DE102017103975A1 - Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager - Google Patents

Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017103975A1
DE102017103975A1 DE102017103975.9A DE102017103975A DE102017103975A1 DE 102017103975 A1 DE102017103975 A1 DE 102017103975A1 DE 102017103975 A DE102017103975 A DE 102017103975A DE 102017103975 A1 DE102017103975 A1 DE 102017103975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
steering system
housing
steering
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017103975.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bürckert
Jürgen Hörsch
Bernd Hauser
Johannes Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017103975.9A priority Critical patent/DE102017103975A1/de
Publication of DE102017103975A1 publication Critical patent/DE102017103975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/126Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by the rack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Es wird ein Lenksystem mit einer Lenkunterstützung zur Lenkung eines Rads eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem aufweist: eine Spurstange zur Auslenkung des Rads, eine Zahnstange (1) zur Ansteuerung der Spurstange und ein Gehäuse (7), wobei die Zahnstange (1) in dem Gehäuse (7) angeordnet ist, wobei zwischen der Zahnstange (1) und dem Gehäuse (7) ein erster Wälzkörper (2) angeordnet ist, wobei der erste Wälzkörper an einer Führungsfläche und/oder Führungsnut und/oder Führungsrille des Gehäuses (7) und/oder der Zahnstange (1) eingreift oder anliegt, um eine Verdrehsicherung zu gewährleisten.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenksystem für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im Stand der Technik sind Lenksysteme für Kraftfahrzeuge bekannt, bei denen eine Betätigung eines Lenkrads durch einen Fahrer zu einer Zahnstangenbewegung mittels eines Schraubradgetriebes (Ritzel-Zahnstangenverbindung) führt. Neben der Hauptaufgabe der Übertragung des manuellen Lenkmoments des Fahrers auf das Lenksystem, ergibt sich durch die Ritzel-Zahnstangenanordnung des Lenkgetriebes automatisch eine Verdrehsicherung für die betreffende Zahnstange.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Begriff Zahnstange wird synonym für eine Lenkstange, die axial verschiebbar ist, verstanden, welche mit Spurstangen verbunden ist, wodurch angelenkte Räder von Fahrzeugen eingeschlagen werden können.
  • Bei PKW-Lenkungen des Typs EPSapa wird durch die Kombination aus Kugelmutter und Spindel (Kugelgewinde ist auf der Zahnstange angeordnet), ein Drehmoment eines Servomotors in eine Zahnstangenkraft in Zahnstangenlängsrichtung umgewandelt wird. Das Drehmoment des Servomotors wird hierbei mittels Zahnriemen formschlüssig über eine kleine Zahnscheibe, die als separates Bauteil mit der Motorwelle verbunden ist, auf eine große Zahnscheibe, die als ein separates Bauteil mit der Kugelmutter verbunden ist, übertragen.
  • Bei einem „Steer by Wire“-Lenksystem auf Basis einer EPSapa-Lenkung ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Zahnstangenlenkung, liegt keine Ritzel-Zahnstangenanordnung vor. Die Lenkleistung wir hierbei allein durch einen Elektroservomotor aufgebracht und die Lenkung des betreffenden Fahrzeugs vorgenommen. Nachteiligerweise entfällt mit dem Verzicht auf die Ritzel-Zahnstangenanordnung gleichzeitig die Verdrehsicherung der Zahnstange, welche für die Funktionsweise des Kugelgewindetriebes essentiell ist.
  • Eine Aufgabe ist daher, ein Lenksystem zur Verfügung zu stellen, das die Lenkbarkeit der Zahnstangenlenkung über einen Kugelgewindetrieb ohne zusätzliche Ritzel-Zahnstangenverbindung ermöglicht, indem eine möglichst spiel- und verschleißfreie Verdrehsicherung der Zahnstange realisiert wird.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem mit einer Lenkunterstützung zur Lenkung eines Rads eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem aufweist: eine Spurstange zur Auslenkung des Rads, eine Zahnstange zur Ansteuerung der Spurstange und ein Gehäuse, wobei die Zahnstange in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei zwischen der Zahnstange und dem Gehäuse ein erster Wälzkörper angeordnet ist, wobei der erste Wälzkörper zur Sicherstellung einer Verdrehsicherung zwischen Zahnstange und Gehäuse an einer Führungsfläche und/oder an einer Führungsnut und/oder an einer Führungsrille des Gehäuses und/oder der Zahnstange eingreifend oder anliegend ausgebildet ist und/oder wobei der Wälzkörper an der Zahnstange oder dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Ein Wälzkörper kann als Wälzlager ausgebildet sein. Durch ein Wälzlager oder einen Wälzkörper an einem Gehäuse und eine komplementäre Führungsrille in einer Zahnstange, wobei der Wälzkörper oder das Wälzlager in die Führungsrille eingreift, kann eine Verdrehung der Zahnstange in dem Gehäuse verhindert werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei der erste Wälzkörper an einem ersten Spannring angeordnet ist.
  • Durch einen Spannring ergibt sich eine einfache Anordnung des Wälzkörpers zwischen Zahnstange und Gehäuse.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei der erste Spannring mit einem ersten Spannbolzen mit dem Gehäuse verbunden ist, und wobei der erste Wälzkörper an einer Führungsfläche der Zahnstange anliegend ausgebildet ist oder wobei der erste Spannring mit einem ersten Spannbolzen mit der Zahnstange verbunden ist und wobei der erste Wälzkörper an einer Führungsfläche des Gehäuses anliegend ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem einen zweiten Wälzkörper an einem zweiten Spannring aufweist.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei der erste Spannring in Uhrzeigerrichtung durch einen ersten Spannbolzen vorgespannt ist und wobei der zweite Spannring in Gegenuhrzeigerrichtung durch einen zweiten Spannbolzen vorgespannt ist.
  • Durch eine Verwendung zweier Spannringe, die in gegensätzlichen Richtungen vorgespannt sind, kann ein Verdrehen der Zahnstange spielfrei bzw. spielarm und sicher vermieden werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei der erste Wälzkörper bezüglich der Zahnstange gegenüber dem zweiten Wälzkörper angeordnet ist.
  • Durch eine symmetrische Ausbildung kann ein kräftetechnisches Optimum erreicht werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei der Spannring zwei Wälzkörper aufweist und/oder wobei die Wälzkörper gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei der Spannring 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Wälzkörper aufweist und/oder wobei die Wälzkörper um die Zahnstangenlängsachse symmetrisch angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Lenksystem zur Verfügung gestellt, wobei das Lenksystem zum hochautonomen Fahren des Fahrzeugs geeignet ist und/oder wobei das Lenksystem für eine Steer-by-Wire-Lenkung geeignet ist und/oder wobei das Lenksystem als Hinterachslenkung eines Fahrzeugs geeignet ist.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, einen Wälzkörper, insbesondere ein Wälzlager, derart an der Zahnstange anzuordnen, dass sich durch eine formschlüssige Verbindung eine Verdrehsicherung ergibt.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
    • 1 einen perspektivisch angeordneten Teillängsschnitt einer Zahnstange 1 mit Spannringen 3 und 4, mit jeweils einem Wälzkörper 2,
    • 2 einen perspektivisch angeordneten Querschnitt der Zahnstange 1,
    • 3 ein Gehäuse 7 einer Zahnstange, wobei in dem Gehäuse 7 vier Spannbolzen gelagert sind,
    • 4 einen Längsschnitt des Gehäuses mit zwei Spannringen 10, wobei an den Spannringen 10 jeweils zwei Wälzlager 2 angeordnet sind,
    • 5 einen Querschnitt mit der Zahnstange 1 und einem Spannring 10 und
    • 6 eine schematische Darstellung der Lenkung eines Fahrzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Längsschnitts einer Zahnstange 1, an der zwei Spannringe 3 und 4 angeordnet sind. Diese Spannringe 3 und 4 dienen dazu, Wälzkörper, insbesondere Wälzlager, zu lagern, die innerhalb einer Längsnut der Zahnstange 1 eingreifen können, wodurch sich eine Verdrehsicherung ergibt. Das Wälzlager 2 erfüllt daher zwei Aufgaben. Zum einen wird eine Längsbewegung der Zahnstange 1 reibungsarm ermöglicht. Zum anderen ergibt sich durch den Eingriff des Wälzlagers 2 in eine Nut, einer Führungsrille oder einer Ausnehmung der Zahnstange 1, eine Verdrehsicherung. Vorteilhafterweise werden zwei Spannringe 3 und 4 mit jeweils einem Wälzkörper 2 eingesetzt, wobei der eine Spannring 3 mit einem Spannbolzen 6 in Uhrzeigerrichtung vorgespannt ist und ein zweiter Spannring 4 mit einem weiteren Spannbolzen 5 in Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Hierdurch ergibt sich, dass die Wälzkörper 2 bezüglich der Zahnstange 1 ortsfest gehalten werden können.
  • 2 zeigt in einem Querschnitt die Zahnstange 1, in die ein Wälzkörper 2 in eine Führungsrille der Zahnstange 1 eingreift. Die Spannbolzen 5 und 6 sind angefedert, wodurch sich bei der Verwendung von zwei Spannringen, die gegensätzlich vorgespannt sind, eine „spielfreie“ Verdrehsicherung ergibt. Zur Herstellung der verdrehsicheren Zahnstange 1 wird zunächst beispielsweise durch ein spanendes Verfahren in die runde Außenkontur der Zahnstange 1 eine Führungsrille bzw. eine Führungsnut bzw. eine Längsnut eingebracht. In diese Längsnut können die Wälzlager bzw. Wälzkörper 2 eingreifen. Die Wälzlager 2 selbst sind an den Spannringen 3 und 4 angeordnet, die durch die Spannbolzen 5 und 6 fest mit dem Gehäuse 7 der Zahnstange 1 verbunden werden können. Werden die Wälzkörper bzw. Wälzlager 2 am Umfang verteilt angeordnet, können diese auch zur Lagerung der Zahnstange 1 verwendet werden. In diesem Fall müssen auch in der Zahnstange 1 korrespondierende Führungsnuten vorhanden sein.
  • 3 zeigt ein Gehäuse 7 einer Zahnstange mit vier Schrauben 9 zum Vorspannen von Spannbolzen.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt mit zwei Spannringen 10, wobei an den Spannringen 10 jeweils zwei Wälzlager bzw. Wälzkörper 2 angeordnet sind. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine bessere Verteilung der Angriffskräfte erreicht werden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt mit zwei Wälzlagern bzw. Wälzkörpern 2, die gegenüberliegend an einem Spannring 10 angeordnet sind. Durch die doppelte Anordnung der Wälzlager 2 ergibt sich eine kräftetechnisch vorteilhafte Situation, d.h. die Anordnung des Spannrings 10 ist stabiler und die entstehenden Kräfte gleichen sich aus. In einer alternativen Ausführungsform weist ein Spannring 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder beliebig viele Wälzlager 2 auf.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Lenksystems eines Fahrzeugs mit der Lenksäule 14, die über einen Ritzel 12 zu einer Bewegung der Zahnstange 1 entlang ihrer Längsachse führt. Die Drehung bzw. Position und Drehmoment des Ritzels 11 wird über einen Sensor 12 erfasst und an ein Steuergerät 13 übermittelt. Das Steuergerät 13 steuert den Servomotor 17 derart an, dass sich eine Lenkunterstützung ergibt. Der Servomotor 17 treibt einen Riemen 15 an, der den Kugelgewindetrieb 16 ansteuert.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnstange
    2
    Wälzkörper
    3
    Spannring
    4
    Spannring
    5
    Spannbolzen
    6
    Spannbolzen
    7
    Gehäuse der Zahnstange
    9
    Schrauben zum Vorspannen der Spannbolzen 6
    10
    Spannring mit zwei Wälzlager
    11
    Spurstange
    12
    Momentensensor
    13
    Steuergerät
    14
    Lenksäule
    15
    Riemen
    16
    Kugelgewindetrieb
    17
    Servomotor

Claims (9)

  1. Lenksystem mit einer Lenkunterstützung zur Lenkung eines Rads eines Fahrzeugs, wobei das Lenksystem aufweist: eine Spurstange (11) zur Auslenkung des Rads, eine Zahnstange (1) zur Ansteuerung der Spurstange (11) und ein Gehäuse (7), wobei die Zahnstange (1) in dem Gehäuse (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zahnstange (1) und dem Gehäuse (7) ein erster Wälzkörper (2) angeordnet ist, wobei der erste Wälzkörper zur Sicherstellung einer Verdrehsicherung zwischen Zahnstange (1) und Gehäuse (7) an einer Führungsfläche und/oder an einer Führungsnut und/oder an einer Führungsrille des Gehäuses (7) und/oder der Zahnstange (1) eingreifend oder anliegend ausgebildet ist und/oder wobei der Wälzkörper an der Zahnstange (1) oder dem Gehäuse (7) angeordnet ist.
  2. Lenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wälzkörper (2) an einem ersten Spannring (3) angeordnet ist.
  3. Lenksystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannring (3) mit einem ersten Spannbolzen (6) mit dem Gehäuse (7) verbunden ist und wobei der erste Wälzkörper (2) an einer Führungsfläche der Zahnstange (1) anliegend ausgebildet ist oder wobei der erste Spannring (3) mit einem ersten Spannbolzen (6) mit der Zahnstange (1) verbunden ist und wobei der erste Wälzkörper (2) an einer Führungsfläche des Gehäuses (7) anliegend ausgebildet ist.
  4. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem einen zweiten Wälzkörper (2) an einem zweiten Spannring (4) aufweist.
  5. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spannring (3) in Uhrzeigerrichtung durch einen ersten Spannbolzen (6) vorgespannt ist und wobei der zweite Spannring (4) in Gegenuhrzeigerrichtung durch einen zweiten Spannbolzen (5) vorgespannt ist.
  6. Lenksystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wälzkörper (2) bezüglich der Zahnstange (1) gegenüber dem zweiten Wälzkörper (2) angeordnet ist.
  7. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (10) zwei Wälzkörper (2) aufweist und/oder wobei die Wälzkörper (2) gegenüberliegend angeordnet sind.
  8. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (10) 2, 3, 4, 5, 6 oder beliebig viele Wälzkörper aufweist und/oder wobei die Wälzkörper (2) um die Zahnstangenlängsachse symmetrisch angeordnet sind.
  9. Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenksystem zum hochautonomen Fahren des Fahrzeugs geeignet ist und/oder wobei das Lenksystem für eine Steer by Wire-Lenkung geeignet ist und/oder wobei das Lenksystem als Hinterachslenkung eines Fahrzeugs geeignet ist.
DE102017103975.9A 2017-02-27 2017-02-27 Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager Pending DE102017103975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103975.9A DE102017103975A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103975.9A DE102017103975A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103975A1 true DE102017103975A1 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103975.9A Pending DE102017103975A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103975A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064491A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire-lenkgetriebe mit druckstück gelagerter koppelstange
DE102020102212A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
DE102021201267A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064491A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire-lenkgetriebe mit druckstück gelagerter koppelstange
CN112770956A (zh) * 2018-09-24 2021-05-07 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有支撑在压力件上的联接杆的线控转向式转向传动装置
US20220111887A1 (en) * 2018-09-24 2022-04-14 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire steering gear with coupling rod supported on a pressure piece
CN112770956B (zh) * 2018-09-24 2023-10-31 蒂森克虏伯普利斯坦股份公司 具有支撑在压力件上的联接杆的线控转向式转向传动装置
US12037057B2 (en) 2018-09-24 2024-07-16 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-wire steering gear with coupling rod supported on a pressure piece
DE102020102212A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator
DE102021201267A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
EP4043319A1 (de) 2021-02-10 2022-08-17 Volkswagen Ag Lenksystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum montieren eines lenksystems für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106671B4 (de) Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem
DE102015115873B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
WO2014067517A1 (de) Zahnstange für eine zahnstangenlenkung eines kraftfahrzeuges
DE102016115466A1 (de) Steuerhorn für die Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102013018436B4 (de) Lenkgetriebe mit mehreren Ritzeln
DE102011003086A1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe und damit ausgestattete Servolenkung
DE102017103975A1 (de) Verdrehsicherung einer Zahnstange durch Wälzlager
DE102013003330A1 (de) Zahnstangenangetriebene Servolenkungsvorrichtung
EP3475147A1 (de) Kugelgewindetrieb einer elektromechanischen servolenkung mit integriertem schrägkugellager
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102009033430A1 (de) Lenkaktuator
DE3924324B4 (de) Lenkgetriebe und damit versehene Lenkung für Kraftfahrzeuge
EP2585357B1 (de) Rotatorisch abgestützte lenkspindel
DE102011017335A1 (de) Fahrzeuglenkung mit Verriegelungsscheibe und Lagesensor
DE102016119595A1 (de) Lenksystem mit Einzelradaktuatoren und gemeinsamen Gehäuse
EP3898381B1 (de) Hilfskraftantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102022205249A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung
WO2014019694A1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102004031349A1 (de) Überlagerungslenkung
DE1087020B (de) Einrichtung zum Nachstellen von Zahntrieben, insbesondere von Lenkgetrieben fuer Kraftfahrzeuge
DE102017204152A1 (de) Kugelgewindetrieb mit Verzahnung
DE102017102286A1 (de) Gleitbewegungsgewinde mit hoher Gewindesteigerung in einem Lenksystem
DE102021201267A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug
DE102004020981A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed