DE102017001991A1 - Kraftfahrzeug mit Verzurröse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Verzurröse Download PDF

Info

Publication number
DE102017001991A1
DE102017001991A1 DE102017001991.6A DE102017001991A DE102017001991A1 DE 102017001991 A1 DE102017001991 A1 DE 102017001991A1 DE 102017001991 A DE102017001991 A DE 102017001991A DE 102017001991 A1 DE102017001991 A1 DE 102017001991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
fixing
reinforcing plate
opening
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001991.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schweizerhof
Fabian DE LUCA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102017001991.6A priority Critical patent/DE102017001991A1/de
Publication of DE102017001991A1 publication Critical patent/DE102017001991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Karosserie (2), wenigstens einen Antriebsmotor (3), insbesondere einen Verbrennungsmotor (5) und/oder einen Elektromotor (4), einen Laderaum (11) zur Aufnahme von Ladegut, einen Laderaumboden (12) zur unteren Begrenzung des Laderaumes (11) und zur Auflage von Ladegut auf dem Laderaumboden (12), ein Fixierungselement (22), insbesondere eine Verzurröse (23), zur Sicherung des in dem Laderaum (11) angeordneten Ladegutes, eine Befestigungsmittel zur Fixierung des Fixierungselementes (22) an der Karosserie (2) des Kraftfahrzeuges (1) mit einer Verstärkungsplatte zur Übertragung der von dem Fixierungselement (22) aufgenommenen Kräfte mittels der Verstärkungsplatte auf die Karosserie (2), wobei das Befestigungsmittel, insbesondere ausschließlich, form- und/oder kraftschlüssig an der Karosserie (2) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fixierungselement, insbesondere eine Verzurröse.
  • Kraftfahrzeuge mit Sitzen zum Befördern von Personen weisen auch einen Kofferraum bzw. Laderaum zum Befördern von Ladegut innerhalb des Laderaumes auf. Der Laderaum ist dabei im Allgemeinen in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeuges vorderseitig von einem Rückenteil eines Rücksitzes begrenzt und rückseitig in Längsrichtung von einer Heckklappe und einer Innenverkleidung sowie eines Teiles der Karosserie des Kraftfahrzeuges begrenzt. Seitlich ist der Laderaum von Seitenverkleidungen an der Karosserie des Kraftfahrzeuges begrenzt. Untenseitig ist der Laderaum von einem Laderaumboden begrenzt und der Laderaumboden dient zur Auflage von Ladegut auf einer Oberseite des Laderaumbodens. Der Laderaumboden umfasst einen steifen plattenförmigen Ladebodenträger und einen an einer Oberseite des Ladebodenträgers befestigten Bezug, im Allgemeinen als ein Teppichboden oder eine Filzauflage ausgebildet. An der Unterseite des Ladebodenträges ist im Allgemeinen eine Schallisolierung befestigt. Der Laderaumboden ist von dem übrigen Kraftfahrzeug entfernbar und/oder verschwenkbar, um ein unterhalb des Laderaumbodens in einer Reserveradmulde angeordnetes Reserverad oder andere Gegenstände entnehmen zu können. Der Laderaumboden überbrückt damit die Reserveradmulde.
  • Über dem Laderaumboden ist ein plattenförmiges Abdeckelement angeordnet. Das Abdeckelement kann entweder unmittelbar auf eine Oberseite des Laderaumbodens aufgelegt werden oder mittels Auflagevorrichtungen in einem Abstand zu dem Laderaumboden innerhalb des Laderaums angeordnet werden. Bei einer Anordnung des Abdeckelementes auf den Auflagevorrichtungen ergeben sich zwei Ladeebenen zum Auflegen von Ladegut auf den Laderaumboden zwischen dem Abdeckelement und dem Laderaumboden und zum Auflegen von Ladegut auf eine Oberseite des Abdeckelements als eine Abdeckplatte.
  • Für Ladegut innerhalb des Laderaums ist es bekannt, an Verzurrösen als Fixierungselemente, die an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt sind, Befestigungsglieder mit daran befestigten Spannelementen bzw. Spannbändern zu befestigen, um dadurch das Ladegut innerhalb des Laderaums sichern zu können, beispielsweise gegen ein unbeabsichtigtes Verrutschen bei Kurvenfahrten oder bei starken Beschleunigungen. Die Anordnung von Abdeckelementen über dem Laderaumboden tritt insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einem Gasbehälter und mit einem Verbrennungsmotor, der mit dem Gas aus dem Gasspeicher bzw. dem Gasbehälter betrieben ist, auf. Die Fixierungselemente bzw. Verzurrösen sind mit Befestigungsmitteln an der Karosserie befestigt. Beispielsweise werden als Befestigungsmittel Schweißmuttern eingesetzt, welche bei der Herstellung der Rohkarosserie des Kraftfahrzeugs an die Karosserie angeschweißt werden und anschließend der Korrosionsbeschichtung sowie der Lackierung unterzogen werden. Bei einer Befestigung des Fixierungselements in einem größeren vertikalen Abstand über dem Laderaumboden bzw. auch über dem Abdeckelement weist die Karosserie bzw. eine Innenseite der Karosserie an dem Laderaumboden eine geringe Dicke auf, sodass dadurch eine Schweißmutter an dieser Position der Karosserie nicht zur Befestigung des Fixierungselements geeignet ist, da dadurch zu große lokale Kräfte pro Flächeneinheit an der Karosserie auftreten bei auf das Fixierungselement aufgebrachten Kräften. Ferner ist es auch denkbar, dass an der Karosserie Verstärkungsbleche stoffschlüssig mittels Schweißen befestigt werden. Derartige Verstärkungsbleche bzw. Verstärkungsplatten müssen dabei bereits bei der Rohfertigung der Karosserie, das heißt beim Schweißen an der Karosserie, angeschweißt werden und anschließend der Korrosionsbeschichtung und der Tauchlackierung unterzogen werden. Bei der Herstellung unterschiedlicher Kraftfahrzeuge kann es jedoch auftreten, dass bei ansonsten identischen Kraftfahrzeugen nur ein geringer Anteil der Kraftfahrzeuge mit einem Gasbehälter zur Speicherung von Gas ausgerüstet ist und deshalb auch nur ein geringer Anteil der Kraftfahrzeuge mit einer derartigen Verstärkungsplatte auszubilden ist. Dadurch treten in nachteiliger Weise bei sämtlichen Kraftfahrzeugen die Kosten für die Herstellung der angeschweißten Verstärkungsplatte auf, obwohl nur bei einem geringen Anteil der Kraftfahrzeuge an dieser Verstärkungsplatte, welche angeschweißt ist, tatsächlich ein Fixierungselement als eine Verzurröse befestigt wird. Dadurch treten insgesamt hohe Kosten für die Herstellung des Kraftfahrzeugs auf.
  • Die DE 103 11 007 A1 zeigt eine Verzurreinrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges mit einem Fahrzeugbodenblech im Ladebereich, welche wenigstens ein flexibles Spannelement mit Befestigungsgliedern aufweist, wobei in zumindest einem am Fahrzeugbodenblech angeordneten Querträger mindestens zwei zueinander beabstandete Ausnehmungen oder Paare von Ausnehmungen zur Aufnahme der Befestigungsglieder des Spannelementes eingebracht sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen bei dem ein Fixierungselement, beispielsweise eine Verzurröse, mit einem Befestigungsmittel an der Karosserie befestigt ist, so dass bei von dem Fixierungselement aufgenommenen Kräften an der Karosserie an dem Befestigungsmittel kleine Kräfte pro Flächeneinheit auftreten und bei der Herstellung des Kraftfahrzeuges die Verstärkungsplatte bei der Endmontage nach dem Korrosionsschutz und nach der Lackierung ohne einer stoffschlüssigen Verbindung an der Karosserie befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie, wenigstens einen Antriebsmotor, insbesondere einen Verbrennungsmotor und/oder einen Elektromotor, einen Laderaum zur Aufnahme von Ladegut, einen Laderaumboden zur unteren Begrenzung des Laderaumes und zur Auflage von Ladegut auf dem Laderaumboden, ein Fixierungselement, insbesondere eine Verzurröse, zur Sicherung des in dem Laderaum angeordneten Ladegutes, eine Befestigungsmittel zur Fixierung des Fixierungselementes an der Karosserie des Kraftfahrzeuges mit einer Verstärkungsplatte zur Übertragung der von dem Fixierungselement aufgenommenen Kräfte mittels der Verstärkungsplatte auf die Karosserie, wobei das Befestigungsmittel, insbesondere ausschließlich, form- und/oder kraftschlüssig an der Karosserie befestigt ist. Das Befestigungsmittel kann somit nach der Korrosionsbeschichtung und Lackierung der Karosserie während der Endmontage des Kraftfahrzeugs form- und/oder kraftschlüssig an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt werden. Dadurch ist es möglich, nur diejenigen Kraftfahrzeuge mit dem Befestigungsmittel und dem Fixierungselement auszustatten, welche dieses tatsächlich benötigen. Die Kosten für die Herstellung unterschiedlicher Kraftfahrzeuge kann dadurch wesentlich reduziert werden in vorteilhafter Weise.
  • In einer zusätzlichen Variante ist das Befestigungsmittel, insbesondere die Verstärkungsplatte, ohne einer stoffschlüssigen Verbindung an der Karosserie befestigt.
  • In einer ergänzenden Variante umfasst das Befestigungsmittel ein Auflageelement mit der Verstärkungsplatte und/oder ein Fixierungsteil mit dem Fixierungselement und/oder einen Fixierungsbolzen, insbesondere eine Fixierungsschraube.
  • Zweckmäßig sind das Auflageelement, das Fixierungsteil und der Fixierungsbolzen getrennte Bauteile.
  • In einer zusätzlichen Variante umfasst das Auflageelement die Verstärkungsplatte und ein Konterelement, insbesondere eine Konterplatte, und die Verstärkungsplatte und das Konterelement sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Das Konterelement kann beispielsweise auch als ein Gitter oder als wenigstens ein Stab ausgebildet sein.
  • In einer zusätzlichen Variante ist das Auflageelement einteilig ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Variante weist das Auflageelement einen Verbindungsabschnitt auf und mittels des Verbindungsabschnittes sind die Verstärkungsplatte und das Konterelement miteinander verbunden.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist zwischen der Verstärkungsplatte und dem Konterelement die Karosserie angeordnet, insbesondere liegen die Verstärkungsplatte und das Konterelement aufgrund einer Vorspannung des Verbindungsabschnittes mit einer Druckkraft auf der Karosserie auf. Aufgrund der Vorspannung mit der die Verstärkungsplatte und das Konterelement auf die Karosserie gedrückt sind, tritt dadurch einerseits in vorteilhafter Weise kein Klappern während des Betriebes des Kraftfahrzeugs auf und außerdem kann dadurch bereits während der Montage des Auflageelements dieses an der Karosserie kraftschlüssig befestigt werden. Dies erleichtert die Montage des Auflageelements an der Karosserie.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung liegt die Verstärkungsplatte auf einer zu dem Fixierungselement abgewandten Seite der Karosserie auf der Karosserie auf und das Konterelement liegt auf einer zu dem Fixierungselement zugewandten Seite der Karosserie auf der Karosserie auf.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist an der Karosserie wenigstens eine Rastöffnung ausgebildet und in der wenigstens einen Rastöffnung ist je eine an dem Auflageelement ausgebildete Rastnase angeordnet und vorzugsweise ist innerhalb der wenigstens einen Rastöffnung die je eine an dem Auflageelement ausgebildete Rastnase formschlüssig befestigt. Mittels der Rastöffnung und der Rastnase kann dadurch das Auflageelement formschlüssig an der Karosserie befestigt werden.
  • Zweckmäßig ist an der Karosserie eine Befestigungsöffnung ausgebildet und in der Befestigungsöffnung ist die an dem Fixierungsteil ausgebildete Befestigungsnase angeordnet und vorzugsweise ist innerhalb der Befestigungsöffnung die an dem Fixierungsteil ausgebildete Befestigungsnase formschlüssig befestigt. Die Befestigungsnase dient insbesondere als Verdrehsicherung, um ein Verdrehen des Fixierungsteils relativ zu dem Auflageelement zu blockieren.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist an dem Auflageelement, insbesondere der Verstärkungsplatte und/oder dem Konterelement, wenigstens eine zusätzliche Befestigungsöffnung ausgebildet und in der wenigstens einen zusätzlichen Befestigungsöffnung ist die je eine Befestigungsnase angeordnet und vorzugsweise ist innerhalb der wenigstens einen zusätzlichen Befestigungsöffnung die je eine Befestigungsnase formschlüssig befestigt. Mittels der wenigstens einen zusätzlichen Befestigungsöffnung ist damit das Fixierungsteil auch formschlüssig an dem Auflageelement befestigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Verstärkungsplatte, das Fixierungsteil und vorzugsweise die Karosserie und vorzugsweise das Konterelement je eine Bolzenöffnung zur Durchführung des Fixierungsbolzens auf und der Fixierungsbolzen ist innerhalb der Bolzenöffnungen angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der Fixierungsbolzen als eine Fixierungsschraube ausgebildet und ein Schraubenkopf liegt auf dem Fixierungsteil auf und ein Außengewinde der Fixierungsschraube ist in ein an der Verstärkungsplatte ausgebildetes oder befestigtes Innengewinde eingeschraubt, sodass aufgrund einer Zugkraft in der Fixierungsschraube der Schraubenkopf eine Druckkraft auf das Fixierungsteil aufbringt und das Außengewinde eine Druckkraft auf die Verstärkungsplatte aufbringt. Mittels der von dem Fixierungsbolzen auf das Befestigungsmittel aufgebrachten Druckkraft wird dadurch das Befestigungsmittel, insbesondere das Auflageelement, vorzugsweise die Verstärkungsplatte und das Konterelement, mit einer Druckkraft auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Karosserie aufgedrückt, sodass dadurch das Befestigungsmittel kraftschlüssig an der Karosserie befestigt ist.
  • In einer weiteren Variante ist an der Karosserie eine Montageöffnung für das Auflageelement ausgebildet und vorzugsweise ist die Montageöffnung größer als das Auflageelement. In die Montageöffnung kann zunächst das Auflageelement eingeführt und anschließend kann die Karosserie zwischen Verstärkungsplatte und Konterelement eingeführt werden, indem von einem Montagearbeiter das Auflageelement relativ zu der Karosserie bewegt wird.
  • Zweckmäßig ist das Fixierungselement als eine Verzurröse oder ein Haken ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Verstärkungsplatte und/oder das Konterelement, insbesondere ausschließlich, form- und/oder kraftschlüssig an der Karosserie befestigt.
  • Vorzugsweise ist die Fläche der Verstärkungsplatte, welcher auf der Karosserie aufliegt, größer als 3 cm3, 5 cm3, 10 cm3 oder 20 cm3. Dadurch treten bei von dem Fixierungselement auf die Verstärkungsplatte aufgebrachten Kräfte kleine Kräfte, insbesondere Druckkräfte, pro Flächeneinheit zwischen der Verstärkungsplatte und der Karosserie auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug ein, vorzugsweise über dem Laderaumboden angeordnetes und/oder anordenbares, Abdeckelement.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform dient der Laderaumboden zur Auflage des Abdeckelements.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das an der Karosserie befestigte Fixierungselement und das an der Karosserie befestigte Befestigungsmittel über dem Abdeckelement angeordnet, insbesondere über dem Abdeckelement in der Lage des Abdeckelementes über dem Laderaumboden, so dass vorzugsweise das Abdeckelement einen Abstand von wenigstens 3 cm, 5 cm oder 10 cm zu dem Laderaumboden aufweist.
  • In einer weiteren Variante ist der Fixierungsbolzen eine Niete.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Verstärkungsplatte Öffnungen, vorzugsweise beträgt der Anteil der Öffnungen an der Gesamtfläche der Verstärkungsplatte weniger als 40%, 30%, 20% oder 10%.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist an der Karosserie wenigstens eine Rastöffnung ausgebildet und in der wenigstens einen Rastöffnung ist die je eine an dem Konterelement ausgebildete Rastnase angeordnet und vorzugsweise ist innerhalb der wenigstens einen Rastöffnung die je eine Rastnase formschlüssig befestigt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind das Fixierungselement und/oder das Befestigungsmittel, insbesondere das Auflageelement und/oder das Fixierungsteil und/oder der Fixierungsbolzen, wenigstens teilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, insbesondere Stahl und/oder Aluminium, ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Kraftfahrzeug zwei in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Fixierungselemente und Befestigungsmittel.
  • In einer weiteren Variante umfasst das Kraftfahrzeug Befestigungsglieder, insbesondere Haken oder Ösen, zum Einhängen an einem Fixierungselement und flexible Spannelemente, insbesondere Spannbänder, welche an den Befestigungsgliedern befestigt sind.
  • Zweckmäßig weist das Kraftfahrzeug einen Gasbehälter zur Speicherung von Gas auf und der Verbrennungsmotor ist mit dem Gas aus dem Gasbehälter betreibbar.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt bzw. Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges,
    • 2 eine Explosionsdarstellung eines Befestigungsmittels umfassend ein Auflageelement, ein Fixierungsteil und einen Fixierungsbolzen,
    • 3 eine Ansicht einer Karosserie des Kraftfahrzeuges in einem Bereich zur Befestigung des Befestigungsmittels an der Karosserie,
    • 4 eine weitere Ansicht des in 2 dargestellten Auflageelementes,
    • 5 einen Längsschnitt des an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigten Befestigungsmittels
  • Ein in 1 dargestelltes Kraftfahrzeug 1 weist eine Karosserie 2 aus Stahl auf. Mittels eines Antriebsmotors 3, nämlich einem Elektromotor 4 und/oder einem Verbrennungsmotor 5, wird das Kraftfahrzeug 1 angetrieben. Die Karosserie 2 begrenzt einen Innenraum innerhalb dessen Sitze 6, nämlich Vordersitze 7 und Rücksitze 8, angeordnet sind zur Aufnahme von Passagieren bzw. Personen. Sitze 6 weisen je ein Sitzteil 9 und ein Rückenteil 10 auf. Hinter den Rücksitzen 8 ist ein Kofferraum 11 bzw. Laderaum 11 zwischen dem Rücksitz 8 und einer um eine Schwenkachse 15 verschwenkbaren Heckklappe 14 ausgebildet. Der Laderaum 11 ist untenseitig von einem Laderaumboden 12 begrenzt. Unterhalb des Laderaumbodens 12 ist eine Reserveradmulde 17 von der Karosserie 2 gebildet. Innerhalb eines Aufnahmeraums zwischen dem Laderaumboden 12 und der Reserveradmulde 17 ist ein Reserverad 16 und ein fahrzeugeigener Werkzeugkasten (nicht dargestellt) angeordnet. Der Laderaumboden 12 dient zur Auflage von Ladegut auf einer Oberseite des Laderaumbodens 12. Bei der normalen Verwendung als Laderaumboden 12 zur Auflage von Ladegut ist der Laderaumboden 12 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Die Oberseite ist dabei von einem Bezug als Teppich gebildet und der Bezug ist an einer Oberseite eines steifen, ebenen und plattenförmigen Ladebodenträgers stoffschlüssig mit einer Klebeverbindung an dem Ladebodenträger befestigt (nicht dargestellt). Das Kraftfahrzeug 1 weist nur einen großen Laderaumboden 12 auf, welcher die gesamte Unterseite des Laderaums 11 abdeckt bzw. begrenzt.
  • Innerhalb des Laderaums 11 ist ein Abdeckelement 18 als eine Abdeckplatte 19 angeordnet. Das Abdeckelement 18 weist eine Oberseite 20 und eine Unterseite 21 auf. Die Abdeckplatte 19 kann entweder unmittelbar auf den Laderaumboden 12 aufgelegt werden oder mittels nicht dargestellter Auflagevorrichtungen in einem Abstand über dem Laderaumboden 12 befestigt werden. Bei einer Anordnung des Abdeckelements 18 in einem Abstand zu dem Laderaumboden 12 weist der Laderaum 11 zwei Ladeebenen auf zum Auflegen von Ladegut, nämlich auf dem Laderaumboden 12 und auf die Oberseite 20 des Abdeckelements 18. Dadurch kann Ladegut auch zwischen dem Laderaumboden 12 und dem Abdeckelement 18 angeordnet und gelagert werden.
  • Insbesondere zur Sicherung von Ladegut auf der Oberseite 20 des Abdeckelements 18 gegen Verrutschen weist das Kraftfahrzeug 1 zwei Fixierungselemente 22 als Verzurrösen 23 auf. Die beiden Fixierungselemente 22 sind an der seitlichen Karosserie 2 des Kraftfahrzeugs 1 im Bereich des Laderaums 11 über dem Abdeckelement 18 befestigt. An der Verzurröse 23 ist auch ein Lagerbolzen 24 befestigt. Das Fixierungselement 22 ist mit einem Befestigungsmittel 25 ausschließlich form- und kraftschlüssig an der Karosserie 2 des Kraftfahrzeugs 1 befestigt. Das Befestigungsmittel 25 umfasst ein Auflageelement 26, ein Fixierungsteil 27 und einen Fixierungsbolzen 28.
  • Das Auflageelement 26 aus Stahl ist einteilig und umfasst eine Verstärkungsplatte 29 sowie eine Konterplatte 31 als ein Konterelement 30. Die Verstärkungsplatte 29 und das Konterelement 30 sind mit einem Verbindungsabschnitt 33 miteinander verbunden. An dem Konterelement 30 sind außerdem endseitig zwei Rastnasen 32 ausgebildet. In der Konterplatte 31 ist außerdem eine Öffnung 53 ausgebildet und innerhalb der Öffnung 53 ist eine Anschlagnase 52 vorhanden. Ferner weist fluchtend mit der Öffnung 53 an dem Konterelement 30 auch die Verstärkungsplatte 29 eine Öffnung 53 (4) auf, sodass dadurch die Anschlagnase 52 auch geringfügig innerhalb der Öffnung 53 an der Verstärkungsplatte 29 angeordnet ist. An der Verstärkungsplatte 29 ist außerdem eine Mutter 49 mit einem Innengewinde befestigt. Die Mutter 49 ist dabei vorzugsweise als eine Klemmmutter 49 an der Verstärkungsplatte 29 befestigt. Ferner sind an der Verstärkungsplatte 29 zwei Befestigungsöffnungen 39 ausgebildet und an dem Konterelement 30 zwei Befestigungsöffnungen 40, die jeweils miteinander fluchten (2 und 4). Ferner sind an der Verstärkungsplatte 29 und dem Konterelement 30 Bolzenöffnungen 42, 43 ausgebildet, die zueinander fluchten. Die Bolzenöffnung 42 ist an dem Konterelement 30 und die Bolzenöffnung 43 ist an der Verstärkungsplatte 29 ausgebildet.
  • Die Verzurröse 23 ist an dem Fixierungsteil 27 befestigt. Das Fixierungsteil 27 ohne dem Fixierungselement 22 ist einteilig und umfasst zwei im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtete Auflageplatten 51 sowie eine Lagerbuchse 50. In der Lagerbuchse 50 ist der Lagerbolzen 24 des Fixierungselements 22 verschwenkbar gelagert und befestigt. Ferner sind an den beiden Auflageplatten 51 zwei zueinander fluchtende Bolzenöffnungen 41 ausgebildet. Der Fixierungsbolzen 28 ist als eine Fixierungsschraube 45 mit einem Schraubenkopf 46 ausgebildet. An der Fixierungsschraube 45 ist ein Außengewinde 48 ausgebildet. Die Karosserie 2 des Kraftfahrzeugs 1 weist zur Befestigung des Befestigungsmittels 25 zwei Rastöffnungen 36, eine Bolzenöffnung 44 und eine Montageöffnung 54 sowie eine Befestigungsöffnung 38 auf.
  • Die Befestigung des Befestigungsmittels 25 an der Karosserie 2 des Kraftfahrzeugs 1 erfolgt während der Endmontage des Kraftfahrzeugs 1, das heißt, dass auf die Karosserie 2 bereits die Korrosionsbeschichtung und die Lackierung aufgebracht ist. Hierzu wird zunächst das Auflageelement 26 in die Montageöffnung 54 eingeführt und anschließend erfolgt manuell von Hand ein Aufschieben des Auflageelement 26 in Richtung zu den beiden Rastöffnungen 36 bzw. zu der Bolzenöffnung 44, sodass dadurch zunächst die Karosserie 2 auf zwei konisch sich öffnenden Fortsätzen 47 am Endbereich der Verstärkungsplatte 29 und des Konterelements 30 abgewandt zu dem Verbindungsabschnitt 33 aufgelegt wird und anschließend aufgrund des weiteren Aufbringens einer Druckkraft und der Geometrie der Fortsätze 47 die mit einer Druckkraft aufeinanderliegende Verstärkungsplatte 29 und das Konterelement 30 aufgrund einer Vorspannung des Verbindungsabschnitts 33 die Verstärkungsplatte 29 und das Konterelement 30 entgegen dieser Vorspannkraft auseinander bewegt werden, sodass dadurch die Karosserie 2 zwischen die Verstärkungsplatte 29 und das Konterelement 30 bewegt wird bis die Karosserie 2 auf der Anschlagnase 52 (5) aufliegt. Gleichzeitig bzw. kurz vor dem Kontakt der Karosserie 2 mit der Anschlagnase 52 rasten die beiden Rastnasen 32 an dem Konterelement 30 in die beiden Rastöffnungen 36 an der Karosserie 2 ein, sodass dadurch das Auflageelement 26 auch formschlüssig an der Karosserie 2 befestigt ist. Aufgrund der Druckkraft, mit der die Verstärkungsplatte 29 auf eine abgewandte Seite 34 der Karosserie 2 aufgedrückt ist, und dem Konterelement 30, das auf eine zugewandte Seite 35 der Karosserie 2 zu dem Fixierungselement 22 aufgedrückt ist, wird damit bereits während des Aufschiebens das Auflageelement 26 kraftschlüssig an der Karosserie 2 befestigt und diese kraftschlüssige Befestigung ist auch nach dem Einrasten der Rastnasen 32 in die Rastöffnungen 36 vorhanden.
  • Anschließend wird eine Befestigungsnase 37 an dem Fixierungsteil 27 in die Befestigungsöffnung 40 an dem Konterelement 30, anschließend in die Befestigungsöffnung 38 der Karosserie 2 und darauffolgend in die Befestigungsöffnung 39 an der Verstärkungsplatte 29 eingeführt, sodass dadurch mittels der Befestigungsnase 37 das Fixierungsteil 27 formschlüssig an dem Auflageelement 26 und der Karosserie 2 befestigt ist. Die Befestigungsnase 37 dient im Wesentlichen als Verdrehsicherung, um ein sicheres Festschrauben der Fixierungsschraube 45 zu ermöglichen.
  • Anschließend wird der Fixierungsbolzen 28 in die Bolzenöffnungen 41 an dem Fixierungsteil 27 bzw. den beiden Auflageplatten 51 eingeführt sowie durch die Bolzenöffnungen 42, 43 an dem Auflageelement 26 sowie durch die Bolzenöffnung 44 an der Karosserie 2, bis das Außengewinde 48 der Fixierungsschraube 45 in das Innengewinde der Mutter 49 eingeschraubt werden kann. Darauffolgend erfolgt ein Festschrauben der Fixierungsschraube 45, sodass dadurch das Konterelement 30 mit einer großen Kraft auf die zu der Verzurröse 23 zugewandte Seite 35 der Karosserie 2 aufliegt und die Verstärkungsplatte 29 mit einer großen Druckkraft auf die zu der Verzurröse 23 abgewandten Seite 34 der Karosserie 2 aufliegt. Aufgrund dieser großen Kräfte mit der die Verstärkungsplatte 29 und das Konterelement 30 auf den beiden Seiten 34, 35 der Karosserie 2 aufliegen bzw. aufgedrückt werden, ist ein Verrutschen des Auflageelements 26 relativ zu der Karosserie 2 ausgeschlossen, sodass dadurch an dem Kraftfahrzeug 1 keine Klapper- oder Rutschgeräusche auftreten. Ferner ist damit das Auflageelement 26 kraftschlüssig an der Karosserie 2 befestigt.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug 1 wesentliche Vorteile verbunden. Auch bei einer dünnen Karosserie 2 bzw. einem dünnen Karosserieblech 2 im Bereich zur Befestigung des Befestigungsmittels 25 kann mittels der Verstärkungsplatte 29 eine große Druckkraft pro Flächeneinheit zwischen der Verstärkungsplatte 29 und der Karosserie 2 vermieden werden, weil die Verstärkungsplatte 29 eine große Fläche aufweist mit der diese auf der Karosserie 2 aufliegt. Das Befestigungsmittel 25 kann während der Endmontage des Kraftfahrzeugs 1 nur an denjenigen Kraftfahrzeugen 1 befestigt werden, welche die Verzurröse 23 über dem Abdeckelement 18 oder in einem größeren Abstand über dem Laderaumboden 12 benötigen. Die in 3 dargestellten Rastöffnungen 36, die Bolzenöffnung 44, die Befestigungsöffnung 38 und die Montageöffnung 54 sind an der Karosserie 2 zweifach seitlich ausgebildet. Diese Öffnungen 36, 38, 44, 54 werden bei sämtlichen Kraftfahrzeugen 1 bereits bei der Herstellung der Rohkarosserie des Kraftfahrzeugs 1 mittels Ausstanzen preiswert hergestellt, sodass dadurch hierfür nur sehr geringe, vernachlässigbare Kosten anfallen.
  • Es wurde wenigstens ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei zu beachten ist, dass eine große Anzahl an Varianten hierzu existieren. Es sollte auch wahrgenommen werden, dass das Ausführungsbeispiel oder die Ausführungsbeispiele nur Beispiele sind und damit nicht beabsichtigt ist, den Schutzumfang, die Anwendbarkeit bzw. Ausführbarkeit oder den Aufbau in irgendeiner Weise zu beschränken. Die oben stehende Beschreibung vermittelt den Fachmann mit einer geeigneten Anleitung zur Ausführung von wenigstens einem Ausführungsbeispiel. Es ist zu verstehen, dass verschiedene Veränderungen gemacht werden können in der Funktion und der Anordnung der beschriebenen Komponenten in einer beispielhaften Ausführungsform ohne vom Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche und sowie den Äquivalenten der nachstehenden Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Karosserie
    3
    Antriebsmotor
    4
    Elektromotor
    5
    Verbrennungsmotor
    6
    Sitz
    7
    Vordersitz
    8
    Rücksitz
    9
    Sitzteil
    10
    Rückenteil
    11
    Laderaum
    12
    Laderaumboden
    13
    Laderaumabdeckung
    14
    Heckklappe
    15
    Schwenkachse der Heckklappe
    16
    Reserverad
    17
    Reserveradmulde
    18
    Abdeckelement
    19
    Abdeckplatte
    20
    Oberseite
    21
    Unterseite
    22
    Fixierungselement
    23
    Verzurröse
    24
    Lagerbolzen an Fixierungselement
    25
    Befestigungsmittel
    26
    Auflageelement
    27
    Fixierungsteil
    28
    Fixierungsbolzen
    29
    Verstärkungsplatte
    30
    Konterelement
    31
    Konterplatte
    32
    Rastnase
    33
    Verbindungsabschnitt
    34
    Abgewandte Seite der Karosserie
    35
    Zugewandte Seite der Karosserie
    36
    Rastöffnung in Karosserie
    37
    Befestigungsnase an Fixierungsteil als Verdrehsicherung
    38
    Befestigungsöffnung in Karosserie
    39
    Befestigungsöffnung in Verstärkungsplatte
    40
    Befestigungsöffnung in Konterelement
    41
    Bolzenöffnung an Fixierungsteil
    42
    Bolzenöffnung an Konterelement
    43
    Bolzenöffnung an Verstärkungsplatte
    44
    Bolzenöffnung an Karosserie
    45
    Fixierungsschraube
    46
    Schraubenkopf
    47
    Konische Fortsätze an Auflageelement
    48
    Außengewinde an Fixierungsschraube
    49
    Mutter mit Innengewinde
    50
    Lagerbuchse an Fixierungsteil
    51
    Auflageplatten an Fixierungsteil
    52
    Anschlagnase an Auflageelement
    53
    Öffnung für Anschlagnase
    54
    Montageöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10311007 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend - eine Karosserie (2), - wenigstens einen Antriebsmotor (3), insbesondere einen Verbrennungsmotor (5) und/oder einen Elektromotor (4), - einen Laderaum (11) zur Aufnahme von Ladegut, - einen Laderaumboden (12) zur unteren Begrenzung des Laderaumes (11) und zur Auflage von Ladegut auf dem Laderaumboden (12), - ein Fixierungselement (22), insbesondere eine Verzurröse (23), zur Sicherung des in dem Laderaum (11) angeordneten Ladegutes, - eine Befestigungsmittel (25) zur Fixierung des Fixierungselementes (22) an der Karosserie (2) des Kraftfahrzeuges (1) mit einer Verstärkungsplatte (29) zur Übertragung der von dem Fixierungselement (22) aufgenommenen Kräfte mittels der Verstärkungsplatte (29) auf die Karosserie (2), wobei das Befestigungsmittel (25), insbesondere ausschließlich, form- und/oder kraftschlüssig an der Karosserie (2) befestigt ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (25), insbesondere die Verstärkungsplatte (29), ohne einer stoffschlüssigen Verbindung an der Karosserie (2) befestigt ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (25) ein Auflageelement (26) mit der Verstärkungsplatte (29) und/oder ein Fixierungsteil (27) mit dem Fixierungselement (22) und/oder einen Fixierungsbolzen (28), insbesondere eine Fixierungsschraube (45), umfasst.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (26), das Fixierungsteil (27) und der Fixierungsbolzen (28) getrennte Bauteile sind.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (26) die Verstärkungsplatte (29) und ein Konterelement (30), insbesondere eine Konterplatte (31), umfasst und die Verstärkungsplatte (29) und das Konterelement (30) im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (26) einteilig ausgebildet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (26) einen Verbindungsabschnitt (33) aufweist und mittels des Verbindungsabschnittes (33) die Verstärkungsplatte (29) und das Konterelement (30) miteinander verbunden sind.
  8. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verstärkungsplatte (29) und dem Konterelement (30) die Karosserie (2) angeordnet ist, insbesondere die Verstärkungsplatte (29) und das Konterelement (30) aufgrund einer Vorspannung des Verbindungsabschnittes (33) mit einer Druckkraft auf der Karosserie (2) aufliegen.
  9. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (29) auf einer zu dem Fixierungselement (22) abgewandten Seite (34) der Karosserie (2) auf der Karosserie (2) aufliegt und das Konterelement (30) auf einer zu dem Fixierungselement (22) zugewandten Seite der Karosserie (2) auf der Karosserie (2) aufliegt.
  10. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Karosserie (2) wenigstens eine Rastöffnung (36) ausgebildet ist und in der wenigstens einen Rastöffnung (36) je eine an dem Auflageelement (26) ausgebildete Rastnase (32) angeordnet ist und vorzugsweise innerhalb der wenigstens einen Rastöffnung (36) die je eine an dem Auflageelement (26) ausgebildete Rastnase (32) formschlüssig befestigt ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Karosserie (2) eine Befestigungsöffnung (38) ausgebildet ist und in der Befestigungsöffnung (38) die an dem Fixierungsteil (27) ausgebildete Befestigungsnase (37) angeordnet ist und vorzugsweise innerhalb der Befestigungsöffnung (38) die an dem Fixierungsteil (27) ausgebildete Befestigungsnase (37) formschlüssig befestigt ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auflageelement (26), insbesondere der Verstärkungsplatte (29) und/oder dem Konterelement (30), wenigstens eine zusätzliche Befestigungsöffnung (39, 40) ausgebildet ist und in der wenigstens einen zusätzlichen Befestigungsöffnung (39, 40) die je eine Befestigungsnase (37) angeordnet ist und vorzugsweise innerhalb der wenigstens einen zusätzlichen Befestigungsöffnung (39, 40) die je eine Befestigungsnase (37) formschlüssig befestigt ist.
  13. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (29), das Fixierungsteil (27) und vorzugsweise die Karosserie (2) und vorzugsweise das Konterelement (30) je eine Bolzenöffnung (41, 42, 43, 44) zur Durchführung des Fixierungsbolzens (28) aufweisen und der Fixierungsbolzen (28) innerhalb der Bolzenöffnungen (41, 42, 43, 44) angeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsbolzen (28) als eine Fixierungsschraube (45) ausgebildet ist und ein Schraubenkopf (46) auf dem Fixierungsteil (27) aufliegt und ein Außengewinde (48) der Fixierungsschraube (45) in ein an der Verstärkungsplatte (29) ausgebildetes oder befestigtes Innengewinde eingeschraubt ist, so dass aufgrund einer Zugkraft in der Fixierungsschraube (45) der Schraubenkopf (46) eine Druckkraft auf das Fixierungsteil (27) aufbringt und das Außengewinde (48) eine Druckkraft auf die Verstärkungsplatte (29) aufbringt.
  15. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Karosserie (2) eine Montageöffnung (54) für das Auflageelement (26) ausgebildet ist und vorzugsweise die Montageöffnung (54) größer ist als das Auflageelement (26).
DE102017001991.6A 2017-03-01 2017-03-01 Kraftfahrzeug mit Verzurröse Withdrawn DE102017001991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001991.6A DE102017001991A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Kraftfahrzeug mit Verzurröse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001991.6A DE102017001991A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Kraftfahrzeug mit Verzurröse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001991A1 true DE102017001991A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63170874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001991.6A Withdrawn DE102017001991A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Kraftfahrzeug mit Verzurröse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001991A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118717A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Humbaur Gmbh Zurrvorrichtung für ein Nutzfahrzeug, Nutzfahrzeug mit einer solchen Zurrvorrichtung und Herstellungsverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020118717A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Humbaur Gmbh Zurrvorrichtung für ein Nutzfahrzeug, Nutzfahrzeug mit einer solchen Zurrvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102020118717B4 (de) 2020-07-15 2024-02-08 Humbaur Gmbh Zurrvorrichtung für ein Nutzfahrzeug, Nutzfahrzeug mit einer solchen Zurrvorrichtung und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953496C2 (de) Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102007019821A1 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
EP1634765A2 (de) Rücklehne für einen Sitz, insbesondere einen Rücksitz eines Kraftfahrzeuges
DE102017001991A1 (de) Kraftfahrzeug mit Verzurröse
DE102022124294A1 (de) Unterbodenbaugruppe
DE102013008299A1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
DE202017001105U1 (de) Abdeckelement für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
EP3412504B1 (de) Vorrichtung zur interieuranbindung in einem nutzfahrzeug
DE102011122396A1 (de) Dachvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020128056A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE202014002694U1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Deformationselement
DE102010036985A1 (de) Deformationselement
DE102019218697A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie
DE102014207721A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Warndreiecks an einer Fahrzeugwand
DE102014100734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung mit einem Verankerungsblech
DE102018000949A1 (de) Gurtkonsole
DE102021114516B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE102019117422B4 (de) Fahrzeug
DE102017008947A1 (de) Befestigungssystem zum sichern einer komponente an einem fahrzeugrahmen
DE102017202788A1 (de) Chassis-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022118960B3 (de) Crashbox für ein kraftfahrzeug
DE102021126593B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung zum Fixieren eines Gurtschlosses
EP3816023B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19939968B4 (de) Seitenverkleidungsbefestigung
DE102015113508A1 (de) Gurtendbeschlag für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee