Regel damit überfordert, den Förderdruck für die Sanierungsmasse so einzustellen, dass diese Masse mit dem erforderlichen Druck im Bereich der Spachteleinrichtung bzw. der mit einer Abdeckung und einem Dehnkörper gebildeten Schalung ankommt.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher Lösungen bekannt, um auf eine Verwendung von Leitungen zum Zuführen der Sanierungsmassen zu verzichten.
  • Aus DE 36 18 963 ist eine mit Abdeckung und Dehnkörper ausgestattete Kanalsanierungsvorrichtung bekannt, bei der die Sanierungsmasse um den zunächst schlaffen Dehnkörper herum angeordnet und dann zusammen mit diesem in den Nebenkanal eingefahren wird. Beim Aufweiten des Dehnkörpers drückt dieser die Sanierungsmasse radial gegen die schadhafte Kanalwand.
  • Dies bietet den Nachteil, dass nur Sanierungsmassen mit einer hohen Topfzeit verwendet werden können. Unter einer Topfzeit versteht man die Verarbeitbarkeitsdauer von reaktiven Materialien. Es ist also die Zeit zwischen dem Anmischen einer mehrkomponentigen Substanz und dem Ende ihrer Verarbeitbarkeit, also die Zeitspanne, in der sich die Substanz noch aus dem Topf nehmen und verarbeiten lässt.
  • Da als Sanierungsmasse üblicherweise Zweikomponentenkleber verwendet werden, muss somit bei einer Lösung gemäß DE 36 18 963 die Zeit bis zum Aushärten mit vielen Sicherheiten festgelegt werden, damit sichergestellt ist, dass die Schalung vor Ende der Topfzeit gesetzt ist.
  • Daher ist im Stand der Technik alternativ bekannt geworden, die Sanierungsmasse in Kartuschen, Zylinder und mittels Pumpen entleerbaren Aufbewahrungsbehältern direkt auf dem Sanierungsroboter anzuordnen.
  • Problematisch hierbei ist jedoch, dass dies die notwendige Topfzeit verlängert. Beim Einsatz von Aufbewahrungsbehältern beginnt die Aushärtung der Sanierungsmasse spätestens mit dem Befüllen der derselben und somit bereits vor dem Einbringen des Sanierungsroboters in die zu sanierende Leitung.
  • Dabei ist zu beachten, dass das Anbringen der Schalung mehrere Arbeitsschritte umfasst. Zunächst wird das Abdeckelement in der Hauptleitung expandiert, dann der Dehnkörper durch eine Aussparung in die Nebenleitung eingeführt und ebenfalls expandiert, indem ein kleines nadelförmiges Verbindungselement in das Ventil des Dehnkörpers eingeführt werden muss. Anschließend muss ein Verschluss in der Abdeckung geöffnet werden, und dort der Auslass einer Leitung zum Transport der Sanierungsmasse in den Zwischenraum zwischen der durch die Abdeckung und den Dehnkörper gebildeten Schalung und die Bestandswände gepresst werden.
  • Jeder dieser Arbeitsschritte ist potentiell fehleranfällig und muss ggf. mehrfach wiederholt werden, so dass die Topfzeit mit hohen Sicherheiten für solche Bedienfehler ausgelegt werden muss. Dementsprechend lang ist die Aushärtezeit der Sanierungsmasse bis die Schalung wieder entfernt werden kann.
  • Es ist jedoch wünschenswert, den Zeitraum, in dem die Schalung in der Leitung verbleiben muss, zu minimieren. Dies reduziert Arbeitskosten sowie die Kosten für das Bereithalten des Kanalsanierungsroboters.
  • Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist es dabei somit, dass zwar durch den Verzicht auf externe Zuführungsleitungen der Sanierungsmasse die Probleme der richtigen Druckbeaufschlagung minimiert werden können, jedoch eine lange Aushärtezeit notwendig ist, da die mitgeführte Sanierungsmasse eine ausreichend dimensionierte Topfzeit aufweisen muss und das Anbringen der Schalung potentielle Fehlbedienungen bedingt.
  • Daher lag die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine Vorrichtung zu liefern, die eine schnellere und zuverlässigere Sanierung von Leitungen ermöglicht, wobei eine möglichst Anordnung der Schalung innerhalb des Leitungssystems und ein möglichst schnelles Aushärten der Sanierungsmasse ermöglicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung, umfassend ein fahrbares Trägerelement, wobei auf dem Trägerelement ein Abdeckelement und ein aufweitbaren Dehnkörper angeordnet ist, und wobei der aufweitbare Dehnkörper im nicht aufgeweiteten Zustand mindestens abschnittsweise in einer oder durch eine erste Aussparung in dem Abdeckelement in der Nebenleitung positioniert oder positionierbar ist und im aufgeweiteten Zustand an der Wandung der Nebenleitung anliegt, so dass das Abdeckelement und der Dehnkörper zusammen eine Schalung ausbilden, und wobei das Abdeckelement eine zweite Aussparung aufweist, durch die mittels eines Transportmittels von einer Aufbewahrungseinrichtung eine viskose, aushärtbare Sanierungsmasse in den Raum zwischen der Schalung und der zu der Schalung benachbarten Wandungen der Haupt- und Nebenleitung einbringbar ist, und wobei mindestens ein in mindestenes einer Raumachse beweglich gelagerter Ausleger umfasst ist, der auf dem Trägerelement angeordnet ist, wobei an dem beweglichen Ende des mindestens einen Auslegers ein erstes Manipulationselement, dass mit einem Ventil des Dehnkörpers für ein Kontrahieren oder Expandieren des Dehnkörpers in Wirkverbindung bringbar ist oder steht und/oder ein zweites Manipulationselement zum Öffnen oder Schließen eines Verschlusselements der zweiten Aussparung angeordnet ist, wobei eine Kamera umfasst ist, die auf dem Trägerelement angeordnet ist, wobei die Kamera benachbart zu dem mindestens einen Ausleger angeordnet ist.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind Kameras an einem Ausleger der sich außerhalb des eigenlichten Trägerelements erstreckt angeordnet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass aufgrund der Sichtverhältnisse, der Verzerrung durch die außenliegende Perspektive und die Lichtverhältnisse insbesondere das relativ kleine Ventil des Dehnkörpers sowie ein Verschlusselement für die zweite Aussparung nur sehr komplex mit dem Ausleger durch einen Benutzer anfahren lassen. Eine Anordnung einer Kamera, die im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein System von Kameras bzw. Bildaufnahmeeinrichtungen umfassen soll, benachbart zu dem Ausleger überwindet diese Nachteile. Des weiteren kann eine erfindungsgemäße Kamera mit einer Lichtquelle in Wirkverbindung gebracht werden oder stehen, um eine verbesserte Anzeige der zu manipulierenden Objekte durch den Benutzer zu ermöglichen.
  • Unter einer Anordnung der Kamera benachbart zu dem Ausleger soll gemäß der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass die Kamera mit möglichst minimale perspektivischen Verzerrungen und möglichst geringen Distanzen Aufnahmen des Verschlusselements und/oder des Ventils des Dehnkörpers dem Benutzer oder der Bildverarbeitungseinrichtung bereitstellen kann. Aufgrund der Vielzahl notwendiger Geometrien erfindungsgemäßer Vorrichtungen basierend auf den Anforderungen unterschiedlicher Leitungsdurchmesser, Längen von Abdeckelementen, Durchmessern von Dehnkörpern usw. kann eine benachbarte Anordnung auch derart verstanden werden, dass deren Abstand vom Ausleger gemäß einer Ausführungsform geringer als als die Länder des Auslegers, insbesondere die Hälfte der Länge des Auslegers.
  • Unter einem Trägerelement soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass auf Rädern oder Ketten verfahrbar ist und über einen integrierten Antrieb verfügt. Alternativ zu einem integrierten Antrieb kann das Trägerelement auch mittels Seilen, Kabeln und dergleichen in der Leitung verfahren werden.
  • Unter einem Abdeckelement soll ein Element verstanden werden, welches die Innenwandung der Hauptleitung derart abdecken kann, dass zwischen dem Abdeckelement und dem dahinterliegenden Raum ein definierter Hohlraum gebildet ist, der dicht gegenüber der Sanierungsmasse ist und ein Eindringen derselben in die Hauptleitung verhindert.
  • Oftmals hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Abdeckelement in Form eines Hohlzylinders bereitgestellt wird, dessen Innendurchmesser veränderbar ist. So wird der Hohlzylinder mit verkleinertem Innendurchmesser in einem Transportzustand an die schadhafte Stelle mittels des Trägerelements verfahren und dann dort expandiert, so dass dieser an den Innenwandungen der Hauptleitung fest anliegt.
  • Unter einem Dehnkörper soll ein größenveränderbares Element verstanden werden, welches meist auf Kunststoff oder Gummi basiert und prinzipiell einem Ballon ähnelt. Des weiteren Umfasst der Dehnkörper insbesondere ein Ventil, um ein expandieren mit Druckluft zu ermöglichen sowie bei einem Öffnen des Ventils ein anschließendes Kontrahieren.
  • Der Dehnköper wird dabei in einer ersten Aussparung in dem Abdeckelement angeordnet und expandiert in die Nebenleitung. Gemeinsam bilden das Abdeckelement und der Dehnkörper eine Schalung aus, die, zumindest ungefähr, dem Innendurchmesser der Leitungen entspricht.
  • Zum Expandieren und Kontrahieren des Dehnkörpers wird bevorzugt auf das in den Dehnkörper integriertes Ventil zurückgegriffen. Das Ventil selbst ist dabei mittels des Verbindungselements entweder mit Druck beaufschlagbar oder Überdruck im Dehnkörper kann durch in Wirkverbindung bringen des Verbindungselements mit dem Ventil aus dem Dehnkörper abgelassen werden.
  • Über eine zweite Aussparung in dem Abdeckelement kann nachfolgend die Sanierungsmasse in den durch die Schalung verschlossenen Hohlraum gepresst werden. Nach dem Aushärten der Sanierungsmasse wird die Schalung entfernt, in dem der Dehnkörper kontrahiert und aus der ersten Aussparung des Abdeckelements entfernt wird. Anschließend wird das Abdeckelement selbst kontrahiert, um aus der Hauptleitung entnommen werden zu können.
  • Der Erfindung liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die Nachteile des Stands der Technik dadurch überwunden werden können, dass dem Benutzer oder einer Bildverarbeitungseinrichtung bessere Aufnahmen der Ist-Situation beim Übergang von dem Transport in den Betriebszustand anzeigbar sind, die zur weiteren Steuerung des Auslegers verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, dass eine Regelungseinrichtung umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung umfasst ist, wobei ein in Wirkverbindung bringen des ersten Manipulationselements mit dem Ventil des Dehnkörpers und/oder ein Öffnen oder Schließen des Verschlusselements basierend auf den erfassten Bildinformationen der Kamera automatisiert erfolgt.
  • Es hat sich gezeigt, dass basierend auf der verbesserten Anordnung der Kamera auf der Transporteinrichtung eine weitere Automatisierung der Sanierung von Leitungen möglich ist. Dabei hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, dass schwierige manuelle Ansteuern des Auslegers zum Expandieren und/oder Kontrahieren des Dehnkörpers und zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements zu automatisieren.
  • Dabei wird erfindungsgemäß auf bekannte Bildverarbeitungsalgorythmen zurückgegriffen, die die Position des Ventils des Dehnkörpers und/oder die Position des Verschlusselements indentifizieren können.
  • Der oder die Ausleger sind dabei insbesondere können dabei vorteilhaft mittels mindestens eines Aktuators, insbesondere eines Elektromotors, in der mindestens einen Raumachse, insbesondere in zwei, bevorzugt in drei Raumachsen bewegbar sein.
  • Eine Bewegung des Auslegers mittels eines Aktuators, beispielsweise eines Elektromotors oder eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders ist besonders vorteilhaft, da der Ausleger somit in Form eines Roboterarms bereitgestellt ist, der von einem Benutzer ferngesteuert werden kann oder durch die erfindungsgemäße Datenverarbeitungseinrichtung basierend auf Informationen der Bildverarbeitungseinrichtung angesteuert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass das Ventil des Dehnkörpers oder das Verschlusselement der zweiten Aussparung mittels eines Markiermittels, insbesondere einer optischen Marierung, hervorgehoben ist.
  • Solche Hervorhebungen dienen der leichteren Identifikation der Elemente, entweder durch einen Benutzer oder durch die Bildverarbeitungseinrichtung und können insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen dem leichteren Auffinden dienen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Ausleger sowie ein Drucklufterzeugungselement und eine Transportleitung für die Druckluft mit einem mit einem Ventil des Dehnkörpers in Wirkverbindung bringbaren oder stehenden Verbindungselements umfasst ist, um den Dehnkörper mittels Druckluft zu expandieren, wenn das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Ventil steht und das Verbindungselement mit Drucklauft beaufschlagt ist oder zu kontrahieren, wenn das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Ventil steht und das Verbindungselement nicht mit Drucklauft beaufschlagt ist
  • Erfindungsgemäß umfasst der Dehnkörper ein Ventil, das im Bereich der ersten Aussparung und/oder im Inneren des Abdeckelements angeordnet ist, wobei ein mindestens in einer Raumachse beweglich gelegarter Ausleger zum Führen einer Transportleitung für die Druckluft von dem Trägerelement umfasst ist, wobei die Transportleitung an der dem Drucklufterzeugungselement gegenüberliegenden Seite ein Verbindungselement umfasst, welches in Wirkverbindung mit dem Ventil des Dehnkörpers bringbar ist oder steht, um mittels des Drucklufterzeugungselements den Dehnkörper mit Druckluft zu beaufschlagen und zu expandieren. Dabei kann es des weiteren bevorzugt sein, dass das Verbindungselement ausgelegt und eingerichtet ist, um das Ventil des Dehnkörpers für ein Kontrahieren des Dehnkörpers zu betätigen.
  • Auch kann es bevorzugt sein, dass die Aufbewahrungseinrichtung auf dem Trägerement angeordnet ist, und wobei die Sanierungsmasse aus der Aufbewahrungseinrichtung durch eine Druckbeaufschlagung im Inneren der Aufbewahrungseinrichtung und/oder durch eine Pumpeinrichtung über das Transportmittel in den Raum hinter der Schalung bringbar ist.
  • Die Sanierungsmasse muss mit einem jeweils individuellen Minimaldruck in den durch die Schalung definierten Hohlraum eingepresst werden. Des weiteren darf der Druck jedoch nicht so hoch werden, dass die Schalung ihrer abdichtenden Funktion nicht mehr nachkommen kann. Um einen solchen definierten Druck einstellen zu können, haben sich Pumpeinrichtungen, wie z.B. peristaltische Pumpen oder Kolbenpumpen als besonders geeignet erwiesen. Alternativ kann es jedoch auch möglich sein, mittels einer Druckbeaufschlagung innerhalb der Aufbewahrungseinrichtung ein Fluss der Sanierungsmasse in den besagten Hohlraum zu ermöglichen.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, dass das Abdeckelement in einem Transportzustand einen geringeren Innendurchmesser aufweist als in einem Betriebszustand, und insbesondere in Form einer Schalungs-Manschette aufgebildet ist.
  • Die Ausbildung des Abdeckelement mit unterschiedlichen Innendurchmessern ist vorteilhaft und aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere eine Ausbildung des Abdeckelements in Form einer Schalungsmanschette hat den Vorteil, dass sich das zylinderförmige Abdeckelement sehr gut in der Leitung transportieren lässt und im Betriebstzustand sehr sicher fixiert ist, da es sich innerhalb der Hauptleitung selbstständig ausrichtet und durch den Anpressdruck in der gewünschten Position arretieren lässt, ohne dass weitere Hilfsmittel zum Einsatz kommen müssen.
  • Auch liefert die Erfindung ein Verfahren zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an einer Hauptleitung, umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge:
    1. a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche;
    2. b) Bewegen des Trägerelements zu dem zu sanierenden Bereich;
    3. c) Expandieren des Abdeckelements bis zum Anliegen an die Innenwand der Hauptleitung, wobei insbesondere in einer ersten Aussparung des Abdeckelements der Dehnkörper vor und/oder zumindest zeitweise während des Expandierens desselben angeordnet ist;
    4. d) Erfassen eines Ventils des Dehnkörpers mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung basierend auf Aufnahmen der Kamera und automatisches bewegen des ersten Auslegers mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, so dass das Verbindungselement mit dem Ventil verbunden ist;
    5. e) Expandieren des Dehnkörpers, so dass der Dehnkörper im aufgeweiteten Zustand an der Wandung der Nebenleitung anliegt;
    6. f) Positionieren des Transportmittels an der zweiten Aussparung des Abdeckelements; und
    7. g) Einbringen einer aushärtbaren, viskosen Sanierungsmasse in den Raum zwischen der Schalung und der zu der Schalung benachbarten Wandungen der Haupt- und Nebenleitung mittels eines Transportmittels von einer Aufbewahrungseinrichtung.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das erfindungsgemäße Verfahren den folgenden Schritt umfasst, vorzugsweise anschließend an Schritt g):
    • h) Erkennen des Verschlusselements mittels der Bildverarbeitungseinrichtung und Ansteuern des Auslegers zum Schließen des Verschlusselements zum Verschließen der zweiten Aussparung.
  • Des weiteren umfasst das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge
    • i) Kontrahieren des Dehnkörpers, insbesondere mittels eines Verbindens des Verbindungselements des Auslegers, nach erfolgter Aushärtung der Sanierungsmasse; und
    • j) Kontrahieren des Abdeckelements.
  • Schließlich kann von dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Ausführungsform der folgenden Schritt umfasst sein, insbesondere nach Schritt j):
    1. i) Entfernen des Dehnkörpers und des Abdeckelements mittels des Trägerelements aus der Leitung nach erfolgter Aushärtung der Sanierungsmasse.
  • Auch liefert die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für eine Sanierung von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert wird, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken.
    • 1: eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eine erfindungsgemäßes Schalungssystem in einem Leitungssystem im Transportzustand im Schnitt;
    • 2: eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eine erfindungsgemäßes Schalungssystem in einem Leitungssystem im Betriebszustand im Schnitt; und
    • 3: eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eine erfindungsgemäßes Schalungssystem in einem Leitungssystem nach einer Sanierung im Schnitt.
  • In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ausschließlich teilweise dargestellt. Nicht gezeigt ist beispielsweise ein Fahrwerk und ein Aufbewahrungsbehälter für die Sanierungsmasse. In 1 ist dabei ein Transportzustand einer erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Abdeckelement 3 sowie einen Dehnkörper 5. Das Abdeckelement 3 ist dabei in Form einer Schalungs-Manschette ausgebildet und der Dehnkörper 5 in Form einer Blase. Der Dehnkörper 5 ist dabei teilweise bereits in einer ersten Aussparung 7 angeordnet. Ein Verschlusselement 9 verschließt eine zweite Aussparung 11, durch die die Sanierungsmasse in den durch den Dehnkörper 5 und das Abdeckelement 3 verschlossenen Hohlraum 13 eingebracht werden kann, um die schadhafte Stelle im Leitungssystem zu sanieren. Eine Kamera 15 und ein Ausleger 17 sind dabei an einem Tragarm 19 der ausschließlich teilweise gezeigten ersten Vorrichtung 1 angeordnet.
  • Wie in 1 ersichtlich, ist das Abdeckelement 3 in einem Abstand zu der Innenwandung der Hauptleitung angeordnet und der Dehnkörper 5 befindet sich bereits in der ersten Aussparung 7. Somit wird ein einfacher Transport der beiden Schalungselemente zu dem zu sanierenden Abschnitt des Leitungssystems ermöglicht.
  • In 2 ist der Betriebszustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Dabei ist das Abdeckelement 3 expandiert, so dass es fest an der Innenwandung der Hauptleitung anliegt. Gleichsam ist der expandierte Dehnkörper 5 in der Nebenleitung eng an der Innenwandung der Nebenleitung anliegend. Der somit abgeschlossene Hohlraum 13' wird durch die, durch Öffnen des Verschlusselements 9 freigelegte, zweite Aussparung 11 mittels des Auslegers 17 mit der Sanierungsmasse befüllt. Anschließend wird das Verschlusselement 9 geschlossen und die Sanierungsmasse kann aushärten.
  • Zur Beschleunigung der Aushärtung kommt dabei erfindungsgemäß eine nicht gezeigte Heizvorrichtung zum Einsatz kommen. Diese kann kann beispielsweise direkt in das Abdeckelement 3 im Bereich der zweiten Aussparung 11 angeordnet sein, oder in das Transportmittel für die Sanierungsmasse integriert sein. Auch kann es sein, dass die Heizvorrichtung mit dem Abdeckelement oder dem Transportmittel in Wirkverbindung steht und nicht direkt in diese integriert ist.
  • Nach erfolgter Aushärtung wird der Dehnkörper 5 kontrahiert und auch der Außendurchmesser des Abdeckelements 3 reduziert, so dass die aus diesen beiden Elementen gebildete Schalung entfernt werden kann. Die Sanierungsmasse 13" zu diesem Zeitpunkt ausgehärtet und die Sanierung der Leitung somit erfolgreich abgeschlossen.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 1995027167 A1 [0004]
    • DE 3618963 [0011, 0013]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung, umfassend ein fahrbares Trägerelement, wobei auf dem Trägerelement ein Abdeckelement und ein aufweitbaren Dehnkörper angeordnet ist, und wobei der aufweitbare Dehnkörper im nicht aufgeweiteten Zustand mindestens abschnittsweise in einer oder durch eine erste Aussparung in dem Abdeckelement in der Nebenleitung positioniert oder positionierbar ist und im aufgeweiteten Zustand an der Wandung der Nebenleitung anliegt, so dass das Abdeckelement und der Dehnkörper zusammen eine Schalung ausbilden, und wobei das Abdeckelement eine zweite Aussparung aufweist, durch die mittels eines Transportmittels von einer Aufbewahrungseinrichtung eine viskose, aushärtbare Sanierungsmasse in den Raum zwischen der Schalung und der zu der Schalung benachbarten Wandungen der Haupt- und Nebenleitung einbringbar ist, und wobei mindestens ein in mindestenes einer Raumachse beweglich gelagerter Ausleger umfasst ist, der auf dem Trägerelement angeordnet ist, wobei an dem beweglichen Ende des mindestens einen Auslegers ein erstes Manipulationselement, dass mit einem Ventil des Dehnkörpers für ein Kontrahieren oder Expandieren des Dehnkörpers in Wirkverbindung bringbar ist oder steht und/oder ein zweites Manipulationselement zum Öffnen oder Schließen eines Verschlusselements der zweiten Aussparung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kamera umfasst ist, die auf dem Trägerelement angeordnet ist, wobei die Kamera benachbart zu dem mindestens einen Ausleger angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelungseinrichtung umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung umfasst ist, wobei ein in Wirkverbindung bringen des ersten Manipulationselements mit dem Ventil des Dehnkörpers und/oder ein Öffnen oder Schließen des Verschlusselements basierend auf den erfassten Bildinformationen der Kamera automatisiert erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil des Dehnkörpers oder das Verschlusselement der zweiten Aussparung mittels eines Markiermittels, insbesondere einer optischen Marierung, hervorgehoben ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ausleger sowie ein Drucklufterzeugungselement und eine Transportleitung für die Druckluft mit einem mit einem Ventil des Dehnkörpers in Wirkverbindung bringbaren oder stehenden Verbindungselements umfasst ist, um den Dehnkörper mittels Druckluft zu expandieren, wenn das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Ventil steht und das Verbindungselement mit Drucklauft beaufschlagt ist oder zu kontrahieren, wenn das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Ventil steht und das Verbindungselement nicht mit Drucklauft beaufschlagt ist
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbewahrungseinrichtung auf dem Trägerelement angeordnet ist, und wobei die Sanierungsmasse aus der Aufbewahrungseinrichtung durch eine Druckbeaufschlagung im Inneren der Aufbewahrungseinrichtung und/oder durch eine Pumpeinrichtung über das Transportmittel in den Raum hinter der Schalung bringbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement in einem Transportzustand einen geringeren Innendurchmesser aufweist als in einem Betriebszustand, und insbesondere in Form einer Schalungs-Manschette aufgebildet ist.
  7. Verfahren zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an einer Hauptleitung, umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge: a) Bereitstellen einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche; b) Bewegen des Trägerelements zu dem zu sanierenden Bereich; c) Expandieren des Abdeckelements bis zum Anliegen an die Innenwand der Hauptleitung, wobei insbesondere in einer ersten Aussparung des Abdeckelements der Dehnkörper vor und/oder zumindest zeitweise während des Expandierens desselben angeordnet ist; d) Erfassen eines Ventils des Dehnkörpers mittels einer Bildverarbeitungseinrichtung basierend auf Aufnahmen der Kamera und automatisches bewegen des ersten Auslegers mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, so dass das Verbindungselement mit dem Ventil verbunden ist; e) Expandieren des Dehnkörpers, so dass der Dehnkörper im aufgeweiteten Zustand an der Wandung der Nebenleitung anliegt; f) Positionieren des Transportmittels an der zweiten Aussparung des Abdeckelements; und g) Einbringen einer aushärtbaren, viskosen Sanierungsmasse in den Raum zwischen der Schalung und der zu der Schalung benachbarten Wandungen der Haupt- und Nebenleitung mittels eines Transportmittels von einer Aufbewahrungseinrichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend den folgenden Schritt, vorzugsweise nach Schritt g): h) Erkennen des Verschlusselements mittels der Bildverarbeitungseinrichtung und Ansteuern des Auslegers zum Schließen des Verschlusselements zum Verschließen der zweiten Aussparung.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin umfassend die folgenden Schritte, insbesondere in dieser Reihenfolge i) Kontrahieren des Dehnkörpers, insbesondere mittels eines Verbindens des Verbindungselements des Auslegers, nach erfolgter Aushärtung der Sanierungsmasse; und j) Kontrahieren des Abdeckelements.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiterhin umfassend den folgenden Schritt, insbesondere nach Schritt j): i) Entfernen des Dehnkörpers und des Abdeckelements mittels des Trägerelements aus der Leitung nach erfolgter Aushärtung der Sanierungsmasse.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für eine Sanierung von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung.
DE102017109991.3A 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera Withdrawn DE102017109991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109991.3A DE102017109991A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109991.3A DE102017109991A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109991A1 true DE102017109991A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109991.3A Withdrawn DE102017109991A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109991A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960832A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Kanaltechnik Geiger & Kunz Gmb Verfahren und Gerät zur Sanierung von Schadstellen in Kanälen
DE19960831A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Kanaltechnik Geiger & Kunz Gmb Verfahren und Sanierungsgerät zur Sanierung von Schadstellen in Kanälen
DE202005006377U1 (de) * 2005-04-21 2006-06-01 Kanaltechnik Geiger & Kunz Gmbh & Co. Kg Kanalroboter zum Sanieren von Abwasserrohren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960832A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Kanaltechnik Geiger & Kunz Gmb Verfahren und Gerät zur Sanierung von Schadstellen in Kanälen
DE19960831A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Kanaltechnik Geiger & Kunz Gmb Verfahren und Sanierungsgerät zur Sanierung von Schadstellen in Kanälen
DE202005006377U1 (de) * 2005-04-21 2006-06-01 Kanaltechnik Geiger & Kunz Gmbh & Co. Kg Kanalroboter zum Sanieren von Abwasserrohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519100B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rohrsanierung
DE102005036334B4 (de) Inversiervorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Inliners in eine zu sanierende Rohrleitung
DE102019100276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung eines Rohrabschnitts eines Rohrleitungssystems
WO1995030858A1 (de) Sanierungsgerät zur sanierung von kanalrohren, insbesondere hausanschlussrohren
EP4038305A1 (de) Vorrichtung zum sanieren von schadhaften leitungswandungen mit einer heizeinrichtung in dem dehnkörper zum schnelleren aushärten der sanierungsmasse
DE102017109980A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer Heizeinrichtung zum schnelleren Aushärten der Sanierungsmasse
DE102020104649A1 (de) Vorrichtung zum sanierend einer leitung mit einer arretierung durch einen dehnkörper
DE4213898A1 (de) Vorrichtung zum reparieren unterirdisch verlegter rohrleitungen
DE19702649A1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
DE102017109991A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer zentral angeordneten Kamera
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
DE102017109987A1 (de) Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer Mischeinrichtung zum Mischen der Sanierungsmasse am Arbeitsort
DE19719969C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Hausanschlußbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
DE102017109983A1 (de) Verfahren zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung
EP1998099B1 (de) Vorrichtung zur Rohrsanierung
EP4038304A1 (de) Vorabdichtung vor dem sanieren einer leitung
WO2020098847A1 (de) Verfahren zum sanieren von schadhaften leitungswandungen im bereich des anschlusses einer nebenleitung an eine hauptleitung
DE102011007826B4 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Rohrleitungen
EP0683347A2 (de) Vorrichtung zum Reparieren unterirdisch verlegter Rohrleitungen
DE4231961A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Innenmänteln in Kanäle, insbesondere Abwasserkanäle, Abwasserrohre o. dgl.
EP3169927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sanieren einer in einen hauptkanal mündenden grundleitung
DE102022104819A1 (de) System zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen im Bereich des Anschlusses einer Nebenleitung an eine Hauptleitung
EP3614032B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sanierung eines rohrabschnitts eines rohrleitungssystems
DE202020104688U1 (de) Vorschub- und Dichtvorrichtung
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee