DE102017101066B4 - Gurtschlossvorrichtung - Google Patents

Gurtschlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017101066B4
DE102017101066B4 DE102017101066.1A DE102017101066A DE102017101066B4 DE 102017101066 B4 DE102017101066 B4 DE 102017101066B4 DE 102017101066 A DE102017101066 A DE 102017101066A DE 102017101066 B4 DE102017101066 B4 DE 102017101066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buckle
vehicle
moving member
coupling
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101066.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101066A1 (de
Inventor
Yasunori Hata
Takuhiro Saito
Tatsuhiro MURASAKI
Yusuke WATADA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE102017101066A1 publication Critical patent/DE102017101066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101066B4 publication Critical patent/DE102017101066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2561Tongue elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/22Anchoring devices secured to the vehicle floor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Gurtschlossvorrichtung (10) mit:einem Gurtschloss (36), das so aufgebaut ist, dass es mit einer Zunge (34) in Eingriff gelangt, die an einem Gurtband (32) einer Sitzgurtvorrichtung (30) vorgesehen ist;einem Bewegungselement (40), dessen Führungsendseite in einer Längsrichtung des Bewegungselementes (40) an dem Gurtschloss (36) verankert ist;einem Antriebsabschnitt (12), der durch eine Antriebskraft, die der Antriebsabschnitt (12) ausgibt, einen Basisendabschnitt des Bewegungselementes (40) in der Längsrichtung des Bewegungselementes (40) entlang der Längsrichtung des Bewegungselementes (40) bewegt, um das Gurtschloss (36) zu bewegen;einer Führungsschiene (16) für ein Führen der Bewegung des Basisendabschnittes des Bewegungselementes (40), wobei die Führungsschiene (16) an einer Fahrzeugkörperseite fixiert ist;einem Zwischenelement (42), an dem ein Zwischenabschnitt in der Längsrichtung des Bewegungselementes (40) angeordnet ist, und an dem das Bewegungselement (40) gebogen ist, wobei das Zwischenelement (42) an der Fahrzeugrückseite der Führungsschiene (16) angeordnet ist;einem Kupplungselement (60), das einen ersten Kupplungsabschnitt (62), der mit einem fahrzeugseitigen Stützabschnitt (64) gekuppelt ist, und einen zweiten Kupplungsabschnitt (61) hat, an dem das Zwischenelement (42) gekuppelt und gehalten ist,einem ersten Fixierelement (72), das so angeordnet ist, dass es durch den ersten Kupplungsabschnitt (62) so hindurchdringt, dass der erste Kupplungsabschnitt (62) am Stützabschnitt (64) fixiert ist, undeinem zweiten Fixierelement (82), das so angeordnet ist, dass es durch den zweiten Kupplungsabschnitt (61) und einen Abschnitt (56) der Führungsschiene (16) so hindurchdringt, dass das Zwischenelement (42) und die Führungsschiene (16) am zweiten Kupplungsabschnitt (61) fixiert sind.

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gurtschlossvorrichtung, die dazu in der Lage ist, ein Gurtschloss durch Antreiben eines Antriebabschnittes zu bewegen.
  • Zugehöriger Stand der Technik
  • Es gibt Gurtschlossvorrichtungen, bei denen ein in Längsrichtung gesehen Zwischenabschnitt (mittlerer Abschnitt) eines Bewegungselementes, das durch einen Draht oder dergleichen aufgebaut ist, um ein Zwischenelement gebogen ist, wobei das Bewegungselement in der Längsrichtung des Bewegungselementes durch eine Antriebskraft eines Antriebsabschnittes bewegt wird, und ein Gurtschloss, das an einem in Längsrichtung gesehen Führungsendabschnitt des Bewegungselementes vorgesehen ist, demgemäß bewegt wird (sh. beispielsweise die offengelegte japanische Patentanmeldung JP 2015 - 44 460 A ).
  • In derartigen Gurtschlossvorrichtungen ergibt sich in einem Fall, bei dem ein Kupplungselement zwischen dem Zwischenelement und der Fahrzeugseite vorgesehen ist und das Zwischenelement an der Fahrzeugseite über das Kupplungselement fixiert ist, ein Drehmoment mitunter an dem Kupplungsabschnitt zwischen dem Kupplungselement und dem Zwischenelement, wenn das Bewegungselement zu seiner in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen wird und das Zwischenelement eine Last von dem Bewegungselement aufnimmt.
  • US 2003 / 0 030 264 A1 offenbart eine Gurtschlossvorrichtung mit einem Gurtschloss, einem Draht als Bewegungselement, das am Gurtschloss verankert ist; einem Aktuator, der durch eine Antriebskraft einen Basisendabschnitt des Bewegungselementes in der Längsrichtung des Bewegungselementes entlang der Längsrichtung des Bewegungselementes bewegt, um das Gurtschloss zu bewegen; einer Drehwelle, um die der Draht gewunden ist; und einem Gehäuse. Im Gehäuse ist die Drehwelle gelagert. An der Endseite des Gehäuses ist der Aktuator angeordnet. An der Drehwelle ist eine Schwungscheibe montiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Im Hinblick auf die vorstehend erläuterten Umstände ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gurtschlossvorrichtung zu schaffen, die dazu in der Lage ist, das Auftreten eines Drehmomentes an einem Kupplungsabschnitt zwischen einem Kupplungselement und einem Zwischenelement zu vermeiden, wenn ein Bewegungselement zu seiner in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen wird.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Gurtschlossvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der Gurtschlossvorrichtung ist der erste Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes mit dem fahrzeugseitigen Stützabschnitt gekuppelt, und das Zwischenelement ist mit dem zweiten Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes gekuppelt und durch dieses gehalten. Es ist hierbei zu beachten, dass die Richtung der Last, die an dem ersten Kupplungsabschnitt aufgrund dessen wirkt, weil das Bewegungselement zu der Führungsendseite in der Längsrichtung gezogen wird, entlang der Richtung einer Last ist, die an dem zweiten Kupplungsabschnitt aufgrund dessen wirkt, weil das Bewegungselement zu der Führungsendseite in der Längsrichtung gezogen wird. Dies ermöglicht es, das Auftreten eines Drehmomentes an dem zweiten Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes zu vermeiden.
  • In dieser Gurtschlossvorrichtung ergibt sich, dass: ein Abschnitt des ersten Kupplungsabschnittes, an dem eine Last wirkt, und ein Abschnitt des zweiten Kupplungsabschnittes, an dem eine Last wirkt, aufgrund dessen, dass das Bewegungselement zu der Führungsendseite in der Längsrichtung gezogen wird, in dem ersten Kupplungsabschnitt und dem zweiten Kupplungsabschnitt jeweils einfach vorhanden sind, und der Abschnitt des zweiten Kupplungsabschnittes, an dem eine Last wirkt, in der Richtung der Last, die an dem ersten Kupplungsabschnitt wirkt, in Bezug auf den Abschnitt des ersten Kupplungsabschnittes, an dem die Last wirkt, angeordnet ist.
  • In der Gurtschlossvorrichtung sind der Abschnitt des ersten Kupplungsabschnittes des Kupplungselementes, an dem die Last wirkt, und der Abschnitt des zweiten Kupplungsabschnittes des Kupplungselementes, an dem die Last aufgrund dessen wirkt, dass das Bewegungselement zu der in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen wird, jeweils einfach vorhanden. Es ist hierbei zu beachten, dass der Abschnitt des zweiten Kupplungsabschnittes des Kupplungselementes, an dem die Last wirkt, in Bezug auf den Abschnitt des ersten Kupplungsabschnittes des Kupplungselementes, an dem die Last in der Richtung der Last wirkt, die an dem ersten Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes wirkt, angeordnet ist. Dies ermöglicht es, dass das Auftreten eines Drehmomentes an dem zweiten Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes aufgrund dessen, dass das Bewegungselement zu der in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen wird, effektiv unterdrückt wird.
  • Bei der Gurtschlossvorrichtung ergibt sich, dass zumindest entweder der erste Kupplungsabschnitt oder der zweite Kupplungsabschnitt eine Vielzahl an Abschnitten hat, an denen eine Last wirkt aufgrund dessen, dass das Bewegungselement zu der Führungsendseite in der Längsrichtung gezogen wird, und eine Richtung einer sich ergebenden Kraft der Lasten an der jeweiligen Vielzahl an Abschnitten entlang einer Richtung einer Last ist, die von dem Bewegungselement auf das Zwischenelement aufgebracht wird.
  • In der Gurtschlossvorrichtung hat zumindest entweder der erste Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes oder der zweite Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes eine Vielzahl an Abschnitten, an denen die Last wirkt, wenn das Bewegungselement zu der in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen wird. Es ist hierbei zu beachten, dass die Richtung der resultierenden Kraft der Lasten an den jeweiligen vielen Abschnitten entlang der Richtung der Last läuft, die von dem Bewegungselement auf das Zwischenelement aufgebracht wird. Dies ermöglicht es, das Auftreten des Drehmomentes an dem zweiten Kupplungsabschnitt des Kupplungselementes effektiv zu vermeiden.
  • Wie dies vorstehend erläutert ist, ist die Gurtschlossvorrichtung gemäß der vorstehend erläuterten Aspekte dazu in der Lage, das Auftreten eines Drehmomentes an einem Kupplungsabschnitt zwischen dem Kupplungselement und dem Zwischenelement zu vermeiden, wenn das Bewegungselement zu seiner in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen wird.
  • Figurenliste
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Sitzes, bei dem eine Gurtschlossvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angewendet ist, unter Betrachtung von der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite.
    • 2 zeigt einen Seitenquerschnitt einer Gurtschlossvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei eine Abdeckplatte entfernt ist.
    • 3 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht einer Abdeckplatte einer Gurtschlossvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels und deren Umgebung.
    • 4 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht einer Drahtführung einer Gurtschlossvorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und seiner Umgebung.
    • 5 zeigt einen Querschnitt entlang einer gedachten Linie L1 in 3 und unter Betrachtung von der Fahrzeugunterseite.
    • 6 zeigt eine vergrößerte Seitenansicht einer Abdeckplatte einer Gurtschlossvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und deren Umgebung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele auf der Basis der 1 bis 6 erläutert. Es ist hierbei zu beachten, dass in jeder der Zeichnungen der Pfeil FR zur Fahrzeugvorderseite zeigt, der Pfeil OUT zu der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Aussenseite zeigt und der Pfeil UP zur Fahrzeugoberseite zeigt, und zwar von einem Ort, an dem die Gurtschlossvorrichtung 10 angewendet ist.
  • Aufbau des vorliegenden Ausführungsbeispiels
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, hat die Gurtschlossvorrichtung 10 eine Gurtschlossantriebsvorrichtung 12, die als ein Antriebsabschnitt dient. Die Gurtschlossantriebsvorrichtung 12 ist an der Fahrzeugbreitenrichtungsinnenseite eines Sitzes 14 vorgesehen, bei dem die Gurtschlossvorrichtung 10 angewendet ist. Die Gurtschlossantriebsvorrichtung 12 hat eine Führungsschiene 16, die als ein Gleiteinrichtungsführungsmechanismus dient. Die Führungsschiene 16 ist an der Fahrzeugkörperseite wie beispielsweise einem Bodenabschnitt des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs durch eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise eine Schraube fixiert. Wie dies in 2 gezeigt ist, hat die Führungsschiene 16 ein Paar an Führungswänden 20 und 22, die einander in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt sind und als ein Gleiteinrichtungsführungsabschnitt dienen. Eine Antriebsschraube 26, die als ein Antriebselement dient, ist zwischen den Führungswänden 20 und 22 vorgesehen. Die Mittelachsenrichtung der Antriebsschraube 26 erstreckt sich in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Fahrzeugs, und die Antriebsschraube 26 ist dazu in der Lage, sich um ihre Mittelachse zu drehen.
  • Ein Motoraktuator 24, der als eine Antriebskraftausgabeeinheit dient, ist an der Fahrzeugvorderseite der Führungsschiene 16 vorgesehen. Ein Fahrzeugvorderseiten-Endabschnitt der Antriebsschraube 26 ist mit dem Motoraktuator 24 gekuppelt, und die Antriebsschraube 26 wird um die Mittelachse der Antriebsschraube 26 durch eine Antriebskraft gedreht, die von einem Motor des Motoraktuators 24 abgegeben wird. Der Motoraktuator 24 ist mit einer (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Steuereinrichtung wie beispielsweise ein Motortreiber oder eine ECU elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung ist mit einem Detektor wie beispielsweise ein Türöffnungs- und -schließdetektor wie beispielsweise ein Innenbeleuchtungsschalter, der ein Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür erfasst und der einem Sitz 14 entspricht, bei dem die Gurtschlossvorrichtung 10 angewendet ist, und/oder ein Insassendetektor wie beispielsweise ein Lastsensor, der an einem Sitzpolster 28 des Sitzes 14 vorgesehen ist, elektrisch verbunden. Die Steuereinrichtung ist außerdem mit einem (in den Zeichnungen ebenfalls nicht gezeigten) Gurtschlossschalter elektrisch verbunden, der erfasst, wenn eine an dem Gurtband 32 der in 1 gezeigten Sitzgurtvorrichtung 30 vorgesehene Zunge 34 mit einem Gurtschloss 36 (sh. 2) der Gurtschlossvorrichtung 10, die nachstehend beschrieben ist, in Eingriff gelangt ist. Der Motoraktuator 24 wird auf der Basis von elektrischen Signalen gesteuert, die von dem Detektor wie beispielsweise der Türöffnungs- und -schließdetektor, der Insassendetektor, der Gurtschlossschalter und dergleichen ausgegeben werden.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist eine Gleiteinrichtung 38 zwischen der Führungswand 20 und der Führungswand 22 der Führungsschiene 16 vorgesehen. Die Gleiteinrichtung 38 ist einer Blockform ausgebildet. Wie dies in 2 gezeigt ist, liegen die in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Seitenflächen der Gleiteinrichtung 38 an den Führungswänden 20 und 22 der Führungsschiene 16 an. Ein Gewindeloch, das die Antriebsschraube 26 durchdringt, ist in der Gleiteinrichtung 38 ausgebildet. Die Gleiteinrichtung 38 wird durch die Führungswände 20 und 22 so geführt, dass sie entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Fahrzeugs aufgrund der Drehung der Antriebsschraube 26 gleitet.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat die Gurtschlossvorrichtung 10 zwei Drahtseile 40, die als Bewegungselement dienen, das einen Bewegungsabschnitt ausbildet (eines der Drahtseile 40 entspricht dem Bewegungsabschnitt an einer Seite, und das andere der Drahtseile 40 entspricht dem Bewegungsabschnitt an der anderen Seite). Die Drahtseile 40 sind jeweils in einer länglichen Form ausgebildet, und sind, wie dies in 5 gezeigt ist, Seite an Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung (die Breitenrichtung des Sitzes 14) vorgesehen. Wie dies in 2 gezeigt ist, läuft an der Seite der Drahtseile 40, die weiter zu den jeweiligen Basisenden als deren in Längsrichtung gesehen mittlere Abschnitte ist, die Längsrichtung der Drahtseile 40 entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Fahrzeugs, und jeweilige in Längsrichtung gesehen Basisendabschnitte der Drahtseile 40 sind mit der Gleiteinrichtung 38 an einem Ort gekuppelt, der sich weiter zu der Fahrzeughinterseite als die Antriebsschraube 26 befindet. Somit werden die Drahtseile 40 entlang ihrer Längsrichtung bewegt, wenn die Gleiteinrichtung 38 entlang der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Fahrzeugs gleitet.
  • Eine Drahtführung (Führungsdraht) 42, die als ein Zwischenelement (mittleres Element) dient, ist an der Fahrzeugrückseite der Führungsschiene 16 vorgesehen. Eine Drahtführungsnut 44, die als ein Nutabschnitt (Anlageabschnitt) dient, ist in der Drahtführung 42 ausgebildet. Die Drahtführungsnut 44 ist an einer Innenseitenfläche in der Fahrzeugbreitenrichtung der Drahtführung 42 offen. Ein Ende der Drahtführungsnut 44 in ihrer Längsrichtung ist an einer Fahrzeugvorderseitenfläche der Drahtführung 42 offen, ein Zwischenabschnitt der Drahtführungsnut 44 in ihrer Längsrichtung ist um eine Achse gekrümmt, deren axiale Richtung entlang der Fahrzeugbreitenrichtung läuft, und ein anderes Ende der Drahtführungsnut 44 in ihrer Längsrichtung ist an einer Fahrzeugoberseitenfläche der Drahtführung 42 offen. Die Drahtseile 40 treten durch die Drahtführungsnut 44. Die Drahtseile (mittlere Abschnitte oder Zwischenabschnitte) 40 werden um eine Achse gebogen (gekrümmt) (so, dass gebogene oder gekrümmte Abschnitte ausgebildet sind), deren axiale Richtung entlang der Fahrzeugbreitenrichtung (die Breitenrichtung des Sitzes 14) ist, so dass sie der Drahtführungsnut 44 der Drahtführung 42 folgen. Die Drahtseile 40, die weiter zu den jeweiligen Führungsenden als die Öffnung an der Fahrzeugoberseitenfläche der Drahtführung 42 sind, erstrecken sich diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite (sh. die Richtung des Pfeils A in 2).
  • Die Gurtschlossvorrichtung 10 hat eine Gurtschlossabdeckung 50. Die Gurtschlossabdeckung 50 hat eine Rohrform, wobei ihre Längsrichtung in den Richtungen (Richtung des Pfeils A und Richtung des Pfeils B in 2) in der nach vorn und nach hinten weisenden Richtung des Fahrzeugs in Bezug auf die nach oben und nach unten weisende Richtung des Fahrzeugs geneigt ist. Das Gurtschloss 36 ist an einem Fahrzeugoberseitenabschnitt im Inneren der Gurtschlossabdeckung 50 vorgesehen. Das Gurtschloss 36 hat einen Gurtschlosskörper 52. Der Gurtschlosskörper 52 ist mit einem Profil mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet, das zu der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Außenseite offen ist. Die (in den Zeichnungen nicht gezeigten) Bauelemente des Gurtschlosses 36, wie beispielsweise eine Einrasteinrichtung, sind im Inneren des Gurtschlosskörpers 52 vorgesehen. Wenn die an dem Gurtband 32 der in 1 gezeigten Sitzgurtvorrichtung 30 vorgesehene Zunge 34 diagonal in den Gurtschlosskörper 52 von der Fahrzeugobervorderseite des Gurtschlosskörpers 52 eingeführt wird, gelangt die an dem Gurtschlosskörper 52 vorgesehene Einrasteinrichtung in einen an der Zunge 34 ausgebildeten Lochabschnitt, und die Zunge 34 gelangt demgemäß mit dem Gurtschloss 36 in Eingriff.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, hat die Gurtschlossvorrichtung 10 eine Gurtschlossführung 54. Die Gurtschlossführung 54 ist unter Verwendung eines synthetischen Harzmaterials (Kunststoff) ausgebildet, das weicher als die Gurtschlossabdeckung 50 ist. Die Gurtschlossführung 54 hat eine lange Rohrform, die entlang der Längsrichtung der Gurtschlossabdeckung 50 läuft (die Richtung des Pfeils A und die Richtung des Pfeils B in 2). Ein Abschnitt der Gurtschlossführung 54, der an der Fahrzeugunterhinterseite diagonal ist, ist mit der Führungsschiene 16 gekuppelt. Die Gurtschlossführung 54 ist in die Gurtschlossabdeckung 50 von einem Endabschnitt der Gurtschlossabdeckung 50 eingeführt, der diagonal an der Fahrzeugunterhinterseite ist. Die Gurtschlossabdeckung 50 ist dadurch in der Lage, sich diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite (die Richtung des Pfeils A in 2) und diagonal zu der Fahrzeugunterhinterseite (die Richtung des Pfeils B in 2) geführt durch die Gurtschlossführung 54 zu bewegen.
  • Die Drahtseile 40 treten durch das Innere der Gurtschlossführung 54. Die Führungsendseite in der Längsrichtung der Drahtseile 40 erstreckt sich von einem Endabschnitt, der diagonal an der Fahrzeugobervorderseite der Gurtschlossführung 54 ist, zu der Außenseite der Gurtschlossführung 54, und ist mit dem Gurtschlosskörper 52 gekuppelt, der an der Gurtschlossabdeckung 50 vorgesehen ist. Somit wird, wenn die Führungsendabschnitte in der Längsrichtung der Drahtseile 40 diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite (die Richtung des Pfeils A in 2) aufgrund dessen bewegt werden, dass die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Führungsendseite bewegt werden, das Gurtschloss 36 diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite begleitend die Gurtschlossabdeckung 50 bewegt. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Führungsendabschnitte in der Längsrichtung der Drahtseile 40 diagonal zu der Fahrzeugunterhinterseite (die Richtung des Pfeils B in 2) aufgrund dessen bewegt werden, dass die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Basisendseite bewegt werden, das Gurtschloss 36 diagonal zu der Fahrzeugunterhinterseite begleitend die Gurtschlossabdeckung 50 bewegt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist ein Erstreckungsstreifen 56, der sich von einem in Fahrzeugrückseite gesehen Endabschnitt (Fahrzeugrückseitenendabschnitt) der Führungswand 20 der Führungsschiene 16 heraus erstreckt, an der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Außenseite (Fahrzeugbreitenrichtungsaussenseite) der vorstehend beschriebenen Drahtführung 42 angeordnet. Der Erstreckungsstreifen 56 ist zu der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite an der Fahrzeugrückseite der Drahtführung 42 gebogen. Ein Führungsschienenfixierstreifen 58, der in 5 gezeigt ist, erstreckt sich diagonal zu der Fahrzeugunterhinterseite von einem in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenendabschnitt eines Teils des Erstreckungsstreifens 56 heraus, wobei dieser Teil zu der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite gebogen ist.
  • Wie dies in den 1 und 3 gezeigt ist, ist eine als ein Kupplungselement dienende Abdeckplatte 60 an der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite der Drahtführung 42 vorgesehen. Die Abdeckplatte 60 ist mit einem Abdeckplattenhauptkörper 61 versehen, der als ein zweiter Kupplungsabschnitt dient. Die Drahtführungsnut 44 der Drahtführung 42 ist von der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite durch den Abdeckplattenhauptkörper 61 der Abdeckplatte 60 verschlossen. Wie dies in 3 gezeigt ist, ist die Abdeckplatte 60 mit einem Abdeckplattenfixierstreifen 62 versehen, der als ein erster Kupplungsabschnitt dient. Der Abdeckplattenfixierstreifen 62 erstreckt sich zu der Fahrzeugunterhinterseite von dem Abdeckplattenhauptkörper 61 der Abdeckplatte 60 diagonal heraus. Der Abdeckplattenfixierstreifen 62 der Abdeckplatte 60 ist dem Führungsschienenfixierstreifen 58 an der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite des Führungsschienenfixierstreifens 58 der Führungsschiene 16 zugewandt. Wie dies in 5 gezeigt ist, ist eine Stützplatte 64, die an dem Bodenabschnitt des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs vorgesehen ist, an der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Außenseite des Führungsschienenfixierstreifens 58 der Führungsschiene 16 angeordnet.
  • Ein erster Abdeckplattenlochabschnitt 66 ist in dem Abdeckplattenfixierstreifen 62 der Abdeckplatte 60 ausgebildet, ein Führungsschienenfixierstreifenlochabschnitt 68 ist in dem Führungsschienenfixierstreifen 58 der Führungsschiene 16 ausgebildet, und ein Stützplattenlochabschnitt 70 ist in der Stützplatte 64 des Bodenabschnittes des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs ausgebildet. Der erste Abdeckplattenlochabschnitt 66, der Führungsschienenfixierstreifenlochabschnitt 68 und der Stützplattenlochabschnitt 70 sind sämtlich in der Fahrzeugbreitenrichtung gewandt. Ein erstes Fixierelement (eine Fixierschraube) 72 ist so angeordnet, dass es den ersten Abdeckplattenlochabschnitt 66, den Führungsschienenfixierstreifenlochabschnitt 68 und den Stützplattenlochabschnitt 70 durchdringt. Eine erste Mutter 74 ist auf einen Führungsendabschnitt der ersten Fixierschraube 72 geschraubt. Der Abdeckplattenfixierstreifen 62 der Abdeckplatte 60 und der Führungsschienenfixierstreifen 58 der Führungsschiene 16 sind dadurch an der Stützplatte 64 des Bodenabschnittes des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs fixiert.
  • Wie dies in 4 gezeigt ist, ist ein Drahtführungslochabschnitt 76 an einem Abschnitt der Drahtführung 42 ausgebildet, wobei dieser Abschnitt sich weiter zu der Innenseite in der Richtung des Krümmungsradius der Drahtführungsnut 44 als die Drahtführungsnut 44 befindet. Wie dies in 5 gezeigt ist, durchdringt der Drahtführungslochabschnitt 76 die Drahtführung 42 in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der vorstehend beschriebene Erstreckungsstreifen 56 der Führungsschiene 16 ist an der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Außenseite des Drahtführungslochabschnittes 76 der Drahtführung 42 angeordnet. Ein Erstreckungsstreifenlochabschnitt 78 ist an dem Erstreckungsstreifen 56 ausgebildet. Der Erstreckungsstreifenlochabschnitt 78 des Erstreckungsstreifens 56 ist dem Drahtführungslochabschnitt 76 der Drahtführung 42 der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt. Ein zweiter Abdeckplattenlochabschnitt 80, der in dem Abdeckplattenhauptkörper 61 der Abdeckplatte 60 ausgebildet ist, ist dem Drahtführungslochabschnitt 76 an der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite des Drahtführungslochabschnittes 76 der Drahtführung 42 zugewandt.
  • Wie dies in 5 gezeigt ist, ist ein zweites Fixierelement (eine Fixierschraube) 82 so angeordnet, dass es den Drahtführungslochabschnitt 76 der Drahtführung 42, den Erstreckungsstreifenlochabschnitt 78 des Erstreckungsstreifens 56 der Führungsschiene 16 und den zweiten Abdeckplattenlochabschnitt 80 der Abdeckplatte 60 durchdringt. Eine zweite Mutter 84 ist auf einem Führungsendabschnitt der zweiten Fixierschraube 82 geschraubt. Somit ist die Drahtführung 42 an der Abdeckplatte 60 und dem Erstreckungsstreifen 56 der Führungsschiene 16 fixiert, und des Weiteren ist die Drahtführung 42 über die Abdeckplatte 60 und den Erstreckungsstreifen 56 der Führungsschiene 16 an der Stützplatte 64 fixiert, die an dem Bodenabschnitt des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Winkel, der durch eine gedachte Linie L1, die durch die Mitte des Drahtführungslochabschnittes 76 der Drahtführung 42 und die Mitte des ersten Abdeckplattenlochabschnittes 66 der Abdeckplatte 60 tritt, in Bezug auf die Längsrichtung der Drahtseile 40 (die Richtung des Pfeiles FR und die dazu entgegengesetzte Richtung in 3) an der Seite der Drahtseile 40 weiter zu deren in Längsrichtung gesehen Basisendseite als die Drahtführung 42, im Wesentlichen die Hälfte eines Winkels beträgt, der durch die Längsrichtung der Drahtseile 40 (die Richtung des Pfeils A und die Richtung des Pfeils B in 3) an der Seite der Drahtseile 40 weiter zu deren in Längsrichtung gesehen Führungsendseite als die Drahtführung 42, in Bezug auf die Längsrichtung der Drahtseile 40 (die Richtung des Pfeiles FR und die dazu entgegengesetzte Richtung in 3) an der Seite der Drahtseile 40 weiter zu deren in Längsrichtung gesehen Basisendseite als die Drahtführung 42, ausgebildet ist. In dem Fall, bei dem Drahtseile 40 zu deren in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden, läuft die gedachte Linie L1 entlang der Richtung einer Drückkraft F1, die von den Drahtseilen 40 durch eine Innenseitenwandfläche 44A aufgenommen wird, wobei diese Innenseitenwandfläche 44A eine Wandfläche ist, die an der Innenseite der gebogenen Abschnitte der Drahtseile 40 angeordnet ist (an der Innenseite einer Biegekurve der Drahtseile 40 in 2) (d.h. die Innenseitenwandfläche 44A ist an einer Seite einer Krümmungsmitte der Biegung der gebogenen Abschnitte in der Drahtseile 40 in Bezug auf die Drahtseile 40 angeordnet).
  • Betrieb und vorteilhafte Effekte des ersten Ausführungsbeispiels
  • Wenn in der Gurtschlossvorrichtung 10 die Fahrzeugtür, die dem Sitz 14 entspricht, bei dem die Gurtschlossvorrichtung 10 angewendet ist, von beispielsweise einem geschlossenen Zustand zu einem offenen Zustand wechselt, wird diese Änderung des offenen und geschlossenen Zustandes der Tür durch einen Detektor wie beispielsweise ein Türöffnungs- und Schließdetektor wie beispielsweise ein Innenbeleuchtungsschalter erfasst. Wenn sich beispielsweise ein Insasse 86 dann auf den Sitz 14 setzt, wird dieses Setzen des Insassen 86 auf den Sitz 14 durch einen Detektor erfasst, wie beispielsweise ein Insassendetektor wie beispielsweise ein Lastsensor, der an dem Sitzpolster 28 des Sitzes 14 oder dergleichen vorgesehen ist. Die Höhe des elektrischen Signals (der elektrischen Signale), die von dem Detektor (den Detektoren) zu der Steuereinrichtung ausgebeben wird, ändert sich durch die Änderung des Zustandes der Tür und/oder des Sitzes 14 begleitend das in dieser Weise erfolgende Einsteigen des Insassen in das Fahrzeug. Wenn der Motoraktuator 24 demgemäß angetrieben wird, um die Antriebsschraube 26 zu drehen, wird die Gleiteinrichtung 38 durch die Führungswände 20 und 22 der Führungsschiene 16 geführt und gleitet zu der Fahrzeugrückseite. Wenn die Drahtseile 40 demgemäß zu deren in Längsrichtung gesehen Führungsendseite bewegt werden, wird der Gurtschlosskörper 52 diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite durch die Drahtseile 40 gedrückt.
  • Wenn die Drückkraft von den Drahtseilen 40 zu der Gurtschlossabdeckung 50 durch den Gurtschlosskörper 52 übertragen wird, wird, wie dies in 2 gezeigt ist, die Gurtschlossabdeckung 50 durch die Gurtschlossführung 54 geführt und diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite (die Seite der Richtung des Pfeils A in 2) bewegt. Da in dieser Weise die Gurtschlossabdeckung 50 bewegt wird, kann der Insasse 86 mit Leichtigkeit die Zunge 34 mit dem Gurtschloss 36 in Eingriff bringen, und kann mit Leichtigkeit das Gurtband 32 anlegen.
  • Wenn die Zunge 34 mit dem Gurtschloss 36 in Eingriff gelangt, ändert sich die Höhe des elektrischen Signals, das von dem Gurtschlossschalter des Gurtschlosses 36 zu der Steuereinrichtung ausgegeben wird. Wenn der Motoraktuator 24 demgemäß angetrieben wird, um die Antriebsschraube 26 zu drehen, wird die Gleiteinrichtung 38 durch die Führungswände 20 und 22 der Führungsschiene 16 geführt und gleitet zu der Fahrzeugvorderseite. Wenn die Drahtseile 40 zu deren in Längsrichtung gesehen Basisendseite demgemäß bewegt werden, wird die Gurtschlossabdeckung 50 durch den Gurtschlosskörper 52 anhand der Drahtseile 40 gezogen. Somit wird die Gurtschlossabdeckung 50 durch die Gurtschlossführung 54 geführt, und, wie dies in 1 gezeigt ist, wird die Gurtschlossabdeckung 50 diagonal zu der Fahrzeugunterhinterseite (die Richtung des Pfeiles B in 3) bewegt.
  • Wenn das Fahrzeug während einer Fahrzeugkollision oder dergleichen plötzlich verzögert, wird das Gurtband 32, das an dem Körper des auf den Sitz 14 sitzenden Insassen 86 angelegt ist, durch den Körper des Insassen 86 gezogen. Wenn das Gurtschloss 36 der Gurtschlossvorrichtung 10 demgemäß diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite durch die an dem Gurtband 32 vorgesehene Zunge 34 gezogen wird, wird die in Längsrichtung gesehen Führungsendseite der Drahtseile 40, die mit dem Gurtschloss 36 der Gurtschlossvorrichtung 10 gekuppelt sind, ebenfalls diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite gezogen.
  • Wenn die in Längsrichtung gesehen Führungsendseite der Drahtseile 40 diagonal zu der Fahrzeugobervorderseite in dieser Weise gezogen wird, wird die Seite der Drahtseile 40, die sich weiter zu dem in Längsrichtung gesehen Basisende als die Drahtführung 42 befindet, zu der Fahrzeughinterseite gezogen. Jedoch werden die in Längsrichtung gesehen Basisendabschnitte der Drahtseile 40 durch die Gleiteinrichtung 38 gehalten, und somit wird eine Bewegung der in Längsrichtung gesehen Basisendabschnitte der Drahtseile 40 zu der Fahrzeughinterseite verhindert. Somit wirkt eine Reaktionskraft entgegen der Zugkraft, die auf die in Längsrichtung gesehen Führungsendseite der Drahtseile 40 aufgebracht wird, an den in Längsrichtung gesehen Basisendabschnitten der Drahtseile 40. In diesem Zustand wird die Innenseitenwandfläche 44A der Drahtführungsnut 44 der Drahtführung 42 durch die Drahtseile 40 gedrückt.
  • Somit wird, wenn die Innenseitenwandfläche 44A der Drahtführungsnut 44 der Drahtführung 42 eine Drückkraft F1 (sh. 4) von den Drahtseilen 40 in dieser Weise empfängt, ein Wellenabschnitt (Gewindeabschnitt) der zweiten Fixierschraube 82, die so angeordnet ist, dass sie den Drahtführungslochabschnitt 76 der Drahtführung 42 durchdringt, durch einen Innenumfangsabschnitt des Drahtführungslochabschnittes 76 der Drahtführung 42 gedrückt, und der zweite Abdeckplattenlochabschnitt 80 des Abdeckplattenhauptkörpers 61 der Abdeckplatte 60 wird durch den Wellenabschnitt (Gewindeabschnitt) der zweiten Fixierschraube 82 gedrückt. Aufgrund dessen empfängt die erste Fixierschraube 72, die so angeordnet ist, dass sie den ersten Abdeckplattenlochabschnitt 66 des Abdeckplattenfixierstreifens 62 der Abdeckplatte 60 durchdringt, eine Drückkraft F2 (sh. 3) von einem Innenumfangsabschnitt des ersten Abdeckplattenlochabschnittes 66 des Abdeckplattenfixierstreifens 62 der Abdeckplatte 60.
  • Jedoch ist die erste Fixierschraube 72 an der Stützplatte 64 fixiert, die an dem Bodenabschnitt des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs vorgesehen ist, und die Drahtführung 42 ist demgemäß an dem Bodenabschnitt des Fahrzeugkörpers über die Abdeckplatte 60 fixiert. Dies ermöglicht es, eine Bewegung der Drahtführung 42 zu vermeiden, wenn die Drahtseile 40 zu deren in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden.
  • Unter Betrachtung aus der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite läuft die Drückkraft F1, die von den Drahtseilen 40 die zu der Innenseitenwandfläche 44A der Drahtführungsnut 44 der Drahtführung 42 aufgebracht wird, entlang der gedachten Linie L1, die durch die Mitte des Drahtführungslochabschnittes 76 der Drahtführung 42 (die Mitte des zweiten Abdeckplattenlochabschnittes 80) und die Mitte des ersten Abdeckplattenlochabschnittes 66 des Abdeckplattenfixierstreifens 62 der Abdeckplatte 60 tritt. Anders ausgedrückt ist die Richtung einer Last, die an dem zweiten Abdeckplattenlochabschnitt 80 des Abdeckplattenhauptkörpers 61 (der zweite Kupplungsabschnitt) der Abdeckplatte 60 wirkt, entlang der gedachten Linie L1 (auf der gedachten Linie L1).
  • Ebenfalls unter Betrachtung aus der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite wird die Drückkraft F2 (wie dies vorstehend erwähnt ist, empfängt die erste Fixierschraube 72 die Drückkraft F2 von dem Innenumfangsabschnitt des ersten Abdeckplattenlochabschnittes 66 des Abdeckplattenfixierstreifens 62 der Abdeckplatte 60) von der Stützplatte 64, die an dieser die Abdeckplatte 60 an dem Bodenabschnitt des Fahrzeugkörpers des Fahrzeugs fixiert, auf die erste Fixierschraube 72 aufgebracht, die die Abdeckplatte 60 an der Stützplatte 64 fixiert, wobei die Drückkraft F2 ebenfalls entlang der gedachten Linie L1 läuft. Anders ausgedrückt erstreckt sich die Richtung der Last, die an dem ersten Abdeckplattenlochabschnitt 66 des Abdeckplattenfixierstreifens 62 (der erste Kupplungsabschnitt) der Abdeckplatte 60 wirkt, entlang der gedachten Linie L1 (auf der gedachten Linie L1).
  • Somit sind die Richtung der Drückraft F2 und die Richtung der Drückkraft F1 die gleichen Richtungen.
  • Somit kann selbst dann, wenn die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden, und die Drückkraft F2 an der Abdeckplatte 60 wirkt, eine Erzeugung eines Drehmomentes (wie beispielsweise ein Drehmoment um die Mittelachse der ersten Fixierschraube 72, die die Abdeckplatte 60 an der Stützplatte 64 fixiert) an der Abdeckplatte 60 vermieden werden. Dies ermöglicht es, zu vermeiden, dass eine Drehkraft auf der Basis dieses Drehmomentes an der zweiten Fixierschraube 82 wirkt, die die Drahtführung 42 an der Abdeckplatte 60 kuppelt, und es wird ermöglicht, dass eine im Wesentlichen stabile Last auf die zweite Fixierschraube 82 eingegeben wird (aufgebracht wird), wenn die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden. Dies erleichtert die Auswahl der mechanischen Festigkeit beispielsweise der zweiten Fixierschraube 82.
  • Somit besteht kein Bedarf an einer spezifischen Erhöhung der mechanischen Festigkeit der zweiten Fixierschraube 82 oder dergleichen oder an einem Vorsehen eines separaten Elementes an der zweiten Fixierschraube 82, um die Drahtführung 42 an der Abdeckplatte 60 zu kuppeln. Dies ermöglicht es, eine Zunahme der Anzahl an Bauteilen wie beispielsweise Schrauben zu vermeiden, was ermöglich, dass die Gurtschlossvorrichtung 10 kompakter gestaltet wird, und was ermöglicht, dass die Leichtigkeit des Einbaus der Gurtschlossvorrichtung 10 an dem Fahrzeug verbessert wird, was beispielsweise ermöglicht, dass die Gurtschlossvorrichtung 10 an einem Rahmenelement des Sitzes 14 angebaut wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel erläutert. Es ist hierbei zu beachten, dass bei der Erläuterung des zweiten Ausführungsbeispiels die Orte, Strukturen und Anordnungen, die grundsätzlich die gleichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, die gleichen Bezugszeichen tragen, und deren detaillierte Erläuterung unterbleibt.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Vielzahl an zweiten Abdeckplattenlochabschnitten 80 an der Abdeckplatte 60 vorgesehen. Obwohl dies in 6 nicht gezeigt ist, sind viele Drahtführungslochabschnitte 76 in der Drahtführung 42 ausgebildet, und viele Erstreckungsstreifenlochabschnitte 78 sind in dem Erstreckungsstreifen 56 der Führungsschiene 16 ausgebildet, und zwar entsprechend den jeweiligen zweiten Abdeckplattenlochabschnitten 80 der Abdeckplatte 60. Obwohl dies in 6 nicht gezeigt ist, sind zweite Fixierschrauben 82 so angeordnet, dass sie die jeweiligen zweiten Abdeckplattenlochabschnitte 80 der Abdeckplatte 60 durchdringen.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass unter Betrachtung von der in Fahrzeugbreitenrichtung gesehen Innenseite ein Winkel, der durch eine Strichpunktlinie mit einem Punkt L2, die durch die Mitte von einem der zweiten Abdeckplattenlochabschnitte 80 der Abdeckplatte 60 tritt und die die gedachte Linie L1 schneidet, und durch die gedachte Linie L1 ausgebildet ist, bei der gleichen Größe festgelegt ist wie ein Winkel, der durch eine Strichpunktlinie mit einem einzelnen Punkt L3, die durch die Mitte eines anderen der zweiten Abdeckplattenlochabschnitte 80 der Abdeckplatte 60 tritt und durch einen Abschnitt tritt, an dem die gedachte Linie L1 und die Strichpunktlinie L2 sich schneiden, und durch die gedachte Linie L1 ausgebildet ist. Somit läuft, wenn die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden, die resultierende Kraft der Lasten, die von den Innenumfangsabschnitten der jeweiligen zweiten Abdeckplattenlochabschnitten 80 der Abdeckplatte 60 auf die jeweiligen zweiten Fixierschrauben 82 aufgebracht wird, die so angeordnet sind, dass sie die zweiten Abdeckplattenlochabschnitte 80 durchdringen, entlang der gedachten Linie L1, und ist in der gleichen Richtung wie die Drückkraft F2, die von der Stützplatte 64 auf die erste Fixierschraube 72 aufgebracht wird, die die Abdeckplatte 60 an der Stützplatte 64 fixiert.
  • Somit kann auch in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel selbst dann, wenn die Drahtseile 40 zu ihren in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden und die Drückkraft F2 auf die Abdeckplatte 60 aufgebracht wird, ein Auftreten eines Drehmomentes (wie beispielsweise ein Drehmoment um die Mittelachse der ersten Fixierschraube 72, die die Abdeckplatte 60 an der Stützplatte 64 fixiert) an der Abdeckplatte 60 vermieden werden. Dies ermöglicht es, zu vermeiden, dass eine Drehkraft auf der Basis dieses Drehmomentes an den zweiten Fixierschrauben 82 wirkt, die die Drahtführung 42 an der Abdeckplatte 60 kuppeln, und ermöglicht es, dass eine im Wesentlichen stabile Last auf die zweiten Fixierschrauben 82 eingegeben wird, wenn die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden. Dies erleichtert beispielsweise die Auswahl der mechanischen Festigkeit der zweiten Fixierschrauben 82.
  • Somit besteht kein Bedarf an einem spezifischen Erhöhen der mechanischen Festigkeit der zweiten Fixierschrauben 82 oder dergleichen, oder an einem Vorsehen eines separaten Elementes an den zweiten Fixierschraubens 82, um die Drahtführung 42 an der Abdeckplatte 60 zu kuppeln. Dies ermöglicht es, zu vermeiden, dass die Anzahl an Bauteilen wie beispielsweise Schrauben zunimmt, was ermöglicht, dass die Gurtschlossvorrichtung 10 kompakter gestaltet wird, und was ermöglicht, dass die Leichtigkeit des Einbaus der Gurtschlossvorrichtung 10 in dem Fahrzeug verbessert wird, was beispielsweise ermöglicht, dass die Gurtschlossvorrichtung 10 an einem Rahmenelement des Sitzens 14 eingebaut wird.
  • Es ist hierbei zu beachten, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel so aufgebaut ist, dass viele zweite Abdeckplattenlochabschnitte 80 in der Abdeckplatte 60 ausgebildet sind; jedoch kann der Aufbau derart sein, dass viele Abdeckplattenfixierstreifen 62 an der Abdeckplatte 60 vorgesehen sind und erste Abdeckplattenlochabschnitte 66 in jedem der Abdeckplattenfixierstreifen 62 so vorgesehen sind, dass die sich ergebende Kraft der Lasten, die von den Innenumfangsabschnitten der jeweiligen ersten Abdeckplattenlochabschnitte 66 auf die jeweiligen ersten Fixierschrauben 72 aufgebracht wird, die so angeordnet sind, dass sie die jeweiligen ersten Abdeckplattenlochabschnitte 66 durchdringen, auf der gedachten Linie L1 positioniert ist.
  • In der Gurtschlossvorrichtung ist eine Drückkraft F1, die von Drahtseilen 40 auf eine Innenseitenwandfläche 44A der Drahtführungsnut 44 der Drahtführung 42 aufgebracht wird, entlang einer gedachten Linie L1, die durch eine Mitte des ersten Abdeckplattenlochabschnittes 66 des Abdeckplattenfixierstreifens 62 der Abdeckplatte 60 und eine Mitte des Drahtführungslochabschnittes 76 der Drahtführung 42 unter Betrachtung von der Fahrzeuginnenseite tritt, ähnlich einer Drückkraft, die auf die erste Fixierschraube aufgebracht wird, die die Abdeckplatte 60 an der Stützplatte fixiert, wobei diese Drückkräfte beide in der gleichen Richtung ausgerichtet sind. Dies ermöglicht es, ein Drehmoment zu vermeiden, das an der Abdeckplatte 60 auftritt, wenn die Drahtseile 40 zu ihrer in Längsrichtung gesehen Führungsendseite gezogen werden.

Claims (5)

  1. Gurtschlossvorrichtung (10) mit: einem Gurtschloss (36), das so aufgebaut ist, dass es mit einer Zunge (34) in Eingriff gelangt, die an einem Gurtband (32) einer Sitzgurtvorrichtung (30) vorgesehen ist; einem Bewegungselement (40), dessen Führungsendseite in einer Längsrichtung des Bewegungselementes (40) an dem Gurtschloss (36) verankert ist; einem Antriebsabschnitt (12), der durch eine Antriebskraft, die der Antriebsabschnitt (12) ausgibt, einen Basisendabschnitt des Bewegungselementes (40) in der Längsrichtung des Bewegungselementes (40) entlang der Längsrichtung des Bewegungselementes (40) bewegt, um das Gurtschloss (36) zu bewegen; einer Führungsschiene (16) für ein Führen der Bewegung des Basisendabschnittes des Bewegungselementes (40), wobei die Führungsschiene (16) an einer Fahrzeugkörperseite fixiert ist; einem Zwischenelement (42), an dem ein Zwischenabschnitt in der Längsrichtung des Bewegungselementes (40) angeordnet ist, und an dem das Bewegungselement (40) gebogen ist, wobei das Zwischenelement (42) an der Fahrzeugrückseite der Führungsschiene (16) angeordnet ist; einem Kupplungselement (60), das einen ersten Kupplungsabschnitt (62), der mit einem fahrzeugseitigen Stützabschnitt (64) gekuppelt ist, und einen zweiten Kupplungsabschnitt (61) hat, an dem das Zwischenelement (42) gekuppelt und gehalten ist, einem ersten Fixierelement (72), das so angeordnet ist, dass es durch den ersten Kupplungsabschnitt (62) so hindurchdringt, dass der erste Kupplungsabschnitt (62) am Stützabschnitt (64) fixiert ist, und einem zweiten Fixierelement (82), das so angeordnet ist, dass es durch den zweiten Kupplungsabschnitt (61) und einen Abschnitt (56) der Führungsschiene (16) so hindurchdringt, dass das Zwischenelement (42) und die Führungsschiene (16) am zweiten Kupplungsabschnitt (61) fixiert sind.
  2. Gurtschlossvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: das erste Fixierelement (72) in einer Vielzahl an ersten Fixierelementen (72) ausgebildet ist, die so angeordnet sind, dass sie durch den ersten Kupplungsabschnitt (62) hindurchdringen, das zweite Fixierelement (82) in einer Vielzahl an zweiten Fixierelementen (82) ausgebildet ist, die so angeordnet sind, dass sie durch den zweiten Kupplungsabschnitt (61) hindurchdringen.
  3. Gurtschlossvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Fixierabschnitt (72) eine erste Schraube ist und der zweite Fixierabschnitt (82) eine zweite Schraube ist, dessen Achse parallel zu einer Achse der ersten Schraube ist.
  4. Gurtschlossvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Kupplungsabschnitt (62) und der zweite Kupplungsabschnitt (61) an dem Kupplungselement (60) einstückig ausgebildet sind.
  5. Gurtschlossvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kupplungselement (60) eine Platte ist, die eine Seite des Zwischenelementes (42) in Fahrzeugbreitenrichtung bedeckt.
DE102017101066.1A 2016-01-22 2017-01-20 Gurtschlossvorrichtung Active DE102017101066B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016010973 2016-01-22
JP2016-010973 2016-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101066A1 DE102017101066A1 (de) 2017-07-27
DE102017101066B4 true DE102017101066B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=59296142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101066.1A Active DE102017101066B4 (de) 2016-01-22 2017-01-20 Gurtschlossvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10399538B2 (de)
JP (1) JP6493928B2 (de)
CN (1) CN106994954B (de)
DE (1) DE102017101066B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018034552A (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 株式会社東海理化電機製作所 移動装置
JP7136728B2 (ja) * 2019-03-15 2022-09-13 トヨタ自動車株式会社 シートベルト装置
CN110916297A (zh) 2019-11-30 2020-03-27 东莞市佳晟实业有限公司 一种拉力扣

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030030264A1 (en) 2001-07-18 2003-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
JP2015044460A (ja) 2013-08-27 2015-03-12 オートリブ ディベロップメント エービー バックル装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450914A1 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Bsrd Limited Sperrvorrichtung für Sicherheitsgurtstrammer
DE4228146C2 (de) * 1992-08-25 2002-12-19 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtbandes in einem Kraftfahrzeug
JP3830991B2 (ja) * 1995-07-13 2006-10-11 株式会社東海理化電機製作所 プリローダ装置
JPH11173462A (ja) * 1997-12-10 1999-06-29 Nichiei Intekku Kk 配管吊バンド
DE60230163D1 (de) * 2001-08-23 2009-01-15 Nhk Spring Co Ltd Sicherheitsgurt-vorspannvorrichtung
JP4664151B2 (ja) * 2005-08-05 2011-04-06 タカタ株式会社 プリテンショナ及びシートベルト装置
JP2009113723A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Takata Corp プリテンショナ及びシートベルト装置
KR100968829B1 (ko) * 2008-08-29 2010-07-08 현대자동차주식회사 시트벨트 프리텐셔너
JP5319574B2 (ja) * 2010-02-23 2013-10-16 株式会社東海理化電機製作所 シートベルト装置
JP5695870B2 (ja) * 2010-09-30 2015-04-08 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
JP5897347B2 (ja) * 2012-02-23 2016-03-30 芦森工業株式会社 プリテンショナ
US9162647B2 (en) * 2012-02-23 2015-10-20 Ashimori Industry Co., Ltd. Pretensioner
KR101366609B1 (ko) * 2013-09-17 2014-02-25 장옥 다기능의 시트벨트 버클 장치
JP6442349B2 (ja) * 2014-04-25 2018-12-19 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP5986152B2 (ja) * 2014-07-30 2016-09-06 トヨタ自動車株式会社 リフトアップバックル装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030030264A1 (en) 2001-07-18 2003-02-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive vehicle occupant protection system
JP2015044460A (ja) 2013-08-27 2015-03-12 オートリブ ディベロップメント エービー バックル装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20170210338A1 (en) 2017-07-27
CN106994954A (zh) 2017-08-01
JP6493928B2 (ja) 2019-04-03
CN106994954B (zh) 2020-04-07
JP2017132460A (ja) 2017-08-03
US10399538B2 (en) 2019-09-03
DE102017101066A1 (de) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419290B1 (de) Fahrzeugrolloanordnung, baugruppe mit einer fahrzeugrolloanordnung, und dachanordnung
DE602005000381T2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
EP1886961B1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE102012016211B4 (de) Gurtschlossbringer
DE102012108188B4 (de) Führung für eine Getriebevorrichtung
DE102017101066B4 (de) Gurtschlossvorrichtung
DE102004017457A1 (de) Gurtschloßbringer
EP1761417B1 (de) Sicherheitsgurt-straffeinrichtung mit einem eine engstelle aufweisenden rohr
DE102016106895A1 (de) Sitzgurtvorrichtung
DE19521566A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
DE102006009304B3 (de) Lenksäulenanordnung für Fahrzeuge
DE60200333T2 (de) Schutzelement für die Führungsschiene eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10009422A1 (de) Federelastische Stahlseilversteifung zwischen Seilumlenkung und Schloss
EP1886797A1 (de) Aufzugriemen für eine Aufzuganlage und Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufzugriemens
DE102017101065B4 (de) Buckle device
DE102017101063B4 (de) Gurtschlossvorrichtung
DE102014219412A1 (de) Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE10229655A1 (de) Gleitführungsteil für eine Kabelverlegung
DE102005025063A1 (de) Zahnriementrieb für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE3026774C2 (de) Sicherheitsgurtsystem
EP3538730B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes element
DE102017102300A1 (de) Schnallenvorrichtung
DE3209351C2 (de)
DE102017101068A1 (de) Gurtschlossvorrichtung
DE102014219417B4 (de) Antriebseinrichtung mit Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final