DE102017107257A1 - Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien - Google Patents

Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102017107257A1
DE102017107257A1 DE102017107257.8A DE102017107257A DE102017107257A1 DE 102017107257 A1 DE102017107257 A1 DE 102017107257A1 DE 102017107257 A DE102017107257 A DE 102017107257A DE 102017107257 A1 DE102017107257 A1 DE 102017107257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
alkyl
group
cycloalkyl
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107257.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wagner
Stephan Röser
Sebastian Brox
Andreas Lerchen
Frank Glorius
Martin Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE102017107257.8A priority Critical patent/DE102017107257A1/de
Priority to ES18711227T priority patent/ES2863322T3/es
Priority to JP2019544722A priority patent/JP7088565B2/ja
Priority to CN201880011406.6A priority patent/CN110291676B/zh
Priority to US16/486,423 priority patent/US10991982B2/en
Priority to HUE18711227A priority patent/HUE054205T2/hu
Priority to PL18711227T priority patent/PL3583653T3/pl
Priority to PCT/EP2018/053555 priority patent/WO2018149823A1/de
Priority to KR1020197027015A priority patent/KR102621934B1/ko
Priority to EP18711227.1A priority patent/EP3583653B1/de
Publication of DE102017107257A1 publication Critical patent/DE102017107257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/01Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D291/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D291/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen, oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D291/04Five-membered rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/60Liquid electrolytes characterised by the solvent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/64Liquid electrolytes characterised by additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1), insbesondere 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivaten, als Additiv in Elektrolyten für elektrochemische Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien, sowie Elektrolyte enthaltend Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1), insbesondere 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien.
  • Lithium-Ionen-Batterien (Sekundärbatterien) stellen derzeit die führende Technologie auf dem Gebiet der wieder aufladbaren Batterien dar, insbesondere im Bereich der portablen Elektronik. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien verwenden eine Anode aus Kohlenstoff, gewöhnlich Graphit. Der Ladungstransport erfolgt über einen Elektrolyten, der ein Lithiumsalz, welches in einem Lösungsmittel gelöst ist, umfasst. Im Stand der Technik sind verschiedene Elektrolyte und Leitsalze bekannt. Herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien verwenden derzeit zumeist Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6).
  • Geeignete Elektrolyte zeichnen sich dadurch aus, dass die Ausbildung einer Festkörper-Elektrolyt-Phasengrenzfläche, der so genannten Solid Electrolyte Interphase (SEI) auf einer Elektrode induziert wird. Bei Graphit-Anoden kommt es dabei zu einer reduktiven Zersetzung des Elektrolyten und die Reaktionsprodukte können einen anhaftenden und elektronisch isolierenden, aber Lithiumionen-leitenden Film auf der Anode ausbilden. Die Solid Electrolyte Interphase verhindert im Folgenden, dass das Elektrodenmaterial weiter mit dem Elektrolyten reagiert und schützt hierdurch den Elektrolyten vor weiterer reduktiver Zersetzung und die Anode vor Zerstörung durch das Lösungsmittel. Insbesondere bei Verwendung von Graphit-Anoden ist die Ausbildung eines derartigen Films für einen sicheren Betrieb der Lithium-Ionen-Batterie notwendig.
  • Die reduktive Zersetzung des Lösemittels Propylencarbonat (IUPAC-Bezeichnung 4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) führt jedoch zu keiner Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase. So bewirkt die reduktiv induzierte Gasentwicklung innerhalb der Graphitschichten, induziert durch Co-Interkalation von Propylencarbonat, das Auseinanderbrechen („Exfoliation“) und die irreversible Zerstörung des Aktivmaterials. Dies limitiert die Nutzung von Propylencarbonat, trotz besserer thermischer und physikochemischer Eigenschaften gegenüber Ethylencarbonat, für die Lithium-Ionen-Technologie. Des Weiteren kann Propylencarbonat als Modellsystem für Elektrolyte dienen, die ebenfalls eine reduktive Zersetzung ohne SEI-Bildung und Exfoliation von Graphit zeigen.
  • Im Stand der Technik sind weitere Elektrolyte enthaltend Dioxolane als organische Lösungsmittel bekannt. Die Schrift DE 10 2010 020 992 A1 offenbart beispielsweise Lösungsmittel umfassend Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Butylencarbonat und weitere wie 3-Methyl-1,3-oxazolidin-2-on, sowie Mischungen aus zwei oder mehrerer dieser Lösungsmittel.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Exfoliation des Graphits und die reduktive Zersetzung des Lösungsmittels durch die Verwendung von hochkonzentrierten Elektrolyten zu unterbinden. Die Verwendung von hochkonzentrierten Elektrolyten, auch als „solvent-in-salt“-Elektrolyte bekannt, ist jedoch nicht wirtschaftlich, da dieser Ansatz ein Vielfaches der normalerweise benötigten Menge an Leitsalz erfordert. Des Weiteren erhöht sich durch die Konzentration (meist > 3 mol 1-1) die Viskosität des Elektrolyten stark, was zu einem merklichen Abfall der Leitfähigkeit und der Leistung der Batterie führt. Weiterhin ist zu erwarten, dass es bei einer Absenkung der Betriebstemperatur zur Unterschreitung des Löslichkeitsproduktes des Leitsalzes in der Elektrolytlösung kommt, welches zum Ausfallen des Salzes im Inneren der Batterien führt. Zudem erhöht sich bei gleichbleibendem Volumen und steigender Zugabe von Leitsalz die Dichte und daher die Gesamtmasse des Elektrolyten. Dies führt ebenfalls dazu, dass die spezifische Energiedichte (Ah kg-1) der Batterie als Gesamtsystem abnimmt.
  • Weiter wurde die Verwendung von adäquaten Leistungsadditiven vorgeschlagen. Vor allem in kommerziellen Batterien wichtig sind hierbei Vinylencarbonat (VC) und Fluoroethylencarbonat (FEC). Das herkömmlich verwendete Additiv Vinylencarbonat kann jedoch nur bis zu einer Abschlussspannung von maximal 4,7 V in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden, da es sonst zu einer oxidativen Zersetzung kommt. Insbesondere für die Entwicklung von Hochvolt-Elektrolyten besteht daher ein Bedarf an SEI-bildenden Elektrolyt-Additiven mit erhöhter oxidativer Stabilität.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, einen Elektrolyten zur Verfügung zu stellen, der mindestens einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine Verbindung bereit zu stellen, welche die Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Elektrolyten für einen elektrochemischen Energiespeicher umfassend ein Elektrolytsalz und ein Lösemittel, wobei der Elektrolyt wenigstens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) wie nachstehend angegeben umfasst:
    Figure DE102017107257A1_0001
    worin:
  • X
    ist C, S oder S=O;
    R1
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend F, C1-4-Alkyl und/oder CN substituiert sind; und
    R2
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C10-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, und/oder C6-C10-Aryl.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nebengeordneten Ansprüchen.
  • Überraschend wurde gefunden, dass Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1) eine Solid Electrolyte Interphase (SEI) auf einer Graphit-Elektrode ausbilden. Durch Verwendung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) in Elektrolyten wird somit die Verwendung von Lösungsmitteln wie Propylencarbonat, die alleine keine Solid Electrolyte Interphase ausbilden, in elektrochemischen Energiespeichern wie Lithium-Ionen-Batterien ermöglicht. Es konnte festgestellt werden, dass die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1) dazu beitragen können, eine stabile Solid Electrolyte Interphase auszubilden, die über wenigstens 50 Lade- und Entladezyklen Graphitanoden vor einer Exfoliation sowie den Bulk-Elektrolyten vor der kontinuierlichen reduktiven Zersetzung schützen kann. Insbesondere ist dabei von Vorteil, dass die Zersetzung der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1) wie 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on bei höheren Potentialen erfolgt als die von Vinylencarbonat. Die höhere oxidative Stabilität der SEI-bildenden Verbindungen der allgemeinen Formel (1) ermöglicht dadurch eine Verwendung in Hochvolt-Batterien.
  • In vorteilhafter Weise kann ein erfindungsgemäßer Elektrolyt somit als Hochvolt-Elektrolyt Verwendung finden. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass eine Polymerisierungsreaktion unter Einbeziehen der Doppelbindung der 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate gemäß der allgemeinen Formel (1) an dem vermuteten Reaktionsmechanismus der Bildung der SEI beteiligt ist, und damit wesentlich für die vorteilhaften Eigenschaften der Verbindungen ist.
  • Der Begriff „C1-C10-Alkyl“ umfasst, wenn nicht anders angegeben, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Unter dem Begriff „C6-C10-Aryl“ sind aromatische Reste mit 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen zu verstehen. Der Begriff „Aryl“ umfasst bevorzugt Carbocyclen. C6-C10-Arylgruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Phenyl und/oder Naphthyl, bevorzugt Phenyl. C3-C7-Cycloalkylgruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Cyclopentyl und/oder Cyclohexyl. C1-C5-Alkoxygruppen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methoxy, Ethoxy, lineares oder verzweigtes Propoxy, Butoxy und/oder Pentoxy.
  • Der Substituent X kann Kohlenstoff oder Schwefel oder eine Gruppe S=O sein. Vorzugsweise ist X Kohlenstoff.
  • Der Substituent R1 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C5-C6-Cycloalkyl und/oder Phenyl, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Phenylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiert sind. Fluorierte Substituenten R1 können die Ausbildung der Solid Electrolyte Interphase unterstützen. Insbesondere kann durch eine Fluorierung die Stabilität des Elektrolytadditivs gezielt an die Anforderungen einer Lithium-Ionen-Batterie angepasst werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C5-Alkyl oder Phenyl. Derartige Gruppen R1 können in vorteilhafter Weise die Reaktionen der Doppelbindung, die zur Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase (SEI) auf einer Elektrode führen, unterstützen. C1-C5-Alkylgruppen sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, tert-Pentyl und/oder Neopentyl. In weiter bevorzugten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, tert-Butyl, Phenyl und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C2-Alkyl. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CH3, CF3, CN, tert-Butyl und/oder Phenyl.
  • Ist R1 eine Gruppe -CO-O-R2, ist R2 vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C5-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl und/oder Phenyl.
  • Bevorzugt umfasst der Elektrolyt wenigstens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) worin:
  • X
    ist C, S oder S=O; und/oder
    R1
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C5-C6-Cycloalkyl, Phenyl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Phenylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiert sind, und/oder
    R2
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C5-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, und/oder Phenyl.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Elektrolyt wenigstens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) worin X Kohlenstoff ist und/oder R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CN, Phenyl und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit F substituiertes C1-C5-Alkyl, insbesondere C1-C2-Alkyl. In vorteilhafter Weise führen kleine Alkylgruppen zu Verbindungen, die zur effizienten Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase beitragen können. In bevorzugten Ausführungsformen ist X Kohlenstoff und R1 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CH3, CF3, CN, tert-Butyl und/oder Phenyl.
  • Besonders bevorzugt ist X Kohlenstoff und der Elektrolyt umfasst wenigstens ein 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivat gemäß der allgemeinen Formel (2)
    Figure DE102017107257A1_0002
    worin:
  • R1
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C5-C6-Cycloalkyl, Phenyl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Phenylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiert sind, und/oder
    R2
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C5-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, und/oder Phenyl.
  • Bevorzugt sind 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CN und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C5-Alkyl oder Phenyl, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, tert-Butyl, Phenyl und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C2-Alkyl. In vorteilhafter Weise können insbesondere 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate in Elektrolyten eine stabile Solid Electrolyte Interphase ausbilden, die über eine Zyklisierdauer von wenigstens 50 Lade- und Entladezyklen Graphitanoden vor einer Exfoliation und den Bulk-Elektrolyten vor der kontinuierlichen Reduktion schützen kann. Ein besonders bevorzugtes 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivat ist 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on.
  • Es konnte gezeigt werden, dass ein Elektrolyt enthaltend 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on ein weites oxidatives Stabilitätsfenster aufweist, und aufgrund dieser hohen Stabilität damit auch für Anwendungen mit Hochvoltelektrodenmaterialien verwendbar ist. Dies verdeutlicht einen besonderen Vorteil, da herkömmliche SEI-Bildner es nicht erlauben Graphit-Anoden mit Hochvoltkathodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien mit Abschaltpotentialen höher als 4,5 V vs. Li/Li+ zu betreiben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Additiv in Elektrolyten mit gängigen Elektrodenmaterialien wie Li(Ni1/3Mn1/3Co1/3)O2 (NMC(111))-Kathoden, LiFePO4 (LFP), LiMPO4 (M = Mn, Ni, Co), LiMn2O4 (LMO), LiNixMnyO4 (LNMO), Li(NixCoyMnz)O2 (x+y+z=1) (NMC(XYZ)), (Li2MnO3)x(LiMO2)1-x und Li(NixCoyAlz)O2 (x+y+z=1) (NCA) verwendbar.
  • Die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (1) sind kommerziell erhältlich oder nach dem Fachmann geläufigen Verfahren herstellbar.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält der Elektrolyt die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) in einem Bereich von ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,5 Gew.-% bis ≤ 7 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von ≥ 3 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten. Angaben in Gew.-% sind jeweils bezogen auf ein Gesamtgewicht des Elektrolyten von 100 Gew.-%. Angaben in Prozent entsprechen, wenn nicht abweichend angegeben, Angaben in Gew.-%.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Elektrolyt umfassend derartige Anteile einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1), insbesondere 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate wie 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on, eine sehr gute Bildung einer Solid Electrolyte Interphase zeigen. In vorteilhafter Weise können Anteile im Bereich von ≥ 3 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, bereits für eine effektive Passivierung von Graphit ausreichen. Solcherart geringe Gewichtsanteile eines Additivs erlauben eine wirtschaftliche kommerzielle Anwendung.
  • Der Elektrolyt weist neben wenigstens einem Elektrolytsalz, vorzugsweise einem Lithiumsalz, und wenigstens einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) ein Lösemittel auf. Das Lösemittel dient vorzugsweise als Lösungsmittel für das Elektrolyt- bzw. Lithiumsalz.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Elektrolyt ein Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend ein nicht-fluoriertes oder teilfluoriertes organisches Lösemittel, eine ionische Flüssigkeit, eine Polymermatrix und/oder Mischungen davon.
  • Vorzugsweise umfasst der Elektrolyt ein organisches Lösemittel, insbesondere ein cyclisches oder lineares Carbonat. In bevorzugten Ausführungsformen ist das organische Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Acetonitril, Propionitril, 3-Methoxypropionitril, Glutaronitril, Adiponitril, Pimelonitril, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxolan, Methylacetat, Ethylacetat, Ethylmethansulfonat, Dimethylmethylphosphonat, lineares oder cyclisches Sulfon wie Ethylmethylsulfon oder Sulfolan, symmetrische oder nicht-symmetrische Alkylphosphate und/oder deren Mischungen.
  • Der Elektrolyt kann insbesondere Lösemittel wie Propylencarbonat umfassen, die ohne Additiv nicht zu einer Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase führen. Für die Verwendung mit diesen Lösungsmitteln ist ein Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Ausbildung einer effektiven Solid Electrolyte Interphase besonders vorteilhaft. In vorteilhafter Weise kann unter Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (1) ein Elektrolyt umfassend Propylencarbonat als Lösungsmittel eine vergleichbare oxidative Stabilität und eine ebenso effiziente SEI-Bildung aufweisen, wie bekannte Elektrolyte, die ohne Beimischung weiterer Verbindungen eine Solid Electrolyte Interphase ausbilden können. Der Elektrolyt umfasst vorzugsweise Propylencarbonat, oder eine Mischung umfassend Propylencarbonat und wenigstens ein weiteres organisches Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxolan, Methylacetat, Ethylacetat, Ethylmethansulfonat, Dimethylmethylphosphonat, lineares oder cyclisches Sulfon wie Ethylmethylsulfon oder Sulfolan und/oder symmetrische oder nicht-symmetrische Alkylphosphate.
  • Der Elektrolyt kann auch ein Polymerelektrolyt, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylenoxid, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid, polyvinylidenfluorid, poly(vinylidenfluorid-co-hexafluoropropylen) und/oder Polymethylmethacrylat, oder ein Gel-Polymer-Elektrolyt umfassend ein Polymer und ein vorgenanntes organisches Lösungsmittel sein. Ebenfalls kann der Elektrolyt eine ionische Flüssigkeit sein.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt weist neben einem Lösungsmittel und wenigstens einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) wenigstens ein Elektrolytsalz, insbesondere ein Lithiumsalz auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Elektrolytsalz ausgewählt aus der Gruppe umfassend LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, LiClO4, LiPtCl6, LiN(SO2F)2, LiN(SO2CF3)2, LiN(SO2C2F5)2, LiC(SO2CF3)3, LiB(C2O4)2, LiBF2(C2O4) und/oder LiSO3CF3. Bevorzugt ist das Lithiumsalz LiPF6. Die Konzentration des Lithiumsalzes im Elektrolyten kann in üblichen Bereichen liegen, beispielsweise im Bereich von ≥ 1,0 M bis ≤ 1,2 M.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Elektrolyt eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1), insbesondere ein 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivat wie 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on, wenigstens ein Lithiumsalz, vorzugsweise LiPF6, und Propylencarbonat oder eine Mischung organischer Lösemittel umfassend Propylencarbonat als Lösungsmittel. Der Elektrolyt ist beispielsweise herstellbar durch Einbringen des Lithiumsalzes in das Lösemittel und Zufügen der wenigstens einen Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1). Alternativ kann die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) zunächst mit dem Lösungsmittel gemischt werden und dann das Lithiumsalz hinzugegeben werden.
  • Der Elektrolyt kann weiterhin wenigstens ein Additiv enthalten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend SEI-Bildner und/oder Flammschutzmittel. Beispielsweise kann der Elektrolyt Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) sowie einen weiteren SEI-Bildner enthalten. Geeignete Additive sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Fluorethylencarbonat, Chlorethylencarbonat, Vinylencarbonat, Vinylethylencarbonat, Ethylensulfit, Propansulton, Propensulton, Sulfite, vorzugsweise Dimethylsulfit und Propylensulfit, Ethylensulfat, Propylensulfat, Methylenmethandisulfonat, Trimethylensulfat, optional mit F, Cl oder Br substituierte Butyrolactone, Phenylethylencarbonat, Vinylacetat und/oder Trifluorpropylencarbonat. Beispielsweise kann der Elektrolyt Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) sowie einen weiteren SEI-Bildner ausgewählt aus der Gruppe umfassend Vinylcarbonat, Fluorethylencarbonat und/oder Ethylensulfat enthalten. Diese Verbindungen können die Batterieleistung, beispielsweise die Kapazität, die Langzeitstabilität oder die Zyklen-Lebensdauer, verbessern.
  • Der Elektrolyt eignet sich insbesondere für eine Batterie oder einen Akkumulator, insbesondere als Elektrolyt für eine Lithium-Ionen-Batterie oder einen Lithium-Ionen-Akkumulator.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere einen Superkondensator oder Lithium-Ionen-basierten elektrochemischen Energiespeicher, umfassend einen erfindungsgemäßen, oben beschriebenen, Elektrolyten. Der Begriff „Energiespeicher“ umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung primäre und sekundäre elektrochemische Energiespeichervorrichtungen, also Batterien (Primärspeicher) und Akkumulatoren (Sekundärspeicher). Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Akkumulatoren häufig mit dem vielfach als Oberbegriff verwendeten Terminus „Batterie“ bezeichnet. So wird der Begriff Lithium-Ionen-Batterie synonym zu Lithium-Ionen-Akkumulator verwendet, wenn nicht abweichend angegeben. Der Begriff „elektrochemische Energiespeicher“ umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung auch elektrochemische Kondensatoren (englisch: electrochemical capacitors) oder Superkondensatoren (englisch: Supercapacitors, kurz Supercaps). Elektrochemische Kondensatoren, in der Literatur auch als Doppelschichtkondensatoren oder Superkondensatoren bezeichnet, sind elektrochemische Energiespeicher, die sich gegenüber Batterien durch eine deutlich höhere Leistungsdichte, gegenüber konventionellen Kondensatoren durch eine um Größenordnungen höhere Energiedichte auszeichnen. Lithium-Ionen-basierte elektrochemische Energiespeicher sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Polymer-Batterien. Bevorzugt ist der Energiespeicher eine Lithium-Ionen-Batterie bzw. ein Lithium-Ionen Akkumulator. Weiter bevorzugt ist der elektrochemische Energiespeicher ein elektrochemischer Kondensator insbesondere Superkondensator. Es konnte gezeigt werden, dass die ausgebildete Festkörper-Elektrolyt-Phasengrenzfläche auf einer Graphit-Anode über wenigstens 50 Zyklen stabil war. Dies ermöglicht einen wirtschaftlichen Betrieb wiederaufladbarer Batterien.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung einer Festkörper-Elektrolyt-Phasengrenzfläche auf einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle umfassend eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten, wobei man die Zelle unter Verwendung des erfindungsgemäßen, oben beschriebenen, Elektrolyten betreibt. Vorzugsweise wird die Festkörper-Elektrolyt-Phasengrenzfläche auf der Anode insbesondere einer Graphit-Anode, der negativen Elektrode, ausgebildet. Es hat sich bei der Betrachtung von Batterien eingebürgert, den Entladevorgang als Definition für die Begrifflichkeiten Anode und Kathode zu verwenden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) wie nachstehend angegeben:
    Figure DE102017107257A1_0003
    worin:
  • X
    ist C, S oder S=O;
    R1
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend F, C1-4-Alkyl und/oder CN substituiert sind, und
    R2
    ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C10-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, und/oder C6-C10-Aryl,
    in einem elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere einem Superkondensator oder Lithium-Ionen-basierten elektrochemischen Energiespeicher.
  • Die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) ist in vorteilhafter Weise verwendbar als Elektrolyt-Zusatz, insbesondere als SEI-Bildner, insbesondere in Elektrolyten, die ohne Zusatz an Additiv keine SEI ausbilden.
  • Für die Beschreibung der Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Der Substituent X ist vorzugsweise Kohlenstoff. R1 ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C5-C6-Cycloalkyl und/oder Phenyl, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Phenylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiert sind. In bevorzugten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C5-Alkyl oder Phenyl. In weiter bevorzugten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, tert-Butyl, Phenyl und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C2-Alkyl. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CH3, CF3, CN, tert-Butyl und/oder Phenyl. Besonders bevorzugt ist X Kohlenstoff und/oder R1 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, Phenyl und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit F substituiertes C1-C5-Alkyl insbesondere C1-C2-Alkyl. In bevorzugten Ausführungsformen ist X Kohlenstoff und R1 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CH3, CF3, CN, tert-Butyl und/oder Phenyl.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Elektrolyt wenigstens ein 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivat gemäß der allgemeinen Formel (2) worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CN, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C5-C6-Cycloalkyl, Phenyl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Phenylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiert sind, und/oder R2 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend C1-C5-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, und/oder Phenyl. Bevorzugt sind 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate, worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CN und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C5-Alkyl oder Phenyl, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, tert-Butyl, Phenyl und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C2-Alkyl. In vorteilhafter Weise können insbesondere 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate in Elektrolyten eine stabile Solid Electrolyte Interphase ausbilden, die über eine Zyklisierdauer von wenigstens 50 Lade- und Entladezyklen Graphitanoden vor einer Exfoliation sowie den Bulk-Elektrolyten vor der kontinuierlichen reduktiven Zersetzung schützen kann. Ein besonders bevorzugtes 1,4,2-Dioxoazol-5-on-Derivate ist 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on.
  • Beispiele und Figuren, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
  • Hierbei zeigen die Figuren:
    • 1 zeigt den ersten Zyklus einer Graphit-Anode in einer Graphit/Lithium-Halbzelle unter Verwendung einer Elektrolytlösung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthaltend 1 M LiPF6 und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on (Additiv) in Propylencarbonat (PC), sowie von Vergleichselektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in Propylencarbonat oder einer 1:1-Mischung von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC). Aufgetragen ist das Potential gegen die spezifische Kapazität.
    • 2 zeigt das oxidative Stabilitätsfenster in LiMn2O4/Li Halbzellen des Elektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on in Propylencarbonat (PC), sowie von Vergleichselektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) mit oder ohne 5 Gew.-% VC.
    • 3 zeigt die Konstantstromzyklisierung einer NMC/Graphit-Vollzelle unter Verwendung der Elektrolytlösung enthaltend 1 M LiPF6 und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on (Additiv) in Propylencarbonat (PC), sowie eines Vergleichselektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einer 1: 1-Mischung von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) über 50 Zyklen. Aufgetragen ist die spezifische Entladekapazität in mAh g-1 gegen die Anzahl der Zyklen. Nur jeder dritte Zyklus ist gezeigt.
    • 4 zeigt jeweils die Coulombsche Effizienz aufgetragen gegen die Zyklenzahl für die NMC/Graphit-Vollzelle unter Verwendung der Elektrolytlösung enthaltend 1 M LiPF6 und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on (Additiv) in Propylencarbonat (PC), sowie eines Vergleichselektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einer 1: 1-Mischung von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) über 50 Zyklen. Nur jeder dritte Zyklus ist gezeigt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on
  • Die Synthese erfolgte wie von S. Chang et al. in J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, Seiten 4534-4542 beschrieben. Hierzu wurden 50 mmol Acetohydroxamsäure (Sigma-Aldrich) in 500 mL Dichloromethan gelöst. Hierzu wurden 50 mmol 1,1'-Carbonyldiimidazol (Combi-Blocks) in einer Portion bei Raumtemperatur (20 °C ± 2 °C) hinzugegeben. Nach Rühren für 16 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit 300 mL an 1 M HCl gequencht, drei Mal mit jeweils 150 mL Dichlormethan extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on wurde als farbloses, leicht-gelbliches Öl erhalten.
  • Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde mittels 1H- und 13C-NMR untersucht, wobei die 1H- und 13C-Signale den erwarteten Werten für 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on entsprachen.
  • Beispiel 2
  • Bestimmung der spezifischen Kapazität in einer Graphit/Li-Halbzelle
  • Für die Bestimmung der spezifischen Kapazität in Halbzellen wurde eine drei Elektroden Zelle (Swagelok®-Typ) verwendet. Als Elektroden wurden Graphit-Elektroden (SFG6L, Imerys SA) benutzt. Als Separator wurde ein Polymerfließ (Freudenberg SE, FS2226) verwendet. Lithiumfolie (Rockwood Lithium, Batteriereinheit) diente als Referenz- und Gegenelektrode.
  • Ein Elektrolyt enthaltend 1 M LiPF6 (BASF, Batterie Reinheit) und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on erhalten aus Beispiel 1 wurde hergestellt, indem die benötigte Menge an LiPF6 in Propylencarbonat (PC, BASF, Batterie Reinheit) gelöst und die entsprechende Menge an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on zugegeben wurde. In gleicher Weise wurden Vergleichs-Elektrolyte enthaltend 1 M LiPF6 in Propylencarbonat sowie einem Gemisch von Ethylencarbonat (BASF, Batterie Reinheit) und Dimethylcarbonat (BASF, Batterie Reinheit) (EC:DMC) in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 hergestellt.
  • Untersucht wurden der erste Lade- und der erste Entladeprozess zwischen 0,025 V und 1,5 V vs. Li/Li+ bei einer C-Rate von 0,2C. Zusätzlich wurde das Potential für eine Stunde bei 0,025 V vs. Li/Li+ konstant gehalten. Die 1 zeigt den ersten Zyklus der Graphit/Lithium-Halbzelle für die untersuchten Elektrolyte. Wie man der 1 entnimmt, zeigte der Vergleichselektrolyten 1 M LiPF6 in Propylencarbonat keine reversible Kapazität. Das Zufügen von 5 Gew.-% an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on zu diesem Propylencarbonatbasierten Elektrolyten ermöglichte ein reversibles Zyklisieren, entsprechend der positiven Kontrolle des Vergleichselektrolyten enthaltend 1 M LiPF6 in einer 1:1-Mischung von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat.
  • Beispiel 3
  • Bestimmung der oxidativen elektrochemischen Stabilität in einer LMO/Li-Halbzelle
  • Die Bestimmung der oxidativen Stabilität der Elektrolyten in Halbzellen erfolgte mittels Linear Sweep-Voltammetrie. Bei diesem Verfahren erfolgt eine kontinuierliche Änderung der Elektrodenspannung (linear sweep). Hierfür wurde eine drei Elektroden Zelle (Swagelok®-Typ) unter Verwendung von Lithium-Mangan-oxid (LMO, Customcells GmbH) als Arbeitselektrode benutzt. Lithiumfolie (Rockwood Lithium, Batteriereinheit) diente als Referenz- und Gegenelektrode. Als Separator wurde ein Polymerfließ (Freudenberg SE, FS2226) verwendet. Zur Bestimmung der oxidativen Stabilität wurde das Potential zwischen Arbeits- und Referenzelektrode von der Leerlaufspannung auf 6 V erhöht. Die Vorschubgeschwindigkeit des Potentials betrug 0,05 mV s-1.
  • Der Elektrolyt enthaltend 1 M LiPF6 und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on erhalten aus Beispiel 1 wurde hergestellt, indem die benötigte Menge an LiPF6 in Propylencarbonat gelöst und die entsprechende Menge an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on zugegeben wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben. In gleicher Weise wurden Vergleichs-Elektrolyte hergestellt, wobei ein Vergleichs-Elektrolyt 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 enthielt, und ein zweiter Vergleichs-Elektrolyt zusätzlich 5 Gew.-% des Additivs Vinylencarbonat (VC, UBE Industries).
  • Die 2 zeigt das oxidative Stabilitätsfenster der Elektrolyte für ein Potential vs. Li/Li+ im Bereich von 3 V bis 6 V. Wie man der 2 entnimmt, war der Elektrolyt enthaltend 5 Gew.-% an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on in Propylencarbonat bis 5,6 V vs. Li/Li+ stabil, die Elektrolyte in Ethylencarbonat/Dimethylcarbonat mit oder ohne Zusatz von 5 Gew.-% Vinylencarbonat jeweils bis 4,7 V und 5,3 V vs. Li/Li+.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyt enthaltend 5 Gew.-% an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on zeigt somit ein deutlich höheres oxidatives Stabilitätslimit als der Vinylencarbonat-basierende Elektrolyt. Dies weist daraufhin, dass 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on später oxidiert wird als Vinylencarbonat, und somit eine bessere Hochvoltstabilität aufweist. Der erfindungsgemäße Elektrolyt enthaltend 5 Gew.-% an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on in Propylencarbonat zeigt auch eine deutlich höhere oxidative Stabilität als der Referenzelektrolyt 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC). Entsprechend ist 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on aufgrund seiner hohen oxidativen Stabilität insbesondere für Anwendungen mit Hochvoltelektrodenmaterialien verwendbar.
  • Somit kann eine effektive Passivierung von Graphit durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Dioxazolon-Derivate in geringen Gewichtsanteilen im Elektrolyten erzielt werden. Dadurch, dass bereits 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on in Propylencarbonat für die Ausbildung einer Solid Electrolyte Interphase (SEI) auf Graphit-Elektroden ausreichen, ist die Verwendung von Dioxazolonen als Additiv für Propylencarbonat-basierte Elektrolyte auch wirtschaftlich.
  • Beispiel 4
  • Untersuchung der Langzeitzyklenstabilität unter Anlegen eines konstanten Stroms
  • Die Untersuchung der Langzeitzyklenstabilität erfolgte in Vollzellen eines Knopfzellaufbaus (Hohsen Corp., CR2032) unter Verwendung von Litihum-Nickel1/3-Mangan1/3-Cobalt1/3-Oxid (NMC(111), Customcells GmbH) und Graphit Elektroden (Customcells GmbH). Als Separator wurde ein Polymerfließ (Freudenberg SE, FS2226) verwendet. Die Zyklisierungen wurden in einem Spannungsfenster von 4,2 V bis 2,8 V durchgeführt. Es wurden 2 Formierungszyklen gefahren bei 0,1C (inklusive Halten der Spannung bei 4,2V bis der Strom <0,05C ist), gefolgt von 3 Konditionierungszyklen bei 0,33C (inklusive Halten der Spannung bei 4,2V bis der Strom <0,05C ist und einem Warteschritt von einer Stunde), gefolgt von 95 1,0C Lade-/Entladezyklen. Die Messungen bei konstantem Strom wurden an einem Batterietester Series 4000 (Maccor) bei 20 °C ± 0,1°C durchgeführt.
  • Der Elektrolyt enthaltend 1 M LiPF6 und 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on erhalten aus Beispiel 1 wurde hergestellt, indem die benötigte Menge an LiPF6 in Propylencarbonat gelöst und die entsprechende Menge an 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on zugegeben wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben. Als Vergleichs-Elektrolyt wurde eine Lösung von 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 hergestellt.
  • In 3 ist die spezifische Entladekapazität der NMC/Graphit-Vollzelle gegen die Zyklenzahl und in 4 die Coulombsche Effizienz gegen die Zyklenzahl unter Verwendung der jeweiligen Elektrolyte gezeigt. Wie die 3 zeigt, zeigte der Elektrolyt enthaltend 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on nur einen geringen Kapazitätsverlust über 50 Zyklen. Die Kapazitätserhaltung im Zyklus 50 bezogen auf den ersten Zyklus bei 1,0C (Zyklus 6) betrug 98,7%. Der Vergleichs-Elektrolyt 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) zeigte eine Kapazitätserhaltung von 98,1%.
  • Aus 4 kann man weiter entnehmen, dass die Coulombsche Effizienz im ersten Zyklus 85,3% für den Elektrolyten enthaltend 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on betrug. Der Vergleichs-Elektrolyt 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC) zeigte eine Coulombsche Effizienz im ersten Zyklus von 86,3%. Die Vollzelle mit dem Elektrolyten enthaltend 5 Gew.-% 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on zeigte somit eine gute Zyklenstabilität, entsprechend dem Vergleichs-Elektrolyt 1 M LiPF6 in einem Gemisch von Ethylencarbonat und Dimethylcarbonat (EC:DMC).
  • Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass 3-Methyl-1,4,2-dioxoazol-5-on eine passivierende, Lithium-Ionen leitende Schutzschicht auf der Oberfläche von Graphit ausbildet, für Hochvoltanwendungen geeignet ist und Lithium-Ionen-Batterien mit einer guten Zyklenstabilität betrieben werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010020992 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Chang et al. in J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, Seiten 4534-4542 [0043]

Claims (10)

  1. Elektrolyt für einen elektrochemischen Energiespeicher umfassend ein Elektrolytsalz und ein Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt wenigstens eine Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) wie nachstehend angegeben umfasst:
    Figure DE102017107257A1_0004
    worin: X ist C, S oder S=O; R1 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend F, C1-4-Alkyl und/oder CN substituiert sind, und R2 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C10-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, und/oder C6-C10-Aryl.
  2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN und/oder unsubstituiertes oder einfach oder mehrfach mit Fluor substituiertes C1-C5-Alkyl oder Phenyl.
  3. Elektrolyt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X Kohlenstoff ist und R1 ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend CH3, CF3, CN, tert-Butyl und/oder Phenyl.
  4. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) im Bereich von ≥ 0,1 Gew.-% bis ≤ 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,5 Gew.-% bis ≤ 7 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von ≥ 3 Gew.-% bis ≤ 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Elektrolyten, enthält.
  5. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend ein nicht-fluoriertes oder teilfluoriertes organisches Lösemittel, eine ionische Flüssigkeit, eine Polymermatrix und/oder Mischungen davon.
  6. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel ein organisches Lösemittel ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethylencarbonat, Ethylmethylcarbonat, Propylencarbonat, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Acetonitril, Propionitril, 3-Methoxypropionitril, Glutaronitril, Adiponitril, Pimelonitril, gamma-Butyrolacton, gamma-Valerolacton, Dimethoxyethan, 1,3-Dioxolan, Methylacetat, Ethylacetat, Ethylmethansulfonat, Dimethylmethylphosphonat, lineares oder cyclisches Sulfon, symmetrische oder nicht-symmetrische Alkylphosphate und/oder deren Mischungen.
  7. Elektrolyt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolytsalz ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiSbF6, LiClO4, LiPtCl6, LiN(SO2F)2, LiN(SO2CF3)2, LiN(SO2C2F5)2, LiC(SO2CF3)3, LiB(C2O4)2, LiBF2(C2O4) und/oder LiSO3CF3, bevorzugt LiPF6.
  8. Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere Superkondensator oder Lithiumbasierter elektrochemischer Energiespeicher, umfassend einen Elektrolyten nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Ausbildung einer Festkörper-Elektrolyt-Phasengrenzfläche auf einer Elektrode einer elektrochemischen Zelle umfassend eine Anode, eine Kathode und einen Elektrolyten, wobei man die Zelle unter Verwendung eines Elektrolyten nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betreibt.
  10. Verwendung einer Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (1) wie nachstehend angegeben:
    Figure DE102017107257A1_0005
    worin: X ist C, S oder S=O; R1 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend CN, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl und/oder -CO-O-R2, wobei die Alkyl-, Alkoxy-, Cycloalkyl- und Arylgruppen jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach mit wenigstens einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe umfassend F, C1-4-Alkyl und/oder CN substituiert sind, und R2 ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend C1-C10-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, und/oder C6-C10-Aryl, in einem elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere einem Superkondensator oder Lithium-Ionen-basierten elektrochemischen Energiespeicher.
DE102017107257.8A 2017-02-17 2017-04-04 Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien Withdrawn DE102017107257A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107257.8A DE102017107257A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
ES18711227T ES2863322T3 (es) 2017-02-17 2018-02-13 Aditivo de electrolito para baterías de iones litio
JP2019544722A JP7088565B2 (ja) 2017-02-17 2018-02-13 リチウムイオンバッテリーシステム用の電解質添加物
CN201880011406.6A CN110291676B (zh) 2017-02-17 2018-02-13 用于锂离子电池***的电解质添加剂
US16/486,423 US10991982B2 (en) 2017-02-17 2018-02-13 Electrolyte-additive for lithium-ion battery systems
HUE18711227A HUE054205T2 (hu) 2017-02-17 2018-02-13 Elektrolit-adalékanyag lítium-ion akkumulátorokhoz
PL18711227T PL3583653T3 (pl) 2017-02-17 2018-02-13 Dodatek do elektrolitu dla baterii litowo-jonowych
PCT/EP2018/053555 WO2018149823A1 (de) 2017-02-17 2018-02-13 Elektrolyt-zusatz für lithium-ionen-batterien
KR1020197027015A KR102621934B1 (ko) 2017-02-17 2018-02-13 리튬-이온 배터리 시스템용 전해질 첨가제
EP18711227.1A EP3583653B1 (de) 2017-02-17 2018-02-13 Elektrolyt-zusatz für lithium-ionen-batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107257.8A DE102017107257A1 (de) 2017-04-04 2017-04-04 Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107257A1 true DE102017107257A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107257.8A Withdrawn DE102017107257A1 (de) 2017-02-17 2017-04-04 Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112751081A (zh) * 2020-12-29 2021-05-04 东莞新能源科技有限公司 电解液、电化学装置及电子装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020992A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Li-Tec Battery Gmbh Additiv für Elektrolyte in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020992A1 (de) 2010-05-19 2011-11-24 Li-Tec Battery Gmbh Additiv für Elektrolyte in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. Chang et al. in J. Am. Chem. Soc. 2015, 137, Seiten 4534-4542

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112751081A (zh) * 2020-12-29 2021-05-04 东莞新能源科技有限公司 电解液、电化学装置及电子装置
CN112751081B (zh) * 2020-12-29 2022-11-08 东莞新能源科技有限公司 电解液、电化学装置及电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3583653B1 (de) Elektrolyt-zusatz für lithium-ionen-batterien
EP3005449B1 (de) Neue elektrolytzusammensetzung für hochenergieanoden
EP2819951B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
EP2737568B1 (de) Lithium-2-methoxy-1,1,2,2-tetrafluor-ethansulfonat und dessen verwendung als leitsalz in lithium-basierten energiespeichern
DE202013012774U1 (de) Nicht wässrige Elektrolytlösung für Lithiumsekundärbatterie und Lithiumsekundärbatterie einschließend dieselbe
EP2740178B1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE112015005200T5 (de) Elektrolytlösung
EP2820711B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
EP3639317A1 (de) Elektrolyt für lithium-ionen-batterien
DE102013225596A1 (de) (Hetero)Aromatische Iso(thio)cyanate als Redoxshuttle-Additive für Galvanische Zellen
DE102017107257A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102017103334A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102019101343A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102018105613A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-Ionen-Batterien
DE102011055028A1 (de) Elektrolyt-Zusatz für Lithium-basierte Energiespeicher
EP2789040B1 (de) Elektrochemische zellen und ihre verwendung
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
EP3427317A1 (de) Verwendung von trialkylsiloxy-basierten metallkomplexen als additiv in lithium-ionen-batterien
DE102012104567A1 (de) Lösungsmittel für Elektrolyte für Lithium-basierte Energiespeicher
DE102023103134A1 (de) Elektrolyt für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie enthaltend diesen elektrolyt
DE102017107253A1 (de) Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
DE102018114146A1 (de) Hybrider Elektrolyt für wässrige Lithium-Ionen-Batterien
DE102021113877A1 (de) Lithiumionen-Batterie mit einer Elektrolytzusammensetzung und einem manganreichen Kathodenaktivmaterial sowie Verwendung der Elektrolytzusammensetzung
DE102016125323A1 (de) Elektrolyt für Lithium-Ionen-Batterien
EP3560023A1 (de) Elektrolyt für lithium-ionen-batterien

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee