DE102016222683A1 - Schrägkugellagerkäfig - Google Patents

Schrägkugellagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102016222683A1
DE102016222683A1 DE102016222683.5A DE102016222683A DE102016222683A1 DE 102016222683 A1 DE102016222683 A1 DE 102016222683A1 DE 102016222683 A DE102016222683 A DE 102016222683A DE 102016222683 A1 DE102016222683 A1 DE 102016222683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angular contact
contact ball
ball bearing
pocket
bearing cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222683.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Landerl
Alexander Mocnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102016222683.5A priority Critical patent/DE102016222683A1/de
Priority to CN201711078856.0A priority patent/CN108071684B/zh
Priority to US15/807,944 priority patent/US10247240B2/en
Publication of DE102016222683A1 publication Critical patent/DE102016222683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/385Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/14Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/20Application independent of particular apparatuses related to type of movement
    • F16C2300/22High-speed rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Schrägkugellagerkäfig mit mehreren Taschen.Es wird vorgeschlagen, dass es wenigstens einen Schnitt durch eine erste Tasche (10) der Taschen gibt, welcher derart ist, dass in der Schnittebene des Schnitts eine Drehachse (12) des Schrägkugellagerkäfigs, um welche der Schrägkugellagerkäfig sich bei einem Betrieb dreht, liegt und dass ein geometrischer Mittelpunkt (28) der ersten Tasche in der Schnittebene liegt, wobei die Schnittebene frei ist von Taschenoberflächenbereichen (14, 16), welche durch gerade Strecken gebildet sind und welche schräg zueinander verlaufen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schrägkugellagerkäfig nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein kugelgeführter Schrägkugellagerkäfig mit mehreren Taschen bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, einen gattungsgemäßen Käfig für hohe Drehzahlen bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einem Schrägkugellagerkäfig mit mehreren Taschen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass es wenigstens einen Schnitt durch eine erste Tasche der Taschen gibt, welcher derart ist, dass in der Schnittebene des Schnitts eine Drehachse des Schrägkugellagerkäfigs, um welche der Schrägkugellagerkäfig sich bei einem Betrieb dreht, liegt und dass ein geometrischer Mittelpunkt der ersten Tasche in der Schnittebene liegt, wobei die Schnittebene frei ist von Taschenoberflächenbereichen, welche durch gerade Strecken gebildet sind und welche schräg zueinander verlaufen. Unter einem „geometrischer Mittelpunkt“ einer Tasche soll insbesondere derjenige Punkt verstanden werden, der durch den Vektor gegeben ist, den man erhält, wenn man die vektorielle Funktion f(x)=x, wobei x hier ein Vektor sein soll, über die Oberfläche der Tasche integriert und durch den Flächeninhalt der Oberfläche der Tasche teilt. Die vorstehende Definition des geometrischen Mittelpunkt ist damit insbesondere analog zur Definition eines Massenmittelpunkts. Erfindungsgemäß ist der Schrägkugellagerkäfig für hohe Drehzahlen geeignet.
  • Insbesondere kann erreicht werden, dass sich die Oberfläche der Tasche an die Kugel anschmiegt und insbesondere dadurch eine gute Schmierung gegeben ist. Insbesondere wird die Schmiegung zwischen Kugel und Käfig reduziert, sodass die Kontaktfläche zwischen Kugel und Käfig größer ist. Insbesondere führt ein Betrieb eines Schrägkugellagers mit dem erfindungsgemäßen Käfig dazu, dass nur eine geringe Temperaturerhöhung erfolgt, was im Falle einer Fettschmierung zu einer langen Lebensdauer des Fettes führt.
  • Vorzugsweise liegen in der Schnittebene nur Taschenoberflächenbereiche, die durch knickfreie Kurven gegeben sind. In mathematischer Sprache ausgedrückt heißt dies nichts anderes, als dass die Kurven stetig differenzierbar sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich die Oberfläche der Tasche besonders eng an die Kugel anschmiegt, wodurch eine besonders gute Schmierung erreicht wird.
  • Mit Vorteil liegt der Käfigtaschenwinkel der ersten Tasche zwischen 10° und 15°. Dadurch kann ein geringes Gewicht des Schrägkugellagerkäfigs erreicht werden. Insbesondere kann aufgrund des geringen Gewichts erreicht werden, dass bei einem Betrieb auf den Schrägkugellagerkäfig geringe Fliehkräfte wirken, sodass mit dem Käfig sehr hohe Drehzahlen erreichbar sind. Insbesondere kann ferner eine geringe radiale Querschnittsbreite des Schrägkugellagerkäfigs erzielt werden. Ferner kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass ein Rohmaterial-Teil, aus welchem der Schrägkugellagerkäfig hergestellt wird und welches die Form eines Hohlzylinders hat, eine geringe Wandstärke aufweist, sodass ein geringer Abfall bei der Herstellung des Schrägkugellagerkäfigs entsteht. Insbesondere kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden.
  • Vorzugsweise hat eine Mündung, in der die erste Tasche in einen radialen Außenbereich des Schrägkugellagerkäfigs mündet, eine Form eines Langlochs. Dies bewirkt, dass die Kugel, welche bei einem Betrieb in der Tasche sitzt, in axialer Richtung und in Umfangsrichtung verschiedenes Spiel hat, was zu einem stabilen, geräuscharmen und ruhigen Lauf des Schrägkugellagerkäfigs, insbesondere im Vergleich zu dem Fall, in welchem das axiale Spiel und das Spiel in Umfangsrichtung gleich ist, führt. Insbesondere ist das Spiel in axialer Richtung gering, was eine Reduktion der Käfigbelastung bei Stößen und Vibrationen zur Folge hat. Letztgenanntes führt insbesondere zu einem vibrationsärmeren, leiseren Lauf mit geringerem Verschleiß.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagerkäfigs,
    • 2 zeigt eine Ansicht eines Viertels des Schrägkugellagerkäfigs in einer axialer Richtung,
    • 3 zeigt einen III-III-Schnitt aus Figur zwei,
    • 4 zeigt einen vergrößerten Bereich aus Figur drei, und
    • 5 zeigt einen V-V-Schnitt aus Figur zwei.
  • Die 1-5 zeigen verschiedene Ansichten bzw. Schnitte eines erfindungsgemäßen Schrägkugellagerkäfigs. Der Schrägkugellagerkäfig weist eine erste Tasche 10 und weitere Taschen auf, welche genauso ausgebildet sind wie die Tasche 10.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Tasche 10, welcher derart ist, dass in der Schnittebene des Schnitts eine Drehachse 12 des Schrägkugellagerkäfigs, um welche der Schrägkugellagerkäfig sich bei einem Betrieb dreht, liegt. In der Schnittebene liegt ferner ein geometrischer Mittelpunkt 28 der Tasche 10. Die Schnittebene in Figur drei ist frei von Taschenoberflächenbereichen 14,16 der Tasche 10, welche durch gerade Strecken gebildet sind und welche schräg zueinander verlaufen. Die Taschenoberflächenbereiche 14,16 sind vielmehr Kurvenstücke, welche auf der Oberfläche eines Torus auftreten. Ferner sind die Taschenoberflächenbereiche 14,16 durch knickfreie Kurven, also durch stetig differenzierbare Kurven gegeben.
  • Des Weiteren weist die Tasche 10 einen ersten Oberflächenbereich 18 auf, welcher an einer radialen Außenseite der Tasche 10 angeordnet ist. Der Oberflächenbereich 18 ist ein innerer Oberflächenbereich eines Hohlzylinders mit kreisförmiger Grundfläche. Ein zweiter Oberflächenbereich 20 der Tasche 10 ist an einer radialen Innenseite der Tasche 10 angeordnet. Der Oberflächenbereich 20 hat die Geometrie eines äußeren Oberflächenbereichs eines Torus.
  • Eine Mündung 24, in der die erste Tasche 10 in einen radialen Außenbereich des Schrägkugellagerkäfigs mündet, hat eine Form eines Langlochs. Eine maximale Ausdehnung des Langlochs erstreckt sich dabei in Umfangsrichtung des Schrägkugellagerkäfigs. Die Geometrie des Langlochs ist diejenige, die man erhält, wenn ein Kreis in zwei gleiche Teile geteilt wird, die dabei entstehenden Hälften senkrecht zur Trennungsrichtung des Kreises voneinander entfernt werden und die offenen Enden der Halbkreise durch gleich lange Strecken ohne Überkreuzung miteinander verbunden werden. Aufgrund der spiegel- und punktsymmetrischen Ausbildung des Langlochs lässt sich ein Mittelpunkt des Langlochs definieren. Eine Zentralachse 30 der Tasche 10 ist dann dadurch definiert, dass die Zentralachse durch den Mittelpunkt des Langlochs verläuft. Ein Käfigtaschenwinkel 22 der Tasche 10 ist derjenige spitze Winkel, der zwischen der Zentralachse und einer diese schneidenden Geraden, die wiederum die Drehachse 12 senkrecht schneidet, ist. Der Käfigtaschenwinkel 22 beträgt 11°.
  • Die Tasche 10 weist einen radial oberen Teil auf, welcher die Geometrie einer Oberfläche eines Zylinders hat. Der betreffende Zylinder ist kein Kreiszylinder, also kein Zylinder mit einem Kreis als Basiskontur. Stattdessen weist der betreffende Zylinder als Basiskontur die Mündung 24 auf.
  • In sich geschlossene Kontaktlinien 32,34 der Oberfläche der Tasche 10 stellen die möglichen, am weitesten radial innen oder radial außen liegenden Berührpunkte des Käfigs mit der Kugel, die sich in einem Betriebszustand in der Tasche befindet, dar. Die Kontaktlinien haben jeweils einen Abstand größer Null zur radialen Außenfläche und zur radialen Innenfläche des Käfigs, wodurch verhindert wird, dass die Kugel - auch bei einem Verschleiß des Käfigs - bei einem Betrieb an eine Endkante der Tasche 10 anläuft und Schmiermittel von der Kugel durch Kontakt mit der Endkante entfernt wird. Die radial außen liegende Kontaktlinie hat an jedem ihrer Punkte den minimal notwendigen Abstand zu der radialen Außenfläche des Käfigs, was dadurch erreicht wird, dass die radiale Außenfläche des Käfigs eine erste Bombierung 36 aufweist. Ebenso hat die radial innen liegende Kontaktlinie an jedem ihrer Punkte den minimal notwendigen Abstand zu der radialen Innenfläche des Käfigs, was ebenfalls dadurch erreicht wird, dass die radiale Innenfläche des Käfigs eine weitere Bombierung 38 aufweist (5).
  • Der Schrägkugellagerkäfig ist aus Messing oder Aluminium. Im eingebauten Zustand ist der Schrägkugellagerkäfig Teil eines Schrägkugellagers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tasche
    12
    Drehachse
    14
    Taschenoberflächenbereich
    16
    Taschenoberflächenbereich
    18
    Oberflächenbereich
    20
    Oberflächenbereich
    22
    Käfigtaschenwinkel
    24
    Mündung
    26
    Senkrechte
    28
    Mittelpunkt
    30
    Zentralachse
    32
    Kontaktlinie
    34
    Kontaktlinie
    36
    Bombierung
    38
    Bombierung

Claims (10)

  1. Schrägkugellagerkäfig, aufweisend mehrere Taschen, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens einen Schnitt durch eine erste Tasche (10) der Taschen gibt, welcher derart ist, dass in der Schnittebene des Schnitts eine Drehachse (12) des Schrägkugellagerkäfigs, um welche der Schrägkugellagerkäfig sich bei einem Betrieb dreht, liegt und dass ein geometrischer Mittelpunkt (28) der ersten Tasche in der Schnittebene liegt, wobei die Schnittebene frei ist von Taschenoberflächenbereichen (14, 16), welche durch gerade Strecken gebildet sind und welche schräg zueinander verlaufen.
  2. Schrägkugellagerkäfig nach Anspruch 1, wobei in der Schnittebene nur Taschenoberflächenbereiche liegen, die durch knickfreie Kurven gegeben sind.
  3. Schrägkugellagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Oberfläche der ersten Tasche wenigstens einen Oberflächenbereich (18) aufweist, der ein Oberflächenbereich eines Hohlzylinders mit kreisringförmiger Grundfläche ist.
  4. Schrägkugellagerkäfig nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Oberfläche der ersten Tasche wenigstens einen Oberflächenbereich (20) aufweist, welcher die Geometrie eines Oberflächenbereichs eines Torus hat.
  5. Schrägkugellagerkäfig nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Käfigtaschenwinkel (22) der ersten Tasche zwischen 10° und 15° liegt.
  6. Schrägkugellagerkäfig nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Mündung (24), in der die erste Tasche in einen radialen Außenbereich des Schrägkugellagerkäfigs mündet, eine Form eines Langlochs hat.
  7. Schrägkugellagerkäfig nach Anspruch 6, wobei das Langloch seine maximale Ausdehnung in Umfangsrichtung hat.
  8. Schrägkugellagerkäfig nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schrägkugellagerkäfig aus Messing und/oder Aluminium ist.
  9. Schrägkugellagerkäfig nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil einer radialen Außenfläche des Schrägkugellagerkäfig und/oder ein Teil einer radialen Innenfläche des Schrägkugellagerkäfig zumindest eine Bombierung (36, 38) aufweist.
  10. Schrägkugellager mit einem Schrägkugellagerkäfig nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102016222683.5A 2016-11-17 2016-11-17 Schrägkugellagerkäfig Pending DE102016222683A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222683.5A DE102016222683A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Schrägkugellagerkäfig
CN201711078856.0A CN108071684B (zh) 2016-11-17 2017-11-06 角接触球轴承保持架
US15/807,944 US10247240B2 (en) 2016-11-17 2017-11-09 Angular contact ball bearing cage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222683.5A DE102016222683A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Schrägkugellagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222683A1 true DE102016222683A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222683.5A Pending DE102016222683A1 (de) 2016-11-17 2016-11-17 Schrägkugellagerkäfig

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10247240B2 (de)
CN (1) CN108071684B (de)
DE (1) DE102016222683A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3611918B2 (ja) * 1996-02-29 2005-01-19 Ntn株式会社 アンギュラ玉軸受用樹脂保持器
JP2007146896A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Ntn Corp 玉軸受
JP5215114B2 (ja) * 2008-02-14 2013-06-19 Ntn株式会社 転がり軸受
CN101603570A (zh) * 2009-07-01 2009-12-16 洛阳德润精密机床轴承有限公司 一种高速角接触球轴承保持架
DE102012206376B3 (de) * 2012-04-18 2013-10-02 Aktiebolaget Skf Schrägkugellager
DE202015003359U1 (de) * 2014-07-01 2015-06-24 Borgwarner Inc. Abgastrubolader

Also Published As

Publication number Publication date
CN108071684A (zh) 2018-05-25
US20180135696A1 (en) 2018-05-17
US10247240B2 (en) 2019-04-02
CN108071684B (zh) 2021-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837202T2 (de) Lagerkäfig aus synthetischem harz sowie herstellungsverfahren und rollenlager
DE102009016017B4 (de) Halteelement eines Wälzlagers
DE112011101552B4 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper
DE102015224645A1 (de) Käfig eines Wälzlagers, einen solchen Käfig umfassendes Wälzlager und ein solches Wälzlager umfassender Apparat
WO2005073573A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE112007003280T5 (de) Käfig für Kugellager
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
WO2006058525A1 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102006012785A1 (de) Schrägrollenlager
DE102016222625A1 (de) Lagerbuchse für eine Welle eines Turboladers
DE102012016823A1 (de) Anlaufscheibe
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
DE102016222683A1 (de) Schrägkugellagerkäfig
DE202016106454U1 (de) Schrägkugellagerkäfig
DE102009024681B4 (de) Wälzlager
DE102016206110A1 (de) Wälzlager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE202017100779U1 (de) Ölabscheider mit geteilter Antriebskammer
DE102012016983A1 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102015225632A1 (de) Ölfangschale für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe mit der Ölfangschale

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed