DE102017007981B4 - Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs - Google Patents

Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017007981B4
DE102017007981B4 DE102017007981.1A DE102017007981A DE102017007981B4 DE 102017007981 B4 DE102017007981 B4 DE 102017007981B4 DE 102017007981 A DE102017007981 A DE 102017007981A DE 102017007981 B4 DE102017007981 B4 DE 102017007981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
air
adapter
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017007981.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017007981A1 (de
Inventor
André Claesson
Robert Sjödin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE102017007981A1 publication Critical patent/DE102017007981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017007981B4 publication Critical patent/DE102017007981B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/002Maintenance of line connectors, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H02J7/0027
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/201Air spring system type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle
    • B60G2800/202Stationary vehicle kneeling, e.g. for letting passengers on/off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:- Blasen von Druckluft auf den Ladeadapter, wobei die Druckluft von mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs stammt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Adapter zum Aufladen von Plug-in-Elektrofahrzeugen können Eis, Schnee, Salz oder anderen Substanzen während der Winterzeit ausgesetzt sein. Selbst Kies, Laub, Schlamm, Sand, Steine oder beliebige andere Partikel oder Substanzen können den Adapter zu jeder Jahreszeit bedecken. Dies kann insbesondere bei Adaptern vorkommen, die unter dem Fahrzeug angebracht sind, oder bei Adaptern, die auf einer Fahrbahnoberfläche angebracht sind. Eine solche Bedeckung oder Aussetzung kann verhindern, dass das Fahrzeug mit einer Ladestation verbunden werden kann.
  • Es gibt einige Verfahren zum Reinigen eines Ladeadapters. In einem Beispiel wird eine Bürste unter dem Fahrzeug zum Reinigen des Adapters verwendet. Dies hat den Nachteil, dass ein Risiko besteht, dass sich die Bürste an einigen Teilen des Ladeadapters verhaken kann. Des Weiteren erfordert die Bürste mechanische Bewegungen, und es ist schwierig oder sogar unmöglich, Stift-Loch-Adapter zu reinigen, da die Borsten der Bürste nicht in das Loch (die Löcher) des Adapters eintreten können.
  • Eine weitere Lösung verwendet Druckluft, um den Ladeadapter zu reinigen. Dies erfolgt normalerweise durch Installieren eines zusätzlichen Druckluftsystems, manchmal in Kombination mit einem Gebläse, um den Ladeadapter zu reinigen. Ein solches System fügt dem Fahrzeug oder der Ladestation Gewicht hinzu und nimmt Platz in Anspruch. Ferner ist ein solches System energieverbrauchend.
  • GB 2 510 125 A offenbart ein Elektrofahrzeug, das eine Induktionsspule zum Aufladen des Fahrzeugs über eine Ladestation im Boden umfasst. Es wird Luft verwendet, um Objekte zu entfernen, die unter dem Fahrzeug erkannt wurden.
  • US 2013 / 0 025 989 A1 beschreibt ein Elektrofahrzeug, das über Ladeeinheiten im Boden aufgeladen wird. Es wird Druckluft verwendet, um Staub und Sand auf dem Ladebereich wegzublasen.
  • EP 2 765 023 A2 beschreibt ein Elektrofahrzeug, das über eine Ladeschnittstelle im Boden aufgeladen wird. Das Fahrzeug umfasst Luftblaseinheiten, um Luft unter dem Fahrzeug, wo es aufgeladen werden soll, auszublasen.
  • US 2012 / 0 200 151 A1 offenbart ein Hybridfahrzeug, bei dem unter dem Fahrzeug Luft ausgeblasen wird, wenn vom Boden aus aufgeladen wird. Die Luft wird dazu verwendet, um unerwünschte Objekte zu entfernen.
  • US 5 984 706 A offenbart einen Ladeadapter für Elektrofahrzeuge. Im Innern des Adapters befindet sich eine Einheit zum Ausblasen von Luft. Die Luft ist dazu bestimmt, um Staub und ähnliche Partikel wegzublasen.
  • JP 2012 - 222 956 A offenbart ein Hybridfahrzeug mit einer unter dem Fahrzeug angebrachten Ladeschnittstelle. Nahe an der Ladeschnittstelle ist ein Gebläse vorhanden, das Luft zwischen den Ladeadapter des Fahrzeugs und den Adapter am Boden bläst.
  • Folglich gibt es einen Bedarf für ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes System zum Reinigen von Ladeadaptern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, sowie ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die weniger Gewicht erfordern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, sowie ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die weniger Platz erfordern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, sowie ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die einen geringeren Energieverbrauch erfordern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, sowie ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die zusätzliche mechanisch bewegbare Teile überflüssig machen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, sowie ein Fahrzeug, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die Stift-Loch-Adapter reinigen können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, sowie ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Computerprogramm und ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Computerprogrammprodukt bereitzustellen.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche und der abhängigen Nebenansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zumindest ein Teil der Aufgaben werden durch ein Verfahren zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs gelöst. Das Verfahren umfasst den Schritt des Blasens von Druckluft auf den Ladeadapter, wobei die Druckluft aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs stammt.
  • Dies hat den Vorteil, dass grundsätzlich kein zusätzliches Gewicht für ein Reinigungssystem eingesetzt werden muss. Des Weiteren sind keine mechanisch bewegten Teile notwendig. Zudem ist eine solche Lösung für grundsätzlich jede Art von Adapter geeignet, sodass selbst ein Adapter mit Stiftlöchern gereinigt werden kann.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Verringerns des Abstands zwischen einem Chassis des Fahrzeugs und mindestens einer Achse des Fahrzeugs durch Ablassen von Luft aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs. Die abgelassene Luft wird dann für das Abblasen verwendet. Dies erfordert wenig oder keine zusätzliche Energie für die Reinigungsfunktion, da das Reinigen ausgeführt werden kann, wenn das Fahrzeug aus irgendeinem Grund abgesenkt wird.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Positionierens des Fahrzeugs an einer vorbestimmten Position in Bezug auf eine Ladestation. Dies erleichtert das Reinigen eines Adapters an einer Ladestation.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt des physischen Anschließens des Fahrzeugs an eine Ladestation durch Verwenden einer Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs. Dies kann ein Ausblasmittel nahe an einen Adapter an der Ladestation bringen. Somit sind keine, oder nur selten, vorstehende Zusatzelemente an dem Fahrzeug notwendig, um die Ausblasfunktion eines Adapter an der Ladestation vorzusehen.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Aufladens des Fahrzeugs.
  • In einem Beispiel umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Erwärmens der Druckluft, bevor sie den Ladeadapter erreicht. Dies ist besonders hilfreich beim Entfernen von Eis oder Schnee von dem Ladeadapter.
  • Zumindest ein Teil der Aufgaben wird durch ein System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeug gelöst. Das System umfasst Mittel zum Blasen. Die Mittel zum Blasen sind angeordnet, um Druckluft auf den Ladeadapter zu blasen. Die Druckluft stammt aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner mindestens einen Luftbalg. Der mindestens eine Luftbalg ist dazu angeordnet, den Abstand zwischen einem Chassis des Fahrzeugs und mindestens einer Achse des Fahrzeugs durch Ablassen von Luft aus mindestens einem Luftbalg zu verringern. Das System ist dazu angeordnet, die Luft so an das Mittel zum Blasen zu leiten, dass das Mittel zum Blasen die abgelassene Luft für das Abblasen verwendet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner Mittel zum Positionieren des Fahrzeugs an einer vorbestimmten Position in Bezug auf eine Ladestation.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner Mittel zum physischen Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation durch Verwenden einer Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner ein Mittel zum Aufladen des Fahrzeugs.
  • In einer Ausführungsform umfasst das System ferner Mittel zum Erwärmen der Druckluft, bevor sie den Ladeadapter erreicht.
  • Zumindest ein Teil der Aufgaben wird durch ein Plug-in-Elektrofahrzeug gelöst, das das System gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist das Fahrzeug ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug oder ein Batterie-Elektrofahrzeug.
  • Zumindest ein Teil der Aufgaben wird durch ein Computerprogramm zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs gelöst, wobei das Computerprogramm einen Programmcode umfasst, um zu bewirken, dass eine elektronische Steuereinheit oder ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Computer die Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung ausführt.
  • Mindestens ein Teil der Aufgaben werden ferner durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, das einen auf einem computerlesbaren Medium gespeicherten Programmcode enthält, um das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung auszuführen, wenn das Computerprogramm auf einer elektronischen Steuereinheit oder einem mit der elektronischen Steuereinheit verbundenen Computer ausgeführt wird.
  • Das System, das Fahrzeug, das Computerprogramm und das Computerprogrammprodukt weisen entsprechende Vorteile auf,
    wie sie in Verbindung mit den entsprechenden Beispielen des Verfahrens gemäß dieser Offenbarung beschrieben wurden.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung beschrieben und/oder werden sich für einen Fachmann beim Ausführen der Erfindung ergeben.
  • Figurenliste
  • Für ein ausführlicheres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Aufgaben und Vorteile wird auf die folgende ausführliche Beschreibung Bezug genommen, die zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen werden sollte. Gleiche Bezugsziffern betreffen die gleichen Komponenten in den unterschiedlichen Figuren. In den folgenden Figuren zeigt
    • 1 auf schematische Weise ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 auf schematische Weise ein System, das in einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
    • 3a-c auf schematische Weise Beispiele dafür, wie ein System gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug angeordnet werden kann;
    • 4 auf schematische Weise ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Ausführungsform; und
    • 5 auf schematische Weise eine Vorrichtung, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 100. In dem gezeigten Beispiel ist das Fahrzeug 100 ein Bus. In einem Beispiel ist das Fahrzeug 100 ein Schwerfahrzeug, wie ein Lastkraftwagen. Das Fahrzeug 100 kann eine beliebige Art von Fahrzeug sein, wie etwa ein Personenkraftwagen, zum Beispiel ein sogenanntes Sport Utility Vehicle, SUV, ein Geländefahrzeug, ein Sportwagen oder jede andere Art von Personenkraftwagen. Das Fahrzeug 100 umfasst ein System 299, siehe 2.
  • Das Fahrzeug ist ein Plug-in-Elektrofahrzeug, wie ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug, PHEV, oder ein Batterie-Elektrofahrzeug, BEV. Im Folgenden wird nur der Ausdruck „Fahrzeug“ verwendet; es sollte jedoch verstanden werden, dass dieser Ausdruck in dieser Offenbarung ein Plug-in-Elektrofahrzeug betrifft. Es sollte ferner verstanden werden, dass der Begriff „Plug-in“ in Verbindung mit der vorliegenden Offenbarung in einem engeren Sinne behandelt werden sollte. Daher betrifft der Begriff das tatsächliche physische Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation beim Aufladen des Fahrzeugs. Daher sollte ein induktives Aufladen ohne physisches Anschließen des Fahrzeugs an die Ladestation nicht als ein Plug-in-Fahrzeug in Bezug auf diese Offenbarung behandelt werden.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst eine Fahrzeugkarosserie 110. Das Fahrzeug umfasst ferner mindestens zwei Achsen und daran befestigte Räder. Das Fahrzeug kann auf einem Boden 120, wie einer Straße, einem Parkplatz, einem Garagenboden oder dergleichen stehen oder fahren.
  • Das Fahrzeug 100 in 1 ist mit zwei Achsen dargestellt. Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung kann jedoch auch eine größere Anzahl von Achsen aufweisen. Im Folgenden wird das Prinzip in Bezug auf ein Zweiachsenfahrzeug erklärt, wobei jedoch der Kerngedanke der vorliegenden Offenbarung leicht für eine größere Anzahl von Achsen angepasst werden kann.
  • Hierbei, und in dem gesamten Dokument, betrifft der Begriff „Achse“ die Linie, die ein querlaufend angeordnetes Räderpaar verbindet. Daher betrifft der Begriff „Achse“ eine Querachse des Fahrzeugs. Folglich muss der Begriff „Achse“ nicht unbedingt eine physische Achse zwischen einem Paar von Rädern erfordern.
  • Der Begriff „Verbindung“ betrifft hierin eine Kommunikationsverbindung, die eine physische Verbindung, wie eine optoelektronische Kommunikationsleitung, oder eine nicht-physische Verbindung, wie eine drahtlose Verbindung, z.B. eine Funkverbindung oder Mikrowellenverbindung sein kann.
  • 2 zeigt schematisch ein System 299, das in Verbindung mit einem Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Das System 299 umfasst vier Räder 210a, 210b, 210c, 210d. Ein erstes Rad 210a und ein drittes Rad 210c sind auf einer ersten Seite des Fahrzeugs angeordnet. Ein zweites Rad 210b und ein viertes Rad 210d sind auf einer zweiten Seite des Fahrzeugs angeordnet. Die zweite Seite liegt der ersten Seite gegenüber. Das erste Rad 210a und das zweite Rad 210b sind durch eine erste Achse 215a verbunden. Das dritte Rad 210c und das vierte Rad 210d sind durch eine zweite Achse 215b verbunden.
  • Im Prinzip können die erste und/oder zweite Achse 215a, 215b mehr als zwei Räder aufweisen. In einer Ausführungsform sind mehr als zwei Achsen an dem Fahrzeug angeordnet. In einer Ausführungsform ist mindestens eine der ersten oder der zweiten Achse 215a, 215b eine physische Achse. In einem Beispiel ist mindestens eine der ersten oder der zweiten Achse 215a, 215b keine physische Achse, sondern nur eine Mittelachse. Insbesondere dann, wenn unabhängige Radaufhängungen für ein Fahrzeug verwendet werden, kann auf eine physische Achse verzichtet werden.
  • Das System 299 umfasst vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d. Ein erstes und zweites Federungssystem 240a, 240b sind an der ersten Achse 215a angeordnet. Ein drittes und ein viertes Federungssystem 240c, 240d sind an der zweiten Achse 215b angeordnet. Jedes der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d ist dazu angeordnet, ein Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis des Fahrzeugs und dem Boden zuzulassen. Dieses Ändern wird unmittelbar den Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an der Stelle der Achse, wo sich das entsprechende Federungssystem befindet, ändern. Da jedoch die Fahrzeugkarosserie im Allgemeinen ein steifer Körper ist, wird ein solches Ändern normalerweise auch den Abstand zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Boden an mindestens einer anderen Stelle des Fahrzeugs beeinflussen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass alles, was in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie gesagt wurde, gleich gut für das Chassis des Fahrzeugs gelten wird.
  • In einer Ausführungsform sind die vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d Luftfederungssysteme. Jedes der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d kann in einer Ausführungsform mindestens einen Luftbalg umfassen. In einer Ausführungsform sind die vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d Federungssysteme, die die Fahrzeugkarosserie in Bezug zum Boden basierend auf einer Steuerung der entsprechenden Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d anheben können. Die Steuerung kann eine aktive Steuerung sein. Wenn hier auf Anheben Bezug genommen wird, sollte verstanden werden, dass die Federung die Fahrzeugkarosserie gleichermaßen absenken kann. Vorzugsweise wird das Absenken und/oder Anheben durch Betreiben des mindestens einen Luftbalgs vorgesehen. In einem Beispiel wird Druckluft in mindestens einen Luftbalg gepumpt, um das Fahrzeug anzuheben. In einem Beispiel wird Luft aus dem mindestens einen Luftbalg abgelassen, um das Fahrzeug abzusenken. Das Absenken und/oder Anheben wird in einem Bespiel nur an einem Rad des Fahrzeugs ausgeführt. Das Absenken und/oder Anheben wird in einem Beispiel an einer Achse des Fahrzeugs ausgeführt. Das Absenken und/oder Anheben wird in einem Beispiel an nur einer Seite des Fahrzeugs ausgeführt. Das Absenken und/oder Anheben wird in einem Beispiel an der gesamten Fahrzeugkarosserie ausgeführt.
  • Jedes der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d kann angeordnet werden, um eine Absenkfunktion bereitzustellen. Solche Federungssysteme sind im Stand der Technik gut bekannt und müssen daher hier nicht weiter beschrieben werden. Es sollte angemerkt werden, dass das System 299 eine beliebige höhere oder niedrigere Anzahl von Federungssystemen zum Bereitstellen der Absenkfunktion und/oder zum Zulassen der Abstandsänderung zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs umfassen kann. Es sollte ferner angemerkt werden, dass nicht alle Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d unbedingt mindestens einen Luftbalg umfassen müssen. Die Mindestforderung der vorliegenden Erfindung ist, dass nur ein Luftbalg an nur einem Federungssystem vorhanden ist.
  • Das System 299 umfasst ferner eine erste Steuereinheit 200. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, den Arbeitsablauf jeder der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d zu steuern. Die erste Steuereinheit 200 ist zur Kommunikation mit jedem der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d über entsprechende Verbindungen L240a, L240b, L240c, L240d angeordnet. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, Information von jedem der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d zu empfangen. In einem Beispiel ist die erste Steuereinheit 200 dazu angeordnet, nur eine Teilmenge der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d, wie etwa nur ein, zwei oder drei der vier Federungssysteme 240a, 240b, 240c, 240d zu steuern. Immer dann, wenn auf ein Federungssystem oder auf vier Federungssysteme in dieser Offenbarung Bezug genommen wird, sollte angemerkt werden, dass die Anzahl von Federungssystemen innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung leicht auf eine beliebige, für ein Fahrzeug geeignete Anzahl von Federungssystemen angepasst werden kann.
  • Das System 299 umfasst Fahrzeugpositionierungsmittel 220, kurz mit Mittel 220 im Weiteren bezeichnet. Die Fahrzeugpositionierungsmittel 220 sind dazu angeordnet, das Positionieren des Fahrzeugs zu erleichtern, insbesondere in Bezug auf eine Ladestation. In einem Beispiel unterstützen die Mittel 220 eine selbstständige Positionierung des Fahrzeugs. In einem Beispiel stellen die Mittel 220 eine selbständige Positionierung des Fahrzeugs bereit. In einem Beispiel umfassen die Mittel 220 einen GPS-Empfänger oder einen Empfänger eines beliebigen anderen globalen Navigationssatellitensystems GNSS. In einem Beispiel umfasst das Mittel 220 mindestens ein Lasersystem. In einem Beispiel umfasst das Mittel 220 mindestens ein Radarsystem. In einem Beispiel umfassen die Mittel 220 ein Kamerasystem. In einem Beispiel umfasst das Mittel 220 mindestens ein Straßensensorsystem. Als ein Beispiel kann das Mittel 220 dazu angeordnet sein, das Fahrzeug mit der Hilfe des GPS-Systems grob zu positionieren und dann das Fahrzeug mit mithilfe von Laser, Radar, einer Kamera und/oder einem Straßensensor insbesondere in Bezug auf eine Ladestation genau zu positionieren. Es ist im Stand der Technik bekannt, wie Systeme zum genauen Positionieren eines Fahrzeugs zu konstruieren sind. Das Mittel 220 kann dazu angeordnet sein, die Positionierung des durch den Fahrer betriebenen Fahrzeugs zu unterstützen. Das Mittel 220 kann dazu angeordnet sein, eine Positionierung des Fahrzeugs auf eine vollkommen selbstständige Weise bereitzustellen.
  • Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, den Arbeitsablauf des Mittels 220 zu steuern. Die erste Steuereinheit 200 ist zur Kommunikation mit dem Mittel 220 über eine Verbindung L220 angeordnet. Die erste Steuereinheit 220 ist dazu angeordnet, Information von dem Mittel 220 zu empfangen. Die oben beschriebene Funktionsweise des Mittels 220 kann durch das Mittel 220 allein oder in Kombination mit der ersten Steuereinheit 200 bereitgestellt werden. In einem Beispiel betreibt die erste Steuereinheit 200 einen Motor des Fahrzeugs (nicht gezeigt), um ein selbstständiges Positionieren des Fahrzeugs in Bezug auf eine Ladestation bereitzustellen.
  • Das System 299 umfasst eine Batterie 280. Die Batterie 280 ist aufladbar. Die Batterie 280 kann dazu angeordnet sein, Energie für eine beliebige der Funktionen und/oder Elemente des Fahrzeugs bereitzustellen. In einem Beispiel ist die Batterie 280 dazu angeordnet, dem Motor des Fahrzeugs (nicht gezeigt) Energie bereitzustellen. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, den Betrieb der Batterie 280 zu steuern. Die erste Steuereinheit 200 ist zur Kommunikation mit der Batterie über eine Verbindung L280 angeordnet. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, Information von der Batterie 280 zu empfangen, beispielsweise Information in Bezug auf einen Ladezustand und/oder ein Ladeniveau der Batterie 280.
  • Das System 299 umfasst einen Ladeadapter 290. Der Ladeadapter 290 ist dazu angeordnet, eine Ladefunktion des Fahrzeugs bereitzustellen. Der Ladeadapter 290 ist dazu angeordnet, mit einem entsprechenden Adapter 291 einer Ladestation physisch verbunden zu sein. In einem Beispiel weist der Ladeadapter 290 vier Kontaktstifte auf. In einem Beispiel sind zwei der Kontaktstifte dazu angeordnet, Strom von der Ladestation durch den Adapter 290 an die Batterie 280 des Fahrzeugs zu übertragen. In einem Beispiel ist ein Kontaktstift zum Erden der Ladeanordnung angeordnet. In einem Beispiel ist ein Kontaktstift zur Kommunikation zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug angeordnet. Die Kommunikation kann jedoch auch drahtlos vorgesehen werden, wobei in diesem Fall ein Stift weggelassen werden kann. Der Ladeadapter 290 kann auch eine beliebige andere von Stiften unterschiedliche Form aufweisen. In einer Ausführungsform umfasst der Ladeadapter 290 mindestens ein Loch. In einem Beispiel umfasst der Ladeadapter mindestens eine Kontaktfläche. Die mindestens eine Kontaktfläche kann dazu angeordnet sein, mit einem entsprechenden Ladeadapter an einer Ladestation verbunden zu sein, wenn das Fahrzeug geladen wird.
  • Das System 299 umfasst eine Kommunikationsanordnung 295. Die Kommunikationsanordnung 295 ist dazu angeordnet, mit der Ladestation zu kommunizieren. Somit kann die Kommunikationsanordnung 295 eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation bereitstellen. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, den Arbeitsablauf der Kommunikationsanordnung 295 zu steuern. Die erste Steuereinheit 200 ist zur Kommunikation mit der Kommunikationsanordnung 295 über eine Verbindung L295 verbunden. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, Information von der Kommunikationsanordnung 295 zu empfangen.
  • Die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation kann eine Kommunikation in Bezug darauf umfassen, wann ein Aufladen des Fahrzeugs starten sollte. Die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation kann eine Kommunikation in Bezug darauf umfassen, wann ein Aufladen des Fahrzeugs stoppen sollte. In einem Beispiel wird ein Aufladen gestartet, wenn eine physische Verbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation detektiert wird. In einem Beispiel wird ein Aufladen gestartet, wenn die Batterie 280 unter einem bestimmten Ladeniveau liegt.
  • Die erste Steuereinheit 200 kann dazu angeordnet sein, das Aufladen zu stoppen oder zu beenden, wenn ein bestimmtes Ladeniveau der Batterie 280 erreicht wurde und/oder sobald eine bestimmte Ladezeit abgelaufen ist. Die erste Steuereinheit 200 kann dazu angeordnet sein, eine Eingabe von einem Bediener des Fahrzeugs durch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, HMI, zu empfangen. Die Eingabe von dem Bediener kann einen Befehl von dem Bediener, dass das Aufladen gestoppt werden sollte, betreffen.
  • Das System 299 umfasst Mittel 250 zum Blasen. Die Mittel 250 sind dazu angeordnet, Druckluft auf einen Ladeadapter zu blasen. Der Ladeadapter ist in einem Beispiel der Ladeadapter 290 des Fahrzeugs. Der Ladeadapter ist in einem Beispiel der entsprechende Adapter 291 der Ladestation. Die Druckluft stammt von mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs. In dem gezeigten Beispiel stammt die Druckluft aus dem Luftbalg des vierten Federungssystems 240d. Die Mittel 250 können eine Lufttransportanordnung umfassen. Die Lufttransportanordnung kann flexibel oder starr sein.
  • Die Lufttransportanordnung kann mindestens ein Rohrelement und/oder mindestens ein Röhrenelement und/oder mindestens ein Schlauchelement und/oder mindestens einen Luftkanal und/oder mindestens ein Ventil umfassen. In einem Beispiel ist die Lufttransportanordnung dazu angeordnet, Druckluft zu transportieren, die von mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs stammt. In einem Beispiel ist die Lufttransportanordnung direkt mit einem Luftbalg des Fahrzeugs verbunden. In einem Beispiel umfassen die Mittel mindestens eine Düse. In einem Beispiel sind die Mittel 250 so ausgerichtet, dass die Druckluft auf den Ladeadapter 290 geblasen wird. In einem Beispiel ist das System 299 dazu angeordnet, Druckluft zu den Mitteln 250 zum Blasen so zu führen, dass die Mittel zum Blasen die von mindestens einem Luftbalg abgelassene Luft für das Blasen verwenden.
  • In einem Beispiel ist die erste Steuereinheit 200 dazu angeordnet, das System so zu steuern, dass es das Fahrzeug physisch an eine Ladestation anschließen kann. Dies wird in einem Beispiel durch Verwenden einer Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs erreicht. In einem Beispiel ist die erste Steuereinheit 200 dazu angeordnet, mindestens ein Federungssystem 240a-240d so zu betreiben, dass Luft von dem mindestens einen Luftbalg des mindestens einen Federungssystems 240a-240d abgelassen wird. In einem Beispiel sieht der Arbeitsablauf des mindestens einen Federungssystems 240a-240d eine Absenkfunktion vor. In einem Beispiel sieht der Arbeitsablauf eine Änderung des Abstands zwischen einerseits der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und andererseits dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs vor. Das Absenken und/oder Ändern des Abstands kann direkt dazu verwendet werden, das Fahrzeug an die Ladestation anzuschließen. Eine Ausführungsform eines solchen Systems wird noch ausführlicher in der Schwedischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 1651176-8 beschrieben.
  • Das System 299 umfasst Mittel 260 zum Erwärmen der Druckluft bevor sie den Ladeadapter 290 erreicht. In einem Beispiel umfassen die Mittel 260 einen Verbrennungsmotor des Fahrzeugs. In einem Beispiel umfassen die Mittel eine elektrische Verbrauchereinheit des Fahrzeugs. In einem Beispiel umfassen die Mittel 260 ein Heizelement. Die Lufttransportanordnung kann so angeordnet sein, dass es an dem Mittel 260 vorbeiläuft (wird nicht in der Figur gezeigt). Durch Verwenden eines Verbrennungsmotors oder eines elektrischen Verbrauchers kann Abwärme von dem Verbrennungsmotor oder dem elektrischen Verbraucher verwendet werden, um die Druckluft zu erwärmen. Somit erfordert eine solche Lösung keinen zusätzlichen Energieverbrauch. Die Mittel 260 zum Erwärmen sind insbesondere während der Winterzeit hilfreich, da erwärmte Luft Eis und Schnee, welche sich auf dem Ladeadapter befinden können, leichter schmelzen kann.
  • Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, den Arbeitsablauf des Mittels 260 zu steuern. Die erste Steuereinheit 200 ist zur Kommunikation mit dem Mittel 260 über eine Verbindung L280 angeordnet. Die erste Steuereinheit 200 ist dazu angeordnet, Information von dem Mittel 260 zu empfangen, beispielsweise Information bezüglich einer Temperatur an dem Mittel 260.
  • Eine zweite Steuereinheit 205 ist zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 200 über eine Verbindung L205 angeordnet und kann lösbar mit ihr verbunden sein. Sie kann eine außerhalb des Fahrzeugs 100 liegende Steuereinheit sein. Sie kann dazu geeignet sein, die erfinderischen Verfahrensschritte erfindungsgemäß durchzuführen. Die zweite Steuereinheit 205 kann dazu angeordnet sein, die erfinderischen Verfahrensschritte erfindungsgemäß auszuführen. Sie kann dazu verwendet werden, Software von der ersten Steuereinheit 200, insbesondere Software zum Ausführen des erfinderischen Verfahrens, herüberzuladen. Sie kann alternativ zur Kommunikation mit der ersten Steuereinheit 200 über ein internes Netzwerk an Bord des Fahrzeugs angeordnet sein. Sie kann dazu geeignet sein, im Wesentlichen dieselben Funktionen wie die erste Steuereinheit 200 auszuführen, wie das Steuern beliebiger Elemente des Systems 299. Das erfinderische Verfahren kann durch die erste Steuereinheit 200 oder die zweite Steuereinheit 205 oder durch beide ausgeführt werden.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Offenbarung wird ausführlicher mit Bezug auf die 3a-c erklärt.
  • Die 3a-c zeigen auf schematische Weise Beispiele darüber, wie ein System gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug angeordnet werden kann. 3a zeigt einen schematischen Abschnitt des in 1 dargestellten Fahrzeugs. Der Abschnitt könnte beispielsweise eine Seitenansicht des unteren hinteren Teils oder des unteren vorderen Teils des Fahrzeugs sein. Der Ladeadapter 290 des Fahrzeugs ist nahe am Ende der Fahrzeugkarosserie dargestellt. Der Ladeadapter 290 kann alternativ am Chassis des Fahrzeugs angebracht werden. Der entsprechende Adapter 291 der Ladestation ist im Boden angebracht. Wie ersichtlich sind die dargestellten Adapter Stift-Loch-Adapter. Es kann jedoch auch jeder andere Adaptertyp, beispielsweise ein Adapter, der mindestens eine Kontaktfläche oder dergleichen umfasst, verwendet werden. In dem gezeigten Beispiel umfasst der Ladeadapter 290 Stifte und der entsprechende Adapter 291 umfasst Löcher. Der Kerngedanke der vorliegenden Offenbarung funktioniert gleichermaßen, wenn der Ladeadapter 290 Löcher und der entsprechende Adapter 291 Stifte umfasst. In einem Beispiel umfassen beide Adapter 290, 291 mindestens einen Stift und mindestens ein Loch. In dem gezeigten Beispiel ist das Fahrzeug derart an einer Position platziert, dass die zwei Adapter verbunden werden könnten, ohne die Räder des Fahrzeugs zu bewegen. Mit anderen Worten, das Fahrzeug ist in Bezug auf eine Ladestation an einer vorbestimmten Position positioniert, die eine Verbindung mit der Ladestation zulässt. Dies ist jedoch kein Erfordernis. Falls der Ladeadapter 290 gereinigt ist, ist es nicht nötig dies zuerst zu tun, wenn sich der Ladeadapter 290 nahe an dem entsprechenden Adapter 291 der Ladestation befindet.
  • 3b und 3c zeigen zwei Situationen ausführlicher als in 3a. Was in Bezug auf 3a beschrieben wurde gilt auch für 3b und 3c.
  • 3b zeigt schematisch eine Situation, in der das System 299 dazu angeordnet ist, den Ladeadapter 290 des Fahrzeugs zu reinigen. Mittel 250 zum Blasen, das eine Lufttransportanordnung umfasst, sind an einem Luftfederungssystem 240 angeordnet, das einen Luftbalg umfasst. Die Luft kann dann beispielsweise von dem Luftbalg durch ein Rohr zu einer Öffnung des Rohrs transportiert werden. An der Öffnung des Rohrs verlässt die Luft die Mittel 250 zum Blasen, wie durch die Linien 251 angedeutet wird. In 3b werden die Mittel zum Blasen so ausgerichtet, dass die Luft auf den Ladeadapter 290 gerichtet ist. Die Größe der Lufttransportanordnung, wie der Durchmesser eines Rohrs, ist bevorzugt an die Art des verwendeten Ladeadapters angepasst. Gleichermaßen ist die Ausrichtung des Mittels 250 zum Blasen, insbesondere die Öffnung, die vorzugsweise die Luft in eine vorbestimmte Richtung lenkt, an die Art des verwendeten Ladeadapters angepasst. Gleichermaßen ist die Öffnung bezüglich ihrer Größe und Art von zusätzlichen Elementen, wie Düsen, die sie aufweisen könnte, an die Art des verwendeten Ladeadapters angepasst. Auch der Abstand zwischen der Öffnung und dem Ladeadapter kann angepasst werden, um die Abblaswirkung der Luft zu optimieren.
  • 3c zeigt schematisch eine Situation, in der das System 299 dazu angeordnet ist, den entsprechenden Adapter 291 der Ladestation zu reinigen. Was in Bezug auf die 2b hinsichtlich des Ladeadapters 290 gesagt wurde gilt entsprechend für 3c hinsichtlich des entsprechenden Adapters 291. In 3c ist ein zusätzliches Rohr dargestellt, das sich unterhalb der Fahrzeugkarosserie und/oder des Chassis erstreckt. Dies ist jedoch nicht notwendig. In einer weiteren Ausführungsform sieht eine Anordnung zum Reinigen des entsprechenden Adapters ähnlich aus wie die Anordnung in 3b. Dann können Luftbalge verwendet werden, um das Chassis und/oder die Fahrzeugkarosserie so abzusenken, dass die Öffnung näher zum Boden kommt. Auf diese Weise kann ein Reinigen des Adapters 291 vorgesehen werden, ohne dass ein zusätzliches Rohr notwendig ist.
  • Die schematisch dargestellten Rohre in 3b und 3c sind geradlinig gezeichnet. In der Praxis, insbesondere wenn Mittel zum Erwärmen verwendet werden, können die Rohre oder andere Elemente einer Transportanordnung eine kompliziertere Form aufweisen. Dies kann beispielsweise auf der Tatsache beruhen, dass die Rohre nahe an den Motor herangezogen werden, um die Wärme des Motors zum Erwärmen der Luft zu nutzen.
  • In 3a-c werden die Adapter unterhalb des Fahrzeugs beziehungsweise auf der Straße gezeigt. Die Adapter können jedoch überall an dem Fahrzeug, wie an einer Seite der Fahrzeugkarosserie oder am Dach des Fahrzeugs angebracht werden. Da die Mittel 250 nur Luft transportieren müssen, kann die Luft leicht zu Adaptern an anderen Teilen des Fahrzeugs transportiert werden.
  • 4 zeigt auf schematische Weise ein Ablaufdiagramm für ein Beispiel eines Verfahrens 300 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 ist ein Verfahren zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs. Das Verfahren startet mit dem optionalen Schritt 310. Es sollte verstanden werden, dass das Verfahren 300 beliebige der in Bezug auf Elemente des Systems 299 in 2 beschriebenen Funktionen umfassen kann. In entsprechender Weise können Elemente des Systems 299 dazu angeordnet sein, beliebige der in Bezug auf das Verfahren 300 beschriebene Funktionen oder Schritte auszuführen.
  • Schritt 310 umfasst das Positionieren des Fahrzeugs an einer vorbestimmten Position in Bezug auf eine Ladestation. Das Positionieren kann selbstständig durch das Fahrzeug ausgeführt werden. Das Positionieren kann über automatisches Steuern des Motors und/oder Lenken des Fahrzeugs ausgeführt werden. Dies kann mit der Hilfe des Mittels 220 ausgeführt werden. Das Positionieren kann derart ausgeführt werden, dass die Räder des Fahrzeugs zum Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation nicht bewegt werden müssen. Das Positionieren kann derart ausgeführt werden, dass ein Reinigen eines Adapters, insbesondere eines Adapters der Ladestation, ausgeführt werden kann. Das Verfahren fährt fort mit dem optionalen Schritt 320.
  • Schritt 320 umfasst das Verringern des Abstands zwischen einem Chassis und/oder einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs und mindestens einer Achse des Fahrzeugs durch Ablassen von Luft aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs. Das Verfahren fährt fort mit Schritt 330.
  • Schritt 330 umfasst das Blasen von Druckluft auf einen Ladeadapter. Schritt 330 kann das Reinigen des Adapters durch das Abblasen umfassen. Der Ladeadapter kann ein Ladeadapter des Fahrzeugs sein. Der Ladeadapter kann ein Ladeadapter einer Ladestation sein. Die Druckluft stammt aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs. In einem Beispiel stammt die Druckluft aus abgelassener Luft aus mindestens einem Luftbalg. In einem Beispiel wird die abgelassene Druckluft aus dem mindestens einen Luftbalg zum Blasen verwendet. In einem Beispiel stammt die Druckluft aus dem Absenkvorgang in Schritt 320. Insbesondere für Busse wird ein mit Bezug auf Schritt 320 beschriebenes Absenken oftmals während des Betriebs des Busses ausgeführt, beispielsweise als Absenkfunktion, um ein leichteres Einsteigen und/oder Aussteigen für die Passagiere des Busses bereitzustellen. Während eines solchen Absenkvorgangs wird normalerweise Luft aus mindestens einem Luftbalg abgelassen und durch ein Ventil in die Atmosphäre abgelassen. Das Verwenden der abgelassenen Luft stattdessen zum Reinigen eines Ladeadapters, beispielsweise durch Führen der Luft in Richtung auf den Ladeadapter, sorgt daher für keinen zusätzlichen Energieverbrauch für den Reinigungsvorgang. Dies liegt daran, dass die Luft sowieso freigesetzt worden wäre. Das Reinigen kann jederzeit dann ausgeführt werden, wenn Luft aus einem Luftbalg abgelassen wird. Somit kann das Reinigen beispielsweise jedes Mal ausgeführt werden, wenn der Bus an einer Bushaltestelle stoppt. Es ist nicht nötig, mit dem Reinigen zu warten, bis der Bus eine Ladestation erreicht. Vielmehr kann das häufige Reinigen des Ladeadapters, beispielsweise jedes Mal, wenn der Bus an einer Bushaltestelle stoppt, die Ansammlung von größeren Mengen von Eis, Schnee, Schlamm und dergleichen an dem Ladeadapter verhindern. Während des Schritts 330 kann der optionale Schritt 340 ausgeführt werden.
  • Der Schritt 340 umfasst das Erwärmen von Druckluft, bevor sie den Ladeadapter erreicht. Dies kann durch Führen der Druckluft nahe an ein wärmeerzeugendes Element, bevor sie auf den Ladeadapter geblasen wird, ausgeführt werden. In einem Beispiel wird die Druckluft nahe an den Verbrennungsmotor des Fahrzeugs geführt. In einem Beispiel wird die Druckluft nahe an eine elektrische Verbrauchereinheit geführt. Verbrennungsmotoren und/oder elektrische Verbrauchereinheiten, wie Heizer, Klimaanlagen, Pumpen oder dergleichen werden oft während des Fahrens eines Busses eingesetzt. Der Verbrennungsmotor und/oder die elektrische Verbrauchereinheit erzeugen normalerweise Wärme, beispielsweise Abwärme, während des Betriebs. Erwärmen der Druckluft durch ein wärmeerzeugendes Element kann daher das Erwärmen der Luft ohne zusätzlichen Energieverbrauch bereitstellen. Es ist jedoch auch möglich, die Luft mit einem Element zu erwärmen, das zusätzliche Energie zum Erwärmen der Luft verbraucht. Eine solche Lösung kann während kalter Tage bevorzugt werden, wenn ein Erwärmen von anderen Elementen zum Reinigen des Adapters nicht ausreichend sein könnte. Das Verfahren fährt fort mit dem optionalen Schritt 350.
  • Schritt 350 umfasst ein physisches Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation durch Verwenden einer Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs. Nach Schritt 350 wird der optionale Schritt 360 ausgeführt.
  • Schritt 360 umfasst das Aufladen des Fahrzeugs.
  • Es sollte angemerkt werden, dass das Verfahren nicht unbedingt in der hier beschriebenen strikten Reihenfolge ausgeführt werden muss. Die Schritte können in anderen Reihenfolgen oder parallel zueinander ausgeführt werden. Als ein Beispiel kann Schritt 320 während des Betriebs des Fahrzeugs, wie einem Bus, ausgeführt werden, wohingegen die Schritte 310-360 nur ausgeführt werden, wenn das Fahrzeug die Ladestation erreicht. Als ein weiteres Beispiel können Schritt 320 und Schritt 350 miteinander übereinstimmen oder Schritt 330 und Schritt 350 können miteinander vertauscht werden. Als ein weiteres Beispiel kann Schritt 330 gleichzeitig mit Schritt 350 ausgeführt werden. Somit ist die oben beschriebene Reihenfolge nur zum Erklären des Kerngedankens der Erfindung vorgesehen. Modifikationen der Reihenfolge innerhalb des Wortlauts der Ansprüche werden für einen Fachmann jedoch leicht möglich.
  • 5 ist ein Schaubild einer Version einer Vorrichtung 500. Die mit Bezug auf 2 beschriebenen Steuereinheiten 200 und 205 können in einer Version die Vorrichtung 500 umfassen. Die Vorrichtung 500 umfasst einen nichtflüchtigen Speicher 520, eine Datenverarbeitungseinheit 510 und einem Schreib-Lese-Speicher 550. Der nichtflüchtige Speicher 520 weist ein erstes Speicherelement 530 auf, in dem ein Computerprogramm, z.B. ein Betriebssystem, zum Steuern der Funktion der Vorrichtung 500 gespeichert ist. Die Vorrichtung 500 umfasst ferner eine Bussteuerung, eine serielle Kommunikationsschnittstelle, E/A-Mittel, einen A/D-Wandler, eine Zeit- und Datums-Eingabe- und Übertragungseinheit, einen Ereigniszähler und eine Unterbrechungssteuerung (nicht dargestellt). Der nichtflüchtige Speicher 520 weist ferner ein zweites Speicherelement 540 auf.
  • Das Computerprogramm umfasst Routinen zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs.
  • Das Computerprogramm P kann Routinen umfassen, die das Fahrzeug an einer vorbestimmten Position in Bezug auf eine Ladestation positionieren. Dies kann zumindest teilweise mittels der ersten Steuereinheit 200, die den Betrieb eines Motors des Fahrzeugs steuert, ausgeführt werden. Das Computerprogramm P kann Routinen zum physischen Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation durch eine Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs umfassen. Dies kann zumindest teilweise mittels der ersten Steuereinheit 200, die den Arbeitsablauf eines Federungssystems des Fahrzeugs steuert, ausgeführt werden.
  • Das Computerprogramm kann Routinen zum Blasen von Druckluft auf den Ladeadapter umfassen. Dies kann zumindest teilweise mittels der ersten Steuereinheit 200, die das Federungssystem des Fahrzeugs steuert, beispielsweise einem Ventil des Federungssystems, ausgeführt werden.
  • Das Computerprogramm P kann Routinen zum Verringern des Abstands zwischen einem Chassis des Fahrzeugs und mindestens einer Achse des Fahrzeugs durch Ablassen von Luft aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs umfassen. Dies kann zumindest teilweise mittels der ersten Steuereinheit 200, die das Federungssystem des Fahrzeugs steuert, beispielsweise einem Ventil des Federungssystems, ausgeführt werden.
  • Das Computerprogramm P kann Routinen zum Erwärmen der Druckluft, bevor sie den Ladeadapter erreicht, umfassen. Dies kann zumindest teilweise mittels der ersten Steuereinheit 200, die das Mittel 260 zum Erwärmen von Druckluft steuert, ausgeführt werden.
  • Das Computerprogramm P kann Routinen zum Aufladen des Fahrzeugs umfassen. Dies kann zumindest teilweise mittels der ersten Steuereinheit 200, die die Kommunikationsanordnung 295 und/oder die Batterie 280 und/oder den Adapter 290 steuert, ausgeführt werden.
  • Das Programm P kann in einer ausführbaren Form oder in einer komprimierten Form in einem Speicher 560 und/oder in einem Schreib-Lese-Speicher 550 gespeichert werden.
  • Wo angegeben wird, dass die Datenverarbeitungseinheit 510 eine bestimmte Funktion ausführt, bedeutet dies, dass sie einen bestimmten Teil des Programms, der in dem Speicher 560 gespeichert ist, oder einem bestimmten Teil des Programms, das in dem Schreib-Lese-Speicher 550 gespeichert ist, ausführt.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung 510 kann über einen Datenbus 515 mit einem Datenanschluss 599 kommunizieren. Der nichtflüchtige Speicher 520 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 512 bestimmt. Der separate Speicher 560 ist zur Kommunikation mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 511 bestimmt. Der Schreib-Lese-Speicher 550 ist dazu angeordnet, mit der Datenverarbeitungseinheit 510 über einen Datenbus 514 zu kommunizieren. Die Verbindungen L205, L220, L240a-L240d, L260, L280 und L295 können beispielsweise mit dem Datenanschluss 599 verbunden sein (siehe 4).
  • Wenn Daten an dem Datenanschluss 599 empfangen werden, können sie in dem zweiten Speicherelement 540 zwischengespeichert werden. Wenn empfangene Eingabedaten zwischengespeichert wurden, kann die Verarbeitungseinheit 510 vorbereitet werden, eine Codeausführung, wie oben beschrieben, auszuführen.
  • Teile der hierin beschriebenen Verfahren können durch die Vorrichtung 500 mittels der Datenverarbeitungseinheit 510 ausgeführt werden, die das in dem Speicher 560 oder dem Schreib-Lese-Speicher 550 gespeicherte Programm ausführt. Wenn die Vorrichtung 500 das Programm ausführt, werden die hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird für darstellende und beschreibende Zwecke bereitgestellt. Es ist weder beabsichtigt, erschöpfend zu sein, noch die Erfindung auf die beschriebenen Variationen zu begrenzen. Zahlreiche Modifikationen und Variationen bieten sich offensichtlich dem Fachmann an. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktischen Anwendungen bestmöglich zu erklären und einem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung für unterschiedliche Ausführungsformen und mit den verschiedenen für die bestimmungsgemäße Verwendung angemessenen Modifikationen zu verstehen.
  • Es sollte insbesondere angemerkt werden, dass das System gemäß der vorliegenden Offenbarung dazu eingerichtet werden kann, beliebige der in Bezug auf das Verfahren 300 beschriebene Schritte oder Handlungen auszuführen. Es sollte außerdem verstanden werden, dass das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner beliebige der Handlungen umfassen kann, die einem in Bezug auf 2 beschriebenen Element des Motorsystems 299 zugeordnet werden. Dasselbe gilt für das Computerprogramm und das Computerprogrammprodukt.
  • Bezugszeichenliste
  • (100)
    Fahrzeug
    (110)
    Fahrzeugkarosserie
    (120)
    Boden
    (200)
    erste Steuereinheit
    (205)
    zweite Steuereinheit
    (210a)
    erstes Rad
    (210b)
    zweites Rad
    (210c)
    drittes Rad
    (210d)
    viertes Rad
    (215a)
    erste Achse
    (215b)
    zweite Achse
    (220)
    Fahrzeugpositionierungsmittel oder Mittel
    (240)
    Luftfederungssystem
    (240a)
    erstes Federungssystem
    (240b)
    zweites Federungssystem
    (240c)
    drittes Federungssystem
    (240d)
    viertes Federungssystem
    (250)
    Mittel
    (251)
    Linien
    (260)
    Mittel
    (280)
    Batterie
    (290)
    Ladeadapter
    (291)
    Adapter
    (295)
    Kommunikationsanordnung
    (299)
    System
    (300)
    Verfahren
    (310)
    Schritt
    (320)
    Schritt
    (330)
    Schritt
    (340)
    Schritt
    (350)
    Schritt
    (360)
    Schritt
    (500)
    Vorrichtung
    (510)
    Datenverarbeitungseinheit
    (511)
    Datenbus
    (512)
    Datenbus
    (514)
    Datenbus
    (515)
    Datenbus
    (520)
    nichtflüchtiger Speicher
    (530)
    erstes Speicherelement
    (540)
    zweites Speicherelement
    (550)
    Schreib-Lese-Speicher
    (560)
    Speicher
    (599)
    Datenanschluss
    (L205)
    Verbindung
    (L220)
    Verbindung
    (L240a)
    Verbindung
    (L240b)
    Verbindung
    (L240c)
    Verbindung
    (L240d)
    Verbindung
    (L260)
    Verbindung
    (L280)
    Verbindung
    (L295)
    Verbindung

Claims (16)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: - Blasen von Druckluft auf den Ladeadapter, wobei die Druckluft von mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs stammt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner den Schritt umfassend: - Verringern des Abstands zwischen einem Chassis des Fahrzeugs und mindestens einer Achse des Fahrzeugs durch Ablassen von Luft aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs, wobei die abgelassene Luft für das Blasen verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner den Schritt umfassend: - Positionieren des Fahrzeugs an einer vorbestimmten Position in Bezug auf eine Ladestation.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner den Schritt umfassend: - Physisches Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation durch Verwenden einer Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner den Schritt umfassend: - Aufladen des Fahrzeugs.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner den Schritt umfassend: - Erwärmen der Druckluft bevor sie den Ladeadapter erreicht.
  7. System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, wobei das System umfasst: - Mittel zum Blasen, die dazu angeordnet sind, Druckluft auf den Ladeadapter zu blasen, wobei die Druckluft aus mindestens einem Luftbalg des Fahrzeugs stammt.
  8. System nach dem vorhergehenden Anspruch, ferner umfassend: - mindestens einen Luftbalg, der zum Verringern des Abstands zwischen einem Chassis des Fahrzeugs und mindestens einer Achse des Fahrzeugs durch Ablassen von Luft aus dem mindestens einen Luftbalg angeordnet ist, wobei das System dazu angeordnet ist, die Luft an die Mittel zum Blasen zu führen, sodass die Mittel zum Blasen die abgelassene Luft für das Blasen verwenden.
  9. System nach einem der Ansprüche 7-8, ferner umfassend: - Mittel zum Positionieren des Fahrzeugs an einer vorbestimmten Position in Bezug auf eine Ladestation.
  10. System nach einem der Ansprüche 7-9, ferner umfassend: - Mittel zum physischen Anschließen des Fahrzeugs an eine Ladestation durch Verwenden einer Absenkfunktion und/oder durch Ändern des Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie und/oder dem Chassis und dem Boden an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.
  11. System nach einem der Ansprüche 7-10, ferner umfassend: - Mittel zum Aufladen des Fahrzeugs.
  12. System nach einem der Ansprüche 7-11, ferner umfassend: - Mittel zum Erwärmen der Druckluft bevor sie den Ladeadapter erreicht.
  13. Fahrzeug, das System nach einem der Ansprüche 7-12 umfassend.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, wobei das Fahrzeug ein Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeug oder ein Batterie-Elektrofahrzeug ist.
  15. Computerprogramm zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs, wobei das Computerprogramm einen Programmcode umfasst, um zu bewirken, dass eine elektronische Steuereinheit oder ein mit der elektronischen Steuereinheit verbundener Computer die Schritte nach einem der Ansprüche 1-6 ausführt.
  16. Computerprogrammprodukt, das einen auf einem computerlesbaren Medium gespeicherten Programmcode zum Ausführen der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1-6, wenn das Computerprogramm auf einer elektronischen Steuereinheit oder einem mit der elektronischen Steuereinheit verbundenen Computer ausgeführt wird, enthält.
DE102017007981.1A 2016-09-02 2017-08-24 Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs Active DE102017007981B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1651179A SE540236C2 (en) 2016-09-02 2016-09-02 Method and system for clearing a charging adapter for charging a plug-in electrical vehicle
SE1651179-2 2016-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017007981A1 DE102017007981A1 (de) 2018-03-08
DE102017007981B4 true DE102017007981B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=61197742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007981.1A Active DE102017007981B4 (de) 2016-09-02 2017-08-24 Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017007981B4 (de)
SE (1) SE540236C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101139A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungssystem, pneumatisches System, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Systems
DE102022101138A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungssystem, pneumatisches System, Entlüftungs-Anschlussstutzen, Fahrzeug, Verfahren
DE102022125110A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, pneumatisches System, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensorreinigungsvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984706A (en) * 1996-10-04 1999-11-16 Yazaki Corporation Charging connector for electric vehicle
DE202012003577U1 (de) * 2012-04-07 2012-06-21 Burkhard Hübner Automatik-Verbinder
US20120200151A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Denso Corporation Non-contact power supply control device, non-contact power supply system, and non-contact power charge system
JP2012222956A (ja) * 2011-04-08 2012-11-12 Toyota Motor Corp 車両側コイルユニット、設備側コイルユニットおよび電力伝送システム
US20130025989A1 (en) * 2010-04-01 2013-01-31 Elways Ab System Adapted For One or More Electrically Propellable Vehicles (Contact Means)
GB2510125A (en) * 2013-01-24 2014-07-30 Jaguar Land Rover Ltd Inductive electric vehicle charging responsive to human or animal detection
EP2765023A2 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Bombardier Transportation GmbH Induktive Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb Empfangsvorrichtung
DE102013217718A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
US20160025821A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Qualcomm Incorporated Guidance and alignment system and methods for electric vehicle wireless charging systems
DE102014223532A1 (de) * 2014-11-18 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einer Überwachungsvorrichtung
US20170182912A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Proterra Inc. Method of docking an electric vehicle for charging

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984706A (en) * 1996-10-04 1999-11-16 Yazaki Corporation Charging connector for electric vehicle
US20130025989A1 (en) * 2010-04-01 2013-01-31 Elways Ab System Adapted For One or More Electrically Propellable Vehicles (Contact Means)
US20120200151A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Denso Corporation Non-contact power supply control device, non-contact power supply system, and non-contact power charge system
JP2012222956A (ja) * 2011-04-08 2012-11-12 Toyota Motor Corp 車両側コイルユニット、設備側コイルユニットおよび電力伝送システム
DE202012003577U1 (de) * 2012-04-07 2012-06-21 Burkhard Hübner Automatik-Verbinder
GB2510125A (en) * 2013-01-24 2014-07-30 Jaguar Land Rover Ltd Inductive electric vehicle charging responsive to human or animal detection
EP2765023A2 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Bombardier Transportation GmbH Induktive Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb Empfangsvorrichtung
DE102013217718A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
US20160025821A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Qualcomm Incorporated Guidance and alignment system and methods for electric vehicle wireless charging systems
DE102014223532A1 (de) * 2014-11-18 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung mit einer Überwachungsvorrichtung
US20170182912A1 (en) * 2015-12-28 2017-06-29 Proterra Inc. Method of docking an electric vehicle for charging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017007981A1 (de) 2018-03-08
SE540236C2 (en) 2018-05-08
SE1651179A1 (en) 2018-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210376B4 (de) Intelligente anhängervorrichtungssteuerung, die ein hmi-gestütztes visual servoing verwendet
DE102017007981B4 (de) Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs
DE102016012349B4 (de) Verfahren zum Betreiben mehrerer in einer Kolonne hintereinander fahrender pilotierter Kraftfahrzeuge, sowie Kraftfahrzeug
DE102017115909B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung einer Fahrzeugkontakteinheit, Fahrzeugverbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung einer Fahrzeugkontakteinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugverbindungsvorrichtung
DE102011112610A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
EP2730444B1 (de) Einhänger zum zumindest unterstützenden Antreiben eines Nutzfahrzeugs und/oder eines Nutzfahrzeug-Anhänger
DE102012012739A1 (de) Wechsel-Systeme für Elektro-Batterien, die zum Antrieb von Automobilen eingesetzt werden
DE102015213404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Kraftfahrzeugs an einen Anhänger
EP2722260B2 (de) Rangierantrieb mit intelligenter Zentraleinheit
DE102014110498A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Ankuppelvorgangs eines Kraftfahrzeugs an einen Anhänger
DE102015006308A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung
DE102011108544A1 (de) Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE102019117123A1 (de) System und verfahren zum positionieren eines fahrzeugs mit reduzierter variation
DE112019005390T5 (de) Verfahren, ausgeführt von einer Steuervorrichtung, zum Steuern einer Fahrzeugposition in Relation zu einer Plattform, Steuervorrichtung und Fahrzeug, umfassend eine derartige Steuervorrichtung
DE102012105687A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug sowie Vorrichtung zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug
DE202011105359U1 (de) Vorrichtung zum drahtlosen Übertragen elektrischer Energie auf Fahrzeuge in der Art "mobiler Zapfsäulen"
DE202012102391U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieerzeugung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung, System mit einem derartigen Fahrzeug
DE102009031339A1 (de) Flugfeldpersonentransportanhänger und Vorrichtung zum Transport einer Mehrzahl von stehenden und/oder sitzenden Personen
DE102017214042A1 (de) Ladesäuleneinrichtung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladesäuleneinrichtung
DE102011011821A1 (de) Luftleitanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Luftleitanordnung
DE102017008607A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Energieverbrauchs im Zusammenhang mit einem kabellosen Laden eines Fahrzeugs"
DE102019130299B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102019109550A1 (de) Modularer Fahrzeugaufbau und Montageverfahren
DE112019003649B4 (de) Verfahren, das durch eine erste Steuereinrichtung durchgeführt wird, zum physischen Verbinden zumindesteines Antriebsmoduls und eines Funktionsmoduls, die gemeinsam ein Fahrzeug bilden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final