DE102017107143A1 - Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen - Google Patents

Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen Download PDF

Info

Publication number
DE102017107143A1
DE102017107143A1 DE102017107143.1A DE102017107143A DE102017107143A1 DE 102017107143 A1 DE102017107143 A1 DE 102017107143A1 DE 102017107143 A DE102017107143 A DE 102017107143A DE 102017107143 A1 DE102017107143 A1 DE 102017107143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
air
drinking water
distribution pipe
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107143.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017107143.1A priority Critical patent/DE102017107143A1/de
Publication of DE102017107143A1 publication Critical patent/DE102017107143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/20Prevention of biofouling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trinkwasserbehälter (1) zur Speicherung von Warmwasser (2). Außerdem betrifft die Erfindung ein Luftverteilungsrohr (8) und ein Verfahren zur Beseitigung von Biofilmen, insbesondere zur Desinfektion von Legionellen in Behältern. Zur Verkürzung der Desinfektionszeiten wird vorgeschlagen, den Behälter mit beheizter Luft zu spülen. Zur Verteilung der Luft dient das Luftverteilungsrohr (8), das in den Behälter (1) eingeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trinkwasserbehälter zur Warmwasserbereitung mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung sowie vorzugsweise mit einer Revisionsöffnung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Luftverteilungsrohr zur Verwendung in einem Behälter und ein Verfahren zur Beseitigung von sogenannten Biofilmen, insbesondere zur Desinfektion von Legionellen in Behältern.
  • In Systemen zur Verteilung von Trinkwasser können sich Legionellen und andere Keime vermehren und anreichern. Das Problem ist allgemein bekannt. Zur Beseitigung derartiger Keime aus Trinkwasserverteilungssystemen liegen eine Reihe von Vorschlägen vor. Teilweise sind diese Vorschläge auch in ein umfangreiches Normen- und Regelwerk eingegangen, das der Installateur bei der Planung, beim Bau und bei der Wartung derartiger Systeme beachten muss.
  • Zu diesen Regeln gehören beispielsweise:
    • • Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. November 2011 (BGBI. I S. 2370), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 5. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2562) geändert worden ist, in der Veröffentlichung
    • • der Neufassung vom 02.08.2013 (BGBI I S. 2977)
    • DIN EN 806 -1 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 806-1:2001 +A1:2001, Ausgabe 12/2001
    • DIN EN 806 - 2 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 2: Planung; Deutsche Fassung EN 806-2:2005, Ausgabe 06/2005
    • DIN EN 806 - 3 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 3: Berechnung der Rohrinnendurchmesser - Vereinfachtes Verfahren; Deutsche Fassung EN 806-3:2006, Ausgabe 07/2006
    • DIN EN 806 - 4 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 4: Installation; Deutsche Fassung EN 806-4:2010, Ausgabe 06/2010
    • DIN EN 806 - 5 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 5: Betrieb und Wartung; Deutsche Fassung EN 806-5:2012, Ausgabe 04/2012
    • DIN EN 1717 „Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen; Deutsche Fassung EN 1717:2000; Technische Regel des DVGW, Ausgabe 08/2011
    • DIN 1988-100 „Technische Regeln für Trinkwasserinstallation“ - Teil 100: Schutz des Trinkwassers, Erhaltung der Trinkwassergüte; Technische Regel des DVGW, Ausgabe 08/2011
    • DIN 1988-200: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW, Ausgabe 05/2012
    • DIN 1988-200: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 200: Installation Typ
    • DIN 1988-300 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 300: Ermittlung der Rohrdurchmesser; Technische Regel des DVGW, Ausgabe 05/2012
    • DIN 1988-500: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen; Technische Regel des DVGW, Ausgabe 02/2011
    • • DIN 1988-600: Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen - Teil 600: Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW, Ausgabe 12/2010
    • • DVGW-Richtlinie 551 „Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen, Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung , Errichtung ; Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installation“, Ausgabe 04/2004
    • • DVGW-Richtlinie 553 „Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwasserversorgungsleitungen“, Ausgabe 12/1998
    • • DVGW-Arbeitsblatt W 557 - „Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen“, Ausgabe 10/2012
    • • VDI / DVGW 6023 - „Hygiene in Trinkwasser-Installationen - Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung“, Ausgabe 04/2013
  • Zur Lösung der durch Legionellen in Trinkwasserverteilungssystemen auftretenden Probleme wird in der Schrift DE 10 2013 106 460 B4 ein Verfahren zur Dekontamination unter Verwendung eines speziellen Dekontaminationsmittels vorgeschlagen. Nachteilig daran ist, dass Dekontaminationsmittel gesundheitsgefährdend sein können und deshalb vor Inbetriebnahme des Verteilungssystems zunächst rückstandslos entfernt werden müssen.
  • Dieser Nachteil gilt auch für das aus der Schrift DE 10 2006 060 575 B4 bekannte Verfahren, bei dem eine wässrige Lösung von Chlordioxid zur Dekontamination eingesetzt wird.
  • Diesen Nachteil weist das aus der Schrift DE 10 2013 005 103 A1 Verfahren nur in gemilderter Form auf, weil dort als Dekontaminationsmittel Ozon Verwendung findet.
  • Einen anderen Weg beschreitet die Schrift DE 10 2008 047 069 A1 , die ein Mittel zur Bestrahlung des gezapften Wassers mit UV-Licht einsetzt.
  • Schließlich sind aus den Schriften DE 10 2005 003 064 B4 und DE 10 2004 049 316 A1 Verfahren und Vorrichtungen zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation bekannt, die Wasser aufheizen und im Kreis führen, um die Legionellen thermisch abzutöten.
  • Nachteilig an diesen Reaktoren und Verfahren ist, dass sie aufwendige konstruktive Veränderungen der üblicherweise eingesetzten Behälter erfordern und nur umständlich bei hohem Zeitaufwand und finanziellem Aufwand durchzuführen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation vorzuschlagen bei dem an den üblicherweise eingesetzten Behältern keine konstruktiven Veränderungen vorgenommen werden müssen und eine regelmäßige Dekontamination mit verringertem zeitlichen Aufwand durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 5 und 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Zeichnungen, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • [A1] Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Trinkwasserbehälter zur Speicherung von Trinkwasser mit einer Zulauföffnung und einer Ablauföffnung sowie vorzugsweise mit einer Revisionsöffnung, wenn der Behälter eine Auslassöffnung und eine Einlassöffnung für Luft aufweist. Durch die Einlassöffnung ist es möglich, erwärmte („heiße“) Luft in den Behälter einzubringen, die durch die Auslassöffnung dann austreten kann. Die Luft trocknet den entleerten Behälter und kann auch lose Feststoffe austragen. Da Legionellen auf Feuchtigkeit angewiesen sind, werden sie aufgrund der trockenen Luft in ihrem Wachstum gehindert. Vorteilhaft ist es, wenn die Luft vor dem Einleiten in den Behälter beheizt wird. Mit relativ geringem Aufwand lässt sich Luft auf Temperaturen von über 100 °C aufheizen, was zur schnelleren thermischen Kontamination des Behälters beiträgt. Dabei wird gegenüber Wasser eine um etwa dem Faktor 1000 geringere Wärmemenge benötigt, was zu einer nennenswerten Kostenreduktion beiträgt. Die Desinfektionszeiten verringern sich mit jedem zusätzlichen Grad Celsius der beheizten Luft, da die Legionellen bei höheren Temperaturen auch schneller absterben.
  • [A2] Wenn im Behälter ein Luftverteilungsrohr vorgesehen ist, können auch schwierige Bereiche, d.h. schwer zugängliche Bereiche des Behälters, besser mit heißer Luft gespült werden und zusätzlich abgelagerte Feststoffe aus den Behälter entfernt werden.
  • [A3] Durch die Maßnahme, dass das Luftverteilungsrohr als demontierbare Lanze ausgebildet ist und/oder von oben in den Behälter einführbar ausgebildet ist, muss der Behälter nicht selbst mit einem stationären Luftverteilung Rohr ausgerüstet werden. Stattdessen wird das Luftverteilungsrohr als Lanze von oben zur Desinfektion des Behälters temporär eingeführt. Nach der Desinfektion kann es dann ebenso bequem demontiert und wieder entfernt werden. Es steht dann zur Desinfektion anderer Behälter zur Verfügung.
  • [A4] Eine separate Heizung zum Heizen der Luft kann mit Vorteil entfallen, wenn das Luftverteilungsrohr, vorzugsweise außerhalb des Behälters, eine Luftheizvorrichtung aufweist. Die Heizvorrichtung kann dabei beispielsweise eine mit Strom gespeiste Wendel sein, die in der Strömung der Zuluft angeordnet ist. Eine solche Heizvorrichtung ist beispielsweise von Haartrocknern bekannt. Die gesamte in den Behälter einströmende Luftmenge wird mittels der Heizvorrichtung auf eine Desinfektionstemperatur gebracht.
  • [A5] Die Aufgabe wird auch durch ein Luftverteilungsrohr zur Verwendung in einem Trinkwasserbehälter zur Warmwasserbereitung gelöst, wobei das Luftverteilungsrohr eine Dichtung zum Dichten gegen den Behälter und ein freies Ende mit einer oder mehreren Öffnungen zum Verteilen der Luft in dem Behälter aufweist und am anderen Ende einen Anschluss an eine Luftquelle aufweist. Dazu lässt sich das Luftverteilungsrohr nach Öffnen eines geeigneten Stutzens des Behälters in diesen einführen. Solche Stutzen weisen viele gebräuchliche Behälter auf, um die Behälter warten zu können. Die Stutzen dienen zur Feststellung des Zustandes des Behälterinnenraumes und des Verschmutzungsgrades. Durch die an dem Luftverteilungsrohr vorgesehene Dichtung wird ein eindeutiger Strömungsweg der Luft in und aus dem Behälter erreicht.
  • In alternativer Ausführung, kann auch das Luftverteilungsrohr einen konzentrischen äußeren Rohrabschnitt aufweisen, der seinerseits gegen den Behälter gedichtet ist, so dass sich um das Luftverteilungsrohr eine ringförmige Öffnung ergibt, aus der die Spülluft austreten kann.
  • An dem einen Ende tritt die Luft in das Luftverteilungsrohr ein, am anderen Ende sind Öffnungen vorgesehen, die zur Verteilung der Luft im Inneren des Behälters dienen.
  • [A6] Eine getrennte Luftheizung wird mit Vorteil vermieden, wenn das Luftverteilungsrohr eine Heizvorrichtung aufweist.
  • [A7] Schließlich wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Beseitigung von Biofilmen, insbesondere zur Desinfektion von Legionellen in Behältern, dadurch gelöst, dass heiße Luft, insbesondere mit mehr als 80 °C und weniger als 500 °C, vorzugsweise mit einer Temperatur zwischen 130 °C und 250 °C, durch eine Öffnung in den Behälter geleitet wird, insbesondere bis eine Oberflächentemperatur der Behälterinnenwand von nicht mehr als 90 °C bei emaillierten Warmwasserspeichern und bis zu 120 °C bei Speichern aus Edelstahl, vorzugsweise eine Temperatur zwischen 80 °C, erreicht ist. Die Behandlungsdauer eines zu desinfizierenden Behälters verkürzt sich vorteilhaft, je höher die Lufttemperatur gewählt wird. Dabei ist es jedoch wichtig, diese Lufttemperatur nicht so hoch zu wählen, dass eventuelle Dichtungsmaterialien infolge der Behältertemperatur versagen. Da sich die Temperaturen auf der Behälterinnenwand, wo sich die Legionellen vornehmlich befinden, schwieriger messen lassen als auf der Behälteraußenwand, ist es vorteilhaft, das Behandlungsende durch eine Temperatur zu definieren, die an einer geeigneten Stelle der Behälteraußenseite zu messen ist.
  • [A8] In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Behandlungsende durch Überwachung der Luftfeuchtigkeit und/oder der Lufttemperatur der austretenden Luft bestimmt wird. Alternativ oder in Ergänzung ist es von Vorteil, auch den Zustand der austretenden Behandlungsluft zu überwachen. Wird nach einer vorgegebenen Zeit ein Schwellenwert der Luftfeuchtigkeit unterschritten und ein anderer Schwellenwert der Lufttemperatur überschritten, so sind dies Hinweise, dass die Behandlung abgebrochen werden kann, weil die Legionellen abgetötet sind. In der Praxis haben sich dadurch Desinfektionszeiten eines Behälters von etwa einer halben Stunde erzielen lassen. Dies ist im Vergleich zu bisherigen Behandlungszeiten, die etwa 2 Stunden betrugen, eine beträchtliche Verkürzung.
  • [A9] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, insbesondere wenn in relativ geringeren Temperaturbereichen gearbeitet werden muss, dass die Behälterwand für eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 30 Minuten im Bereich der Behandlungstemperaturspanne gehalten wird. Dadurch, dass die Behandlungszeiten sich auch willkürlich verlängern lassen, ist es möglich, auch bei relativ niedrigen Temperaturen noch gute Ergebnisse bei der Abtötung der Legionellen zu erzielen. Mit Vorteil werden Isolation und Dichtungen des Behälters bei diesen niedrigeren Temperaturen geschont.
  • [A10] Mit Vorteil lässt sich das Verfahren auch zur Desinfektion von Leitungssträngen verwenden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1 einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Trinkwasserbehälter mit Teilen eines Rohrleitungssystems zur häuslichen Trinkwasserversorgung und
    • 2 eine alternative Durchführung eines Luftverteilungsrohres durch die Behälterwand als Detail des in 1 dargestellten Trinkwasserbehälters.
  • In 1 bezeichnet die Ziffer 1 den Trinkwasserbehälter. Über Rohrleitungen 19 wird Trinkwasser 2 einer Zulauföffnung 3 des Behälters zugeführt. Die Zulauföffnung 3 dient zum Befüllen des Trinkwasserbehälters 1 mit Wasser und zum Nachspeisen von aus Zapfstellen 20 entnommenen Wasser. Die einzelnen Rohrleitungen 19 können mittels Ventile 21 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Zum Beheizen des Trinkwassers 2 dient eine mit Heizwasser versorgte Heizungswendel 22. Zusätzlich ist in unterbrochener Linienführung eine Zirkulationsleitung 23 mit Zirkulationspumpe 24 dargestellt, die ständig einen Zirkulationsstrom durch den Trinkwasserbehälter 1 über Rohrleitungen 19 aufrechterhält.
  • Zum Inspizieren des Behälterinnenraumes dient eine Revisionsöffnung 5 bzw. ein oben gelegener Dom 25, der von Platte 26 verschlossen ist.
  • Bei längerem Betrieb des dargestellten Rohrleitungssystems bilden sich im unteren Teil des Behälters 1 Ablagerungen 27, die beispielsweise aus Kalk, Rost oder ähnlichem bestehen. Diese Ablagerungen 27 bilden ein geeignetes Milieu für Mikroorganismen, speziell für pathogene Keime wie Legionellen.
  • Zur Reinigung des Behälters 1 wird zunächst das Ventil 21 in Rohrleitung 19 zur Zulauföffnung 3 geschlossen und somit der Behälter von der Trinkwasserversorgung getrennt. Außerdem wird das Ventil 21 in der Rohrleitung von der Ablauföffnung 4 zum schnelleren Entleeren des im System befindlichen Trinkwassers 2 geöffnet. Zusätzlich können die Ventile 21 der zu den Zapfstellen 20 führenden Rohrleitungen geöffnet werden. Anschließend kann ein Belüftungsstutzen 28 geöffnet werden, um das aus dem Behälter 1 abfließende Trinkwasser durch Luft zu ersetzen.
  • Beim Entwässern wird auch der am Boden des Behälters angesammelte Schlamm mit Ablagerungen 27 zu einem Großteil ausgetragen.
  • Zum Desinfizieren der Behälterinnenwand wird vorzugsweise durch die Einlassöffnung 7 erhitzte Luft in den Behälter 1 gedrückt. Diese Luft nimmt zum Einen Feuchtigkeit aus dem Behälter 1 auf und trocknet damit das Behälterinnere. Sobald die gesamte Feuchtigkeit aus dem Behälter 1 ausgetrieben wurde, wird der durch die Einlassöffnung 7 eingeführten Luft keine Verdunstungsenergie mehr entzogen, so dass die Temperatur der Luft schneller als vorher ansteigt. Die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung lässt sich an der Auslassöffnung 6 messen.
  • Zur besseren Verteilung der erhitzten Luft ist zusätzlich ein Luftverteilungsrohr 8 durch den Belüftungsstutzen 28 in das Innere des Behälters 1 geführt. Zur gleichmäßigen Verteilung der Luft dienen mehrere Öffnungen 14 in dem als Lanze 9 geformten Luftverteilungsrohr 8. Das Ende 13 reicht fast bis zum Boden des Behälters 1. Am anderen außerhalb des Behälters angeordneten Ende 15 des Luftverteilungsrohrs 8 ist ein Anschluss 16 vorgesehen, durch den die heiße Luft in das Luftverteilungsrohr 8 eintreten kann. Als Luftquelle 17 dient in diesem Fall ein Verdichter 29, der Luft aus der Umgebung in Richtung des Pfeils 30 ansaugt, um sie dann durch den Anschluss 16 in das Luftverteilungsrohr 8 zu drücken. Um die angesagte Luft zu erwärmen, ist eine Heizwendel 31 vorgesehen, die elektrisch beheizt ist und sich innerhalb der Luftzuführleitung 32 befindet.
  • Um die Legionellen abzutöten, müssen diese für einen kurzen Zeitraum von einigen Minuten auf eine Temperatur oberhalb von 80 °C gebracht werden. Zu diesem Zweck wird die Temperatur des Behälters 1 mittels eines Temperatursensors 33 überwacht und über eine Wirkverbindung 34 das Signal des Sensors zur Protokollierung und Dokumentation des Desinfektionsvorgangs an einen Computer geleitet. Die zugeführte Luft wird mit einer Temperatur von ca. 200 °C in den Behälter eingeleitet. Sobald der Temperatursensor eine Temperatur anzeigt, die oberhalb eines einstellbaren Schwellwertes von ca. 150 °C liegt, kann der Desinfektionsvorgang beendet werden. Mithilfe der aufgeheizten Luft lassen sich die zur Desinfektion notwendigen Temperaturen im Behälter wesentlich schneller erreichen und wirkungsvoller halten als mit Wasser, so dass die notwendigen Zeiten für die Behälterwartung auf einen Bruchteil des bisherigen Wartungsaufwandes reduziert werden konnten.
  • In analoger Weise lassen sich auch Rohrleitungsstränge 18, beispielsweise wie die Zirkulationsleitung 23 einen solchen darstellt, desinfizieren. In diesem Falle wird statt des Wassers aufgeheizte Luft durch den Rohrleitungsstrang, im Beispielsfall durch die Zirkulationsleitung, gedrückt, bis die Temperatur des Strangs, bzw. der Zirkulationsleitung, die Desinfektionstemperatur der Legionellen übersteigt.
  • Durch das Protokollieren des Temperaturverlaufs des Leitungstranges 18 oder des Trinkwasserbehälters 1 kann auch später noch der Erfolg der Desinfektion leicht überprüft werden und mögliche Verfahrensfehler erkannt werden.
  • Um eindeutige Strömungswege der heißen Luft innerhalb des Behälters 1 zu erzwingen, ist das Luftverteilungsrohr 8 mittels einer Dichtung 11 gegenüber dem Behälter 1 bzw. dem Belüftungsstutzen 28 als Teil des Behälters 1 abgedichtet. Die Luft ist folglich gezwungen, aus dem geöffneten Ventil 21 der Luftauslassleitung 35 auszutreten.
  • Bei der Desinfektion von Leitungssträngen 18 kann es notwendig werden, etwaige empfindlichere Anlagenteile wie beispielsweise eine Zirkulationspumpe 24 auszubauen und mittels einer Leitung zu überbrücken.
  • Die Heizwendel 31 und der Verdichter 29 bilden zusammen eine Luftheizvorrichtung 10, die dazu dient, die in Richtung des Pfeils 30 angesaugte Außenluft auf ein zur Desinfektion geeignetes Temperaturniveau zu heben.
  • Bei beengten Verhältnissen oder in Ermangelung geeigneter Zugangsöffnungen zum Behälter 1 kann auch die Zufuhr der erhitzten Luft, wie in 2 angedeutet, mittels konzentrischer Rohre erfolgen. Die Dichtung 11 dichtet dann nicht direkt gegen das Luftverteilungsrohr 8 sondern gegen ein konzentrisch zum Luftverteilungsrohr 8 angeordnetes Luftaustrittsrohr 36. Die Luft tritt dann in Richtung des Pfeils 37 in den Behälter 1 ein und verlässt diesen in Richtung des Pfeils 38 durch eine ringförmige Öffnung 39 als Auslassöffnung 6 durch das Luftaustrittsrohr 36.
  • Während wenigstens eine exemplarische Ausführungsform in der oben angegebenen Zusammenfassung und der vorangehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt worden ist, sollte verstanden und festgehalten werden, dass eine große Anzahl von Variationen bzw. Modifikationen dazu existieren. Es sollte auch festgehalten werden, dass die exemplarische Ausführungsform oder die exemplarischen Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang (bzw. Schutzumfang), die Anwendbarkeit oder den Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung in irgendeiner Weise zu begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trinkwasserbehälter
    2
    Trinkwasser
    3
    Zulauföffnung
    4
    Ablauföffnung
    5
    Revisionsöffnung
    6
    Auslassöffnung
    7
    Einlassöffnung
    8
    Luftverteilungsrohr
    9
    Lanze
    10
    Luftheizvorrichtung
    11
    Dichtung
    12
    Rohrabschnitt
    13
    Ende
    14
    Öffnungen
    15
    Ende
    16
    Anschluss
    17
    Luftquelle
    18
    Leitungssträngen
    19
    Rohrleitungen
    20
    Zapfstellen
    21
    Ventile
    22
    Heizungswendel
    23
    Zirkulationsleitung
    24
    Zirkulationspumpe
    25
    Dom
    26
    Platte
    27
    Ablagerungen
    28
    Belüftungsstutzen
    29
    Verdichter
    30
    Pfeil
    31
    Heizwendel
    32
    Luftzuführleitung
    33
    Temperatursensor
    34
    Wirkverbindung
    35
    Luftaustrittsleitung
    36
    Luftaustrittsrohr
    37
    Pfeil
    38
    Pfeil
    39
    ringförmige Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013106460 B4 [0004]
    • DE 102006060575 B4 [0005]
    • DE 102013005103 A1 [0006]
    • DE 102008047069 A1 [0007]
    • DE 102005003064 B4 [0008]
    • DE 102004049316 A1 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 806 -1 [0003]
    • DIN EN 806 - 2 [0003]
    • DIN EN 806 - 3 [0003]
    • DIN EN 806 - 4 [0003]
    • DIN EN 806 - 5 [0003]
    • 806-5:2012 [0003]
    • DIN EN 1717 [0003]
    • DIN 1988-100 [0003]
    • DIN 1988-200 [0003]
    • DIN 1988-300 [0003]
    • DIN 1988-500 [0003]

Claims (10)

  1. Trinkwasserbehälter (1) zur Speicherung von Wasser (2) mit einer Zulauföffnung (3) und einer Ablauföffnung (4) sowie vorzugsweise mit einer Revisionsöffnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Auslassöffnung (6) und eine Einlassöffnung (7) für Luft aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftverteilungsrohr (8) im Behälter (1) vorgesehen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungsrohr (8) als demontierbare Lanze (9) ausgebildet ist und/oder von oben in den Behälter (1) einführbar ausgebildet ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftverteilungsrohr (8), vorzugsweise außerhalb des Behälters (1), eine Luftheizvorrichtung (10) aufweist.
  5. Luftverteilungsrohr (8) zur Verwendung in einem Behälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dichtung (11) zum Dichten gegen den Behälter (1) oder einen konzentrischen äußeren Rohrabschnitt (12) zum Dichten gegen den Behälter (1), und ein freies Ende (13) mit einer oder mehreren Öffnungen (14) zum Verteilen der Luft in dem Behälter (1) aufweist und am anderen Ende (15) einen Anschluss (16) an eine Luftquelle (17) aufweist.
  6. Luftverteilungsrohr zur nach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Heizvorrichtung (10) aufweist.
  7. Verfahren zur Beseitigung von Biofilmen, insbesondere zur Desinfektion von Legionellen in Behältern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass heiße Luft, insbesondere mit mehr als 80 °C und weniger als 500 °C, vorzugsweise mit einer Temperatur zwischen 130 und 250 °C, durch eine Öffnung in den Behälter geleitet wird, insbesondere bis eine Oberflächentemperaturen der Behälterinnenwand von nicht mehr als 90 °C bei emaillierten Warmwasserspeichern und weniger als 120 °C bei Speichern aus Edelstahl, vorzugsweise eine Temperatur von 80° °C, erreicht ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behandlungsende durch Überwachung der Luftfeuchte und/oder der Lufttemperatur der austretenden Luft bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand für eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 30 Minuten im Bereich der Behandlungstemperaturspanne gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7,8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Desinfektion von Leitungssträngen verwendet wird.
DE102017107143.1A 2017-04-03 2017-04-03 Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen Withdrawn DE102017107143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107143.1A DE102017107143A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107143.1A DE102017107143A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107143A1 true DE102017107143A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107143.1A Withdrawn DE102017107143A1 (de) 2017-04-03 2017-04-03 Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3939683A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 Vaillant GmbH Alkan-strippung aus heiz/solekreislauf
DE102020132580A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Vaillant Gmbh Austreibung entzündlicher Gase aus einem Heiz/Solekreislauf

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049316A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Gerhard Dipl.-Ing. Schreiner Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation
DE102005003064B4 (de) 2005-01-22 2007-01-18 Karimnia, Massoud, Dr.-Ing. Reaktor und Verfahren zum Entkalken von Wasser und gleichzeitigem Entfernen von Schadstoffen
DE102008047069A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
CH702076A2 (de) * 2009-10-27 2011-04-29 New Knowledge Ag Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Belüfterkanälen einer Kläranlage.
DE102006060575B4 (de) 2006-12-19 2011-06-16 Bwt Wassertechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung und Dosierung von Chlordioxid, Verwendung einer wässrigen Lösung hierbei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010018241A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Biomedis Laborservice Gmbh Dampfsterilisationsvorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung von kontaminiertem medizinischem und/oder biologischem Material
DE102013005103A1 (de) 2013-03-23 2014-09-25 Peter Brychta Einfaches und kostengünstiges Verfahren zur effektiven und nachhaltigen Sanierung mikrobiologisch belasteter, insbesondere mit Legionellen befallener Rohrsysteme
DE102013106460B4 (de) 2013-06-20 2015-05-07 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination eines Habitats

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049316A1 (de) 2004-10-09 2006-04-13 Gerhard Dipl.-Ing. Schreiner Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation
DE102005003064B4 (de) 2005-01-22 2007-01-18 Karimnia, Massoud, Dr.-Ing. Reaktor und Verfahren zum Entkalken von Wasser und gleichzeitigem Entfernen von Schadstoffen
DE102006060575B4 (de) 2006-12-19 2011-06-16 Bwt Wassertechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung und Dosierung von Chlordioxid, Verwendung einer wässrigen Lösung hierbei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008047069A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Ksb Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einem Auslauf für eine Flüssigkeit
CH702076A2 (de) * 2009-10-27 2011-04-29 New Knowledge Ag Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Belüfterkanälen einer Kläranlage.
DE102010018241A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Biomedis Laborservice Gmbh Dampfsterilisationsvorrichtung und Verfahren zur Sterilisierung von kontaminiertem medizinischem und/oder biologischem Material
DE102013005103A1 (de) 2013-03-23 2014-09-25 Peter Brychta Einfaches und kostengünstiges Verfahren zur effektiven und nachhaltigen Sanierung mikrobiologisch belasteter, insbesondere mit Legionellen befallener Rohrsysteme
DE102013106460B4 (de) 2013-06-20 2015-05-07 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dekontamination eines Habitats

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
806-5:2012
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 1988-500
DIN EN 1717
DIN EN 806 - 2
DIN EN 806 - 3
DIN EN 806 - 4
DIN EN 806 - 5
DIN EN 806 -1

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3939683A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 Vaillant GmbH Alkan-strippung aus heiz/solekreislauf
DE102020118605A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Vaillant Gmbh Alkan-Strippung aus Heiz/Solekreislauf
DE102020132580A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 Vaillant Gmbh Austreibung entzündlicher Gase aus einem Heiz/Solekreislauf
EP4011474A1 (de) 2020-12-08 2022-06-15 Vaillant GmbH Austreibung entzündlicher gase aus einem heiz/solekreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036475A1 (de) Verfahren zur Sterilisation von Reinräumen für die Behandlung und/oder das Füllen und Verschließen von Behältern
DE102015112791A1 (de) Systemtrennanlage für Flüssigkeiten durch keimfreie Hygienezone
CH636773A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entlueften von umlaufsystemen fuer fluessigkeiten.
DE102017107143A1 (de) Trinkwasserbehälter und Verfahren zur Desinfektion von Legionellen
DE102006041742A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Hochdruckkesseln
DE2020303C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
DE102011055642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
DE102013012289A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Hygienisierung von Gärsubstrat aus Fermentern
DE102013013543B4 (de) Desinfektion in einer Kreiselpumpe oder in einem mindestens eine Kreiselpumpe enthaltenen Pumpensystem
DE60217891T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von biologischem abfall
DE102009056452A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage
DE102013005103A1 (de) Einfaches und kostengünstiges Verfahren zur effektiven und nachhaltigen Sanierung mikrobiologisch belasteter, insbesondere mit Legionellen befallener Rohrsysteme
DE19932795B4 (de) Verfahren zum Desinfizieren von Wasserbehandlungsanlagen und verfahrensgemäß betriebene Wasserbehandlungsanlage
CH650020A5 (de) Apparat zur dampfsterilisation von fermentationsobjekten.
DE102008056523A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ablagerungen und/oder Biofilmen aus Produkt- oder Prozessleitungen und anderen fluidführenden Bestandteilen industrieller Anlagen
DE102004049316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Desinfektion von Anlagenteilen der Trinkwasserinstallation
EP3212242A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hygienisierung von bioabfällen mit abgasen aus verbrennungseinrichtungen
EP3369708A1 (de) Anlage zur wasseranalyse und wasserkonditionierung
DE102012002152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von in einer Wasserleitung geführtem Wasser
DE102015222492A1 (de) Anlage und Verfahren zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
DE202015106164U1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE102019205620A1 (de) Thermische Entkeimung von Frischwasseranlagen in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: IRIDIUM IP, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned