DE102017106500A1 - Pulverdosierer - Google Patents

Pulverdosierer Download PDF

Info

Publication number
DE102017106500A1
DE102017106500A1 DE102017106500.8A DE102017106500A DE102017106500A1 DE 102017106500 A1 DE102017106500 A1 DE 102017106500A1 DE 102017106500 A DE102017106500 A DE 102017106500A DE 102017106500 A1 DE102017106500 A1 DE 102017106500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
dosieraussparungen
projections
recesses
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017106500.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Trimborn
Andy Eichler
Michael Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aixtron SE
Original Assignee
Aixtron SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron SE filed Critical Aixtron SE
Priority to DE102017106500.8A priority Critical patent/DE102017106500A1/de
Priority to KR1020197029444A priority patent/KR20190133181A/ko
Priority to PCT/EP2018/057584 priority patent/WO2018177974A2/de
Priority to CN201880020878.8A priority patent/CN110461479A/zh
Priority to TW107110305A priority patent/TW201902579A/zh
Publication of DE102017106500A1 publication Critical patent/DE102017106500A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/003Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur quantisierten Abgabe eines Pulvers mit einem erste Dosieraussparungen (6) aufweisenden, um eine Drehachse (4) in einem Gehäuse (1) drehantreibbaren Dosierelement (3) mit einem Befüllungsvolumen (14), in dem die Dosieraussparungen (6) mit dem Pulver befüllbar sind, wobei an einer Entleerungsstelle (11) Mittel (19) zur Erzeugung eines Fluidstroms vorgesehen sind, mit dem das Pulver aus den ersten Dosieraussparungen (6) in ein Austrittsvolumen (13) förderbar ist. Die ersten Dosieraussparungen (6) sind zu einem Rand (3') des Dosierelementes (3) hin offen. Das Dosierelement (3) ist von einem Ringelement (5) umgeben, das in Radialeinwärtsrichtung offene zweite Dosieraussparungen (7) aufweist, wobei das Ringelement (5) ortsfest dem Gehäuse (1) zugeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur quantisierten Abgabe eines Pulvers mit einem erste Dosieraussparungen aufweisenden, um eine Drehachse in einem Gehäuse drehantreibbaren Dosierelement mit einem Befüllungsvolumen, in dem die Dosieraussparungen mit dem Pulver befüllbar sind, wobei an einer Entleerungsstelle Mittel zur Erzeugung eines Fluidstroms vorgesehen sind, mit dem das Pulver aus den ersten Dosieraussparungen in ein Austrittsvolumen förderbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Dosiereinrichtung zur quantisierten Abgabe eines Pulvers wird in der CN 201737998 U beschrieben. In einem Gehäuse der dort beschriebenen Vorrichtung befindet sich eine drehbare Scheibe, die auf einer Kreisbogenlinie um die Drehachse der Scheibe eine Vielzahl von Dosieröffnungen aufweist, die jeweils einen kreisförmigen Durchmesser aufweisen. Das Gehäuse weist ein Befüllungsvolumen auf, in welches ein Pulver eingespeist werden kann. Die Dosieraussparungen sind zum Befüllungsvolumen hin offen, so dass das Pulver in die Dosieraussparungen eintreten kann. Das scheibenförmige Dosierelement dreht sich auf eine Lagerfläche so dass das Pulver nicht aus den Dosieraussparungen heraustreten kann. Durch die Drehbewegung des Dosierelementes werden die gefüllten Dosieraussparungen zu einer Entnahmestelle gefördert, in der ein Fluidstrom, bspw. ein Gasstrom, das Pulver aus den Dosieraussparungen herausbläst in ein Austrittsvolumen. Dort kann das Pulver einem Gasstrom beigemischt werden, so dass ein Aerosol entsteht.
  • Weitere Dosiervorrichtungen werden in den CN 20080083324.6 , CN 200720097519 und US 5,615,830 beschrieben, wobei hier die Dosierelemente von Walzen ausgebildet sind und zur Außenoberfläche der Walze hin offen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Dosiereinrichtung hinsichtlich der reproduzierbaren Förderleistung und zur Verminderung der Streubreite des Partikelstroms weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen des Hauptanspruchs, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit der durch die Drehzahl des Dosierelementes die Förderleistung variierbar ist, wobei die Förderleistung einem Partikelstrom entspricht, bei dem das pro Zeiteinheit geförderte Partikelvolumen möglichst konstant gehalten sein soll und eine geringe zeitliche Streubreite aufweisen soll. Das Dosierelement dreht sich um eine Drehachse, wobei die ersten Dosieraussparungen zunächst durch ein Befüllungsvolumen hindurchtreten, in dem die Partikel die ersten Dosieraussparungen befüllen. Die befüllten Dosieraussparungen werden zu einer Entnahmestellung weitergedreht. Dort sind Mittel vorgesehen, die einen Fluidstrom, bspw. einen Flüssigkeits-Strom oder einen Gas-Strom erzeugen, der durch die ersten Dosieraussparungen hindurchtritt, um mittels des Fluidstroms das Pulver aus den ersten Dosieraussparungen heraus in ein Austrittsvolumen zu fördern. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Dosierelement von einer Kreisscheibe ausgebildet bei der die zum Rand hin offenen ersten Dosieraussparungen untereinander denselben radialen Abstand zur Drehachse der Kreisscheibe aufweisen. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung kreuzt der Fluidstrom die Drehebene des Dosierelementes, um die Pulverpartikel aus der Dosieraussparung zu fördern. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dosierelement von einem Ringelement umgeben ist. Die vom Dosierelement ausgebildeten Dosieraussparungen können sich jeweils zwischen Vorsprüngen erstrecken, wobei die Vorsprünge freie Enden ausbilden, die auf einer Kreisbogenlinie liegen, die sich um das Drehzentrum des Dosierelementes erstreckt. Die Flächen der Dosieraussparungen können Teilflächen eines Kreises, eines Ovals, einer Ellipse oder einer Mehrkantfläche sein. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass sämtliche Dosieraussparungen gleich gestaltet sind. In einer Alternative dazu können die Dosieraussparungen aber auch untereinander verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise Kreisformen mit unterschiedlichen Durchmessern oder allgemein Flächen mit unterschiedlichem Flächeninhalt besitzen. Sie können in Umfangsrichtung gleich voneinander beabstandet sein. Die Abstände der einzelnen Dosieraussparungen können aber auch in Umfangsrichtung variieren. Eine nicht symmetrische Anordnung der Dosieraussparungen kann vorteilhaft sein, damit sich die Dosieraussparungen bei der Drehbewegung des Dosierelementes optimal mit Pulver füllen. Die freien Enden der Vorsprünge haben bevorzugt einen Abstand zum Gehäuse oder zu dem das Dosierelement umgebenden Ringelement, wobei der Abstand einen Spalt ausbildet, in dem sich Partikel des Pulvers befinden können. In einer Weiterbildung der Erfindung besitzt das Ringelement in Radialeinwärtsrichtung offene zweite Dosieraussparungen. Die ersten und zweiten Dosieraussparungen können untereinander gleich ausgebildet sein und jeweils von Vorsprüngen voneinander getrennt sein. Die Dosieraussparungen werden von sich in der Drehebene erstreckenden Mulden ausgebildet, wobei die ersten Dosieraussparungen radial einwärts gerichtete Mulden und die zweiten Dosieraussparungen radial auswärts gerichtete Mulden sind. Die Dosieraussparungen sind zu den beiden Breitseitenflächen des Dosierelementes bzw. des Ringelementes hin offen. Die azimuthalen Abstände der Vorsprünge des Ringelementes und die azimuthalen Vorsprünge des Dosierelementes entsprechen einander, so dass in einer bestimmten Drehstellung die Vorsprünge des Ringelements den Vorsprüngen des Dosierelementes radial gegenüberliegen. In dieser Drehstellung ergänzen sich bevorzugt die Flächen der ersten und zweiten Dosieraussparung zu Kreisflächen. Die benachbarten Kreisflächen sind bevorzugt räumlich miteinander verbunden, da die freien Enden der sich jeweils gegenüberliegenden Vorsprünge voneinander geringfügig beabstandet sind. Beim Drehen des Dosierelementes wandern die Vorsprünge des Dosierelementes an den Vorsprüngen des Ringelementes vorbei und passieren die zweiten Dosieraussparungen. Dabei entsteht eine Verwirbelung der in den beiden Dosieraussparungen bevorrateten Partikelquantitäten. Diese Verwirbelung hat zur Folge, dass sich beim Transport der Partikel innerhalb der Dosieraussparungen keine Verklumpungen bilden und auch vermieden wird, dass Partikel oder Partikelverklumpungen dauerhaft am Rand der Dosieraussparungen anhaften. Der Durchmesser der Kreisform, den die jeweils in etwa halbkreisförmigen Dosieraussparungen ausbilden, ist bevorzugt mindestens dreimal so groß wie die axiale Höhe der Dosieraussparungen, wobei die axiale Höhe der Dosieraussparung von der Materialstärke des Dosierelementes im Bereich der Dosieraussparungen definiert ist. Die axiale Höhe der zweiten Dosieraussparung entspricht im Wesentlichen der axialen Höhe der ersten Dosieraussparung. Das Dosierelement und das Ringelement werden deshalb bevorzugt von dünnwandigen Körpern ausgebildet. Die Materialstärke der Körper liegt bevorzugt bei 0,5 mm. Ein bevorzugter Bereich der Materialstärke liegt zwischen 0,1 mm und 1 mm. Das Volumen der sich zu einer Kreisform ergänzenden ersten und zweiten Dosieraussparung liegt bei etwa 0,01 mm3. Ein bevorzugter Bereich der Querschnittsfläche einer Dosieraussparung liegt im Bereich zwischen 0,002 mm3 und 0,05 mm3. Bei den Flächen kann es sich um Halbkreisflächen handeln. Der Fluidstrom, der zum Herausbefördern der Partikel aus der Dosieraussparung verwendet wird, wird bevorzugt durch einen Gasstrom erzeugt, der durch einen Gaseintrittskanal hindurchströmt, der sich parallel zur Drehachse des Dosierelementes erstreckt. Hierdurch wird ein axialer Fluidstrom erzeugt, der in axialer Richtung durch die Dosieraussparungen hindurchströmt, um die darin enthaltenen Partikel in einen zum Gaseintrittskanal fluchtenden Austrittskanal zu fördern, der in das Austrittsvolumen mündet. Durch das Austrittsvolumen kann ein weiterer Gasstrom fließen. Es reicht aber zur Erzeugung eines Aerosols aus, wenn die Dosieraussparungen durch den axialen Fluidstrom entleert werden.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer Draufsicht auf ein kreisscheibenförmiges Dosierelement 3 dessen am Rand 3' angeordneten Dosieraussparungen 6 und ein das Dosierelement 3 umgebendes Ringelement 5,
    • 2 vergrößert, den Ausschnitt II in 1 in einer ersten Drehstellung des Dosierelementes 3,
    • 3 eine Darstellung gemäß 2 in einer zweiten Drehstellung des Dosierelementes 3, in der Vorsprünge 8 des Dosierelementes 3 Vorsprüngen 9 des Ringelementes 5 radial gegenüberliegen,
    • 4 schematisch einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3
    • 5 perspektivisch und teilweise aufgebrochen das in der 4 dargestellte Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die in den Zeichnungen lediglich schematisch dargestellte Vorrichtung dient zur Erzeugung eines von einem Gasstrom transportierten Partikelstroms, wobei die Flussrate (Volumen/Zeit) in engen Toleranzen und mit geringer Streubreite erzeugt werden kann.
  • In einem Gehäuse 1 der Vorrichtung befindet sich ein kreisscheibenförmiges Dosierelement 3, das von einem nicht dargestellten Drehantrieb um eine Drehachse 4 drehangetrieben werden kann. Am Rand 3' des Dosierelementes 3 sind in der Art einer Außenverzahnung Dosieraussparungen 6 angeordnet, wobei benachbarte Dosieraussparungen 6 von Vorsprüngen 8 voneinander getrennt sind. Die Vorsprünge 8 besitzen ein freies Ende, das von der Drehachse 4 weggerichtet ist. Die Ränder der Dosieraussparungen 6 erstrecken sich auf halbkreisförmigen Grundrisslinien, so dass die Dosieraussparungen 6 etwa eine Halbkreisform besitzen.
  • Das scheibenförmige Dosierelement 3 besitzt eine Materialstärke von etwa 1 mm. Die Abstände der Vorsprünge 8 sind in den Zeichnungen stark vergrößert dargestellt. Bevorzugt beträgt der Abstand zweier benachbarter Vorsprünge 8 bzw. der Durchmesser der Kreisform, die die Kontur der Dosieraussparung 6 definiert, weniger als 1 mm. Bevorzugt liegt der Durchmesser bei weniger als 0,3 mm. Das Volumen des Kreiszylinders, der für die Dosieraussparung 6 formgebend ist, liegt bevorzugt bei weniger als 1 mm3 und bevorzugt bei weniger als 0,01 mm3.
  • Das Dosierelement 3 ist von einem Ringelement 5 umgeben. Das Ringelement 5 ist fest mit dem Gehäuse 1 verbunden und liegt in derselben Ebene, in der auch das Dosierelement 3 liegt. Das Ringelement 5 hat bevorzugt dieselbe Materialstärke wie das Dosierelement 3. Das Ringelement 5 besitzt auf seinem radial inneren Rand in der Art einer Verzahnung zweite Dosieraussparungen 7. Das Dosierelement 3 bildet somit erste Dosieraussparungen 6 aus, denen zweite Dosieraussparungen 7 gegenüberliegen.
  • Aus der 3 ist ersichtlich, dass sich die erste Dosieraussparung 6 und die zweite Dosieraussparung 7 zu einer Kreisform ergänzen. Zwei zueinander beabstandete kreisförmige, jeweils von einer ersten Dosieraussparung 6 und von einer zweiten Dosieraussparung 7 ausgebildete Höhlungen sind durch einen Spalt 10 miteinander verbunden, wobei der Spalt 10 von den Abständen der beiden Vorsprünge 8, 9 ausgebildet ist, die die ersten Dosieraussparungen 6 bzw. die zweiten Dosieraussparungen 7 von der jeweils benachbarten ersten Dosieraussparung 6 bzw. zweiten Dosieraussparung 7 trennen.
  • Zur Fertigung einer derartigen Anordnung gibt es verschiedene Alternativen. So kann zunächst zunächst ein Blech von etwa 1 mm Materialstärke gefertigt werden, welches in eine Kreisform gebracht wird. In dieses kreisförmige Blech werden am Rand entlang Bohrungen erzeugt, die geringfügig voneinander beabstandet sind. Mit einem geeigneten Trennwerkzeug, bspw. einem Laserstrahl oder einem Wasserstrahl, werden dann die Stege zwischen den beiden kreisförmigen Öffnungen getrennt, so dass sich erste halbkreisförmige Dosieraussparungen 6 und zweite halbkreisförmige Dosieraussparungen 7 ausbilden, die jeweils von Vorsprüngen 8, 9 voneinander getrennt sind, wobei der Spalt 10 beim Trennen der Stege erzeugt wird. Ein bevorzugtes Verfahren zur Fertigung der Dosierelemente 3 und 5 verwendet jedoch das Laserschneiden, bei dem mit einem feinen Laserstrahl randseitige Aussparungen in ein bevorzugt 0,5 mm starkes Blech eingebracht werden, um so die Dosieraussparungen 6 und 7 zu fertigen. Mit diesem Verfahren können Dosieraussparungen mit nahezu einer beliebigen Flächenform hergestellt werden, also nicht nur die in den Zeichnungen dargestellten Halbkreisformen, sondern auch Mehrkantformen, elliptische Formen oder Ovalformen.
  • Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Bohrungen derart dicht aneinandergesetzt werden, dass sie sich gegenseitig überlappen und ein Trennen von Stegen nicht erforderlich ist.
  • Die 4 zeigt grob schematisch einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in der 3. Der radial äußere Abschnitt des Ringelementes 5 ist mit einer Gehäusewand 2 des Gehäuses 1 befestigt. Das kreisscheibenförmige Dosierelement 3 dreht sich auf einer ebenen Lagerfläche 17, die die ersten Dosieraussparungen 6 nach unten hin verschließt. In einem Befüllungsvolumen 14, welches von oben her mit einem Pulver befüllt wird, liegen die ersten Dosieraussparungen 6 nach oben offen, so dass das Pulver in die Dosieraussparungen 6 eintreten kann.
  • Im Bereich der Entleerungsstelle 11 mündet ein Rohr 16, das einen Gaseintrittskanal 19 ausbildet, durch welchen ein Gasstrom hindurchtreten kann. Die Mündung des Rohres liegt axial oberhalb der ersten und zweiten Dosierungsaussparungen 6, 7.
  • Die Öffnung des Rohres 16 fluchtet mit einer zweiten Dosieraussparung 7 bzw. erstreckt sich auf einer Kreisfläche, die der Kreisfläche der beiden Dosieraussparungen 6, 7 entspricht, so dass mit dem Gasstrom die Partikel aus den Dosieraussparungen 6, 7 herausgeblasen werden können. Hierzu erstreckt sich fluchtend zum Gaseintrittskanal 19 als Durchbrechung der Lagerfläche 17 ein Austrittskanal 12, der in ein Austrittsvolumen 13 mündet.
  • Der durch den Gaseintrittskanal 19 hindurchströmende Gasstrom löst die Partikel aus den Dosieraussparungen 6, 7 und bildet dadurch einen Aerosolstrom.
  • Bei der Drehung des Dosierelementes 3 wandern die freien Enden der Vorsprünge 8 an den freien Enden der Vorsprünge 9 vorbei. Wie es die 3 zeigt und passieren dann die zweiten Dosieraussparungen 7. Bei dieser Bewegung werden die in den Dosieraussparungen 6 liegenden Partikel zum Teil mitgeschleppt, zum Teil aber auch in die zweiten Dosieraussparungen 7 eingebracht, so dass sich dort Wirbel bilden. Die in den Dosieraussparungen 7 sich befindenden Partikel verbleiben teilweise in den zweiten Dosieraussparungen 7. Teilweise werden sie aber auch aus den zweiten Dosieraussparungen 7 herausgefördert.
  • Überraschenderweise wird durch diese Weiterbildung einer gattungsgemäßen Vorrichtung erreicht, dass die zeitlichen Schwankungen der Volumenströme der Partikel vermindert wird. Erfindungsgemäß liegen sich verzahnte Ränder eines Dosierelementes 3 und eines Ringelementes 5 gegenüber, wobei die Verzahnungen in Radialrichtung voneinander beabstandet sind und der Abstand geringer ist, als der Radius des Kreises, dessen Grundriss die Konturlinien der ersten und zweiten Dosieraussparungen definiert.
  • Das Dosierelement 3 gleitet bei seiner Drehbewegung um die Drehachse 4 über eine ebene Lagerfläche 17. Es ist ein Federelement 20 vorgesehen, welches das Dosierelement 3 in Richtung auf die ebene Lagerfläche 17 beaufschlagt.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die ersten Dosieraussparungen 6 zu einem Rand 3' des Dosierelementes 3 hin offen sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dosierelement 3 eine Kreisscheibenform aufweist und sich in einer Drehebene dreht und die Mittel 19 einen die Drehebene kreuzenden Fluidstrom erzeugen.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dosieraussparungen 6 sich zwischen Vorsprüngen 8 erstrecken, die mit einem Spalt 10 vom Gehäuse 1 oder einem gehäusefesten Ringelemente 5 beabstandet sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dosierelement 3 von einem Ringelement 5 umgeben ist, das in Radialeinwärtsrichtung offene zweite Dosieraussparungen 7 aufweist, wobei das Ringelement 5 insbesondere ortsfest dem Gehäuse 1 zugeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die ersten und zweiten Dosieraussparungen 6, 7 untereinander gleich beabstandete Vorsprünge 8, 9 aufweisen, wobei die Vorsprünge 8 des benachbarte erste Dosieraussparungen 6 voneinander trennende Vorsprünge 8 auf benachbarte zweite Dosieraussparungen 7 trennende Vorsprünge 9 gerichtet sind.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Enden der aufeinander zu gerichteten Vorsprünge 8, 9 in Radialrichtung einen Abstand 10 voneinander haben.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die ersten und zweiten Dosieraussparungen 6, 7 bei sich gegenüberliegenden Vorsprüngen 8, 9 zu insbesondere einer Kreisform, einem Oval, einer Ellipse oder einer Mehrkantfläche ergänzen.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Durchmesser der Kreisform mindestens dreimal so groß ist wie die Materialstärke des Dosierelementes 3 im Bereich der Dosieraussparung 6, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Materialstärke des Dosierelementes 3 etwa 0,1 mm bis 1 mm beträgt und die Fläche einer Dosieraussparung 6 im Bereich zwischen von 0,002 und 0,05 mm3 liegt.
  • Eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die axiale Höhe der ersten und zweiten Dosieraussparungen 6, 7 gleich ist.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkenden Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäusewand
    3
    Dosierelement
    3'
    Rand
    4
    Drehachse
    5
    Ringelement
    6
    Dosieraussparung
    7
    Dosieraussparung
    8
    Vorsprung
    9
    Vorsprung
    10
    Spalt
    11
    Entleerungsstelle
    12
    Austrittskanal
    13
    Austrittsvolumen
    14
    Befüllungsvolumen
    16
    Rohr
    17
    Lagerfläche
    18
    Gehäuseunterteil
    19
    Gaseintrittskanal
    20
    Federelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201737998 U [0002]
    • CN 20080083324 [0003]
    • CN 200720097519 [0003]
    • US 5615830 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur quantisierten Abgabe eines Pulvers mit einem erste Dosieraussparungen (6) aufweisenden, um eine Drehachse (4) in einem Gehäuse (1) drehantreibbaren Dosierelement (3) mit einem Befüllungsvolumen (14), in dem die Dosieraussparungen (6) mit dem Pulver befüllbar sind, wobei an einer Entleerungsstelle (11) Mittel (19) zur Erzeugung eines Fluidstroms vorgesehen sind, mit dem das Pulver aus den ersten Dosieraussparungen (6) in ein Austrittsvolumen (13) förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Dosieraussparungen (6) zu einem Rand (3') des Dosierelementes (3) hin offen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (3) eine Kreisscheibenform aufweist und sich in einer Drehebene dreht und die Mittel (19) einen die Drehebene kreuzenden Fluidstrom erzeugen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosieraussparungen (6) sich zwischen Vorsprüngen (8) erstrecken, die mit einem Spalt (10) vom Gehäuse (1) oder einem gehäusefesten Ringelemente (5) beabstandet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierelement (3) von einem Ringelement (5) umgeben ist, das in Radialeinwärtsrichtung offene zweite Dosieraussparungen (7) aufweist, wobei das Ringelement (5) insbesondere ortsfest dem Gehäuse (1) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Dosieraussparungen (6, 7) untereinander gleich beabstandete Vorsprünge (8, 9) aufweisen, wobei die Vorsprünge (8) des benachbarte erste Dosieraussparungen (6) voneinander trennende Vorsprünge (8) auf benachbarte zweite Dosieraussparungen (7) trennende Vorsprünge (9) gerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der aufeinander zu gerichteten Vorsprünge (8, 9) in Radialrichtung einen Abstand (10) voneinander haben.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten und zweiten Dosieraussparungen (6, 7) bei sich gegenüberliegenden Vorsprüngen (8, 9) zu insbesondere einer Kreisform, einem Oval, einer Ellipse oder einer Mehrkantfläche ergänzen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kreisform mindestens dreimal so groß ist wie die Materialstärke des Dosierelementes (3) im Bereich der Dosieraussparung (6), wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Materialstärke des Dosierelementes (3) etwa 0,1 mm bis 1 mm beträgt und die Fläche einer Dosieraussparung (6) im Bereich zwischen von 0,002 und 0,05 mm3 liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe der ersten und zweiten Dosieraussparungen (6, 7) gleich ist.
  10. Vorrichtung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017106500.8A 2017-03-27 2017-03-27 Pulverdosierer Withdrawn DE102017106500A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106500.8A DE102017106500A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Pulverdosierer
KR1020197029444A KR20190133181A (ko) 2017-03-27 2018-03-26 분말 계량 장치
PCT/EP2018/057584 WO2018177974A2 (de) 2017-03-27 2018-03-26 Pulverdosierer
CN201880020878.8A CN110461479A (zh) 2017-03-27 2018-03-26 粉末配料器
TW107110305A TW201902579A (zh) 2017-03-27 2018-03-26 粉末進料機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106500.8A DE102017106500A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Pulverdosierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106500A1 true DE102017106500A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61827729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106500.8A Withdrawn DE102017106500A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Pulverdosierer

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20190133181A (de)
CN (1) CN110461479A (de)
DE (1) DE102017106500A1 (de)
TW (1) TW201902579A (de)
WO (1) WO2018177974A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119565A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Pulvers, insbesondere als Komponente einer Beschichtungseinrichtung
DE102017123233A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines in einem Trägergas transportierten Dampfes
DE102019110036A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Apeva Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines in einem Fluidstrom geförderten Pulvers
DE102020103822A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Apeva Se Vorrichtung zum Verdampfen eines organischen Pulvers
WO2021209502A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Apeva Se Pulverdosierer für einen aerosolerzeuger
DE102020123764A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Apeva Se Verfahren zum Erzeugen eines zeitlich konstanten Dampfflusses sowie Verfahren zum Einstellen eines Arbeitspunktes einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615830A (en) 1993-12-17 1997-04-01 Nordson Corporation Apparatus and method for supply and transport of powder particles
DE102004021850A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Linde Ag Pulverförderer zum thermischen Spritzen
CN201136896Y (zh) 2007-11-07 2008-10-22 天津三星电子有限公司 载气式鼓轮送粉器
CN201737998U (zh) 2010-05-25 2011-02-09 宝山钢铁股份有限公司 一种多粉道送粉器
US20160221012A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Viacheslav E. Baranovski Powder feed assembly for an enriched air flame spray apparatus and associated method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193155A (en) * 1963-02-28 1965-07-06 Dairy Equipment Co Feeding or dispensing apparatus for ground, granular or pelletized feeds or the like
US3997433A (en) * 1975-07-18 1976-12-14 Liu Benjamin Y H Method and apparatus for generating dry dust particles
DE3432316A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Zellenradschleuse
FR2575825B1 (fr) * 1985-01-04 1987-04-17 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour le dosage de matieres pulverulentes
US4906144A (en) * 1988-11-04 1990-03-06 Sanko Air Plant, Ltd. Eccentric rotary feeder and pressurized pneumatic conveying system
DE4001706A1 (de) * 1990-01-22 1991-07-25 Foerster Martin Dipl Ing Fh Dosiereinrichtung
FR2667509B1 (fr) * 1990-10-04 1995-08-25 Valois Inhalateur a poudre, dispositif de conditionnement de microdoses de poudre sous forme de bandes adaptees a etre utilisees dans un inhalateur a poudre, et procede de fabrication de ces bandes.
DE19731975C2 (de) * 1997-07-24 2003-08-07 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Verhindern des Anhaftens von zu briketierendem Gut an einer Walzenoberfläche und Brikettierwalzenpresse
DE19757208A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen
US6139913A (en) * 1999-06-29 2000-10-31 National Center For Manufacturing Sciences Kinetic spray coating method and apparatus
WO2002013897A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Advanced Inhalation Research, Inc. Inhalation device and method
JP2005319380A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Fuji Photo Film Co Ltd 成膜方法及び成膜装置
EP1728741B1 (de) * 2005-05-31 2009-09-30 I.S.T. Industrie Service Technologie Beratungs-und Beteiligungsgesellschaft mbh Anlage zum pneumatischen Fördern eines pulver- oder granulatförmigen Produkts durch eine Rohrleltung
WO2016168266A1 (en) * 2015-04-15 2016-10-20 Sansa Corporation (Barbados) Inc. Dry powder inhalers with partial dosage delivery
CN106638429B (zh) * 2016-12-28 2019-01-04 浙江瑞邦智能装备股份有限公司 一种适应任意角度转轴的转动角度指示工具、抑尘车

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615830A (en) 1993-12-17 1997-04-01 Nordson Corporation Apparatus and method for supply and transport of powder particles
DE102004021850A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Linde Ag Pulverförderer zum thermischen Spritzen
CN201136896Y (zh) 2007-11-07 2008-10-22 天津三星电子有限公司 载气式鼓轮送粉器
CN201737998U (zh) 2010-05-25 2011-02-09 宝山钢铁股份有限公司 一种多粉道送粉器
US20160221012A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Viacheslav E. Baranovski Powder feed assembly for an enriched air flame spray apparatus and associated method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119565A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines Pulvers, insbesondere als Komponente einer Beschichtungseinrichtung
DE102017123233A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Aixtron Se Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines in einem Trägergas transportierten Dampfes
WO2019068609A1 (de) 2017-10-06 2019-04-11 Aixtron Se Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines in einem trägergas transportierten dampfes
DE102019110036A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Apeva Se Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines in einem Fluidstrom geförderten Pulvers
WO2020212319A1 (de) 2019-04-16 2020-10-22 Apeva Se Vorrichutng und verfahren zum erzeugen eines in einem fluidstrom geförderten pulvers
DE102020103822A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Apeva Se Vorrichtung zum Verdampfen eines organischen Pulvers
WO2021209502A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Apeva Se Pulverdosierer für einen aerosolerzeuger
DE102020110571A1 (de) 2020-04-17 2021-10-21 Apeva Se Pulverdosierer für einen Aerosolerzeuger
DE102020123764A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Apeva Se Verfahren zum Erzeugen eines zeitlich konstanten Dampfflusses sowie Verfahren zum Einstellen eines Arbeitspunktes einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Dampfes
WO2022053319A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Apeva Se Verfahren zum erzeugen eines zeitlich konstanten dampfflusses sowie verfahren zum einstellen eines arbeitspunktes einer vorrichtung zum erzeugen eines dampfes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018177974A3 (de) 2018-11-22
KR20190133181A (ko) 2019-12-02
WO2018177974A2 (de) 2018-10-04
CN110461479A (zh) 2019-11-15
TW201902579A (zh) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106500A1 (de) Pulverdosierer
EP3357319B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2600862A1 (de) Inhalationseinrichtung
DE3913437A1 (de) Muenzsortierer
EP2786649A2 (de) Dosiereinheit für eine Verteilmaschine und mit einer solchen Dosiereinheit ausgestattete Verteilmaschine
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102011085283A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von pulverförmigem Füllgut
DE2010608A1 (de)
DE102017114878A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Abgabe eines Pulvers
DE102015112813B4 (de) Dosieraggregat und Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut
EP2011382B1 (de) Sämaschine
DE3831256C1 (de)
DE3142663A1 (de) "spritzrohr mit flachstrahlduesen"
DE8423025U1 (de) Einzelkornsaegeraet
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE102011084787A1 (de) Dosierwalze, Dosiervorrichtung und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
DE10132180B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zweiteiligen Kapseln
DE1048841B (de) Zum Klassieren, Foerdern oder Zerkleinern von Gut, als Absperrorgan fuer Bunker, Setzmaschinenrost sowie fuer aehnliche Zwecke verwendb eine durchlaessige Flaeche bildender R
EP3858766A1 (de) Zufuhrvorrichtung, nachrüstsatz für einen vibrationsförderer sowie ein herstellungsverfahren und ein betriebsverfahren für die zufuhrvorrichtung
DE1750561B2 (de) Trommelfoermig gestaltete spiralduese zum zerstaeuben verunreinigter fluessigkeiten
DE202019005385U1 (de) Kreuzrollenlager
DE2144500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren rotationssymmetrischer Körper
DE102020103453A1 (de) Zentrifuge und Verfahren zum Betreiben der Zentrifuge
DE102022105728A1 (de) Teigzuführung mit lokal eingeschränktem durchlassquerschnitt
DE2938746A1 (de) Ventilvorrichtung an einem zur foerderung von kornfoermigem gut vorgesehenen saugluftfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee