DE102017106877A1 - Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür - Google Patents

Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102017106877A1
DE102017106877A1 DE102017106877.5A DE102017106877A DE102017106877A1 DE 102017106877 A1 DE102017106877 A1 DE 102017106877A1 DE 102017106877 A DE102017106877 A DE 102017106877A DE 102017106877 A1 DE102017106877 A1 DE 102017106877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
roll stabilizer
flange plate
plate
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106877.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Krüger
Darius Dlugai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017106877.5A priority Critical patent/DE102017106877A1/de
Publication of DE102017106877A1 publication Critical patent/DE102017106877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/98Stabiliser movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst einen Flansch für einen geteilten Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges. Der Flansch ist zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einer Aktuatoreinheit des Wankstabilisators und einem Drehstab (06) des Wankstabilisators ausgebildet. Der Flansch ist in einer axialen Richtung in einen Flanschteller (01) und in einen Flanschstutzen (02) geteilt. Erfindungsgemäß bestehen der Flanschteller (01) und der Flanschstutzen (02) aus unterschiedlichen Werkstoffen. Der Flanschteller (01) und der Flanschstutzen (02) sind durch eine stoffschlüssige Verbindung (03) fest miteinander verbunden. Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug. Der Wankstabilisator dient zum Vermeiden von Wankbewegungen des Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst einen Flansch für einen geteilten Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges. Der Flansch dient zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen eine Aktuatoreinheit und einem Drehstab des Wankstabilisators. Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug. Der Wankstabilisator dient zum Vermeiden von Wankbewegungen des Kraftfahrzeuges.
  • Aus der DE 10 2011 053 277 A1 ist ein Stabilisator mit einem integrierten Aktuator bekannt, der einen elektromechanischen Antrieb aufweist und zum Ausgleich von Fahrzeugbewegungen Anwendung findet. Der Stabilisator überträgt ein Antriebsmoment auf zwei Abtriebswellen, die jeweils mit einem zugehörigen Stabilisatorteil des Stabilisators verbunden sind, wobei zur Erfassung der Torsion zwischen einer der Abtriebswellen und dem dazugehörigen Stabilisatorteil eine erste Messanordnung in Form eines Drehmomentsensors zwischen dieser Abtriebswelle und der zugehörigen Stabilisatorhälfte angeordnet ist oder der Stabilisator eine auf Basis der inversen Magnetostriktion arbeitende zweite Messanordnung aufweist. Die zweite Messanordnung umfasst einen auf Torsion beanspruchten Bereich des Stabilisators, wobei der Bereich mit einer Magnetisierung versehen ist und in einem davon radial beabstandeten Element des Stabilisators eine Spulenanordnung zur Erfassung der Änderung der Magnetisierung des auf Torsion beanspruchten Bereiches integriert ist.
  • Die DE 10 2009 028 386 A1 lehrt eine Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich einer Fahrzeugachse. Bei dieser Vorrichtung ist eine torsionsmomentabhängige Drehbewegung zwischen zwei axial zueinander beabstandeten und drehfest miteinander verbundenen Abschnitten einer Stabilisatoreinrichtung ermittelbar. Es erfolgt eine Differenzdrehwinkelmessung zur mittelbaren Bestimmung des Torsionsmomentes.
  • Die DE 10 2011 078 821 A1 , die DE 10 2011 078 819 A1 und die DE 10 2013 219 761 B3 zeigen verschiedene Ausführungen eines geteilten Wankstabilisators zum Vermeiden von Wankbewegungen eines Fahrzeugaufbaues gegenüber der Fahrbahn. Der Wankstabilisator weist ein magnetisch kodiertes Anschlussteil in Form eines Messflansches auf, mit welchem ein in dem Wankstabilisator wirkendes Torsionsmoment in ein magnetisches Signal umgewandelt wird. Eine Torsion des Anschlussteiles generiert ein magnetisches Signal, das abhängig von dem anliegenden Torsionsmoment ist. Das Anschlussteil übernimmt sowohl die Übertragung des wirkenden Torsionsmomentes zwischen dem anschließbaren Aktuator und dem angeschlossenen Stabilisatorteil als auch die Erzeugung eines magnetischen Signals, welches abhängig ist von dem anliegenden Torsionsmoment. Die Messung erfolgt mit einem Sensor, der einen Primärsensor sowie einen Sekundärsensor umfasst. Der Primärsensor ist ein Bereich der Welle, welcher magnetisch kodiert ist. Der Sekundärsensor ist eine Anordnung von Magnetfeldsensoren, die in unmittelbarer Nähe des magnetisch kodierten Bereiches der Welle angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, einen aufwandsarm herzustellenden Flansch zur Übertragung und Messung eines Drehmomentes in einem geteilten Wankstabilisator bereitzustellen. Weiterhin ist ein entsprechender Wankstabilisator bereitzustellen.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch einen Flansch gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und durch einen geteilten Wankstabilisator gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 10.
  • Der erfindungsgemäße Flansch ist für einen geteilten Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges vorgesehen. Die Teilung des Wankstabilisators ist dadurch gegeben, dass der Wankstabilisator zwei Drehstäbe umfasst, die durch eine rotative Aktuatoreinheit miteinander verbunden sind, sodass die Drehstäbe durch die Aktuatoreinheit mit einem Drehmoment zueinander beaufschlagbar sind. Durch dieses Drehmoment werden die Drehstäbe auf Torsion beansprucht. Die Drehstäbe sind bevorzugt durch Drehstabfedern gebildet.
  • Der Flansch ist zur Übertragung des Drehmomentes zwischen der Aktuatoreinheit und einem der Drehstäbe ausgebildet. Der Flansch ist insbesondere zur Befestigung dieses Drehstabes an der Aktuatoreinheit ausgebildet.
  • Der Flansch ist in einer axialen Richtung mindestens in einen Flanschteller und in einen Flanschstutzen geteilt. Die axiale Richtung ist durch die Übertragung des Drehmomentes definiert. Die axiale Richtung bildet bevorzugt eine Achse des Flansches. Der Flanschteller und der Flanschstutzen sind bevorzugt koaxial zu dieser Achse angeordnet. Der Flanschteller ist zur Befestigung des Flansches an der Aktuatoreinheit ausgebildet. Der Flanschteller ist bevorzugt zur Befestigung des Flansches an einem zylinderförmigen Gehäuse der Aktuatoreinheit ausgebildet. Der Flanschstutzen ist zur Befestigung des Drehstabes an dem Flansch ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß bestehen der Flanschteller und der Flanschstutzen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Der Flanschteller und der Flanschstutzen sind durch eine stoffschlüssige Verbindung fest miteinander verbunden. Somit besteht der Flansch nicht lediglich aus einem Stück aus einem einzigen Werkstoff.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Flansches besteht darin, dass lediglich der Flanschstutzen teilweise oder vollständig aus einem besonderen Werkstoff bestehen muss, um dem Flansch eine Eignung zur Messung eines auf den Flansch wirkenden Drehmomentes zu verleihen. Der Flanschteller muss nicht aus diesem besonderen Werkstoff bestehen, sodass der Flansch aufwandsarm herstellbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flansches weist der Flanschstutzen zumindest in einem axialen Abschnitt des Flanschstutzens einen Magnetisierungsbereich aus einem magnetostriktiven Material auf. Somit besteht der Flanschstutzen in diesem axialen Abschnitt aus einem magnetostriktiven Material. Der Magnetisierungsbereich weist bevorzugt die Form eines Hohlzylinders auf.
  • Der Magnetisierungsbereich bildet bevorzugt einen Primärsensor für eine auf dem invers-magnetostriktiven Effekt beruhende Messung des auf den Flansch wirkenden Drehmomentes. Aufgrund des wirkenden Drehmomentes und einer Magnetisierung des Magnetisierungsbereiches tritt wegen des invers-magnetostriktiven Effektes ein Magnetfeld aus dem Flanschstutzen. Zur Messung des Magnetfeldes dient ein einen Sekundärsensor bildender Magnetfeldsensor, der insbesondere eine Komponente des Wankstabilisators bildet. Die Magnetisierung des Magnetisierungsbereiches kann permanent oder temporär sein. Bevorzugt ist die Magnetisierung des Magnetisierungsbereiches durch eine Permanentmagnetisierung gebildet, sodass der Magnetisierungsbereich permanentmagnetisiert ist. Die Permanentmagnetisierung stellt bevorzugt eine magnetische Kodierung des Flanschstutzens des Flansches dar.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flansches bestehen der Flanschteller und der Flanschstutzen aus unterschiedlichen Metallen, wobei der Flanschteller beispielsweise aus einem Nichteisenmetall bestehen kann, während der Flanschstutzen bevorzugt aus einem Stahl besteht. Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flansches bestehen der Flanschteller und der Flanschstutzen aus unterschiedlichen Stählen, d. h. aus unterschiedlichen Arten von Stahl. Derjenige Stahl, aus welchem der Flanschstutzen besteht, ist bevorzugt magnetostriktiv und magnetoelastisch. Dasjenige Metall bzw. derjenige Stahl, aus welchem der Flanschteller besteht, muss keine besonderen magnetischen Eigenschaften aufweisen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flansches sind der Flanschteller und der Flanschstutzen durch eine stoffschlüssige Verbindung fest und dauerhaft miteinander verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder durch eine Schweißverbindung gebildet sein. Entsprechend sind der Flanschteller und der Flanschstutzen bevorzugt durch eine Schweißverbindung fest und dauerhaft miteinander verbunden. Der Flanschteller und der Flanschstutzen sind besonders bevorzugt durch eine Diffusionsschweißverbindung fest und dauerhaft miteinander verbunden.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flansches weist der Flanschteller die Grundform einer Kreisringscheibe auf. Der Flanschstutzen weist bevorzugt die Grundform eines Hohlzylinders bzw. einer Hülse auf. Der Hohlzylinder bzw. die Hülse weist an einem axialen Ende des Flansches einen axialen Abschnitt auf, in welchem sich der Hohlzylinder bzw. die Hülse verjüngt. Dieser axiale Abschnitt dient zur Befestigung des Drehstabes. Die Kreisringscheibe und der Hohlzylinder bzw. die Hülse sind koaxial und axial benachbart zueinander angeordnet.
  • Der Flanschstutzen ist bevorzugt durch ein heiß oder halbwarm massivgeformtes Bauteil gebildet. Der Flanschstutzen ist alternativ bevorzugt durch ein Stranggussteil gebildet. Der Flanschstutzen ist alternativ bevorzugt durch ein kalt massivgeformtes Bauteil gebildet; beispielsweise durch einen Abschnitt eines kaltgezogenen Rohres. Der Flanschteller ist bevorzugt durch ein massivgeformtes Bauteil oder durch ein Gussbauteil gebildet.
  • Der Flanschteller und der Flanschstutzen sind bevorzugt über einen kreisringförmigen Verbindungsbereich stoffschlüssig und fest miteinander verbunden. Der Flanschteller und der Flanschstutzen stoßen über den kreisringförmigen Verbindungsbereich aneinander an. Der kreisringförmige Verbindungsbereich liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse und koaxial zur Achse.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flansches weist der Flanschteller einen umlaufenden ringförmigen Ausnehmungsbereich auf, welcher den kreisringförmigen Verbindungsbereich umgibt. In dem umlaufenden ringförmigen Ausnehmungsbereich ist die axiale Länge des Flanschtellers verringert, sodass der Flanschteller dort ausgedünnt ist. Durch den umlaufenden ringförmigen Ausnehmungsbereich werden auftretende Biegespannungen optimal über den Querschnitt verteilt, wodurch der Flansch robust ausgebildet ist.
  • Bei einer abgewandelten bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch nicht lediglich zweistückig, sondern dreistückig. Der Flanschstutzen ist in der axialen Richtung in einen Sensorabschnitt und in einen Befestigungsabschnitt geteilt. Der Befestigungsabschnitt dient zur Befestigung des Drehstabes am Flansch. Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen. Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt sind durch eine stoffschlüssige Verbindung fest und dauerhaft miteinander verbunden. Der Sensorabschnitt ist in der axialen Richtung zwischen dem Flanschteller und dem Befestigungsabschnitt angeordnet. Der Flanschstutzen ist mit seinem Sensorabschnitt am Flanschteller befestigt. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass lediglich der Sensorabschnitt aus einem besonderen Werkstoff bestehen muss, um dem Flansch eine Eignung zur Messung eines auf den Flansch wirkenden Drehmomentes zu verleihen. Der Flanschteller und der Befestigungsabschnitt müssen nicht aus diesem besonderen Werkstoff bestehen, sodass der Flansch besonders aufwandsarm herstellbar ist.
  • Der Magnetisierungsbereich ist bevorzugt im Sensorabschnitt ausgebildet. Der Magnetisierungsbereich ist bevorzugt im gesamten Sensorabschnitt ausgebildet.
  • Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt bestehen bevorzugt aus unterschiedlichen Stählen, d. h. aus unterschiedlichen Arten von Stahl. Derjenige Stahl, aus welchem der Sensorabschnitt besteht, ist bevorzugt magnetostriktiv und magnetoelastisch. Derjenige Stahl, aus welchem der Befestigungsabschnitt besteht, muss keine besonderen magnetischen Eigenschaften aufweisen. Der Flanschteller und der Befestigungsabschnitt können aus einem gleichen Stahl bestehen. Bevorzugt bestehen der Befestigungsabschnitt und der Drehstab aus einem gleichen Stahl, wodurch Härtekerben vermindert sind.
  • Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt sind bevorzugt durch eine Schweißverbindung fest und dauerhaft miteinander verbunden. Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt sind besonders bevorzugt durch eine Diffusionsschweißverbindung fest und dauerhaft miteinander verbunden.
  • Der Sensorabschnitt weist bevorzugt die Form eines Hohlzylinders bzw. einer Hülse auf. Der Befestigungsabschnitt weist bevorzugt die Grundform eines sich verjüngenden Hohlzylinders auf. Der Hohlzylinder bzw. die Hülse und der sich verjüngende Hohlzylinder sind koaxial und axial benachbart zueinander angeordnet.
  • Der Sensorabschnitt ist bevorzugt durch ein Stranggussteil gebildet. Der Sensorabschnitt weist somit einen homogenen Faserverlauf auf.
  • Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt sind bevorzugt über einen kreisringförmigen Verbindungsbereich stoffschlüssig und fest miteinander verbunden. Der Sensorabschnitt und der Befestigungsabschnitt stoßen über den kreisringförmigen Verbindungsbereich aneinander an. Der kreisringförmige Verbindungsbereich liegt in einer Ebene senkrecht zur Achse und koaxial zur Achse.
  • Der erfindungsgemäße geteilte Wankstabilisator ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und dient zum Vermeiden von Wankbewegungen des Kraftfahrzeuges. Die Teilung des Wankstabilisators ist dadurch gegeben, dass dieser zwei Drehstäbe umfasst, die durch eine rotative Aktuatoreinheit miteinander verbunden sind, sodass die Drehstäbe durch die Aktuatoreinheit mit einem Drehmoment zueinander beaufschlagbar sind. Durch dieses Drehmoment werden die Drehstäbe auf Torsion beansprucht. Die beiden Drehstäbe sind drehfest an der Aktuatoreinheit befestigt, sodass die Aktuatoreinheit drehfest zwischen den beiden Drehstäben befestigt ist. Zumindest einer der beiden Drehstäbe ist mit dem erfindungsgemäßen Flansch an der Aktuatoreinheit befestigt. Hierfür ist dieser Drehstab an dem Flanschstutzen des Flansches befestigt und der Flanschteller des Flansches ist an der Aktuatoreinheit befestigt. Dieser Drehstab ist bevorzugt durch eine Schweißverbindung, insbesondere durch eine Laserschweißverbindung an dem Flanschstutzen des Flansches befestigt. Der Flanschteller des Flansches ist bevorzugt durch eine Schweißverbindung, insbesondere durch eine Laserschweißverbindung an der Aktuatoreinheit befestigt. Der Flanschteller des Flansches ist bevorzugt an einem Gehäuse der Aktuatoreinheit befestigt.
  • Der erfindungsgemäße geteilte Wankstabilisator weist bevorzugt auch Merkmale auf, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Flansch und dessen bevorzugten Ausführungsformen angegeben sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flansches in einer Querschnittsansicht;
    • 2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flansches in einer Querschnittsansicht; und
    • 3 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geteilten Wankstabilisators.
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flansches in einer Querschnittsansicht. Der Flansch ist für einen geteilten Wankstabilisator (gezeigt in 3) vorgesehen. Der Flansch ist zweistückig ausgebildet, wofür der Flansch in einen Flanschteller 01 und in einen Flanschstutzen 02 geteilt ist, die durch eine Schweißverbindung 03 fest miteinander verbunden sind. Der Flanschstutzen 02 weist an einem axialen Ende eine Fügestelle 04 auf, an welcher ein Drehstab 06 (gezeigt in 3) am Flanschstutzen 02 befestigt wird. Der Flanschteller 01 dient zur Befestigung des Flansches an einem Gehäuse einer Aktuatoreinheit (nicht gezeigt). Der Flanschstutzen 02 weist einen Magnetisierungsbereich 07 auf, in welchem der Flanschstutzen 02 magnetisch kodiert ist. Der Flanschteller 01 und der Flanschstutzen 02 bestehen aus unterschiedlichen Stählen, wobei nur der Stahl des Flanschstutzens 02 für eine magnetische Kodierung ausgebildet wurde. Der Flanschteller 01 weist einen umlaufenden ringförmigen Ausnehmungsbereich 08 auf, sodass auftretende Biegespannungen optimal über den Querschnitt verteilt werden.
  • 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flansches in einer Querschnittsansicht. Diese Ausführungsform gleicht zunächst der in 1 gezeigten Ausführungsform. Abweichend von der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Flansch nicht lediglich zweistückig, sondern dreistückig ausgebildet. Hierfür ist der Flanschstutzen 02 in einen Sensorabschnitt 09 und in einen Befestigungsabschnitt 11 geteilt. Der Sensorabschnitt 09 und der Befestigungsabschnitt 11 sind über eine Schweißverbindung 12 fest miteinander verbunden. Der Sensorabschnitt 09 und der Befestigungsabschnitt 11 bestehen aus unterschiedlichen Stählen, wobei nur der Stahl des Sensorabschnittes 09 für eine magnetische Kodierung ausgebildet wurde. Der Magnetisierungsbereich 07 ist im Sensorabschnitt 09 ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Teil einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen geteilten Wankstabilisators. Es ist insbesondere einer von zwei Drehstäben 06 des Wankstabilisators dargestellt, wobei der Drehstab 06 mit dem in 1 bzw. 2 im Detail gezeigten Flansch fest verbunden ist. Der Flansch ist in den Flanschteller 01 und in den Flanschstutzen 02 geteilt. Der Flanschteller 01 ist an einem Gehäuse einer Aktuatoreinheit (nicht gezeigt) befestigt. Der Drehstab 06 ist in einem Lager 13 gelagert.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Flanschteller
    02
    Flanschstutzen
    03
    Schweißverbindung
    04
    Fügestelle
    05
    -
    06
    Drehstab
    07
    Magnetisierungsbereich
    08
    Ausnehmungsbereich
    09
    Sensorabschnitt
    10
    -
    11
    Befestigungsabschnitt
    12
    Schweißverbindung
    13
    Lager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011053277 A1 [0002]
    • DE 102009028386 A1 [0003]
    • DE 102011078821 A1 [0004]
    • DE 102011078819 A1 [0004]
    • DE 102013219761 B3 [0004]

Claims (10)

  1. Flansch für einen geteilten Wankstabilisator eines Kraftfahrzeuges, wobei der Flansch zur Übertragung eines Drehmomentes zwischen einer Aktuatoreinheit des Wankstabilisators und einem Drehstab (06) des Wankstabilisators ausgebildet ist und in einer axialen Richtung in einen Flanschteller (01) und in einen Flanschstutzen (02) geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteller (01) und der Flanschstutzen (02) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und durch eine stoffschlüssige Verbindung (03) fest miteinander verbunden sind.
  2. Flansch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschstutzen (02) zumindest in einem axialen Abschnitt einen Magnetisierungsbereich (07) aus einem magnetostriktiven Material aufweist.
  3. Flansch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetisierungsbereich (07) einen Primärsensor für eine auf dem invers-magnetostriktiven Effekt beruhende Messung eines auf den Flansch wirkenden Drehmomentes bildet.
  4. Flansch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetisierungsbereich (07) permanentmagnetisiert ist.
  5. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteller (01) durch ein massivgeformtes Bauteil oder durch ein Gussbauteil gebildet ist, und dass der Flanschstutzen (02) durch massivgeformtes Bauteil oder durch ein Stranggussteil gebildet ist..
  6. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteller (01) und der Flanschstutzen (02) durch eine Schweißverbindung (12) oder durch eine Klebeverbindung fest miteinander verbunden sind.
  7. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteller (01) die Grundform einer Kreisringscheibe aufweist, und dass der Flanschstutzen (02) die Grundform eines Hohlzylinders aufweist, der sich in einem axialen Abschnitt verjüngt.
  8. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschteller (01) einen umlaufenden ringförmigen Ausnehmungsbereich (08) aufweist, in welchem eine axiale Länge des Flanschtellers (01) verringert ist.
  9. Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschstutzen (02) in der axialen Richtung in einen Sensorabschnitt (09) und in einen Befestigungsabschnitt (11) geteilt ist, wobei der Sensorabschnitt (09) und der Befestigungsabschnitt (11) aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und durch eine stoffschlüssige Verbindung (12) fest miteinander verbunden sind.
  10. Geteilter Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, umfassend zwei Drehstäbe (06) zwischen denen eine Aktuatoreinheit drehfest befestigt ist, wobei einer der beiden Drehstäbe (06) mit einem Flansch nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an der Aktuatoreinheit befestigt ist.
DE102017106877.5A 2017-03-30 2017-03-30 Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür Pending DE102017106877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106877.5A DE102017106877A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106877.5A DE102017106877A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106877A1 true DE102017106877A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106877.5A Pending DE102017106877A1 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106877A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244819A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung
WO2020244816A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für einen aktuator einer verstellbaren stabilisatoranordnung sowie verfahren zum herstellen eines gehäuses für einen aktuator einer verstellbaren stabilisatoranordnung
DE102021200750A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039479A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102009028386A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich wenigstens einer Fahrzeugachse
DE102011078819A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
DE102011053277A1 (de) 2010-09-06 2012-04-26 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE102011078821A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator
DE102013219761B3 (de) 2013-09-30 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102014213137A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flansch und Wankstabilisator mit einem derartigen Flansch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039479A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisatoranordnung
DE102009028386A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Variieren eines Wankwinkels einer Fahrzeugkarosserie im Bereich wenigstens einer Fahrzeugachse
DE102011053277A1 (de) 2010-09-06 2012-04-26 Asturia Automotive Systems Ag Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE102011078819A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wankstabilisator
DE102011078821A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Wankstabilisator
DE102013219761B3 (de) 2013-09-30 2015-01-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung und Verfahren zum Messen eines Drehmomentes an einem Maschinenelement sowie Wankstabilisator
DE102014213137A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flansch und Wankstabilisator mit einem derartigen Flansch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020244816A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für einen aktuator einer verstellbaren stabilisatoranordnung sowie verfahren zum herstellen eines gehäuses für einen aktuator einer verstellbaren stabilisatoranordnung
WO2020244819A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer wankstabilisator für ein kraftfahrzeug, gehäuse für einen verstellbaren wankstabilisator und verfahren zu dessen herstellung
DE102021200750A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
WO2022161653A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Hohlwelle für ein wankstabilisierungssystem für ein fahrzeug, wankstabilisierungssystem und verfahren zum herstellen einer hohlwelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2621743B1 (de) Geteilter wankstabilisator
DE102010037555B4 (de) Aktiver Fahrwerksstabilisator, Aktuator, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelungeines Fahrwerkstabilisators
EP3840968B1 (de) Wankstabilisator
DE102017106877A1 (de) Geteilter Wankstabilisator und Flansch hierfür
DE102013211000A1 (de) Anordnungen und Verfahren zum Messen einer Kraft oder eines Momentes an einem Maschinenelement
DE102014204025A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen Sensor aufweisenden Messelement
EP3037795A1 (de) Drehmoment- und winkelsensor und stellantrieb
DE102017127547A1 (de) Drehmomentsensoranordnung mit einer bereichsweise magnetisierten Hülse
DE102006054179A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes an einer Welle
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102011053277A1 (de) Stabilisator mit einem integrierten Aktuator
DE102014208334A1 (de) Wankstabilisator
DE102011101482A1 (de) Sensoranordnung für eine drehbare Welle
DE102016125527A1 (de) Drehmomentdetektor
DE102014100124A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Zustands eines Maschinenelements
DE102017205000A1 (de) Messeinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102020122116A1 (de) Drehmomentsensor auf Basis inversiver Magnetostriktion
DE102010047928A1 (de) Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
DE10210148A1 (de) Drehmomentmeßvorrichtung und Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102008064048A1 (de) Drehmomentsensoranordnung zur drahtlosen Daten- und Energieübertragung
DE2948801C2 (de) Gepanzerte Gelenkschutzhülle für Drehgelenkkupplungen
DE102020120668A1 (de) Drehmomentsensor auf Basis inversiver Magnetostriktion
DE102007000974A1 (de) Überlagerungslenkung
DE102016213589B3 (de) Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes
DE102020120672A1 (de) Magnetoelastischer Drehmomentsensor mit einer magnetisierten Hülse als Primärsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication