DE102017002700A1 - Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102017002700A1
DE102017002700A1 DE102017002700.5A DE102017002700A DE102017002700A1 DE 102017002700 A1 DE102017002700 A1 DE 102017002700A1 DE 102017002700 A DE102017002700 A DE 102017002700A DE 102017002700 A1 DE102017002700 A1 DE 102017002700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
product
brain activity
detected
perception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002700.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Schlegelmilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAT UVE GmbH
IMAT-UVE GmbH
Original Assignee
IMAT UVE GmbH
IMAT-UVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAT UVE GmbH, IMAT-UVE GmbH filed Critical IMAT UVE GmbH
Priority to DE102017002700.5A priority Critical patent/DE102017002700A1/de
Publication of DE102017002700A1 publication Critical patent/DE102017002700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/163Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state by tracking eye movement, gaze, or pupil change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4005Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the sensory system
    • A61B5/4011Evaluating olfaction, i.e. sense of smell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0022Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the tactile sense, e.g. vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person, bei dem zumindest während eines Zeitraumes der Wahrnehmung des Produktes durch die Person deren jeweilige Gehirnaktivität erfasst wird. Erfindungsgemäß wird die so erfasste Gehirnaktivität durch einen Abgleich mit zuvor definierten Parametern oder Referenzmustern ausgewertet, welche einen Zusammenhang zwischen einer Gehirnaktivität und dem durch Sinneseindrücke ausgelösten, insbesondere positiven, Empfinden einer Person aufzeigen. Weiterhin ist die Erfindung auf eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person gemäß den Merkmalen im Obergriff von Anspruch 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens mit den Merkmalen von Anspruch 9.
  • Technologischer Hintergrund
  • Industriell hergestellte Produkte unterliegen im Handel einer mitunter ungenügenden Akzeptanz durch potentielle Käuferschichten. Um dem bestehenden Abnahmerisiko zu begegnen, kann bereits deren Entwicklung durch das Einholen von Produktbewertungen bzw. -einschätzungen begleitet werden. Hierdurch lassen sich hilfreiche Prognosen entwickeln, auf deren Basis etwaige Anpassungen vorgenommen und Entscheidungen getroffen werden können. Insbesondere höher- oder hochpreisige Massenprodukte lassen sich auf diese Weise mit einem überschaubaren wirtschaftlichen Wagnis markgerecht konzipieren.
  • In der Fahrzeugentwicklung werden hierzu beispielsweise sogenannte „CarKliniks“ durchgeführt, bei denen zuvor angeworbenen Personen Testfahrzeuge oder Teile hieraus gemeinsam mit Konkurrenzprodukten präsentiert werden. Während oder nach der Präsentation erfolgt eine ausführliche Befragung der einzelnen Personen mittels Fragebögen und/oder Interviews. Diese sind inhaltlich so auf die jeweils abzufragenden Kriterien hin ausgerichtet, dass nach Auswertung der Antworten und Einschätzungen eine möglichst aussagekräftige Bewertung des oder der vorgestellten Produkte vorliegt.
  • Neben der Produktpräsentation gegenüber örtlich geladenen Personen können derartige Befragungen auch virtuell durchgeführt werden, wobei sich die abzugebende Einschätzung dann auf die zumeist rein visuelle Darbietung beschränkt.
  • Inwieweit das jeweilige Ergebnis die tatsächliche Auffassung jedes einzelnen widerspiegelt, hängt maßgeblich von der Neutralität und Bereitschaft der eingesetzten Testpersonen bzw. Probanden ab. Etwaige Verfälschungen durch Befangenheit oder gar bewusste Falschangaben sind bei schriftlich sowie verbal durchgeführten Beurteilungsverfahren nicht auszuschließen.
  • Aus der WO 2004/037086 A1 ist ein Verfahren zur Durchführung von Akzeptanzuntersuchungen bekannt, bei dem eine Person das Akzeptanzpotential bzw. die Attraktivität eines ihr präsentierten Objektes beurteilen soll. Während der Präsentation wird die Gehirnaktivität der beurteilenden Person in zeitlich und räumlich lokaler Hinsicht erfasst. Auf Grundlage eines beispielsweise auf Elektroenzephalografie (EEG) basierten, bildgebenden Verfahrens der Neurowissenschaften soll so ein neurophysiologisches Akzeptanzmaß bzw. ein neurophysiologisches Attraktivitätsmaß ermittelt werden. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, das jeweils ermittelte Akzeptanzmaß bzw. Attraktivitätsmaß mit denjenigen Akzeptanz- bzw. Attraktivitätsmaßen zu korrelieren (vergleichen), die bei der Präsentation zumindest eines weiteren vorhergehenden Objektes ermittelt wurden. Bei den zur Präsentation vorgesehenen Objekten handelt es sich dabei ausschließlich um solche, die bereits im Vorfeld durch wenigstens eine andere beurteilende Person bewertet wurden. Auf diese Weise soll eine objektive Spezifikation der so erfassbaren Gehirnaktivitäten möglich sein, die mit dem tatsächlich empfundenen neurophysiologischen Akzeptanzmaß bzw. Attraktivitätsmaß korrelieren. Diese können anschließend als Bewertungsfunktion in den Entwicklungsprozess des jeweiligen Produktes mit einfließen.
  • Die hierdurch bekannte Form der Akzeptanzuntersuchung mittels Gehirnaktivitätserfassung ermöglicht das Auffinden der bei einer Person oder Personengruppe mit einem hohen neurophysiologischen Akzeptanzmaß bzw. Attraktivitätsmaß belegten Objekte. Auf diese Weise können beispielsweise die als am attraktivsten empfundenen Kombinationen von Radgrößen und daran angepasste Kotflügelausschnitte bei Fahrzeugentwürfen ausgemacht werden. Mittels auf Grundlage der erfassten Gehirnaktivitäten generierbaren Abbildungen der zu beurteilenden Objekte kann so ein Regelkreis aufgebaut werden, mit dem durch mehrere Iterationsschritte ein das höchste neurophysiologische Akzeptanzmaß bzw. Attraktivitätsmaß aufweisendes Objekt ermittelbar ist. Eine Überprüfung der so aufgefundenen Ausführungsform ist möglich, indem diese wenigstens einer weiteren Person präsentiert und deren erfasste Gehirnaktivität zur Verifikation der zuvor herausgearbeiteten Ergebnisse herangezogen wird.
  • Kern der vorbekannten Methode ist insofern eine Art Ausschlussverfahren, bei dem das mit größerer Akzeptanz bzw. Attraktivität belegte Objekt quasi als Referenz dient, um anschließend mit weiteren ausgewählten oder generierbaren Objekten verglichen zu werden. Im Ergebnis ist es daher möglich, das die höchste Akzeptanz erfahrene bzw. mit der größten Attraktivität empfundene Objekt einer zuvor oder dynamisch festgelegten Objektauswahl aufzufinden. Eine objektive Beurteilung unterschiedlicher Objekte ohne Referenzobjekt ist nicht vorgesehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Beurteilung eines Produktes sowie eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens dahingehend weiterzuentwickeln, dass zum Erhalt eines möglichst objektiven und umfassenden Bewertungsergebnisses auf ein komplexeres Empfindungsspektrums der das Produkt wahrnehmenden Person zurückgegriffen wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verfahren zur Beurteilung eines Produktes mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weiterhin wird diese Aufgabe durch eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen
  • Hiernach schlägt die Erfindung vor, die jeweilige zumindest während eines Zeitraumes der Wahrnehmung des Produktes durch eine Person erfasste Gehirnaktivität auszuwerten. Dabei wird die Gehirnaktivität mit solchen zuvor definierten Parametern oder Referenzmustern abgeglichen, die einen Zusammenhang zwischen einer Gehirnaktivität und dem durch Sinneseindrücke ausgelösten, insbesondere positiven, Empfinden einer Person aufzeigen.
  • Der besondere Vorteil besteht dabei in dem Erhalt einer möglichst objektiven Produktbeurteilung durch eine Person, indem deren tatsächliche Reaktion auf den oder die gebotenen Sinneseindrücke unter Umgehung möglicher Verzerrungen auf Ebene ihrer Gehirnaktivität erfasst wird. Den hierfür notwendigen Vergleichsmaßstab bilden die zuvor definierten Parameter oder Referenzmuster der Gehirnaktivität, welche typisch für das, insbesondere positive, Empfinden einer Person sind, wobei.die Parameter oder Referenzmuster produktbezogen oder ohne Bezug auf ein Produkt definiert sein können. Auf diese Weise sind etwaige Verfälschungen des Ergebnisses durch Befangenheit oder gar bewusste Falschangaben weitestgehend auszuschließen. Möglich wird dies durch die Erfassung der nonverbalen und insofern tatsächlichen Meinung der beurteilenden Person, ohne dass es auf deren durch bewusste oder unbewusste Einflüsse möglicherweise verzerrte oder gar falsche Kundgebung ihrer Meinungsbildung ankommt.
  • Eine Objektivierung der zu sammelnden Informationen lässt wird erfindungsgemäß durch eine quasi Umgehung der im Stand der Technik möglichen Meinungsmanipulation erreicht, um die Verzerrung zwischen tatsächlicher Wahrnehmung und geäußerter Einschätzung möglichst gering zu halten. Eine besonders ausgeprägte Objektivierung der zu erhebenden Informationen kann insbesondere durch das Ansetzen vor der aufmerksamkeitsgesteuerten Verarbeitung der sensorischen Reize erreicht werden.
  • Weiterhin bietet dieser Ansatzpunkt die Möglichkeit auch Informationen zu induzierten Reizen unter der bewussten Wahrnehmungsschwelle abzuleiten. So kann vorgesehen sein, die Person einem Reiz wie etwa einem olfaktorischen Reiz auszusetzen, der insbesondere unterhalb der Wahrnehmungsschwelle dosiert ist.
  • Der besondere Vorteil besteht in der Umgehung aufmerksamkeitsgesteuerter mentaler Prozesse, die eine mögliche Quelle für Verfälschungen der erhobenen Probandendaten darstellen können.
  • Die neuronale Aktivität wird vorzugsweise während der Reizdarbietung erhoben. Den vorbekannten Verfahren zur Erhebung von Probandendaten ist ein zeitlicher Versatz zwischen Reizdarbietung und Erhebung inhärent. Dies stellt eine weitere potentielle Quelle für Verfälschungen dar.
  • Neben der Objektivierung erlaubt die Erfindung auch Reize unterhalb der Wahrnehmungsschwelle quantifizierbar zu machen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann die Gehirnaktivität in mindestens einem Gehirnbereich erfasst und/oder für diesen ausgewertet werden, welcher das durch olfaktorische Sinneseindrücke ausgelöste Empfinden der Person aufzeigt. Mit anderen Worten wird hierbei insbesondere auf den Gehirnbereich fokussiert, welcher zur Verarbeitung und/oder Beurteilung von über den Geruchssinn wahrgenommenen Gerüchen, Düften und Riechstoffen dient. Die zu beurteilenden Gerüche, Düfte und Riechstoffe können dabei von einem Produkt selbst ausgehen oder gesondert und unabhängig von einem Produkt präsentiert werden. Die bei einer olfaktorischen Wahrnehmung erfassbare Gehirnaktivität ist besonders eindeutig, da vom Geruchssinn aufgenommene Gerüche, Düfte und Riechstoffe quasi ohne Beteiligung des Bewusstseins zu einer sofortigen Reaktion führen.
  • Erfindungsgemäß kann die Induktion von sensorischen Reizen wie Optik, Haptik und/oder Olfaktorik und deren Auswirkung auf affektive- und kognitive Prozesse neuronaler Aktivierung in den entsprechenden Arealen des Gehirns (Neokortex) verwendet werden.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Gehirnaktivität gleichzeitig in einem oder mehreren Gehirnbereichen erfasst und/oder in bzw. für diese ausgewertet werden kann. Besonders bevorzugt kann es sich bei dem wenigstens einen zusätzlichen Gehirnbereich um einen solchen handeln, der das durch wenigstens einen visuellen und/oder haptischen und/oder akustischen Sinneseindruck ausgelöste Empfinden der Person aufzeigt. Hierdurch ist nun möglich, ein überaus komplexes Empfindungsspektrum der beurteilenden Person zu erhalten, indem gleich zwei oder mehr Sinneseindrücke gleichzeitig auf Gehirnebene erfasst werden. Auf diese Weise ergibt sich eine überaus eindeutige Aussage über das jeweilige Empfinden der Person insbesondere im Umgang mit dem präsentierten Produkt. Da sich die menschliche Wahrnehmung zumeist mehrerer oder gar aller Sinne gleichzeitig bedient, ist so eine detaillierte Aussage über die Reaktion der beurteilenden Person möglich. Das erfassbare Ergebnis kann sich hierdurch folglich aus deren Einschätzung hinsichtlich der Optik und/oder des Geruchs und/oder der Haptik und/oder der Geräusche zusammensetzen.
  • Dies ist am Beispiel eines Fahrzeugsitzes leicht nachvollziehbar, welcher mit der darauf Platz nehmenden Person nicht nur durch deren Auf- und Anlehnlast interagiert, sondern gleichzeitig auch einen aufgrund der verwendeten Materialien vorherrschenden Geruch verströmt und Geräusche beispielsweise während einer Bewegung der Person erzeugt. Etwaige Missempfindungen aufgrund der Form und Ausgestaltung eines solchen Fahrzeugsitzes können so schnell über die Gehirnaktivität der hierfür zuständigen Gehirnbereiche erfasst werden, welche ansonsten beispielsweise durch eine reine Befragung der Person quasi untergehen könnten.
  • Ursächlich hierfür sind mitunter andere, besagte Missempfindungen möglicherweise überlagernde Eindrücke wie etwa eine als überaus positiv wahrgenommene Optik und/oder Materialwahl. Diese können Missempfindungen kaschieren dergestalt, dass die Person meint, ein positives Empfinden zu verspüren und dies in einem Fragebogen so auch formulieren würde. Die Erfindung ermöglicht es hingegen, diese Missempfindungen auch dann zu erkennen und zwar einzeln je nach Parameter oder Referenzmuster. Ist beispielsweise ein Referenzmuster hinterlegt, das in einer bestimmten Hirnregion bei einer Missempfindung einer Sinneswahrnehmung, z.B. einer olfaktorischen oder optischen oder haptischen Missempfindung, auftritt, insbesondere ohne Beteiligung des Bewusstseins auftritt, kann diese olfaktorische, optische oder haptische Missempfindung differenziert erkannt werden, auch wenn der Proband diese überhaupt nicht wahrnimmt, weil sie etwa durch andere Eindrücke überlagert wird oder sich insgesamt ohne Beteiligung des Bewusstseins als unbestimmtes „Bauchgefühl“ entfaltet.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann zur Erfassung bzw. Messung der jeweiligen Gehirnaktivität ein Elektroenzephalogramm (EEG) abgeleitet werden. Die hierfür notwendige Anordnung der einzelnen Sensoren oder Elektroden kann im Sinne einer Kopfbedeckung haubenartig angeordnet sein, so dass sich neben einem schnellen An- und Ablegen besagter Haube ein Höchstmaß an Bewegungsfreiheit für die beurteilende Person ergibt. Eine möglichst alltagstaugliche und insofern nicht-klinische Ausgestaltung der verwendeten Haube kann die Akzeptanz bei der jeweiligen Person erhöhen und etwaige Vorurteile oder gar Ängste minimieren bis vollständig ausräumen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann während der Wahrnehmung des Produktes durch die Person zusätzlich deren Blickrichtung erfasst werden. Dies meint, dass während der Durchführung des Verfahrens eine Information darüber vorliegt, welcher visuell erfassbare Bereich des präsentierten Produktes ursächlich für die zeitgleich gemessene Gehirnaktivität ist. Hierdurch lässt sich die erfasste Gehirnaktivität mit der jeweils zugehörigen Blickrichtung und dem so fokussiert wahrgenommenen Bereich des Produktes verbinden, so dass ein überaus detailliertes Ergebnis in Form von Einzelreaktionen auf verschiedene Bereiche des Produktes generierbar ist.
  • Ein derartiges Eyetracking kann erfindungsgemäß genutzt werden, um Fixationszeiträume von im Vorhinein definierten Points of interest mit den neuronalen Daten - bezogen auf Optik und/oder Holistik, also die Gesamtheit aus Optik, Haptik, Olfaktorik - zu korrelieren bzw. bestimmte Muster der neuronalen Aktivierung bestimmten optischen Reizen zu zuordnen.
  • Vorteilhafterweise kann die beurteilende Person einem Reiz ausgesetzt werden, um eine referenzierende Gehirnaktivität zu erzeugen. Bevorzugt kann besagter Reiz vor oder während der Wahrnehmung des Produktes ausgelöst werden. Denkbar wären hierfür beispielsweise visuelle und/oder akustische und/oder haptische Reize. Ziel hierbei ist, eine Grundstimmung bei der beurteilenden Person zu erzeugen, welche als Basis für die Beurteilung der nachfolgend oder zeitgleich erfasste Gehirnaktivität dient. Besonders bevorzugt kann hierfür ein olfaktorischer Reiz wie etwa durch einen Riechstoff erzeugt werden, der ohne Beteiligung des Bewusstseins zu einer sofortigen Reaktion führt. Insbesondere bei einer Dosierung des Riechstoffs unterhalb der Wahrnehmungsschwelle lässt sich ein gezielter Zustand bei der Person erreichen, um ein möglichst neutrales Ergebnis hinsichtlich der zu erfassenden Gehirnaktivitäten zu erhalten.
  • Insbesondere ist es durch eine Dosierung des Riechstoffs unter der Wahrnehmungsschwelle möglich, die detektierten neuronalen Veränderungen zwischen zwei Bedingungen als Indikator für zuvor definierte Konstrukte zu verwenden.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die zum Abgleich mit der erfassten Gehirnaktivität dienenden Parameter oder Referenzmuster auf Basis eines mittels Befragungen und/oder Interviews verifizierten Zusammenhangs zwischen einer Gehirnaktivität und dem durch Sinneseindrücke ausgelösten Empfinden einer Person definiert werden. Mit anderen Worten können die zum Abgleich heranzuziehenden Parameter oder Referenzmuster festgelegt werden, indem die Gehirnaktivität von Personen bzw. Probanden mit deren anschließend abgefragten Einschätzungen korreliert werden. Auf diese Weise lässt mich mit statistisch hoher Wahrscheinlichkeit festlegen, welche Gehirnaktivität in welchem Gehirnbereich für eine zutreffende Aussage über das tatsächliche Empfinden der jeweiligen Person herangezogen werden kann.
  • Die Erfindung sieht es als besonders vorteilhaft an, wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Beurteilung von Materialien und Oberflächen verwendet wird.
  • Insbesondere kann der Komfort eines zum Sitzen ausgebildeten Produktes beurteilt werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren in bevorzugter Weise zur Beurteilung eines Fahrzeuginnenraumes dienen. Dabei kann sich die Beurteilung maßgeblich auf einen zum Sitzen ausgebildeten Teiles des Fahrzeuginnenraumes fokussieren.
  • Weiterhin alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren in besonders bevorzugter Weise zur Beurteilung des Komforts eines Sportgerätes dienen. Bei einem solchen Sportgerät kann es sich beispielsweise um ein Fitnessgerät und/oder ein Fahrrad handeln.
  • Aufgrund des dabei bekannten Volumens des Innenraums lässt sich eine überaus genaue Dosierung für den wenigstens einen Riechstoff gewährleisten, um den jeweiligen Effekt und/oder die jeweilige Wirkung bei einer der so angereicherten Luft im Innenraum des Fahrzeugs ausgesetzten Person zu erzielen.
  • Das nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Erhalt eines überaus umfassenden Bewertungsergebnisses, welches auf einem komplexeren Empfindungsspektrum der das Produkt wahrnehmenden Person basiert. Insbesondere die Erfassung gleich mehrerer oder aller (Holistik) Sinneseindrücke und deren über die Messung der zugehörigen Gehirnaktivität mögliche Beurteilung lässt eine besonders zutreffende Einschätzung des jeweiligen Produktes in seiner Gesamtheit zu.
  • Die Erfindung ist ferner auf eine Anordnung gerichtet, die zur Durchführung des zuvor aufgezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens dient. Hierzu umfasst die Anordnung einen begehbaren Raum, welcher von dem zu beurteilenden Produkt ablenkenden Sinnesreizen befreit und/oder gegenüber diesen abgeschirmt ist. Mit anderen Worten stellt besagter Raum einen möglichst reizarmen Bereich zur Verfügung, innerhalb dem die Sinne der beurteilenden Person im Wesentlichen auf das jeweilige Produkt gerichtet sind.
  • Die sich hieraus ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit der Vorstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorhergehenden Ausführungen hierzu verwiesen wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anordnung einen Elektroenzephalografen (EEG) besitzt. Dieser ist dazu ausgebildet, die Gehirnaktivität einer innerhalb des Raumes befindlichen Person zumindest während eines Zeitraumes der Wahrnehmung des zu beurteilenden Produktes zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann in bevorzugter Weise eine Vorrichtung zur manuell und/oder automatisiert austauschbaren Anordnung wenigstens eines zu beurteilenden Produktes innerhalb des Raumes aufweisen. Hierdurch ist es möglich, dass zu beurteilende Produkt gegen ein anderes auszutauschen, um etwaige Unterschiede in der jeweiligen Beurteilung durch die im Raum befindliche Person zu erfassen. Der Austausch kann in besonders bevorzugter Weise innerhalb kürzester Zeit erfolgen, so dass ein nicht nur auf die Erinnerung beschränkter Vergleich der präsentierten Produkte für die Person gegeben ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch so ausgestaltet sein, dass wenigstens zwei oder mehr Produkte gleichzeitig innerhalb des Raumes anordbar sind, so dass die Person einen direkten Vergleich vornehmen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anordnung kann diese in besonders vorteilhafter Weise eine Vorrichtung aufweisen, welche der Erfassung der Blickrichtung einer im Raum befindlichen Person dient. Hierdurch ist es möglich, eine Verbindung zwischen der jeweils gemessene Gehirnaktivität und dem tatsächlich wahrgenommenen Teil bzw. Bereich des Produktes herzustellen, woraus sich ein detaillierteres, insbesondere visuelles, Beurteilungsmuster für das jeweilige Produkt ergibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung kann diese eine Vorrichtung wie etwa ein Olfaktometer umfassen, die zur Abgabe mindestens eines Riechstoffs dient. Besagte Vorrichtung kann hierfür so ausgestaltet sein, dass diese den Riechstoff in die im Raum befindliche Luft abgibt. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann diese so ausgestaltet sein, dass der jeweilige Riechstoff im Bereich einer Nasenöffnung einer im Raum befindlichen Person abgebbar ist. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann beispielsweise eine Grundstimmung bei der beurteilenden Person erzeugt werden, indem ein hierfür konzipierter Riechstoff bevorzugt unterhalb der Wahrnehmungsschwelle dosiert abgegeben wird. Auch ist es mit besagter Vorrichtung möglich, etwaige beispielsweise rein visuell präsentierte Produkte für die Person mit unterschiedlichen Gerüchen zu kombinieren, um eine als möglichst passend empfundene Kombination der visuellen und olfaktorischen Sinneseindrücke aufzuspüren.
  • Im Rahmen der Erfindung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Anordnung eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines akustischen Signals umfassen kann. Diese kann so ausgestaltet sein, dass das jeweilige Signal bzw. der Ton oder das Geräusch in den Raum hinein abgegeben werden kann. Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann dieses im Bereich einer Ohröffnung einer im Raum befindlichen Person abgeben werden, beispielsweise über einen Kopfhörer. Besagte Vorrichtung kann dazu dienen, eine Grundstimmung bei der beurteilenden Person durch einen akustischen Reiz zu erzeugen. Auch kann die Vorrichtung dazu dienen, beispielsweise rein visuell präsentierte Produkte für die Person mit unterschiedlichen akustischen Signalen bzw. Tönen oder Geräuschen zu kombinieren, um eine als möglichst passend empfundene Kombination der visuellen und akustischen Sinneseindrücke aufzuspüren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung beispielsweise auch eine Probe als Produkt angesehen wird, wie etwa eine zur olfaktorischen Beurteilung dienende Riechprobe.
  • Insbesondere können positive-/negative Affekten (Valenz) und der Grad der Aktivierung des zentralen Nervensystems (Arousal) eine zentrale Indikatorfunktion einnehmen.
  • Eine erfindungsgemäß vorgesehene automatisierte Auswertung kann wie folgt durchgeführt werden.
  • Materialien werden dem Probanden in der entsprechenden Form präsentiert, um dieses für einen Probanden über den entsprechenden Sinneskanal bewusst oder vorbewusst verarbeitbar zu machen. Der Output sind die abgeleiteten Muster neuronaler Aktivierung. Diese werden zweckmäßigerweise vorverarbeitet mittels beispielsweise FFT, Artefaktanalyse, Spektralanalyse (und/oder EKP: Abweichende Vorverarbeitung und weitere Schritte). Hier kann ein erster Schritt Automatisierungsschritt einsetzen.
  • Die resultierenden Powerspektren werden mit den entsprechend definierten Indikatoren der Valenz und des Arousals verglichen, um entsprechende Aussagen über den Einfluss des Materials treffen zu können. Hier setzt der zweite Schritt der Automatisierung ein. Dieser bezieht sich zum einen auf den Vergleich mit den Indikatoren und zum anderen auf Präzisierung dieser durch die Erweiterung der Datenbank durch weitere Ableitungen. Dieser wird mit dem fortlaufenden Aufbau einer Datenbank zur Automatisierung des Prozesses hin ausgerichtet.
  • Das sog. Brain-Computer-Interface erlaubt die Erhebung von Material bezogenen Daten anhand der EEG-Technologie mittels Vergleich mit subsumierten Probandendaten, bezüglich der definierten Indikatoren.
  • Als Erweiterung wird auch ein Vergleich mit etablierten Methoden der humansensorischen Materialtestung, wie der VDA oder Polaritätenprofil vorgenommen.
  • Der letzte Schritt der Automatisierung besteht in der Übersetzung der getroffenen Aussagen bezüglich eines Materials in ein elektrisches Signal für weitere Anwendungen in unterschiedlichen Settings.
  • Die Datenbank wird mit weiteren demographischen- und konsumspezifischen Daten erweitert, um bestimmte käuferschichtspezifische Aussagen ableiten zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/037086 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person, bei dem zumindest während eines Zeitraumes der Wahrnehmung des Produktes durch die Person deren jeweilige Gehirnaktivität insbesondere mittels Elektroenzephalografie (EEG) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die so erfasste Gehirnaktivität durch einen Abgleich mit zuvor definierten Parametern oder Referenzmustern ausgewertet wird, welche einen Zusammenhang zwischen einer Gehirnaktivität und dem durch Sinneseindrücke oder sensorische Reize ausgelösten, insbesondere positiven, Empfinden einer Person aufzeigen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehirnaktivität vor der aufmerksamkeitsgesteuerten Verarbeitung sensorischer Reize bei der Wahrnehmung des Produkts erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehirnaktivität in Reaktion auf einen induzierten Reiz unter der bewussten Wahrnehmungsschwelle erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehirnaktivität in mindestens einem Gehirn- und/oder Zeitbereich erfasst und/oder ausgewertet wird, welcher das durch olfaktorische, haptische, akustische und/oder visuelle Sinneseindrücke ausgelöste Empfinden der Person aufzeigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Wahrnehmung des Produktes durch die Person zusätzlich deren Blickrichtung erfasst wird, um die erfasste Gehirnaktivität mit der jeweils zugehörigen Blickrichtung und dem so fokussiert wahrgenommenen Bereich des Produktes zu verbinden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Person vor oder während der Wahrnehmung des Produktes einem, insbesondere olfaktorischen, Reiz ausgesetzt wird, um eine referenzierende Gehirnaktivität zu erzeugen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Abgleich mit der erfassten Gehirnaktivität dienenden Parameter oder Referenzmuster auf Basis eines mittels Befragungen und/oder Interviews verifizierten Zusammenhangs zwischen einer Gehirnaktivität und dem durch Sinneseindrücke ausgelösten Empfinden einer Person definiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Komfort eines zum Sitzen ausgebildeten Produktes, ein Fahrzeuginnenraum, der Komfort eines zum Sitzen ausgebildeten Teiles eines Fahrzeuginnenraumes, der Komfort eines Sportgerätes, und/oder der Komfort eines Fitnessgerätes beurteilt wird.
  9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend einen von dem zu beurteilenden Produkt ablenkenden Sinnes reizen befreiten und/oder gegenüber diesen abgeschirmten begehbaren Raum.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch: einen Elektroenzephalografen (EEG), welcher dazu ausgebildet ist, die Gehirnaktivität einer inner halb des Raumes befindlichen Person zumindest während eines Zeitraumes der Wahrnehmung des zu beurteilenden Produktes zu erfassen; und/oder eine Vorrichtung zur manuell und/oder automatisiert austauschbaren Anordnung wenigstens eines zu beurteilenden Produktes innerhalb des Raumes; und/oder eine Vorrichtung zur Erfassung der Blickrichtung einer im Raum befindlichen Person; und/oder eine Vorrichtung zur Abgabe mindestens eines Riechstoffs in die im Raum befindliche Luft und/oder im Bereich einer Nasenöffnung einer im Raum befindlichen Person; und/oder eine Vorrichtung zur Wiedergabe eines akustischen Signals in den Raum hinein und/oder im Bereich einer Ohröffnung einer im Raum befindlichen Person.
DE102017002700.5A 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE102017002700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002700.5A DE102017002700A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002700.5A DE102017002700A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002700A1 true DE102017002700A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002700.5A Withdrawn DE102017002700A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002700A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037086A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur optimierung und erfassung von produktattraktivität oder produktakzeptanz durch beobachtung der gehirnaktivität
WO2007030869A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Emotiv Systems Pty Ltd Method and system for detecting and classifying mental states
US20160120436A1 (en) * 2006-12-22 2016-05-05 Neuro-Insight Pty. Ltd. Psychological Evaluation and Methods of Use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037086A1 (de) 2002-10-23 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur optimierung und erfassung von produktattraktivität oder produktakzeptanz durch beobachtung der gehirnaktivität
WO2007030869A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Emotiv Systems Pty Ltd Method and system for detecting and classifying mental states
US20160120436A1 (en) * 2006-12-22 2016-05-05 Neuro-Insight Pty. Ltd. Psychological Evaluation and Methods of Use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kerwin et al. Test-retest reliability of transcranial magnetic stimulation EEG evoked potentials
Escolano et al. The effects of individual upper alpha neurofeedback in ADHD: an open-label pilot study
Aru et al. Local category-specific gamma band responses in the visual cortex do not reflect conscious perception
Ghassemi et al. Using non-linear features of EEG for ADHD/normal participants’ classification
Leleu et al. Contextual odors modulate the visual processing of emotional facial expressions: An ERP study
EP2909827A1 (de) Verfahren und unterstützungssystem zum unterstützen eines fahrers eines kraftfahrzeuges sowie messverfahren und messsystem zum bestimmen eines mentalen zustandes eines fahrers eines kraftfahrzeuges
WO2008077178A1 (en) A method for evaluating the effectiveness of commercial communication
Harper et al. Stimulus sequence context differentially modulates inhibition‐related theta and delta band activity in a go/no‐go task
Poncet et al. Rapid and automatic discrimination between facial expressions in the human brain
Penney et al. Duration bisection: a user’s guide
WO2014086618A1 (de) Verfahren zur überprüfung der validität von reaktionen einer person
Troup et al. An event-related potential study on the effects of cannabis on emotion processing
Boscariol et al. Language and central temporal auditory processing in childhood epilepsies
Abbasi et al. Evoked brain responses in odor stimuli evaluation-an EEG event related potential study
Cheng et al. The effects of aging on lifetime of auditory sensory memory in humans
Haigh et al. Hyper-sensitivity to pitch and poorer prosody processing in adults with autism: An ERP study
Németh et al. Phase noise reveals early category-specific modulation of the event-related potentials
DE10331800A1 (de) Belastungssondierung für Fahrzeugführer
Kordsachia et al. Visual scanning of the eye region of human faces predicts emotion recognition performance in Huntington’s disease.
Neomániová et al. DISSONANCE OF SELECTED NEUROSCIENCE TECHNIQUES AT DETECTION OF EMOTIONS IN ADVERTISING SPOTS.
Fernandez et al. Early Alzheimer's disease blocks responses to accelerating self-movement
Höffken et al. Paired-pulse behavior of visually evoked potentials recorded in human visual cortex using patterned paired-pulse stimulation
DE102017002700A1 (de) Verfahren zur Beurteilung eines Produktes durch wenigstens eine Person sowie Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
Walla et al. Depth of word processing in Alzheimer patients and normal controls: a magnetoencephalographic (MEG) study
Shen et al. Successful alpha neurofeedback training enhances working memory updating and event-related potential activity

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned