DE102017008077A1 - Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102017008077A1
DE102017008077A1 DE102017008077.1A DE102017008077A DE102017008077A1 DE 102017008077 A1 DE102017008077 A1 DE 102017008077A1 DE 102017008077 A DE102017008077 A DE 102017008077A DE 102017008077 A1 DE102017008077 A1 DE 102017008077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
energy storage
electrical energy
motor vehicle
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008077.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Herb
Juergen Benecke
Alexander Kohs
Bruno Kenmegne
Patrik Theil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008077.1A priority Critical patent/DE102017008077A1/de
Publication of DE102017008077A1 publication Critical patent/DE102017008077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (4) eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens (1) mittels eines Ladesystems (2), bei welchem der Energiespeicher (4) über ein Ladekabel (5) mit einer Ladestation (6) verbunden und ein Ladevorgang des Energiespeichers (4) gestartet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Ladewunschsignal (7) ausgesendet und von dem Ladesystem (2) empfangen wird, ein unbemanntes Luftfahrzeug (9) aufgrund des von dem Ladesystem (2) empfangenen Ladewunschsignals (7) zur Ladestation (6) fliegt, und das unbemannte Luftfahrzeug (9) den Energiespeicher (4) über das Ladekabel (5) mit der Ladestation (6) verbindet. Ferner betrifft die Erfindung das Ladesystem (2) zum Laden des elektrischen Energiespeichers (4) des elektrisch antreibbaren Kraftwagens (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung gemäß Patentanspruch 7 ein Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik, insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau, ist ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens mittels eines Ladesystems bekannt, bei welchem der Energiespeicher über ein Ladekabel mit einer Ladestation verbunden und ein Ladevorgang des Energiespeichers gestartet wird.
  • Ein Verbinden des Energiespeichers mit der Ladestation geschieht üblicherweise dadurch, dass ein Nutzer des elektrisch antreibbaren Kraftwagens das Ladekabel, welches beispielsweise fest mit der Ladestation verbunden sein kann, nimmt und über eine Ladeschnittstelle mit dem elektrischen Energiespeicher koppelt. Beispielsweise kann das Ladekabel hierzu einen Ladestecker aufweisen, welcher in eine fahrzeugseitige Ladebuchse eingesteckt wird.
  • Bei Kraftwagen, zum Beispiel elektrisch antreibbaren Kraftwagen, besteht heutzutage – insbesondere im Hinblick auf einen autonomen Fahrbetrieb des Kraftwagens – jedoch der Bedarf, ohne eine Anwesenheit und/oder ohne ein Zutun einer Person bei dem Kraftwagen, das heißt im Nahbereich des Kraftwagens, einen elektrischen Energiespeicher des Kraftwagens aufladen zu können. Hierzu kommt ein Einsatz eines unbemannten Luftfahrzeugs, welches auch Drohne genannt wird, infrage.
  • Die DE 10 2015 007 156 A1 offenbart ein Verfahren, bei welchem wenigstens ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug interagiert, wobei das wenigstens eine unbemannte Luftfahrzeug einen Aktor des Kraftfahrzeugs dazu veranlasst, zumindest eine zum Verschließen eines Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgebildete Einrichtung zu entriegeln und/oder in eine Offenstellung zu bewegen. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass bei diesem Verfahren lediglich Informationen über den Kraftwagen und/oder Proben aus einem Kraftwageninneren, gesammelt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Ladevorgang für den elektrischen Energiespeicher des Kraftwagens bei Abwesenheit von Personal durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach Patentanspruch 1 durch ein Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers und durch ein Ladesystem nach Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laden des elektrischen Energiespeichers sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ladesystems anzusehen und umgekehrt.
  • Bei dem elektrischen Energiespeicher kann es sich insbesondere um eine sogenannte Traktionsbatterie handeln, welche hauptsächlich Energie zum Antreiben des Kraftwagens bereitstellt. Obwohl hierbei der Terminus „Batterie” verwendet wird, ist zu verstehen, dass es sich bei der Traktionsbatterie um einen elektrischen Akkumulator handelt. Der elektrisch antreibbare Kraftwagen weist zumindest einen Elektromotor auf, welchem elektrische Energie über die Traktionsbatterie bereitgestellt wird. Mittels des Elektromotors wird diese elektrische Energie in mechanische Arbeit umgewandelt, wodurch der Kraftwagen antreibbar ist bzw. angetrieben wird, da dessen Elektromotor mechanisch, eventuell über zumindest eine Getriebeeinrichtung, mit Antriebsrädern des Kraftwagens verbunden ist.
  • Das Ladesystem weist die Ladestation auf, welche mit einem elektrischen Versorgungsnetz verbunden ist. Um den Energiespeicher des Kraftwagens laden zu können, ist der Energiespeicher über das Ladekabel mit der Ladestation, welche beispielsweise als eine Ladesäule ausgebildet sein kann, elektrisch verbindbar bzw. verbunden. Das bedeutet, dass der Energiespeicher mittelbar über das Ladekabel und über die Ladestation elektrisch mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbunden bzw. verbindbar ist. Insbesondere sobald der Energiespeicher über das Ladekabel mit der Ladestation elektrisch verbunden ist, wird der Ladevorgang des Energiespeichers vorzugsweise automatisch gestartet, wobei dem Energiespeicher elektrische Energie von dem elektrischen Versorgungsnetz zugeführt wird. Bei diesem Ladevorgang wird der Energiespeicher geladen, sodass der mit diesem ausgerüstete, elektrisch antreibbare Kraftwagen eine höhere Reichweite als vor dem Ladevorgang aufweist.
  • Um nun das eingangs genannte Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass der Ladevorgang für den elektrischen Energiespeicher des Kraftwagens bei Abwesenheit von Personal durchgeführt werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Ladewunschsignal ausgesendet und von dem Ladesystem empfangen wird, ein unbemanntes Luftfahrzeug aufgrund des von dem Ladesystem empfangenen Ladewunschsignals zur Ladestation fliegt, und das unbemannte Luftfahrzeug den Energiespeicher über das Ladekabel mit der Ladestation verbindet.
  • Das Ladewunschsignal kann kabellos und/oder kabelgebunden beispielsweise mittels einer Sendeeinheit, welche zum Beispiel in dem Kraftwagen angeordnet sein kann oder in Datenverbindung mit dem Kraftwagen bzw. dem elektrischen Energiespeicher desselben stehen kann, ausgesendet werden. Über das Ladewunschsignal wird dem Ladesystem signalisiert, dass ein Laden des Energiespeichers stattfinden soll. Das unbemannte Luftfahrzeug, welches auch als Drohne bezeichnet wird und Teil des Ladesystems ist, startet aufgrund des von dem Ladesystem empfangenen Ladewunschsignals. Während eines Flugbetriebs der Drohne fliegt diese zur Ladestation, das bedeutet, dass die Drohne die Ladestation anfliegt. Daraufhin verbindet die Drohne den zu ladenden Energiespeicher über das Ladekabel mit der Ladestation, wobei der Kraftwagen mit dem zu ladenden Energiespeicher bei, das heißt insbesondere in einem Nahbereich der Ladestation abgeparkt ist. Hierzu wird das unbemannte Luftfahrzeug bzw. die Drohne mit dem Ladekabel, insbesondere mit einem freien Ende des Ladekabels verbunden, fliegt damit zu dem Kraftwagen und verbindet schließlich das freie Ende des Ladekabels, beispielsweise über eine Stecker-Buchse-Anordnung, mit dem zu ladenden Energiespeicher des Kraftwagens.
  • Hierbei muss keine Person in der Nähe des zu ladenden Energiespeichers sein und insbesondere keine Handlung ausführen, um den Ladevorgang des Energiespeichers zu starten. Dies ist insofern vorteilhaft, als es so ermöglicht ist, dass der Nutzer selbst keine Zeit aufzuwenden hat, um den Ladevorgang des Energiespeichers bzw. des elektrisch antreibbaren Kraftwagens zu starten. Insbesondere ist es denkbar, dass der elektrisch antreibbare Kraftwagen autonom, das bedeutet insbesondere fahrerlos, zu der Ladestation bzw. zu dem Ladesystem fährt, wo der elektrische Energiespeicher des Kraftwagens anhand des Verfahrens aufgeladen wird. Dies ist für den Nutzer des Kraftwagens besonders komfortabel, da er bereits an seinem eigentlichen Ziel aussteigen, das heißt den Kraftwagen verlassen kann und der Kraftwagen dann fahrerlos zu einem, insbesondere von dem eigentlichen Ziel entfernten Parkplatz, fährt. Ist an diesem Parkplatz die Ladestation des Ladesystems vorhanden, ist unter einem Ausbleiben einer aktiven Handlung des Nutzers der elektrische Energiespeicher des Kraftwagens ladbar. Mit anderen Worten ist ein Zutun des Nutzers zum Starten des Ladevorgangs in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
  • Um einen Ladevorgang für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens bei Abwesenheit von Personal durchzuführen zu können, ist erfindungsgemäß außerdem das Ladesystem zum Laden des elektrischen Energiespeichers des elektrisch antreibbaren Kraftwagens vorgesehen. Das Ladesystem weist, wie bereits beschrieben, die Ladestation auf, mit welcher der Energiespeicher mittels des Ladekabels verbindbar ist. Hierbei umfasst das Ladesystem eine Sendeeinrichtung zum Aussenden des Ladewunschsignals sowie ein unbemanntes Luftfahrzeug, welches aufgrund des von dem Ladesystem empfangenen Ladewunschsignals zur Ladestation fliegt. Das unbemannte Luftfahrzeug verbindet den Energiespeicher über das Ladekabel mit der Ladestation.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Ansicht eines Ladesystems und einen Kraftwagen, welcher in einem Bereich einer Ladestation angeordnet ist.
  • In der Figur sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur zeigt in einer schematischen Ansicht ein Fahrzeug 1 und ein Ladesystem 2. Das Fahrzeug 1 kann insbesondere als Kraftwagen bzw. Kraftfahrzeug ausgebildet sein, welches von mindestens einem Elektromotor 3 antreibbar ist. Während eines Antreibens des Fahrzeugs 1 mittels des mindestens einen Elektromotors 3, ist ein Stromkreis mit dem Elektromotor 3 und einem elektrischen Energiespeicher 4 des Fahrzeugs, welcher als Akkumulator, insbesondere als sogenannte Traktionsbatterie ausgeführt sein kann, geschlossen, sodass der Elektromotor 3 elektrische Energie in mechanische Arbeit umwandelt.
  • Für einen gewünschten ordnungsgemäßen Betrieb des Kraftwagens ist dieser elektrischen Energie zum Betreiben des Elektromotors zuzuführen. Insbesondere ist dem elektrischen Energiespeicher 4 die elektrische Energie zuzuführen, wobei die elektrische Energie mittels des elektrischen Energiespeichers 4 zumindest zeitweise gespeichert bzw. zwischengespeichert wird. Mit anderen Worten ist der elektrische Energiespeicher 4 zu laden.
  • Um den elektrischen Energiespeicher 4 bzw. die Traktionsbatterie des Kraftwagens 1 zu laden, wird der elektrische Energiespeicher 4 über ein Ladekabel 5 mit einer Ladestation 6 verbunden und ein Ladevorgang des Energiespeichers 4 gestartet. Beispielsweise kann das Ladekabel 5 an einem Ende fest an der Ladestation 6 angeordnet sein, wobei das Ladekabel 5 an einem anderen Ende einen Ladestecker aufweisen kann. In diesem Fall ist das Ladekabel 5 mit dem elektrischen Energiespeicher 4 über eine Stecker-Buchse-Anordnung verbindbar, wobei der elektrische Energiespeicher 4 eine Ladebuchse, welche mit dem Ladestecker korrespondiert, aufweist. Es ist zu verstehen, dass alternativ dazu das Ladekabel 5 die Ladebuchse und der Energiespeicher 4 den Ladestecker aufweisen können. Ferner ist zu verstehen, dass das Ladekabel 5 an dem einen Ende fest mit dem Energiespeicher 4 verbunden sein kann, wobei dann das andere Ende des Ladekabels 5 über die Stecker-Buchse-Anordnung mit der Ladestation 6 verbindbar bzw. verbunden sein kann. Jedenfalls ist mittels des Ladekabels 5 zwischen dem Energiespeicher 4 und der Ladestation 6 eine elektrische Verbindung hergestellt, indem insbesondere ein Nutzer des Kraftwagens 1 bzw. der Ladestation 6 manuell die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Energiespeicher 4 und der Ladestation 6 herstellt, beispielsweise indem er das Ladekabel 5 über die Stecker-Buchse-Anordnung mit der Ladestation 6 verbindet. Dann wird bzw. ist der Ladevorgang gestartet, bei welchem dem Energiespeicher 4 über das Ladesystem 2, insbesondere über die Ladestation 6, elektrische Energie zugeführt wird. Anders ausgedrückt ist dann ein Ladestromkreis zwischen dem Energiespeicher 4 und der Ladestation 6 geschlossen.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf, bei bzw. während einer Abwesenheit, das bedeutet unter einem Unterbleiben eines Zutuns bzw. einer Handlung einer Person den Ladevorgang zu starten. Insbesondere bei selbstfahrenden Kraftwagen ist dies wünschenswert. Denn beispielsweise bei einem sich selbst, das heißt autonom parkenden Kraftwagen müsste sich der Nutzer zu dem dann geparkten Kraftwagen bewegen, zum Beispiel gehen, um den Ladevorgang zu starten bzw. starten zu können. Dies ist besonders unkomfortabel.
  • Um also einen solchen Ladevorgang für den elektrischen Energiespeicher 4 des Kraftwagens 1 bei Abwesenheit von Personal durchzuführen, werden folgende Schritte durchgeführt:
    In einem ersten Schritt wird ein Ladewunschsignal 7 ausgesendet. Insbesondere kann das Ladewunschsignal 7 von dem Kraftwagen 1, beispielsweise mittels einer Sendeeinrichtung 8, welche Teil des Ladesystems 2 ist, kabellos und/oder kabelgebunden ausgesendet werden. Das Ladewunschsignal 7 kann eine Vielzahl von Daten aufweisen. Beispielsweise kann das Ladewunschsignal 7 eine Ladezustandsinformation des Energiespeichers 4 beinhalten, woraus eine zur Verfügung stehende Reichweite des Kraftwagens ermittelbar ist. Ferner können mit dem Ladewunschsignal 7 Daten eines Navigationssystems des Kraftwagens 1 mitgesendet werden, woraus beispielsweise ermittelbar ist, ob der Nutzer des Kraftwagens 1 eine weitere Fahrt geplant hat und/oder welche Strecke eine anschließende, zum Beispiel die weitere Fahrt umfasst.
  • Das ausgesendete Ladewunschsignal 7 bzw. die mit dem Ladewunschsignal 7 gesendeten Daten werden von dem Ladesystem 6 empfangen und ausgewertet und/oder weiterverarbeitet.
  • In einem zweiten Schritt fliegt ein unbemanntes Luftfahrzeug 9 zur Ladestation 6. Mit anderen Worten wird aufgrund eines entsprechenden Auswertungsergebnisses ein Flugbetrieb des unbemannten Luftfahrzeugs 9, welches auch als Drohne bezeichnet werden kann, aktiviert, sodass das unbemannte Luftfahrzeug 9 bzw. die Drohne 9 fliegt und einen Boden nicht länger berührt.
  • Bevorzugt wird das Ladewunschsignal 7 bereits ausgesendet, wenn der Kraftwagen 1 noch nicht in dem Bereich der Ladestation 6 ist, das bedeutet, wenn der Kraftwagen noch auf einem Weg zu der Ladestation 6 ist. Denkbar ist nämlich, dass ein Fahrtziel des Nutzers nicht der gleiche Ort ist, an welchem der Kraftwagen 1 zu parken bzw. an welchem der elektrische Energiespeicher 4 zu laden ist. Mit anderen Worten kann zwischen dem Fahrtziel des Nutzers und einem Parkplatz, an welchem der Kraftwagen 1 geladen wird, eine erhebliche Distanz liegen. Es ist dann von Vorteil, wenn der Nutzer am Fahrtziel bereits den Kraftwagen 1 verlässt bzw. aus diesem aussteigt und der Kraftwagen 1 die Distanz zwischen dem Fahrtziel und dem Parkplatz autonom bzw. fahrerlos fahrend zurücklegt. Bereits dann kann die Drohne 9 zum Start vorbereitet werden bzw. starten. Beispielsweise kann die Drohne 9 von einer Basisstation zur Ladestation 6 fliegen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Ladewunschsignal 7 automatisch ausgesendet wird, beispielsweise wenn der Kraftwagen 1 bzw. ein Navigationssystem desselben erkennt, dass im Bereich des Fahrtziels ein Ladesystem 2 bzw. eine Ladestation 6 vorhanden ist.
  • Das unbemannte Luftfahrzeug 9 bzw. die Drohne 9 verbindet dann in einem dritten Schritt den elektrischen Energiespeicher 4 über das Ladekabel 5 mit der Ladestation 6. Mit anderen Worten wird die Drohne 9 zumindest vorübergehend mit zumindest einem Ende des Ladekabels 5 gekoppelt. Hierzu kann die Drohne 9 mit einer Kopplungseinrichtung ausgerüstet sein, über welche die Drohne 9 mit dem Ladekabel 5 verbindbar ist bzw. verbunden wird. Beispielsweise kann die Drohne 9 mittels der Kopplungseinrichtung das eine Ende, zum Beispiel den Ladestecker, des Ladekabels 5 ergreifen.
  • Das mit dem Ladekabel 5 verbundene unbemannte Luftfahrzeug 9 fliegt von der Ladestation 6 mitsamt dem Ende des Ladekabels 5 hin zu dem Kraftwagen 1 mit dem zu ladenden elektrischen Energiespeicher 4. Dort angekommen stellt die Drohne 9 zwischen dem elektrischen Energiespeicher 4 und der Ladestation 6 eine elektrische Verbindung her, indem die Drohne 9 über das Ladekabel 5 den elektrischen Energiespeicher 4 und die Ladestation 6 verbindet. Ausgehend von einer Buchse-Stecker-Anordnung zwischen dem elektrischen Energiespeicher 4 und dem Ladekabel 5, bei welcher der elektrische Energiespeicher 4 eine Ladebuchse und das Ladekabel 5 einen Ladestecker aufweisen, kann die Drohne 9 den Ladestecker in die damit korrespondierende Ladebuchse einführen, sodass zwischen dem elektrischen Energiespeicher 4 und der Ladestation 6 eine elektrische Verbindung, insbesondere ein Stromkreis, hergestellt ist. Sobald dieser Stromkreis hergestellt ist, startet der Ladevorgang, bei welchem dem elektrischen Energiespeicher 4 elektrische Energie zugeführt wird. Mit anderen Worten wird der elektrische Energiespeicher 4 geladen.
  • Bei diesem Verfahren ist besonders vorteilhaft, dass ein Zutun eines Nutzers nicht erforderlich ist, um den Ladevorgang des elektrischen Energiespeichers 4 zu starten. Das bedeutet, dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft für den Nutzer, da es besonders komfortabel ist. Beispielsweise kann ein Nutzer das Kraftfahrzeug 1 einfach auf dem Parkplatz, an welchem das Kraftfahrzeug 1 bzw. dessen Energiespeicher 4 zu laden ist, abstellen und sich davon entfernen, ohne sich über ein Laden und/oder einen Ladestand des insbesondere als Traktionsbatterie ausgebildeten elektrischen Energiespeichers 4 sorgen zu müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausbildungsform fliegt das unbemannte Luftfahrzeug 9 bzw. die Drohne 9 von dem Kraftwagen 1 bzw. dem elektrischen Energiespeicher 4 fort, nachdem der Energiespeicher 4 über das Ladekabel 5 mit der Ladestation 6 verbunden ist. Das bedeutet, dass die Drohne 9 während des gestarteten Ladevorgangs nicht bei dem Kraftfahrzeug 1 bzw. bei dem Energiespeicher 4 verbleiben muss, sodass die Drohne 9 eine weitere Ladestation 6 bzw. einen weiteren zu ladenden Energiespeicher 4, insbesondere eines anderen Kraftwagens bedienen kann. Mit anderen Worten wird die Drohne 9 von dem mit dem Energiespeicher 4 verbundenen Ladekabel 5 entkoppelt, sodass die Drohne 9 zum Beispiel zu einer Basisstation oder, wie bereits beschrieben, zu einer weiteren Ladestation 6 fliegen kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Ladesystem 2 eine Vielzahl von Ladestationen 6 aufweist. Denn dann sind lediglich wenige Drohnen 9 erforderlich, um die Vielzahl von Ladestationen 6 bedienen zu können. Anders ausgedrückt kann eine Anzahl von Ladestationen 6 höher sein als eine Anzahl von Drohnen 9, mittels welchen jeweils eine Ladestation 6 zu bedienen ist.
  • Besteht für den Nutzer des Kraftwagens 1 während des Ladevorgangs ein Bedarf, plötzlich, das heißt unvorhergesehen, eine Fahrt mittels des Kraftwagens 1 durchzuführen, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ein Trennungswunschsignal ausgesendet und von dem Ladesystem 2 empfangen werden. Ähnlich wie das Ladewunschsignal 7 wird das Trennungswunschsignal weiterverarbeitet bzw. ausgewertet. Aufgrund eines entsprechenden Auswertungsergebnisses fliegt dann das unbemannte Luftfahrzeug 9 zu dem dann mit der Ladestation 6 verbundenen Energiespeicher 4 und trennt die Verbindung zwischen der Ladestation 6 und dem Energiespeicher 4. Mit anderen Worten wird durch das Trennen der Verbindung zwischen der Ladestation 6 und dem Energiespeicher 4 der Ladevorgang beendet, insbesondere unterbrochen. Ist der Ladevorgang beendet bzw. unterbrochen, kann das Fahrzeug 1 fahrerlos oder mittels eines Fahrers gesteuert den Bereich der Ladestation 6 bzw. den Parkplatz verlassen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da der Nutzer des Kraftwagens 1 das Kraftfahrzeug 1 bestimmungsgemäß nutzen kann, ohne warten zu müssen, bis der Ladevorgang beendet ist.
  • Da bei einem Flugbetrieb des mit dem Ladekabel 5 verbundenen unbemannten Luftfahrzeugs 9, mehr Leistung aufzubringen ist, als wenn das unbemannte Luftfahrzeug 9 fliegt, während dieses von dem Ladekabel 5 getrennt ist, ist es in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass dem unbemannten Luftfahrzeug 9 über das Ladekabel 5 elektrische Energie zugeführt wird, während das unbemannte Luftfahrzeug bzw. die Drohne 9 den elektrischen Energiespeicher 4 mit der Ladestation 6 verbindet. Mit anderen Worten kann ein elektrischer Energiespeicher des unbemannten Luftfahrzeugs 9 geladen werden, solange dieses mit dem Ladekabel 5 verbunden ist, um das Ladekabel 5 von der Ladestation 6 zu dem zu ladenden Energiespeicher 4 zu transportieren. Mit wieder anderen Worten können eine drohnenseitige elektrische Kontakteinheit und eine ladekabelseitige elektrische Kontakteinheit miteinander kontaktiert werden, indem das unbemannte Luftfahrzeug 9 mit dem Ladekabel 5 verbunden wird, beispielsweise dieses ergreift. Sind die drohnenseitige elektrische Kontakteinheit und die ladekabelseitige elektrische Kontakteinheit miteinander elektrisch verbunden bzw. kontaktiert, ist ein Ladestromkreis für den elektrischen Energiespeicher der Drohne geschlossen, wodurch diesem elektrische Energie zugeführt wird.
  • Insbesondere, wenn auf Wunsch des Nutzers der Ladevorgang gestartet und/oder beendet werden soll, ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass das Ladewunschsignal 7 und/oder das Trennungswunschsignal mittels eines tragbaren Endgeräts ausgesendet wird. Bei dem tragbaren Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon bzw. Smartphone handeln. Hierfür kann beispielsweise auf dem tragbaren Endgerät ein Programm („App”) installiert sein, mittels welchem das jeweilige Endgerät dazu veranlasst wird, das entsprechende Signal auszusenden. Es ist denkbar, dass das entsprechende Signal über ein drahtloses Computernetzwerk, Mobilfunknetz, insbesondere das mobile Internet, etc. ausgesendet wird. Somit ist es dem Nutzer in besonders vorteilhafter Weise möglich, den Ladevorgang zu unterbrechen/beenden und/oder zu starten, ohne selbst physisch bei dem Energiespeicher 4 bzw. der Ladestation 6 anwesend zu sein. Dies ist für den Nutzer des Kraftwagens 1 besonders komfortabel und/oder zeiteffizient.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn das Ladesystem 2 eingebunden ist in ein Parkplatz-Management-System, mittels welchem beispielsweise eine Parkplatzeinrichtung, wie eine Parkplatzanordnung, ein Parkhaus etc., verwaltet wird. Insbesondere wenn die Parkplatzeinrichtung Parkplätze mit und ohne einer jeweiligen Ladestation 6 aufweist, ist es denkbar, dass in der Parkplatzeinrichtung abgeparkte Kraftfahrzeuge 1 in Abstimmung mit dem Parkplatz-Management-System autonom deren Stellplatz wechseln, um eine besonders effiziente Ausnutzung der jeweiligen Ladestationen 6 zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015007156 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (4) eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens (1) mittels eines Ladesystems (2), bei welchem – der Energiespeicher (4) über ein Ladekabel (5) mit einer Ladestation (6) verbunden und ein Ladevorgang des Energiespeichers (4) gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Ladewunschsignal (7) ausgesendet und von dem Ladesystem (2) empfangen wird, – ein unbemanntes Luftfahrzeug (9) aufgrund des von dem Ladesystem (2) empfangenen Ladewunschsignals (7) zur Ladestation (6) fliegt, und – das unbemannte Luftfahrzeug (9) den Energiespeicher (4) über das Ladekabel (5) mit der Ladestation (6) verbindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unbemannte Luftfahrzeug (9) von dem Kraftwagen (1) fortfliegt, nachdem der Energiespeicher (4) über das Ladekabel (5) mit der Ladestation (6) verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Trennungswunschsignal ausgesendet und von dem Ladesystem (2) empfangen wird, – das unbemannte Luftfahrzeug (9) aufgrund des von dem Ladesystem (2) empfangenen Trennungswunschsignals zur Ladestation (6) fliegt, und – das unbemannte Luftfahrzeug (9) den Energiespeicher (4) von der Ladestation (6) entkoppelt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während das unbemannte Luftfahrzeug (9) den Energiespeicher (4) mit der Ladestation (6) verbindet, dem unbemannten Luftfahrzeug (9) über das Ladekabel (5) elektrische Energie zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladewunschsignal (7) und/oder das Trennungswunschsignal mittels eines tragbaren Endgeräts ausgesendet wird.
  6. Ladesystem (2) zum Laden eines elektrischen Energiespeichers (4) eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens (1), mit einer Ladestation (6), mit welcher der Energiespeicher (4) mittels eines Ladekabels (5) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladesystem (2) eine Sendeeinrichtung (8) zum Aussenden eines Ladewunschsignals (7) und ein unbemanntes Luftfahrzeug (9) umfasst, welches aufgrund des von dem Ladesystem (2) empfangenen Ladewunschsignals (7) zur Ladestation (6) fliegt, und das unbemannte Luftfahrzeug (9) den Energiespeicher (4) über das Ladekabel (5) mit der Ladestation (6) verbindet.
DE102017008077.1A 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers Withdrawn DE102017008077A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008077.1A DE102017008077A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008077.1A DE102017008077A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008077A1 true DE102017008077A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61082553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008077.1A Withdrawn DE102017008077A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008077A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131194A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs
DE102020204437A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Objekts mit einem Versorgungsgut
DE102022102244A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Automatisches Freigeben einer Ladestation für Elektrofahrzeuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007156A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Verfahren, bei welchem ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug interagiert, und Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007156A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Audi Ag Verfahren, bei welchem ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeug interagiert, und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131194A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Akkumulators eines Kraftfahrzeugs
DE102020204437A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Objekts mit einem Versorgungsgut
DE102022102244A1 (de) 2022-02-01 2023-08-03 Audi Aktiengesellschaft Automatisches Freigeben einer Ladestation für Elektrofahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205811A1 (de) Verwendung eines Range-Extender-Fahrzeugs und Range-Extender-Fahrzeug
DE102016221829A1 (de) Energieversorgungsfahrzeug zum Versorgen eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102016014034A1 (de) Mobiles Laden einer Fahrzeugbatterie eines Elektrofahrzeuges
DE102017214647A1 (de) Parkierfahrzeug, Verfahren zum Parken eines Elektrofahrzeugs und zum Laden des Akkumulators des Elektrofahrzeugs und Parkplatzsystem
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
WO2015104207A1 (de) Verfahren zum laden einer batterie in einem fahrzeug
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102017008077A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers
EP3659854A1 (de) Verfahren zur nutzung zumindest einer ladeeinheit, fahrzeug, ladeeinheit, sowie transportsystem
DE102012006836A1 (de) Kombinierte Abstell- und Aufladeeinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020102027A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE10137526A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiederaufladen eines Fahrzeugs
DE102014206926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Ladeparameters einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102017007298A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018205614A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Lademöglichkeit durch ein abgestelltes Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016211713A1 (de) Mobile Ladestation
DE102016119677A1 (de) Batterieladevorrichtung für Flurförderzeug
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102019002773A1 (de) Batterietransportwagen für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen; Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Versorgen eines Kraftwagens mit elektrischer Energie
DE102018003467A1 (de) Autonomes Parken und Laden in begrenzten Bereichen
DE102022205101A1 (de) Automatisierter Ladevorgang für ein Kraftfahrzeug
DE102020212217B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee