DE102017002297A1 - Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor - Google Patents

Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102017002297A1
DE102017002297A1 DE102017002297.6A DE102017002297A DE102017002297A1 DE 102017002297 A1 DE102017002297 A1 DE 102017002297A1 DE 102017002297 A DE102017002297 A DE 102017002297A DE 102017002297 A1 DE102017002297 A1 DE 102017002297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
sensor
centrifugal pump
characteristic
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017002297.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017002297B4 (de
Inventor
Edgar Budzynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63258948&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017002297(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Priority to DE102017002297.6A priority Critical patent/DE102017002297B4/de
Publication of DE102017002297A1 publication Critical patent/DE102017002297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017002297B4 publication Critical patent/DE102017002297B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0088Testing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4293Details of fluid inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/306Mass flow
    • F05D2270/3061Mass flow of the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromotorisch angetriebenes Kreiselpumpenaggregat (1) mit einem individuell toleranzbehafteten Pumpengehäuse (2) und einem Volumenstromsensor (3) zur Bereitstellung eines Volumenstromwerts (QSI), der in oder an dem Pumpengehäuse (2) montiert ist, und mit einer Pumpenelektronik (4) zur Regelung des Kreiselpumpenaggregats (1) in Abhängigkeit des Volumenstromwerts (QSI). Dabei ist vorgesehen, dass der Volumenstromsensor (3) einen Datenspeicher (9) mit einer individuellen Sensorkennlinie (SI) aufweist, die an das Pumpengehäuse (2) angepasst ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromotorisch angetriebenes Kreiselpumpenaggregat mit einem Pumpengehäuse und einem Volumenstromsensor zur Bereitstellung eines Volumenstromwerts, der in oder am Pumpengehäuse montiert ist, und mit einer Pumpenelektronik zur Regelung des Kreiselpumpenaggregats in Abhängigkeit des Volumenstromwerts.
  • Kreiselpumpenaggregate, wie sie für Heizungsanlagen, Kühlanlagen oder Trinkwasseranlagen zum Einsatz kommen, werden in der Regel druckgeregelt oder volumenstromgeregelt. Bei einer Druckregelung wird die Förderhöhe der Pumpe in Abhängigkeit des Volumenstroms angepasst. Im Falle einer Volumenstromregelung regelt die Pumpe einen vorgegebenen Volumenstromsollwert ein. In beiden Fällen ist es notwendig, den Volumenstrom genau zu ermitteln, um eine gute Regelung zu erhalten.
  • In der Praxis erfolgt dies messtechnisch mittels Sensor oder rechnerisch mit Hilfe eines Beobachters. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Für eine möglichst genaue Ermittlung des Volumenstroms wird in der Regel eine messtechnische Ermittlung vorgezogen, weil die Berechnung mittels Beobachter die genaue Kenntnis der Parameter eines das Kreiselpumpenaggregat mathematisch beschreibenden Modells erfordert. Diese können in der Praxis jedoch nicht immer genau genug angegeben werden. Zudem kann ein Modell die Natur ohnehin nicht exakt abbilden. Zudem werden Vereinfachungen der physikalischen Zusammenhänge angenommen, um das den Beobachter zu Grunde liegende Modell zu vereinfachen, damit der Beobachter auf einfachen Mikrocontrollern implementiert werden kann. Dies alles führt zu deutlichen Ungenauigkeiten bei der rechnerischen Ermittlung des Volumenstroms.
  • Grundsätzlich ist aber auch die messtechnische Ermittlung nicht frei von Ungenauigkeiten. Unterschiedliche Aspekte leisten hier einen Beitrag, wobei sich die jeweiligen Ungenauigkeiten akkumulieren. Zum einen besitzt der Sensor selbst eine Messtoleranz, die meist kleiner als 5% ist, in der Regel als kleiner 3% gefordert wird.
  • Bei Volumenstromsensoren, die in den Strömungsweg des Pumpengehäuses gebaut werden, kann zudem die Montage eine Verkippung des Sensors oder ggf. eine Verdrehung bewirken und einen Einfluss auf die Messgenauigkeit haben. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass sich die Messungenauigkeit mit 2% pro Grad Verkippung nur geringfügig erhöht.
  • Eine wesentliche Ursache für die Messungenauigkeiten ist dagegen das Pumpengehäuse, das bei Kreiselpumpenaggregaten in der Regel aus Metallguss, beispielsweise Grauguss, besteht. Dies führt dazu, dass die innere Geometrie des Pumpengehäuses erheblich variiert.
  • Wird für die Volumenstrombestimmung durch den Sensor die innere Geometrie benötigt, insbesondere der Strömungsquerschnitt, wirken sich die Herstellungstoleranzen bei den Pumpengehäusen besonders aus. Hier kann es zu Abweichungen bis zu +/- 12% kommen. Wesentliche Gründe sind hier ein variierender Durchmesser und/oder Versatz des Kerns der den Pumpenkanal bildenden Gießform. In der Regel wird für die Gießform Formsand verwendet, der durch mehrmalige Verwendung der Gießform sowie der Kerne zunehmend verschleißt, so dass sich auch die Toleranzen des hergestellten Gussstücks mit der Zeit erhöhen. Aus diesem Grunde variiert selbst die innere Geometrie der Pumpengehäuse einer Charge von Pumpengehäusen erheblich, was bei Volumenstromsensoren mit identischer Basiskennlinie zwangsläufig zu erheblich variierenden Messungenauigkeiten führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kreiselpumpenaggregat mit einem Volumenstromsensor bereitzustellen, der gegenüber dem Stand der Technik eine erheblich verbesserte Messgenauigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kreiselpumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektromotorisch angetriebenes Kreiselpumpenaggregat mit einem Pumpengehäuse und einem Volumenstromsensor zur Bereitstellung eines Volumenstromwerts, der in oder am Pumpengehäuse montiert ist, und mit einer Pumpenelektronik zur Regelung des Kreiselpumpenaggregats in Abhängigkeit des Volumenstromwerts vorgeschlagen, das einen Datenspeicher mit einer individuellen Sensorkennlinie aufweist, die an das Pumpengehäuse angepasst ist.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Volumenstromsensor und ein reales Pumpengehäuse messtechnisch miteinander zu „verheiraten“, so dass jeder Volumenstromsensor genau auf dasjenige toleranzbehaftete Pumpengehäuse angepasst ist, mit dem es verbunden ist, und nicht, wie es im Stand der Technik der Fall ist, auf ein toleranzfreies Normpumpengehäuse (Idealgehäuse) angepasst ist, das es praktisch nicht gibt. Durch diese pumpengehäuse-individuelle Anpassung des Sensors werden die herstellungsbedingten Toleranzen des realen Pumpengehäuses kompensiert und es wird ein Höchstmaß an Genauigkeit bei der Messung des Volumenstroms erreicht. Infolgedessen wird auch die Regelung des Pumpenaggregats verbessert.
  • Die Sensorkennlinie beschreibt allgemein den Zusammenhang zwischen einer Messgröße des Sensors und dem Volumenstrom. Die individuelle Sensorkennlinie beschreibt dabei speziell den Zusammenhang zwischen der Messgröße und dem Volumenstrom in dem konkreten Pumpengehäuse, und ist damit auf dieses Pumpengehäuse individualisiert. Sie bildet somit die speziellen individuellen Strömungsverhältnisse, die Strömungsgeometrie der Nassflächen einschließlich deren Oberflächenbeschaffenheit des realen Pumpengehäuses ab, in oder an dem der Sensor montiert ist.
  • Der Volumenstromsensor kann beispielsweise ein Ultraschallsensor zur Messung des Volumenstroms über eine Laufzeitdifferenzmessung sein. Ein derartiger Sensor ist beispielsweise in der DE 102012013774 A1 oder DE 102014006743 A1 beschrieben. Die Sensorkennlinie eines solchen Volumenstromsensors ordnet einer gemessenen Laufzeitdifferenz Δt, die aus Sensorsicht die eigentliche Messgröße darstellt und ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit v ist, einen bestimmten Volumenstrom Q zu. Hierzu benötigt er normalerweise den Strömungsdurchmesser des Strömungskanals, innerhalb dem er misst, da Q = v · A ist. Bei der Zuordnung können bereits bestimmte Kompensationsfaktoren berücksichtigt werden. Die Sensorkennlinie kann als mathematische Gleichung oder als Look-Up Tabelle realisiert sein.
  • Vorzugsweise weist der Volumenstromsensor den Datenspeicher auf. Es ist aber auch möglich, dass die individuelle Sensorkennlinie zusätzlich oder nur in einem Datenspeicher der Pumpenelektronik gespeichert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante kann die individuelle Sensorkennlinie aus einer Basiskennlinie und zumindest einem Korrekturwert gebildet sein, der ebenfalls im Speicher abgelegt ist und die Basiskennlinie an das Pumpengehäuse anpasst. Als Basiskennlinie ist in diesem Zusammenhang eine solche Sensorkennlinie zu verstehen, mit welcher der Volumenstromsensor vor der Montage im Pumpengehäuse beschickt wurde. Diese Basiskennlinie ist bereits pumpenspezifisch. Sie ist nämlich an ein Normpumpengehäuse mit bekanntem Strömungsquerschnitt oder an ein für die gesamte Pumpenserie einmalig vermessenes Referenzgehäuse angepasst. Somit ist die Basiskennlinie identisch für alle Volumenstromsensoren für Pumpen derselben Baureihe bzw. mit derselben Pumpengehäusegröße. Die Basiskennlinie spiegelt also die theoretischen, idealisierten Strömungsverhältnisse im Normpumpengehäuse oder in Referenz genommene Strömungsverhältnisse des Referenzgehäuses wieder.
  • Weichen die Strömungsverhältnisse vom Nominalfall oder Referenzfall ab, wie dies aufgrund der Paarung eines Volumenstromsensors mit einem bestimmten, individuell toleranzbehafteten Pumpengehäuse in der Realität der Fall ist, liefert die Basiskennlinie einen mehr oder weniger ungenauen Volumenstromwert. Durch den zumindest einen Korrekturwert wird die Basiskennlinie an das individuelle, reale Pumpengehäuse angepasst. Die Sensorkennlinie wird somit durch die angepasste Basiskennlinie gebildet und liefert dann einen Volumenstrom, der bezüglich des konkreten Pumpengehäuses korrekt ist, zumindest deutlich genauer ist, als vorher.
  • Der Korrekturwert kann beispielsweise eine Konstante sein. Er kann die Basiskennlinie bezüglich ihrer Lage anheben oder absenken wie bei einem Offset, oder deren Steigung ändern. Gegebenenfalls können auch zwei oder mehr Korrekturwerte verwendet werden, um die Basiskennlinie anzupassen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann die individuelle Sensorkennlinie eine direkt an das reale Pumpengehäuse angepasste Sensorkennlinie sein. Dies bedeutet, dass sie nicht aus einer Basiskennlinie und einem Korrekturwert gebildet ist. Der durch sie beschriebene Zusammenhang zwischen der Messgröße und dem Volumenstrom berücksichtigt vielmehr direkt die Strömungsgeometrie und Strömungsverhältnisse des individuellen Pumpengehäuses, mit dem der Sensor verbunden ist.
  • Um die individuelle Sensorkennlinie zu erhalten, kann das Pumpenaggregat oder wenigstens eine aus dem Volumenstromsensor und dem Pumpengehäuse gebildete Baueinheit auf einem Messstand mit einem beliebigen Referenzvolumenstrom durchströmt werden, der mit einem hochpräzisen Volumenstrommessgerät, beispielsweise einem induktiven Durchflussmesser (IDM) gemessen wird. Alternativ kann auch ein bestimmter Referenzvolumenstrom am Messstand mittels des IDM eingestellt werden. Der Referenzvolumenstrom wird dann dem vom Sensor gemessenen Wert der Messgröße, im Falle eines Ultraschallsensors also beispielsweise der gemessenen Laufzeitdifferenz, zugeordnet und bildet mit diesem ein Wertepaar. Die individuelle Sensorkennlinie ist im Falle eines Ultraschallsensors bereits mit diesem einen Wertepaar festgelegt, da sie durch den Nullpunkt geht und linear ist. Es können aber auch weitere Wertepaare aufgenommen werden, um Sensorkennlinien von Volumenstromsensoren zu bestimmen, die keinen linearen Zusammenhang zwischen der Messgröße und dem Volumenstrom haben.
  • Die individuelle Sensorkennlinie wird dann in dem Speicher des Volumenstromsensors hinterlegt, beispielsweise in Form einer die Kennlinie beschreibenden mathematischen Gleichung, oder in Form eine Tabelle. Durch die Speicherung kann eine gegebenenfalls zuvor bereits hinterlegte Basiskennlinie ersetzt werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Volumenstromsensor bei der Verheiratung mit dem Pumpengehäuse noch gar keine Kennlinie besitzt, messtechnisch also quasi jungfräulich ist. Somit ist die individuelle Kennlinie die erste Kennlinie, die in dem Volumenstromsensor gespeichert wird.
  • Auch der Korrekturwert kann auf die vorbeschriebe Art und Weise ermittelt werden. Da der Sensor bereits die Basiskennlinie hat, kann er einen Volumenstromwert liefern, der mit dem Referenzvolumenstrom verglichen werden kann. Im einfachsten Fall kann der Korrekturwert aus dem Verhältnis von Referenzvolumenstrom und dem Volumenstrommesswert bestimmt werden. Durch Multiplikation des Korrekturwerts mit einer Basissteigung der Basiskennlinie wird die Basiskennlinie an das Pumpengehäuse angepasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die individuelle Sensorkennlinie oder zumindest der Korrekturwert zusätzlich in einem Datenspeicher der Pumpenelektronikhinterlegt. Die Sensorkennlinie oder zumindest der Korrekturwert sind somit redundant im Volumenstromsensor und in der Pumpenelektronik gespeichert. Dies hat den Vorteil, dass im Falle eines Austauschs des Volumenstromsensors die Möglichkeit besteht, den neuen Sensor mit der Individualisierung des vorherigen Sensors auf das Pumpengehäuse zu beschicken, so dass auch der neue Volumenstromsensor an das Pumpengehäuse angepasst ist. Vorzugsweise kann der Volumenstromsensor eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen und dazu eingerichtet sein, die individuelle Sensorkennlinie oder zumindest den Korrekturwert über die Kommunikationsschnittstelle zu dem Datenspeicher der Pumpenelektronik zu kopieren. Es findet somit eine Datenspiegelung statt.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Pumpenelektronik eingerichtet sein, die individualisierte Sensorkennlinie oder zumindest den Korrekturwert zu einem anderen Volumenstromsensor zu übertragen. Hiermit kann die Rückübertragung der Sensorkennlinie oder zumindest des Korrekturwerts in den Datenspeicher eines neuen Volumenstromsensors realisiert werden, der den ursprünglichen Volumenstromsensor ersetzt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Datenspeicher des Volumenstromsensors ein entfernbar in den Volumenstromsensor eingesteckter Datenträger ist. Dies ermöglicht es, eine direkte Übergabe der Sensorkennlinie oder zumindest des Korrekturwerts von einem Volumenstromsensor zum anderen Volumenstromsensor über den Datenträger vorzunehmen, so dass die Pumpenelektronik nicht involviert sein muss. Als Datenträger kann hier beispielsweise eine SD-Karte (Secure Digital) oder eine MicroSD-Karte verwendet werden.
  • Eine andere Möglichkeit, die pumpengehäusespezifische Sensorkennlinie und/ oder den Korrekturwert des Volumenstromsensors auf einen neuen Volumenstromsensor zu übertragen, kann dadurch erfolgen, dass der Datenspeicher des Volumenstromsensors über eine Kommunikationsschnittstelle auslesbar ist. Dies ermöglicht es, die Sensorkennlinie und/ oder den Korrekturwert auf einen externen Zwischenspeicher zu kopieren und von dort dann in den neuen Volumenstromsensor zu übertragen.
  • Das Pumpengehäuse kann aus Metall, insbesondere aus Grauguss oder Messing gegossen sein. Da hierbei erhebliche Toleranzen bei den Pumpengehäusen vorliegen, ist der Vorteil der Erfindung bei einem Pumpenaggregat mit gegossenem Pumpengehäuse besonders ausgeprägt.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Anordnung aus einem Kreiselpumpenaggregat der vorbeschriebenen Art und einem externen Speicher vorgeschlagen, wobei das Kreiselpumpenaggregat und der externe Speicher über ein Netzwerk miteinander kommunikationstechnisch in Verbindung stehen und die individuelle Sensorkennlinie oder zumindest der Korrekturwert in dem Speicher hinterlegt ist. Es findet somit auch hier eine Datenspiegelung statt, jedoch ist in diesem Fall die Speicherung der individuellen Sensorkennlinie oder des Korrekturwerts außerhalb des Pumpenaggregats, beispielsweise in der Cloud realisiert. Der Speicher kann aber auch innerhalb einer Gebäudeleittechnik angesiedelt sein oder auf einem Server des Herstellers des Pumpenaggregats, so dass im Falle eines Austauschs des Volumenstromsensors bei fehlender Spiegelung der Sensordaten in der Pumpenelektronik die individuelle Sensorkennlinie oder zumindest der Korrekturwert wiederbeschafft werden können. Hierzu ist die Sensorkennlinie oder zumindest der Korrekturwert gemeinsam mit einer das Pumpenaggregat oder zumindest das Pumpengehäuse eindeutig identifizierenden Kennung in dem externen Speicher hinterlegt.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Satz aus einer Vielzahl erfindungsgemäßer Kreiselpumpenaggregate gleicher Baugröße vorgeschlagen, bei dem jeder Volumenstromsensor mit seiner individuellen Sensorkennlinie konkret auf das jeweilige Pumpengehäuse angepasst ist, in oder an dem es montiert ist. Innerhalb des Satzes von Pumpenaggregaten gleicher Baugröße besitzen die Volumenstromsensoren somit unterschiedliche Sensorkennlinien, die aufgrund ihrer individuellen Anpassung verschieden sind. Die Messgenauigkeit jedes Volumenstromsensors ist somit optimal.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1: ein Pumpengehäuse mit einem Ultraschall-Volumenstromsensor
    • 2: eine Prinzipdarstellung eines Pumpenaggregats mit Volumenstromsensor mit Datenübertragung vom Sensor zur Pumpenelektronik
    • 3: eine Prinzipdarstellung eines Pumpenaggregats mit Volumenstromsensor mit Datenübertragung von der Pumpenelektronik zum vom Sensor
    • 4: die Anpassung der Sensorkennlinie
  • 1 veranschaulicht ein aus Grauguss hergestelltes Pumpengehäuse 2 eines Kreiselpumpenaggregats 1 mit einem Volumenstromstromsensor 3 der Art eines Ultraschallsensors zur Bereitstellung eines Volumenstromwerts QS aufgrund einer Laufzeitdifferenzmessung Δt. Das Pumpengehäuse ist ein reales Pumpengehäuse und somit individuell toleranzbehaftet. Der Volumenstromsensor 3 ragt von außen in den Saugkanal 8 des Saugstutzens 6 hinein und ist an einem Montagestutzen 7 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden, insbesondere an dieses angeschraubt. Er misst den Volumenstrom QS somit innerhalb des Strömungskanals 8. Dies erfolgt aufgrund einer Sensorkennlinie SI, die einen Zusammenhang zwischen der vom Volumenstromsensor 4 gemessenen Laufzeitdifferenz Δt und dem fließenden Volumenstrom QS beschreibt, siehe 4.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des Kreiselpumpenaggregats 1, das das Pumpengehäuse 2, den Volumenstromsensor 4, einen an das Pumpengehäuse 2 angeflanschten Elektromotor 5 zum Antreiben eines Laufrads innerhalb des Pumpengehäuses 2 sowie eine Pumpenelektronik 4 zur Regelung des Pumpenaggregats 1 in Abhängigkeit des Volumenstromwerts umfasst. Der Volumenstromsensor 3 besitzt einen Datenspeicher 9 mit einer individuellen Sensorkennlinie SI, die an das Pumpengehäuse 2 angepasst ist. Hierdurch wird erreicht, dass die toleranzbedingte Abweichung der Strömungsgeometrie des Saugkanals 8 von einem Normpumpengehäuse oder Referenzpumpengehäuse kompensiert wird. Der Volumenstromsensor 3 besitzt damit eine hohe Messgenauigkeit in dem Pumpengehäuse 2, in/ an dem er montiert ist.
  • Die individuelle Sensorkennlinie SI besteht hier aus einer Basiskennlinie SB und einem Korrekturwert K, die gemeinsam im Datenspeicher 9 abgelegt ist, wobei der Korrekturwert K die Steigung der Basiskennlinie SB an das Pumpengehäuse 2 anpasst. Die Basiskennlinie SB beschreibt den Zusammenhang zwischen der vom Volumenstromsensor 3 gemessenen Laufzeitdifferenz Δt und dem fließenden Volumenstrom in einem Normpumpengehäuse oder Referenzpumpengehäuse, von dem das hier vorhandene, reale Pumpengehäuse 2 herstellungstoleranzbedingt abweicht, insbesondere hinsichtlich des Durchmessers und der Lage des Saugkanals 8 bezogen auf den Montagestutzen 7 des Volumenstromsensors 3.
  • Die individuelle Sensorkennlinie SI oder zumindest der Korrekturwert K ist zusätzlich zum Datenspeicher 9 in einem Datenspeicher 10 der Pumpenelektronik hinterlegt, so dass sie im Austauschfall des Volumenstromsensors auf einen neuen Volumenstromsensor 3' übertragen werden können. Diesen Fall zeigt 3.
  • Der Volumenstromsensor 3 sowie der neue Volumenstromsensor 3' weist eine Kommunikationsschnittstelle 11 auf, über die die individuelle Sensorkennlinie SI oder zumindest der Korrekturwert K via Kommunikationsverbindung 14 zu der Pumpenelektronik 4 übertragen werden kann, welche ihn/ sie über eine korrespondierende Kommunikationsschnittstelle 13 annimmt und in den Datenspeicher 10 der Pumpenelektronik 4 kopiert. Die Kommunikationsschnittstellen 11, 13 können als drahtgebundene Schnittstellen, insbesondere als Busschnittstellen, oder als Funkschnittstellen ausgeführt sein. Wird der Volumenstromsensor 3 ausgetauscht, ist vorgesehen, dass die Pumpenelektronik 3 die individuelle Sensorkennlinie SI oder zumindest den Korrekturwert K zu dem neuen Volumenstromsensor 3' überträgt (3), so dass dieser in gleicher Weise wie der vorherige Sensor 3 an das Pumpengehäuse 2 angepasst ist. Auch dies kann über die Kommunikationsschnittstellen 11, 13 und via Kommunikationsverbindung 14 erfolgen.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen doppelten Sensordatenspeicherung ist sichergestellt, dass das in der individuellen Sensorkennlinie SI bzw. dem Kennwert K über das Pumpengehäuse 2 enthaltene Wissen im Falle eines Sensortauschs nicht verlorengeht, vielmehr in einem neuen Volumenstromsensor 3' wiederverwendet bzw. weiterverwendet werden kann.
  • 4 veranschaulicht die Anpassung einer Basiskennlinie SB, die einer gemessenen Laufzeitdifferenz ΔtS einen Volumenstromwert QSB zuordnet, an das Pumpengehäuse 2. Die Sensorkennlinie SB kann hier mathematisch beschrieben werden durch QS = m·Δt, wobei m die Steigung der Kennlinie (Basissteigung) beschreibt. Um die individuelle Sensorkennlinie SI zu erhalten, wird die Basissteigung m durch einen Korrekturwert K angepasst, so dass die individuelle Sensorkennlinie SI mathematisch durch QS = m·K·Δt beschrieben ist.
  • Hierzu kann eine aus dem Volumenstromsensor 3 und dem Pumpengehäuse 2 gebildete Baueinheit auf einem Messstand mit einem beliebigen Referenzvolumenstrom QRef durchströmt werden, der mit einem hochpräzisen induktiven Durchflussmesser (IDM) gemessen wird. Alternativ kann auch ein bestimmter Referenzvolumenstrom QRef am Messstand mittels des IDM eingestellt werden. 4 veranschaulicht den Fall, dass die aus dem Volumenstromsensor 3 und dem Pumpengehäuse 2 gebildete Baueinheit vom Referenzvolumenstrom QRef durchströmt wird und der Volumenstromsensor 3 aufgrund der Basiskennlinie SB den falschen Wert QSB liefert. Demgegenüber misst der IDM den Referenzvolumenstrom QRef, der aber oberhalb des Sensorwerts QSB liegt. Die Basiskennlinie SB ist somit bezüglich der realen Strömungsverhältnisse im Saugkanal 8 zu flach.
  • Es wird nun ein Korrekturwert K aus dem Verhältnis des Referenzvolumenstrom QRef und des Sensorwerts QSB gebildet: K = QRef/ QSB. Ist der Referenzvolumenstrom QRef beispielsweise 10% höher als der vom Volumenstromsensor 3 gemäß Basiskennlinie ermittelte Wert, so ergibt sich ein Korrekturwert von K = 1,1. Der berechnete Korrekturwert (Korrekturfaktor) K wird in den Sensordatenspeicher geschrieben und permanent gespeichert.
  • Wird nun die Basissteigung m mit dem Korrekturwert K multipliziert, so wird die Steigung der Kennlinie entsprechend erhöht. Es ergibt sich somit die individuelle Sensorkennlinie SI mit QS = m·K·Δt, die bei dem zuvor gemessenen ΔtS nun ein dem Referenzvolumenstrom QRef entsprechenden Sensorwert QSI liefert.
  • Der Volumenstromsensor 3 kann aufgrund des gespeicherten Korrekturwerts K nun den korrekten Volumenstromwert gemäß QS = m·K·Δt berechnen. Es sei jedoch angemerkt, dass die individuelle Sensorkennlinie nicht unbedingt in Gestalt einer mathematischen Gleichung in dem Datenspeicher 9 hinterlegt sein muss. Sie kann auch als Look-Up Tabelle realisiert sein, in der direkt unter Berücksichtigung des Korrekturwerts K einer Vielzahl Laufzeitdifferenzen ΔtS jeweils ein entsprechender Volumenstromwert QSI zugeordnet ist. Der Sensor 3 muss dann lediglich aufgrund dieser Zuordnung den Volumenstromwert QSI anhand der gemessenen Laufzeitdifferenz ermitteln.
  • Um also den Sensor 3 auf die Pumpengehäuse 2 zu kalibrieren, wird nach Pumpeneinbau in dem Messstand ein (vor)bestimmter Durchfluss QREF in der Messstrecke erzeugt. Dann werden die Sensorwerte QSB mit dem Referenzvolumenstrom QREF des Durchflussmessgeräts verglichen und ein Korrekturwert K berechnet: K = QRef/ QSB.
  • Der Korrekturwert K korrigiert eine fehlerhafte Basissteigung m. Der Korrekturwert K kann durch eine oder mehrere wiederholende Messungen an einem Messstand ermittelt werden. Der Kennwert K bezieht sich auf die Einheit des Volumenstroms, z.B. m3/h, und hat somit eine physikalische Bedeutung, so dass er klar verständlich ist. Der Kennwert K zeigt an, in wie weit die Steigung der linearisierten Sensorkennlinie SB von der wahren Steigung abweicht. Dafür wird das K als Verhältnis von Referenzvolumenstrom QRef und Sensorvolumenstromwert QSB gebildet. Die wahre Steigung (m·K) ergibt sich dann durch Multiplikation des gemessenen Volumenstromrohwerts QSB des Sensors 3 mit dem Korrekturfaktor K.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012013774 A1 [0013]
    • DE 102014006743 A1 [0013]

Claims (13)

  1. Elektromotorisch angetriebenes Kreiselpumpenaggregat (1) mit einem individuell toleranzbehafteten Pumpengehäuse (2) und einem Volumenstromsensor (3) zur Bereitstellung eines Volumenstromwerts (QSI), der in oder an dem Pumpengehäuse (2) montiert ist, und mit einer Pumpenelektronik (4) zur Regelung des Kreiselpumpenaggregats (1) in Abhängigkeit des Volumenstromwerts (QSI), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Datenspeicher (9, 10) mit einer individuellen Sensorkennlinie (SI) aufweist, die an das Pumpengehäuse (2) angepasst ist.
  2. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (3) den Datenspeicher (9) aufweist.
  3. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (3) ein Ultraschallsensor zur Messung des Volumenstroms (Q) über eine Laufzeitdifferenzmessung ist.
  4. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Sensorkennlinie (QSI) aus einer Basiskennlinie (SB) und zumindest einem Korrekturwert (K) gebildet ist, der ebenfalls im Datenspeicher (9) abgelegt ist und die Basiskennlinie (SB) durch den Korrekturwert (K) an das Pumpengehäuse (2) anpasst.
  5. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Sensorkennlinie (QSI) eine direkt an das Pumpengehäuse (2) angepasste Sensorkennlinie ist.
  6. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die individuelle Sensorkennlinie (QSI) oder zumindest der Korrekturwert (K) zusätzlich in einem Datenspeicher (10) der Pumpenelektronik (4) hinterlegt ist.
  7. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstromsensor (3) eine Kommunikationsschnittstelle (11) aufweist, und dazu eingerichtet ist, die individuelle Sensorkennlinie (QSI) oder zumindest den Korrekturwert (K) über die Kommunikationsschnittstelle (11) zu dem Datenspeicher (10) der Pumpenelektronik (4) zu kopieren.
  8. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenelektronik (4) eingerichtet ist, die individuelle Sensorkennlinie (QSI) oder zumindest den Korrekturwert (K) zu einem anderen Volumenstromsensor (3') zu übertragen.
  9. Kreiselpumpenaggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (9) des Volumenstromsensors (4) ein entfernbar in den Volumenstromsensor (4) eingesteckter Datenträger ist, insbesondere eine SD-Karte ist.
  10. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (9) des Volumenstromsensors (4) über eine Kommunikationsschnittstelle (11) auslesbar ist.
  11. Kreiselpumpenaggregat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (2) aus Metall gegossen ist.
  12. Anordnung aus einem Kreiselpumpenaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem externen Speicher, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselpumpenaggregat (1) und der externe Speicher über ein Netzwerk miteinander kommunikationstechnisch in Verbindung stehen und die individuelle Sensorkennlinie (QSI) oder zumindest der Korrekturwert (K) in dem Speicher hinterlegt ist.
  13. Satz aus einer Vielzahl von Kreiselpumpenaggregaten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gleicher Baugröße, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Volumenstromsensor (3) des Satzes mit seiner individuellen Sensorkennlinie (QSI) konkret auf das jeweilige Pumpengehäuse (2) angepasst ist, in oder an dem es montiert ist.
DE102017002297.6A 2017-03-11 2017-03-11 Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor Active DE102017002297B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002297.6A DE102017002297B4 (de) 2017-03-11 2017-03-11 Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002297.6A DE102017002297B4 (de) 2017-03-11 2017-03-11 Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017002297A1 true DE102017002297A1 (de) 2018-09-13
DE102017002297B4 DE102017002297B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=63258948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002297.6A Active DE102017002297B4 (de) 2017-03-11 2017-03-11 Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002297B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211898A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
WO2022063607A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Uhde High Pressure Technologies Gmbh VERFAHREN UND HOCHDRUCKANLAGE ZUR ERMITTLUNG EINER DURCHFLUSSREGELGRÖßE EINES DURCH EINEN HOCHDRUCKSEITIGEN HOCHDRUCKPUMPENAUSLASS EINER HOCHDRUCKPUMPE STRÖMENDEN FLUIDSTROMES
BE1028628A1 (de) 2020-09-23 2022-04-19 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013774A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Wilo Se Kreiselpumpe mit Durchflussmesser
DE102014006743A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Wilo Se Volumenstromsensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211898A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
WO2022063607A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Uhde High Pressure Technologies Gmbh VERFAHREN UND HOCHDRUCKANLAGE ZUR ERMITTLUNG EINER DURCHFLUSSREGELGRÖßE EINES DURCH EINEN HOCHDRUCKSEITIGEN HOCHDRUCKPUMPENAUSLASS EINER HOCHDRUCKPUMPE STRÖMENDEN FLUIDSTROMES
BE1028628A1 (de) 2020-09-23 2022-04-19 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes
BE1028628B1 (de) * 2020-09-23 2022-04-26 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Hochdruckanlage zur Ermittlung einer Durchflussregelgröße eines durch einen hochdruckseitigen Hochdruckpumpenauslass einer Hochdruckpumpe strömenden Fluidstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002297B4 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017002297B4 (de) Kreiselpumpenaggregat mit Volumenstromsensor
EP2696175B1 (de) Verfahren zum Erfassen der Durchflussmenge einer Kreiselpumpe
DE3402120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung verschiedener betriebsparameter bei pumpen und verdichtern
DE102017114583A1 (de) Computergestütztes Verfahren zum Rekalibrieren wenigstens eines Gierwinkels einer Windkraftanlage, entsprechendes System, computergestütztes Verfahren zur Windparkoptimierung und entsprechender Windpark
EP3899439B1 (de) Verfahren zur auslegung eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
DE102015113390A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zur Ermittlung des Vorliegens eines vollausgebildeten rotationssymmetrischen Strömungsprofils
DE102009050083A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Volumenstroms in einer mit einer Strömungsmaschine und mit einer Regelungseinheit versehenen, geschlossenen Strömungsanlage
DE102018000414A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fluidzählers
DE102017118684A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Dichte eines Mediums in einem Tank eines Hybrid Tank Measurement System
EP3035010A1 (de) Wetterdatenabhängige Füllstandsensorabfrage
WO1998053329A1 (de) Verfahren zum ausgleich von abweichungen eines raddrehzahlsensors
DE102018130182A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Durchflussmenge eines strömungsfähigen Mediums und Messstelle dafür
DE102018004682A1 (de) Verfahren zur Justierung einer Scheibe sowie Justiervorrichtung
DE102014220522B4 (de) Bestimmung eines korrigierten Drucksignals
DE102013217230A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Messvorrichtung in einem mobilen Endgerät
DE10306751B4 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
DE102017126341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschleißzustands in einer Hydrostatpumpe
DE102011088816A1 (de) Füllstandsgeber in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs, Herstellverfahren für einen solchen Füllstandsgeber und Verfahren zum Betreiben eines solchen Füllstandsgebers
DE102014221865B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Fluidpumpenanordnung
DE102012210729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung einer Stellung eines Stellglieds eines Stellgebersystems mit einer elektronisch kommutierten elektrischen Maschine
EP4004496B1 (de) Das magnetisch-induktive durchflussmessgerät und verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes
LU502112B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der statischen Förderhöhe
DE102016012498A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer momentanen Durchflussrate eines fließfähigen Mediums und Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zur Bestimmung einer momentanen Durchflussrate eines fließfähigen Mediums
DE102011079927A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Dosiervolumens eines automatischen Peristaltik-Probenehmers
DE102017102449A1 (de) Verfahren zur Druckmessung bei einem Coriolis-Massedurchflussmessgerät und Coriolis-Massedurchflussmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent