DE102017009719A1 - Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie - Google Patents

Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102017009719A1
DE102017009719A1 DE102017009719.4A DE102017009719A DE102017009719A1 DE 102017009719 A1 DE102017009719 A1 DE 102017009719A1 DE 102017009719 A DE102017009719 A DE 102017009719A DE 102017009719 A1 DE102017009719 A1 DE 102017009719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
magnetic field
charging device
magnetocaloric material
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017009719.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiran Sathyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017009719.4A priority Critical patent/DE102017009719A1/de
Publication of DE102017009719A1 publication Critical patent/DE102017009719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/34Plug-like or socket-like devices specially adapted for contactless inductive charging of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/105Cooling by special liquid or by liquid of particular composition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/002Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects by using magneto-caloric effects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung (10) zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, mit wenigstens einer Ladespule (14), mittels welcher zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie wenigstens ein Magnetfeld erzeugbar ist, und mit einer Kühleinrichtung (18) zum Kühlen zumindest eines Teilbereiches (TB) der Ladeeinrichtung (10), wobei die Kühleinrichtung (10) wenigstens ein magnetokalorisches Material (22) aufweist, welches durch das Magnetfeld und danach durch den außerhalb des Magnetfelds angeordneten Teilbereich (TB) leitbar ist, unter Einwirkung des Magnetfelds Wärme abgibt und zum Kühlen des Teilbereiches (TB) in dem Teilbereich (TB) außerhalb des Magnetfelds Wärme aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine solche Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie ist beispielsweise bereits der WO 2015/15027 A2 als bekannt zu entnehmen. Die Ladeeinrichtung umfasst dabei wenigstens eine Ladespule, mittels welcher zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie wenigstens ein Magnetfeld erzeugbar ist. Dies bedeutet, dass über das Magnetfeld elektrische Energie, mit welcher der Energiespeicher geladen wird, induktiv und somit kabellos beziehungsweise berührungslos übertragen werden kann. Die Ladeeinrichtung umfasst ferner eine Kühleinrichtung zum Kühlen zumindest eines Teilbereiches der Ladeeinrichtung.
  • Darüber hinaus offenbart die EP 2 821 733 A1 ein magnetisches Kühlgerät. Des Weiteren ist aus der EP 0 104 713 A2 ein magnetischer Kühlschrank bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ladeeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Energiespeicher besonders effizient auf besonders einfache Weise geladen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladeeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Ladeeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass der Energiespeicher auf besonders einfache Weise sowie besonders effizient geladen werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kühleinrichtung wenigstens ein magnetokalorisches Material aufweist. Das magnetokalorische Material ist ein Material, welches den so genannten magnetokalorischen Effekt aufweist. Mit anderen Worten ist das magnetokalorische Material ein Material, welches Wärme abgibt beziehungsweise ausstrahlt, wenn das magnetokalorische Material einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Wird das magnetokalorische Material aus dem Magnetfeld genommen, sodass das magnetokalorische Material - nachdem es dem genannten Magnetfeld ausgesetzt wurde und somit Wärme abgegeben hat - außerhalb eines Magnetfelds angeordnet ist, so nimmt das magnetokalorische Material Wärme aus seiner Umgebung auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung ist das magnetokalorische Material der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung durch das mittels der Ladespule erzeugbare beziehungsweise bereitstellbare Magnetfeld und danach durch den außerhalb des Magnetfelds angeordneten Teilbereich leitbar, sodass das magnetokalorische Material der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung zunächst unter Einwirkung des Magnetfelds, das heißt dadurch, dass das mittels der Ladespule erzeugte beziehungsweise bereitgestellte Magnetfeld auf das magnetokalorische Material einwirkt, Wärme abgibt. Zum Kühlen des Teilbereichs nimmt das magnetokalorische Material der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung in dem Teilbereich außerhalb des durch die Ladespule erzeugten Magnetfelds Wärme, insbesondere von dem Teilbereich, auf, wodurch der Teilbereich gekühlt wird. Mit anderen Worten, da das magnetokalorische Material während eines Betriebs der Ladeeinrichtung zunächst durch das Magnetfeld und danach durch den Teilbereich geleitet wird, wobei das sich in dem Teilbereich befindende magnetokalorische Material außerhalb des durch die Spule erzeugten beziehungsweise bereitgestellten Magnetfelds angeordnet ist, gibt das magnetokalorische Material dadurch, dass das Magnetfeld auf das magnetokalorische Material zunächst einwirkt, Wärme ab. Danach nimmt das magnetokalorische Material in dem Teilbereich und außerhalb des Magnetfelds Wärme von dem Teilbereich auf, wodurch der Teilbereich gekühlt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung wird somit das ohnehin vorhandene Magnetfeld genutzt, um zumindest den Teilbereich zu kühlen, wobei das Magnetfeld ohnehin vorhanden ist, da es zum induktiven Laden des Energiespeichers genutzt wird. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung während des Ladens des Energiespeichers effizient und auf besonders einfache Weise gekühlt werden. Sodass übermäßig hohe Temperaturen der Ladeeinrichtung vermieden werden können.
  • Die Ladeeinrichtung ist beispielsweise Bestandteil des Kraftfahrzeugs, sodass die Ladespule beispielsweise eine Sekundärspule ist. Ferner ist es denkbar, dass die erfindungsgemäße Ladeeinrichtung eine Bodenstation und somit zur Anordnung an einem von dem Kraftfahrzeug befahrbaren Boden beziehungsweise Untergrund ausgebildet ist, sodass dann die Ladespule eine Primärspule ist.
  • Durch Verwendung des magnetokalorischen Materials kann eine magnetische Kühlung der Ladeeinrichtung realisiert werden, welche das während des Ladens des Energiespeichers mittels der Ladespule erzeugte Magnetfeld nutzt, um zumindest den Teilbereich zu kühlen.
  • Der Teilbereich umfasst dabei beispielsweise wenigstens eine zusätzlich zu der Ladespule vorgesehene elektrische oder elektronische Komponente der Ladeeinrichtung, wobei die Komponente beispielsweise eine Leistungselektronik der Ladeeinrichtung und/oder einen Spannungs- und/oder Frequenzumwandler umfasst. Der Spannungs- und/oder Frequenzumwandler wird beispielsweise genutzt, um eine beispielsweise von einer Stromquelle bereitgestellte Frequenz und/oder Spannung eines elektrischen Stroms, insbesondere eines elektrischen Wechselstroms, in eine gegenüber der Frequenz beziehungsweise Spannung höhere zweite Frequenz beziehungsweise Spannung umzuwandeln. Dadurch kann der Energiespeicher effizient und effektiv geladen werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Draufsicht einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtung.
  • Die einzige Fig. zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Draufsicht eine Ladeeinrichtung 10 zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise als Kraftwagen ausgebildet, wobei das Kraftfahrzeug beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine elektrische Maschine, mittels welcher das Kraftfahrzeug elektrisch angetrieben werden kann. Ferner umfasst das Kraftfahrzeug den beispielsweise als Batterie, insbesondere als Hochvolt-Batterie (HV-Batterie), ausgebildeten Energiespeicher, in beziehungsweise mittels welchem elektrische Energie gespeichert werden kann. Um das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine elektrisch anzutreiben, wird die elektrische Maschine mit in dem Energiespeicher gespeicherter elektrischer Energie versorgt.
  • Bei dem in der Fig. veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Ladeeinrichtung 10 eine Bodenstation, welche an einem Boden 12 angeordnet, beziehungsweise anordenbar ist. Der Boden 12 ist beispielsweise ein von dem Kraftfahrzeug befahrbarer Untergrund. Die vorliegend als Bodenstation ausgebildete Ladeeinrichtung 10 weist wenigstens eine Ladespule 14 in Form einer Primärspule auf.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst dabei eine mit der Ladeeinrichtung 10 korrespondierende zweite Ladeeinrichtung, welche Bestandteil des Kraftfahrzeugs beziehungsweise an dem Kraftfahrzeug gehalten ist. Die zweite Ladeeinrichtung umfasst wenigstens eine als Sekundärspule ausgebildete zweite Ladespule, an welche elektrische Energie von der Primärspule induktiv und somit kabellos beziehungsweise berührungslos übertragen werden kann. Beispielsweise kann eine in der Fig. nicht dargestellte Stromquelle elektrische Energie beziehungsweise elektrischen Strom über die Primärspule (Ladespule 14) bereitstellen. Die von der Stromquelle über die Primärspule bereitgestellte elektrische Energie kann induktiv und somit kabellos beziehungsweise berührungslos von der Primärspule an die Sekundärspule der zweiten Ladeeinrichtung des Kraftfahrzeugs übertragen werden. Hierzu wird mittels der Ladespulen ein in der Fig. nicht näher dargestelltes Magnetfeld erzeugt beziehungsweise bereitgestellt, über welches die elektrische Energie von der Primärspule induktiv an die Sekundärspule übertragen wird. Die induktiv an die Sekundärspule übertragene und von der Sekundärspule empfangene elektrische Energie kann von der Sekundärspule an den Energiespeicher übertragen und in dem Energiespeicher gespeichert werden, wodurch der Energiespeicher mit der elektrischen Energie geladen wird. In der Fig. ist durch einen gestrichelten Pfeil 16 ein Bereich B veranschaulicht, in welchem das Magnetfeld während des Ladens des Energiespeichers mittels der Ladespulen erzeugt wird und somit existiert beziehungsweise vorliegt. Das Magnetfeld erstreckt sich dabei - wenn es bereitgestellt wird - ausschließlich in dem Bereich B, sodass sich an den Bereich B anschließende weitere Bereiche frei von dem mittels der Ladespulen erzeugten beziehungsweise bereitgestellten Magnetfeld zum induktiven Laden des Energiespeichers sind. Einer dieser weiteren Bereiche ist beispielsweise ein Teilbereich TB der Ladeeinrichtung 10, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird. Der Teilbereich B ist somit außerhalb des Magnetfelds angeordnet, wenn dieses bereitgestellt wird.
  • Die Ladeeinrichtung 10 umfasst ferner eine Kühleinrichtung 18, mittels welcher zumindest der Teilbereich TB der Ladeeinrichtung 10 gekühlt werden kann beziehungsweise, insbesondere während des Ladens des Energiespeichers, gekühlt wird. Der Teilbereich TB umfasst dabei eine zusätzlich zu der Ladespule 14 vorgesehene elektrische oder elektronische Komponente 20 der Ladeeinrichtung 10. Mit anderen Worten ist die Komponente 20 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, in dem Teilbereich TB angeordnet, welcher während des Ladens und somit während das Magnetfeld mittels der Ladespulen erzeugt wird, frei von dem mittels der Ladespulen erzeugten Magnetfeld ist. Die Komponente 20 umfasst beispielsweise wenigstens einen Schaltkreis und/oder wenigstens eine Leistungselektronik der Ladeeinrichtung 10 und/oder eine Spannungs- und/oder Frequenzumwandler. Wie in der Fig. veranschaulicht ist, wird beispielsweise die Ladespule 14 über die Komponente 20 mit der elektrischen Energie versorgt und/oder angesteuert.
  • Um nun zumindest den Teilbereich TB besonders effizient und auf besonders einfache Weise zu kühlen, ist die Kühleinrichtung 18 als magnetische Kühleinrichtung ausgebildet. Hierzu umfasst die die Kühleinrichtung 18 ein in der Fig. besonders schematisch dargestelltes magnetokalorisches Material 22, mittels welchem unter Nutzung des magnetokalorischen Effekts zumindest der Teilbereich TB gekühlt werden kann. Die Kühleinrichtung 18 umfasst ferner wenigstens eine von dem magnetokalorischen Material 22 durchströmbare Leitung 24, mittels welcher das magnetokalorische Material 22 während eines Betriebs der Ladeeinrichtung 10 und somit während des Ladens des Energiespeichers zunächst durch das Magnetfeld und danach durch den Teilbereich TB leitbar ist beziehungsweise geleitet wird. Dies bedeutet, dass der Teilbereich TB in Strömungsrichtung des die Leitung 24 durchströmenden magnetokalorischen Materials 22 stromab des Magnetfelds angeordnet ist, sodass das magnetokalorische Material 22 zunächst durch das Magnetfeld und danach durch den Teilbereich TB strömt.
  • Insbesondere ist die Leitung 24 Bestandteil eines von dem magnetokalorischen Material 22 durchströmbaren Kreislaufs 26 der Kühleinrichtung 18. Dabei sind in dem Kreislauf 26 das Magnetfeld und der Teilbereich TB angeordnet, wobei der Teilbereich TB in Strömungsrichtung des den Kreislauf 26 durchströmenden magnetokalorischen Materials 22 stromab des Magnetfelds angeordnet ist.
  • Das magnetokalorische Material 22 gibt unter Einwirkung des mittels der Ladespule 14 erzeugten Magnetfelds, das heißt dann, wenn das magnetokalorische Material 22 durch das Magnetfeld strömt und somit das mittels der Ladespule 14 erzeugte Magnetfeld auf das magnetokalorische Material 22 wirkt, Wärme ab. Danach strömt das magnetokalorische Material 22 durch den Teilbereich TB und ist somit außerhalb des Magnetfelds angeordnet. Dadurch nimmt das magnetokalorische Material 22 in dem Teilbereich TB Wärme, insbesondere von dem Teilbereich TB, auf, wodurch der Teilbereich TB und somit die Komponente 20 gekühlt werden.
  • Die Kühleinrichtung 18 umfasst ferner wenigstens einen Tank 28 zum Aufnehmen des magnetokalorischen Materials 22. Der Tank 28 ist beispielsweise ein Vorratsbehälter, um beispielsweise das magnetokalorische Material 22 aufzunehmen und/oder Wärmeausdehnungen des magnetokalorischen Materials 22 abzufangen. In Fällen, bei denen es keiner Kühlung bedarf, kann es sinnvoll sein, das magnetokalorische Material 22 aus dem Bereich B des Magnetfelds beziehungsweise der Ladespule 14 zu entfernen, insbesondere abzupumpen, um einen Einfluss des magnetokalorischen Materials 22 auf das Magnetfeld beziehungsweise auf das induktive Laden zu vermeiden.
  • Das magnetokalorische Material 22 ist beispielsweise in einem Fluid, insbesondere in einer Flüssigkeit, aufgenommen und kann mittels der beispielsweise als Öl ausgebildeten Flüssigkeit durch die Leitung 24 beziehungsweise durch den Kreislauf 26 strömen, insbesondere gefördert werden. Hierzu ist beispielsweise eine nicht dargestellte Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe, vorgesehen, mittels welcher das magnetokalorische Material 22 beziehungsweise das Fluid durch die Leitung 24, insbesondere durch den Kreislauf 26, gefördert, insbesondere gepumpt, wird beziehungsweise werden kann. Das Fluid und das darin aufgenommene magnetokalorische Material 22 bilden beispielsweise ein Kühlfluid, welches in dem Tank 28 aufgenommen werden kann. Das Kühlfluid kann die Leitung 24, insbesondere den Kreislauf 26, durchströmen. Das Strömen des Kühlfluids beziehungsweise des magnetokalorischen Materials 22 durch die Leitung 24, insbesondere durch den Kreislauf 26, wird beispielsweise durch Expansionskräfte und/oder mittels einer beispielsweise als kleine Umwälzpumpe ausgebildeten Pumpe bewirkt, welche das Kühlfluid durch den Kreislauf 26 pumpt.
  • Das magnetokalorische Material 22 umfasst beispielsweise zumindest Gadolinium oder eine Gadolinium-Legierung. Es wurde gefunden, dass sich durch die beschriebene magnetische Kühlung eine effizientere Kühlung als durch Verwendung einer Kühlflüssigkeit oder durch Verwendung von Kühlluft realisieren lässt. Ferner kann das zum induktiven Laden genutzte Magnetfeld genutzt werden, um zumindest den Teilbereich TB zu kühlen. Durch Kühlen zumindest des Teilbereichs TB können übermäßig hohe Temperaturen des Teilbereichs TB vermieden werden. Insbesondere sind beispielsweise Partikel aus dem magnetokalorischen Material 22 in dem genannten Fluid, insbesondere in Öl, aufgenommen, um dadurch das magnetokalorische Material 22 besonders vorteilhaft durch die Leitung 24, insbesondere durch den Kreislauf 26, zu fördern.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladeeinrichtung
    12
    Boden
    14
    Ladespule
    16
    gestrichelter Pfeil
    18
    Kühleinrichtung
    20
    Komponente
    22
    magnetokalorisches Material
    24
    Leitung
    26
    Kreislauf
    28
    Tank
    B
    Bereich
    TB
    Teilbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/15027 A2 [0002]
    • EP 2821733 A1 [0003]
    • EP 0104713 A2 [0003]

Claims (7)

  1. Ladeeinrichtung (10) zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, mit wenigstens einer Ladespule (14), mittels welcher zum induktiven Übertragen der elektrischen Energie wenigstens ein Magnetfeld erzeugbar ist, und mit einer Kühleinrichtung (18) zum Kühlen zumindest eines Teilbereiches (TB) der Ladeeinrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (10) wenigstens ein magnetokalorisches Material (22) aufweist, welches durch das Magnetfeld und danach durch den außerhalb des Magnetfelds angeordneten Teilbereich (TB) leitbar ist, unter Einwirkung des Magnetfelds Wärme abgibt und zum Kühlen des Teilbereiches (TB) in dem Teilbereich (TB) außerhalb des Magnetfelds Wärme aufnimmt.
  2. Ladeeinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (TB) wenigstens eine zusätzlich zu der Ladespule (14) vorgesehene elektrische oder elektronische Komponente (20) der Ladeeinrichtung (10) umfasst.
  3. Ladeeinrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (20) eine Leistungselektronik der Ladeeinrichtung (10) umfasst.
  4. Ladeeinrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (20) einen Spannungs- und/oder Frequenzumwandler umfasst.
  5. Ladeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank (28) zum Aufnehmen des magnetokalorischen Materials (22) vorgesehen ist.
  6. Ladeeinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung zum aktiven Fördern des magnetokalorischen Materials (22) vorgesehen ist.
  7. Ladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung als Bodenstation ausgebildet ist.
DE102017009719.4A 2017-10-18 2017-10-18 Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie Withdrawn DE102017009719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009719.4A DE102017009719A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009719.4A DE102017009719A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017009719A1 true DE102017009719A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009719.4A Withdrawn DE102017009719A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109329A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Antriebssystem eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104713A2 (de) 1982-08-31 1984-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetischer Kühler
EP2821733A1 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd Magnetische Kühlvorrichtung
WO2015015027A1 (es) 2013-07-31 2015-02-05 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento para la eliminación de microorganismos en aguas por filtración

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104713A2 (de) 1982-08-31 1984-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetischer Kühler
EP2821733A1 (de) 2013-07-04 2015-01-07 Samsung Electronics Co., Ltd Magnetische Kühlvorrichtung
WO2015015027A1 (es) 2013-07-31 2015-02-05 Consejo Superior De Investigaciones Científicas (Csic) Procedimiento para la eliminación de microorganismos en aguas por filtración

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109329A1 (de) 2020-04-03 2021-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Antriebssystem eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102020109329B4 (de) 2020-04-03 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisches Antriebssystem mit magnetokalorischer Temperiereinrichtung für Stromschienen eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310610A1 (de) Antriebssystem und verfahren zum antreiben eines vortriebsmittels eines fahrzeugs, unter verwendung kryogener kühlung
EP2559879B1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE102018208358A1 (de) Elektrisches Bordnetz, Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltung zum Heizen einer Batterie
DE102017218865A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102021203125A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102014103909A1 (de) Kühlkreislauf für ein Kraftfahrzeug sowie Verwendung einer elektrisch nichtleitenden Kühlflüssigkeit
DE102019210029A1 (de) Kühlkreislauf
DE102017009719A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102013008800A1 (de) Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
WO2019170600A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102017009765A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017214538A1 (de) Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer derartigen Batterie
DE102014201510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102016013668A1 (de) Verfahren zum Erwärmen einer Batterie eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102011102753A1 (de) Kühleinrichtung eines Kraftwagens, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs
DE102008034857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017004463A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Kühlen wenigstens einer Hochvoltbatterie einer Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017216354A1 (de) Wärmemanagementsystem und Kraftfahrzeug
DE102019130800A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018001498A1 (de) Temperiervorrichtung für eine Batterie und deren Verwendung
DE102013202999A1 (de) Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges
DE102018008029A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102017205081B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie in einem Fahrzeug mittels eines Kühlmittels sowie Fahrzeug mit einer solchen Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee