DE102017100577A1 - Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität - Google Patents

Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität Download PDF

Info

Publication number
DE102017100577A1
DE102017100577A1 DE102017100577.3A DE102017100577A DE102017100577A1 DE 102017100577 A1 DE102017100577 A1 DE 102017100577A1 DE 102017100577 A DE102017100577 A DE 102017100577A DE 102017100577 A1 DE102017100577 A1 DE 102017100577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top box
data center
storage medium
digital data
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100577.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Bellmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Exaring AG
Original Assignee
Exaring AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exaring AG filed Critical Exaring AG
Priority to DE102017100577.3A priority Critical patent/DE102017100577A1/de
Publication of DE102017100577A1 publication Critical patent/DE102017100577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4147PVR [Personal Video Recorder]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4108Peripherals receiving signals from specially adapted client devices characterised by an identification number or address, e.g. local network address
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4627Rights management associated to the content

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beistellgerät mit einer Empfangs-Schnittstelle zu einem Provider und einer Anzeige-Schnittstelle zu einem Anzeigegerät und einer Speicher-Schnittstelle zu einem Speichermedium in einem Rechenzentrum, wobei das Beistellgerät eingerichtet ist, eine über die Empfangs-Schnittstelle von dem Provider empfangbare Sendung im Live-Stream aufzuzeichnen und auf Anforderung zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Anzeigegerät wieder abzuspielen, wobei die im Live-Stream aufgezeichnete Sendung als digitale Daten physikalisch unmittelbar auf dem Speichermedium im Rechenzentrum gespeichert werden und wobei diese digitalen Daten im Rechenzentrum nur über das Beistellgerät wieder abrufbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beistellgerät (Set-Top-Box). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität.
  • Als Beistellgerät oder Set-Top-Box (abgekürzt STB) wird in der Unterhaltungselektronik ein Gerät bezeichnet, das an ein anderes - meist ein Fernsehgerät - angeschlossen wird und damit dem Benutzer zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten bietet.
  • Es gibt grundsätzlich drei Arten von Beistellgeräten:
    • Aktive Beistellgeräte, die dem Basisgerät Daten oder Funktionen liefern, ohne selbst von diesem eine Rückmeldung zu brauchen (z. B. Videospiele, DVD-Spieler).
    • Passive Beistellgeräte, die auf die Daten oder Fähigkeiten des Basisgerätes angewiesen sind, aber diesem selbst keine neuen Funktionen liefern (selten).
    • Bidirektionale Beistellgeräte, die sowohl aktive als auch passive Fähigkeiten aufweisen (z.B. alle Arten von Rekordern, da sie in der Regel auch Abspielgeräte sind).
    • Einige Arten von STBs kommunizieren auch untereinander und benötigen zumindest für einen Teil ihrer Funktionen das Basisgerät nicht (bspw. Aufzeichnung von separatem Satellitenreceiver).
  • Die wichtigsten über STBs bereitgestellten Fähigkeiten sind das Abspielen von Medien (VHS, DVD usw.), die ggf. interaktiv sind (Spielkonsolen), das Aufzeichnen empfangener Daten und der Programmempfang über alternative Übertragungswege (Satellit, Internet) oder -verfahren (digital, verschlüsselt). Viele anfangs nur von STBs bereitgestellte Funktionen - insbesondere aktive -werden später (oft nur optional) auch direkt in die Hauptgeräte integriert. So gibt es Fernseher mit integrierten VHS- oder DVD-Laufwerken oder DVB-Empfangsteil(en).
  • Beistellgeräte, die zur Aufzeichnung von Sendungen genutzt werden können, sind mit einer Festplatte oder einem anderen Speichermedium ausgestattet. Dieses Speichermedium begrenzt die Kapazität der möglichen Aufzeichnung. Außerdem begrenzen Lizenzbestimmungen oftmals die Möglichkeiten, Aufzeichnungen beliebig zu speichern und abzuspielen, so dass auf eine lokale Speicherung Wert gelegt wird. Beispiele von Beistellgeräten sind Set-Top-Boxen wie AppleTV®, Media-Adapter wie Google Chromecast®, HDMI-Sticks wie der Fire TV Stick® von amazon® oder die Festplatte eines Fernsehers oder der Speicher eines Smartphones.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Beistellgerät mit einem erweitertem Funktionsumfang bereitzustellen, das eine erhöhte Kapazität aufweist und üblichen Anforderungen der in der Praxis anzutreffenden Lizenzierungsmodellen entspricht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein Beistellgerät mit einer Empfangs-Schnittstelle zu einem Provider und einer Anzeige-Schnittstelle zu einem Anzeigegerät und einer Speicher-Schnittstelle zu einem Rechenzentrum, wobei das Beistellgerät eingerichtet ist, eine über die Empfangs-Schnittstelle von dem Provider empfangbare Sendung im Live-Stream aufzuzeichnen und auf Anforderung zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Anzeigegerät wieder abzuspielen, wobei die im Live-Stream aufgezeichnete Sendung als digitale Daten physikalisch unmittelbar im Rechenzentrum gespeichert werden und wobei diese digitalen Daten im Rechenzentrum nur über das Beistellgerät wieder abrufbar sind.
  • Das Beistellgerät weist eine Empfangs-Schnittstelle zu einem Provider auf. Über diese Schnittstelle kann das Beistellgerät mit dem Provider in Kontakt treten und sich dort verbinden. Bevorzugt erfolgt eine solche Verbindung nach einer Authentifizierung des Beistellgeräts bzw. des Nutzers des Beistellgeräts bei dem Provider. Die empfangenen Sendungen werden dann bei dem Provider im Uniccast-Verfahren übertragen an die Nutzer bzw. Beistellgeräte, die sich erfolgreich authentifiziert haben. Es werden bevorzugt nur die Inhalte übertragen, für die sich die einzelnen User bzw. Beistellgeräte authentifiziert haben.
  • Das Beistellgerät weist eine Anzeige-Schnittstelle zu einem Anzeigegerät auf. So kann das Beistellgerät Inhalte auf einem Anzeigegerät, wie beispielsweise einem Monitor oder einem Fernsehgerät zur Anzeige bringen. Bevorzugt ist diese Schnittstelle kabelgebunden, besonders bevorzugt eine HDMI-Verbindung.
  • Das Beistellgerät weist eine weiterhin eine Speicher-Schnittstelle zu einem Speichermedium auf. Dieses Speichermedium ist eingerichtet, eine Sendung aus dem Multicast-Livestream direkt aufzuzeichnen. Bevorzugt steht dieses Speichermedium in einem Rechenzentrum. Das Speichermedium ist eingerichtet, eine über die Empfangs-Schnittstelle von dem Provider empfangbare Sendung im Multicast-Livestream aufzuzeichnen und auf Anforderung zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Anzeigegerät wieder abzuspielen.
  • Die im Live-Stream aufgezeichnete Sendung wird als digitale Daten physikalisch unmittelbar im Rechenzentrum gespeichert. Dadurch ist es möglich, ohne Weitersendung dieser Inhalte eine unmittelbare Aufzeichnung am Multicast-Livestream auf das Speichermedium vorzunehmen. Diese digitalen Daten sind von dem Speichermedium im Rechenzentrum nur über das Beistellgerät wieder abrufbar. Damit ist ein Speichermedium bereitgestellt, das beliebig skalierbar ist, aber als nur durch den Nutzer erreichbares Speichermedium dessen Privatkopien speichern und wieder abspielen kann. Dritte sind von der Nutzung ausgeschlossen - Dritte sind sogar von jeglichem Zugriff auf dieses Speichermedium ausgeschlossen. Für den Nutzer des Beistellgeräts ist es funktional gleichwertig, ob die Sendung auf einer lokalen Festplatte oder auf dem nutzerdezidierten Speichermedium abgelegt ist. In beiden Fällen kann nur der Nutzer über das Beistellgerät diese aufgezeichnete Sendung wieder abrufen. Diese privaten Daten auf dem exklusiv für dieses Beistellgerät bereitgestellten Speichermedium sind die vollwertigen Daten und keine Kopie einer Masterdatei oder auch kein Link oder Alias auf eine andere Datei. Dadurch erstellt der Nutzer über das erfindungsgemäße Beistellgerät seine eigene vollwertige Privatkopie, die nur dieser Nutzer über das Beistellgerät wieder aufrufen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beistellgerät vorgesehen, bei dem im Rechenzentrum eine eigene Serverinstanz eingeräumt ist, auf die nur das Beistellgerät zugreifen kann und insbesondere die digitalen Daten auf dieser eigenen Serverinstanz des Beistellgeräts ablegbar und wieder abrufbar sind. Damit ist auch das Speichermedium auf der eigenen Serverinstanz für dieses Beistellgerät vorgesehen. Damit ist es leicht möglich, über bestehende Serverarchitekturen und der Zuweisung einer Instanz pro Beistellgerät dem Nutzer des Beistellgeräts einen dezidierten privaten Speicherplatz einzuräumen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beistellgerät vorgesehen, bei dem die über das Beistellgerät wieder abrufbaren digitalen Daten aus dem Rechenzentrum auf dem Anzeigegerät abspielbar sind. Damit kann der Nutzer über das Beistellgerät die privaten Daten abrufen und bei sich auf dem Fernseher oder dem Monitor betrachten. Dritte sind hierbei von der Nutzung der privaten Daten des Nutzers ausgeschlossen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beistellgerät vorgesehen, bei dem das Anzeigegerät ein Fernsehgerät ist. Bevorzugt kann es auch ein mobiles Endgerät wie z.B. ein Smartphone (auch Tablet, PC) sein. Damit ist es möglich, ein erfindungsgemäßes Beistellgerät einfach in vorhandene Strukturen einzubinden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beistellgerät vorgesehen, bei dem das Beistellgerät einem konkreten Nutzer zugewiesen ist, der dieses Beistellgerät nutzen kann, wobei andere Nutzer von der Nutzung dieses Beistellgeräts ausgeschlossen sind. Durch die Identifizierung des einzelnen Beistellgeräts für einzelne Benutzer ist es möglich, Sendungen nach Lizenzierungspaketen der einzelnen Nutzer zu übertragen. Es ist auch möglich, dass das Beistellgerät Profile von mehreren Nutzern erfassen kann und so - nacheinander - für unterschiedliche Nutzer genutzt werden zu können, wobei jeweils nur ein Nutzer gleichzeitig das Beistellgerät nutzen kann. Die Profile können beispielsweise durch Steckkarten, flüchtige Speicher, etc. eingelesen werden. Bevorzugt ist damit auch eine Authentifizierung verbunden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beistellgerät vorgesehen, bei dem in dem Beistellgerät ein Softwarecode abgelegt ist, der bewirkt, dass das Beistellgerät individuell identifizierbar und individuell ansprechbar ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das einzelne Beistellgerät für einen spezielle Nutzer identifizierbar ist und damit die Inhalte übertragen werden, die in dem Lizenzpaket dieses Nutzers enthalten sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Beistellgerät vorgesehen, bei dem der nutzer-individuelle Speicherplatz für die digitalen Daten auf der Serverinstanz im Rechenzentrum bereitgestellt ist. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Speicherplatz skalierbar ist und ohne zusätzliche Installation den von dem Nutzer benötigten - und in seinem Paket gebuchten - Umfang zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Auf diese Weise ist eine ,verteilte‘ Settopbox bereitgestellt worden. Mit dieser Einrichtung kann das Speichermedium sich im Rechenzentrum befinden und gleichzeitig eine Funktion bereitgestellt werden, die exakt der Funktion einer Speichereinrichtung (= Settopbox) mit lokalem Speichermedium entspricht.
  • Die Anzahl der Server (physikalisch) skaliert mit der Zahl der Benutzer. Für jeden Benutzer wird eine Softwareinstanz gestartet, die seine individuellen Aufzeichnungen und Ausspielungen betreut. Die einzelnen Kundenserver sind parallel an den vergänglichen Multicast Stream angeschlossen. An diesem Stream ist auch das Distribution Network angeschlossen. D.h. alle Kundenserver greifen parallel auf den Stream zu der an die Kunden ausgeliefert wird. Die Kopien werden von der kundenspezifischen Serverinstanz auf einen nur für diesen Kunden zugreifbaren Festplattenplatz abgespeichert. Auf diese Weise findet keinerlei Zwischenspeicherung statt. Der Nutzer startet seine Aufzeichnung direkt auf dem vergänglichen TV Signal. Wenn 10 Kunden aufzeichnen, werden 10 voneinander komplett unabhängige Aufzeichnungen von 10 Serverinstanzen an 10 verschiedenen Speicherplätzen gemacht. Das Ausspielen der Kundenkopie erfolgt von dem Server auf dem die Kopie liegt und es werden die Daten ausgespielt die von diesem Kunden gespeichert wurden. Sind diese Daten beschädigt, kann nicht ausgespielt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beistellgeräts
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Beistellgeräts 1. Das Beistellgerät 1 weist eine Empfangs-Schnittstelle 10 auf, mit dem das Beistellgerät 1 an das Netzwerk des Providers 15 angeschlossen ist, über den Inhalte 16 erreichbar sind. Dieses Netzwerk des Providers 15 ist in diesem Fall ein Glasfaserring. Die Inhalte 16 werden im Multicast-Verfahren der Multicast Struktur bzw. dem Multicast-Backbone 5 zur Verfügung gestellt, und ohne Zeitverzögerung durch die Umwandlungseinheit 6 für die Übertragung über das Netz des Providers 15 in nutzerindividuelle Unicast Streams umgewandelt. So sind einzelne Sendungen von dafür autorisierten Beistellgeräten im Livestream empfangbar. Das Beistellgerät 1 weist weiterhin eine Anzeige-Schnittstelle 20 auf, die das Beistellgerät mit einer Anzeigeeinrichtung 25 verbindet. Darüber ist es möglich, Inhalte auf einem Anzeigegerät wie einem Fernseher, einem Tablet oder einem Mobiltelefon sichtbar zu machen. Die Verbindung kann kabelgebunden oder über Funkstrecke realisiert sein. Das Beistellgerät weist weiterhin eine Speicherschnittstelle 30 auf, über die das Beistellgerät mit einem Speichermedium 36 verbunden ist. Auf dieses Speichermedium 36 können im Livestream ausgestrahlte Sendungen direkt und unmittelbar aufgezeichnet werden. Das Speichermedium 36 greift hierbei direkt auf die Multicast Struktur 5 zu und speichert den dort anliegenden Multicast-Stream ab. Hierbei handelt es sich um ein Speichermedium 36, das in einer dezidierten Serverinstanz 37 eingerichtet ist. Diese Serverinstanz wird von einem Rechenzentrum 35 verwaltet. In dem Rechenzentrum befindet sich auch die Multicast Struktur 5, beispielsweise ein Backbone, auf dem die eingespeisten Inhalte 16 im Multicast Verfahren anstehen. Eine Umwandlungseinheit 6 ist ebenfalls an die Multicast Struktur 5 angeschlossen.
  • Die Inhalte 16 werden in dem ringförmigen Netzwerk des Providers 15 im Unicast Verfahren als Livestream zur Verfügung gestellt. Dabei wird das Signal 16 an die Multicast Struktur 5 eingespeist, wo es im Multicast Verfahren verbreitet wird. Über die Umwandlungseinheit 6 wird das Multicast Signal aus der Multicast Struktur 5 zu einem Unicast Signal umgewandelt, das der Nutzer über das Beistellgerät 1 empfangen kann. Die Nutzer, die für das Unicast-Verfahren autorisiert sind, können die Inhalte 16, insbesondere die Sendungen, empfangen. Über die Empfangs-Schnittstelle 10 und die Anzeige-Schnittstelle 20 können diese Inhalte auf dem Anzeigegerät 25 sichtbar gemacht werden. Über die Speicher-Schnittstelle 30 kann über das Beistellgerät 1 eine Sendung aus dem Livestream unmittelbar auf dem Speichermedium 36 gespeichert werden. Über die Speicher-Schnittstelle 30 wird eine Aufnahme direkt von der Multicast Struktur 5 auf das Speichermedium 36 initialisiert und durchgeführt. Diese Aufnahme kann auch für die Zukunft vorgemerkt werden und unabhängig von dem Betriebszustand des Beistellgeräts 1 zu Aufnahmebeginn gestartet werden. Im Rechenzentrum 35 können beliebig viele Speichermedien 36.i für unterschiedliche Beistellgeräte 1.i bereitgestellt werden, wobei jeweils einem Beistellgerät 1.i genau ein Speichermedium 36.i zugeordnet ist. Dies geschieht vorteilhafterweise durch Einrichtung von dezidierten Serverinstanzen 37.i für jedes einzelne Beistellgerät 1.i.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Beistellgerät ist eine Lösung beschrieben, um skalierbar Speicherplatz für ein Beistellgerät eines Nutzers zur Verfügung zu stellen. Der Vorteile dieser ,verteilten‘ Settopbox ist, dass sie geografisch verteilt ist, d.h. Teile der erforderlichen Hardware und Teile der Software sind beim Nutzer, andere Hardware und andere nutzer-individuelle Software befindet sich im Rechenzentrum. Jedes Element ist dabei nutzer-individuell ausgelegt und es wird keine Weitersendung des Signales zum Zwecke der Kopie-Erstellung vorgenommen. Die nutzer-individuelle Serverinstanz bedient sich aus dem Live-Signal ohne Verzögerung und schreibt ohne Verzögerung auf den nutzerindividuellen Speicherbereich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beistellgerät
    5
    Multicast Struktur
    6
    Umwandlungseinheit
    10
    Empfangs-Schnittstelle
    15
    Provider
    16
    empfangbare Sendungen (Inhalte)
    20
    Anzeige-Schnittstelle
    25
    Anzeigegerät
    30
    Speicher-Schnittstelle
    35
    Rechenzentrum
    36
    Speichermedium
    37
    Serverinstanz

Claims (7)

  1. Beistellgerät (1) mit einer Empfangs-Schnittstelle (10) zu einem Provider (15) und einer Anzeige-Schnittstelle (20) zu einem Anzeigegerät (25) und einer Speicher-Schnittstelle (30) zu einem Speichermedium (36) in einem Rechenzentrum (35), wobei das Beistellgerät (1) eingerichtet ist, eine über die Empfangs-Schnittstelle (10) von dem Provider (15) empfangbare Sendung (16) im Live-Stream aufzuzeichnen und auf Anforderung zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Anzeigegerät (25) wieder abzuspielen, dadurch gekennzeichnet, dass die im Live-Stream aufgezeichnete Sendung als digitale Daten physikalisch unmittelbar auf dem Speichermedium (36) im Rechenzentrum (35) gespeichert werden und wobei diese digitalen Daten im Rechenzentrum (35) nur über das Beistellgerät (1) wieder abrufbar sind.
  2. Beistellgerät (1) nach Anspruch 1, wobei dem Beistellgerät (1) im Rechenzentrum (35) eine eigene Serverinstanz (37) eingeräumt ist, auf die nur das Beistellgerät (1) zugreifen kann und insbesondere die digitalen Daten auf dieser eigenen Serverinstanz (37) des Beistellgeräts (1) ablegbar und wieder abrufbar sind.
  3. Beistellgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die über das Beistellgerät (1) wieder abrufbaren digitalen Daten aus dem Speichermedium (36) auf dem Anzeigegerät (25) abspielbar sind.
  4. Beistellgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigegerät (25) ein Fernsehgerät ist.
  5. Beistellgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beistellgerät (1) einem konkreten Nutzer zugewiesen ist, der dieses Beistellgerät (1) nutzen kann, wobei andere Nutzer von der Nutzung dieses Beistellgeräts (1) ausgeschlossen sind.
  6. Beistellgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Beistellgerät (1) ein Softwarecode abgelegt ist, der bewirkt, dass das Beistellgerät (1) individuell identifizierbar und individuell ansprechbar ist.
  7. Beistellgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, wobei der nutzer-individuelle Speicherplatz für die digitalen Daten auf der Serverinstanz (37) im Rechenzentrum (35) bereitgestellt ist.
DE102017100577.3A 2017-01-13 2017-01-13 Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität Withdrawn DE102017100577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100577.3A DE102017100577A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100577.3A DE102017100577A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100577A1 true DE102017100577A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100577.3A Withdrawn DE102017100577A1 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100577A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125623A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125623A1 (de) 2017-11-02 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplungseinrichtung und Hybridmodul für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251671B4 (de) Persönlicher Videorekorder mit einer Netzschnittstelle
DE69631755T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -system und verfahren für ein datenübertragungsnetzwerk
EP1867153B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE102006044299B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesicherten Verteilung von Inhalten in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE202011110736U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer bisherigen Merkliste von durch verschiedene Quellen bereitgestellten Inhalten, und Anzeigevorrichtung zu dessen Ausführung
EP1867154B1 (de) Verfahren und anordnung zum speichern und wiedergeben von tv-sendungen
DE10316654B4 (de) Fernaufzeichnungsreservierungs-Steuerungssystem und Verfahren dazu
DE102017100577A1 (de) Beistellgerät mit erweitertem Funktionsumfang und Kapazität
EP1455530A1 (de) System zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Fernsehsignalen mehrerer Fernsehkanäle
DE10320889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über Ip-basierte Medien, im speziellen das Internet
DE10126102A1 (de) Video auf Bestellung
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE102018115737B4 (de) Verfahren zum automatisierten Ausspielen von Videos, Recheneinheit und Computerprogrammprodukt
DE60314792T2 (de) Medienwiedergabesystem
EP2092745B1 (de) Verfahren zum senden von videodateien in einem datennetz
DE102013203695B4 (de) Digitaler Rundfunkempfänger zum Empfangen und Verarbeiten von Signalen
DE102011056230B4 (de) Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Programmbeiträgen
DE102015113265B3 (de) Empfangsgerät für digitale Fernseh- und/oder Rundfunksignale
EP1111925A2 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von durch Anwender angeforderten Daten, insbesondere Audio- und/oder Videodaten
EP2595404B1 (de) Multimediavorrichtung
DE102014225493A1 (de) Verteiler Cloud-PVR
DE202023100350U1 (de) Web-basiertes System für Empfang, Verarbeitung und Sendung von Media-Streams
WO2001030084A1 (de) System zur übertragung von digitalisierten datensätzen
DE102005004549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Filmen
DE102015101400A1 (de) Bereitstellung von Audio- und/oder Videoinhalten zur Wiedergabe mittels mobiler Endgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination