DE102017104692A1 - sanitary body - Google Patents

sanitary body Download PDF

Info

Publication number
DE102017104692A1
DE102017104692A1 DE102017104692.5A DE102017104692A DE102017104692A1 DE 102017104692 A1 DE102017104692 A1 DE 102017104692A1 DE 102017104692 A DE102017104692 A DE 102017104692A DE 102017104692 A1 DE102017104692 A1 DE 102017104692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary body
sanitary
binder
sand
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104692.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Schiffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandhelden Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Sandhelden Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandhelden Verwaltungs GmbH filed Critical Sandhelden Verwaltungs GmbH
Priority to DE102017104692.5A priority Critical patent/DE102017104692A1/en
Publication of DE102017104692A1 publication Critical patent/DE102017104692A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sanitärkörper (1), insbesondere mit einem Becken (2) zur Aufnahme von Wasser. Es wird vorgeschlagen, dass der Sanitärkörper (1) zumindest abschnittsweise in einem additiven Fertigungsverfahren aus Sand aufgebaut ist.

Figure DE102017104692A1_0000
The invention relates to a sanitary body (1), in particular with a basin (2) for receiving water. It is proposed that the sanitary body (1) is at least partially constructed of sand in an additive manufacturing process.
Figure DE102017104692A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Sanitärkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Sanitärvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.The invention relates to a sanitary body according to the preamble of claim 1, a sanitary device according to the preamble of claim 10 and a method for producing a sanitary body according to the preamble of claim 11.

Sanitärkörper sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Sie weisen zumeist ein Becken zur Aufnahme von Wasser und einen Ablauf zum Ablaufen des Wassers auf. Zur Herstellung werden diese in der Regel gegossen, insbesondere als Keramikguss und/oder als Mineralguss.Sanitary bodies are well known in the art. They usually have a pool for receiving water and a drain for draining the water. For production, these are usually cast, in particular as a ceramic casting and / or as a mineral casting.

Ein solcher Sanitärkörper kann beispielsweise ein Waschbecken, eine Duschwanne, eine Badewanne, ein WC-Becken, ein Urinal und/oder ein Bidet sein.Such a sanitary body, for example, a sink, a shower tray, a bathtub, a toilet bowl, a urinal and / or a bidet be.

Um derartige Sanitärkörper wirtschaftlich herstellen zu können, werden diese zumeist in größeren Stückzahlen gefertigt. Zudem bringt das Gussverfahren geometrische Einschränkungen mit sich, da Sanitärkörper nach dem Gießen auch entformt werden können müssen.In order to produce such sanitary body economically, these are usually manufactured in large quantities. In addition, the casting process involves geometric limitations, since sanitary bodies must be able to be removed from the mold after casting.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sanitärkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben zu schaffen, welche wirtschaftlich auch in kleinen Stückzahlen hergestellt werden können und eine große Freiheit bei der Formgestaltung erlauben.The invention has for its object to provide sanitary body and a method for producing the same, which can be produced economically even in small quantities and allow a great deal of freedom in shaping.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.This object is solved by the features of the characterizing part of claim 1.

Dadurch, dass der Sanitärkörper zumindest abschnittsweise in einem additiven Fertigungsverfahren aus Sand aufgebaut ist, kann zum einen eine sehr variable Formgestaltung erreicht werden, zum anderen sind auch sehr individuelle Abmaße in kleinen Stückzahlen mit dem additiven Fertigungsverfahren herstellbar. Zudem ist Sand ein gut geeigneter Grundwerkstoff, da er gute Wärmespeichereigenschaften aufweist. Dies steigert den Nutzerkomfort.The fact that the sanitary body is at least partially constructed in an additive manufacturing process of sand, on the one hand a very variable shape design can be achieved, on the other hand, very individual dimensions in small quantities with the additive manufacturing process can be produced. In addition, sand is a well-suited base material, as it has good heat storage properties. This increases the user comfort.

In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Sanitärkörper ein Waschbecken oder eine Duschwanne oder eine Badewanne oder ein WC-Becken oder ein Urinal oder ein Bidet ist.In a further development of the invention it is proposed that the sanitary body is a sink or a shower tray or a bath or a toilet bowl or a urinal or a bidet.

Das im nebengeordneten Anspruch 2 vorgeschlagene, zumindest abschnittsweise Aufbauen des Sanitärkörpers in einem 3D-Druckverfahren ermöglicht eine ganz besonders flexible und kostengünstige Herstellung von Sanitärkörpern auch in geringen Stückzahlen. In den Ansprüchen 3 und 4 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen das Drucken betreffend beschrieben.The proposed in the independent claim 2, at least partially building the sanitary body in a 3D printing process allows a very flexible and cost-effective production of sanitary bodies in small quantities. In the claims 3 and 4 further advantageous embodiments are described concerning the printing.

Durch die in Anspruch 5 beschriebene Infiltration kann die Härte und Stabilität des Sanitärkörpers verbessert werden. Die Ansprüche 6 und 7 beschreiben bevorzugte Arten der Beschichtung des Sanitärkörpers.By infiltration described in claim 5, the hardness and stability of the sanitary body can be improved. Claims 6 and 7 describe preferred types of coating of the sanitary body.

In den Ansprüchen 8 und 9 sind bevorzugte Weiterbildungen des Sanitärkörpers beschrieben.In claims 8 and 9 preferred developments of the sanitary body are described.

Ferner wird die eingangs beschriebene Aufgabe bei einer Sanitärvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 durch das Merkmal des Kennzeichens von Anspruch 10 gelöst.Furthermore, the object described above is achieved in a sanitary device according to the preamble of claim 10 by the feature of the characterizing part of claim 10.

Es ergeben sich die gleichen Vorteile, wie vorstehend bereits in Zusammenhang mit dem Sanitärkörper beschrieben.This results in the same advantages as already described above in connection with the sanitary body.

Verfahrensmäßig wird die vorstehend genannte Aufgabe mit einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11 durch das Merkmal des Kennzeichens von Anspruch 11 gelöst.The method, the above object is achieved by a method according to the preamble of claim 11 by the feature of the characterizing part of claim 11.

Es ergeben sich die gleichen Vorteile, wie vorstehend bereits in Zusammenhang mit dem Sanitärkörper beschrieben.This results in the same advantages as already described above in connection with the sanitary body.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens zur Herstellung des Sanitärkörpers sind in den nachfolgenden Ansprüchen beschrieben.Further advantageous embodiments of the method for producing the sanitary body are described in the following claims.

Die Ansprüche 12 bis 14 beschreiben das bevorzugte Drucken des Sanitärkörpers, während der Anspruch 15 das Entpacken des gedruckten Sanitärkörpers beschreibt.Claims 12 to 14 describe the preferred printing of the sanitary body, while claim 15 describes the unpacking of the printed sanitary body.

Die Ansprüche 16 und 17 beschreiben ein bevorzugtes Infiltrieren des Sanitärkörpers bei dessen Herstellung zur Steigerung seiner Stabilität und Festigkeit desselben.Claims 16 and 17 describe a preferred infiltration of the sanitary body during its manufacture to increase its stability and strength thereof.

Im Anspruch 18 wird ein bevorzugtes Beschichten des Sanitärkörpers bei dessen Herstellung beschrieben.In claim 18, a preferred coating of the sanitary body during its production is described.

Gemäß Anspruch 19 können Funktionseinheiten, wie bspw. ein Überlauf und/oder Siphon, zumindest teilweise bei der additiven Fertigung mit ausgebildet werden.According to claim 19 functional units, such as, for example, an overflow and / or siphon, at least partially be formed in the additive manufacturing with.

Der vorschlagsgemäße Sanitärkörper kann mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren hergestellt bzw. das vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung eines vorschlagsgemäßen Sanitärkörpers verwendet werden.The proposed sanitary body can be produced with the proposed method or the proposed method for producing a proposed sanitary body can be used.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt

  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines vorschlagsgemäßen Sanitärkörpers,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Sanitärkörpers,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Sanitärkörpers.
In the following the invention will be explained in more detail with reference to a drawing illustrating only embodiments. In the drawing shows
  • 1 An embodiment of a proposed method for producing a proposed sanitary body,
  • 2 an embodiment of a proposed sanitary body,
  • 3 a further embodiment of a proposed sanitary body.

In der 1 ist ein Ablaufdiagramm für ein Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines vorschlagsgemäßen Sanitärkörpers 1 gezeigt. Der Sanitärkörper 1 wird hier und vorzugsweise einstückig hergestellt.In the 1 is a flow chart for an embodiment of a proposed method for producing a proposed sanitary body 1 shown. The sanitary body 1 is made here and preferably in one piece.

Bei dem Sanitärkörper 1 kann es sich um ein Waschbecken, wie in den 2 oder 3 gezeigt, handeln. Grundsätzlich kann der Sanitärkörper 1 jedoch auch eine Duschwanne oder eine Badewanne oder ein WC-Becken oder ein Urinal oder ein Bidet sein. Der Sanitärkörper 1 ist wasserfest. Vorzugsweise ist er ferner resistent gegen chemische Reinigungsmittel und/oder UV-beständig.At the sanitary body 1 It can be a sink, as in the 2 or 3 shown, act. Basically, the sanitary body 1 but also a shower tray or a bathtub or a toilet bowl or a urinal or a bidet. The sanitary body 1 is waterproof. Preferably, it is also resistant to chemical cleaning agents and / or UV-resistant.

Der Sanitärkörper 1 weist vorzugsweise ein Becken 2 zur Aufnahme von Wasser auf. Das Becken 2 weist hier und vorzugsweise eine Beckenöffnung 3 auf. Zusätzlich kann das Becken 2 eine Abflussöffnung 4 aufweisen. Ferner kann der Sanitärkörper 1 einen Abflussrohranschluss 5 zum Anschluss eines nicht gezeigten Abflussrohrs aufweisen.The sanitary body 1 preferably has a pelvis 2 to absorb water. The basin 2 here and preferably has a pelvic opening 3 on. In addition, the pelvis can 2 a drain opening 4 exhibit. Furthermore, the sanitary body 1 a drain pipe connection 5 have for connecting a drain pipe, not shown.

Der Sanitärkörper 1 kann eine nicht gezeigte Wandbefestigung zur Befestigung an einer Wand und/oder eine nicht gezeigte Gestellbefestigung zur Befestigung auf und/oder an einem Gestell aufweist.The sanitary body 1 may have a wall mount not shown for attachment to a wall and / or a frame attachment, not shown, for attachment to and / or on a frame.

Der Sanitärkörper 1 wird bzw. ist vorschlagsgemäß zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, in einem additiven Fertigungsverfahren aus Sand aufgebaut.The sanitary body 1 is or is proposed according to at least partially, preferably completely, constructed in an additive manufacturing process of sand.

Das additive Fertigungsverfahren ermöglicht eine sehr variable Formgestaltung und eine wirtschaftliche Fertigung in kleinen Stückzahlen. Auch die Fertigung von Sanitärkörpern 1 bzw. Sanitärvorrichtungen 6 nach individuellen Abmaßen wird hierdurch wirtschaftlich. Zudem speichert Sand Wärme sehr gut. Dies ist im Bad für den Nutzer sehr angenehm.The additive manufacturing process allows a very variable shape design and economical production in small quantities. Also the production of sanitary bodies 1 or sanitary devices 6 according to individual dimensions, this makes it economical. In addition, sand stores heat very well. This is very pleasant for the user in the bathroom.

In den Ausführungsbeispielen ist bzw. wird der Sanitärkörper 1 in einem 3D-Druckverfahren, vorzugsweise schichtweise, aus Sand aufgebaut. Hierfür werden vor dem Drucken 3D-Daten des Sanitärkörpers 1 bereitgestellt.In the embodiments, or is the sanitary body 1 in a 3D printing process, preferably in layers, built up of sand. For this purpose, before printing 3D data of the sanitary body 1 provided.

Als Sand hat sich insbesondere Quarzsand bewährt. Vorzugsweise wird ein Sand mit einer Dichte von 1,5 g/cm3 bis 3,5 g/cm3, weiter vorzugsweise mit einer Dichte von 2,2 g/cm3 bis 2,7 g/cm3 verwendet.As sand, especially quartz sand has proven itself. Preferably, a sand having a density of 1.5 g / cm 3 to 3.5 g / cm 3 , more preferably having a density of 2.2 g / cm 3 to 2.7 g / cm 3 is used.

Als Drucker kann insbesondere ein 3D-Drucker Verwendung finden, wie dieser für die Herstellung von verlorenen Formen für den Metallguss Verwendung findet. Das Drucken von solchen verlorenen Formen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Diese können nur einmal verwendet werden, nämlich für einen Metallguss. Dabei werden die Formen zerstört.In particular, a 3D printer can be used as the printer, as it is used for the production of lost molds for metal casting. The printing of such lost forms is known in the art. These can only be used once, namely for a metal casting. The forms are destroyed.

Beim Drucken wird hier und vorzugsweise, insbesondere wechselweise, eine Schicht Sand und Bindemittel aufgetragen.During printing, here and preferably, in particular alternately, a layer of sand and binder is applied.

Die Schichthöhe einer Schicht Sand beträgt vorzugsweise weniger als 0,5 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,4 mm, weiter vorzugsweise weniger als 0,3 mm.The layer height of a layer of sand is preferably less than 0.5 mm, more preferably less than 0.4 mm, more preferably less than 0.3 mm.

Dann wird der Sand mit einem ersten Bindemittel gebunden. Das erste Bindemittel wird lediglich an den Stellen aufgetragen, an der die Struktur des Sanitärkörpers 1 ausgebildet werden soll. Das erste Bindemittel durchdringt beim Drucken vorzugsweise die zuletzt abgelegte Sandschicht und verbindet diese mit der vor dieser abgelegten, also vorletzten, Sandschicht. Dabei dringt das erste Bindemittel nicht oder zumindest nicht Wesentlich in die vorletzte Sandschicht ein. Der Sanitärkörper 1 wird mit dem ersten Bindemittel somit schichtweise gebunden.Then the sand is bound with a first binder. The first binder is applied only at the places where the structure of the sanitary body 1 should be trained. During printing, the first binder preferably penetrates the last layer of sand deposited and connects it to the sand layer deposited in front of it, that is, penultimate one. In this case, the first binder does not penetrate or at least not essential in the penultimate sand layer. The sanitary body 1 is thus bound in layers with the first binder.

Als erstes Bindemittel haben sich sowohl organische als auch anorganische Bindemittel bewährt. Vorzugsweise wird ein Phenolbinder und/oder ein Furanbinder verwendet.Both organic and inorganic binders have proved to be the first binders. Preferably, a phenolic binder and / or a furan binder is used.

Das erste Bindemittel weist vorzugsweise eine dynamische Viskosität bei 20 °C von 20 mPas bis 60 mPas auf (DIN 53015).The first binder preferably has a dynamic viscosity at 20 ° C of 20 mPas to 60 mPas (DIN 53015 ).

Hier und vorzugsweise ist der Sanitärkörper 1 mit der Beckenöffnung 3 des Beckens 2 zur Seite gedruckt. Während des Druckens ist also die zu bildende Beckenöffnung des Beckens 2 zur Seite gerichtet. Der Sanitärkörper 1 wird also gewissermaßen hochkant gedruckt. Beim hergestellten Sanitärkörper 1 ist der Schichtaufbau im ordnungsgemäß montierten Zustand desselben also im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung orientiert. Diese Ausrichtung des Beckens 2 beim Drucken ermöglicht eine gleichmäßige Oberfläche am fertigen Produkt. Here and preferably is the sanitary body 1 with the pelvic opening 3 of the pelvis 2 printed to the side. During printing, therefore, is the pelvic opening of the pelvis to be formed 2 directed to the side. The sanitary body 1 So it's printed edgewise. When manufactured sanitary body 1 is the layer structure in the properly mounted state of the same so oriented essentially in the direction of gravity. This orientation of the basin 2 during printing allows a uniform surface on the finished product.

Das Bindemittel wirkt vorzugsweise selbstbindend. Es trocknet hier an der Luft. Eine Mikrowellenbehandlung des gedruckten Sanitärkörpers 1 ist nicht notwendig. Eine solche kann jedoch grundsätzlich auch vorgesehen sein.The binder preferably acts as a self-binding agent. It dries up here in the air. A microwave treatment of the printed sanitary body 1 is not necessary. However, such can also be provided in principle.

Der gedruckte Sanitärkörper 1 weist hier und vorzugsweise eine minimale Wandstärke von 3 mm, vorzugsweise 4 mm, weiter vorzugsweise 5 mm, auf. The printed sanitary body 1 here and preferably has a minimum wall thickness of 3 mm, preferably 4 mm, more preferably 5 mm.

Nach dem Drucken wird der Sanitärkörper 1 von nicht gebundenem Sand befreit. Er wird entpackt. Bewährt hat es sich, wenn der Sand schichtweise abgesaugt wird. Besonders bevorzugt wird der nicht gebundene Sand schichtweise von außen zum Sanitärkörper 1 hin abgesaugt.After printing, the sanitary body 1 freed from unbound sand. He is unpacked. It has proven useful when the sand is extracted in layers. Particularly preferably, the unbound sand is layered from the outside to the sanitary body 1 sucked out.

Insbesondere kann sich daran eine Reinigung des Sanitärkörpers 1 mittels Druckluft anschließen. Sowohl das Absaugen des Sands als auch das Reinigen mittels Druckluft kann manuell und/oder automatisiert erfolgen. Bevorzugt erfolgt dies automatisiert mittels eines Roboters.In particular, this may be a cleaning of the sanitary body 1 connect with compressed air. Both the suction of the sand and the cleaning by means of compressed air can be done manually and / or automatically. This is preferably done automatically by means of a robot.

Nachdem der Sanitärkörper 1 gedruckt wurde, kann er einer Behandlung zum Härten unterzogen werden. Hier und vorzugsweise wird bzw. ist der Sanitärkörper 1, insbesondere nach dem Entpacken, mit einem weiteren Bindemittel infiltriert. Vorzugsweise handelt es sich um ein zum ersten Bindemittel verschiedenes weiteres Bindemittel. Im Ausführungsbeispiel ist das weitere Bindemittel ein Kunstharz, insbesondere Epoxidharz. Bei der Behandlung wird das weitere Bindemittel von dem Sanitärkörper 1 aufgesaugt. Vorzugsweise durchdringt das weitere Bindemittel den Sanitätskörper 1 zu mindestens 80 %. In den Ausführungsbeispielen wird der Sanitätskörper 1 vollständig von dem weiteren Bindemittel durchdrungen.After the sanitary body 1 can be subjected to a treatment for curing. Here and preferably, the sanitary body is or is 1 , especially after unpacking, infiltrated with another binder. Preferably, it is a different binder than the first binder. In the exemplary embodiment, the further binder is a synthetic resin, in particular epoxy resin. In the treatment, the other binder of the sanitary body 1 absorbed. Preferably, the further binder penetrates the sanitary body 1 at least 80%. In the embodiments, the sanitary body 1 completely penetrated by the further binder.

Zum Infiltrieren des Sanitätskörpers 1 können unterschiedliche Infiltrationsverfahren verwendet werden. Vorzugsweise ist bzw. wird der Sanitätskörper 1 mittels eines Sprühinfiltrationsverfahrens und/oder eines Vakuuminfiltrationsverfahrens und/oder eines Pinselinfiltrationsverfahrens und/oder eines Tauchinfiltrationsverfahrens mit dem weiteren Bindemittel infiltriert. Besonders bewährt hat sich eine Sprühinfiltration. Das weitere Bindemittel kann dabei nebelartig und/oder mittels eines gerichteten Strahls (rotzartig) auf den Sanitärkörper 1 aufgetragen werden. Dies erfolgt hier mit einer Auftragsdüse.To infiltrate the medical body 1 Different infiltration methods can be used. Preferably, the sanitary body is or is 1 infiltrated with the further binder by means of a spray infiltration process and / or a vacuum infiltration process and / or a brush infiltration process and / or a dip infiltration process. A spray infiltration has proven particularly useful. The further binder may fog-like and / or by means of a directed jet (spit-like) on the sanitary body 1 be applied. This is done here with a Auftragdüse.

Vorzugsweise erfolgt das Auftragen des weiteren Bindemittels im Wesentlichen kontinuierlich. Dabei kann eine Auftragsdüse verfahren werden. Die Infiltration erfolgt hier und vorzugsweise automatisch, insbesondere mittels eines Roboters. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Infiltrieren manuell erfolgt.Preferably, the application of the further binder is carried out substantially continuously. In this case, a Auftragdüse be moved. The infiltration takes place here and preferably automatically, in particular by means of a robot. In principle, however, it is also conceivable that the infiltration takes place manually.

Nach dem Infiltrieren des Sanitärkörpers 1 mit dem weiteren Bindemittel kann dieser zur Verbesserung der Haptik der Oberfläche geschliffen werden. Der Sanitärkörper 1 kann teilweise und/oder vollständig geschliffen werden. Wird er geschliffen, so wird vorzugsweise die Beckeninnenseite des Sanitärkörpers 1 geschliffen. Es kann jedoch die äußere Form des Sanitärkörpers 1 vollständig geschliffen werden.After infiltrating the sanitary body 1 With the further binder this can be ground to improve the feel of the surface. The sanitary body 1 can be partially and / or completely sanded. If it is ground, then preferably the pelvic inside of the sanitary body 1 ground. However, it may be the outer shape of the sanitary body 1 be completely sanded.

Zum Schleifen des Sanitärkörpers 1 wird vorzugsweise ein Diamantschleifmittel verwendet. Das Schleifen des Sanitärkörpers 1 kann manuell und/oder automatisiert, insbesondere mittels eines Roboters, erfolgen.For grinding the sanitary body 1 For example, a diamond abrasive is preferably used. The grinding of the sanitary body 1 can be done manually and / or automated, in particular by means of a robot.

Um die Oberflächenqualität weiter zu steigern, kann das Becken 2 wechselweise mehrfach gespachtelt und/oder geschliffen werden. Grundsätzlich wird es jedoch bevorzugt, wenn das Becken 2 nicht geschliffen wird.To further increase the surface quality, the pelvis can 2 alternately filled several times and / or sanded. Basically, however, it is preferred when the pelvis 2 not ground.

Anschließend, insbesondere nach dem Infiltrieren bzw. Schleifen, kann der Sanitärkörper 1 mit einer Beschichtung beschichtet werden. Vorzugsweise wird eine Beschichtung insbesondere aus einem Nasslack und/oder einem Pulverlack und/oder einem Gel-Coat-Lack auf dem Sanitärkörper 1 aufgetragen. Hierbei kann es sich insbesondere um einen PUR-Acryllack handeln. Da vorzugsweise der Sanitärkörper 1 bzw. das Becken 2 nicht geschliffen werden, wird die Beschichtung bevorzugt auf den ungeschliffenen Sanitärkörper 1 bzw. auf die ungeschliffene Beckeninnenseite aufgetragen.Then, especially after infiltration or grinding, the sanitary body 1 coated with a coating. Preferably, a coating in particular of a wet paint and / or a powder coating and / or a gel-coat paint on the sanitary body 1 applied. This may in particular be a PUR acrylic paint. Since preferably the sanitary body 1 or the pelvis 2 are not sanded, the coating is preferred on the uncut sanitary body 1 or applied to the uncut basin inside.

In einer bevorzugten Ausgestaltung wird bzw. ist der Sanitärkörper 1 mit einem elektrisch leitfähigen Lack beschichtet und wird bzw. ist anschließend auf dem leitfähigen Lack mit einem Pulverlack beschichtet.In a preferred embodiment, the sanitary body is or is 1 coated with an electrically conductive lacquer and is or is then coated on the conductive lacquer with a powder coating.

Bei dem elektrisch leitfähigen Lack kann es sich insbesondere um einen Nasslack oder um einen Pulverlack handeln. Ist es ein Pulverlack, wird dieser vorzugsweise mittels Hitze auf den Sanitärkörper 1 aufgetragen. Anschließend kann in einem weiteren Schritt ein Pulverlack, insbesondere mittels eines Wirbelsinterverfahrens, aufgetragen werden. Dies wird durch das vorherige Aufbringen des elektrisch leitfähigen Lacks unterstützt.The electrically conductive lacquer may in particular be a wet lacquer or a powder lacquer. If it is a powder coating, this is preferably by means of heat on the sanitary body 1 applied. Subsequently, in a further step, a powder coating, in particular by means of a vortex sintering process, are applied. This is supported by the previous application of the electrically conductive paint.

Vorzugsweise wird eine Funktionseinheit 6, insbesondere ein Überlauf 7 und/oder ein Siphon 8, zumindest teilweise während der additiven Fertigung, insbesondere des 3D-Druckens, mit ausgebildet. Beispiele solcher Funktionseinheiten 6 sind in den 2 und 3 gezeigt.Preferably, a functional unit 6 , especially an overflow 7 and / or a siphon 8th , at least partially during the additive manufacturing, in particular of 3D printing, with trained. Examples of such functional units 6 are in the 2 and 3 shown.

Der Überlauf 7 verläuft hier und vorzugsweise in der Seitenwand 9 des Beckens 2. In der 2 ist ein Überlauf 7 integral ausgebildet. Der Überlauf 7 weist einen Einlauf 10 und einen Ablauf 11 auf. Hier und vorzugsweise ist der Überlauf 7 derart ausgebildet, dass er im fertig montierten Zustand des Sanitärkörpers 1 mit einem Ablaufstopfen 12 abgedeckt ist. Der Einlauf 10 wird hier durch eine Blende 13 des Ablaufstopfens 12 abgedeckt. Er ist nicht sichtbar.The overflow 7 runs here and preferably in the sidewall 9 of the basin 2. In the 2 is an overflow 7 integrally formed. The overflow 7 has an enema 10 and a process 11 on. Here and preferably is the overflow 7 designed such that it in the assembled state of the sanitary body 1 with a drain plug 12 is covered. The enema 10 is here through a panel 13 of the drain plug 12 covered. He is not visible.

Die Blende 13 ist hier und vorzugsweise ein Teil eines Ablaufstopfens 12. Der Ablaufstopfen 12 kann eine Auffangvorrichtung 14 aufweisen. Mit dieser können Haare o. dgl. aufgefangen werden.The aperture 13 is here and preferably part of a drain plug 12 , The drain plug 12 can be a catching device 14 exhibit. With this hair or the like can be collected.

Ferner weist der Ablaufstopfen 12 einen Dichtabschnitt 15 auf. Der Einlauf 10 des Überlaufs 7 befindet sich bei mit dem Ablaufstopfen 12 verschlossener Abflussöffnung 4 in Fluidverbindung mit dem Becken 2 und über den Überlauf 7 und seinen Ablauf 11 mit dem Abflussrohranschluss 5. Der Überlauf 7 verläuft hier in der Seitenwand 9 des Beckens 2.Furthermore, the drain plug 12 a sealing section 15 on. The enema 10 of the overflow 7 is at with the drain plug 12 closed drainage opening 4 in fluid communication with the basin 2 and over the overflow 7 and its course 11 with the drainage pipe connection 5 , The overflow 7 runs here in the sidewall 9 of the pelvis 2 ,

Die vorschlagsgemäße Sanitärvorrichtung 16 weist ein an dem Sanitärkörper 1 befestigbares Bauteil auf. Hier handelt es sich dabei um einen Verschluss, insbesondere eine Verschlussklappe 17 des Siphons 8.The proposed sanitary device 16 has one on the sanitary body 1 attachable component. This is a closure, in particular a closure flap 17 of the siphon 8th ,

Ferner ist bei dem Sanitärkörper 1 des Ausführungsbeispiels der 2 ein Siphon 8 als Funktionseinheit 6 teilweise mit ausgebildet. Der Siphon 8 ist hier und vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Siphon 8 kann ferner mittels einer Doppelwand gebildet werden, wie dies in der 2 gezeigt ist. Diese wird vorzugsweise beim Drucken des Sanitärkörpers 1 mit ausgebildet.Furthermore, in the sanitary body 1 of the embodiment of 2 a siphon 8th as a functional unit 6 partly with trained. The siphon 8th is here and preferably formed rotationally symmetrical. The siphon 8th can also be formed by means of a double wall, as shown in the 2 is shown. This is preferably when printing the sanitary body 1 with trained.

Der Boden des Siphons 8 der Sanitärvorrichtung 1 wird hier durch eine Verschlussklappe 17 gebildet. Diese ist hier und vorzugsweise separat von dem Sanitärkörper 1 hergestellt. Die Verschlussklappe 17 kann bzw. ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig, vorzugsweise abnehmbar, am Sanitärkörper 1 befestigt. Die Verschlussklappe 17 bildet hier den tiefsten Punkt des Siphons 8.The bottom of the siphon 8th the sanitary device 1 is here by a flap 17 educated. This is here and preferably separate from the sanitary body 1 produced. The flap 17 can or is non-positively and / or positively, preferably removable, on the sanitary body 1 attached. The flap 17 here forms the lowest point of the siphon 8th ,

Ferner kann, wie im Ausführungsbeispiel der 2 gezeigt, der Abflussrohranschluss 5 bei dem Drucken des Sanitärkörpers 1 mit gedruckt werden. Dieser ist im fertig montierten Zustand vorzugsweise stromabwärts hinter dem Siphon 8 ausgebildet.Furthermore, as in the embodiment of 2 shown, the drain pipe connection 5 in the printing of the sanitary body 1 to be printed with. This is in the assembled state, preferably downstream of the siphon 8th educated.

Im Ausführungsbeispiel der 3 weist der Sanitärkörper 1 einen integrierten Überlauf 7 auf. Hier und vorzugsweise erstreckt sich der Einlauf 10 des Überlaufs 7 über einen wesentlichen Teil des Umfangs des Beckens 2. Hier umschließt der Einlauf 10 das Becken 2 vollständig. Der Sanitärkörper 1 ist optisch somit nach der Art zweier ineinander gestellter Schalen 1a, 1b aufgebaut. Er wurde in einem Stück gedruckt. Die Schalen 1a, 1b sind über mitgedruckte Verbindungsstege 18 verbunden. Die Verbindungsstege 18 sind hier und vorzugsweise von außen nicht sichtbar.In the embodiment of 3 has the sanitary body 1 an integrated overflow 7 on. Here and preferably, the inlet extends 10 of the overflow 7 over a substantial part of the circumference of the basin 2 , Here encloses the enema 10 the basin 2 Completely. The sanitary body 1 is thus visually according to the type of two nested cups 1a . 1b built up. He was printed in one piece. The bowls 1a . 1b are over printed connecting webs 18 connected. The connecting bridges 18 are here and preferably not visible from the outside.

Claims (19)

Sanitärkörper, insbesondere mit einem Becken (2) zur Aufnahme von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) zumindest abschnittsweise in einem additiven Fertigungsverfahren aus Sand aufgebaut ist.Sanitary body, in particular with a basin (2) for receiving water, characterized in that the sanitary body (1) is constructed at least in sections in an additive manufacturing process of sand. Sanitärkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) zumindest abschnittsweise in einem 3D-Druckverfahren, vorzugsweise schichtweise, aus Sand aufgebaut ist.Sanitary body after Claim 1 , characterized in that the sanitary body (1) is at least partially constructed in a 3D printing process, preferably in layers, of sand. Sanitärkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sand mit einem ersten Bindemittel, vorzugsweise einem organischen Bindemittel, insbesondere einem Phenolbinder und/oder Furanbinder, und/oder einem anorganischen Binder, vorzugsweise schichtweise, gebunden ist.Sanitary body after Claim 1 or 2 , characterized in that the sand with a first binder, preferably an organic binder, in particular a phenolic binder and / or furan binder, and / or an inorganic binder, preferably in layers, is bound. Sanitärkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mit seiner Beckenöffnung (3) zur Seite gedruckt ist.Sanitary body according to one of the preceding claims, characterized in that the sanitary body (1) with its pelvic opening (3) is printed to the side. Sanitärkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mit einem weiteren Bindemittel, das insbesondere von dem ersten Bindemittel verschieden ist, vorzugsweise Epoxidharz, infiltriert ist, vorzugsweise, dass der Sanitärkörper (1) zu mindestens 80%, weiter vorzugsweise vollständig, von dem weiteren Bindemittel durchdrungen ist.Sanitary body according to one of the preceding claims, characterized in that the sanitary body (1) is infiltrated with a further binder, which is different in particular from the first binder, preferably epoxy resin, preferably, that the sanitary body (1) to at least 80%, on preferably completely, is penetrated by the further binder. Sanitärkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mit einer Beschichtung beschichtet ist, vorzugsweise, dass die Beschichtung ein Nasslack und/oder ein Pulverlack und/oder ein Gel-Coat-Lack ist.Sanitary body according to one of the preceding claims, characterized in that the sanitary body (1) is coated with a coating, preferably that the coating is a wet paint and / or a powder coating and / or a gel-coat paint. Sanitärkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mit einem elektrisch leitfähigen Lack beschichtet ist und auf den leitfähigen Lack ein Pulverlack aufgetragen ist.Sanitary body after Claim 6 , characterized in that the sanitary body (1) is coated with an electrically conductive lacquer and a powder coating is applied to the conductive lacquer. Sanitärkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) eine Wandbefestigung zur Befestigung an einer Wand und/oder eine Gestellbefestigung zur Befestigung auf und/oder an einem Gestell aufweist.Sanitary body according to one of the preceding claims, characterized in that the sanitary body (1) has a wall attachment for attachment to a wall and / or a frame attachment for attachment to and / or on a frame. Sanitärkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im additiven Fertigungsverfahren eine Funktionseinheit (6) zumindest teilweise an dem Sanitärkörper (1) mit ausgebildet ist, vorzugsweise, dass die Funktionseinheit (6) ein Überlauf (7) und/oder ein Siphon (8) ist.Sanitary body according to one of the preceding claims, characterized in that in the additive manufacturing process, a functional unit (6) is at least partially formed on the sanitary body (1), preferably, that the functional unit (6) an overflow (7) and / or a siphon ( 8). Sanitärvorrichtung, gekennzeichnet durch einen Sanitärkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein an dem Sanitärkörper (1) befestigbares Bauteil, vorzugsweise, dass das Bauteil ein Verschluss (17), insbesondere ein Verschluss eines Siphons (8), ist. Sanitary device, characterized by a sanitary body according to one of the preceding claims and a component attachable to the sanitary body (1), preferably that the component is a closure (17), in particular a closure of a siphon (8). Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1), insbesondere mit einem Becken (2) zur Aufnahme von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) zumindest abschnittsweise in einem additiven Fertigungsverfahren aus Sand aufgebaut wird.Method for producing a sanitary body (1), in particular with a basin (2) for receiving water, characterized in that the sanitary body (1) is constructed at least in sections in an additive manufacturing process from sand. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) zumindest abschnittsweise in einem 3D-Druckverfahren, vorzugsweise schichtweise, aus Sand aufgebaut wird.Method for producing a sanitary body (1) according to Claim 11 , characterized in that the sanitary body (1) is at least partially constructed in a 3D printing process, preferably in layers, of sand. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drucken zum Binden des Sandes ein erstes Bindemittel auf eine Sandschicht aufgetragen wird, vorzugsweise, dass das erste Bindemittel ein organisches Bindemittel, insbesondere ein Phenolbinder und/oder ein Furanbinder, und/oder ein anorganischer Binder ist.Method for producing a sanitary body (1) according to Claim 11 or 12 , characterized in that in printing for bonding the sand a first binder is applied to a sand layer, preferably that the first binder is an organic binder, in particular a phenolic binder and / or a fur binder, and / or an inorganic binder. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) hochkant im 3D-Druckverfahren schichtweise aufgebaut wird, vorzugsweise, dass die zu bildende Beckenöffnung (3) des zu bildenden Beckens (2) während des Druckens zur Seite gerichtet ist.Method for producing a sanitary body (1) according to one of Claims 11 to 13 , characterized in that the sanitary body (1) is built up edgewise in the 3D printing process in layers, preferably that the pelvic opening (3) to be formed of the basin (2) to be formed is directed to the side during printing. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) nach dem Drucken von nicht gebundenem Sand befreit wird, vorzugsweise, dass nicht gebundener Sand, insbesondere schichtweise, abgesaugt wird, weiter vorzugsweise, dass der nicht gebundene Sand, insbesondere schichtweise, von außen zum Sanitärkörper (1) hin abgesaugt wird.Method for producing a sanitary body (1) according to one of Claims 11 to 14 , characterized in that the sanitary body (1) is freed after printing of unbound sand, preferably, that non-bonded sand, in particular layers, is sucked, more preferably, that the unbonded sand, in particular layers, from the outside to the sanitary body ( 1) is sucked out. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mit einem weiteren Bindemittel, das insbesondere von dem ersten Bindemittel verschieden ist, vorzugsweise Epoxidharz, infiltriert wird, vorzugsweise, dass das weitere Bindemittel den Sanitärkörper (1) zu mindestens 80%, weiter vorzugsweise vollständig, durchdringt.Method for producing a sanitary body (1) according to one of Claims 11 to 15 , characterized in that the sanitary body (1) is infiltrated with a further binder, which is different in particular from the first binder, preferably epoxy resin, preferably, that the further binder the sanitary body (1) to at least 80%, more preferably completely, penetrates. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärkörper (1) mittels eines Sprühinfiltrationsverfahrens und/oder eines Vakuuminfiltrationsverfahrens und/oder eines Pinselinfiitrationsverfahrens und/oder eines Tauchinfiltrationsverfahrens mit dem weiteren Bindemittel infiltriert wird.Method for producing a sanitary body (1) according to one of Claims 11 to 16 , characterized in that the sanitary body (1) is infiltrated by means of a spray infiltration process and / or a vacuum infiltration process and / or a brush infiltration process and / or a dip infiltration process with the further binder. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Sanitärkörper (1) eine Beschichtung, insbesondere aus einem Nasslack und/oder einem Pulverlack und/oder einem Gel-Coat-Lack, aufgetragen wird, vorzugsweise, dass der Sanitärkörper (1) zunächst mit einem elektrisch leitfähigen Lack und anschließend auf dem leitfähigen Lack mit einem Pulverlack beschichtet wird.Method for producing a sanitary body (1) according to one of Claims 11 to 17 , characterized in that on the sanitary body (1) a coating, in particular of a wet paint and / or a powder coating and / or a gel-coat paint is applied, preferably, that the sanitary body (1) first with an electrically conductive paint and then coated on the conductive paint with a powder coating. Verfahren zur Herstellung eines Sanitärkörpers (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionseinheit (6), insbesondere ein Überlauf (7) und/oder ein Siphon (8), zumindest teilweise bei der additiven Fertigung mit ausgebildet wird.Method for producing a sanitary body (1) according to one of Claims 11 to 18 , characterized in that a functional unit (6), in particular an overflow (7) and / or a siphon (8), at least partially formed in the additive manufacturing with.
DE102017104692.5A 2017-03-07 2017-03-07 sanitary body Pending DE102017104692A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104692.5A DE102017104692A1 (en) 2017-03-07 2017-03-07 sanitary body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104692.5A DE102017104692A1 (en) 2017-03-07 2017-03-07 sanitary body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104692A1 true DE102017104692A1 (en) 2018-09-13

Family

ID=63258935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104692.5A Pending DE102017104692A1 (en) 2017-03-07 2017-03-07 sanitary body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104692A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220162844A1 (en) * 2019-03-28 2022-05-26 Grohe Ag Toilet bowl and method for manufacturing such a bowl
DE102021108025A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Structure for a sanitary ware, sanitary ware set, toilet bowl and use of a structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193858A1 (en) 2008-11-12 2010-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Foundry core with improved gutting properties II
DE102013203374A1 (en) 2012-02-29 2013-08-29 Ford Motor Company ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGIES FOR GENERATING MOLDS FOR MATRIC COMPONENTS
WO2016019937A1 (en) 2014-08-02 2016-02-11 Voxeljet Ag Method and casting mould, in particular for use in cold casting methods
DE102016223732A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh A method for producing a foundry sand mold, in particular a foundry sand core, including a three-dimensional printing process and sand mixing for use in the process

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193858A1 (en) 2008-11-12 2010-06-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Foundry core with improved gutting properties II
DE102013203374A1 (en) 2012-02-29 2013-08-29 Ford Motor Company ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGIES FOR GENERATING MOLDS FOR MATRIC COMPONENTS
WO2016019937A1 (en) 2014-08-02 2016-02-11 Voxeljet Ag Method and casting mould, in particular for use in cold casting methods
DE102016223732A1 (en) 2015-12-15 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh A method for producing a foundry sand mold, in particular a foundry sand core, including a three-dimensional printing process and sand mixing for use in the process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 53015 2001-02-00. Viskosimetrie - Messung der Viskosität mit dem Kugelfallviskosimeter nach Höppler. S. 1-16.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220162844A1 (en) * 2019-03-28 2022-05-26 Grohe Ag Toilet bowl and method for manufacturing such a bowl
DE102021108025A1 (en) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Structure for a sanitary ware, sanitary ware set, toilet bowl and use of a structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013135A1 (en) Water purification device
DE102011000275B4 (en) sanitary tub
DE4137463A1 (en) Lightweight artificial stone block mfr. - involves mfg. negative mould, stiffening mould, then moulding positive prod. in GRP, coating with resin and covering with sand
DE102017104692A1 (en) sanitary body
DE202014007357U1 (en) Floor drain with sealing mat
DE102011002954A1 (en) Device useful for cleaning component, preferably component produced in sintering process, comprises structural element and prism-shaped filtering device exhibiting axial and radial direction, which are bounded in radial direction by casing
DE102013102377A1 (en) Method and device for the generative production of 3-dimensional objects on the basis of a multiphase system
EP1564341A3 (en) Wall element for a building and method of manufacturing
DE202017101282U1 (en) sanitary body
DE102009023015B4 (en) Procedure, especially for sanitary facilities
DE202020102734U1 (en) Natural stone swimming pool
DE102005032323B3 (en) Method for producing a manhole base
DE102009017129A1 (en) Massage device for sexual stimulation, comprises a rod-like base body made of stone that is rounded off at an end, where the base body consists of porous rock material or artificial stone material
DE102014111784A1 (en) Apparatus for a floor drain arranged at a distance from a wall in the floor of a room
DE2427126C2 (en) Process for slip casting ceramic sanitary objects
DE202004016819U1 (en) Drainage system for removing overflow from buried cistern has vertical shaft with flat floor sunk in ground, containing drainpipe with sieve under outlet opening, and submerged pump connected to fountain
DE652703C (en) Process for the production of a device (ground ring) for underwater sound systems to prevent the transmission of vibrations through the ship's side
DE202021001071U1 (en) spatula
DE202018105008U1 (en) sanitary facilities
DE202004021715U1 (en) Concrete pipe, in particular for the transport of aggressive liquids
EP2995729A1 (en) Floor drain with foam block
DE962508C (en) Lifting device, particularly in the case of a toilet cistern or flush water container
DE202022102643U1 (en) Device for a drainage device arranged in the floor of a room
DE4203341A1 (en) Internally coated concrete storage and treatment vats - in which the surface of the concrete is roughened by spraying with water under pressure soon after commencement of hardening prior to coating
DE202014100320U1 (en) Toilet

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed