DE102017103268B4 - Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017103268B4
DE102017103268B4 DE102017103268.1A DE102017103268A DE102017103268B4 DE 102017103268 B4 DE102017103268 B4 DE 102017103268B4 DE 102017103268 A DE102017103268 A DE 102017103268A DE 102017103268 B4 DE102017103268 B4 DE 102017103268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
profile
electrical conductor
conductor arrangement
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017103268.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103268A1 (de
Inventor
Volker Grienitz
Frank Rabe
Rodscha Drabon
Mohamed BOUGHARDAIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017103268.1A priority Critical patent/DE102017103268B4/de
Priority to CN201810147685.0A priority patent/CN108461174B/zh
Publication of DE102017103268A1 publication Critical patent/DE102017103268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103268B4 publication Critical patent/DE102017103268B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/023Alloys based on aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/428Heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Leiteranordnung umfassend zumindest ein Leiterprofil 1. Erfindungsgemäß ist das Leiterprofil (1) stranggepresst und besteht aus einer Leichtmetalllegierung, wobei das Leiterprofil (1) mindestens einen umfangsseitig geschlossenen Kanal (2) aufweist. Vorzugsweise besteht das Leiterprofil (1) aus einer Aluminium-Knetlegierung. Der Kanal (2) ist insbesondere zur Durchleitung eines Wärmeträgermediums ausgelegt. Mehrere Leiterprofile (1) sind zu einem Leiterstrang (14) aneinander gekoppelt, welcher in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz gelangt. Hierbei kann eine elektrische Leiteranordnung den elektrischen Pfad zwischen einer Ladedose (37) und dem elektrischen Energiespeicher bilden.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Leiteranordnung, aufweisend zumindest ein Leiterprofil und betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer solchen elektrischen Leiteranordnung.
  • Elektromobilität, auch E-Mobilität oder englisch E-Mobility genannt, sieht die Nutzung von Elektrofahrzeugen vor, die einen Energiespeicher in Form eines elektrischen Akkumulators oder einer Akkumulator-Batterie mitführen sowie einen Elektroantrieb beinhalten, der im Grad der Elektrifizierung variieren kann. Insbesondere aufgrund von umweltpolitischen Zielsetzungen unter Berücksichtigung von Mobilitätsbedürfnissen unter Nachhaltigkeitsaspekten befindet sich die Elektromobilität derzeit in einer dynamischen Entwicklung, so dass zukünftig die Elektrifizierung des Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug weiter zunehmen wird.
  • Die Ladezeiten von den derzeit eingesetzten Akkumulator-Batterien bzw. der eingebauten Batteriekapazitäten sind bezogen auf die dem Fahrzeug zugeführte Menge an Energie deutlich länger als die mit einem Betankungsvorgang einer Brennkraftmaschine an einer Tankstelle gewohnten Tankzeiten. Kürzere Ladezeiten sind daher wünschenswert, insbesondere wenn man mit einem Elektrofahrzeug auch auf längeren Strecken über die durch die Batteriekapazität festgelegte Reichweite fahren möchte. Die Ladezeit mindert sich mit der Steigerung der Ladeleistung. Die Umsetzung eines Schnellladekonzepts erfordert eine große elektrische und thermische Belastbarkeit der Komponenten im Ladepfad. Es wird eine elektrische Leiteranordnung benötigt, welche die erforderliche Leistung übertragen kann. Die Ladestation liefert eine endsprechende elektrische Ladespannung und Ladestromstärke für die Akkumulator-Batterie im Fahrzeug. Die zulässige Größe der elektrischen Spannung und der Ladestromstärke werden bestimmt durch die im Fahrzeug eingebauten Komponenten des elektrischen Pfads und deren Belastbarkeit. Ein wesentlicher Teil des elektrischen Ladepfads sind die elektrische Leiteranordnung von der Ladedose im Kraftfahrzeug bis zu der Akkumulator-Batterie. Von der Akkumulator-Batterie aus führt ebenfalls wenigstens ein elektrischer Leiter bzw. ein aus elektrischen Leitern bestehender Leiterstrang zum Elektroantrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Die Ladedauer hängt sowohl von der Leistungsfähigkeit der Ladestelle als auch von der technischen Auslegung des Fahrzeugs bzw. der Komponenten des elektrischen Ladepfads im Fahrzeug ab.
  • Von den elektrischen Leitern und Steckanschlüssen der elektrischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist bekannt, dass die bei der zulässigen elektrischen Spannung übertragbare elektrische Leistung begrenzt ist durch die thermische Belastbarkeit der elektrischen Leitungen und der Steckkontakte, die auf Grund des elektrischen Übergangswiderstandes in der kleinflächigen Kontaktstelle die größte Verlustleistungsdichte in dem Lade-Stromkreis aufweisen. Die Kontakterwärmung begrenzt derzeit die Leistungsfähigkeit von elektrischen Schnelllade-Stationen. Zwecks Steigerung der übertragbaren Leistung werden flüssigkeitsgekühlte, flexible elektrische Leitungen und flüssigkeitsgekühlte Stecker bzw. Steckkontakte eingesetzt. Diese führen jedoch zu einer Steigerung der Größe und des Gewichts als auch zu einer Minderung der Leitungsflexibilität und deren Handhabbarkeit.
  • Im Umfang der DE 11 2012 003 099 T5 , welche eine Ladestation zur Schnellladung einer Elektrofahrzeugbatterie beschreibt, wird unter anderem auch eine kühlbare Stromverbindung zwischen dem Ladeanschluss und der Elektrobatterie beschrieben.
  • Die gattungsbildende US 2012 / 0 181 082 A1 offenbart eine elektrische Leiteranordnung, aufweisend ein Leiterprofil, wobei das Leiterprofil stranggepresst ist sowie aus einer Leichtmetalllegierung besteht und das Leiterprofil einen umfangsseitig geschlossenen Kanal aufweist.
  • Vergleichbare Vorschläge sind in der DE 29 18 600 A1 , der DE 603 16 980 T2 oder der US 3 679 811 A beschrieben.
  • Zum technologischen Hintergrund zählen die DE 196 03 215 A1 und die DE 11 2014 003 691 T5 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Leiteranordnung für ein Kraftfahrzeug bereit zu stellen mit einem Leiterprofil aus einem festen und chemisch beständigen Werkstoff, welche flexibel in seiner Gestalt und Länge fertigbar, gewichtsmäßig vorteilhaft und kostengünstig ist, wobei die Leiteranordnung ein Ableiten der Wärme von den Kontaktstellen und ein verlustarmes Übertragen von elektrischer Leistung mit den für den Betrieb eines leistungselektrischen Gerätes oder eines elektrischen Antriebs erforderlichen elektrischen Stromstärken und hohen elektrischen Spannungen ermöglicht.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer elektrischen Leiteranordnung gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Anspruch 2 zeigt eine zweite Lösung der Aufgabe auf.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der elektrischen Leiteranordnung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 13.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Leiteranordnung ist Gegenstand von Anspruch 14.
  • Eine elektrische Leiteranordnung weist zumindest ein elektrisches Leiterprofil auf. Das Leisterprofil ist stranggepresst und besteht aus einer Leichtmetalllegierung, wobei das Leiterprofil mindestens einen umfangsseitg geschlossenen Kanal aufweist.
  • Die elektrische Leiteranordnung weist zumindest zwei zueinander parallel angeordnete Leiterprofile auf, die durch einen Isolator gegeneinander isoliert und aneinander gebunden sind.
  • Nach dem ersten Aspekt der Erfindung weisen die Leiterprofile und der Isolator zueinander komplementäre Formschlussabschnitte auf, welche ineinander greifen.
  • Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung weist der Isolator zumindest einen Leitungskanal auf.
  • Besonders bevorzugt besteht das Leiterprofil aus einer Aluminiumlegierung mit dem Hauptbestandteil Aluminium, bei der die Summe anderer Legierungselemente einschließlich von Beimengungen sowie erschmelzungsbedingter Verunreinigungen nicht mehr als 5,0 Massen-% beträgt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird eine Aluminium-Knetlegierung als besonders vorteilhafter Werkstoff für die Leiterprofile angesehen. Vorzugsweise kann eine Aluminium-Knetlegierung verwendet werden mit einem Aluminiumgehalt von wenigstens 99 %, zum Beispiel Al99,5 (EN AW-1050).
  • Legierungen der Gruppe 1xxx, auch Reinaluminium genannt, haben eine hohe elektrische Leitfähigkeit und hohe thermische Leitfähigkeit. Zudem sind sie sehr korrosionsbeständig und auch schweißbar. Aluminiumlegierungen der Gruppe 1xxx sind daher besonders geeignet als Leiterwerkstoff.
  • Aus der Gruppe 6xxx sind die Aluminiumlegierungen EN AW-6060 oder EN AW-6005 gut für die erfindungsgemäß vorgesehene Anwendung als stranggepresstes Leiterprofil geeignet.
  • Auch niedrig legierte Aluminium-Knetlegierungen aus der Gruppe 7xxx können angewandt werden, hier beispielsweise die Aluminiumlegierung EN AW-7072.
  • Ein erfindungsgemäßes Leiterprofil kann mehrere innere Kanäle aufweisen, die sich über die Länge des Leiterprofils erstrecken. Das Leiterprofil ist in diesem Fall ein Strangpressprofil mit mehreren, durch innere Stege gegeneinander abgegrenzten Kanälen. Hierbei können sich die Stege sowohl vertikal als auch horizontal bezogen auf den Querschnitt des Leiterprofils erstrecken.
  • Der Kanal oder die Kanäle in einem Leiterprofil sind zur Durchführung eines Wärmeträgermediums und/oder zur Durchführung von Leitungskörpern und/oder Rohrkörpern bestimmt und dafür ausgelegt. Leitungskörper können beispielsweise Versorgungsleitungen oder Datenleitungen sein. Rohrkörper können separate Rohrleitungen sein, beispielsweise Kühlmittelleiter bzw. Kühlmittelrohre oder Wärmerohre.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung zielt auf eine kühlbare elektrische Leiteranordnung ab. Dementsprechend sind der oder jeder Kanal zur Durchleitung eines Kühlmediums vorgesehen, hierbei ist insbesondere an flüssige oder gasförmige Wärmeträgermedien gedacht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Leiterprofil wenigstens einen Bogenabschnitt auf und besitzt insbesondere eine Krümmung in der Längsrichtung.
  • Der Bogenabschnitt ist biegetechnisch, insbesondere streck-biegetechnisch oder stauchtechnisch, erzeugt.
  • Des Weiteren kann ein erfindungsgemäßes Leiterprofil an seiner Außenfläche Wärmeübertragerelemente und/oder steifigkeitserhöhende Profilelemente aufweisen. Wärmeübertragerelemente ebenso wie steifigkeitserhöhrende Profilelemente sind bevorzugt als Rippen oder Stege ausgeführt.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung ist eine elektrische Leiteranordnung, bei der mehrere Leiterprofile zu einem Leiterstrang aneinander gekoppelt sind. Hierbei können gerade Leiterprofile in Reihe gekoppelt mit gekrümmten, wenigstens einen Bogenabschnitt aufweisenden Leiterprofilen zum Leiterstrang gefügt sein. Bei den untereinander gefügten Leiterprofilen kommunizieren die inneren Kanäle in zweckentsprechender Weise zur Durchleitung eines Wärmeträgermediums und/oder zur Durchführung von Leitungs- oder Rohrkörpern.
  • Die Koppelung von Leiterprofilen untereinander zu einem Leiterstrang kann formschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgen. Möglich sind beispielsweise Stecklösungen, bei dem Leiterprofile aufeinander angepasste Endabschnitte zur steckbaren Anbindung aufweisen. Die Leiterprofile werden dabei durch Formschluss ihrer Steckabschnitte passend ausgerichtet und zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Besonders vorteilhaft wird eine stoffschlüssige Bindung der Leiterprofile untereinander angesehen, bei der die Kanäle mediumdicht miteinander gefügt sind.
  • Ein solcher Leiterstrang ist insbesondere für den On-Board-Einsatz bzw. Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehen und erstreckt sich von der Ladedose des Kraftfahrzeugs bis zu dem Energiespeicher bzw. einer Akkumulator-Batterie. Weiterhin kann ein Leiterstrang eingesetzt werden auf dem elektrischen Pfad von der Akkumulator-Batterie bis zum Elektroantrieb.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer elektrischen Leiteranordnung sieht vor, dass zumindest zwei Leiterprofile parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die zumindest zwei Leiterprofile sind durch einen Isolator gegeneinander isoliert und aneinander gebunden sein. Hierbei sind insbesondere parallel zueinander angeordnete Leiterprofile durch werkstoffmäßig und geometrisch entsprechend konfigurierte Isolatoren aneinander gebunden.
  • Die Leiterprofile und der die Leiterprofile aneinander bindende Isolator weisen zueinander komplementäre Formschlussabschnitte auf, welche ineinander greifen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der elektrischen Leiteranordnung sieht vor, dass zumindest zwei Leiterprofile mittels eines Isolators aneinander gebunden sind, wobei auch der Isolator zumindest einen Leitungskanal besitzt.
  • Ein Kanal kann endseitig eines Leiterprofils durch ein Abschlusselement, beispielsweise einen Stopfen, geschlossen werden. Auf diese Weise ist es möglich, einen oder mehrere Kanäle zweckentsprechend zu schließen. Dies erfolgt bei einer elektrischen Leiteranordnung mit mehreren, zu einem Leiterstrang zusammengeschlossenen Leiterprofilen, jeweils endseitig am letzten Leiterprofil des Leiterstrangs. Hierdurch wird Einfluss auf die Durchgängigkeit des Kanals im Leiterstrang genommen. Damit ist die Einstellung des Durchflusses von Wärmeträgermedien möglich.
  • In einem Leiterprofil können auch Weichenelemente oder -stücke integriert sind. Dies lässt Kreuzungen in einem Leiterstrang oder auch die Abzweigung oder Einspeisung von Wärmeträgermedien innerhalb eines Leiterstrangs oder der von dem Leiterstrang gebildeten elektrischen Leiteranordnung zu.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass ein Leiterprofil wenigstens einen Anschluss aufweist, welcher mit einem Kanal kommuniziert. Bei einem solchen Anschluss kann es sich bevorzugt um einen Kühlmittelanschluss handeln.
  • Ferner werden die Anwendungsmöglichkeiten gesteigert, wenn zumindest ein Leiterprofil mit einer Kontaktfläche zur Anbindung eines Funktionselements vorhanden ist. Auf dieses Weise können dem Anwendungszweck entsprechend Funktionselemente an ein Leiterprofil in einem Leiterstrang angebunden werden. Funktionselemente sind beispielsweise elektrische Anbindungsstücke oder Kontaktstücke bzw. Kontaktschuhe, aber auch Kühlmittelsammler oder Kühlmittelleiter ebenso wie Wärmerohre.
  • Wärmeträgermedien, sowohl in Form von Gas oder einer Flüssigkeit, können die Leiteranordnung bzw. das oder die Leiterprofile der Leiteranordnung sowohl außen umströmen als auch innen durchströmen. Ein Leiterprofil kann zumindest bereichsweise, vorzugsweise an Kontakt-, End- oder Fügestellen, beschichtet sein mit einem Werkstoff, der eine geringe Elektronenaustrittsarbeit aufweist von We < (kleiner) 7,9 × 10-19 Joule, entsprechend 4,93 Elektron-Volt. Ausgehend von dem Leichtmetall oder dessen Legierung, aus dem das Leiterprofil besteht, weist die Beschichtung bis zu dem oberflächlich aufgebrachten Kontaktwerkstoff wenigstens einen Teil der Schichtenfolge Zink, Chrom, Nickel, Kupfer und/oder Silber auf. Die Leiteranordnung bzw. deren Leiterprofile können zumindest bereichsweise, vorzugsweise an elektrisch nicht zu kontaktierenden Stellen, beschichtet sein mit einem elektrisch isolierenden oder einem thermisch strahlenden Werkstoff, beispielsweise einem Lack. Eine Leiteranordnung kann zudem eingesetzt werden als Wärmeleiter, welcher die von der elektrischen Stromstärke bewirkte Wärme aus den Leitungen, Kabeln, Steckern oder Steckkontakten ableitet an eine Kühlfläche oder an eine Kühleinrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • Durch den von wenigstens einem Kanal gebildeten Innenraum einer Leiteranordnung können isoliert von dem elektrischen Potential der Leiteranordnung zusätzlich elektrische Leiter, insbesondere Daten- oder Steuerleitungen, geschützt vor Umgebungseinflüssen, geführt und befestigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Leiteranordnung zeichnet sich durch geringe Übertragungsverluste aus und besitzt einen größeren Wirkungsgrad und größere elektrische Leistungs- bzw. Übertragungsfähigkeit. Die Möglichkeit des Ableitens der von der elektrischen Stromstärke bewirkten Wärme aus den peripheren Leitungen und Steckern an eine Kühlfläche oder eine Kühlvorrichtung lässt eine Minderung der Masse der elektrischen Leiteranordnung zu. Weiterhin ist eine Minderung der Ladezeit der Batterie in einem Kraftfahrzeug über die Leiteranordnung zu erwarten. Insbesondere bei gekühlter Leiteranordnung ermöglicht die kraftfahrzeugseitige Leiterkühlung eine Steigerung der übertragbaren elektrischen Leistung.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt aus einer elektrischen Leiteranordnung mit einem Leiterprofil;
    • 2 ebenfalls einen Ausschnitt einer Leiteranordnung mit einer alternativen Ausgestaltung eines Leiterprofils;
    • 3 ein Leiterprofil in einer weiteren Ausgestaltung;
    • 4 eine weitere Ausgestaltung einer elektrischen Leiteranordnung;
    • 5 eine alternative Gestaltung eines Leiterprofils;
    • 6 einen vertikalen Querschnitt durch eine Leiteranordnung mit zwei parallel zueinander angeordneten Leiterprofilen;
    • 7 eine Modifikation der Leiteranordnung gemäß der 6;
    • 8 einen vertikalen Querschnitt durch eine Leiteranordnung mit zwei parallel zueinander angeordneten Leiterprofilen;
    • 9 eine Modifikation der Leiteranordnung gemäß der 8;
    • 10 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere Leiteranordnung mit drei parallel zueinander angeordneten Leiterprofilen;
    • 11 eine Modifikation der Leiteranordnung gemäß der 10;
    • 12 eine weitere Modifikation einer Leiteranordnung;
    • 13 eine weitere Modifikation einer Leiteranordnung;
    • 14 eine weitere Ausführungsform einer Leiteranordnung;
    • 15 eine weitere Ausführungsform einer Leiteranordnung;
    • 16 einen endseitigen Ausschnitt einer Leiteranordnung mit einem angeschlossenen elektrischen Leiterschuh sowie einem angeschlossenen Rohrkörper;
    • 17 wiederum einen endseitigen Abschnitt einer Leiteranordnung in einer anderen Gestaltungsform;
    • 18 eine weitere endseitige Anschlusskonfiguration einer elektrischen Leiteranordnung;
    • 19 technisch schematisiert eine Leiteranordnung mit einer angeschlossenen Kühlvorrichtung;
    • 20 ebenfalls eine Leiteranordnung mit einer Kühlvorrichtung;
    • 21 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer elektrischen Leiteranordnung;
    • 22 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Leiteranordnung;
    • 23 technisch vereinfacht ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Leiteranordnung und
    • 24 ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen elektrischen Leiteranordnung mit der Darstellung von weiteren Systemkomponenten.
  • In allen Figuren sind einander entsprechende Bauteile bzw. Bauteilkomponenten durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 bis 18 zeigen jeweils unterschiedliche Ausführungsformen einer elektrischen Leiteranordnung bzw. Modifikationen eines Leiterprofils 1 der Leiteranordnung.
  • Die Darstellungen in den 1 bis 5 dienen zur Illustrierung der beanspruchten Erfindung und sind nicht Ausführungsformen der Erfindung, für die Schutz begehrt wird.
  • Der in der 1 dargestellte Ausschnitt einer Leiteranordnung umfasst ein Leiterprofil 1. Das Leiterprofil 1 ist stranggepresst und besteht aus einer Leichtmetalllegierung. Das Leiterprofil 1 weist einen inneren, umfangsseitig geschlossenen, rechteckig konfigurierten Kanal 2 auf. Auch das Leiterprofil 1 ist im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig konfiguriert mit einer oberen Längswand 3 und einer unteren Längswand 4 sowie Seitenwänden 5.
  • Bei der Leichtmetalllegierung, aus welcher das Strangpressprofil des Leiterprofils 1 hergestellt ist, handelt es sich um eine Aluminium-Knetlegierung. Hierbei kommt insbesondere eine Aluminiumlegierung zur Anwendung mit dem Hauptbestandteil Aluminium, bei der die Summe anderer Legierungselemente einschließlich von Beimengungen sowie erzschmelzungsbedingter Verunreinigungen nicht mehr als 5,0 Massen-% beträgt.
  • Das Leiterprofil 1 weist eine Krümmung in Längsrichtung auf. Unterschiedlich gerichtete Profilabschnitte 1a, 1b, 1c, 1d, 1e schließen sich über Bogenabschnitte 6 - 9 aneinander an. Die Bogenabschnitte 6 - 9 sind biegetechnisch, insbesondere streck-biegetechnisch oder stauchtechnisch erzeugt. Hierbei kann es sich um Stauchbögen 6, 7, Streckbögen 8 oder Knickbögen 9 handeln.
  • Der im Inneren des Leiterprofils 1 ausgebildete Kanal 2 dient zur Durchleitung eines Wärmeträgermediums.
  • Bei allen nachfolgend erläuterten Leiteranordnungen bzw. deren Leiterprofilen 1 sind diese Leiterprofile 1 aus Strangpressprofilen aus einer Leichtmetalllegierung gebildet und weisen wenigstens einen umfangsseitig geschlossenen Kanal 2 auf.
  • Wie die Ausführungsformen des Leiterprofils 1 gemäß den Darstellungen in den 2 bis 5 zeigen, kann ein Leiterprofil 1 mehrere durch innere Stege 10, 11 gegeneinander abgegrenzte Kanäle 2 aufweisen. Die Stege 10, 11 können bezogen auf die Mittelängsebene des Leiterprofils 1 vertikal (Vertikalstege) oder horizontal (Horizontalstege) ausgeführt sein.
  • Bei den Leiterprofilen 1 gemäß der 3, 5 bis 9 sowie 12 und 13 sind an der Außenfläche 12 Wärmeübertragerelemente und/oder steifigkeitserhöhende Profilelement, insbesondere Rippen 13, vorgesehen.
  • Die äußeren Längswände 3, 4 des Leiterprofils 1 können sowohl eine ebene Fläche (siehe 1 bis 3) oder eine gekrümmte Fläche (vgl. 4 und 5) besitzen.
  • Mehrere Leiterprofile 1 können zu einem Leiterstrang 14 (23 und 24) miteinander und aneinander gekoppelt sein. Die Leiterprofile 1 sind untereinander stoffschlüssig gefügt.
  • Bei den Leiteranordnungen gemäß den Darstellungen der 6 bis 9 sind zwei Leiterprofile 1 parallel zueinander angeordnet.
  • Bei den Leiteranordnungen, wie in den 10 bis 13 dargestellt, sind drei Leiterprofile 1 parallel zueinander angeordnet.
  • Die 14 und 15 zeigen Ausführungsformen einer Leiteranordnung, bei der vier Leiterprofile 1 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Leiterprofile 1 in den Ausführungsformen einer Leiteranordnung gemäß der 6 bis 15 sind jeweils durch einen Isolator 15 gegeneinander isoliert und aneinander gebunden. Hierfür weisen die Leiterprofile 1 und der Isolator 15 zueinander komplementäre Formschlussabschnitte 16, 17 auf, welche ineinander greifen. Ein Isolator 15 (vgl. 7, 9, 13 und 14) kann zumindest einen Leitungskanal 18 aufweisen. In den Leitungskanal 18 können die mit einer Isolierung bzw. Abschirmung umgebenen Kabel 19 gelegt sein.
  • Die Kanäle 2 der zu einem Leiterstrang zusammengeschlossenen Leiterprofile 1 kommunizieren miteinander. Zur Kühlung der elektrischen Leiteranordnung sind die Kanäle 2 zur Durchleitung eines Wärmeträgermediums ausgelegt. Möglich ist es auch, dass durch die Kanäle 2 Leitungskörper oder Rohrkörper, beispielsweise Datenleitungen oder Wärmerohre 20 (siehe 17), hindurchgeführt werden.
  • Die 16, 17 und 18 zeigen jeweils einen endseitigen Abschnitt einer Leiteranordnung. Das in der Leiteranordnung bzw. in dem Leiterstrang 14 letzte Leiterprofil 1 weist Kontaktflächen 21 zur Anbindung eines Funktionselements 22 in Form eines Kontaktschuhs oder Kontaktsteckers auf. Weiterhin ist ein Anschluss 23 vorgesehen, insbesondere ein Kühlmittelanschluss, welcher mit dem Kanal 2 im Inneren des Leiterstrangs bzw. der Leiterprofile 1 kommuniziert. Das offene Ende des letzten Leiterprofils 1 ist zur Steuerung des Kühlmittelflusses mittels Abschlusselementen 24 in Form von Stopfen geschlossen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der 16 ebenso wie der 17 sind Kühlmittelleiter oder Wärmerohre mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
  • Die Leiteranordnung gemäß der Darstellung von 18 zeigt ein Leiterprofil 1 mit Kontaktflächen 21 auf zur Anbindung eines Funktionselementes in Form eines Kühlmittelsammlers 25. Weiterhin ist dort ein Funktionselement 22 in Form eines elektrischen Kontaktstückes ebenso wie ein Kühlmittelleiter oder ein Wärmerohr 20 angeschlossen. Der Kühlmittelleiter bzw. der Wärmerohr 20 sind gegen das Leiterprofil 1 elektrisch isoliert.
  • Die 19 und 20 zeigen jeweils eine Leiteranordnung mit der Darstellung eines Leiterprofils 1, welchem ein Kühlmodul 26 mit einem Gebläse 27 als Kühlvorrichtung vorgeschaltet ist. Das Gebläse 27 umfasst einen Rotorantrieb 28 mit einer Rotorwelle 29 und Rotorblättern 30. Die Kühlmodule 26 weisen elektrische Leiter- und Kontaktelemente 31 zur Herstellung der elektrischen Bindung an eine Leiteranordnung auf.
  • Bei der in den 21 und 22 dargestellten Leiteranordnung sind wiederum zwei Leiterprofile 1 in Längsrichtung parallel aneinander angeordnet und durch einen Isolator 15 gegeneinander isoliert sowie gebunden. Bei der Leiteranordnung gemäß der 21 sind der obere Kanal 2 und der untere Kanal 2 über ein Rohrstück 32 medienleitend aneinander gebunden. Das Rohrstück 32 ist gegenüber den Leiterprofilen 1 elektrisch isoliert. Über das Rohrstück 32 wird eine Kühlmittelverbindung zwischen dem oberen Kanal 2 und dem unteren Kanal 2 hergestellt.
  • Bei der Leiteranordnung gemäß der 22 weisen das obere Leiterprofil 1 und das untere Leiterprofil 1 jeweils einen seitlichen Anschluss 33 auf mit integrierten Anschlussstücken 34, die über einen Rohrbogen 35 aneinander geschlossen sind. Durch diese Anordnung ist ebenfalls der Austausch von einem Wärmeträgermedium zwischen dem oberen Kanal 2 und dem unteren Kanal 2 möglich. Die fluiddichtende Bindung zwischen dem oberen Kanal 2 und dem unteren Kanal 2 ermöglicht somit auch einen Wärmeaustausch zwischen den Kanälen 2.
  • Im Isolator 15 ist ein rechteckig konfigurierter Leitungskanal 18 vorgesehen. Dieser dient zur Durchleitung von beispielsweise Daten- oder Steuerleitungen 19.
  • Die 23 und 24 zeigen jeweils ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Leiteranordnung und Leiterprofilen 1. Die Leiterprofile 1 sind zu einem Leiterstrang 14 zusammengeschlossen und bilden einen Hochstromleiter.
  • Die Darstellungen der 23 und 24 sind technisch vereinfacht und dienen zur Illustration von wesentlichen, mit einer elektrischen Leiteranordnung zusammenwirkenden Komponenten. Ein Akkumulatorbehälter ist mit dem Bezugszeichen 36 versehen. Optional kann ein Kühlmittelsammler 37 vorhanden sein. Eine Ladedose 38 umfasst einen Empfänger für konduktive Elektrizitätsübertragung. Über die Ladedose 38 erfolgt die Einspeisung von elektrischer Energie in das elektrische Bordsystem des Kraftfahrzeugs. Von der Ladedose 38 erstreckt der Leiterstrang 14 einer Leiteranordnung sich bis zu einem Akkumulatorbehälter 36.
  • Der Leiteranordnung kann optional ein Gebläse 27 vorgeschaltet sein. An geeigneten Stellen können Wärmerohre 20 integriert sein. Die Leiteranordnung führt von der Ladedose 38 zu einem Akkumulatorbehälter 36 und von dort aus zu einem Vorderradelektroantrieb 39 sowie zu einem Hinterradelektroantrieb 40. Weiterhin dargestellt sind ein Außenraumwärmetauscher 41, eine Wärmeträgerpumpe 42 und ein Innenraumwärmetauscher 43 sowie eine Elektrizitätskupplung 44.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Leiterprofil
    1a
    - Profilabschnitt
    1b
    - Profilabschnitt
    1c
    - Profilabschnitt
    1d
    - Profilabschnitt
    1e
    - Profilabschnitt
    2
    - Kanal
    3
    - obere Längswand
    4
    - untere Längswand
    5
    - Seitenwand
    6
    - Bogenabschnitt (Stauchbogen)
    7
    - Bogenabschnitt (Stauchbogen)
    8
    - Bogenabschnitt (Streckbogen)
    9
    - Bogenabschnitt (Knickbogen)
    10
    - Steg
    11
    - Steg
    12
    - Außenfläche
    13
    - Rippe
    14
    - Leiterstrang
    15
    - Isolator
    16
    - Formschlussabschnitt
    17
    - Formschlussabschnitt
    18
    - Leitungskanal
    19
    - Kabel
    20
    - Wärmerohr
    21
    - Kontaktfläche
    22
    - Funktionselement
    23
    - Anschluss
    24
    - Abschlusselement
    25
    - Kühlmittelsammler
    26
    - Kühlmodul
    27
    - Gebläse
    28
    - Rotorantrieb
    29
    - Rotorwelle
    30
    - Rotorblatt
    31
    - Leiter- und Kontaktelement
    32
    - Rohrstück
    33
    - seitlicher Anschluss
    34
    - Anschlussstück
    35
    - Rohrbogen
    36
    - Akkumulatorbehälter
    37
    - Kühlmittelsammler
    38
    - Ladedose
    39
    - Vorderradelektroantrieb
    40
    - Hinterradelektroantrieb
    41
    - Außenraumwärmetauscher
    42
    - Wärmeträgerpumpe
    43
    - Innenraumwärmetauscher
    44
    - Elektrizitätskupplung

Claims (14)

  1. Elektrische Leiteranordnung, aufweisend zumindest ein Leiterprofil (1), wobei das Leiterprofil (1) stranggepresst ist sowie aus einer Leichtmetalllegierung besteht und das Leiterprofil (1) mindestens einen umfangsseitig geschlossenen Kanal (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiteranordnung zumindest zwei zueinander parallel angeordnete Leiterprofile (1) aufweist, die durch einen Isolator (15) gegeneinander isoliert und aneinander gebunden sind, wobei die Leiterprofile (1) und der Isolator (15) zueinander komplementäre Formschlussabschnitte (16, 17) aufweisen, welche ineinander greifen.
  2. Elektrische Leiteranordnung, aufweisend zumindest ein Leiterprofil (1), wobei das Leiterprofil (1) stranggepresst ist sowie aus einer Leichtmetalllegierung besteht und das Leiterprofil (1) mindestens einen umfangsseitig geschlossenen Kanal (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leiteranordnung zumindest zwei zueinander parallel angeordnete Leiterprofile (1) aufweist, die durch einen Isolator (15) gegeneinander isoliert und aneinander gebunden sind, wobei der Isolator (15) zumindest einen Leitungskanal (18) aufweist.
  3. Elektrische Leiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterprofil (1) aus einer Aluminiumlegierung mit dem Hauptbestandteil Aluminium besteht, bei der die Summe anderer Legierungselemente einschließlich von Beimengungen sowie erschmelzungsbedingter Verunreinigungen nicht mehr als 5,0 Massen-% beträgt.
  4. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterprofil (1) mehrere durch innere Stege (10, 11) gegeneinander abgegrenzte Kanäle (2) aufweist.
  5. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Kanal (2) zur Durchleitung eines Wärmeträgermediums und/oder zur Durchführung von Leitungs- oder Rohrkörpern ausgelegt ist.
  6. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterprofil (1) wenigstens einen Bogenabschnitt (6 - 9) aufweist und eine Krümmung in Längsrichtung besitzt.
  7. Elektrische Leiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenabschnitt (6 - 9) biegetechnisch oder stauchtechnisch erzeugt ist.
  8. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterprofil (1) an seiner Außenfläche wenigstens ein Wärmeübertragerelement und/oder wenigstens ein steifigkeitserhöhendes Profilelement aufweist.
  9. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterprofile (1) zu einem Leiterstrang (14) aneinander gekoppelt sind.
  10. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (2) endseitig eines Leiterprofils (1) durch ein Abschlusselement (24) schließbar ist.
  11. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leiterprofil (1) wenigstens einen Anschluss (23) aufweist, welcher mit einem Kanal (2) kommuniziert.
  12. Elektrische Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Leiterprofil (1) mit einer Kontaktfläche (21) zur Anbindung eines Funktionselements (22) vorhanden ist.
  13. Elektrische Leiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kontaktfläche (21) beschichtet ist mit einem Kontaktwerkstoff, der eine Elektronenaustrittsarbeit von We < (kleiner) 7,9 × 10-19 Joule aufweist und dass ausgehend von dem Leichtmetall oder dessen Legierung, aus dem das Leiterprofil besteht, wenigstens einen Teil der Schichtenfolge Zink, Chrom, Nickel, Kupfer und/oder Silber aufweist.
  14. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Leiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102017103268.1A 2017-02-17 2017-02-17 Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102017103268B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103268.1A DE102017103268B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug
CN201810147685.0A CN108461174B (zh) 2017-02-17 2018-02-13 电导体布置***和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103268.1A DE102017103268B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103268A1 DE102017103268A1 (de) 2018-08-23
DE102017103268B4 true DE102017103268B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=63045800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103268.1A Expired - Fee Related DE102017103268B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108461174B (de)
DE (1) DE102017103268B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699933A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Energieversorgungsleitung für fahrzeuge
CN109830927B (zh) * 2019-03-25 2024-03-26 浙江大东吴集团建设有限公司 一种电缆槽盒连箱
DE102019204642A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Kühlvorrichtung für ein stromleitendes Element
JP2020196396A (ja) * 2019-06-05 2020-12-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 温度管理システム
FR3110882A1 (fr) * 2020-05-26 2021-12-03 Psa Automobiles Sa Systeme de refroidissement comprenant un cable electrique
DE102020121723A1 (de) * 2020-08-19 2022-02-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Hochvoltleitung und hochvoltsystem
DE102020132348A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Elektrischer Leiter
DE102021100460A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltleitungselement zum Übertragen von elektrischer Energie und Kraftfahrzeug mit einem Hochvoltleitungselement
DE102021130182A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühltes elektrisches Ladesystem für zumindest teilweise elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102021132397A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladestrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN118335406A (zh) * 2022-10-28 2024-07-12 烟台凯勇电子科技有限公司 一种自带定位结构的输变电线缆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679811A (en) * 1970-09-18 1972-07-25 Ite Imperial Corp Rigid multiconductor bus system for use in high current and extra ultra high voltage systems
DE2918600A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Schmoele Metall R & G Hohlprofil-stromleiter
DE19603215A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Asea Brown Boveri Sammelschienensystem
DE60316980T2 (de) * 2002-11-05 2008-07-31 Volvo Lastvagnar Ab Kabeldurchgang für ein fahrzeug
US20120181082A1 (en) * 2009-09-14 2012-07-19 Faulkner Roger W Underground modular high-voltage direct current electric power transmission system
DE112014003691T5 (de) * 2013-08-09 2016-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Blech aus Aluminium-Legierung zur Verwendung als elektrischer Leiter und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030017A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
US8350526B2 (en) * 2011-07-25 2013-01-08 Lightening Energy Station for rapidly charging an electric vehicle battery
US9321362B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-26 Tesia Motors, Inc. Cooling of charging cable
CN107274994B (zh) * 2015-08-27 2019-05-31 台山市电缆厂有限责任公司 安全性较高的散热充油电缆及其工作方法
CN105448384B (zh) * 2015-12-09 2023-11-14 中国电力科学研究院 一种输电线路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679811A (en) * 1970-09-18 1972-07-25 Ite Imperial Corp Rigid multiconductor bus system for use in high current and extra ultra high voltage systems
DE2918600A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Schmoele Metall R & G Hohlprofil-stromleiter
DE19603215A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Asea Brown Boveri Sammelschienensystem
DE60316980T2 (de) * 2002-11-05 2008-07-31 Volvo Lastvagnar Ab Kabeldurchgang für ein fahrzeug
US20120181082A1 (en) * 2009-09-14 2012-07-19 Faulkner Roger W Underground modular high-voltage direct current electric power transmission system
DE112014003691T5 (de) * 2013-08-09 2016-04-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Blech aus Aluminium-Legierung zur Verwendung als elektrischer Leiter und Herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103268A1 (de) 2018-08-23
CN108461174A (zh) 2018-08-28
CN108461174B (zh) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103268B4 (de) Elektrische Leiteranordnung und Kraftfahrzeug
DE102007027858B4 (de) Kraftfahrzeugenergiekabel
EP3371009B1 (de) Mehrspannungsbordnetzsystem sowie spannungsebenen - übergreifendes multilayerkabel
DE102017103271A1 (de) Elektrische Ladeanordnung und Kraftfahrzeug
WO2017207266A1 (de) Ladekabel zur übertragung elektrischer energie, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102009031659B4 (de) Flexible elektrische Stromschiene bei wenig Raum sowie elektrisches System
EP1958832A1 (de) Fluidzuführschlauch für eine Scheiben- oder Scheinwerferwaschanlage eines Fahrzeuges
DE102016206300A1 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102017115241A1 (de) Ladekabelsystem mit Kühlung
DE102011079394A1 (de) Energiespeichermodul
DE102018222404A1 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102017004468A1 (de) Kühlung von elektrischen Ladestromleitungen
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102012219384A1 (de) Modulverbinder für Batteriepacks, Batteriepack sowie Kraftfahrzeug
DE102019209215A1 (de) Elektrische Leitung und Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Leitung
DE102019127039A1 (de) Batteriemodul
DE102012009337A1 (de) Kupferrohrleiter
DE102019212648A1 (de) Batterieanschluss zur Temperierung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102022120938A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden von wenigstens zwei elektrischen komponenten, insbesondere eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs, mit einer kühleinrichtung
DE102021132397A1 (de) Ladestrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055235B3 (de) Elektrischer Steckkontakt eines elektrischen Antriebssystems
DE102016208589A1 (de) Elektrodenanordnung einer Batteriezelle, Elektrodenschicht und Batteriezelle sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee