DE102016225906A1 - Klebeband mit Flammschutzeigenschaften - Google Patents

Klebeband mit Flammschutzeigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102016225906A1
DE102016225906A1 DE102016225906.7A DE102016225906A DE102016225906A1 DE 102016225906 A1 DE102016225906 A1 DE 102016225906A1 DE 102016225906 A DE102016225906 A DE 102016225906A DE 102016225906 A1 DE102016225906 A1 DE 102016225906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
retardant
layer
adhesive tape
sensitive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016225906.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Elisa Poquet
Esther VON POSSEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102016225906.7A priority Critical patent/DE102016225906A1/de
Priority to PCT/EP2017/083714 priority patent/WO2018115062A1/de
Publication of DE102016225906A1 publication Critical patent/DE102016225906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/016Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Indem zur Fixierung eines einen Airbag (3) umgebenden Sleeves (1) ein Klebeband (2) verwendet wird, das flammhemmend ist, wird die Sicherheit des Airbags (3) erhöht. Zur Anwendung kann dabei ein doppelseitiges Klebeband (2) kommen, das aus zumindest drei Schichten besteht, wobei es sich bei den zumindest drei Schichten um folgende Schichten handelt:a) eine erste äußere Haftklebemasseschichtb) eine flammhemmende Schicht, umfassend mindestens eine flammhemmende Haftklebemasseschicht, die mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 35 Gew.-%, eines Flammschutzmittels enthält, undc) eine zweite äußere Haftklebemasseschicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Klebebandes zur Fixierung eines einen Airbag umgebenden Sleeves sowie ein doppelseitiges Klebeband, insbesondere zur vorstehend genannten Verwendung, wobei das Klebeband vorzugsweise aus zumindest drei Schichten besteht, und ein Sleeve, umgebend einen Airbag.
  • Airbags sind aus Fahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen dienen sie zum Schutz der Passagiere gegen Aufprall und bilden heute regelmäßig einen wichtigen Bestandteil deren Insassenrückhaltesystems. Airbags finden auch in anderen Bereichen z.B. als Lawinenairbags Verwendung. Der Airbag in einem Kraftfahrzeug besteht aus einem Kunststoffsack, der sich bei einem Unfall innerhalb weniger Millisekunden mit einem lauten Knall zwischen dem Insassen und Teilen des Fahrzeuginnenraumes entfaltet. Die Auslösung erfolgt durch die Zündung eines pyrotechnischen Treibsatzes. Die dabei entstehenden Abbrandgase füllen den Airbag.
  • Beim Einbau werden Airbags gefaltet oder gerollt, um in den dafür vorgesehenen Bereich oder das dafür vorgesehene Fach im Fahrzeug platzeffizient eingepasst werden zu können. Um zu verhindern, dass sich die Airbags vor dem Einbau beziehungsweise dem Einpassen entfalten, werden sie zuvor mit einem sogenannten Sleeve umgeben und befinden sich dann in einer Art Tasche, die eine Ausdehnung oder Entfaltung verhindert. Um eine Ausdehnung oder Entfaltung wirksam verhindern zu können, ist es dabei erforderlich, den Sleeve zu verschließen beziehungsweise zu fixieren.
  • Ein Sleeve im Sinne der vorliegenden Erfindung ist somit eine Hülle, mit der Airbags ummantelt werden. Diese Sleeves dienen zum Schutz und zur Fixierung der Airbags, um ein ungewolltes Entfalten der Airbags vor dem Einbau und auch danach vor dem Einsatz zu verhindern.
  • Wie für alle anderen Bauteile eines Kraftfahrzeuges oder Flugzeuges gelten für Airbags und damit auch für die diese umgebenden Sleeves besondere Anforderungen in Bezug auf die Sicherheit, wozu zum Beispiel auch gehört, dass die entsprechenden Produkte schwerentflammbar sind. Entsprechend ist der Sleeve aus einem Polyethylen- oder insbesondere Polypropylenvlies hergestellt, wobei das Vlies flammhemmend ausgebildet ist.
  • Flammhemmend im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet dabei, dass das Klebeband die Anforderungen der FMVSS 302 erfüllt. Die FMVSS 302 (Federal Motor Vehicle Safety Standard - Föderaler Motorfahrzeugsicherheitsstandard - Nr. 302) beziehungsweise die in Europa, Kanada und Japan verwendete technisch gleichwertige Norm ISO 3795 beschreibt die Anforderungen an den Feuerwiderstand von Materialien, die in der Passagierzelle von Motorfahrzeugen (zum Beispiel Personenkraftwagen, Mehrzweck-Passagierfahrzeugen, Lastkraftwagen und Bussen) verwendet werden. Sie dient der Reduzierung der Todesfälle und Verletzungen bei Passagieren bei Bränden in Kraftfahrwagen, insbesondere bei Fahrzeugbränden, die im Fahrzeuginnenraum durch zum Beispiel Streichhölzer oder Zigaretten ausgelöst werden.
  • Eine Schwachstelle bei bisherigen Sleeves war der Verschluss derselben. Hierfür kamen regelmäßig Klebebänder, insbesondere doppelseitige Klebebänder zum Einsatz. Herkömmliche Klebebänder erfüllen nicht die beschriebenen Sicherheitsanforderungen, da diese bei entsprechender äußerer Einwirkung Feuer fangen und brennen können. Dies ist gerade vor dem Hintergrund, dass ein Airbag durch die Zündung eines pyrotechnischen Treibsatzes ausgelöst wird, nicht tolerabel.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem bei der Verwendung eines Klebebandes zur Fixierung eines einen Airbag umgebenden Sleeves das Klebeband flammhemmend ausgebildet ist. Damit ist sichergestellt, dass der Sleeve vollständig, d.h. einschließlich seines Verschlusses, widerstandsfähig gegen Flammen ist und so eine Gefährdung im Falle eines Brandes minimiert wird.
  • Unter einem „Klebeband“ wird allgemein ein selbsttragendes, im Wesentlichen in zwei Raumrichtungen ausgedehntes und daher als Flächengebilde zu bezeichnendes System verstanden, das zumindest auf einer seiner beiden nach außen weisenden Hauptflächen eine Haftklebmasse oder eine (re)aktivierbare Klebmasse aufweist und somit zumindest nach Aktivierung Klebwirkung entfalten kann. Unter den Begriff „Klebeband“ fallen auch Systeme, die bereits verklebt sind, auf deren Grundzustand die vorstehende Definition jedoch zutrifft. Nicht unter den Begriff „Klebeband“ fallen Flüssigklebstoffe, auch nicht im ausgehärteten und/oder verklebten Zustand.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann dabei vorzugsweise sowohl trägerfrei ausgebildet sein, wie auch - besonders bevorzugt - mindestens einen Träger aufweisen, der mindestens auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, mit einer flammhemmenden Haftklebemasse beschichtetet ist. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Träger als stabilisierendes Gelege ausgebildet ist.
  • Bei einem trägerfreien Klebeband enthält die flammhemmende Haftklebemasse vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Flammschutzmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der flammhemmenden Haftklebemasseschicht. Besonders bevorzugt enthält die Haftklebemasseschicht 10 bis 35 Gew.-% Flammschutzmittel, stärker bevorzugt 12 bis 30 Gew.-% Flammschutzmittel, insbesondere 14 bis 28 Gew.-% Flammschutzmittel, beispielsweise 17 bis 26 Gew.-% Flammschutzmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebmasseschicht.
  • Im Falle der Verwendung eines Klebebandes mit Träger ist es besonders bevorzugt, wenn die auf mindestens einer Seite aufgebrachte flammhemmende Haftklebemasse mindestens 10 Gew.-% Flammschutzmittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der flammhemmenden Haftklebemasseschicht. Bevorzugt enthält die Haftklebmasseschicht 10 bis 35 Gew.-% Flammschutzmittel, stärker bevorzugt 12 bis 30 Gew.-% Flammschutzmittel, insbesondere 14 bis 28 Gew.-% Flammschutzmittel, beispielsweise 17 bis 26 Gew.-% Flammschutzmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der flammhemmenden Haftklebmasseschicht. Dadurch werden die Flammschutzeigenschaften des Klebebandes wesentlich, bevorzugt vollständig durch das in der außen liegenden Haftklebmasseschicht beziehungsweise in den außen liegenden Haftklebmasseschichten enthaltene Flammschutzmittel bestimmt, wohingegen das innenliegende Trägermaterial nicht notwendigerweise flammhemmende Eigenschaften haben muss, was die Variabilität für das zu verwendende Trägermaterial maßgeblich erhöht. Es wurde festgestellt, dass es zur Erzielung hinreichender Flammschutzeigenschaften ausreichend ist, die äußere(n) Haftklebmasseschicht(en) mit Flammschutzmittel zu versehen. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, die Trägerschicht weitgehend beziehungsweise vollständig frei von einer Beeinflussung durch zugesetztes Flammschutzmittel zu halten. Viele, insbesondere mechanische, Eigenschaften des Klebebandes kommen auf diese Weise voll zur Geltung und werden in ihrer Ausprägung nicht durch flammschutzbedingte Zusätze abgemildert.
  • Neben Airbags in Kraftfahrzeugen gibt es eine Vielzahl von Anwendungen und Konstruktionen, in denen für verwendete Materialien vom Gesetzgeber hohe Anforderungen an die Schwerentflammbarkeit gestellt werden. Klebstoffe und Klebebänder, die schwer entflammbar sind, werden daher vor allem in Konstruktionen eingesetzt, die derartigen erhöhten Sicherheitsanforderungen unterliegen. Diese finden sich u.a. im Transportsektor, beispielsweise in Flugzeugen, Zügen, Bussen und auch Aufzügen. Auch in - insbesondere öffentlich zugänglichen - Gebäuden ist es häufig erforderlich, dort verwendete Klebebänder so auszustatten, dass sie schwer oder gar nicht entflammbar sind. Ein weiteres Beispiel ist die Computertechnologie, in der infolge einer fortschreitenden Miniaturisierung von Bauteilen immer mehr Haftklebebänder eingesetzt werden, andererseits aber auch die Anforderungen an diese immer höher werden. In den Schaltkreisen können schon im Betrieb sehr hohe Temperaturen auftreten. Werden auf den Schaltkreisen auch Lötverbindungen hergestellt, treten dabei Temperaturen von 280 °C und mehr auf, bei denen sich vorhandene Klebebänder nicht entzünden dürfen.
  • Die Begriffe „Flammschutz“ und „Schwerentflammbarkeit“ umfassen daneben häufig auch indirekte Aspekte wie eine verringerte Rauch- und Hitzeentwicklung sowie eine Verhinderung oder zumindest Minderung der Bildung schädlicher Gase.
  • Haftklebebänder finden vielfältige Verwendung in temporären oder permanenten Verklebungen. Meistens werden sie als Montageklebebänder eingesetzt, um zwei Substrate beziehungsweise Bauteile miteinander zu verbinden. Dies setzt eine beidseitige Beschichtung des Klebebandes mit Haftklebstoff voraus. Daneben gibt es auch einseitig klebende Haftklebebänder. Beidseitig klebende Haftklebebänder können trägerfrei oder durch beidseitig mit Haftkleber beschichtete Träger gebildet sein. Sowohl beschichtete wie auch trägerfreie Klebebänder können zum Schutz der Klebeschicht nach der Herstellung bis zur endgültigen Anwendung mit einem Liner bedeckt sein. Ein Liner ist eine Abdeckung, fällt jedoch nicht unter die Definition „Träger“. Ein Träger verbleibt auch nach der Applikation im Klebeband.
  • Generell werden Haftklebebänder mit Träger - ob nun ein- oder doppelseitig klebend - wegen der über einen weiten Bereich einstellbaren mechanischen Eigenschaften zunehmend bevorzugt. Die Einstellbarkeit des Eigenschaftsprofils ist im Wesentlichen auf die Ausgestaltung des Trägers zurückzuführen.
  • Im Falle von flammhemmenden Klebebändern wurde gefunden, dass die Einstellbarkeit des Eigenschaftsprofils starken Beschränkungen unterworfen ist, wenn der Träger Flammschutzmittel enthält. Deshalb schlägt die EP 16 179 112 vor, ein Trägermaterial zu verwenden, das kein oder nur sehr wenig Flammschutzmittel enthält, während die auf dem Träger aufgebrachte(n) Haftklebeschicht(en) mindestens 10 Gew.-% Flammschutzmittel enthält beziehungsweise enthalten.
  • Für bestimmte Anwendungen, so zum Beispiel auch bei den Sleeves für Airbags gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, führt dies jedoch dazu, dass die Klebeeigenschaften der Haftklebemasse für die Klebung nicht ausreichen oder zumindest verbesserungsfähig sind. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, ein doppelseitiges Klebeband, insbesondere zur Verwendung für die Fixierung von Sleeves für Airbags, wobei das Klebeband aus zumindest drei Schichten besteht, zur Verfügung zu stellen, die eine gute und sichere Klebung des Klebebandes ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass es sich bei den zumindest drei Schichten um folgende Schichten handelt:
    1. a) eine erste Haftklebemasseschicht
    2. b) eine flammhemmende Schicht, umfassend mindestens eine flammhemmende Haftklebemasseschicht, die mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 35 Gew.-%, eines Flammschutzmittels enthält, und
    3. c) eine zweite Haftklebemasseschicht.
  • Der Verbund dieser drei Schichten verbindet die positiven Eigenschaften von zum einen der Flammhemmung (Schicht b)) und zum anderen der guten Adhäsion (Schichten a) und c)) miteinander, so dass ein flammhemmendes Klebeband erhalten wird, das auch auf anspruchsvolleren Untergründen wie zum Beispiel Airbag ummantelnde Sleeves gut haftet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die flammhemmende Schicht b) außerdem eine weitere flammhemmende Haftklebemasseschicht, die mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-, eines Flammschutzmittels enthält, sowie eine stabilisierende Gelegeschicht umfasst, wobei die stabilisierende Gelegeschicht zwischen den beiden flammhemmenden Haftklebemasseschichten angeordnet ist. Die flammhemmende Schicht b) ist somit selbst ein Verbund dreier Schichten, einer stabilisierenden Gelegeschicht und zweier diese zwischen sich einschließender flammhemmender Haftklebemasseschichten. Besonders bevorzugt ist das stabilisierende Gelege ebenfalls aus flammhemmendem Material hergestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich um ein nicht flammhemmendes Material handelt. In diesem Fall sind die flammhemmenden Haftklebemasseschichten derart ausgebildet, dass sie für das gesamte Klebeband die flammhemmenden Eigenschaften sicherstellen.
  • Bei einem besonders geeigneten doppelseitigen Klebeband im Sinne der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis der Flächengewichte der flammhemmenden Schicht zur Summe der Flächengewichte der beiden äußeren Haftklebemasseschichten zumindest 1 : 1, vorzugsweise 2 : 1 und besonders bevorzugt 4 : 1. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die flammhemmende Schicht gewährleisten kann, dass das gesamte Klebeband flammhemmende Eigenschaften hat und den Anforderungen in dieser Hinsicht gerecht werden kann. Mit derartigen Verhältnissen werden somit besonders gute Flammschutzeigenschaften erzielt. Aus dem vorstehenden ergibt sich, dass, sofern das Klebeband auf jeder Seite eine äußere Haftklebmasseschicht aufweist, unter dem Flächengewicht die Summe der Flächengewichte beider äußeren Haftklebmasseschichten verstanden wird.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des doppelseitigen Klebebandes, bei der die beiden Haftklebemasseschichten im Wesentlichen jeweils das gleiche Flächengewicht aufweisen und die flammhemmende Schicht ein Flächengewicht aufweist, das im Wesentlichen doppelt so groß ist wie das Flächengewicht jeder der beiden Haftklebemasseschichten.
  • Wie oben dargelegt, wurde im Falle von flammhemmenden Klebebändern gefunden, dass die Einstellbarkeit des Eigenschaftsprofils starken Beschränkungen unterworfen ist, wenn der Träger Flammschutzmittel enthält. Ein besonders gutes Klebeband für einen breiten Anwendungsbereich erhält man daher, wenn man für das Klebeband gemäß Schicht b) ein Trägermaterial verwendet, das kein oder nur sehr wenig Flammschutzmittel enthält, während die auf dem Träger aufgebrachte(n) Haftklebeschicht(en) mindestens 10 Gew.-% Flammschutzmittel enthält beziehungsweise enthalten. Diese Schicht stellt die flammhemmenden Eigenschaften des gesamten Klebebandes bereit; die gute Verklebbarkeit auf dem Substrat wird durch die mittlere Schicht b) einrahmenden Haftklebeschichten a) und c) zur Verfügung gestellt.
  • Das vorstehend beschriebene doppelseitige flammhemmende Klebeband ist besonders gut geeignet, um zur Fixierung eines einen Airbag umgebenden Sleeves verwendet zu werden. Dabei kann es trägerfrei ausgebildet sein oder zumindest einen Träger aufweisen. Entscheidend ist der mindestens dreilagige Aufbau mit einer flammhemmenden Haftklebemasseschicht und den zu beiden Seiten dieser flammhemmenden Haftklebemasseschicht aufgebrachten Haftklebemasseschichten, die nicht flammhemmend ausgebildet sind, aber eine gute Verklebbarkeit auf dem zu verklebenden Substrat sicherstellen. Die flammhemmende Haftklebemasseschicht weist derart gute flammhemmende Eigenschaften auf, dass sie die Flammhemmung für die beiden sie umgebenden Haftklebemasseschichten mit gewährleistet. Dies geschieht beispielsweise, indem sie sich mit den im Falle eines Brandes schmelzenden Haftklebemasseschichten zu einer insgesamt flammhemmenden Masse vermischt.
  • Schließlich stellt die vorliegende Erfindung auch einen Sleeve unter Schutz, der einen Airbag umgibt, wobei der Sleeve mit einem erfindungsgemäßen doppelseitigen Klebeband geschlossen ist. Ein solcher Sleeve weist die vorstehend genannten Vorteile auf, er erfüllt nämlich die vorstehend genannten Anforderungen der FMVSS 302 beziehungsweise der entsprechenden anderen nationalen oder supranationalen Sicherheitsanforderungen.
  • Als Träger im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle bekannten textilen Träger wie Gestricke, Gelege, Bänder, Geflechte, Nadelflortextilien, Filze, Gewebe (umfassend Leinwand-, Köper und Atlasbindung), Gewirke (umfassend Kettenwirkware und Strickware) oder Vliese verwendet werden, wobei unter „Vlies“ zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
  • Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurchgenadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäß EP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inerten Gesteinspartikeln, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden. Die durch die Partikelschicht hindurchgenadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
  • Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mögliche Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
  • Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
  • Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei der Firma Hoftex Group AG beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
  • Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunit oder Multiknit verwendet werden. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt. Als Ausgangsprodukt für ein Multiknit dienen in der Regel ein beziehungsweise zwei nach dem Kunit-Verfahren hergestellte einseitig vermaschte Polfaser-Vlieswirkstoffe. Im Endprodukt sind beide Vliesstoffoberseiten durch Faservermaschungen zu einer geschlossenen Oberfläche geformt und durch nahezu senkrecht stehenden Fasern miteinander verbunden. Die zusätzliche Einbringbarkeit weiterer durchstechbarer Flächengebilde und/oder streufähiger Medien ist gegeben. Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, einen erfindungsgemäßen Träger und ein erfindungsgemäßes Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs „Malimo“ der Firma Karl Mayer bekannt.
  • Besonders geeignet sind auch Nadelvliese. Beim Nadelvlies wird ein Faserflor zu einem Flächengebilde mit Hilfe von mit Widerhaken versehenen Nadeln. Durch wechselndes Einstechen und Ausziehen der Nadeln wird das Material auf einem Nadelbalken verfestigt, wobei sich die Einzelfasern zu einem festen Flächengebilde verschlingen. Die Anzahl und Ausführungsform der Vernadelungspunkte (Nadelform, Eindringtiefe, beidseitiges Vernadeln) entscheiden über Stärke und Festigkeit der Fasergebilde, die in der Regel leicht, luftdurchlässig und elastisch sind.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 Gew.-% und 50 Gew.-% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% der Fasern des Vlieses. Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses durch Nadelung, Vernähung, Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird. In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
  • Für die erfindungsgemäße Nutzung von Vliesen ist besonders die adhäsive Verfestigung von mechanisch vorverfestigten oder nassgelegten Vliesen von Interesse, wobei diese über Zugabe von Bindemittel in fester, flüssiger, geschäumter oder pastöser Form erfolgen kann. Prinzipielle Darreichungsformen sind vielfältig möglich, zum Beispiel feste Bindemittel als Pulver zum Einrieseln, als Folie oder als Gitternetz oder in Form von Bindefasern. Flüssige Bindemittel sind gelöst in Wasser oder organischen Lösemitteln oder als Dispersion applizierbar. Überwiegend werden zur adhäsiven Verfestigung Bindedispersionen gewählt: Duroplasten in Form von Phenol- oder Melaminharzdispersionen, Elastomere als Dispersionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke oder meist Dispersionen von Thermoplasten wie Acrylate, Vinylacetate, Polyurethane, Styrol-Butadien-Systeme, PVC u.ä. sowie deren Copolymere. Im Normalfall handelt es sich dabei um anionische oder nicht-ionogen stabilisierte Dispersionen, in besonderen Fällen können aber auch kationische Dispersionen von Vorteil sein.
  • Die Art des Bindemittelauftrages kann gemäß dem Stand der Technik erfolgen und ist beispielsweise in Standardwerken der Beschichtung oder der Vliestechnik wie „Vliesstoffe“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) oder „Textiltechnik-Vliesstofferzeugung“ (Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn, 1996) nachzulesen.
  • Für eine ausreichende adhäsive Verfestigung des Vliesträgers ist im allgemeinen Bindemittel in der Größenordnung von 1 % bis 50 %, insbesondere 3 % bis 20 %, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, zuzugeben.
  • Die Zugabe des Bindemittels kann bereits bei der Vliesherstellung, bei der mechanischen Vorverfestigung oder aber in einem gesonderten Prozessschritt erfolgen, wobei dieser inline oder off-line durchgeführt werden kann. Nach der Bindemittelzugabe muss temporär für das Bindemittel ein Zustand erzeugt werden, in dem dieses klebend wird und adhäsiv die Fasern verbindet - dies kann während der Trocknung zum Beispiel von Dispersionen, aber auch durch Erwärmung erreicht werden, wobei über flächige oder partielle Druckanwendung weitere Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Aktivierung des Bindemittels kann in bekannten Trockenkanälen, bei geeigneter Bindemittelauswahl aber auch mittels Infrarotstrahlung, UV-Strahlung, Ultraschall, Hochfrequenzstrahlung oder dergleichen erfolgen. Für die spätere Endanwendung ist es sinnvoll, aber nicht zwingend notwendig, dass das Bindemittel nach Ende des Vlies-Herstellprozesses seine Klebrigkeit verloren hat. Vorteilhaft ist, dass durch thermische Behandlung flüchtige Komponenten wie Faserhilfsstoffe entfernt werden und somit ein Vlies mit günstigen Foggingwerten entsteht, so dass bei Einsatz einer foggingarmen Klebemasse ein Klebeband mit besonders günstigen Foggingwerten produziert werden kann, ebenso zeigt somit auch der Träger einen sehr geringen Foggingwert.
  • Vorteilhaft und zumindest bereichsweise weist der Träger eine ein- oder beidseitig glattgeschliffene Oberfläche auf, vorzugsweise jeweils eine vollflächig glattgeschliffene Oberfläche. Die glattgeschliffene Oberfläche mag gechintzt sein, wie es beispielsweise in der EP 1 448 744 A1 erläutert wird. Auf diese Weise wird die Abweisbarkeit von Schmutz verbessert.
  • Als Ausgangsmaterialien für den Träger sind insbesondere (Chemie)Fasern (Stapelfaser oder Endlosfilament) aus synthetischen Polymeren, auch synthetische Fasern genannt, aus Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polyimid, Aramid, Polyolefin, Polyacrylnitril oder Glas, (Chemie)Fasern aus natürlichen Polymeren wie zellulosische Fasern (Viskose, Modal, Lyocell, Cupro, Acetat, Triacetat, Cellulon), wie Gummifasern, wie Pflanzeneiweißfasern und/oder wie Tiereiweißfasern und/oder natürliche Fasern aus Baumwolle, Sisal, Flachs, Seide, Hanf, Leinen, Kokos oder Wolle vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden. Des Weiteren sind Garne, gefertigt aus den angegebenen Rohstoffen, ebenfalls geeignet.
  • Bei Geweben oder Gelegen können einzelne Fäden aus einem Mischgarn hergestellt werden, also synthetische und natürliche Bestandteile aufweisen. In der Regel sind die Kettfäden und die Schussfäden jedoch jeweils sortenrein ausgebildet. Die Kettfäden und/oder die Schussfäden können dabei jeweils nur aus synthetischen Fäden oder aus Fäden aus natürlichen Rohstoffen bestehen.
  • Bevorzugt werden als Material für den Träger Polyester oder Glas, besonders bevorzugt Polyester, eingesetzt aufgrund der hervorragenden Alterungsbeständigkeit und der hervorragenden Medienbeständigkeit gegenüber Chemikalien und Betriebsmitteln wie Öl, Benzin, Frostschutzmittel u.ä. Darüber hinaus haben Polyester und Glas die Vorteile, dass sie zu einem sehr abriebfesten und temperaturbeständigen Träger führen, was für den speziellen Einsatzzweck zur Bündelung von Kabeln in Automobilen und beispielsweise im Motorraum von besonderer Wichtigkeit ist.
  • Vorteilhaft liegt das Flächengewicht des textilen Trägers zwischen 30 g/m2 und 300 g/m2 weiter vorteilhaft zwischen 50 g/m2 und 200 g/m2, besonders vorteilhaft zwischen 60 g/m2 und 150 g/m2, ganz besonders vorteilhaft zwischen 70 g/m2 und 100 g/m2.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden als Träger ein Gewebe oder ein Vlies aus Polyester eingesetzt, die ein Flächengewicht zwischen 60 g/m2 und 150 g/m2 aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Gelegeschicht kein Flammschutzmittel oder, sofern sie Flammschutzmittel enthält, weniger als 10 Gew.-% Flammschutzmittel enthält. Es hat sich herausgestellt, dass bei derartigen Gehalten an Flammschutzmittel die Eigenschaften der Gelegeschicht gar nicht beziehungsweise kaum beeinträchtigt werden. Die Eigenschaften der Gelegeschicht, welche auch als die Trägerschicht des Klebebandes angesehen werden kann, haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsstärke des Klebebandes. Erfindungsgemäß werden daher die Anteile an Flammschutzmittel in der Gelegeschicht umso mehr bevorzugt, je niedriger sie sind. Bevorzugt enthält die Gelegeschicht kein oder weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt kein oder weniger als 6 Gew.-%, insbesondere kein oder weniger als 3 Gew.-%, beispielsweise kein oder weniger als 1 Gew.-% Flammschutzmittel.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Gelegeschicht frei von Flammschutzmitteln. „Frei von“ bedeutet in diesem Zusammenhang nicht zwingend „frei von“ im harten mathematischen Sinne, sondern ist als „frei von zugesetzten Flammschutzmitteln“ zu verstehen. Gehalte an Flammschutzmittel im Bereich der Allgegenwartskonzentration oder von technisch unvermeidbar aus der Herstellung der Gelegeschicht resultierenden Mengen werden in Bezug auf das Merkmal „frei von Flammschutzmittel“ erfindungsgemäß als unbeachtlich angesehen.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband umfasst eine erste und eine zweite äußere Haftklebmasseschicht. Der Begriff „äußere Haftklebemasseschicht“ wird in dem Sinne verstanden, dass die betreffende Haftklebemasseschicht eine nach außen, also auf ein nicht zum Klebeband gehörendes Substrat gerichtete Klebwirkung entfalten kann. Dies setzt voraus, dass sie auf ihrer Außenseite nicht mit einer weiteren Schicht bedeckt ist. Ein Releaseliner, wie er gewöhnlich zum Schutz der Klebflächen eines Klebebandes verwendet wird, wird erfindungsgemäß allerdings nicht als Bestandteil des Klebebandes angesehen. Dies bedeutet, dass die „äußere Haftklebemasseschicht“ auch dann als solche zu bezeichnen ist, wenn sie mit einem Releaseliner abgedeckt ist.
  • Unter einem Haftklebstoff beziehungsweise einer Haftklebemasse wird in dieser Schrift wie im allgemeinen Sprachgebrauch üblich ein Stoff verstanden, der - insbesondere bei Raumtemperatur - dauerhaft klebrig sowie klebfähig ist. Charakteristisch für einen Haftklebstoff ist, dass er durch Druck auf ein Substrat aufgebracht werden kann und dort haften bleibt, wobei der aufzuwendende Druck und die Einwirkdauer dieses Drucks nicht näher definiert werden. In manchen Fällen, abhängig von der genauen Art des Haftklebstoffs, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit sowie des Substrats, reicht die Einwirkung eines kurzfristigen, minimalen Drucks, der über eine leichte Berührung für einen kurzen Moment nicht hinausgeht, um den Haftungseffekt zu erzielen, in anderen Fällen kann auch eine längerfristige Einwirkdauer eines hohen Drucks notwendig sein.
  • Haftklebstoffe haben besondere, charakteristische viskoelastische Eigenschaften, die zu der dauerhaften Klebrigkeit und Klebfähigkeit führen.
  • Kennzeichnend für sie ist, dass, wenn sie mechanisch deformiert werden, es sowohl zu viskosen Fließprozessen als auch zum Aufbau elastischer Rückstellkräfte kommt. Beide Prozesse stehen hinsichtlich ihres jeweiligen Anteils in einem bestimmten Verhältnis zueinander, abhängig sowohl von der genauen Zusammensetzung, der Struktur und dem Vernetzungsgrad des zu betrachtenden Haftklebstoffes als auch von der Geschwindigkeit und Dauer der Deformation sowie von der Temperatur.
  • Der anteilige viskose Fluss ist zur Erzielung von Adhäsion notwendig. Nur die viskosen Anteile, hervorgerufen durch Makromoleküle mit relativ großer Beweglichkeit, ermöglichen eine gute Benetzung und ein gutes Anfließen auf das zu verklebende Substrat. Ein hoher Anteil an viskosem Fluss führt zu einer hohen Haftklebrigkeit (auch als Tack oder Oberflächenklebrigkeit bezeichnet) und damit oft auch zu einer hohen Klebkraft. Stark vernetzte Systeme, kristalline oder glasartig erstarrte Polymere sind mangels fließfähiger Anteile in der Regel nicht oder zumindest nur wenig haftklebrig.
  • Die anteiligen elastischen Rückstellkräfte sind zur Erzielung von Kohäsion notwendig. Sie werden zum Beispiel durch sehr langkettige und stark verknäuelte sowie durch physikalisch oder chemisch vernetzte Makromoleküle hervorgerufen und ermöglichen die Übertragung der auf eine Klebverbindung angreifenden Kräfte. Sie führen dazu, dass eine Klebverbindung einer auf sie einwirkenden Dauerbelastung, zum Beispiel in Form einer dauerhaften Scherbelastung, in ausreichendem Maße über einen längeren Zeitraum standhalten kann.
  • Zur genaueren Beschreibung und Quantifizierung des Maßes an elastischem und viskosem Anteil sowie des Verhältnisses der Anteile zueinander können die mittels Dynamisch Mechanischer Analyse (DMA) ermittelbaren Größen Speichermodul (G') und Verlustmodul (G") herangezogen werden. G' ist ein Maß für den elastischen Anteil, G" ein Maß für den viskosen Anteil eines Stoffes. Beide Größen sind abhängig von der Deformationsfrequenz und der Temperatur.
  • Die Größen können mit Hilfe eines Rheometers ermittelt werden. Das zu untersuchende Material wird dabei zum Beispiel in einer Platte-Platte-Anordnung einer sinusförmig oszillierenden Scherbeanspruchung ausgesetzt. Bei schubspannungsgesteuerten Geräten werden die Deformation als Funktion der Zeit und der zeitliche Versatz dieser Deformation gegenüber dem Einbringen der Schubspannung gemessen. Dieser zeitliche Versatz wird als Phasenwinkel δ bezeichnet.
  • Der Speichermodul G' ist wie folgt definiert: G' = (т/ү) ·cos(δ) (т = Schubspannung, ү = Deformation, δ = Phasenwinkel = Phasenverschiebung zwischen Schubspannungs- und Deformationsvektor). Die Definition des Verlustmoduls G" lautet: G" = (т/y) ·sin(δ) (т = Schubspannung, ү = Deformation, δ = Phasenwinkel = Phasenverschiebung zwischen Schubspannungs- und Deformationsvektor).
  • Ein Stoff gilt im Allgemeinen als haftklebrig und wird im Sinne dieser Schrift als haftklebrig definiert, wenn bei Raumtemperatur, hier definitionsgemäß bei 23 °C, im Deformationsfrequenzbereich von 10° bis 101 rad/sec, G' zumindest zum Teil im Bereich von 103 bis 107 Pa liegt und wenn G" ebenfalls zumindest zum Teil in diesem Bereich liegt. Zum Teil heißt, dass zumindest ein Abschnitt der G'-Kurve innerhalb des Fensters liegt, das durch den Deformationsfrequenzbereich von einschließlich 10° bis einschließlich 101 rad/sec (Abszisse) sowie den Bereich der G'-Werte von einschließlich 103 bis einschließlich 107 Pa (Ordinate) aufgespannt wird, und wenn zumindest ein Abschnitt der G"-Kurve entsprechend innerhalb dieses Fensters liegt.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband umfasst eine erste und eine zweite äußere Haftklebemasseschicht. Es ist also ein doppelseitiges Klebeband. Die zweite äußere Haftklebmasseschicht kann dabei identisch mit der ersten sein, sie kann sich aber auch von dieser unterscheiden.
  • Die äußeren Haftklebemasseschichten enthalten bevorzugt mindestens ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(meth)acrylaten, Naturkautschuk, Synthesekautschuken, Silikonen, Polyurethanen und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorstehend aufgeführten Polymere. Besonders bevorzugt enthält die äußere Haftklebmasseschicht mindestens ein Poly(meth)acrylat. Insbesondere enthält die äußere Haftklebmasseschicht keine weiteren Polymere außer einem oder mehreren Poly(meth)acrylaten.
  • Unter „Poly(meth)acrylaten“ werden - dem allgemeinen Verständnis entsprechend - Polymere verstanden, die durch radikalische Polymerisation von Acryl- und/oder Methylacrylmonomeren sowie gegebenenfalls weiteren copolymerisierbaren Monomeren zugänglich sind. Der Begriff „Poly(meth)acrylat“ umfasst erfindungsgemäß sowohl Polymere auf Basis von Acrylsäure und deren Derivaten als auch solche auf Basis von Acrylsäure und Methacrylsäure und deren Derivaten als auch solche auf Basis von Methacrylsäure und deren Derivaten, wobei die Polymere immer Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen aus Acryl- und Methacrylsäureestern enthalten. Die Poly(meth)acrylate der äußeren Haftklebmasseschicht weisen bevorzugt eine mittlere molare Masse Mw von maximal 600.000 g/mol auf.
  • Bevorzugt werden die Monomere der Poly(meth)acrylate der äußeren Haftklebmasseschicht und ihre mengenmäßige Zusammensetzung derart gewählt, dass sich nach der so genannten Fox-Gleichung (G1) 1 T G = n w n T G ,n
    Figure DE102016225906A1_0001
    (vgl. T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) ein TG-Wert für das Polymer von ≤ 25 °C ergibt. Ein solcher Wert ist besonders vorteilhaft für Haftklebemassen, die im Wesentlichen bei Raumtemperatur eingesetzt werden.
  • In der Gleichung G1 repräsentiert n die Laufzahl über die eingesetzten Monomere, wn den Massenanteil des jeweiligen Monomers n (Gew.-%) und TG,n die jeweilige Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus den jeweiligen Monomeren n in Kelvin.
  • Bevorzugt enthält die äußere Haftklebemasseschicht ein oder mehrere Poly(meth)acrylat(e), die auf die folgende Monomerzusammensetzung zurückgeführt werden können:
    1. a) Acrylsäureester und/oder Methacrylsäureester der Formel (I) CH2 = C(RI)(COORII) (I), worin RI = H oder CH3 und RII ein Alkylrest mit 1 bis 30 C-Atomen, stärker bevorzugt mit 4 bis 14 C-Atomen, besonders bevorzugt mit 4 bis 9 C-Atomen, ist;
    2. b) olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen, die eine Reaktivität mit Vernetzersubstanzen aufweisen;
    3. c) optional weitere olefinisch ungesättigte Monomere, die mit den Monomeren (a) und (b) copolymerisierbar sind.
  • Beispiele für den Substituenten R" sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Pentylacrylat, n-Hexylacrylat, n-Heptylacrylat, n-Octylacrylat, n-Octylmethacrylat, n-Nonylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat und deren verzweigte Isomere, wie zum Beispiel Isobutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat. Besonders bevorzugt steht R" für eine Methyl-, eine n-Butyl- und eine 2-Ethylhexylgruppe, insbesondere für eine n-Butyl- und eine 2-Ethylhexylgruppe.
  • Die Monomere b) sind bevorzugt olefinisch ungesättigte Monomere mit funktionellen Gruppen, die eine Reaktion mit Epoxidgruppen eingehen können. Besonders bevorzugt enthalten die Monomere b) jeweils mindestens eine funktionelle Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy-, Carboxy-, Sulfonsäure- und Phosphonsäuregruppen, Säureanhydridfunktionen, Epoxidgruppen und substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen.
  • Insbesondere sind die Monomere b) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Aconitsäure, Dimethylacrylsäure, β-Acryloyloxypropionsäure, Trichloracrylsäure, Vinylessigsäure, Vinylphosphonsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Hydroxyethylacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 3-Hydroxypropylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, Allylalkohol, Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat. Ganz besonders bevorzugt sind die Monomere b) Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, insbesondere Acrylsäure.
  • Als Monomere c) kommen prinzipiell alle vinylisch funktionalisierten Verbindungen in Frage, die mit den Monomeren a) und den Monomeren b) copolymerisierbar sind. Mit Auswahl und Menge der Monomere c) lassen sich vorteilhaft Eigenschaften der erfindungsgemäßen Haftklebemasse regulieren.
  • Die Monomere c) sind besonders bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Benzylacrylat, Benzylmethacrylat, sec.-Butylacrylat, tert-Butylacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Isobornylacrylat, Isobornylmethacrylat, tert-Butylphenylacrylat, tert-Butylphenylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Isodecylacrylat, Laurylacrylat, n-Undecylacrylat, Stearylacrylat, Tridecylacrylat, Behenylacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Cyclopentylmethacrylat, Phenoxyethylacrlylat, 2-Butoxyethylmethacrylat, 2-Butoxyethylacrylat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylacrylat, 3,5-Dimethyladamantylacrylat, 4-Cumyl-phenylmethacrylat, Cyanoethylacrylat, Cyanoethylmethacrylat, 4-Biphenylacrylat, 4-Biphenylmethacrylat, 2-Naphthylacrylat, 2-Naphthylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, 3-Methoxyacrylsäuremethylester, 3-Methoxybutylacrylat, Phenoxyethylacrlylat, Phenoxy-ethylmethacrylat, 2-Phenoxyethylmethacrylat, Butyldiglykolmethacrylat, Ethylenglycolacrylat, Ethylenglycolmonomethylacrylat, Methoxy-Polyethylenglykolmethacrylat 350, Methoxy-Polyethylenglykolmethacrylat 500, Propylenglycolmonomethacrylat, Butoxydiethylenglykolmethacrylat, Ethoxytriethylenglykolmethacrylat, Octafluoropentylacrylat, Octafluoropentylmethacrylat, 2,2,2-Trifluoroethylmethacrylat, 1,1,1,3,3,3-Hexafluoroisopropylacrylat, 1,1,1,3,3,3-Hexafluoroisopropylmethacrylat, 2,2,3,3,3-Pentafluoropropylmethacrylat, 2,2,3,4,4,4-Hexafluorobutylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorobutylacrylat, 2,2,3,3,4,4,4-Heptafluorobutylmethacrylat, 2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-Pentadecafluorooctylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylamid, Dimethylaminopropylmethacrylamid, N-(1-Methyl-undecyl)acrylamid, N-(n-Butoxymethyl)acrylamid, N-(Butoxymethyl)methacrylamid, N-(Ethoxymethyl)acrylamid, N-(n-Octadecyl)acrylamid, N,N-Dialkyl-substituierten Amiden, insbesondere N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmeth-acrylamid, N-Benzylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid; weiter Acrylnitril, Methacrylnitril; Vinylethern wie Vinylmethylether, Ethylvinylether, Vinylisobutylether; Vinylestern wie Vinylacetat; Vinylchlorid, Vinylhalogeniden, Vinylidenhalogeniden, Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N-Vinylphthalimid, N-Vinyllactam, N-Vinylpyrrolidon, Styrol, α- und p-Methylstyrol, α-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol, 3,4-Dimethoxystyrol, 2-Polystyrolethylmethacrylat (Molekulargewicht Mw von 4000 bis 13000 g/mol) und Poly(Methylmethacrylat)ethylmethacrylat (Mw von 2000 bis 8000 g/mol). Insbesondere ist das Monomer c) Methylacrylat.
  • Die Monomere c) können vorteilhaft auch derart gewählt werden, dass sie funktionelle Gruppen enthalten, die eine strahlenchemische Vernetzung (beispielsweise durch Elektronenstrahlen oder UV) unterstützen. Geeignete copolymerisierbare Photoinitiatoren sind zum Beispiel Benzoinacrylat und acrylatfunktionalisierte Benzophenonderivate. Monomere, die eine Vernetzung durch Elektronenbestrahlung unterstützen, sind zum Beispiel Tetrahydrofurfurylacrylat, N-tert-Butylacrylamid und Allylacrylat.
  • Besonders bevorzugt sind, sofern die äußere Haftklebemasseschicht mehrere Poly(meth)acrylate enthält, alle Poly(meth)acrylate der äußeren Haftklebmasseschicht auf die vorstehend beschriebene Monomerzusammensetzung zurückzuführen. Insbesondere sind alle Poly(meth)acrylate der äußeren Haftklebemasseschicht auf eine Monomerzusammensetzung bestehend aus Acrylsäure, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Methylacrylat zurückzuführen.
  • Ganz besonders bevorzugt ist das Poly(meth)acrylat beziehungsweise sind alle Poly(meth)acrylate der äußeren Haftklebemasseschicht auf die folgende Monomerzusammensetzung zurückzuführen:
    Acrylsäure 1-10 Gew.-%
    Methylacrylat 3-20 Gew.-%
    2-Ethylhexylacrylat 25 - 50 Gew.-%,
    n-Butylacrylat 25 - 50 Gew.-%,
    wobei sich die Anteile der Monomeren zu 100 Gew.-% addieren.
  • Die Poly(meth)acrylate können durch radikalische Polymerisation der Monomere in Lösungsmitteln, insbesondere in Lösungsmitteln mit einem Siedebereich von 50 bis 150 °C, vorzugsweise von 60 bis 120 °C, unter Verwendung der üblichen Mengen an Polymerisationsinitiatoren, die im allgemeinen bei 0,01 bis 5, insbesondere bei 0,1 bis 2 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren) liegen, hergestellt werden.
  • Prinzipiell eignen sich alle dem Fachmann geläufigen, üblichen Initiatoren. Beispiele für Radikalquellen sind Peroxide, Hydroperoxide und Azoverbindungen, zum Beispiel Dibenzoylperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonperoxid, Di-t-butylperoxid, Cyclohexylsulfonylacetylperoxid, Diisopropylpercarbonat, t-Butylperoktoat, Benzpinacol. In einer sehr bevorzugten Vorgehensweise wird als radikalischer Initiator 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril) oder 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (2,2'-Azobisisobutyronitril; AIBN) verwendet.
  • Als Lösungsmittel für die Herstellung der Poly(meth)acrylate kommen Alkohole wie Methanol, Ethanol, n- und iso-Propanol, n- und iso-Butanol, vorzugsweise Isopropanol und/oder Isobutanol, sowie Kohlenwasserstoffe wie Toluol und insbesondere Benzine eines Siedebereichs von 60 bis 120 °C in Frage. Ferner können Ketone wie vorzugsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Ester wie Essigsäureethylester sowie Gemische von Lösungsmitteln der genannten Art eingesetzt werden, wobei Gemische, die Isopropanol, insbesondere in Mengen von 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das eingesetzte Lösungsmittelgemisch, enthalten, vorgezogen werden.
  • Bevorzugt beträgt der Anteil der Gesamtheit an Polymeren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly(meth)acrylaten, Naturkautschuk, Synthesekautschuken, Silikonen, Polyurethanen und Mischungen aus zwei oder mehreren der vorstehend aufgeführten Polymere an der äußeren Haftklebemasseschicht 35 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere 45 bis 68 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 50 bis 62 Gew.-%, beispielsweise 52 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der äußeren Haftklebemasseschicht. Besonders bevorzugt beträgt der Anteil der Gesamtheit an Poly(meth)acrylaten an der äußeren Haftklebmasseschicht 35 bis 90 Gew.-%, stärker bevorzugt 40 bis 75 Gew.-%, insbesondere 45 bis 68 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 50 bis 62 Gew.-%, beispielsweise 52 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der äußeren Haftklebemasseschicht.
  • Das erfindungsgemäße doppelseitige Klebeband umfasst des Weiteren mindestens eine flammhemmende Klebemasseschicht. Diese ist vorzugsweise ebenfalls eine Haftklebemasseschicht. Für die mindestens eine flammhemmende Klebemasseschicht gelten die vorstehend für die äußere Haftklebemasseschicht beschriebenen Angaben hinsichtlich Komponenten und Eigenschaften. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird daher darauf Bezug genommen. Dabei können flammhemmende Klebemasseschicht und äußere Haftklebemasseschicht - abgesehen vom im Falle der flammhemmenden Klebemasseschicht enthaltenen Flammschutzmittel im Übrigen - gleich oder verschieden aufgebaut sein. Ebenso kann für den Fall, dass zwei flammhemmende Klebemasseschichten mit einem Träger zum Einsatz kommen, die beiden flammhemmenden Klebemasseschichten gleich oder verschieden sein.
  • Erfindungsgemäß enthält die flammhemmende Haftklebmasseschicht mindestens 10 Gew.-% Flammschutzmittel. Bevorzugt enthält die flammhemmende Haftklebemasseschicht 10 bis 35 Gew.-% Flammschutzmittel, stärker bevorzugt 12 bis 30 Gew.-% Flammschutzmittel, insbesondere 14 bis 28 Gew.-% Flammschutzmittel, beispielsweise 17 bis 26 Gew.-% Flammschutzmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der flammhemmenden Haftklebemasseschicht. Es ist erfindungsgemäß also vorgesehen, dass die Flammschutzeigenschaften des Klebebandes wesentlich, bevorzugt vollständig durch das in der flammhemmenden Haftklebemasseschicht beziehungsweise in den flammhemmenden Haftklebemasseschichten enthaltene Flammschutzmittel bestimmt werden. Es wurde festgestellt, dass es zur Erzielung hinreichender Flammschutzeigenschaften ausreichend ist, die flammhemmende(n) Haftklebemasseschicht(en) mit Flammschutzmittel zu versehen. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, die Gelegeschicht weitgehend beziehungsweise vollständig frei von einer Beeinflussung durch zugesetztes Flammschutzmittel zu halten. Viele, insbesondere mechanische, Eigenschaften des Klebebandes kommen auf diese Weise voll zur Geltung und werden in ihrer Ausprägung nicht durch flammschutzbedingte Zusätze abgemildert.
  • Bevorzugt enthält die Gelegeschicht weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 6 Gew.-%, insbesondere weniger als 3 Gew.-%, beispielsweise weniger als 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt kein Flammschutzmittel, und die flammhemmende Haftklebemasseschicht enthält 10 bis 35 Gew.-% Flammschutzmittel, stärker bevorzugt 12 bis 30 Gew.-% Flammschutzmittel, insbesondere 14 bis 28 Gew.-% Flammschutzmittel, beispielsweise 17 bis 26 Gew.-% Flammschutzmittel, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der betreffenden Schicht.
  • Im erfindungsgemäßen Klebeband einsetzbare Flammschutzmittel umfassen beispielsweise Aluminiumoxidhydrate, Zinkborate, Ammoniumphosphate, Antimonoxid, Chlorparaffine, polychlorierte Biphenyle, Hexabrombenzol, polybromierte Diphenylether; organische Phosphate, Phosphite und Phosphonate, beispielsweise Tritolylphosphat und tert-Butylphenyldiphenylphosphat; Phosphinsäuresalze und Diphosphinsäuresalze, beispielsweise Aluminiumtrisdiethylphosphinat, Aluminiumtrismethylethylphosphinat, Aluminiumtrisethylbutylphosphinat, Titanylbisdiethylphosphinat, Titantetrakisdiethylphosphinat, Titanylbismethylethylphosphinat, Titantetrakismethylethylphosphinat, Titanylbisethylbutylphosphinat, Titantetrakisethylbutylphosphinat, Zinkbisdiethylphosphinat, Zinkbismethylethylphosphinat, Zinkbisethylbutylphosphinat; sowie halogenierte organische Phosphorverbindungen wie Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tris(2-brom-4-methylphenyl)phosphat und Tris(2-chlorisopropyl)phosphat. Halogenfreie Flammschutzmittel werden erfindungsgemäß bevorzugt. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Flammschutzmittel sind daher bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxidhydraten, Zinkboraten, Ammoniumpolyphosphaten, Antimonoxid; organischen Phosphaten, Phosphiten und Phosphonaten; Phosphinsäuresalzen und Diphosphinsäuresalzen sowie Gemischen aus zwei oder mehreren der vorstehend aufgeführten Flammschutzmittel. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäß einsetzbaren Flammschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ammoniumpolyphosphaten sowie Phosphinsäure- und Diphosphinsäuresalzen. Insbesondere umfasst das Flammschutzmittel Aluminiumdiethylphosphinat. In einer speziellen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Klebeband keine weiteren Flammschutzmittel außer Aluminiumdiethylphosphinat.
  • Die flammhemmende Haftklebemasseschicht kann neben einem oder mehreren Polymeren und einem oder mehreren Flammschutzmitteln weitere Bestandteile enthalten, beispielsweise Alterungsschutzmittel, Weichmacher, Vernetzer und/oder Promotoren. Diese Stoffe werden im Folgenden zusammenfassend auch als „Hilfsstoffe“ bezeichnet. In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die äußere Haftklebmasseschicht mindestens ein klebrig machendes Harz, welches ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pinen-, Inden- und Kolophoniumharzen sowie deren disproportionierten, hydrierten, polymerisierten, veresterten Derivaten und Salzen; aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffharzen, Terpenharzen, Terpenphenolharzen sowie Gemischen aus zwei oder mehreren der vorstehend aufgeführten klebrig machenden Harze ist. Von den Kohlenwasserstoffharzen lassen sich alle mit dem entsprechenden Poly(meth)acrylat kompatiblen (löslichen) Harze einsetzen, insbesondere sei verwiesen auf alle aliphatischen, aromatischen, alkylaromatischen Kohlenwasserstoffharze, Kohlenwasserstoffharze auf Basis reiner Monomere, hydrierte Kohlenwasserstoffharze, funktionelle Kohlenwasserstoffharze sowie Naturharze, insbesondere auf C5- bis C9-Kohlenwasserstoffharze. Besonders bevorzugt enthält die äußere Haftklebmasseschicht mindestens ein klebrig machendes Harz ausgewählt aus Terpenphenolharzen und C5-C9-Kohlenwasserstoffharzen. Insbesondere enthält die äußere Haftklebmasseschicht ein Terpenphenolharz.
  • Bevorzugt enthält die äußere Haftklebmasseschicht 5 bis 45 Gew.-%, stärker bevorzugt 10 bis 38 Gew.-%, insbesondere 13 bis 35 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew.-% klebrig machende(s) Harz(e).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die äußere Haftklebmasseschicht
    40 bis 75 Gew.-% Poly(meth)acrylat,
    10 bis 38 Gew.-% klebrig machendes Harz,
    10 bis 35 Gew.-% Flammschutzmittel, und
    0 bis 5 Gew.-% Hilfsstoffe,
    wobei sich die Gewichtsanteile zu 100 Gew.-% addieren.
  • Insbesondere enthält die äußere Haftklebmasseschicht
    45 bis 68 Gew.-% Polymethacrylat mit der folgenden Monomerzusammensetzung:
    Acrylsäure 1-10 Gew.-%
    Methylacrylat 3-20 Gew.-%
    2-Ethylhexylacrylat 25 - 50 Gew.-%,
    n-Butylacrylat 25 - 50 Gew.-%,
    wobei sich die Anteile der Monomeren zu 100 Gew.-% addieren;
    13 bis 35 Gew.-% Terpenphenolharz;
    12 bis 30 Gew.-% Flammschutzmittel; und
    0 bis 5 Gew.-% Hilfsstoffe.
  • Das erfindungsgemäße Klebeband kann weitere Schichten umfassen, wie sie im Aufbau von Klebebändern üblich sind, beispielsweise Primerschichten, Barriereschichten, Getterschichten, verstärkende Schichten etc.
  • Der Schichtaufbau des erfindungsgemäßen Klebebandes kann grundsätzlich durch alle in Frage kommenden Technologien hergestellt werden, beispielsweise durch Beschichten oder Laminieren. Die Haftung zwischen den einzelnen Schichten kann verbessert werden, indem einzelne oder beide Oberflächen der Gelegeschicht und/oder die zur Gelegeschicht oder zur äußeren Haftklebemasseschicht weisende Oberfläche der flammhemmenden Klebemasseschicht und/oder die zur flammhemmenden Klebemasseschicht weisende Oberfläche der äußeren Haftklebemasseschicht einer Corona- oder Plasmabehandlung unterzogen wird. Ebenso kann zwischen Gelegeschicht und flammhemmender Klebemasseschicht und/oder flammhemmender Klebemasseschicht und äußerer Haftklebemasseschicht, gegebenenfalls auch zwischen diesen und weiteren Schichten, ein Primer aufgetragen werden.
  • Die äußere Haftklebemasseschicht kann mit einem Releaseliner abgedeckt sein, der sie vor der Anhaftung von Staub und weiteren Verunreinigungen aus der Umgebung schützen soll. Es kommen sämtliche an sich bekannten Linersysteme in Frage. Liner dienen der Abdeckung einer Haftklebemasseschicht bis zu deren Verklebung im Anwendungsfall, ein Liner ist also ein Hilfsmittel der nach seiner Entfernung von der Haftklebemasseschicht entsorgt werden muss. Das gleiche gilt für eine Trennfolie, welche insofern einen Spezialfall eines Liners darstellt, als die Releasebeschichtung auf einer Folie aufgetragen ist. Ein Liner wird allgemein und auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht als Bestandteil des Klebebandes angesehen, sondern vielmehr lediglich als ein Hilfsmittel. Träger sind grundsätzlich von Linern zu unterscheiden, da Träger ein permanenter Bestandteil eines Klebebandes oder Etikettes sind. Träger sind immer fest mit Haftklebemassenschicht verbunden (direkt oder durch einen Haftvermittler, auch Primer genannt). Analoges gilt auch für die Unterscheidung zwischen einer Trennfolie und einem Folienklebebandträger.
  • In der Regel handelt es sich bei Linern um Trennpapiere (Papiere mit ein- oder beidseitiger Silikonbeschichtung) oder um Trennfolien (häufig Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfolien mit Silikonbeschichtung). Erfindungsgemäß kommen aber auch andere Trennsysteme beziehungsweise Trennbeschichtungen in Betracht.
  • Ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Sleeve mit umhülltem Airbag ist in den 1 bis 5 gezeigt. Dabei zeigt 1 einen Sleeve 1 zum Umhüllen eines Airbags 2, der in 2 in aufgerollter Form dargestellt ist. Der Sleeve 1 weist an seinem einen Rand ein Klebeband 2 auf.
  • 3 zeigt den Airbag 3, umhüllt von dem Sleeve 1. Der Sleeve 1 ist mittels Klebeband 2 verschlossen. Das Klebeband 2 fixiert somit den Sleeve 1 um den Airbag 3. Der Sleeve 1 kann dabei den Airbag vollständig umgeben oder, wie in 3 gezeigt, die Enden des Airbags 3 freilassen. 4 ist eine Seitenansicht des in 3 gezeigten vom Sleeve 1 umhüllten Airbags 1, in Richtung des Pfeils IV von 3 gesehen. In 4 ist gut zu sehen, wie das Klebeband 2 den Sleeve 1 um den Airbag 3 herum fixiert, indem der überlappende Bereich der beiden Enden des Sleeves 1 mittels Klebeband 2 verschlossen wird. Bei dem Klebeband 2 handelt es sich um ein doppelseitiges Klebeband, das auf beiden Seiten eine Haftklebeschicht aufweist, so dass das Klebeband auf der Innenseite des außenliegenden Endes des Sleeves 1 angebracht und somit von außen nicht sichtbar ist.
  • Den Aufbau eines erfindungsgemäßen Klebebandes 2 zeigt 5. Das Klebeband 2 besteht aus zumindest drei Schichten 4, 5, 6. Die in 5 mit Bezugszeichen 5 bezeichnete Schicht ist eine flammhemmende Schicht. Diese flammhemmende Schicht 5 stellt die flammhemmenden Eigenschaften des gesamten Klebebandes 2 bereit. In der einfachsten Ausführung ist die flammhemmende Schicht 5 eine flammhemmende Haftklebeschicht, die mindestens 10 Gew.-% eines Flammschutzmittels enthält. Ebenso ist es möglich, dass die flammhemmende Schicht 5 selbst aus drei Schichten aufgebaut ist, nämlich aus zwei flammhemmenden Klebemasseschichten mit einer dazwischenliegenden Gelegeschicht.
  • Zu beiden Seiten der flammhemmenden Schicht 5 ist jeweils eine Haftklebemasseschicht 4, 6 aufgebracht. Diese beiden Schichten 4, 6, die aus der gleichen Haftklebemasse bestehen können oder aus verschiedenen Haftklebemassen bestehen, müssen keine flammhemmenden Eigenschaften aufweisen. Sie sind darauf abgestimmt, eine gute Haftbarkeit auf dem Sleevematerial zu gewährleisten. Die flammhemmenden Eigenschaften gewährleistet die flammhemmende Schicht 5.
  • Beispiele
  • Es wurden diverse doppelseitige Klebebänder hergestellt.
  • Die Haftklebmasse A wurde wie folgt hergestellt:
  • Ein für radikalische Polymerisationen konventioneller 2 L-Glasreaktor wurde mit 12 g Acrylsäure, 20 g Methylacrylat, 174 g n-Butylacrylat, 194 g 2-Ethylhexylacrylat und 300 g Aceton/Isopropanol (99:1) befüllt. Nach 45 Minuten Durchleiten von Stickstoffgas unter Rühren wurde der Reaktor auf 58 °C hochgeheizt und 0,2 g 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN, Vazo 64®, Fa. DuPont) hinzugegeben. Anschließend wurde das äußere Heizbad auf 75 °C erwärmt und die Reaktion konstant bei dieser Außentemperatur durchgeführt. Nach 1 h Reaktionszeit wurden wiederum 0,2 g Vazo 64 hinzugegeben. Nach 3 und 6 h wurde jeweils mit 150 g eines Aceton/Isopropanol-Gemischs (99/1) verdünnt. Zur Reduktion der Restinitiatoren wurden nach 8 und nach 10 h jeweils 0,4 g Di-(4-tert-Butylcyclohexyl)peroxydicarbonat (Perkadox 16®, Fa. Akzo Nobel) hinzugegeben. Die Reaktion wurde nach 22 h Reaktionszeit abgebrochen und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Die Bestimmung des Molekulargewichtes nach Test A ergab ein Mw = 1.100.000 g/mol bei einer Polydispersität MW/Mn = 7,3.
  • Die Klebemasse wurde dann unter Wärme und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und in einem Kneter mit 30 Gew.-% (bezogen auf das Polymer) Terpenphenolharz und mit 20 Gew.-% an Aluminiumdiethylphosphinat als Flammschutzmittel abgemischt.
  • Die so erhaltene Masse wurde als Hotmelt durch eine Düse auf ein silikonisiertes Trennpapier (Fa. Laufenberg) beschichtet (Masseauftrag 50 g/m2 beziehungsweise 100 g/m2). Die Haftklebemassen wurde mit 60 kGy und 200 kV ES vernetzt.
  • Die Haftklebemasse B ist identisch mit der Haftklebemasse A, lediglich der Anteil an Flammschutzmittel beträgt 0 Gew.-%; es ist also keinerlei Flammschutzmittel zugesetzt..
  • Es wurden verschiedene Klebebänder mit den in Tabelle 1 enthaltenen Parametern hergestellt und einem Brenntest unterzogen. Das Brandverhalten wird nach FMVSS 302 (waagerechte Probe) gemessen. Bei der FMVSS 302 liegt die Haftkleberbeschichtung nach oben. Tabelle 1: Klebebandaufbauten
    Beispiele
    1 2 3 4 5 6
    50 g/m2 adhesive B
    50 g/m2 adhesive B 50 g/m2 adhesive B 50 g/m2 adhesive B 50 g/m2 FR adhesive A
    100 g/m2 adhesive A 50 g/m2 adhesive A 100 g/m2 Adhesive A 50 g/m2 adhesive B 25µm Flame retardant PET-Träger 25µm PET-Träger
    50 g/m2 adhesive B 50 g/m2 adhesive B 50 g/m2 adhesive B 50 g/m2 adhesive A
    50 g/m2 adhesive B
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten. Schlechtestes und bestes Resultat wurden jeweils als Mittelwert aus drei Versuchen ermittelt. Tabelle 2: Ergebnisse
    Beispiel 1 2 3
    Test methode Substrate Condition
    FMVSS 302 fleece material RT SE > 80 mm/min SE
    Peel Adhesion 180° at 300 mm/min PET plate RT - 10,2 N/cm
    PET plate 105 °C/400hrs reconditioning RT/4hrs - 13,4 N/cm
    PET plate -40 °C/400hrs reconditioning RT/4hrs - 11,8 N/cm
    fleece material RT < 1 N/cm 8,18 N/cm*
    Beispiel 4 5 6
    Test methode Substrate Condition
    FMVSS 302 fleece material RT > 150 mm/min > 80 mm/min < 80mm/min
    Peel Adhesion 180° at 300 mm/min PET plate RT
    PET plate 105 °C/400hrs reconditioning RT/4hrs
    PET plate -40 °C/400 hrs reconditioning RT/4 hrs
    fleece material RT
    RT: Raumtemperatur
  • 180° Klebkraft Stahl - Vlies (fleece)
  • Die Bestimmung der Klebkraft auf der PET-Platte erfolgte bei einem Prüfklima von 23 °C +/- 1 °C Temperatur (Raumtemperatur) und 50 % +/- 5 % rel. Luftfeuchte beziehungsweise bei Lagerung in der angegebenen Zeit bei der angegebenen Temperatur. Die Muster wurden auf 20 mm Breite zugeschnitten und auf eine PET-Platte beziehungsweise auf ein handelsübliches Vlies geklebt. Die PET-Platte wurde vor der Messung gereinigt und konditioniert. Dazu wurde die Platte zunächst mit Isopropanol abgewischt und danach 2 Stunden an der Luft liegen gelassen, damit das Lösungsmittel abdampfen konnte.
  • Die dem Prüfuntergrund abgewandte Seite des Schichtverbundes wurde dann mit einer 36 µm geätzten PET-Folie abgedeckt, wodurch verhindert wurde, dass sich das Muster bei der Messung dehnt. Danach erfolgte das Anrollen des Prüfmusters auf den Untergrund. Hierzu wurde das Klebeband mit einer 2 kg-Rolle fünfmal hin und her bei einer Aufrollgeschwindigkeit von 10 m/min überrollt. Unmittelbar nach dem Anrollen wurde die Klebkraft mit einer Zwick-Zugprüfmaschine gemessen..
  • Die Messergebnisse sind in N/cm angegeben und sind gemittelt aus drei Messungen.
  • Die Messergebnisse zeigen, dass ein einschichtig ausgeführtes Klebeband bestehend aus einer flammhemmend ausgerüsteten Klebemassenschicht (Beispiel 1) die Norm FMVSS 302 erfüllt und selbstverlöschend ist.
  • Das Beispiel 2 zeigt, dass ein dreischichtige Klebeband aus drei Klebemassenschichten die erfindungsgemäße Aufgabe nicht zu lösen vermag, wenn die mittlere Klebemassenschicht, die mit 20 Gew.-% Flammschutzmittel ausgerüstet ist, ebenso wie die äußeren Klebemasseschichten ein Flächengewicht von 50 g/m2 aufweist.
  • Das Beispiel 3 zeigt, dass ein dreischichtiges Klebeband aus drei Klebemassenschichten die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen vermag, wenn die mittlere Klebemassenschicht, die mit 20 Gew.-% Flammschutzmittel ausgerüstet ist, ein Flächengewicht von 100 g/m2 aufweist, während die äußeren Klebemasseschichten mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 aufgebracht sind (Verhältnis der Flächengewichte der flammhemmenden Schicht zur Summe der Flächengewichte der beiden äußeren Haftklebemasseschichten bei 1 : 1).
  • Die Messergebnisse zeigen, dass ein einschichtig ausgeführtes Klebeband bestehend aus Klebemassenschicht (Beispiel 4), die nicht flammhemmend ausgerüstet ist, die Norm FMVSS 302 nicht erfüllt.
  • Das Beispiel 5 entspricht nahezu dem Beispiel 2, wobei als mittlere Schicht eine 25 µm dicke PET-Folie verwendet wird. Aufgrund der fehlenden Ausrüstung der Klebemassen mit Flammschutzmittel versagt dieses Klebeband. Dies ist insofern sehr bemerkenswert, als dass der Träger selbst mit Flammschutzmitteln ausgerüstet ist und trotzdem kein Verlöschen zu beobachten ist.
  • Das Beispiel 6 zeigt, dass ein fünfschichtige Klebeband aus vier Klebemassenschichten die erfindungsgemäße Aufgabe zu lösen vermag, wenn als zentraler Träger eine 25 µm dicke PET-Folie verwendet wird, auf die oben und unten direkt Klebemassenschichten mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 aufgebracht werden, die mit 20 Gew.-% Flammschutzmittel ausgerüstet sind. Auf die mittleren Klebemasseschichten sind wiederum oben und unten direkt Klebemassenschichten mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 aufgebracht, wobei die Klebemassen nicht flammhemmend ausgerüstet sind.
  • Überraschenderweise ist dieses Klebeband trotz des zusätzlichen PET-Trägers auch selbstverlöschend, weil das Verhältnis der Flächengewichte der flammhemmenden Schichten zur Summe der Flächengewichte der beiden äußeren Haftklebemasseschichten bei dem bevorzugten Verhältnis 1 : 1 liegt.
  • Dies ist im Vergleich zu Beispiel 5 sehr bemerkenswert, als dass der Träger nicht selbst mit Flammschutzmitteln ausgerüstet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 16179112 [0017]
    • EP 0071212 B1 [0028]
    • EP 1448744 A1 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm ISO 3795 [0006]
    • T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123) [0060]

Claims (11)

  1. Verwendung eines Klebebandes (2) zur Fixierung eines einen Airbag (3) umgebenden Sleeves (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (2) flammhemmend ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (2) trägerfrei ausgebildet ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband (2) mindestens einen Träger aufweist, der mindestens auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten, mit einer flammhemmenden Klebemasse beschichtetet ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein stabilisierendes Gelege ist
  5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die auf mindestens einer Seite aufgebrachte flammhemmende Klebemasse mindestens 10 Gew.-% Flammschutzmittel enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht der flammhemmenden Klebemasseschicht.
  6. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Klebeband (2) auf zumindest einer Seite eine äußere Haftklebeschicht (4, 6) aufweist, wobei die äußere Haftklebeschicht kein oder weniger als 10 Gew.-% Flammschutzmittel enthält.
  7. Doppelseitiges Klebeband (2), insbesondere zur Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Klebeband (2) aus zumindest drei Schichten (4, 5, 6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den zumindest drei Schichten (4, 5, 6) um folgende Schichten handelt: a) eine erste äußere Haftklebemasseschicht (4) b) eine flammhemmende Schicht (5), umfassend mindestens eine flammhemmende Haftklebemasseschicht, die mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 35 Gew.-%, eines Flammschutzmittels enthält, und c) eine zweite äußere Haftklebemasseschicht (6).
  8. Doppelseitiges Klebeband (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flammhemmende Schicht b) (5) außerdem eine weitere flammhemmende Haftklebemasseschicht, die mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-%, eines Flammschutzmittels enthält, sowie eine stabilisierende Gelegeschicht umfasst, wobei die stabilisierende Gelegeschicht zwischen den beiden flammhemmenden Haftklebemasseschichten angeordnet ist.
  9. Doppelseitiges Klebeband (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Gesamtgewichtes der flammhemmenden Schicht (5) zum Gesamtgewicht der beiden äußeren Haftklebemasseschichten (4, 6) zumindest 0,7 : 1, vorzugsweise zumindest 0,95 : 1, weiter vorzugsweise zumindest 1 : 1 beträgt.
  10. Doppelseitiges Klebeband (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Haftklebemasseschichten (4, 6) im Wesentlichen jeweils das gleiche Gewicht aufweisen und die flammhemmende Schicht (5) ein Gesamtgewicht aufweist, das im Wesentlichen doppelt so groß ist wie das Gesamtgewicht jeder der beiden äußeren Haftklebemasseschichten (4, 6).
  11. Sleeve (1), umgebend einen Airbag (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Sleeve (1) mit einem doppelseitigen Klebeband (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 geschlossen ist.
DE102016225906.7A 2016-12-21 2016-12-21 Klebeband mit Flammschutzeigenschaften Withdrawn DE102016225906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225906.7A DE102016225906A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Klebeband mit Flammschutzeigenschaften
PCT/EP2017/083714 WO2018115062A1 (de) 2016-12-21 2017-12-20 Klebeband mit flammschutzeigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225906.7A DE102016225906A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Klebeband mit Flammschutzeigenschaften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225906A1 true DE102016225906A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60702808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225906.7A Withdrawn DE102016225906A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Klebeband mit Flammschutzeigenschaften

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016225906A1 (de)
WO (1) WO2018115062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180111579A1 (en) * 2015-04-13 2018-04-26 Autoliv Development Ab Curtain airbag
EP3680096A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Ecoatech GmbH Feuerhemmendes flächenelement
CN112266739A (zh) * 2020-09-28 2021-01-26 湖南省和祥润新材料有限公司 一种含氯化石蜡的uv固化压敏胶透明双面胶膜的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112592670A (zh) * 2021-01-04 2021-04-02 南京汉泰新材料科技有限公司 一种阻燃绒布胶带及其制备工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071212B1 (de) 1981-07-27 1986-04-09 Günter TESCH Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10216078A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Tesa Ag Weiche flammwidrige Wickelfolie
EP1448744A1 (de) 2001-10-16 2004-08-25 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
US20120009838A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Taeyoung Chemical Ind. Co., Ltd. Hand-tearable adhesive tape and method for manufacturing the same
EP2752474A1 (de) * 2011-09-22 2014-07-09 LINTEC Corporation Feuerfeste haftfolie
WO2015151188A1 (ja) * 2014-03-31 2015-10-08 株式会社寺岡製作所 結束用粘着テープ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289680A (en) * 1994-05-25 1995-11-29 Minnesota Mining & Mfg Flame-retardant pressure sensitive adhesives and tapes
JP4578074B2 (ja) * 2003-08-08 2010-11-10 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 非ハロゲン系難燃性アクリル系粘着シート又はテープ
US20150175115A1 (en) * 2012-07-20 2015-06-25 Ccl Label, Inc. Cover for inflatable object

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071212B1 (de) 1981-07-27 1986-04-09 Günter TESCH Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1448744A1 (de) 2001-10-16 2004-08-25 certoplast Vorwerk & Sohn GmbH Klebeband mit glattgeschliffener trägeroberfläche
DE10216078A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Tesa Ag Weiche flammwidrige Wickelfolie
US20120009838A1 (en) * 2010-07-09 2012-01-12 Taeyoung Chemical Ind. Co., Ltd. Hand-tearable adhesive tape and method for manufacturing the same
EP2752474A1 (de) * 2011-09-22 2014-07-09 LINTEC Corporation Feuerfeste haftfolie
WO2015151188A1 (ja) * 2014-03-31 2015-10-08 株式会社寺岡製作所 結束用粘着テープ

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 3795
T.G. Fox, Bull. Am. Phys. Soc. 1 (1956) 123)
WO 2015/151188 A1 in Verbindung mit der elektr. Übersetzung des EPA

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180111579A1 (en) * 2015-04-13 2018-04-26 Autoliv Development Ab Curtain airbag
US10717403B2 (en) * 2015-04-13 2020-07-21 Autoliv Development Ab Curtain airbag
EP3680096A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Ecoatech GmbH Feuerhemmendes flächenelement
CN112266739A (zh) * 2020-09-28 2021-01-26 湖南省和祥润新材料有限公司 一种含氯化石蜡的uv固化压敏胶透明双面胶膜的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018115062A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520628B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP2522705B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langestrecktes Gut ummantelt mit einem Klebeband
EP2520627B1 (de) Verwendung eines Klebebandes zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und langgestrecktes Gut umantelt mit dem Klebeband
EP3433330B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1311640B1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
WO2018115062A1 (de) Klebeband mit flammschutzeigenschaften
EP2546317B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE102011075160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebebandes insbesondere zum Umwickeln von Kabeln aus einem offenen textilen Träger und einer darauf einseitig beschichteten Haftklebemasse
EP3540024B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE10042732A1 (de) Verfahren zur Ummantelung von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen mit einem Klebeband
EP2806005B1 (de) UV-vernetzbare, harzmodifizierte Klebemasse
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
WO2021023810A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP3024905A1 (de) Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten klebebands als entlüftungsband
DE102019211874A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE102019203489B3 (de) Verwendung eines Klebebands zum Befestigen von Leitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
DE102022127834A1 (de) Klebeband zum Umwickeln von langgestrecktem Gut
WO2023052251A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP1477540A2 (de) Haftklebeband
DE102007012600A1 (de) Verwendung eines Klebebands zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, umfassend einen Träger, auf dem zumindest einseitig eine Butadien/Methylmethacrylat-Copolymer-Klebemasse aufgebracht ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09J0007020000

Ipc: C09J0007200000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned