DE102017000862A1 - Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan - Google Patents

Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan Download PDF

Info

Publication number
DE102017000862A1
DE102017000862A1 DE102017000862.0A DE102017000862A DE102017000862A1 DE 102017000862 A1 DE102017000862 A1 DE 102017000862A1 DE 102017000862 A DE102017000862 A DE 102017000862A DE 102017000862 A1 DE102017000862 A1 DE 102017000862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tellurium
catalyst
mixture
mixed oxide
starting compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017000862.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mestl
Klaus Wanninger
Daniel Melzer
Maria Cruz Sanchez-Sanchez
Julia Tseglakova
Johannes Lercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Technische Universitaet Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Produkte Deutschland GmbH, Technische Universitaet Muenchen filed Critical Clariant Produkte Deutschland GmbH
Priority to DE102017000862.0A priority Critical patent/DE102017000862A1/de
Priority to PCT/EP2018/052011 priority patent/WO2018141652A1/de
Priority to EP18725739.9A priority patent/EP3576873A1/de
Priority to CN201880009415.1A priority patent/CN110494221B/zh
Priority to JP2019540546A priority patent/JP6876813B2/ja
Priority to US16/479,702 priority patent/US11097254B2/en
Priority to KR1020197025636A priority patent/KR102316006B1/ko
Publication of DE102017000862A1 publication Critical patent/DE102017000862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B19/00Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • C01B19/002Compounds containing, besides selenium or tellurium, more than one other element, with -O- and -OH not being considered as anions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/28Molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/617500-1000 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/036Precipitation; Co-precipitation to form a gel or a cogel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/10Heat treatment in the presence of water, e.g. steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes
    • C07C11/04Ethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/06Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and unsaturated carbon skeleton
    • C07C255/07Mononitriles
    • C07C255/08Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/321Catalytic processes
    • C07C5/322Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/42Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
    • C07C5/48Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/02Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • C07C57/03Monocarboxylic acids
    • C07C57/04Acrylic acid; Methacrylic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • B01J2523/50Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group V (VA or VB) of the Periodic Table
    • B01J2523/55Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • B01J2523/50Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group V (VA or VB) of the Periodic Table
    • B01J2523/56Niobium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • B01J2523/60Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group VI (VIA or VIB) of the Periodic Table
    • B01J2523/64Tellurium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • B01J2523/60Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts of Group VI (VIA or VIB) of the Periodic Table
    • B01J2523/68Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/20Vanadium, niobium or tantalum
    • C07C2523/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/057Selenium or tellurium; Compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mischoxidmaterial umfassend die Elemente Molybdän, Vanadium, Niob und Tellur, das im XRD, bei Verwendung der Cu-Kα-Strahlung, Beugungsreflexe h, i, k und 1 aufweist, deren Scheitelpunkte ungefähr bei den Beugungswinkeln (2θ) 26,2° ± 0,5° (h) , 27,0° ± 0,5° (i), 7,8° ± 0,5° (k) und 28,0° ± 0,5° (1) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Stöchiometrie aufweist:a = 0,2 bis 0,35,b = größer 0 bis 0,08,c = größer 0 bis 0,08,n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Mischoxidmaterial, das Molybdän, Vanadium, Tellur und Niob enthält und die Verwendung des Molybdänmischoxidmaterials als Katalysator für die oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ethen oder die Oxidation von Propan zu Acrylsäure und ein Verfahren zur Herstellung des Mischoxidmaterials.
  • MoVNbTe-Mischoxide zur Oxidation von Propan zu Acrylsäure, zur Ammoxidation von Propan zu Acrylnitril oder zur oxidativen Dehydrierung von Ethan zu Ethen sind Stand der Technik. Mehr als 200 Patente und zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen behandeln Katalysatoren auf Basis von MoVNbTe-Mischoxiden. Die Promotierung dieser Mischoxide mit anderen Metallen des Periodensystems ist bekannt. Dabei liegen die höchsten vorbeschriebenen Acrylsäure-Ausbeuten bei 60% und die von Ethen bei ca. 80%.
  • Das auf vier Elementen beruhende MoVNbTe-Basissystem für einen Katalysator wurde von Mitsubishi für die Ammoxidation von Propan zu Acrylnitril (1989, EP 318295 A1 ) und die Oxidation zu Acrylsäure vorgeschlagen (1994, EP 608838 A2 ). In JP H07-053414 (Mitsubishi) wird ein katalytisches Verfahren zur Herstellung von Ethylen durch die oxidative Hydrogenierung von Ethan bei tiefer Temperatur, mit einer hohen Ausbeute und mit einer hohen Selektivität, offenbart. Dieses Verfahren zur Herstellung von Ethylen durch das in Kontakt bringen von Ethan mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in der Anwesenheit einer Katalysatorzusammensetzung bei erhöhter Temperatur, umfasst, dass die Katalysatorzusammensetzung ein Mischmetalloxid enthält, welches als wesentliche Komponenten Molybdän, Vanadium, Tellur und Sauerstoff aufweist und welches ein Pulver-Röntgendiffraktogramm zeigt, das im Wesentlichen die folgenden relativen Peak-Intensitäten aufweist: 2θ (+-0.4°), rel. Int.: 22.1° (100), 28,2° (400~3), 36,2° (80∼3), 45.1° (40~3), 50° (50∼3).
  • MoVNbTe-Katalysatoren bestehen hauptsächlich aus zwei orthorhombischen Phasen, die „M1“ und „M2“ genannt werden (T. Ushikubo, K. Oshima, A. Kayou, M. Hatano, Studies in Surface Science and Catalysis 112, (1997), 473). Die M1-Phase scheint bei den selektiven Oxidationsreaktionen die wesentliche Rolle zu spielen.
  • Gemäß P. De Santo et al., Z. Kristallogr. 219 (2004) 152 können die Hauptphasen M1 und M2 in MoVNbTe-Mischoxiden für die selektive Oxidation beispielsweise mit folgenden Strukturformeln beschrieben werden: Mo1V0,15Te0,12Nb0,128O3,7 oder Mo7,8V1,2Te0,937Nb1O28,9 M1: *Mo1V0,32Te0,42Nb0,08O4,6 oder Mo4, 31V1,36Te1,81Nb0,33O19,81 M2:
  • Die beiden Hauptphasen können auch mit etwas anderer Stöchiometrie auftreten. So sind sowohl Vanadium als auch Molybdän im Zentrum eines Oktaeders aus Sauerstoffatomen und daher in der Struktur teilweise austauschbar, so dass die gleiche Struktur, z.B. die M1-Phase, auch mit einem höheren Vanadiumgehalt möglich ist. Eine detaillierte Untersuchung dieser Zusammenhänge findet sich bei P. Botella et al., Solid State Science 7 (2005) 507-519. Speziell die M2-Phase ist für die oxidative Dehydrierung von Ethan nicht aktiv. (Siehe J.S. Valente et al., ACS Catal. 4(2014), 1292-1301 speziell S.1293). Für die oxidative Dehydrierung von Ethan ist daher ein Katalysator, der aus möglichst reinen M1-Phase besteht, erwünscht. Es wird daher versucht, diese Kristallphasen auch sauber und getrennt herzustellen.
  • EP 529853 A2 offenbart einen Katalysator, der zur Herstellung eines Nitrils aus einem Alkan geeignet ist, wobei der Katalysator die empirische Formel MoVbTecXxOn hat, worin X mindestens eines von Nb, Ta, W, Ti, Al, Zr, Cr, Mn, Fe, Ru, Co, Rh, Ni, Pd, Pt, Sb, Bi, B und Ce ist, b 0,01 bis 1,0 ist, c 0,01 bis 1,0 ist; x 0,01 bis 1,0 ist und n eine Zahl ist, gemäß der die Gesamtwertigkeit der Metallelemente erfüllt ist und der Katalysator Röntgenstrahlbeugungspeaks bei den folgenden 2θ -Winkeln in seinem Röntgenbeugungsmuster aufweist: Beugungswinkel bei 2θ (22,1° +/- 0,3°, 28,2° +/- 0,3°, 36,2° +/- 0,3°, 45,2° +/- 0,3°, 50,0° +/- 0,3°).
  • JP H07-232071 offenbart ein katalytisches Verfahren zur Herstellung eines Nitrils, bei einer relativ niedrigen Temperatur und mit einer hohen Ausbeute, unter Verwendung eines Alkans als Rohmaterial und eines bestimmten Katalysators. Die Hauptkomponente des Katalysators ist ein Mischmetalloxid aus Molybdän, Vanadium, Tellur, Sauerstoff und X (X ist eines oder mehrere Elemente ausgewählt aus der Gruppe aus Niob, Tantal etc.), wobei das Verhältnis der Hauptkomponenten, d.h. ausgenommen Sauerstoff, ausgedrückt wird, durch die Formeln I bis IV: I) 0,25 < rMo < 0,98, II) 0,003 < rV < 0,50, III) 0,003 < rTe < 0,50, IV) 0 ≤ rX < 0,5, (rMo, rV, rTe und rX sind jeweils die molaren Teile an Molybdän, Vanadium, Tellur und X) und sich im XRD, XRD-Banden dieses Mischoxides bei den verschiedenen 2θ-Winkeln 9.0°±0.3°, 22.1°±0.3°, 27.3°±0.3°, 29.2°±0.3° und 35.4°±0.3° zeigen. Demnach kann ein Nitril hergestellt werden, indem ein Alkan ohne die Anwesenheit einer halogenierten Substanz, z.B. mit Wasser etc., im Reaktionssystem, bei einer tiefen Temperatur mit einer hohen Ausbeute umgesetzt wird.
  • Andere erfolgreiche Versuche eine reine M1-Phase herzustellen, basieren darauf, die M2-Phase aus dem Phasengemisch herauszulösen. Diese Versuche sind z.B. in EP 1301457 A2 , EP 1558569 A1 oder WO 2009106474 A2 beschrieben.
  • A.C. Sanfiz et al., Top. Catal. 50 (2008) 19-32 beschreiben Hydrothermalsynthesen von MoVNbTe-Oxid. In diesen Synthesen wird ausschließlich von löslichen Verbindungen ausgegangen. Als lösliche Verbindung des Tellurs wird in der Regel Tellursäure Te(OH)6 eingesetzt. In der gängigsten oxidischen Tellurverbindung TeO2 hat Tellur die Oxidationsstufe +4. Leider ist Tellurdioxid (TeO2) schlecht wasserlöslich. In der Tellursäure aber hat das Tellur die Oxidationsstufe +6. Tellur muss also bei der Herstellung der Tellursäure hoch oxidiert werden. Die gängige Synthese erfolgt durch Oxidation von Telluroxid mit Wasserstoffperoxid, was im großen Maßstab Sicherheitsprobleme mit sich bringt, denn Wasserstoffperoxid kann in Selbstzersetzung zu Wasser und Sauerstoff disproportionieren. Deshalb ist Tellursäure nur schwer in großen Mengen herzustellen.
  • Die in der Synthese von MoVNbTe-Mischoxiden eingesetzte Nb-Komponente ist in der Regel Ammoniumnioboxalat. Nioboxid dagegen ist schwerlöslich und eignet sich daher nur bedingt als Ausgangsverbindung.
  • Watanabe (Applied Catal. A General, 194-195 (2000) 479-485) beschreibt unter anderem die hydrothermale Synthese aus den wenig löslichen Vorstufen MoO3, V2O5 und TeO2. Die Hydrothermalsynthese ergibt eine Vorstufe für einen Ammoxidations-Katalysator, der im Vergleich zu einem Katalysator, der durch die bekannte trockene Methode hergestellt wird, die doppelt so hohe Aktivität nach der Kalzinierung aufweist. Die Mischoxide, die durch die Feststoffreaktion hergestellt werden, zeigen eine eher geringe Aktivität. Es wurde vorgeschlagen, dass die höhere Aktivität des durch die Hydrothermalsynthese hergestellten Katalysators vor allem mit der höheren Oberfläche zu tun hat.
  • D. Vitry et al. Applied Catalysis A: General 251 (2003) 411-424 berichtet von einem Mischoxid der Stöchiometrie Mo1V0,25Nb0,11Te0,11Ox. In neueren Studien zur oxydativen Deyhdrierung (ODH) von Ethan wurden Katalysatoren der Stöchiometrie Mo1V0,3Nb0,10Te0,10Ox verwendet. D. Melzer et al. Angew. Chem. Int. Ed. 55 (2016) 8873-8877) siehe „supplemental material“ Sample B) berichtet von einem Mischoxid mit hohem Gehalt der M1-Phase und einer analysierten Stöchiometrie von Mo1V0,27Nb0,10Te0,08Ox.
  • Eine Möglichkeit die Kosten zu senken ist die nötige Menge an Niob und Tellur zu reduzieren. Eine andere besteht darin preisgünstigere Ausgangsstoffe zu verwenden.
  • WO 2005120702 A1 beschreibt ein Verfahren zur hydrothermalen Herstellung von Multimetallmassen, bestehend aus Mo und V, im Wesentlichen unter der ausschließlichen Verwendung von Ausgangsstoffen aus der Gruppe der Oxide, Oxidhydrate, Oxysäuren und Hydroxide für die Element-Bestandteile der oxidischen Multimetall-Massen, wobei eine Teilmenge der in den Ausgangsstoffen enthaltenen Element-Bestandteile eine Oxidationszahl unterhalb der maximalen Oxidationszahl aufweist.
  • WO 2013021034 A1 bezieht sich auf ein Katalysatormaterial zur Oxidation und/oder oxidativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur selektiven Oxidation von Propan zu Acrylsäure, umfassend a) Molybdän (Mo), b) Vanadium (V), c) Niob (Nb), d) Tellur (Te), e) Mangan (Mn) und Kobalt bei dem das molare Verhältnis mindestens eines Elementes, das ausgewählt ist aus Mangan und Kobalt, zu Molybdän im Bereich 0,01 bis 0,2, bevorzugter 0,02 bis 0,15 und besonders bevorzugt von 0,03:1 bis 0,1:1 liegt. Ferner wird ein Katalysator zur Oxidation und/oder oxidativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, eine Verwendung des Katalysatormaterials oder des Katalysators, ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysatormaterials zur Oxidation und/oder oxidativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen und ein Verfahren zur selektiven Oxidation von Propan zu Acrylsäure angegeben.
  • WO 2008068332 A1 betrifft neue mesoporöse Mischmetalloxid-Katalysatoren und ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Katalysator zur Oxidation von Kohlenwasserstoffen oder partiell oxidierten Kohlenwasserstoffen. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf mesoporöse Mischoxidkatalysatoren, die mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei verschiedene Metallspezies enthaltend, wobei mindestens einer davon zu der Gruppe der Übergangsmetalle gehört, auf ein Verfahren zur Herstellung, eines solchen Katalysators umfassend einen Herstellungsschritt über die „Neutral-Templat“-Route und einen Kalzinierungsschritt in einer im wesentlichen sauerstofffreien Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 300 bis 700 °C, auf die Verwendung solcher Katalysatoren als Oxidationskatalysatoren zur Herstellung von oxidierten Kohlenwasserstoffen und insbesondere zur selektiven Oxidation oder Ammoxidation von Propan zu Acrylsäure und Acrylnitril. Ein bevorzugter Katalysator umfasst die Elemente Mo, V, Te und Nb.
  • Den im Stand der Technik beschriebenen Synthesen der M1-Phase ist gemein, dass nach der Umsetzung der Ausgangsmaterialien sich die M1-Phase erst im Rahmen einer Hochtemperaturbehandlung, typischerweise oberhalb 500 °C unter Inertgas, ausbildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde eine Synthesemethode zur Darstellung einer hochreinen M1-Phase gefunden, die auf die abschließende Hochtemperaturbehandlung verzichtet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuen vereinfachten und effizienten Syntheseweg zur Darstellung eines Mischoxidmaterials enthaltend Molybdän, Vanadium, Tellur und Niob („MoVTeNb-Mischoxid“), das in hoher Phasenreinheit als M1-Phase vorliegt, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mischoxidmaterials enthaltend Molybdän, Vanadium, Tellur und Niob umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellen eines Gemisches aus Ausgangsverbindungen, das Molybdän, Vanadium, Niob und eine Tellur enthaltende Ausgangsverbindung, in der Tellur in der Oxidationsstufe +4 vorliegt, enthält sowie Oxalsäure und mindestens einen weiteren Oxoliganden,
    2. b) hydrothermale Behandlung des Gemisches aus Ausgangsverbindungen bei einer Temperatur von 100 bis 300 °C, um eine Produktsuspension zu erhalten,
    3. c) Abtrennen und Trocknen des Mischoxidmaterials, das in der aus Schritt b) resultierenden Suspension enthaltend ist.
  • Das Gemisch aus Ausgangsverbindungen liegt vorzugsweise als wässrige Suspension vor und wird anschließend hydrothermal behandelt. Der Begriff „hydrothermal“ bezieht sich vorwiegend auf Reaktionsbedingungen zur Herstellung eines Katalysatormaterials in Gegenwart von Wasser und unter erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck, beispielsweise im Autoklaven. Dabei kann der Druck im Bereich von 5 bis 30 bar, bevorzugt von 10 bis 27 bar liegen. Beispielhafte Druckbereiche sind 11 bis 20 bar.
  • Durch die hydrothermale Behandlung (Schritt b)) wird eine Produktsuspension erhalten, die das MoVNbTe-Mischoxid als Feststoff enthält. In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das Abtrennen des Feststoffs der Suspension in Schritt c), der das erfindungsgemäße MoVNbTe-Mischoxid darstellt, in einen oder mehreren Schritten, der Filtration, z.B. des Abfiltrierens von der Mutterlauge, erfolgen. Das Trocknen kann in einem Schritt durchgeführt werden oder in zwei Schritten in strömender oder statischer Luft. Dabei ist der erste Trocknungsschritt bevorzugt bei 60 °C bis 150 °C (besonders bevorzugt bei 80 °C bis 120 °C) ein zweiter Trocknungsschritt kann bei 200 °C bis 400 °C durchgeführt werden. Zusätzlich kann Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens einen oder mehrere Schritte des Waschens, des Kalzinierens (thermische Behandlung), und/oder des Mahlens beinhalten. Das Kalzinieren kann bei 200 bis 500 °C bevorzugt 250 °C bis 350 °C an Luft erfolgen.
  • Nach dem Trocknen des Filtrates in Schritt c) kann optional die getrocknete Mischung z.B. in einer strömenden oder statischen Inertgasatmosphäre bei ungefähr 500 bis 700°C für mindestens 1 Stunde aktiviert werden (Schritt d)). Als Inertgas eignet sich insbesondere Stickstoff, Helium oder Argon. Bevorzugt ist es, wenn das Aktivieren im Bereich von 550 bis 650°C erfolgt. Z.B. kann das Aktivieren bei ungefähr 600°C für ungefähr 2 Stunden erfolgen.
  • Entscheidend ist hierbei, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Aktivierung nach der hydrothermalen Synthese im Gegensatz zu den bekannten Synthesen nicht erforderlich ist. Des Weiteren ist entscheidend, dass bei dieser Synthese die gewünschte Stöchiometrie an V (bis 0,3 im Verhältnis zu Mo), Niob und Tellur in der Synthese vorher bestimmt werden kann. Es verbleiben nur extrem geringe Konzentrationen der Ionen in der Mutterlauge der Kristallisation. Es werden die Metalle genau in der gewünschten Stöchiometrie in das MoVNbTe-Mischoxid eingebaut.
  • Die Ausgangsverbindungen sind die Molybdän, Vanadium, Tellur und Niob enthaltenden Edukte der Hydrothermalsynthese (Vorläuferverbindungen). Diese enthalten jeweils eines oder mehrere der Elemente Molybdän, Vanadium, Tellur oder Niob.
  • Die Molybdän enthaltende Ausgangsverbindung kann z.B. ein Ammoniumheptamolybdat oder Molybdäntrioxid sein, die Vanadium enthaltende Ausgangsverbindung kann z.B. ein Ammoniummetavanadat, Vanadylsulfat oder Vanadiumpentoxid sein, die Niob enthaltende Ausgangsverbindung kann z.B. Ammoniumnioboxalat oder Nioboxalat oder Nioboxid sein. Die Tellur enthaltende Ausgangsverbindung gemäß der Erfindung ist eine, in der Tellur in der Oxidationsstufe +4, d.h. als Tellur(IV)-Kation vorliegt, wie in Tellurdioxid oder einer Verbindung der Formel Mx n+TeO3 (mit n = 1 oder 2 und x = 2/n), wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, z.B. wie Na2TeO3. Besonders bevorzugt ist die Tellur enthaltende Ausgangsverbindung Tellurdioxid, das in einem beliebigen Hydratisierungs-Grad vorliegen kann.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens ist es, dass eine Synthese der M1-Phase aus den unlöslichen und preisgünstigen Oxiden, z.B. MoO3, V2O5, Nb2O5 und TeO2 als Ausgangsverbindungen verwendet werden. Als weitere Oxoliganden (d.h. neben der Oxalsäure) haben sich besonders Dicarbonsäuren und Diole als geeignet herausgestellt sowie organische Verbindungen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen, die jeweils eine Hydroxy-Gruppe aufweisen. Besonders bevorzugt als weiterer Oxoligand ist die Verwendung eines Gemisches aus Zitronensäure und Glykol.
  • Die Oxalsäure sollte vorzugsweise im Gemisch der Ausgangsverbindungen in einem Mo/Oxalsäure-Verhältnis von 1:0,01 bis 1:1, bevorzugt 1:0,08 bis 1:0,4, stärker bevorzugt 1:0,15 bis 1:0,25 vorliegen.
  • Der mindestens eine weitere Oxoligand, bzw. alle weiteren Oxoliganden zusammen, sollten vorzugsweise im Gemisch der Ausgangsverbindungen in einem Mo/Oxoliganden-Verhältnis von 1:0,01 bis 1:1, bevorzugt 1:0,025 bis 1:0,2, stärker bevorzugt 1:0,05 bis 1:0,1 vorliegen.
  • Diese Synthese liefert überraschenderweise schon nach der hydrothermalen Synthese und der Trocknung die M1-Phase, ohne dass eine Hochtemperaturbehandlung bei einer Temperatur oberhalb 400 °C notwendig wäre. Überraschenderweise kann bei Verwendung dieser Vorschrift die Menge der eingesetzten Mengen an Tellur und Niob deutlich reduziert werden und dennoch bildet sich die katalytisch aktive M1-Phase in hoher Phasenreinheit aus.
  • Es wurde gefunden, dass bei Verwendung von MoO3, V2O5, Nb2O5 und TeO2 mit Zitronensäure, Glykol und Oxalsäure die hydrothermale Kristallisation zur M1-Phase ohne nachfolgende Kalzinierung gelingt. Vorzugsweise sind während der Synthese keine Ammoniumionen anwesend. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren erlaubt die Synthese eines MoVTeNb-Mischoxidmaterials enthaltend die Elemente Mo, V, Te und Nb (MoVTeNb-Mischoxid) das die M1-Phase aufweist mit nur geringeren Mengen an Niob und/oder Tellur.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher weiterhin, ein MoVTeNb-Mischoxid mit M1-Phase und möglichst reduzierter Menge an Niob und Tellur zu finden, das als Katalysatormaterial verwendet werden kann und für die Oxidation von Alkanen eine möglichst hohe Aktivität aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein Mischoxidmaterial umfassend die Elemente Molybdän, Vanadium, Niob und Tellur, das im XRD Beugungsreflexe h, i, k und 1 aufweist, deren Scheitelpunkte ungefähr bei den Beugungswinkeln (2•) 26,2° ± 0,5° (h), 27,0° ± 0,5° (i), 7,8° ± 0,5° (k) und 28,0° ± 0,5° (1) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Stöchiometrie aufweist: Mo1VaNbbTecOn (I)
    • a = 0,2 bis 0,35,
    • b = größer 0 bis 0,08, vorzugsweise größer 0,01 bis 0,08
    • c = größer 0 bis 0,08, vorzugsweise größer 0,01 bis 0,08
    • n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird.
  • Hierbei ist b vorzugsweise zwischen 0,001 bis 0,8, oder zwischen 0,01 und 0,5 und c ist vorzugsweise zwischen 0,001 bis 0,8 oder zwischen 0,01 und 0,5.
  • Das erfindungsgemäße Mischoxidmaterial kann als Katalysator, bzw. als Katalysatormaterial zur Oxidation und/oder oxidativen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur selektiven Oxidation von Ethan zu Ethylen eingesetzt werden.
  • Das Katalysatormaterial, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, kann auf verschiedene Art in einem kommerziellen Katalysator eingesetzt werden. Z.B. kann es durch Tablettieren zu Katalysatortabletten verarbeitet werden, die dann in einen Reaktor eingefüllt werden können.
  • Das Katalysatormaterial kann auch zusammen mit einem geeigneten Bindemittel zu einem Extrudat (Tabletten, Formkörper, Honigwabenkörper und dergleichen) verarbeitet werden. Als Bindemittel kann jedes dem Fachmann geläufige und geeignet erscheinende Bindemittel verwendet werden. Bevorzugte Bindemittel sind unter anderem Pseudoböhmit sowie silicatische Bindemittel wie kolloidales Siliciumoxid oder Silicasol.
  • Das Katalysatormaterial kann ferner zusammen mit anderen Komponenten, vorzugsweise mit einem Bindemittel, besonders bevorzugt mit einem organischen Bindemittel, beispielsweise einem organischen Kleber, Polymeren, Harzen oder Wachsen, zu einem Washcoat verarbeitet werden, der auf einen metallischen oder keramischen Träger aufgebracht werden kann. Gegebenenfalls können zusätzliche Imprägnierschritte oder Kalzinierschritte erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße MoVNbTe-Mischoxid wird in den Beispielen als Katalysatormaterial eingesetzt und bei den experimentellen Angaben daher teilweise als Katalysator bezeichnet.
    • 1: Röntgendiffraktogramm des Katalysators aus Beispiel 1.
    • 2: Röntgendiffraktogramm des Katalysators aus Beispiel 2.
    • 3: Röntgendiffraktogramm des Katalysators aus Vergleichsbeispiel 1.
    • 4: Röntgendiffraktogramm des Katalysators aus Vergleichsbeispiel 2.
    • 5: STEM-Bild des Katalysators aus Beispiel 1, bei dem die Kristallstruktur der M1-Phase zu erkennen ist.
    • 6: REM-Bild des Katalysators aus Beispiel 1, bei dem die Nadel-Kristallform der M1-Phase zu erkennen ist.
    • 7: N2-Porenverteilung des Katalysators aus Beispiel 1.
    • 8: N2-Porenverteilung des Katalysators aus Beispiel 2.
    • 9: N2-Porenverteilung des Katalysators aus Beispiel 3.
    • 10: Vergleich der katalytischen Aktivität der Katalysatoren in der oxidativen Dehydrierung von Ethan.
  • Es ist klar zu erkennen, dass das XRD des erfindungsgemäßen Katalysators in 2 die typischen Reflexe der M1-Phase bei (2θ=) 26,2° ± 0,5° (h), 27,0° ± 0,5° (i), 7,8° ± 0,5° (k) und 28,0° ± 0,5° (1) aufweist (bei Verwendung der Cu-Kα-Strahlung), obwohl nur ein Mo/Nb-Verhältnis von 1:0,05 und ein Mo/Te-Verhältnis von 0,05 vorliegt. Die Reflexe sind etwas breiter, als in den Vergleichsbeispielen bei denen eine Hochtemperaturbehandlung stattgefunden hat (3) . 4 zeigt, dass in dem Vergleichsbeispielen 1 und 2 ohne die Hochtemperaturbehandlung nur der Reflex bei 22,5°, der den Schichtabstand wiedergibt klar zu identifizieren ist. Erst nach der Hochtemperaturbehandlung (3) zeigt auch dieser Katalysator die typischen Reflexe der M1-Phase.
  • 10 zeigt, dass der erfindungsgemäße Katalysator nach Beispiel 1 eine höhere Aktivität in der oxidativen Dehydrierung von Ethan aufweist, als die der Vergleichsbeispiele.
  • Es ist klar zu erkennen, dass der nicht kalzinierte erfindungsgemäße Katalysator aus Beispiel 1 mit nur halb so viel Niob und Tellur deutlich aktiver ist. Der kalzinierte erfindungsgemäße Katalysator mit nur halb so viel Niob und Tellur aus Beispiel 2 ist genauso aktiv, wie der bei ebenso hoher Temperatur behandelte Katalysator nach dem Stand der Technik aus Vergleichsbeispiel 1. Er ist aber deutlich kostengünstiger, denn es wird weniger der teuren Metalle Niob und Tellur benötigt.
  • Charakterisierungsmethoden:
  • Zur Bestimmung der Parameter der erfindungsgemäßen Katalysatoren werden die nachstehenden Methoden eingesetzt:
  • BET-Oberfläche:
  • Die Bestimmung erfolgt nach der BET-Methode gemäß DIN 66131; eine Veröffentlichung der BET-Methode findet sich auch in J. Am. Chem. Soc. 60,309 (1938). Die Messungen wurden an einem Sorptomatic 1990 Gerät bei 77 K durchgeführt. Vor der Messung wurde die Probe für 2 h bei 523 K evakuiert. Die lineare Regression der Isothermen nach der BET-Methode wurde in einem Druckbereich von p/p0 = 0,01 - 0,3 (po = 730 Torr) durchgeführt.
  • Chemische Analyse (ICP) mit Aufschlußmethode
  • Verwendete Geräte:
    • Mikrowelle Multiwave GO
    • Reaktionsgefäß PTFE
    • Plastiktube 50 ml
    • ICP Spectro Arcos
  • Verwendete Chemikalien:
    • HF 40% pA.
    • HCl 37% pA.
    • Schwefelsäure 98% pA.
    • Schwefelsäure 1:1
  • Die Probe wurde jeweils vor der Analyse fein gemahlen.
  • 50 mg Probe wurden in einen Reaktionsgefäß eingewogen und mit 2 ml bidest. Wasser, 2 ml Flusssäure, '2 ml Salzsäure versetzt und verschlossen. Die Probe wurde anschließend dem folgenden Mikrowellenprogramm ausgesetzt:
    • Schritt 1 10 Min. auf 100 °C, 1 Min. halten,
    • Schritt 2 5 Min. auf 180 °C, 20 Min. halten.
  • In einem Plastiktube werden 0,1 ml Scandiumstandard vorgelegt und dann die Aufschlusslösung überführt, anschließend wurde temperiert, aufgefüllt und geschüttelt.
  • Alle Elemente werden am ICP Arcos detektiert,
    Folgende Grundeinstellungen wurden verwendet:
    • Plasmaleistung: 1400 Watt
    • Kühlgasfluss: 14 l/min
    • Hilfsgasfluss: 1,4 1/min
    • Zerstäubergasfluss: 0,8 l/min
  • Die Standards werden alle mit Säure angepasst und die Massenkonzentration an Scandium beträgt 2 mg/l.
  • Standards:
    • Mo 300 / 400 / 500 mg/l
    • Nb 100 / 50 / 20 mg/l
    • Te 150 / 100 / 50 mg/l
    • V 100 / 50 / 20 mg/l
  • Wellenlängen:
    Mo 287,151 nm korr. Sc 424,683 nm
    202,095 nm korr. Sc 424,683 nm
    204,664 nm korr. Sc 424,683 nm
    202,095 nm
    Nb 269,706 nm korr. Sc 424,683 nm
    316,240 nm korr. Sc 424,683 nm
    316,340 nm
    Te 225,902 nm korr. Sc 335,373 nm
    170,000 nm korr. Sc 335,373 nm
    170,000 nm
    V 292,402 nm korr. Sc 424,683 nm
    292,402 nm
    311,071 nm korr. Sc 424,683 nm
    w ( E* in Prozent ) = β ( E*-Messwert in mg/l ) × V ( Messkolben in l ) × 100 ------------------------------------------------------------------ m ( Einwaage in mg )
    Figure DE102017000862A1_0001
    E*= jeweiliges Element
  • Pulverröntgendiffraktometrie (XRD)
  • Das Röntgendiffraktogramm wurde durch Pulverröntgendiffraktometrie (XRD) und Auswertung nach der Scherrerformel erstellt.
  • Die Diffraktogramme wurden auf einem PANalytical Empyrean, ausgestattet mit einem Medipix PIXcel 3D Detektor, in Θ-Θ Geometrie in einem Winkelbereich von 2Θ = 5 - 70 ° aufgenommen. Die Röntgenröhre erzeugte Cu-K-Strahlung. Die Cu-Kβ-Strahlung wurde durch Verwendung eines Ni-Filters im Strahlengang es einfallenden Röntgenstrahls unterdrückt, so dass an der Probe ausschließlich Cu-Kα-Strahlung mit einer Wellenlänge von 15,4 nm (E = 8,04778 keV) gebeugt wurde. Die Höhe des quellenseitigen Strahlenganges wurde mittels automatischem Divergenzschlitz (programmable diveregence slit - PDS) so angepasst, dass die Probe über den gesamten Winkelbereich auf einer Länge von 12 mm bestrahlt wurde. Die Breite des detektorseitigen Röntgenstrahls wurde durch eine feste Blende auf 10 mm begrenzt. Horizontale Divergenz wurde durch Verwendung eines 0.4 rad Soller Slits minimiert. Die Höhe des detektorseitigen Strahlenganges wurde analog zum quellenseitigen Strahlengang mittels automatischem Antibrechungsschlitz (programmable anti-scatter slit - PASS) so angepasst, dass über den gesamten Winkelbereich der auf einer Länge von 12 mm auf der Probe reflektierten Röntgenstrahl detektiert wurde.
  • Die Proben wurden, je nach vorhandener Menge, entweder auf einem amorphen Siliziumprobenteller oder tablettiert als Flachbettproben präpariert.
  • STEM
  • Rastertransmissionselektronenmikroskopie wurde auf einem FEI Titan 80/300 TEM/STEM Elektronenmikroskop mit einer Beschleunigungsspannung von 300 keV durchgeführt. Sphärische Abberation wurde mittels Illuminationkorrektur ausgeglichen. Alle Großwinkel-annulare-Dunkelfeld-Aufnahmen (HAADF) wurden mit einem Konvergenzhalbwinkel von 17,4 mrad und Annular-Dunkelfeld-Detektor-Halbwinkeln von 70 - 200 mrad aufgenommen. Die Kristallproben wurden mittels Microtome-Technik präpariert.
  • REM
  • Rasterelektronenmikroskopie wurden auf einem JEOL JSM-7500F mit einem Sekundärelektronendetektor aufgenommen. Die Beschleunigungsspannung betrug 2,0 kV und die Emissionsstromstärke 10 µA. Der Arbeitsabstand betrug ca. 8 mm.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Beispiel 1: MoV0,3Nb0,05Te0,05
  • In einem 100 mL PTFE-Becher wurden 75 mL bidestilliertes Wasser vorgelegt, 175,8 mg Monoethylenglykol zugetropft und anschließend 5397,5 mg MoO3, 1023,3 mg V2O5, 299,2 mg TeO2, 274,4 mg Nb2O5•xH2O (Nb = 63,45 Gew.-%), 540,3 mg Zitronensäure und 168,5 mg Oxalsäure aufgeschlämmt. Der Teflonbecher wurde verschlossen und in eine Edelstahlautoklavenbombe überführt. Diese wurde druckdicht verschlossen und in einem auf 190 °C vorgeheizten Ofen auf eine horizontale drehende Welle gespannt. Nach 48 Stunden wurde die Autoklavenbombe aus dem Ofen entnommen und sofort und fließendem Wasser abgeschreckt und anschließend in einem Eisbad für 45 Minuten abgekühlt.
  • Die entstandene Produktsuspension wurde über Filterpapier (Porenweite 3 µm) abfiltriert und der Feststoff mit 200 mL bidestilliertem Wasser gewaschen.
  • Das so gewonnene Produkt wurde für 16 Stunden in einem Trockenschrank bei 80 °C getrocknet und danach in einem Handmörser zermahlen.
  • Es wurden eine Feststoff-Ausbeute von 6,8 g erreicht, die Elementarzusammensetzung der Metalle im Produkt normiert auf Molybdän war MoV0,30Te0,05Nb0,05Ox, dies entspricht einer massenbezogenen Zusammensetzung von 53,0 Gew.-% Mo, 8,4 Gew.-% V, 2,9 Gew.-% Te und 2,3 Gew.-% Nb.
  • Rastertransmissionselektronenmikroskopische Aufnahmen des Produkts sind in 5 und 6 gezeigt.
  • Die BET-Oberfläche des Produkts beträgt 66,4 m2/g, das Produkt weist ein Porenvolumen von 0,11 cm3/g und eine Porenverteilung auf, die 8 gezeigt wird.
  • Beispiel 2:
  • Der Katalysator, welcher in Beispiel 1 beschrieben ist, wurde in einem Rohrofen einer Hitzebehandlung unterzogen. Dazu wurde 1 g des getrockneten Feststoffes in ein Porzellanschiffchen überführt, so dass dessen Boden ca. 2 mm hoch mit Pulver bedeckt war. Die Aktivierung erfolgte für 2 h bei 600 °C, bei einer Heizrate von 10 °C/min in einem N2-Fluss von 100 mL/min. Die Elementarzusammensetzung der Metalle im Produkt normiert auf Molybdän war: MoV0,30Te0,04Nb0,04Ox
  • Die BET-Oberfläche des Produkts betrug 25,0 m2/g, das Produkt wies ein Porenvolumen von 0,04 cm3/g und eine Porenverteilung auf, die in 9 gezeigt wird.
  • Das XRD des Produkts wird in 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1: (MoV0,3Nb0,1Te0,1 aus löslichen Vorstufen)
  • Im Autoklaven (40 L) wurden 3,3 L dest. H2O vorgelegt und unter Rühren auf 80 °C erhitzt. Währenddessen wurde 725,58 g Ammoniumheptamolybdat-Tetrahydrat (von HC Starck) hineingegeben und gelöst (AHM-Lösung). In drei 5 L Bechergläsern wurden jeweils 1,65 L dest. H2O unter Rühren auf einem Magnetrührer mit Temperaturregelung ebenfalls auf 80 °C erhitzt. In diese Bechergläser wurden dann jeweils 405,10 g Vanadylsulfathydrat (von GfE, V-Gehalt: 21,2%), 185,59 g Ammoniumnioboxalat (HC Starck, Nb-Gehalt: 20,6%) und 94,14 g Tellursäure zugegeben und gelöst (V-Lösung, Nb-Lösung und Te-Lösung).
  • Dann wurde die V-Lösung, die Te-Lösung und zum Schluss die Nb-Lösung in die AHM-Lösung mittels einer Schlauchpumpe gepumpt (Pumpzeit: V-Lösung: 4,5 min mit 190 rpm, Schlauchdurchmesser: 8x5 mm, Nb-Lösung: 6 min mit 130 rpm Schlauchdurchmesser: 8x5 mm).
  • Die entstandene Suspension wurde 10 min bei 80 °C weitergerührt. Die Geschwindigkeit des Rührers bei der Fällung betrug 90 rpm. Anschließend wurde mit Stickstoff überlagert, indem im Autoklaven mit Stickstoff ein Druck bis ca. 6 bar aufgebaut und das Ablassventil so weit geöffnet wurde, dass der Autoklav unter Druck von N2 durchströmt wurde (5 min). Am Ende wurde der Druck, über das Entlüftungsventil, bis auf 1 bar Restdruck wieder abgelassen.
  • Die Hydrothermalsynthese erfolgte im 40 L Autoklaven bei 175 °C für 20 h. mit einem Ankerrührer (Aufheizzeit: 3 h) bei einer Rührergeschwindigkeit von 90 rpm.
  • Nach der Synthese wurde mit Hilfe einer Vakuumpumpe mit Blaubandfilter abfiltriert und der Filterkuchen mit 5 L dest. H2O gewaschen.
  • Die Trocknung erfolgte bei 80 °C im Trockenschrank für 3 Tage und anschließend wurde in einer Schlagmühle gemahlen. Die erreichte Feststoff-Ausbeute betrug 0,8 kg, das Produkt wurde bei 280 °C für 4 h an Luft kalziniert, (Heizrate 5 °C/min Luft: 1 L/min).
  • Die Aktivierung erfolgte in einer Retorte in einer N2-Gasatmosphäre im Ofen bei 600 °C für 2 h (Heizrate 5 °C/min N2: 0,5 L/min). Nach dieser Behandlung betrug die BET-Oberfläche 13 m2/g.
  • Es entstand ein Katalysator mit der Stöchiometrie Mo1V0,3Nb0,10Te0,10Ox, entsprechend einem Gewichtsanteil der Metalle am Gesamtgewicht des Katalysators von Mo=49 Gew.-%; V=7,9 Gew.-%; Te=6,5 Gew.-%; Nb= 4,9 Gew.-%.
  • Die Mutterlauge nach der Filtration enthielt noch 0,23 Gew.-% Vanadium und 0,1 Gew.-% Molybdän.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Der Katalysator aus Vergleichsbeispiel 1 wurde direkt nach der Kalzinierung bei 280 °C für 4 h verwendet. Die Kalzinierung bei 600 °C unter Stickstoff für 2 h wurde nicht durchgeführt.
  • Beispiel 3:
  • Die katalytische Aktivität in der oxidativen Dehydrierung von Ethan der Katalysatoren aus Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurde in einem Rohrreaktor bei Atmosphärendruck im Temperaturbereich 330 °C bis 420 °C untersucht. Dazu wurden je 25 mg (Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1) oder 200 mg (Vergleichsbeispiel 2) Katalysator (Partikelgröße 150 - 212 µm) mit Silizumcarbid (Partikelgröße 150 bis 212 µm) im Massenverhältnis 1 : 5 verdünnt. Unter- und oberhalb des Katalysatorbettes wurde eine Schicht aus jeweils 250 mg Siliziumcarbid der gleichen Partikelgröße eingefüllt und die Enden des Rohrreaktors durch Quarzwollepfropfen verschlossen.
  • Der Reaktor wurde vor Beginn des Experiments mit Inertgas gespült und anschließend unter einem Heliumfluss von 50 sccm auf 330 °C aufgeheizt. Nachdem die gewünschte Temperatur erreicht wurde und für eine Stunde stabil war, wurde auf das Reaktionsgasgemisch umgeschaltet.
  • Die Eingangsgaszusammensetzung war C2H6/O2/He = 9,1/9,1/81,8 (v/v) bei einem Gesamtvolumenstrom von 50 sccm.
  • Die Analyse des Produktgasstromes wurde in einem Gaschromatographen ausgerüstet mit Haysep N- und Haysep Q-Säulen, einer Molsiebsäule 5A und einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor bestimmt.
  • Die Ethylenbildungsraten unter den oben beschriebenen Bedingungen sind in 10 dargestellt. Bei der Messung des Vergleichsbeispiels 1 wurden 200 mg Katalysator anstelle von 25 mg verwendet, denn der erfindungsgemäße Katalysator war so deutlich aktiver, dass die Aktivität mit den gleichen Massenflußreglern und der gleichen Katalysatormenge nicht zu messen gewesen wäre. Die Darstellung in 10 ist aber auf die Raumgeschwindigkeit normiert so dass die Werte vergleichbar sind.
  • Tabelle 1: vergleicht die Stöchiometrien, und die katalytische Aktivität des erfindungsgemäßen Katalysators mit Vergleichsbeispielen. Tab. 1:
    Calz. 600°C /N2 Zusammensetzung BET [m2/g] Porenvolumen [cm3/g]
    Beispiel 1 nein MoV0,3Nb0,05Te0,05Ox 60,4 0,11
    Beispiel 2 ja MoV0,3Nb0,05Te0,05Ox 25 0,04
    Vgl.-beispiel 1 ja MoV0,3Nb0,1Te0,1Ox 13 0,03
    Vgl.-beispiel 2 nein Keine M1-Phase
    Tabelle 1 zeigt die Stöchiometrien, und die BET-Oberflächen der erfindungsgemäßen Katalysatoren mit Vergleichsbeispielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 318295 A1 [0003]
    • EP 608838 A2 [0003]
    • JP H07053414 [0003]
    • EP 529853 A2 [0007]
    • JP H07232071 [0008]
    • EP 1301457 A2 [0009]
    • EP 1558569 A1 [0009]
    • WO 2009106474 A2 [0009]
    • WO 2005120702 A1 [0015]
    • WO 2013021034 A1 [0016]
    • WO 2008068332 A1 [0017]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Ushikubo, K. Oshima, A. Kayou, M. Hatano, Studies in Surface Science and Catalysis 112, (1997), 473 [0004]
    • P. De Santo et al., Z. Kristallogr. 219 (2004) 152 [0005]
    • J.S. Valente et al., ACS Catal. 4(2014), 1292-1301 speziell S.1293 [0006]
    • A.C. Sanfiz et al., Top. Catal. 50 (2008) 19-32 [0010]
    • D. Vitry et al. Applied Catalysis A: General 251 (2003) 411-424 [0013]
    • DIN 66131 [0044]

Claims (16)

  1. Mischoxidmaterial umfassend die Elemente Molybdän, Vanadium, Niob und Tellur, das im XRD, bei Verwendung der Cu-Kα-Strahlung, Beugungsreflexe h, i, k und 1 aufweist, deren Scheitelpunkte ungefähr bei den Beugungswinkeln (2Θ 26,2° ± 0,5° (h), 27,0° ± 0,5° (i), 7,8° ± 0,5° (k) und 28,0° ± 0,5° (1) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Stöchiometrie aufweist: Mo1VaNbbTecOn (I) a = 0,2 bis 0,35, b = größer 0 bis 0,08, c = größer 0 bis 0,08, n = eine Zahl, die durch die Wertigkeit und Häufigkeit der von Sauerstoff verschiedenen Elemente in (I) bestimmt wird.
  2. Mischoxidmaterial nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es eine BET-Oberfläche aufweist, die größer als 15 m2/g ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Mischoxidmaterials nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die Schritte: a) Herstellen eines Gemisches aus Ausgangsverbindungen, das Molybdän, Vanadium, Niob und eine Tellur enthaltende Ausgangsverbindung, in der Tellur in der Oxidationsstufe +4 vorliegt, enthält sowie Oxalsäure und mindestens einen weiteren Oxoliganden, b) hydrothermale Behandlung des Gemisches aus Ausgangsverbindungen bei einer Temperatur von 100 °C bis 300 °C, um eine Produktsuspension zu erhalten, c) Abtrennen und Trocknen des Mischoxidmaterials, das in der aus Schritt b) resultierenden Suspension enthaltend ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellur enthaltende Ausgangsverbindung Tellurdioxid oder eine Verbindung der Formel Mx n+TeO3 mit n = 1 oder 2 und x = 2/n ist, wobei M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Ausgangsverbindungen als wässrige Suspension vorliegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Ausgangsverbindungen eine Dicarbonsäure, ein Diol oder eine sonstige Verbindung mit zwei Hydroxy-Gruppen in benachbarter Stellung als weiteren Oxoliganden enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Ausgangsverbindungen Molybdäntrioxid enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Ausgangsverbindungen Vanadiumpentoxid enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Ausgangsverbindungen Zitronensäure als weiteren Oxoliganden enthält.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Ausgangsverbindungen Zitronensäure und Glykol als weitere Oxoliganden enthält.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen in Schritt c) bei 50 °C bis 400 °C durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen in Schritt c) in zwei Schritten, zuerst bei 50 °C bis 150 °C und danach bei 350 °C bis 400 °C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Trocknen noch eine Aktivierung bei 500 °C bis 650 °C unter Inertgas anschließt.
  14. Verwendung eines Mischoxidmaterials nach Anspruch 1 oder 2 zur oxidativen Dehydrierung von Ethan zu Ethen.
  15. Verwendung eines Mischoxidmaterials nach Anspruch 1 oder 2 zur Oxidation von Propan zu Acrylsäure.
  16. Verwendung eines Mischoxidmaterials nach Anspruch 1 oder 2 zur Ammoxidation von Propan mit Ammoniak zu Acrylnitril.
DE102017000862.0A 2017-01-31 2017-01-31 Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan Pending DE102017000862A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000862.0A DE102017000862A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan
PCT/EP2018/052011 WO2018141652A1 (de) 2017-01-31 2018-01-26 Synthese eines movnbte-katalysators mit reduziertem gehalt an niob und tellur und höherer aktivität für die oxidative dehydrierung von ethan
EP18725739.9A EP3576873A1 (de) 2017-01-31 2018-01-26 Synthese eines movnbte-katalysators mit reduziertem gehalt an niob und tellur und höherer aktivität für die oxidative dehydrierung von ethan
CN201880009415.1A CN110494221B (zh) 2017-01-31 2018-01-26 具有降低的铌和碲含量和对于乙烷的氧化脱氢具有较高活性的MoVNbTe催化剂的合成
JP2019540546A JP6876813B2 (ja) 2017-01-31 2018-01-26 ニオブおよびテルルの低下した含有量ならびにエタンの酸化的脱水素化に対するより高い活性を有するMoVNbTe触媒の合成
US16/479,702 US11097254B2 (en) 2017-01-31 2018-01-26 Synthesis of a MoVNbTe catalyst having a reduced niobium and tellurium content and higher activity for the oxidative dehydrogenation of ethane
KR1020197025636A KR102316006B1 (ko) 2017-01-31 2018-01-26 에탄의 산화 탈수소화를 위한, 니오븀 및 텔루륨 함량이 감소되고 활성이 더 높은 MoVNbTe 촉매의 합성

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000862.0A DE102017000862A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017000862A1 true DE102017000862A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62200391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017000862.0A Pending DE102017000862A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11097254B2 (de)
EP (1) EP3576873A1 (de)
JP (1) JP6876813B2 (de)
KR (1) KR102316006B1 (de)
CN (1) CN110494221B (de)
DE (1) DE102017000862A1 (de)
WO (1) WO2018141652A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020026191A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Nova Chemicals (International) S.A. Oxydehydrogenation catalysts and their preparation method by wet ball milling

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000862A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan
DE102017000848A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung molybdänhaltiger Mischoxidmaterialien
DE102017000861A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synthese eines MoVTeNb-Katalysators aus preisgünstigen Metalloxiden
WO2020127003A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Catalyst for alkane oxidative dehydrogenation and/or alkene oxidation
CN114425323B (zh) * 2020-10-15 2024-01-30 中国石油化工股份有限公司 一种丙烯选择性氧化制丙烯醛用催化剂及其制备方法
CA3203214A1 (en) * 2021-02-26 2022-09-01 Vasily Simanzhenkov Catalyst materials with tunable activity
DE102021202492A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Clariant International Ltd. Verfahren und anlage zur herstellung einer zielverbindung
DE102021202505A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Clariant International Ltd. Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Zielverbindung
DE102021005596A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Alexander Damps Verfahren zur oxidativen Aromatisierung von kurzkettigen Alkanen
US11890594B2 (en) 2021-12-30 2024-02-06 Uop Llc Chemical homogeneity and catalytic performance of mixed-metal oxide catalysts
CN115672358B (zh) * 2022-08-17 2024-04-02 中国科学技术大学 一种乙烷氧化脱氢制备乙烯的核壳氧化物催化剂的制备方法及其应用

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318295A1 (de) 1987-11-25 1989-05-31 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP0529853A2 (de) 1991-08-08 1993-03-03 Mitsubishi Chemical Corporation Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP0608838A2 (de) 1993-01-28 1994-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure
JPH0753414A (ja) 1993-06-11 1995-02-28 Mitsubishi Chem Corp エチレンの製造方法
JPH07232071A (ja) 1994-02-23 1995-09-05 Mitsubishi Chem Corp アルカンよりニトリルを製造するための触媒
EP1301457A2 (de) 2000-07-18 2003-04-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
EP1558569A1 (de) 2002-10-17 2005-08-03 Basf Aktiengesellschaft Multimetalloxidmassen
WO2005120702A1 (de) 2004-06-09 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
US20060004228A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Saudi Basic Industries Corporation Process for the selective conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids
WO2008068332A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Schloegl Robert Novel mesoporous mixed metal oxide catalyst and method for the preparation thereof
WO2009106474A2 (en) 2008-02-25 2009-09-03 Olaf Timpe Phase-enriched movtenb mixed oxide catalyst and methods for the preparation thereof
WO2013021034A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Katalysator für die oxidation von kohlenwasserstoffen bestehend aus moblybdän, vanadium, niob, tellur, mangan und kobalt

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723071Y2 (ja) 1987-04-24 1995-05-31 富士重工業株式会社 自動車用マフラーシェル
JP3576251B2 (ja) 1995-02-17 2004-10-13 井上玩具煙火株式会社 噴き出し花火
DE60030302T2 (de) * 1999-10-18 2007-08-30 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Ein vefahren zur herstellung von acrylnitril, ein katalysator dafür und ein verfahren zu seiner herstellung
BR0111702B1 (pt) * 2000-06-14 2012-01-10 processo para a preparação de acroleìna e/ou ácido acrìlico a partir de propano e/ou propeno.
DE10119933A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch heterogen katalysierte Gasphasenoxidation von Propan
WO2001096016A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-20 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Catalyseur destine a une oxydation ou ammoxydation, catalytique, en phase vapeur, de propane ou d'isobutane
EP1598112A3 (de) * 2001-06-14 2005-11-30 Rohm and Haas Company Verfahren zur Herstellung eines Mischoxidkatalysators durch Gasphasenabscheidung
TW574071B (en) 2001-06-14 2004-02-01 Rohm & Haas Mixed metal oxide catalyst
DE10248584A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Basf Ag Multimetalloxidmassen
DE10246119A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wenigstens einem partiellen Oxidations- und/oder Ammoxidationsprodukt des Propylens
EP1407819A3 (de) * 2002-10-01 2004-06-23 Rohm And Haas Company Durch hydrothermale Behandlung hergestellte Mo-V-M-Nb-X-oxid Katalysatoren für die selektive Oxidation von Kohlenwasserstoffen
US7754910B2 (en) * 2007-02-16 2010-07-13 Ineos Usa Llc Mixed metal oxide catalysts for the ammoxidation of propane and isobutane
US8105971B2 (en) * 2009-04-02 2012-01-31 Lummus Technology Inc. Process for making catalysts useful for the conversion of paraffins to olefins
US8105972B2 (en) * 2009-04-02 2012-01-31 Lummus Technology Inc. Catalysts for the conversion of paraffins to olefins and use thereof
US8519210B2 (en) * 2009-04-02 2013-08-27 Lummus Technology Inc. Process for producing ethylene via oxidative dehydrogenation (ODH) of ethane
CN101703941A (zh) * 2009-11-13 2010-05-12 南京大学 一种Mo-V-Te-Nb-O复合金属氧化物催化剂及其制法和用途
DE102011109774B4 (de) 2011-08-09 2017-04-20 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Katalysatormaterial für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen
EA201491975A1 (ru) * 2012-05-04 2015-02-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Катализатор окислительной дегидрогенизации алканов и/или окисления алкенов
AR095758A1 (es) * 2013-03-28 2015-11-11 Shell Int Research Un catalizador para la deshidrogenación oxidativa de alcanos y/o la oxidación de alquenos
CN105080575B (zh) * 2014-05-12 2017-10-27 中国科学院大连化学物理研究所 用于乙烷制乙烯的钼钒碲铌氧催化剂及其制备方法和应用
DE102017000848A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur Herstellung molybdänhaltiger Mischoxidmaterialien
DE102017000861A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synthese eines MoVTeNb-Katalysators aus preisgünstigen Metalloxiden
DE102017000865A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit erhöhter spezifischer Oberfläche und höherer Aktivität für die oxidative Dehyxdrierung von Ethan zu Ethylen
DE102017000862A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan
DE102017121709A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Clariant International Ltd Synthese eines MoVNbTe-Schalenkatalysators für die oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ehtylen
CA2993683A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-02 Nova Chemicals Corporation Method for in situ high activity odh catalyst

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0318295A1 (de) 1987-11-25 1989-05-31 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP0529853A2 (de) 1991-08-08 1993-03-03 Mitsubishi Chemical Corporation Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
US5281745A (en) * 1991-08-08 1994-01-25 Mitsubishi Kasei Corporation Process for producing nitriles
EP0608838A2 (de) 1993-01-28 1994-08-03 Mitsubishi Chemical Corporation Methode zur Herstellung einer ungesättigten Carbonsäure
JPH0753414A (ja) 1993-06-11 1995-02-28 Mitsubishi Chem Corp エチレンの製造方法
JPH07232071A (ja) 1994-02-23 1995-09-05 Mitsubishi Chem Corp アルカンよりニトリルを製造するための触媒
EP1301457A2 (de) 2000-07-18 2003-04-16 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
EP1558569A1 (de) 2002-10-17 2005-08-03 Basf Aktiengesellschaft Multimetalloxidmassen
WO2005120702A1 (de) 2004-06-09 2005-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
US20060004228A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Saudi Basic Industries Corporation Process for the selective conversion of alkanes to unsaturated carboxylic acids
WO2008068332A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Schloegl Robert Novel mesoporous mixed metal oxide catalyst and method for the preparation thereof
WO2009106474A2 (en) 2008-02-25 2009-09-03 Olaf Timpe Phase-enriched movtenb mixed oxide catalyst and methods for the preparation thereof
WO2013021034A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Katalysator für die oxidation von kohlenwasserstoffen bestehend aus moblybdän, vanadium, niob, tellur, mangan und kobalt
DE102011109816A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Süd-Chemie AG Katalysatormaterial für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.C. Sanfiz et al., Top. Catal. 50 (2008) 19-32
D. Vitry et al. Applied Catalysis A: General 251 (2003) 411-424
DIN 66131
J.S. Valente et al., ACS Catal. 4(2014), 1292-1301 speziell S.1293
P. De Santo et al., Z. Kristallogr. 219 (2004) 152
T. Ushikubo, K. Oshima, A. Kayou, M. Hatano, Studies in Surface Science and Catalysis 112, (1997), 473

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020026191A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Nova Chemicals (International) S.A. Oxydehydrogenation catalysts and their preparation method by wet ball milling
CN112512683A (zh) * 2018-08-03 2021-03-16 诺瓦化学品(国际)股份有限公司 氧化脱氢催化剂及其通过湿式球磨的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11097254B2 (en) 2021-08-24
US20200061583A1 (en) 2020-02-27
KR20190112791A (ko) 2019-10-07
EP3576873A1 (de) 2019-12-11
JP6876813B2 (ja) 2021-05-26
CN110494221B (zh) 2023-03-28
KR102316006B1 (ko) 2021-10-26
CN110494221A (zh) 2019-11-22
JP2020507451A (ja) 2020-03-12
WO2018141652A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017000862A1 (de) Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit reduziertem Gehalt an Niob und Tellur und höherer Aktivität für die oxidative Dehydrierung von Ethan
DE102017000861A1 (de) Synthese eines MoVTeNb-Katalysators aus preisgünstigen Metalloxiden
DE102017000865A1 (de) Synthese eines MoVNbTe-Katalysators mit erhöhter spezifischer Oberfläche und höherer Aktivität für die oxidative Dehyxdrierung von Ethan zu Ethylen
EP1301457B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation von propan
DE102011109816B4 (de) Katalysatormaterial für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE102017000848A1 (de) Verfahren zur Herstellung molybdänhaltiger Mischoxidmaterialien
DE102011109774B4 (de) Katalysatormaterial für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen
EP1387823B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte partialoxidation von propan
DE112018000738T5 (de) Neue Syntheseverfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE112009000404T5 (de) Phasen-angereicherter MoVTeNb-Mischoxidkatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018000736T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Propylen-Ammonoxidation
DE102017121709A1 (de) Synthese eines MoVNbTe-Schalenkatalysators für die oxidative Dehydrierung von Ethan zu Ehtylen
EP1755779A1 (de) Verfahren zur herstellung einer multimetalloxidmasse
DE2044130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren des Eisenmolybdattyps sowie deren Verwendung zur katalytischen Oxydation von Alkoholen zu Aldehyden
EP4357019A1 (de) Vpo-katalysator mit verbesserter selektivität und stabilität sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102021108191A1 (de) Molybdän-bismut-eisen-nickel-mischoxid-material und verfahren zu dessen herstellung
WO2005087696A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoalkylenglykolmonoethern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE

R074 Re-establishment allowed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CLARIANT PRODUKTE (DEUTSCHLAND) GMBH, 65929 FRANKFURT, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN, 80333 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUBA, STEFAN, LL.M., DE