DE102017100364A1 - Leiterplatte - Google Patents

Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102017100364A1
DE102017100364A1 DE102017100364.9A DE102017100364A DE102017100364A1 DE 102017100364 A1 DE102017100364 A1 DE 102017100364A1 DE 102017100364 A DE102017100364 A DE 102017100364A DE 102017100364 A1 DE102017100364 A1 DE 102017100364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
antenna
printed circuit
sensor electrode
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017100364.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102017100364.9A priority Critical patent/DE102017100364A1/de
Publication of DE102017100364A1 publication Critical patent/DE102017100364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9606Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96078Sensor being a wire or a strip, e.g. used in automobile door handles or bumpers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10098Components for radio transmission, e.g. radio frequency identification [RFID] tag, printed or non-printed antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10151Sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte umfasst wenigstens einen Antennenbereich und einen Sensorbereich. Der Antennenbereich weist eine Antenne zum Empfangen und/oder zum Senden elektromagnetischer Wellen auf. Der Sensorbereich weist wenigstens eine Sensorelektrode zur kapazitiven Detektion eines in die Nähe der Sensorelektrode befindlichen Objekts auf, wobei der Antennenbereich den Sensorbereich oder der Sensorbereich den Antennenbereich zumindest teilweise umgibt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit wenigstens einem Antennenbereich und einem Sensorbereich. Der Antennenbereich weist eine Antenne zum Empfangen und/oder zum Senden elektromagnetischer Wellen auf. Der Sensorbereich weist wenigstens eine Sensorelektrode zur kapazitiven Detektion eines in die Nähe der Sensorelektrode befindlichen Objekts auf.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Leiterplatte, die eine Antenne und eine Sensorelektrode miteinander vereint. Solche Leiterplatten können daher vorteilhaft in Vorrichtungen Verwendung finden, die einerseits mit drahtlosen Kommunikationsfähigkeiten ausgestattet und andererseits zur manuellen und berührungslosen Bedienbarkeit durch einen Benutzer ausgebildet werden sollen. Diese Doppelfunktionalität vereint eine komfortable und intuitive Bedienbarkeit durch einen Benutzer mit der Möglichkeit, ein von dem Benutzer mitgeführtes Endgerät, z.B. ein Smartphone, auf drahtlosem Wege mit der Vorrichtung zu verbinden.
  • Die Verbreitung moderner Funkstandards, die vergleichsweise hohe Frequenzbereiche im Mega- oder sogar Gigahertzbereich belegen, erfordert andere Antennen als die vergleichsweise niederfrequenten Funkstandards früherer Zeiten, die überwiegend im kHz-Bereich angesiedelt waren. Insbesondere ist die Verwendung von herkömmlichen Luftspulen oder von Spulen mit Ferritkern nicht mehr angezeigt, da diese nur schwer auf den heute interessierenden Frequenzbereich hin optimiert werden können. Hinzu kommt, dass herkömmliche Druckknöpfe immer mehr durch kapazitive Sensoren ersetzt werden, um beim Benutzer ein hochwertigeres Qualitätsempfinden für ein betreffendes Produkt hervorzurufen. Als problematisch erweisen sich in diesem Zusammenhang jedoch die Unwägbarkeiten, die sich aus einer Wechselwirkung des von einem kapazitiven Sensor (als kapazitiven Näherungsschalter) ausgehenden Sensorfeldes mit einer benachbarten Antenne ergeben können. Diese nur schwer zu kontrollierenden Unwägbarkeiten könnten zwar grundsätzlich reduziert werden, in dem die Antenne und ein betreffender kapazitiver Sensor weit genug voneinander entfernt angeordnet werden. Diese Möglichkeit steht jedoch in Widerspruch zu dem immer bedeutsamer werdenden Erfordernis einer möglichst kompakten Ausbildung der Vorrichtung. Ferner können schon aus Kostengründen nicht beliebig große oder separate Leiterplatten eingesetzt werden, um eine Antenne und einen kapazitiven Sensor bereitzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Leiterplatte der eingangs genannten Art zu schaffen. Insbesondere soll die Antenne der Leiterplatte zur Unterstützung moderner Kommunikationsstandards geeignet sein. Ferner soll die Leiterplatte einen kompakten Aufbau besitzen und eine zuverlässige sowie effiziente Funktionsweise der Antenne und der Sensorelektrode ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leiterplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Antennenbereich den Sensorbereich oder der Sensorbereich den Antennenbereich zumindest teilweise umgibt.
  • Die Lösung zeichnet sich zum einen durch eine effiziente Flächenausnutzung der Leiterplatte aus. Das Merkmal, wonach der Antennenbereich den Sensorbereich zumindest teilweise umgibt, erlaubt es, den Antennenbereich mit einer Antenne auszustatten, die einen vergleichsweise großen Durchmesser besitzt. Dies hat sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf moderne Funkkommunikationsstandards erwiesen. Insbesondere kann die Antenne für Wellenlängen im Bereich einiger Megahertz bis einiger Gigahertz, vorzugsweise im Bereich von zehn bis zwanzig Megahertz, ausgelegt sein. Besonders bevorzugt ist die Antenne für den NFC-Standard (Near Field Communication) optimiert, der eine Antenne für Wellenlängen von 13,56 MHz erfordert.
  • Die Sensorelektrode verlangt im Gegensatz zur Antenne keinen großen Durchmesser. Entsprechend kann der Sensorbereich vorteilhaft innerhalb des Antennenbereichs angeordnet werden, beispielsweise zentral auf der Leiterplatte. Mit anderen Worten ist der Sensorbereich in den Antennenbereich integriert, woraus sich die gewünschte kompakte Bauform der Leiterplatte unmittelbar ergibt.
  • Grundsätzlich ist eine Bauform denkbar, bei welcher umgekehrt der Sensorbereich den Antennenbereich zumindest teilweise umgibt. Auch diese Bauform zeichnet sich durch eine besondere Kompaktheit aus, da der Antennenbereich in diesem Fall in den Sensorbereich integriert ist.
  • Die erfindungsgemäße Leiterplatte bringt es auch mit sich, dass etwaige elektromagnetische Wechselwirkungen zwischen der Antenne und der Sensorelektrode gering ausfallen. So kann das Sensorfeld der Sensorelektrode im Wesentlichen senkrecht von der Leiterplatte weg in eine Nahumgebung der Leiterplatte abstrahlen, wodurch diese Umgebung gezielt auf Objekte, beispielsweise eine Hand des Benutzer, überwacht werden kann. Die Funktion der Antenne wird hierbei allenfalls geringfügig beeinträchtigt, da die der Antenne zugeordneten elektromagnetischen Wellen jedenfalls seitlich von der Leiterplatte ungehindert mit der Antenne zusammenwirken können.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Antenne und die Sensorelektrode in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere in der Ebene der Leiterplatte.
  • Hierdurch kann eine kompakte Bauform der Leiterplatte insofern erreicht werden, als die Antenne und die Sensorelektrode nicht aus der Leiterplatte herausragen. Dies steht im Einklang mit dem Merkmal, dass der Antennenbereich den Sensorbereich oder der Sensorbereich den Antennenbereich umgibt und die zur Verfügung stehende Fläche der Leiterplatte optimal ausgenutzt wird. Gleichzeitig wird die elektromagnetische Effizienz erhöht, da sich die Antenne und die Sensorelektrode nicht senkrecht zur Leiterplatte überlagern. Vorteilhaft erweist sich das Merkmal der Anordnung der Antenne und der Sensorelektrode in einer gemeinsamen Ebene auch im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellung der Leiterplatte.
  • Selbstverständlich können die Antenne und die Sensorelektrode auch in unterschiedliche Ebenen angeordnet sein. Beispielsweise können die Antenne und die Sensorelektrode zur Erzielung einer noch kompakteren Bauform parallel zur Ebene der Leiterplatte überlagert werden, sofern hieraus eventuell resultierende elektromagnetische Effizienzverluste in Kauf genommen werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Antenne wenigstens einen Leiterbahnabschnitt, der sich in der Ebene der Leiterplatte erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich die Antenne einfach oder mehrfach um den Sensorbereich herum. Eine aus mehreren Leiterbahnenabschnitten zusammengesetzte Leiterbahn kann also mehrfach um den Sensorbereich herumgeführt werden, um den Wirkungsgrad der Antenne zu erhöhen. Die Leiterbahn kann hierbei abschnittsweise einen gekrümmten oder linearen Verlauf aufweisen. Leiterbahnabschnitte als solche besitzen den Vorteil, dass sie mittels herkömmlicher Herstellungsverfahren einfach an der Leiterplatte ausgebildet werden können, z.B. durch ein Ätzverfahren.
  • Zur weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads der Antenne kann diese zumindest überwiegend im Bereich der Außenkontur der Leiterplatte angeordnet sein. Mit anderen Worten kann der Antennenbereich an die Außenkontur der Leiterplatte angrenzen und der Verlauf einer Leiterbahn der Antenne zumindest teilweise an die Außenkontur der Leiterplatte angepasst sein. Auf diese Weise wird die Fläche der Leiterplatte optimal ausgenutzt und der Durchmesser der Antenne maximiert.
  • Bevorzugt bildet die Antenne einen in der Ebene der Leiterplatte geschlossenen Ring. Der geschlossene Ring trägt zu einer weiteren Erhöhung des Wirkungsgrads der Antenne bei.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Sensorelektrode flächig in der Ebene der Leiterplatte. Auf diese Weise kann die Sensorelektrode z.B. ein elektromagnetisches Feld über einen durch die Sensorelektrode vorgegebenen Flächenbereich gezielt abstrahlen und den angrenzenden Umgebungsbereich zuverlässig auf Objekte hin überwachen. Der Begriff „flächig“ bedeutet nicht zwingend, dass die Sensorelektrode eine durchgehende Fläche bildet. So kann die Sensorelektrode eine oder mehrere elektrische Unterbrechungen wie etwa Löcher oder Schlitze aufweisen. Diese Unterbrechungen sorgen dafür, dass elektromagnetische Felder allenfalls zu einem geringen Grad in der Sensorelektrode induziert werden, wodurch die Sensorelektrode auch nur eine geringe elektromagnetische Abschirmwirkung ausübt. Dieser Effekt ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf elektromagnetische Felder, die aufgrund von von der Antenne ausgesandten elektromagnetischen Wellen in der Sensorelektrode induziert werden und aufgrund ihrer Gegenläufigkeit den Wirkungsgrad der Antenne schmälern könnten. Eine mit Unterbrechungen versehene Sensorelektrode ist ferner durchlässig für elektromagnetische Wellen der Antenne und trägt auch aus diesem Grund zu einem erhöhten Wirkungsgrad der Antenne bei. Die Unterbrechungen in der Sensorelektrode wirken dem freilich nicht vollständig vermeidbaren Effekt der Induktion zumindest entgegen und erhöhen somit die elektromagnetische Effizienz der Leiterplatte als Ganzes.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Sensorelektrode durch mehrere elektrisch miteinander verbundene Leiterbahnabschnitte gebildet. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass Leiterbahnenabschnitte im Rahmen der herkömmlichen Herstellungsverfahren für Leiterplatten einfach hergestellt werden können und gleichzeitig die oben genannten Unterbrechungen der Sensorelektrode elegant integriert werden können. Aus diesem Grund kann die Sensorelektrode insbesondere ausschließlich durch Leiterbahnen bzw. Leiterbahnabschnitte gebildet sein.
  • Die Leiterbahnabschnitte der Sensorelektrode können im Wesentlichen ringförmig ausgebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können die Leiterbahnabschnitte ineinander verschachtelt sein. Die Leiterbahnabschnitte können ferner abschnittsweise parallel verlaufen, wodurch die Sensorelektrode besonders einfach hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise bilden die Leiterbahnabschnitte in der Ebene der Leiterplatte keinen elektrisch geschlossenen Ring. Dieses Merkmal ist im Hinblick auf die oben erläuterte Induktion unerwünschter elektrischer Felder von Vorteil.
  • Beispielsweise kann eine Vielzahl von parallel zueinander ausgerichteten Leiterbahnabschnitten durch einen, insbesondere quer, bevorzugt senkrecht, zu den Leiterbahnenabschnitten verlaufenden, Verbindungssteg miteinander verbunden sein. Auf diese Weise kann die Sensorelektrode vorteilhaft ausschließlich aus geraden bzw. linearen Leiterbahnabschnitten gebildet sein, was die Herstellbarkeit der Leiterplatte wiederum vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Leiterplatte einen gemeinsamen elektrischen Anschlussbereich für die Antenne und die Sensorelektrode auf. Der Anschlussbereich kann insbesondere mehrere elektrische Anschlüsse für die Antenne und die Sensorelektrode umfassen. Die Anschlüsse können zusammengefasst sein und insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Antenne und die Sensorelektrode elektrisch miteinander verbunden sind. Beispielsweise kann ein gemeinsamer Anschluss für die Antenne und die Sensorelektrode vorgesehen sein. Diese Lösung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Antenne und die Sensorelektrode zeitlich hintereinander versorgt werden. Auf diese Weise können die Antenne und die Sensorelektrode zeitweise entweder ausschließlich als Antenne oder als Sensorelektrode verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, die Anschlüsse für die Antenne und die Sensorelektrode elektrisch getrennt voneinander, d.h. separat voneinander auszubilden.
  • Die Leiterplatte kann in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, wobei der Anschlussbereich an einer Seite der Leiterplatte angeordnet sein kann, die eine geringere Länge aufweist. Die Leiterplatte kann hierdurch einfacher in eine kompakte Vorrichtung integriert werden.
  • Die elektrischen Anschlüsse für die Antenne und die Sensorelektrode können in unterschiedlichen Ebenen der Leiterplatte vorgesehen sein. Auf diese Weise können, sofern erforderlich, die Anschlüsse für die Antenne und die Sensorelektrode einfach galvanisch voneinander getrennt werden. Insbesondere kann einer der Anschlüsse auf der Oberseite der Leiterplatte und ein anderer der Anschlüsse auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet werden. Gleichwohl können die Antenne und die Sensorelektrode gemeinsam auf der Oberseite oder der Unterseite der Leiterplatte angeordnet werden, wobei für einen auf der jeweils gegenüberliegenden Seite angeordneten Anschluss eine sogenannte Durchverbindungsleitung („Via“) durch die Ebene der Leiterplatte geführt werden kann.
  • Die Anschlüsse können auch in einer gemeinsamen Ebene, insbesondere in der Ebene der Leiterplatte, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise sind der Antennenbereich und der Sensorbereich gemeinsam auf der Oberseite oder der Unterseite der Leiterplatte ausgebildet. Die Herstellung der Leiterplatte kann auf diese Weise vorteilhaft in einem Schritt erfolgen, wobei die Antenne und die Sensorelektrode beispielsweise maschinell von einer Seite auf die Leiterplatte aufgeätzt werden können.
  • Die Leiterplatte kann auf an sich bekannte Weise aus mehreren schichtartig übereinander angeordneten Komponenten gebildet sein und insbesondere eine Platine sein. Eine der Komponenten kann elektrisch leitfähig, z.B. als Metall ausgebildet sein und die Antenne und/oder die Sensorelektrode bilden.
  • Eine Leiterplatte nach zumindest einer der vorstehenden Ausführungsformen kann besonders vorteilhaft in einer Zugangskontrollvorrichtung eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Benutzer der Zugangskontrollvorrichtung über ein mitgeführtes Endgerät (z.B. Smartphone oder RFID-Chipkarte) Zugangskontrolldaten über die Antenne der Leiterplatte an die Zugangskontrollvorrichtung übertragen und durch „Betätigung“ der Sensorelektrode einen Entriegelungs- oder Verriegelungsvorgang auslösen. Die Zugangskontrolleinrichtung kann insbesondere zur selektiven Freigabe von Türen eines Gebäudes eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Türaußengriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer darin angeordneten Leiterplatte nach zumindest einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Als Kraftfahrzeuge kommen insbesondere Personenkraftwagen (PKW), Busse und Lastkraftwagen (LKW) in Frage. Grundsätzlich sind aber auch Personenzüge denkbar. Ferner versteht es sich, dass die Leiterplatte nicht notwendigerweise in einem Türaußengriff angeordnet sein muss. Beispielsweise kann die Leiterplatte auch in einer Verriegelungseinheit für ein Handschuhfach eines PKW Verwendung finden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in welcher:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
    • 2 eine Draufsicht auf eine Leiterplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt;
    • 3 eine Querschnittansicht eines Türaußengriffs zeigt.
  • 1 zeigt eine rechteckige Leiterplatte 10 mit einem Antennenbereich 12 und einem Sensorbereich 14. Der Antennenbereich 12 definiert einen Bereich der Leiterplatte 10, auf dem eine Antenne 16 zum Empfangen und/oder Senden elektromagnetischer Wellen angeordnet ist. Die Antenne 16 ist beispielhaft für eine drahtlose Kommunikation gemäß dem NFC-Standard ausgebildet, d.h. die Antenne 16 ist zum Empfangen und Senden von Wellenlängen im Bereich von 13,56 MHz besonders geeignet. Der Sensorbereich 14 weist eine Sensorelektrode 18 zur kapazitiven Detektion eines in der Nähe der Sensorelektrode 18 befindlichen Objekts (nicht gezeigt) auf. Beispielhaft kann es sich bei dem Objekt um eine Hand oder einen Finger eines Benutzers einer Zugangskontrollvorrichtung (nicht gezeigt) handeln, in der die Leiterplatte 10 angeordnet ist. Hierzu kann die Sensorelektrode 18 mit einer nicht gezeigten Auswerteeinrichtung verbunden sein, die nach dem Prinzip eines kapazitiven Näherungsschalters z.B. mittels eines Oszillators Kapazitätsveränderungen zwischen der Sensorelektrode 18 und einem Bezugspotential schwellenwertbasiert ermittelt.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, deckt der Sensorbereich 14 einen zentralen rechteckigen Abschnitt der Leiterplatte 10 ab. Der Sensorbereich 14 ist - projeziert in die Ebene der Leiterplatte 10 - von dem Antennenbereich umgeben, wobei sich die Antenne 16 sowie die Sensorelektrode 18 relativ zueinander in derselben Ebene oder in parallelen Ebenen befinden können.
  • Bei der Leiterplatte 10 kann es sich insbesondere um eine aus mehreren Komponenten schichtartig aufgebaute Platine handeln, wobei eine der Komponenten elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Aus dieser elektrisch leitfähigen, insbesondere ein Metall aufweisenden Komponente, können die Antenne 16 und/oder die Sensorelektrode 18 gebildet sein. Alternativ zu einer Platine kommen grundsätzlich alle Leiterplattentypen in Frage, die ein gemeinsames Substrat für die Antenne 16 und die Sensorelektrode 18 bilden können.
  • An der in 1 linken Schmalseite der Leiterplatte 10 ist ein gemeinsamer Anschlussbereich 20 für die Antenne 16 und die Sensorelektrode 18 angeordnet. Der Anschlussbereich 20 umfasst drei z.B. als Steckplätze ausgebildete Anschlusselemente 22a, 22b und 22c, die auf verschiedene Weise über Verbindungspunkte 24, 26 und 28 mit der Antenne 16 bzw. der Sensorelektrode 18 verbunden sein können. In 1 sind alle drei Anschlusselemente 22a, 22b, 22c elektrisch mit den Verbindungspunkten 24, 26 und 28 verbunden, sodass die Antenne 16 und die Sensorelektrode 18 gemeinsam mit den Anschlusselementen 22a, 22b, 22c verbunden sind. Dies muss aber nicht so sein. Alternativ kann der Verbindungspunkt 24 mit dem Anschlusselement 22a, der Verbindungspunkt 26 mit dem Anschlusselement 22b und der Verbindungspunkt 28 mit dem Anschlusselemente 22c verbunden sein. Eine Verbindung zwischen einem jeweiligen Verbindungspunkt 24, 26, 28 und einem jeweiligen Anschlusselement 22a, 22b, 22c kann insbesondere an der Unterseite der Leiterplatte 10 entlanggeführt werden, wobei die Verbindung zwischen der in 1 gezeigten Oberseite der Leiterplatte 10 und der gegenüberliegenden Unterseite durch ein sogenanntes Via (elektrische Verbindung senkrecht zur Ebene der Leiterplatte 10 durch die Leiterplatte 10 hindurch) erfolgen kann. Auf diese Weise sind bei der Leiterplatte 10 von 1 die Verbindungspunkte 26 und 28 mit den Anschlusselementen 22b, 22c verbunden. Die Verbindung muss nicht notwendigerweise an der Unterseite der Leiterplatte 10 entlang geführt werden. Möglich ist insbesondere auch eine Verbindungsleitung in einem Innenbereich der Leiterplatte 10, beispielsweise über eine elektrisch leitfähige Innenlage der Leiterplatte 10.
  • Die Antenne 16 ist durch eine elektrisch leitfähige Leiterbahn gebildet, die sich im Wesentlichen entlang der Außenkontur der Leiterplatte 10 in zwei Windungen zwischen den Verbindungspunkten 24 und 26 erstreckt. Die Antenne 16 weist also einen im Verhältnis zur Leiterplattenfläche großen Durchmesser auf, der mit einem guten Wirkungsgrad der Antenne 16 einhergeht. Ferner bildet die Antenne 16 einen in der Ebene der Leiterplatte 10 geschlossenen Ring, der ebenfalls zu einem erhöhten Wirkungsgrad der Antenne 16 führt. Es versteht sich, dass auch mehr oder weniger Windungen für die Antenne 16 vorgesehen werden können. Die Leiterbahn kann sich alternativ auch nur zum Teil entlang der Außenkontur der Leiterplatte 10 erstrecken, sofern ein geringerer Wirkungsgrad der Antenne 16 in Kauf genommen werden kann.
  • Die Sensorelektrode 18 ist durch eine Vielzahl elektrisch miteinander verbundener gerader Leiterbahnabschnitte 30 gebildet, die zu mehreren ineinander geschachtelten, im wesentlichen rechteckigen Ringen zusammengesetzt sind, die jeweils eine elektrische Unterbrechung 32 aufweisen und mittels eines Stegs 34 elektrisch miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist eine sich im Wesentlichen flächig in der Ebene der Leiterplatte 10 erstreckende Sensorelektrode 18 gebildet, die gleichwohl durchlässig für elektromagnetische Felder ist und insofern keine nachteilige elektromagnetische Abschirmwirkung für die Antenne 16 entfaltet. Die elektrische Unterbrechung 32 sorgt dafür, dass die Leiterbahnabschnitte 30 mit Ausnahme eines innersten Rings jeweils keinen elektrisch geschlossenen Ring bilden. Nachteilige Induktionseffekte durch externe elektromagnetische Felder können auf diese Weise begrenzt werden. Die abgesehen von der elektrischen Unterbrechung 34 Ringform der Sensorelektrode 18 sorgt darüber hinaus für günstige Eigenschaften des zur kapazitiven Detektion ausgesandten Sensorfeldes (nicht gezeigt).
  • Eine zweite Ausführungsform der Leiterplatte 10' gemäß 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß 1 durch die Ausbildung der Sensorelektrode 18'. Diese ist in 2 durch eine Vielzahl von sich parallel zueinander erstreckenden linearen Leiterbahnabschnitten 30' gebildet, die mittels eines dazu quer, insbesondere senkrecht, verlaufenden Stegs 34' miteinander und mit dem Verbindungspunkt 28 elektrisch verbunden sind. Die Sensorelektrode 18' ist ebenfalls durchlässig für elektromagnetische Felder, wobei gleichzeitig nachteilige Induktionseffekte weiter reduziert werden können.
  • 3 zeigt einen Türaußengriff 36 mit einer darin angeordneten Leiterplatte 10". Die Leiterplatte 10" kann insbesondere identisch zu einer der Leiterplatten 10, 10' gemäß 1 und 2 ausgebildet sein. Der Türaußengriff 36 ist an einem Träger 38 befestigt. Beispielhaft kann es sich bei dem Träger 38 um die Karosserie eines PKWs oder dergleichen handeln. Grundsätzlich kann die Leiterplatte 10" aber auch in Türgriffen von Gebäudetüren eingesetzt werden.
  • Der Anwendungsfall von 3 verdeutlicht mehrere Vorteile der Erfindung. Einerseits muss zur Bereitstellung einer drahtlosen Kommunikationsverbindung (z.B. gemäß dem NFC-Standard) und eines kapazitiven Sensors lediglich eine Leiterplatte 10" vorgesehen werden. Darüber hinaus kann die Leiterplatte 10" aufgrund der geschickten Anordnung des Antennenbereichs 12 und des Sensorbereichs 14 sehr kompakt ausgebildet sein. Im Ergebnis nimmt die Leiterplatte 10" im Türaußengriff 36 nur wenig Raum in Anspruch, weswegen der Griff 36 z.B. schlanker und somit ästhetisch ansprechender gestaltet werden kann. Alternativ kann der im Griff 36 zur Verfügung stehende Innenraum besser genutzt werden, insbesondere zur Integration weiterer Sensoren (nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10', 10"
    Leiterplatte
    12
    Antennenbereich
    14
    Sensorbereich
    16
    Antenne
    18, 18'
    Sensorelektrode
    20
    Anschlussbereich
    22a, 22b, 22c
    Anschlusselemente
    24, 26, 28
    Verbindungspunkt
    30, 30'
    Leiterbahnabschnitt
    32
    Unterbrechung
    34, 34'
    Steg
    36
    Türaußengriff
    38
    Träger

Claims (14)

  1. Leiterplatte (10, 10', 10") mit wenigstens einem Antennenbereich (12) und einem Sensorbereich (14), wobei der Antennenbereich (12) eine Antenne (16) zum Empfangen und/oder zum Senden elektromagnetischer Wellen aufweist, der Sensorbereich (14) wenigstens eine Sensorelektrode (18, 18') zur kapazitiven Detektion eines in die Nähe der Sensorelektrode (18, 18') befindlichen Objekts aufweist, und der Antennenbereich (12) den Sensorbereich (14) oder der Sensorbereich (14) den Antennenbereich (12) zumindest teilweise umgibt.
  2. Leiterplatte (10, 10', 10") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) für Wellenlängen im Bereich einiger Megahertz bis einiger Gigahertz, vorzugsweise im Bereich von zehn bis zwanzig Megahertz, ausgelegt ist.
  3. Leiterplatte (10, 10', 10") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) und die Sensorelektrode (18, 18') in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  4. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) wenigstens einen Leiterbahnabschnitt (30, 30') umfasst, der sich in der Ebene der Leiterplatte (10, 10', 10") erstreckt.
  5. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) einen in der Ebene der Leiterplatte (10, 10', 10") geschlossenen Ring bildet.
  6. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sensorelektrode (18, 18') flächig in der Ebene der Leiterplatte (10, 10', 10") erstreckt.
  7. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektrode (18, 18') eine oder mehrere elektrische Unterbrechungen (32) aufweist.
  8. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelektrode (18, 18') durch mehrere elektrisch miteinander verbundene Leiterbahnabschnitte (30, 30') gebildet ist.
  9. Leiterplatte (10, 10', 10") nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnabschnitte (30, 30') in der Ebene der Leiterplatte (10, 10', 10") keinen elektrisch geschlossenen Ring bilden.
  10. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gemeinsamen elektrischen Anschlussbereich (20) für die Antenne (16) und die Sensorelektrode (18, 18').
  11. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Anschlüsse für die Antenne (16) und die Sensorelektrode (18, 18') in unterschiedlichen Ebenen der Leiterplatte (10, 10', 10") vorgesehen sind.
  12. Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (16) und die Sensorelektrode (18, 18") gemeinsam auf der Oberseite oder der Unterseite der Leiterplatte (10, 10', 10") angeordnet sind.
  13. Zugangskontrolleinrichtung mit einer Leiterplatte (10, 10', 10") nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Türaußengriff (36), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer darin angeordneten Leiterplatte (10") nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102017100364.9A 2017-01-10 2017-01-10 Leiterplatte Pending DE102017100364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100364.9A DE102017100364A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100364.9A DE102017100364A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100364A1 true DE102017100364A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=62636869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100364.9A Pending DE102017100364A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100364A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206228A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktionseinrichtung zum Bewirken einer Induktion und Verfahren zum Herstellen einer Induktionseinrichtung
US20220352890A1 (en) * 2019-08-29 2022-11-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensor Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220352890A1 (en) * 2019-08-29 2022-11-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensor Device
DE102020206228A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Induktionseinrichtung zum Bewirken einer Induktion und Verfahren zum Herstellen einer Induktionseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE102005047418B4 (de) Mehrband-Antenneneinrichtung, drahtlose Datenübertragungseinrichtung sowie Radiofrequenz-Chip
DE102008002507B4 (de) Leiterplatte mit elektromagnetischer Bandabstandstruktur
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
WO2018177580A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem sensor und nahfeldkommunikation
EP3100070A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung für ein fahrzeug
EP1776733B1 (de) Hochfrequenzfilter
DE10353686A1 (de) Symmetrische Antenne in Schichtbauweise
DE102017100364A1 (de) Leiterplatte
DE102007055327A1 (de) Externes mehrbandiges Funkantennenmodul
DE19983744B4 (de) Antennenvorrichtung
DE102011106648A1 (de) Tragbarer Datenträger mit Antenne
DE102016219748A1 (de) Sensorvorrichtung für einen Türgriff für ein Fahrzeug, Türgriff und Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung
DE202012007631U1 (de) Elektronische Schließeinrichtung
DE102011090139B4 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
DE102016116904A1 (de) Fernbedienung mit erhöhtem Leistungspegel durch Hand-Antennen-Kopplung
DE102007008575A1 (de) Antennenvorrichtung mit ionenimplantierter Resonanzstruktur
DE10356676B4 (de) Elektronisches Gerät mit einem Sicherheitsmodul
EP2618425A1 (de) Antennenabdeckung
DE102013222139A1 (de) Planare Mehrfrequenzantenne
EP1550176B1 (de) Elektronische schaltungsanordnung mit integrierter antenne
DE10202162B4 (de) Sicherungssystem für ein Fahrzeug mit einer Funkfrequenz-Antenne
DE10045634B4 (de) Resonante Antenne für eine Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und deren Verwendung
DE10229409A1 (de) Funkschlüssel
DE102012221940A1 (de) Modul zur drahtlosen Kommunikation und Verfahren zum Herstellen eines Moduls zur drahtlosen Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication