DE102016222595B4 - Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip - Google Patents

Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip Download PDF

Info

Publication number
DE102016222595B4
DE102016222595B4 DE102016222595.2A DE102016222595A DE102016222595B4 DE 102016222595 B4 DE102016222595 B4 DE 102016222595B4 DE 102016222595 A DE102016222595 A DE 102016222595A DE 102016222595 B4 DE102016222595 B4 DE 102016222595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centering
workpiece
tan
rotation axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016222595.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102016222595A1 (en
Inventor
Stefan Scherbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Deggendorf
Original Assignee
Technische Hochschule Deggendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Deggendorf filed Critical Technische Hochschule Deggendorf
Priority to DE102016222595.2A priority Critical patent/DE102016222595B4/en
Priority to PCT/EP2017/079262 priority patent/WO2018091495A1/en
Priority to EP17798194.1A priority patent/EP3541554A1/en
Publication of DE102016222595A1 publication Critical patent/DE102016222595A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222595B4 publication Critical patent/DE102016222595B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/04Milling surfaces of revolution while revolving the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • B23B49/04Devices for boring or drilling centre holes in workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Zentriervertiefung (80) in einer Stirnfläche (19) eines durch einen nachfolgenden spanabhebenden Bearbeitungsvorgang zu bearbeitenden Werkstücks (54),• wobei das Werkstück (54) zur spanabhebenden Bearbeitung um eine Werkstück-Rotationsachse (18) rotierbar ist,• wobei die Zentriervertiefung (80) zur Aufnahme einer Zentrierspitze (79) ausgebildet ist, und• wobei die Zentriervertiefung (80) mit nicht rotationsymmetrischer Form um die Werkstück-Rotationsachse (18) in die Stirnfläche (19) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Zentriervertiefung (80) mittels eines Fräswerkzeugs (87) mit einer Werkzeug-Rotationsachse (17) erfolgt, wobei die Werkzeug-Rotationsachse (17) des Fräswerkzeugs (87) während des Einbringens der Zentriervertiefung (80) um einen vordefinierten Winkel β (55) gegenüber der Werkstück-Rotationsachse (18) abgewinkelt ist.Method for producing a centering recess (80) in an end face (19) of a workpiece (54) to be machined by a subsequent machining operation, • the workpiece (54) being rotatable about a workpiece rotation axis (18) for machining, the centering recess (80) for receiving a centering tip (79) is formed, and • wherein the centering recess (80) is introduced with non-rotationally symmetrical shape about the workpiece rotation axis (18) in the end face (19), characterized in that the introduction the centering depression (80) is effected by means of a milling tool (87) with a tool rotation axis (17), wherein the tool rotation axis (17) of the milling tool (87) is displaced by a predefined angle β (55) during insertion of the centering depression (80). is angled relative to the workpiece rotation axis (18).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Endenbearbeitung von Werkstücken mit zentrischen, rotationssymmetrischen Flächen wie beispielsweise Wellen sowie das zugehörige Werkzeug zur spanenden Bearbeitung. Mittels des Verfahrens werden Kavitäten zur Aufnahme von mitlaufenden Zentrierspitzen für eine Drehbearbeitung erzeugt. Abweichend vom Stand der Technik ist die Kavität keine Bohrung mit kreisförmigem Querschnitt und wird nicht durch Bohrbearbeitung gefertigt, sondern durch ein Fräsverfahren hergestellt, bei dem Werkstück- und Werkzeugachse nicht achsparallel ausgerichtet sind. Ein Verfahren zum Herstellen einer Zentrierbohrung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der DE 34 08 210 C1 oder aus der US 5,135,810 A bekannt.The invention relates to a method for the end machining of workpieces with centric, rotationally symmetrical surfaces such as shafts and the associated tool for machining. By means of the method, cavities for receiving revolving centering tips for a turning operation are produced. Deviating from the prior art, the cavity is not a hole with a circular cross-section and is not manufactured by drilling, but produced by a milling process, are aligned in the workpiece and tool axis not parallel to the axis. A method for producing a center hole according to the preamble of claim 1 is for example from DE 34 08 210 C1 or from the US 5,135,810 A known.

Zentrierspitzen werden hauptsächlich in Drehmaschinen zur Abstützung von langen, schlanken Werkstücken genutzt, um die Biegung des Werkstücks durch die Schnittkräfte zu verkleinern oder auch die Gefahr des Umherschlagens aufgrund einer evtl. vorhandenen Werkstückunwucht zu beseitigen. Hierzu wird dem Stand der Technik entsprechend eine Zentrierbohrung in die Stirnfläche des Werkstücks gebohrt. Während des Bohrprozesses fluchten die Rotationsachse des Werkzeugs und die Rotationsachse des Werkstücks prinzipbedingt. Nachdem die Zentrierbohrung gefertigt ist, wird eine kegelförmige Zentrierspitze in die teilweise kegelförmige Zentrierbohrung hineingefahren, die dann das Werkstück abstützt bzw. die Prozesskräfte abfängt. Häufig werden mitlaufende Zentrierspitzen verwendet, welche durch die Wälzlagerung des Zentrierkegels hohe Drehzahlen für die Drehbearbeitung ermöglichen.Centering tips are mainly used in lathes to support long, slender workpieces to reduce the bending of the workpiece by the cutting forces or to eliminate the risk of hitting due to a possibly existing workpiece unbalance. For this purpose, a center hole is drilled in the end face of the workpiece according to the prior art. During the drilling process, the axis of rotation of the tool and the axis of rotation of the workpiece are aligned in principle. After the centering hole is made, a conical centering tip is moved into the partially conical centering hole, which then supports the workpiece or intercepts the process forces. Often follower centering tips are used, which allow high speeds for turning by the rolling bearing of the centering cone.

Die Herstellung von Zentrierbohrungen mit Zentrierbohrern entspricht dem Stand der Technik. Sowohl die verschiedenen Formen der Zentrierbohrungen wie auch die zu ihrer Herstellung benötigten Zentrierbohrer sind genormt. Standardisiert darüber hinaus ist auch die Geometrie der verwendeten Zentrierspitzen.The production of centering holes with centering drills corresponds to the state of the art. Both the various forms of centering holes as well as the required for their production center drill are standardized. In addition, the geometry of the centering tips used is also standardized.

Zentrierbohrungen zur Aufnahme von Zentrierspitzen zum Drehen sind in der DIN 332 genormt:

  • • DIN 332-1:1986-04: Zentrierbohrungen 60°; Form R, A, B und C
  • • DIN 332-4:1990-06: Zentrierbohrungen für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen
  • • DIN 332-7:1982-09: Werkzeugmaschinen; Zentrierbohrungen 60°; Bestimmungsverfahren
  • • DIN 332-8:1979-09: Zentrierbohrungen 90°, Form S; Maße, Bestimmungsverfahren
  • • DIN 332-2:1983-05: Zentrierbohrungen 60° mit Gewinde für Wellenenden elektrischer Maschinen
Centering holes for holding centering points for turning are standardized in DIN 332:
  • • DIN 332-1: 1986-04: center holes 60 °; Form R, A, B and C
  • • DIN 332-4: 1990-06: Centering holes for wheel set shafts of rail vehicles
  • • DIN 332-7: 1982-09: Machine tools; Center holes 60 °; determination method
  • • DIN 332-8: 1979-09: centering holes 90 °, form S; Dimensions, determination method
  • • DIN 332-2: 1983-05: Center bores 60 ° with thread for shaft ends of electrical machines

Die vereinfachte Darstellung von Zentrierbohrungen in technischen Zeichnungen ist ebenso genormt:

  • DIN ISO 6411:1997-11 : Technische Zeichnungen - Vereinfachte Darstellung von Zentrierbohrungen
The simplified representation of center holes in technical drawings is also standardized:
  • DIN ISO 6411: 1997-11 : Technical Drawings - Simplified representation of center holes

Die Zentrierbohrer zu den genormten Zentrierbohrungen sind ebenfalls genormt:

  • DIN 333: 1986-04 : Zentrierbohrer 60°; Form R, A und B
  • ISO 866:1975-02 : Zentrierbohrer für Zentrierbohrungen ohne Schutzsenkung; Form n
  • ISO 2540:1973-04 : Zentrierbohrer für Zentrierbohrungen mit Schutzsenkung; Form B
  • ISO 2541:1972-12 : Zentrierbohrer für Zentrierbohr. mit gewölbten Laufflächen; Form R
The center drills to the standardized center holes are also standardized:
  • DIN 333: 1986-04 : Center drill 60 °; Form R, A and B
  • ISO 866: 1975-02 : Center drill for center holes without countersinking; Form n
  • ISO 2540: 1973-04 : Center drill for centering holes with protective countersinking; Form B
  • ISO 2541: 1972-12 : Center drill for center drill. with curved treads; Form R

Ebenfalls genormt sind die Zentrierspitzen:

  • DIN 806:1971-02 : Zentrierspitzen 60° ohne Abdrückmutter
  • DIN 807:1966-11 : Zentrierspitzen 60° mit Abdrückmutter
  • DIN 8012:1972-05 : Einsätze aus Hartmetall für Zentrierspitzen
  • ISO 298:1973-42 : Zentrierspitzen, Anschlußmaße
Also standardized are the centering tips:
  • DIN 806: 1971-02 : Centering tips 60 ° without forcing nut
  • DIN 807: 1966-11 : Centering tips 60 ° with forcing nut
  • DIN 8012: 1972-05 : Carbide inserts for centering tips
  • ISO 298: 1973-42 : Centering tips, connection dimensions

Zentrierbohrungen haben einen kreisförmigen Querschnitt, sind rotationssymmetrisch und werden durch Bohrbearbeitung hergestellt, wobei sowohl mit stehendem wie mit rotierendem Werkzeug gearbeitet werden kann. Werden höhere Anforderungen an die Genauigkeit der Zentrierbohrung gestellt, werden die Zentrierbohrungen zusätzlich geschliffen.Centering holes have a circular cross-section, are rotationally symmetrical and are produced by drilling, which can be used both with stationary and with rotating tool. If higher demands are placed on the accuracy of the centering hole, the centering holes are additionally ground.

Die Herstellung von Zentrierbohrungen mit Zentrierbohrern entspricht dem Stand der Technik; die Patentanmeldungen in den letzten 20 Jahren fokussieren dementsprechend entweder Vorrichtungen zum Zentrieren komplexer Bauteile oder Ausführungsformen von Zentrierbohrern. The production of centering holes with centering drills corresponds to the prior art; the patent applications in the last 20 Accordingly, either focus devices for centering complex components or embodiments of center drill accordingly.

So beschreibt beispielsweise das Patent DE 41 23 859 C2 der Firma Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, Nürtingen, ein Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit rotationssymmetrischen Flächen, vorzugsweise von Kurbelwellen, und Vorrichtungen zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Das Patent EP 0 466 684 B1 der Firma GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau AG, Steyr (Österreich), beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum wuchtenden Zentrieren teilweise spanend zu bearbeitender Werkstücke, insbesondere Kurbelwellen. Mit der Frage, wie Kurbelwellen am günstigsten zentriert werden können, beschäftigt sich auch eine Patentanmeldung der Firma MAG IAS GmbH ( DE 10 2012 102 499 A1 ), welche ein Verfahren zur Endenbearbeitung sowie eine hierfür geeignete Maschine offenbart. Ein ähnlicher Prozess wird im Patent der Firma Komatsu Ntc Ltd. ( DE 11 2011 103 537 T5 ) beschrieben. Das Patent der Firma Reishauer AG, Wallisellen (Schweiz), DE 100 40 952 B4 beschreibt eine Vorrichtung zum reitstockseitigen Zentrieren und Spannen eines Werkstücks mit einem kreiszylindrischen Ende.For example, the patent describes DE 41 23 859 C2 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH, Nürtingen, a method for machining workpieces with rotationally symmetrical surfaces, preferably crankshafts, and devices for carrying out such a method. The patent EP 0 466 684 B1 The company GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau AG, Steyr (Austria), also describes a method for the balancing centering of partially machined workpieces, in particular crankshafts. The question of how crankshafts can best be centered is also the subject of a patent application by MAG IAS GmbH ( DE 10 2012 102 499 A1 ), which discloses a method for finishing and a machine suitable for this purpose. A similar process is described in the patent of Komatsu Ntc Ltd. ( DE 11 2011 103 537 T5 ). The patent of Reishauer AG, Wallisellen (Switzerland), DE 100 40 952 B4 describes a device for tailstock centering and clamping a workpiece with a circular cylindrical end.

Allen oben genannten Patenten liegt eine Fertigung der Zentrierbohrung mit Hilfe eines Zentrierbohrwerkzeugs zugrunde. Die Achse des Zentrierbohrers und die Achse der Zentrierbohrung fluchten im Bearbeitungsprozess. Abweichend davon hat die Firma Liechti Engineering AG (Schweiz), eine Patentanmeldung EP 2 347 844 A1 formuliert, in der ein Verfahren zur Nachbearbeitung einer Zentrierbohrung beschrieben wird. Dabei ist vorgesehen, dass die vorhandene Zentrierbohrung mit Hilfe eines Kugelschaftfräsers nachbearbeitet wird.All of the above-mentioned patents are based on a production of the centering bore with the aid of a centering drilling tool. The axis of the center drill and the axis of the center hole are aligned in the machining process. Deviating from this, the company Liechti Engineering AG (Switzerland), a patent application EP 2 347 844 A1 formulated in which a method for reworking a center hole is described. It is provided that the existing center hole is reworked using a Kugelschaftfräsers.

Der Stand der Technik und der hohe Standardisierungsgrad der Zentrierbohrungen zeigen deutlich, dass nur eine geringfügige Weiterentwicklung dieser Technologie in den letzten Jahren stattgefunden hat. Dies beruht darauf, dass die bisherige Fertigungstechnologie für die Herstellung von Zentrierbohrungen auf klassischen CNC-Drehmaschinen völlig ausreichend ist. Unter einer klassischen CNC-Drehmaschine wird eine Drehmaschine verstanden, bei der die Werkzeuge mit Hilfe eines oder mehrerer Werkzeugrevolver in Eingriff gebracht werden. Auf klassischen CNC-Drehmaschinen wird mittels einer angetriebenen Einheit auf dem Werkzeugrevolver die Zentrierbohrung mit Hilfe der genormten Werkzeuge gefertigt. Während des Fertigungsprozesses müssen die Achsen von Zentrierbohrung und Zentrierbohrer prinzipbedingt fluchten. Eine weitere Prämisse, um auf diese Art und Weise die Zentrierbohrung zu fertigen, ist ausreichend Platz zwischen Wellenende und Zentrierspitze, so dass die angetriebene Einheit mit dem Zentrierbohrer auf eine Position vor dem Wellenzentrum verfahren werden kann. Voraussetzung ist natürlich auch, dass die Drehmaschine über einen angetriebenen Revolver mit der notwendigen angetriebenen Einheit verfügt, die mit dem entsprechenden Zentrierbohrer bestückt ist.The state of the art and the high degree of standardization of the centering holes clearly show that only a minor further development of this technology has taken place in recent years. This is due to the fact that the previous production technology for the production of centering holes on classical CNC lathes is completely sufficient. A classic CNC lathe is understood to mean a lathe in which the tools are engaged by means of one or more tool turrets. On classic CNC lathes, the centering hole is produced by means of a driven unit on the tool turret with the aid of standardized tools. During the manufacturing process, the axes of the center hole and the center drill must be in line with the principle. Another premise for making the center hole in this way is sufficient space between the shaft end and the center point, so that the driven unit can be moved with the center drill to a position in front of the shaft center. The prerequisite is, of course, that the lathe has a driven revolver with the necessary driven unit, which is equipped with the corresponding center drill.

War auf klassischen CNC-Drehmaschinen diese Art der Fertigung von Zentrierbohrungen noch alternativlos, hat sich die Bearbeitungssituation mit der steigenden Verbreitung von Drehfräszentren dramatisch verändert. In Drehfräszentren wird zur Fertigung von Zentrierbohrungen bevorzugt die in den B-Achsenkopf integrierte Frässpindel verwendet. Die Frässpindel bietet den Vorteil eines automatischen Werkzeugwechsels und verfügt über ein Vielfaches der Stabilität und Antriebsleistung einer angetriebenen Einheit auf einer klassischen Drehmaschine. Zudem kann das Bauteil mit dem untenliegenden Revolver abgestützt werden während die Zentrierbohrung mit der Frässpindel gebohrt wird. Damit wird auch das flexible Zentrierbohren von langen Werkstücken unkompliziert und automationsgerecht möglich.While this type of center hole production was still an option on classic CNC lathes, the processing situation has changed dramatically with the increasing spread of turning centers. In turning milling centers, the milling spindle integrated in the B-axis head is preferred for the production of centering holes. The milling spindle offers the advantage of an automatic tool change and has a multiple of the stability and drive power of a driven unit on a conventional lathe. In addition, the component can be supported with the bottom turret while the center hole is drilled with the milling spindle. Thus, the flexible centering of long workpieces is possible uncomplicated and automated.

Wie aus obigen Ausführungen zu ersehen, bietet das Verfahren, die Zentrierbohrung mit Hilfe der Frässpindel des B-Achsenkopfes zu fertigen, in Drehfräszentren eine Reihe von Vorteilen. Allerdings ist mit dem Verfahren auch ein entscheidender Nachteil verbunden: Aufgrund der Tatsache, dass der B-Achsenkopf und der Zentrierbohrer zwischen der Zentrierspitze und dem Werkstück positioniert werden müssen, verkürzt sich die maximal mögliche Bauteillänge deutlich. Einige Hersteller haben diesem Sachverhalt mit der Entwicklung von besonders kompakt bauenden B-Achsenköpfen Rechnung getragen; die kompakte Bauweise ist allerdings mit einem erhöhten Aufwand für die Spindellagerung verbunden.As can be seen from the above, the process of making the center hole by means of the milling spindle of the B-axis head offers a number of advantages in turning milling centers. However, there is also a decisive disadvantage associated with the method: Due to the fact that the B-axis head and the centering drill have to be positioned between the centering point and the workpiece, the maximum possible component length is shortened significantly. Some manufacturers have taken this issue into account with the development of particularly compact B-axis heads; However, the compact design is associated with an increased effort for the spindle bearing.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das bei einfacher und kostengünstiger Anwendung zuverlässig Zentrierbohrungen in Werkstücken bereitstellt, wobei insbesondere der dazu benötigte Raumbedarf der beteiligten Werkzeuge in Drehfräszentren reduziert ist.It is an object of the invention to provide a method that reliably provides centering holes in workpieces with simple and cost-effective application, wherein in particular the required space requirements of the tools involved is reduced in turning milling centers.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The solution of this object is achieved by the features of the independent claims. The dependent claims have preferred developments of the invention to the content.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die aus dem Stand der Technik bekannte Zentrierbohrung mit kreisförmigem Querschnitt durch eine nicht rotationssymmetrische Zentriervertiefung in der Stirnfläche des Werkstücks ersetzt. In die Zentriervertiefung kann eine Zentrierspitze hineinfassen. Die Zentriervertiefung wird auch als Zentrier-Kavität bezeichnet. Diese Zentrier-Kavität wird nicht durch einen Bohrprozess sondern insbesondere mittels eines Fräsprozesses gefertigt. Für das Verfahren ist vorgesehen, dass das Werkstück zur spanabhebenden, insbesondere drehenden, Bearbeitung um eine Werkstück-Rotationsachse rotierbar ist. Die Zentriervertiefung wird somit nicht rotationssymmetrisch um die Werkstück-Rotationsachse in die Stirnfläche eingebracht. In the method according to the invention, the known from the prior art centering hole is replaced with a circular cross-section through a non-rotationally symmetrical centering recess in the end face of the workpiece. A centering point can be inserted into the centering recess. The centering recess is also referred to as centering cavity. This centering cavity is not produced by a drilling process but in particular by means of a milling process. For the method it is provided that the workpiece for machining, in particular rotating, machining is rotatable about a workpiece rotation axis. The centering recess is thus not rotationally symmetrical about the workpiece axis of rotation introduced into the end face.

Bevorzugt wird die Zentriervertiefung mittels eines Fräswerkzeugs in die Stirnfläche eingebracht. Dabei ist vorgesehen, dass eine Werkzeug-Rotationsachse, um die das Fräswerkzeug zum Einbringen der Zentriervertiefung rotiert, zu der Werkstück-Rotationsachse um einen vordefinierten Winkel β abgewinkelt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Werkstück während des Einbringens der Zentriervertiefung nicht um die Werkstück-Rotationsachse rotiert. Wird das Verfahren in einem Drehfräszentrum angewandt, so steht der B-Achsenkopf des Drehfräszentrums schräg, so dass die maximal mögliche Bearbeitungslänge des Werkstücks deutlich vergrößert wird.Preferably, the centering recess is introduced by means of a milling tool in the end face. It is provided that a tool rotation axis about which rotates the milling tool for introducing the centering recess, is bent to the workpiece rotation axis by a predefined angle β. In particular, it is provided that the workpiece does not rotate about the workpiece axis of rotation during the introduction of the centering recess. If the method is used in a rotary milling center, the B-axis head of the rotary milling center is inclined, so that the maximum possible machining length of the workpiece is significantly increased.

Unabhängig von dem vordefinierten Winkel β zwischen der Werkstück-Rotationsachse und der Werkzeug-Rotationsachse wird die Zentriervertiefung durch mindestens zwei sich kreuzende Schnitte geformt. Die Schnitte werden jeweils durch das Fräswerkzeug in die Stirnfläche eingebracht. Nach dem Einbringen eines Schnitts bleibt die Ausrichtung des Fräswerkzeugs unverändert, lediglich das Werkstück wird um einen festgelegten Winkel rotiert. Somit kann von dem Fräswerkzeug ein weiterer Schnitt in die Stirnfläche des Werkstücks eingebracht werden, um die sich kreuzenden Schnitte zu realisieren. Außerdem können mehr als zwei kreuzende Schnitte zur Erzeugung der Zentriervertiefung genutzt werden.Regardless of the predefined angle β between the workpiece rotation axis and the tool rotation axis, the centering recess is formed by at least two intersecting cuts. The cuts are each introduced by the milling tool in the end face. After inserting a cut, the orientation of the milling tool remains unchanged, only the workpiece is rotated by a predetermined angle. Thus, a further cut can be made in the end face of the workpiece by the milling tool in order to realize the intersecting cuts. In addition, more than two intersecting cuts can be used to create the centering recess.

Bevorzugt wird die Zentriervertiefung durch zwei um einen Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere um 90°, versetzte Frässchnitte erzeugt. Hierzu wird nach dem ersten Schnitt das Werkstück, das bevorzugt in einem Spannfutter der Hauptspindel oder Nebenspindel eines Drehfräszentrums eingespannt ist, entlang der Werkstück-Rotationsachse um 90° gedreht. Grundsätzlich ist aber auch die Fertigung mit einer von 90° abweichenden Verdrehung des Werkstücks zwischen den Frässchnitten möglich.Preferably, the centering recess is generated by two by an angle between 80 ° and 100 °, in particular by 90 °, offset milling cuts. For this purpose, after the first cut, the workpiece, which is preferably clamped in a chuck of the main spindle or secondary spindle of a rotary milling center, is rotated by 90 ° along the workpiece rotation axis. Basically, however, the production is possible with a deviating from 90 ° rotation of the workpiece between the milling cuts.

Bevorzugt weist der erste Schnitt eine erste Hüllfläche auf, während der zweite Schnitt eine zweite Hüllfläche aufweist. Unter Hüllflächen sind solche Flächen des Werkstücks zu verstehen, die erst durch Einbringen der Zentriervertiefung entstanden sind. Die Schnittkanten der ersten Hüllfläche und der zweiten Hüllfläche ergeben vier geradlinig verlaufende Tragkanten. Besonders vorteilhaft weist die Zentriervertiefung eine untere Teilfläche eines ersten Schnitts und eine obere Teilfläche eines ersten Schnitts auf. Die untere Teilfläche des ersten Schnitts und die obere Teilfläche des ersten Schnitts ergeben vorteilhafterweise die erste Hüllfläche. Weiterhin weist die Zentriervertiefung eine untere Teilfläche eines zweiten Schnitts und eine obere Teilfläche eines zweiten Schnitts auf. Die obere Teilfläche des zweiten Schnitts und die untere Teilfläche des zweiten Schnitts ergeben vorteilhafterweise die zweite Hüllfläche. Somit ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die untere Teilfläche des ersten Schnitts, die obere Teilfläche des ersten Schnitts, die untere Teilfläche des zweiten Schnitts und die obere Teilfläche des zweiten Schnitts gemeinsam vier geradlinige Tragkanten bilden. An diese Tragkanten ist insbesondere ein Zentrierspitze anlegbar, um das Werkstück während des drehenden Bearbeitens zu zentrieren.Preferably, the first section has a first envelope surface, while the second section has a second envelope surface. Under envelope surfaces are those surfaces of the workpiece to understand, which have arisen only by introducing the centering recess. The cut edges of the first envelope surface and the second envelope surface result in four straight running support edges. Particularly advantageously, the centering recess has a lower partial surface of a first section and an upper partial surface of a first section. The lower partial surface of the first section and the upper partial surface of the first section advantageously result in the first envelope surface. Furthermore, the centering recess has a lower partial surface of a second section and an upper partial surface of a second section. The upper part surface of the second cut and the lower part surface of the second cut advantageously result in the second envelope surface. Thus, it is advantageously provided that the lower part of the first section, the upper part of the first section, the lower part of the second section and the upper part of the second section together form four straight supporting edges. In particular, a centering tip can be applied to these support edges in order to center the workpiece during the rotary machining.

Besonders vorteilhaft sind die Tragkanten achssymmetrisch um die Werkstück-Rotationsache ausgebildet und/oder weisen die Tragkanten bezogen auf die Werkstück-Rotationsachse einen Winkel von der Hälfte eines Kegelwinkels einer zu verwendenden Zentrierspitze auf und/oder schneiden die Werkstück-Rotationsache in einem gemeinsamen Schnittpunkt. Insbesondere beträgt der Winkel zu der Werkstück-Rotationsachse α zwischen 30° und 45°.Particularly advantageously, the support edges are formed axially symmetrical about the workpiece rotation axis and / or have the support edges with respect to the workpiece rotation axis at an angle of half a cone angle of a centering tip to be used and / or cut the workpiece rotation axis in a common point of intersection. In particular, the angle to the workpiece rotation axis α is between 30 ° and 45 °.

Bevorzugt steht eine Werkzeug-Rotationsachse des Fräswerkzeugs, um die das Fräswerkzeug während des Einbringens der Zentriervertiefung rotiert, in einem Winkel zwischen 60° und 80° und insbesondere in einem Winkel von 67,792346° oder 73,601655° verdreht zur Werkstück-Rotationsachse. Darüber hinaus ist auch eine Fertigung der Zentriervertiefung möglich, wenn die Werkzeugachse des Fräsers und die Werkstück-Rotationsachse sich unter einem Winkel von bis zu 90° kreuzen, was auch für Drehmaschinen mit angetriebenen Einheiten auf dem Revolver bei beengten Platzverhältnissen vorteilhaft sein kann.A tool rotation axis of the milling tool about which the milling tool rotates during the introduction of the centering recess is preferably rotated at an angle between 60 ° and 80 ° and in particular at an angle of 67.792346 ° or 73.601655 ° to the workpiece rotation axis. In addition, a production of the centering recess is possible when the tool axis of the cutter and the workpiece rotation axis intersect at an angle of up to 90 °, which may also be advantageous for lathes with driven units on the revolver in tight spaces.

Die Zentriervertiefung ist besonders bevorzugt derart geformt, dass es zu einem Linienkontakt zwischen Werkstück und Zentrierspitze kommt. Ein solcher Linienkontakt kommt insbesondere dann zustande, wenn die Werkstück-Rotationsachse und eine Längsachse der kegelförmigen Zentrierspitze fluchten. Alternativ zu einer klassischen mitlaufenden kegelförmigen Zentrierspitze kann eine optimierte Zentrierspitze verwendet werden, deren Kontur in die Zentriervertiefung hineinfasst.The centering recess is particularly preferably shaped so that there is a line contact between the workpiece and centering. Such a line contact comes about in particular, when the workpiece rotation axis and a longitudinal axis of the conical center point are aligned. As an alternative to a conventional revolving conical centering tip, an optimized centering tip can be used whose contour fits into the centering recess.

Das Verfahren bietet, zumindest in einer der beschriebenen Ausführungsformen, gegenüber dem Einsatz eines klassischen Zentrierbohrers zur Herstellung einer Zentrierbohrung in einem Drehfräszentrum folgende Vorteile:

  • • Die maximale Werkstücklänge, die mit einer Zentrierung versehen werden kann, vergrößert sich deutlich, da nicht mehr der gesamte B-Achsenkopf inklusive Werkzeughalter und Zentrierbohrer vor dem Werkstück positioniert werden muss.
  • • Die Verwendung vorhandener mitlaufender Zentrierspitzen ist ohne Einschränkungen möglich. Somit kann eine mitlaufende Zentrierspitze sowohl für klassisch mittels Zentrierbohrer gefertigte, genormte Zentrierbohrungen als auch in Kombination mit Zentrier-Kavitäten verwendet werden, welche mit Hilfe des hier vorgeschlagenen Verfahrens hergestellt werden.
  • • Aufgrund des bei Drehfräszentren möglichen automatischen Werkzeugwechsels kann die klassische Technik, mittels Zentrierbohrern Zentrierbohrungen zu fertigen, mit der hier vorgeschlagenen Technik, eine Zentrier-Kavität zu fräsen, uneingeschränkt kombiniert werden.
  • • Soll die Zentrier-Kavität in einem weiteren Fertigungsschritt nicht nur genutzt werden, um das Werkstück zu zentrieren sondern auch um dieses anzutreiben, ist dies durch die Verwendung einer entsprechend konturierten Zentrierspitze, die in die Zentrier-Kavität hineingreift, möglich. Damit kann auf den Einsatz von Stirnmitnehmern verzichtet werden.
The method offers, in at least one of the embodiments described, the following advantages over the use of a conventional center drill for producing a center hole in a rotary milling center:
  • • The maximum workpiece length that can be centered increases significantly as you no longer have to position the entire B-axis head, including the tool holder and center drill, in front of the workpiece.
  • • The use of existing revolving centering tips is possible without restrictions. Thus, a revolving centering tip can be used both for standard centering bores conventionally made by means of centering drills and in combination with centering cavities which are produced by means of the method proposed here.
  • • Due to the automatic tool change possible with turning milling centers, the classic technique of centering holes using centering drills can be combined without restrictions with the technique proposed here of milling a centering cavity.
  • • If the centering cavity is to be used not only to center the workpiece but also to drive it in a further production step, this is possible by using a correspondingly contoured centering point, which reaches into the centering cavity. This can be dispensed with the use of Stirnmitnehmern.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Fräswerkzeug zum Einbringen einer Zentriervertiefung in eine Stirnfläche eines Werkstücks. Dabei ist vorgesehen, dass eine kegelförmige Zentrierspitze in die Zentriervertiefung einbringbar ist, um das Werkstück, insbesondere während einer spanenden Bearbeitung, zu fixieren. Das Werkstück weist eine Werkstück-Rotationsachse auf, während das Fräswerkzeug eine Werkzeug-Rotationsachse aufweist. Das Fräswerkzeug ist rotationssymmetrisch um die Werkzeug-Rotationsachse ausgebildet. Außerdem weist das Fräswerkzeug zumindest eine obere Hauptschneide auf. Die obere Hauptschneide geht insbesondere in eine untere Hauptschneide oder in eine Nebenschneide über.The invention also relates to a milling tool for introducing a centering recess in an end face of a workpiece. It is provided that a conical centering tip can be introduced into the centering recess in order to fix the workpiece, in particular during a machining operation. The workpiece has a workpiece rotation axis while the milling tool has a tool rotation axis. The milling tool is rotationally symmetrical about the tool rotation axis. In addition, the milling tool has at least one upper main cutting edge. In particular, the upper main cutting edge merges into a lower main cutting edge or a secondary cutting edge.

Damit eine konventionelle mitlaufende Zentrierspitze in Kegelform verwendet werden kann, muss das Fräswerkzeug zur Fertigung der Zentrier-Kavität eine spezifische Kontur aufweisen. Unter der Voraussetzung, dass die Zentrier-Kavität mit zwei um 90° versetzten Schnitten erzeugt werden soll, ergibt sich folgende mathematische Beschreibung der Außenkontur der oberen Hauptschneide sowie insbesondere der unteren Hauptschneide:

  • Kontur der unteren Hauptschneide, beschrieben durch die Koordinaten z1, r1:
  • (r1. Radiuskoordinate, z1: Koordinate längs der Werkzeug-Rotationsachse) z 1 = cos ( β ) × r c + r 1 2 y 1 2 × cos ( β ) + y 1 sin ( β )
    Figure DE102016222595B4_0001
    mit y 1 = a 1 + b 1
    Figure DE102016222595B4_0002
    a 1 = 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 1 2 × tan ( α ) 2 ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 1 2 × tan ( α ) 4 ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0003
    b 1 = 2  tan ( α ) × ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0004
    mit r 1 = r min_1 ; r c
    Figure DE102016222595B4_0005
    und r min_ 1 = tan ( α ) × r c 2 sin ( β ) 2 + 2 3 / 2  tan ( α ) cos ( β ) sin ( β ) + tan ( α ) 2 cos ( β ) 2 + tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0006
  • Kontur der oberen Hauptschneide, beschrieben durch die Koordinaten z2, r2:
  • (r2: Radiuskoordinate, z2: Koordinate längs der Werkzeug-Rotationsachse) z 2 = cos ( β ) × r c + r 2 2 y 2 2 × cos ( β ) + y 2 sin ( β )
    Figure DE102016222595B4_0007
    mit y 2 = a 2 + b 2
    Figure DE102016222595B4_0008
    a 2 = 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 2 2 × tan ( α ) 2 ( 2 sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 2 2 × tan ( α ) 4 ( 2 sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0009
    b 2 = 2  tan ( α ) × ( 2 sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( 2  sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0010
    mit r 2 = r min_2 ; r c
    Figure DE102016222595B4_0011
    und r min_2 = tan ( α ) × r c 2 sin ( β ) 2 + 2 3 / 2  tan ( α ) cos ( β ) sin ( β ) + tan ( α ) 2 cos ( β ) 2 + tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0012
    wobei
  • α der halbe Kegelöffnungswinkel einer kegelförmigen Zentrierspitze ist, die zur Verwendung mit der Zentriervertiefung vorgesehen ist,
  • β der vordefinierte Winkel zwischen der Werkzeug-Rotationsachse und der Werkstück-Rotationsachse während des Einbringens der Zentriervertiefung ist, und
  • rc eine obere Grenze des Radius des Fräswerkzeugs ist, wobei diese obere Grenze von dem Radius bevorzugt nicht erreicht wird, da insbesondere eine Abrundung zwischen der oberen Hauptschneide und der unteren Hauptschneide vorhanden ist. Die obere Grenze würde nur dann erreicht werden, wenn die obere Hauptschneide und die untere Hauptschneide spitz aufeinander laufen.
In order to be able to use a conventional revolving centering point in the form of a cone, the milling tool for producing the centering cavity must have a specific contour. Assuming that the centering cavity is to be produced with two sections offset by 90 °, the following mathematical description of the outer contour of the upper main cutting edge and, in particular, the lower main cutting edge results:
  • Contour of the lower main cutting edge, described by the coordinates z 1 , r 1 :
  • (r 1st radius coordinate, z 1 : coordinate along the tool axis of rotation) z 1 = - cos ( β ) × r c + r 1 2 - y 1 2 × cos ( β ) + y 1 sin ( β )
    Figure DE102016222595B4_0001
    With y 1 = a 1 + b 1
    Figure DE102016222595B4_0002
    a 1 = - 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 1 2 × tan ( α ) 2 ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 1 2 × tan ( α ) 4 ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0003
    b 1 = - 2 tan ( α ) × ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0004
    With r 1 = r min_1 ; r c
    Figure DE102016222595B4_0005
    and r min_ 1 = tan ( α ) × r c 2 sin ( β ) 2 + 2 3 / 2 tan ( α ) cos ( β ) sin ( β ) + tan ( α ) 2 cos ( β ) 2 + tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0006
  • Contour of the upper main cutting edge, described by the coordinates z 2 , r 2 :
  • (r 2 : radius coordinate, z 2 : coordinate along the tool axis of rotation) z 2 = - cos ( β ) × r c + r 2 2 - y 2 2 × cos ( β ) + y 2 sin ( β )
    Figure DE102016222595B4_0007
    With y 2 = a 2 + b 2
    Figure DE102016222595B4_0008
    a 2 = - - 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 2 2 × tan ( α ) 2 ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 2 2 × tan ( α ) 4 ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0009
    b 2 = 2 tan ( α ) × ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0010
    With r 2 = r min_2 ; r c
    Figure DE102016222595B4_0011
    and r min_2 = tan ( α ) × r c 2 sin ( β ) 2 + 2 3 / 2 tan ( α ) cos ( β ) sin ( β ) + tan ( α ) 2 cos ( β ) 2 + tan ( α ) 2
    Figure DE102016222595B4_0012
    in which
  • α is the half cone angle of a conical center point intended for use with the centering recess,
  • β is the predefined angle between the tool rotation axis and the workpiece rotation axis during the insertion of the centering recess, and
  • r c is an upper limit of the radius of the milling tool, this upper limit of the radius is preferably not reached, in particular as a rounding between the upper main cutting edge and the lower main cutting edge is present. The upper limit would only be achieved if the upper main cutting edge and the lower main cutting edge were pointed towards each other.

Besonders vorteilhaft weist des Fräswerkzeug lediglich die obere Hauptschneide und anstatt der unteren Hauptschneide eine Nebenschneide auf. Eine obere Hauptschneide und eine untere Hauptschneide oder eine Nebenschneide bilden bevorzugt einen Zahn des Fräswerkzeugs. Das Fräswerkzeug weist bevorzugt zumindest zwei Zähne auf, die insbesondere rotationssymmetrisch um die Werkzeug-Rotationsachse angeordnet sind.Particularly advantageously, the milling tool has only the upper main cutting edge and instead of the lower main cutting edge a secondary cutting edge. An upper main cutting edge and a lower main cutting edge or a secondary cutting edge preferably forms a tooth of the milling tool. The milling tool preferably has at least two teeth, which are arranged in particular rotationally symmetrical about the tool rotation axis.

Ist insbesondere eine verminderte Tiefe der Zentriervertiefung zulässig, so kann das Fräswerkzeug durch eine einfachere Werkzeugkontur umfassend gerade Schneiden angenähert werden. Der Werkzeug-Einsteilwinkel κ zwischen der geraden Schneide und der Werkzeug-Rotationsachse ist für diesen Fail wie folgt näherungsweise zu berechnen:

  • Einstellwinkel der unteren Hauptschneide κ1: κ 1 = arctan ( 3 r c × z 1 ( r 1 = 2 3 r c ) )
    Figure DE102016222595B4_0013
  • Einstellwinkel der oberen Hauptschneide κ2: κ 2 = 180 ° arctan ( 3 r c × z 2 ( r 2 = 2 3 r c ) )
    Figure DE102016222595B4_0014
    wobei
  • z1(r1 = ⅔rc) den Wert der Funktion z1 (Gleichung (1)) an der Stelle r1 = ⅔rc angibt, und
  • z2(r2 = ⅔rc) den Wert der Funktion z2(Gleichung (5)) an der Stelle r2 = ⅔rc angibt.
If, in particular, a reduced depth of the centering recess is permissible, then the milling tool can be approximated by a simpler tool contour comprising straight cutting edges. The tool setting angle κ between the straight cutting edge and the tool rotation axis is to be calculated approximately for this fail as follows:
  • Setting angle of the lower main cutting edge κ 1 : κ 1 = arctan ( - 3 r c × z 1 ( r 1 = 2 3 r c ) )
    Figure DE102016222595B4_0013
  • Setting angle of the upper main cutting edge κ 2 : κ 2 = 180 ° - arctan ( 3 r c × z 2 ( r 2 = 2 3 r c ) )
    Figure DE102016222595B4_0014
    in which
  • z 1 (r 1 = ⅔r c ) indicates the value of the function z 1 (equation (1)) at the position r 1 = ⅔r c , and
  • z 2 (r 2 = ⅔r c ) indicates the value of the function z 2 (equation (5)) at the position r 2 = ⅔r c .

Damit ergeben sich für den vordefinierten Winkel β folgende Vorzugswinkel, die besonders vorteilhaft verwendet werden:

β = 90°
für die Verwendung des Frässystems auf Drehmaschinen mit angetriebenem Revolver und einer geraden angetriebene Einheit.
β = 67.792346°
für Fräser mit einer Werkzeuggeometrie die nur durch die Kontur bestimmt wird (z1 = 0 für alle r1); damit schneidet das Werkzeug nur einseitig, zusätzlich kann der Fräser einfacher hergestellt werden. Das Fräswerkzeug weist die oberer Hauptschneide und eine Nebenschneide auf.
β = 73.601655°
Eckenwinkel des Fräser entspricht 35°; dies ermöglicht den Bau von Fräswerkzeugen mit Standarddrehplatten mit V-Form entsprechend der ISO 1832. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine verminderte Schnitttiefe zum Formen der Zentriervertiefung zulässig ist.
This results in the following preferred angles β for the predefined angle β, which are used particularly advantageously:
β = 90 °
for using the milling system on lathes with driven turret and a straight driven unit.
β = 67.792346 °
for milling tools with a tool geometry determined only by the contour (z 1 = 0 for all r 1 ); Thus, the tool cuts only on one side, in addition, the cutter can be made easier. The milling tool has the upper main cutting edge and a secondary cutting edge.
β = 73.601655 °
Corner angle of the cutter corresponds to 35 °; this makes it possible to construct milling tools with standard V-shaped turning plates in accordance with ISO 1832. This is particularly advantageous when a reduced cutting depth is permitted for forming the centering recess.

In vielen Fällen wird die Zentriervertiefung durch eine geradlinige Verfahrbewegung in der Ebene, die durch die Werkzeug-Rotationsachse und die Werkstück-Rotationsachse aufgespannt wird, gefertigt. Die Kontur der Schneiden des Fräswerkzeugs wird in diesem Fall direkt im Schnitt des Werkstücks abgebildet. Alternativ kann die Zentriervertiefung auch durch halbkreisförmiges Zirkularfräsen auf einer schrägen Ebene erzeugt werden. In diesem Fail ist die Außenkontur des Fräswerkzeugs um den Radius der Verfahrbewegung rf zu korrigieren. Somit muss von der ursprünglich mit Gleichung 1 bis 8 berechneten Kontur der Radius der Verfahrbewegung rf abgezogen werden.In many cases, the centering recess is made by a linear traversing movement in the plane which is spanned by the tool rotation axis and the workpiece rotation axis. The contour of the cutting edges of the milling tool is in this case imaged directly in the section of the workpiece. Alternatively, the centering recess can also be generated by semicircular circular milling on an oblique plane. In this case, the outer contour of the milling tool must be corrected by the radius of the travel movement r f . Thus, from the contour originally calculated with Equations 1 to 8, the radius of the travel motion r f must be subtracted.

Die Verwendung der beschriebenen Zentriervertiefung ermöglicht auch die Drehmomentübertragung auf das Werkstück sofern eine entsprechend konturierte Zentrierspitze verwendet wird. Hierdurch kann auf den Einsatz von klassischen Stirnmitnehmern verzichtet werden. Die Form der konturierten Zentrierspitze ähnelt der Form der Zentriervertiefung. Sie ist allerdings so ausgestaltet, dass beim Einpressen der konturierten Zentrierspitze ein Flächenkontakt zwischen der Zentriervertiefung und der konturierten Zentrierspitze entsteht; ein Kontakt im Grund der Zentriervertiefung wird insbesondere vermieden. Diese Ausführungsform der Zentrierspitze kann auch benutzt werden, um die Tragkraft gegenüber der Verwendung einer klassischen kegelförmigen Zentrierspitze zu erhöhen.The use of the centering recess described also allows the torque transmission to the workpiece if a correspondingly contoured centering tip is used. This can be dispensed with the use of classic Stirnmitnehmern. The shape of the contoured center point resembles the shape of the centering recess. However, it is designed so that when pressing the contoured centering a surface contact between the centering and the contoured centering arises; a contact in the bottom of the centering recess is particularly avoided. This embodiment of the centering tip can also be used to increase the carrying capacity over the use of a classic cone-shaped centering tip.

Insbesondere kommt es beim Einsatz einer konventionellen kegelförmigen Zentrierspitze zu einem Linienkontakt zwischen Zentriervertiefung und Zentrierspitze. Wird dagegen eine entsprechend der Geometrie der Zentriervertiefung konturierte Zentrierspitze gemäß der Erfindung verwendet kommt es zu einem Flächenkontakt zwischen Bauteil und konturierter Zentrierspitze. Die Erfindung betrifft somit schließlich eine Zentrierspitze. Die Zentrierspitze dient zum Eingreifen in eine Zentriervertiefung, wobei die Zentriervertiefung durch ein Verfahren wie zuvor beschrieben und/oder durch ein Fräswerkzeug wie zuvor beschrieben gefertigt ist. Die Zentrierspitze weist eine Vielzahl von Tragflächen auf. Die Tragflächen sind in flächigem Kontakt mit der Zentriervertiefung einbringbar, wenn eine Mittelachse der Zentrierspitze mit der Werkstück-Rotationsachse fluchtet. Auf diese Weise ist insbesondere ein Antrieb des Werkstücks durch die Zentrierspitze ermöglicht. So kann die Zentrierspitze das Werkstück rotieren, insbesondere um eine Bearbeitung durch Drehen zu ermöglichen. Somit ist es außerdem auch möglich, Torsionsverformungen des Werkstücks während der Bearbeitung zu minimieren.In particular, when using a conventional conical centering tip, there is a line contact between the centering recess and the centering point. On the other hand, if a centering tip contoured according to the geometry of the centering recess is used according to the invention, the result is a Surface contact between component and contoured center point. The invention thus finally relates to a centering tip. The centering tip is used to engage in a centering recess, wherein the centering recess is made by a method as described above and / or by a milling tool as described above. The centering tip has a plurality of wings. The wings can be brought into surface contact with the centering recess when a center axis of the centering is aligned with the workpiece rotation axis. In this way, in particular a drive of the workpiece is made possible by the centering. Thus, the centering tip can rotate the workpiece, in particular to allow machining by turning. Thus, it is also possible to minimize torsional deformation of the workpiece during machining.

Die Werkzeuge zur Fertigung der Zentriervertiefung können ohne Einschränkungen aus den typischen Schneidstoffen für Formfräser Werkzeugstahl, HSS und Hartmetall hergestellt werden. Je nach zu bearbeitendem Werkstoff können Fräswerkzeuge mit und ohne zusätzliche Beschichtung verwendet werden. Die Anzahl der Zähne kann in Abhängigkeit vom Fräserdurchmesser, dem zu bearbeitenden Werkstoff und dem für das Werkzeug verwendeten Schneidstoff in weiten Grenzen variiert werden. Ausführungsformen mit einer Zähnezahl zwischen 1 und 20 sind bevorzugt. Da das zu erbringende Zerspanungsvolumen gering ist (es besteht in zwei relativ kurzen Frässchnitten) wird der Fokus bei der Werkzeuggestaltung in vielen Fällen nicht auf die Erzielung maximaler Produktivität liegen, sondern auf einer einfachen und robusten Werkzeuggestaltung. Dementsprechend sind Fräswerkzeuge mit Zähnezahlen zwischen 3 und 8 besonders bevorzugt. Die Werkzeuge können sowohl mit positiver wie auch negativer Werkzeuggeometrie versehen sein, allerdings werden in vielen Fällen Werkzeuge mit neutralem (γ0 = 0°) bzw. leicht positivem Spanwinkel (γ0 = 0°÷+12°) bevorzugt. Grundsätzlich können die Schneiden helixförmig ausgeführt werden. Diese Ausführungsvariante bietet ein vorteilhaftes Schneidverhalten gegenüber der Ausführung mit geraden Schneiden und einem Neigungswinkel von 0° (gerade genutete Fräser).The tools for the production of the centering recess can be produced without restrictions from the typical cutting materials for form cutters tool steel, HSS and carbide. Depending on the material to be machined, milling tools with and without additional coating can be used. The number of teeth can be varied within wide limits depending on the cutter diameter, the material to be machined and the cutting material used for the tool. Embodiments with a number of teeth between 1 and 20 are preferred. Since the machining volume to be provided is low (it consists in two relatively short milling cuts), the focus in tool design will in many cases not be on achieving maximum productivity, but on a simple and robust tool design. Accordingly, milling tools with numbers of teeth are between 3 and 8th particularly preferred. The tools can be provided with both positive and negative tool geometry, but in many cases tools with neutral (γ 0 = 0 °) or slightly positive rake angle (γ 0 = 0 ° + 12 °) are preferred. In principle, the cutting edges can be made helical. This embodiment offers an advantageous cutting behavior over the straight-edged version with an inclination angle of 0 ° (straight grooved cutters).

Bevorzugt werden die Werkzeuge mit Zylinderschaft entsprechend DIN 1835 Form A bzw. DIN 6535 Form HA ausgeführt. Andere Ausführungsformen, wie insbesondere Schäfte mit seitlicher Mitnahmefläche (Spannfläche) entsprechend DIN 6535 Form HB, DIN 6535 Form HE, bzw. DIN 1835 Form B, sind möglich. Die obere Hauptschneide und untere Hauptschneide, welche entsprechend Gleichungen 1 bis 8 definiert sind, werden entweder durch einen kleinen Eckenradius oder eine Fase miteinander verbunden. Dabei werden der Eckenradius bzw. die Fase sehr klein ausgeführt, um eine möglichst große Tiefe der Zentriervertiefung zu erreichen. Vorzugsweise werden Eckenradien re zwischen 0,1 und 0,4 mm verwendet. Die Ausführung des Fräswerkzeugs zur Herstellung der Zentriervertiefung ist grundsätzlich auch in Form eines Schleifstifts möglich. Die Kontur des aktiven Schneidenteils eines entsprechenden Schleifstifts entspricht hier der Kontur des Fräswerkzeugs und ist gemäß den Formeln 1 bis 8 definiert.The tools with cylindrical shank are preferred accordingly DIN 1835 Form A or DIN 6535 Form HA executed. Other embodiments, such as in particular shafts with lateral driving surface (clamping surface) accordingly DIN 6535 Form HB, DIN 6535 Shape HE, or DIN 1835 Form B, are possible. The upper major cutting edge and lower major cutting edge, which are defined in accordance with equations 1 to 8, are connected to each other by either a small corner radius or a chamfer. In this case, the corner radius or bevel are made very small in order to achieve the greatest possible depth of the centering recess. Preferably, corner radii r e between 0.1 and 0.4 mm are used. The execution of the milling tool for producing the centering recess is basically possible in the form of a grinding pin. The contour of the active cutting part of a corresponding grinding pin here corresponds to the contour of the milling tool and is according to the formulas 1 to 8th Are defined.

Das in den vorigen Abschnitten beschriebene sowie beanspruchte Verfahren und die in den Ausführungsbeispielen dargestellten erfindungsgemäß zu verwendenden Werkzeuge unterliegen in ihrer Größe, Gestaltung mit Ausnahme der Kontur des aktiven Schneidenteils, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die für die Zerspanung bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.The method described and claimed in the preceding sections and the tools to be used according to the invention shown in the exemplary embodiments are not subject to special exceptions in their size, design with the exception of the contour of the active cutting part, material selection and technical design, so that the selection criteria known for machining are unrestricted Application can be found.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:

  • 1 eine Fertigung einer Zentrierbohrung in einem Drehfräszentrum gemäß dem Stand der Technik mittels B-Achsenkopf und Zentrierbohrer,
  • 2 eine Fertigung einer Zentrier-Kavität nach einem Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Drehfräszentrum mittels B-Achsenkopf und dem hierfür vorgesehenen Fräswerkzeug,
  • 3 ein Fräswerkzeug gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Fertigung der Zentrier-Kavität mit oberer und unterer Hauptschneide,
  • 4 ein Fräswerkzeug gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Fertigung der Zentrier-Kavität mit oberer Hauptschneide und Nebenschneide,
  • 5 die Position des Fräswerkzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit oberer und unterer Hauptschneide im Werkstück am Ende des Vorschubwegs zur Erzeugung der Zentrier-Kavität,
  • 6 die Position des Fräswerkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit oberer Hauptschneide und Nebenschneide im Werkstück am Ende des Vorschubwegs zur Erzeugung der Zentrier-Kavität,
  • 7 eine schematische Detaildarstellung der Kontur des Fräswerkzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Fertigung einer Zentrier-Kavität mit oberer und unterer Hauptschneide,
  • 8 eine schematische Detaildarstellung der Kontur des Fräswerkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Fertigung einer Zentrier-Kavität mit oberer Hauptschneide und Nebenschneide,
  • 9 eine schematische Aufsicht auf eine Stirnfläche eines Werkstücks mit einer teilweise gefertigten Zentrier-Kavität, wobei ein erster Schnitt ausgeführt wurde,
  • 10 eine schematische Aufsicht auf eine Stirnfläche eines Werkstücks mit einer teilweise gefertigten Zentrier-Kavität, wobei ein zweiter Schnitt ausgeführt wurde, und ohne dass der erste Schnitt eingezeichnet ist,
  • 11 eine schematische Abbildung einer mit einer Zentrier-Kavität versehenen Stirnfläche eines Werkstücks,
  • 12 eine weitere schematische Abbildung einer mit einer Zentrier-Kavität versehenen Stirnfläche eines Werkstücks,
  • 13 eine schematische Stirnansicht auf eine konturierte Zentrierspitze gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 14 eine schematische Ansicht der konturierten Zentrierspitze gemäß dem Ausführungsbeispiel.
Further details, advantages and features of the present invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawing. It shows:
  • 1 a production of a center hole in a rotary milling center according to the prior art by means of B-axis head and center drill,
  • 2 a production of a centering cavity according to a method according to an embodiment of the invention in a rotary milling center by means of B-axis head and the milling tool provided for this purpose,
  • 3 a milling tool according to a first embodiment of the invention for producing the centering cavity with upper and lower main cutting edge,
  • 4 a milling tool according to a second embodiment of the invention for producing the centering cavity with upper main cutting edge and secondary cutting edge,
  • 5 the position of the milling tool according to the first embodiment of the invention with upper and lower main cutting edge in the workpiece at the end of the feed path for generating the centering cavity,
  • 6 the position of the milling tool according to the second embodiment of the invention with upper main cutting edge and secondary cutting edge in the workpiece at the end of the feed path for producing the centering cavity,
  • 7 1 is a schematic detail view of the contour of the milling tool according to the first exemplary embodiment of the invention for producing a centering cavity with upper and lower main cutting edges;
  • 8th a schematic detail of the contour of the milling tool according to the second embodiment of the invention for producing a centering cavity with upper main cutting edge and secondary cutting edge,
  • 9 a schematic plan view of an end face of a workpiece with a partially manufactured centering cavity, wherein a first cut was performed,
  • 10 a schematic plan view of an end face of a workpiece with a partially manufactured centering cavity, wherein a second cut was performed, and without the first section is drawn,
  • 11 a schematic illustration of a provided with a centering cavity end face of a workpiece,
  • 12 FIG. 2 a further schematic illustration of an end face of a workpiece provided with a centering cavity, FIG.
  • 13 a schematic end view of a contoured centering tip according to an embodiment of the invention, and
  • 14 a schematic view of the contoured centering tip according to the embodiment.

1 zeigt die Maschinensituation bei der Fertigung einer Zentrierbohrung in einem Drehfräszentrum 90 mittels eines Zentrierbohrers 61. Der Zentrierbohrer 61 ist über ein Spannfutter 62 für den Zentrierbohrer 61 an einem B-Achsenkopf 63 befestigt. Somit zeigt 1 den Stand der Technik. 1 shows the machine situation during the production of a center hole in a turning mill center 90 by means of a center drill 61 , The center drill 61 is about a chuck 62 for the center drill 61 on a B-axis head 63 attached. Thus shows 1 the state of the art.

Das Drehfräszentrum 90 umfasst einen Hauptspindelstock 57 mit einer Hauptspindel 58, wobei über ein erstes Kraftspannfutter 59 ein Werkstück 54 an der Hauptspindel 58 befestigt ist. Dadurch ist das Werkstück 54 um eine Werkstück-Rotationsachse 18 rotierbar, um das Werkstück 54 drehend zu bearbeiten. Um jedoch eine Abstützung des Werkstücks 54 zu ermöglichen, muss zuvor eine Zentrierbohrung in die Stirnfläche 19 des Werkstücks 54 eingebracht werden.The rotary milling center 90 includes a main spindle 57 with a main spindle 58 , wherein via a first power chuck 59 a workpiece 54 at the main spindle 58 is attached. This is the workpiece 54 around a workpiece rotation axis 18 rotatable to the workpiece 54 turning to work. However, a support of the workpiece 54 to allow before, a center hole must be in the end face 19 of the workpiece 54 be introduced.

Das Drehfräszentrum 90 umfasst außerdem einen Nebenspindelstock 66 mit einer Nebenspindel 65. Über ein zweites Kraftspannfutter 64 lässt sich insbesondere eine Zentrierspitze 79 (vgl. 13 und 14) einspannen, um das Werkstück 54 während einer drehenden Bearbeitung zu stützen. Das Werkstück 54 befindet sich zwischen einer nebenspindelseitigen Verkleidung 67 und einer hauptspindelseitigen Verkleidung 56.The rotary milling center 90 also includes a secondary headstock 66 with a secondary spindle 65 , About a second power chuck 64 In particular, a centering tip can be used 79 (see. 13 and 14 ) to support the workpiece 54 during a turning operation. The workpiece 54 is located between a side spindle side panel 67 and a main spindle side panel 56 ,

Die Länge des B-Achsenkopfes IB 83 beträgt exemplarisch 545 mm, wobei diese Länge abhängig von Maschinentyp und Hersteller ist. Die für die Bearbeitung notwendige minimale Werkzeuglänge IW 84 umfassend Spannfutter 62 für den Zentrierbohrer 61 und Zentrierbohrer 61 beträgt IW = 80mm. Folglich beträgt der Mindestabstand zwischen dem Kraftspannfutter 64 der Nebenspindel 65 und dem Werkstück 54 für die Fertigung einer Zentrierbohrung IB + IW = 625 mm. Zusätzlich wird in 1 eine mögliche Abstützung 60 des Werkstücks 54 während der Fertigung der Zentrierbohrung mit einem unten liegenden Werkzeugrevolver angedeutet.The length of the B-axis head I B 83 is exemplary 545 mm, whereby this length depends on machine type and manufacturer. The minimum tool length I W required for machining 84 comprising chucks 62 for the center drill 61 and center drill 61 I W = 80mm. Consequently, the minimum distance between the power chuck 64 the secondary spindle 65 and the workpiece 54 for the production of a center hole I B + I W = 625 mm. Additionally, in 1 a possible support 60 of the workpiece 54 indicated during production of the center hole with a lower tool turret.

In 2 ist die Maschinensituation bei der Herstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zentrier-Kavität 80 mittels eines Fräswerkzeugs 87 dargestellt. Dabei wird dasselbe Drehfräszentrum 90 verwendet wie in 1, wobei lediglich der Zentrierbohrer 62 durch das Fräswerkzeug 87 ersetzt ist. Das Fräswerkzeug 87 ist um eine Werkzeug-Rotationsachse 17 rotierbar, um so einen Schnitt in die Stirnfläche 19 des Werkstücks 54 einzubringen. Währenddessen findet keine Rotation um die Werkstück-Rotationsachse 18 statt.In 2 is the machine situation in the production of the inventively proposed centering cavity 80 by means of a milling tool 87 shown. The same turntable center will be used 90 used as in 1 , where only the center drill 62 through the milling tool 87 is replaced. The milling tool 87 is a tool rotation axis 17 rotatable to make a cut in the face 19 of the workpiece 54 contribute. Meanwhile, there is no rotation around the workpiece rotation axis 18 instead of.

Die 2 verdeutlicht, dass zur Fertigung der Zentrier-Kavität 80 nicht mehr der gesamte B-Achsenkopf 63 zwischen das Werkstück 54 und das Futter der Nebenspindel 64 gefahren werden muss; es ist ausreichend, wenn das Fräswerkzeug 87 und eine evtl. notwendige Werkzeugaufnahme in den Zwischenraum IF 86 passen. Damit ergibt sich gegenüber der klassischen Fertigung von Zentrierbohrungen, wie in 1 gezeigt, die Möglichkeit, um die Länge ID = 525mm längere Werkstücke 54 in demselben Drehfräszentrum 90 zu zentrieren. Dies bedeutet eine enorme Aufwertung des Drehfräszentrums 90 im Einsatz, ohne dass signifikante Mehrkosten entstehen. Selbstverständlich variiert der Zugewinn an maximaler Werkstücklänge ID für Zentrieroperationen in Abhängigkeit von der Länge des B-Achsenkopfes IB 63, welcher maschinenspezifisch ist. In der 2 ist die Option einer möglichen Abstützung 60 des Werkstücks während der Fertigung der Zentrierbohrung mit Hilfe des unten liegenden Werkzeugrevolvers angedeutet.The 2 clarifies that for the production of the centering cavity 80 no longer the entire B-axis head 63 between the workpiece 54 and the lining of the secondary spindle 64 must be driven; it is sufficient if the milling tool 87 and a possibly necessary tool holder in the intermediate space I F 86 fit. This results in comparison to the classic production of centering holes, as in 1 shown the possibility to increase the length I D = 525mm longer workpieces 54 to center in the same rotary milling center 90. This means an enormous upgrade of the rotary milling center 90 in use without significant additional costs. Of course, the gain varies at maximum workpiece length I D for Centering operations as a function of the length of the B-axis head I B 63 which is machine specific. In the 2 is the option of a possible support 60 of the workpiece during the production of the center hole indicated by means of the lower tool turret.

Ein erstes Ausführungsbeispiel des Fräswerkzeugs 87 zur Erzeugung der Zentrier-Kavität 80 zeigt 3. Das Fräswerkzeug 87 ist bevorzugt ein Profilschaftfräser. Der Profilschaftfräser mit zylindrischem Schaft 1 verfügt über eine obere Hauptschneide 4, welche durch einen Übergangsradius 5 mit einer unteren Hauptschneide 6 verbunden ist. Die Kontur der oberen Hauptschneide 4 und der unteren Hauptschneide 6 wird entsprechend den oben genannten Gleichungen 1 bis 8 berechnet. Die obere Hauptschneide 4 und die konische Verjüngung des Werkzeugschaftes 2 sind durch einen kurzen zylindrischen Übergangsbereich 3 miteinander verbunden. Die untere Hauptschneide 6 läuft über einen Auslauf 8 zu einem Werkzeugzentrum 9.A first embodiment of the milling tool 87 to produce the centering cavity 80 3 , The milling tool 87 is preferably a profiled end mill. The profile end mill with cylindrical shank 1 has an upper main cutting edge 4 , which by a transition radius 5 with a lower main cutting edge 6 connected is. The contour of the upper main cutting edge 4 and the lower main cutting edge 6 is calculated according to equations 1 to 8 above. The upper main cutting edge 4 and the conical rejuvenation of the tool shank 2 are through a short cylindrical transition area 3 connected with each other. The lower main cutting edge 6 runs over an outlet 8th to a tool center 9 ,

Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Profilschaftfräser in einer vierschneidigen Variante dargestellt, wobei alle vier Zähne des Fräsers die gleiche Schneidenkontur haben. Die Spanfläche 7 eines Werkzeug-Zahnes und der Rücken 12 des nachfolgenden Zahnes legen die Größe der Spankammer fest. Der Profilschaftfräser hat in dem Ausführungsbeispiel eine erste obere Freifläche 10 sowie eine zweite obere Freifläche 11 an der oberen Hauptschneide 4 und eine erste untere Freifläche 13 und eine zweite untere Freifläche 14 an der unteren Hauptschneide 6. Da das Fräswerkzeug 87 nicht im Zentrum schneidet, kann sein innerer Stirnbereich, das bedeutet das Werkzeugzentrum 9, zylindrisch geformt sein.In the illustrated embodiment, the Profilschaftfräser is shown in a four-bladed variant, with all four teeth of the milling cutter have the same cutting contour. The rake surface 7 a tool tooth and the back 12 of the subsequent tooth determine the size of the chip chamber. The Profilschaftfräser has in the embodiment, a first upper free surface 10 and a second upper free surface 11 at the upper main cutting edge 4 and a first lower open space 13 and a second lower relief surface 14 at the lower main cutting edge 6 , Because the milling tool 87 does not cut in the center, can its inner forehead, that means the tool center 9 to be cylindrically shaped.

Ein zweites Ausführungsbeispiel des Fräswerkzeugs 87 zur Erzeugung der Zentrier-Kavität 80 zeigt 4. Wiederum ist das Fräswerkzeug 87 ein Profilschaftfräser. Der Profilschaftfräser mit zylindrischem Werkzeugschaft 1 verfügt über eine obere Hauptschneide 4, die mit einem Übergangsradius 5 mit einer Nebenschneide 15 verbunden ist. Die Kontur der oberen Hauptschneide 4 wird entsprechend den oben genannten Gleichungen 5 bis 8 berechnet. Die Ausführungsvariante wird mit einem Winkel 55 von β = 67.792346° zwischen der Werkzeug-Rotationsachse 17 und der Werkstück-Rotationsachse 18 verwendet. Die obere Hauptschneide 4 und die konische Verjüngung 2 des Werkzeugschaftes 1 sind durch einen kurzen zylindrischen Übergangsbereich 3 miteinander verbunden. In dem Ausführungsbeispiel ist der Profilschaftfräser vierschneidig ausgeführt, wobei alle vier Zähne des Fräswerkzeugs 87 die gleiche Schneidenkontur haben. Die Spanfläche 7 eines Werkzeug-Zahnes und der Rücken 12 des nachfolgenden Zahnes legen die Größe der Spankammer fest. Im Ausführungsbeispiel hat der Profilschaftfräser eine erste obere Freifläche 10 und eine zweite obere Freifläche 11 an der oberen Hauptschneide 4, während die Nebenschneide 15 über eine dritte obere Freifläche 16 verfügt.A second embodiment of the milling tool 87 for producing the centering cavity 80 shows 4 , Again, the milling tool 87 is a profiled end mill. The profile end mill with cylindrical tool shank 1 has an upper main cutting edge 4 that with a transition radius 5 with a minor cutting edge 15 connected is. The contour of the upper main cutting edge 4 is calculated according to equations 5 through 8 above. The embodiment is with an angle 55 of β = 67.792346 ° between the tool rotation axis 17 and the workpiece rotation axis 18 used. The upper main cutting edge 4 and the conical rejuvenation 2 of the tool shank 1 are through a short cylindrical transition area 3 connected with each other. In the exemplary embodiment, the profiled milling cutter is four-edged, with all four teeth of the milling tool 87 have the same cutting contour. The rake surface 7 a tool tooth and the back 12 of the subsequent tooth determine the size of the chip chamber. In the exemplary embodiment, the profiled milling cutter has a first upper free surface 10 and a second upper free surface 11 at the upper main cutting edge 4 while the minor cutting edge 15 over a third upper open space 16 features.

5 zeigt das als Profilschaftfräser ausgebildete Fräswerkzeug 87 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel am Ende der Vorschubbewegung eines ersten Schnittes. 6 zeigt dieselbe Abbildung mit dem Fräswerkzeug 87 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Abbildungen verdeutlichen, dass die Werkstück-Rotationsachse 18 und die Werkzeug-Rotationsachse 17 unter einem vordefinierten Winkel β 55 zueinander angestellt sind. Diese Winkelstellung zwischen den Achsen ermöglicht einerseits eine deutlich vergrößerte maximale Bauteillänge für Zentrieroperationen (siehe 2) und andererseits gestattet sie eine konische Ausführung des Werkzeugschafts 2 was bedeutend zur Stabilität des Werkzeugs beiträgt. 5 shows the trained as Profilschaftfräser milling tool 87 according to the first embodiment at the end of the feed movement of a first cut. 6 shows the same picture with the milling tool 87 according to the second embodiment. The illustrations illustrate that the workpiece rotation axis 18 and the tool rotation axis 17 at a predefined angle β 55 are employed to each other. This angular position between the axes on the one hand allows a significantly increased maximum component length for centering operations (see 2 ) and on the other hand, it allows a conical design of the tool shank 2 which significantly contributes to the stability of the tool.

Das Werkstück 54 umfasst bevorzugt die werkzeugseitige Stirnfläche 19, in die die Zentrier-Kavität 80 eingebracht wird. Außerdem umfasst das Werkstück 54 eine Mantelfläche 21, die bevorzugt rund um die Werkstück-Rotationsachse 18 verläuft. Gegenüber der werkzeugseitigen Stirnfläche 19 liegt eine spannfutterseitige Stirnfläche 20. Die spannfutterseitige Stirnfläche 20 ist insbesondere in dem ersten Kraftspannfutter 59 der Hauptspindel 58 angeordnet.The workpiece 54 preferably comprises the tool-side end face 19 into which the centering cavity 80 is introduced. In addition, the workpiece includes 54 a lateral surface 21 that prefers around the workpiece rotation axis 18 runs. Opposite the tool-side end face 19 is a chuck side face 20 , The chuck side face 20 is especially in the first power chuck 59 the main spindle 58 arranged.

Detailliert ist die Kontur des als Profilschaftfräser ausgebildeten Fräswerkzeugs 87 im Scheidenbereich in 7 und 8 dargestellt. 7 zeigt eine Fräserkontur des Fräswerkzeugs 87 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. An einen Übergangsbereich 3 zum konisch verjüngten Teil des Werkzeugschaftes 2 schließt sich die obere Hauptschneide 4 an. Diese und die untere Hauptschneide 6 sind über den Übergangsradius 5 miteinander verbunden. Die Kontur der Schneiden wird gemäß den oben genannten Gleichungen 1 bis 8 ermittelt und ist entsprechend dem z-r-Koordinatensystem in 7 umzusetzen. Für die Berechnung ist der theoretisch maximale Schneidenradius rc zu verwenden, der eine obere Grenze für den Radius r des Fräswerkzeugs 87 darstellt. Der theoretisch maximale Schneidenradius rc ist dann vorhanden, wenn der Eckenradius re, das bedeutet der Übergangsradius 5, des Fräswerkzeugs 87 zu Null gesetzt wird.The contour of the milling tool designed as a profiled milling cutter is detailed 87 in the vaginal area in 7 and 8th shown. 7 shows a cutter contour of the milling tool 87 according to the first embodiment. To a transition area 3 to the conically tapered part of the tool shank 2 the upper one closes main cutting edge 4 at. This and the lower main cutting edge 6 are about the transition radius 5 connected with each other. The contour of the cutting edges is determined according to equations 1 to 8 above and is in accordance with the zr coordinate system in FIG 7 implement. For the calculation, the theoretically maximum cutting radius r c is to be used, which is an upper limit for the radius r of the milling tool 87 represents. The theoretically maximum cutting radius r c is present when the corner radius r e , that is the transition radius 5 , the milling tool 87 is set to zero.

8 zeigt eine Fräserkontur des Fräswerkzeugs 87 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. An einen Übergangsbereich 3 zum konisch verjüngten Teil des Werkzeugschaftes 2 schließt sich die obere Hauptschneide 4 an. Diese und die Nebenschneide 15 sind über den Übergangsradius miteinander verbunden. Die Kontur der oberen Hauptschneide 4 wird gemäß den oben genannten Gleichungen 5 bis 8 ermittelt und ist entsprechend dem z-r-Koordinatensystem in 8 umzusetzen. Für die Berechnung ist wiederum der zuvor beschriebene theoretisch maximale Schneidenradius rc zu verwenden. 8th shows a cutter contour of the milling tool 87 according to the second embodiment. To a transition area 3 to the conically tapered part of the tool shank 2 closes the upper main cutting edge 4 at. These and the minor cutting edge 15 are connected to each other via the transition radius. The contour of the upper main cutting edge 4 is determined according to equations 5 to 8 above and is in accordance with the zr coordinate system in 8th implement. For the calculation, in turn, the theoretically maximum cutting radius r c described above is to be used.

Die 9 und 10 zeigen die Aufsicht auf die Stirnfläche 19, in die jeweils nur einer der beiden für die Erzeugung der Zentrier-Kavität 80 notwendigen Frässchnitte eingebracht wurde. In 9 ist nur ein erster Schnitt 88 gezeigt, während in 10 nur ein zweiter Schnitt 89 gezeigt ist. Werden beide Frässchnitte 88, 89 in die Stirnfläche 19 eingebracht, so entsteht eine Zentrier-Kavität 80 entsprechend 11 und 12.The 9 and 10 show the top view of the end face 19, in each of which only one of the two for the production of the centering cavity 80 necessary milling cuts was introduced. In 9 is only a first cut 88 shown while in 10 only a second cut 89 is shown. Will both milling cuts 88 . 89 in the face 19 introduced, so creates a centering cavity 80 accordingly 11 and 12 ,

Wird der erste Schnitt 88 der Zentrier-Kavität 80 erzeugt, so schneidet die obere Hauptschneide 4 eine obere Teilfläche 48 des ersten Schnitts 88 und die untere Hauptschneide 6 oder die Nebenschneide 15 eine untere Teilfläche 46 des ersten Schnitts 88. Die obere Teilfläche 48 des ersten Schnitts 88 und die untere Teilfläche 46 des ersten Schnitts 88 sind durch einen ersten Schnittbogen 32 getrennt, der durch den Radius des Fräswerkzeugs 87 entsteht. Der erste Schnittbogen 32 verläuft durch die Werkstück-Rotationsachse 18. In 9 ist außerdem eine erste Spur 43 und eine zweite Spur 25 gezeigt. Die erste Spur 43 ist parallel zu der Werkzeug-Rotationsachse 17 ausgerichtet, wenn der erste Schnitt 88 geformt wird. Die zweite Spur 25 ist parallel zu der Werkzeug-Rotationsachse 17 ausgerichtet, wenn der zweite Schnitt 89 geformt wird.Will the first cut 88 the centering cavity 80 produced, so cuts the upper main cutting edge 4 an upper part surface 48 of the first cut 88 and the lower main cutting edge 6 or the minor cutting edge 15 a lower partial area 46 of the first cut 88 , The upper part surface 48 of the first cut 88 and the lower part surface 46 of the first cut 88 are through a first cut 32 separated by the radius of the milling tool 87 arises. The first cut 32 passes through the workpiece rotation axis 18 , In 9 is also a first track 43 and a second track 25 shown. The first track 43 is parallel to the tool rotation axis 17 aligned when the first cut 88 is formed. The second track 25 is parallel to the tool rotation axis 17 aligned when the second cut 89 is formed.

Durch den ersten Schnitt 88 ist auf der Stirnfläche 19 eine untere Schnittlinie 47 des ersten Schnitts 88 vorhanden, an der die untere Teilfläche 46 des ersten Schnitts 88 auf die Stirnfläche 19 trifft. Ebenso ist auf der Stirnfläche 19 eine obere Schnittlinie 49 des ersten Schnitts 88 vorhanden, an der die obere Teilfläche 48 des ersten Schnitts 88 auf die Stirnfläche 19 trifft.Through the first cut 88 is on the face 19 a lower cut line 47 of the first cut 88 present, at the lower part surface 46 of the first cut 88 on the face 19 meets. Likewise, on the frontal area 19 an upper cut line 49 of the first cut 88 present, at which the upper part surface 48 of the first cut 88 on the face 19 meets.

Wird der zweite Schnitt 89 der Zentrier-Kavität 80 erzeugt, so schneidet die obere Hauptschneide 4 eine obere Teilfläche 50 des zweiten Schnitts 89 und die untere Hauptschneide 6 oder die Nebenschneide 15 eine untere Teilfläche 53 des zweiten Schnitts 88. Die obere Teilfläche 50 des zweiten Schnitts 89 und die untere Teilfläche 53 des zweiten Schnitts 89 sind durch einen zweiten Schnittbogen 26 getrennt, der durch den Radius des Fräswerkzeugs 87 entsteht. Der zweite Schnittbogen 26 verläuft durch die Werkstück-Rotationsachse 18. In 10 ist außerdem eine erste Spur 43 und eine zweite Spur 25 gezeigt. Die erste Spur 43 ist parallel zu der Werkzeug-Rotationsachse 17 ausgerichtet, wenn der erste Schnitt 88 geformt wird. Die zweite Spur 25 ist parallel zu der Werkzeug-Rotationsachse 17 ausgerichtet, wenn der zweite Schnitt 89 geformt wird.Will the second cut 89 the centering cavity 80 produced, so cuts the upper main cutting edge 4 an upper part surface 50 of the second cut 89 and the lower main cutting edge 6 or the minor cutting edge 15 a lower partial area 53 of the second cut 88 , The upper part surface 50 of the second cut 89 and the lower partial surface 53 of the second section 89 are through a second cut 26 separated by the radius of the milling tool 87 arises. The second cut 26 passes through the workpiece rotation axis 18 , In 10 is also a first track 43 and a second track 25 shown. The first track 43 is parallel to the tool rotation axis 17 aligned when the first cut 88 is formed. The second track 25 is parallel to the tool rotation axis 17 aligned when the second cut 89 is formed.

Durch den zweiten Schnitt 89 ist auf der Stirnfläche 19 eine untere Schnittlinie 52 des zweiten Schnitts 89 vorhanden, an der die untere Teilfläche 53 des zweiten Schnitts 89 auf die Stirnfläche 19 trifft. Ebenso ist auf der Stirnfläche 19 eine obere Schnittlinie 51 des zweiten Schnitts 89 vorhanden, an der die obere Teilfläche 50 des zweiten Schnitts 89 auf die Stirnfläche 19 trifft.Through the second cut 89 is on the face 19 a lower cut line 52 of the second cut 89 present, at the lower part surface 53 of the second cut 89 on the face 19 meets. Likewise, on the frontal area 19 an upper cut line 51 of the second cut 89 present, at which the upper part surface 50 of the second cut 89 on the face 19 meets.

Werden beide Frässchnitte 88, 89 in die Stirnfläche 19 eingebracht, so überkreuzen sich diese. Die 11 und 12 zeigen die in eine Stirnfläche 19 eines Werkstücks 54 eingebrachte Zentrier-Kavität 80 mit den sich überkreuzenden Frässchnitten 88, 89. In der 11 wird die Aufsicht auf die Stirnfläche 19 gezeigt. 12 zeigt eine räumliche Darstellung des Werkstücks 54. Sowohl in 11 als auch in 12 sind die zwei um 90° zueinander verdrehten Frässchnitte 88, 89 zu erkennen.Will both milling cuts 88 . 89 in the face 19 introduced, so cross over these. The 11 and 12 show the in a face 19 a workpiece 54 introduced centering cavity 80 with the intersecting milling cuts 88 . 89 , In the 11 becomes the top view on the front face 19 shown. 12 shows a spatial representation of the workpiece 54 , As well in 11 as well as in 12 are the two milling cuts rotated by 90 ° to each other 88 . 89 to recognize.

Es ist ersichtlich, dass sich der erste Schnittbogen 32 und der zweite Schnittbogen 26 genau auf der Werkstück-Rotationsachse 18 schneiden. Außerdem wird durch den zweiten Schnitt 89

  • • die untere Teilfläche 46 des ersten Schnitts 88 in eine erste untere Teilfläche 30 des ersten Schnitts 88 und in eine zweite untere Teilfläche 44 des ersten Schnitts 88,
  • • die obere Teilfläche 48 des ersten Schnitts 88 in eine erste obere Teilfläche 34 des ersten Schnitts 88 und in eine zweite obere Teilfläche 42 des ersten Schnitts 88,
  • • die untere Schnittlinie 47 des ersten Schnitts 88 in eine erste untere Teilschnittlinie 31 des ersten Schnitts 88 und in eine zweite untere Teilschnittlinie 45 des ersten Schnitts 88, und
  • obere Schnittlinie 49 des ersten Schnitts 88 in eine erste obere Teilschnittlinie 33 des ersten Schnitts 88 und in eine zweite obere Teilschnittlinie 41 des ersten Schnitts 88,

geteilt. Genauso wird durch den ersten Schnitt 88
  • • die untere Teilfläche 53 des zweiten Schnitts 89 in eine erste untere Teilfläche 27 des zweiten Schnitts 89 und in eine zweite untere Teilfläche 36 des zweiten Schnitts 89,
  • • die obere Teilfläche 50 des zweiten Schnitts 89 in eine erste obere Teilfläche 23 des zweiten Schnitts 89 und in eine zweite obere Teilfläche 39 des zweiten Schnitts 89,
  • • die untere Schnittlinie 52 des zweiten Schnitts 89 in eine erste untere Teilschnittlinie 28 des zweiten Schnitts 89 und in eine zweite untere Teilschnittlinie 37 des zweiten Schnitts 89, und
  • obere Schnittlinie 51 des zweiten Schnitts 89 in eine erste obere Teilschnittlinie 24 des zweiten Schnitts 89 und in eine zweite obere Teilschnittlinie 38 des zweiten Schnitts 89,

geteilt. Die Schnittlinie
  • • zwischen der ersten oberen Teilfläche 23 des zweiten Schnitts 89 und der zweiten unteren Teilfläche 44 des ersten Schnitts 88 stellt eine erste Tragkante 22,
  • • zwischen der ersten unteren Teilfläche 27 des zweiten Schnitts 89 und der ersten unteren Teilfläche 30 des ersten Schnitts 88 stellt eine zweite Tragkante 29,
  • • zwischen der ersten oberen Teilfläche 34 des ersten Schnitts 88 und der zweiten unteren Teilfläche 36 des zweiten Schnitts 89 stellt eine dritte Tragkante 35, und
  • • zwischen der zweiten oberen Teilfläche 39 des zweiten Schnitts 89 und der zweiten oberen Teilfläche 42 des ersten Schnitts 88 stellt eine vierte Tragkante 40

dar. Die erste Tragkante 22, die zweite Tragkante 29, die dritte Tragkante 35 und die vierte Tragkante 40 sind Raumgeraden, die sich sternförmig von einem gemeinsamen Schnittpunkt auf der Werkstück-Rotationsachse 18 weg erstrecken. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Tragkante 22, die zweite Tragkante 29, die dritte Tragkante 35 und die vierte Tragkante 40 jeweils denselben Winkel zwischen 30° und 45° zu der Werkstück-Rotationsachse 18 aufweisen. Auf diese Weise ist eine kegelförmige Zentrierspitze 79, die in die Zentrier-Kavität 80 hineinfasst, in Linienberührung mit dem Werkstück 54 bringbar. Dies bedeutet, dass die Zentrierspitze 79 lediglich die erste Tragkante 22, die zweite Tragkante 29, die dritte Tragkante 35 und die vierte Tragkante 40 berührt. Der Kegelwinkel der Zentrierspitze 79 ist somit an den Winkel zwischen der ersten Tragkante 22, der zweiten Tragkante 29, der dritten Tragkante 35 und der vierten Tragkante 40 und der Werkstück-Rotationsachse 18 angepasst und beträgt insbesondere zwischen 60° und 90°.It can be seen that the first cut 32 and the second cut 26 exactly on the workpiece rotation axis 18 to cut. In addition, through the second cut 89
  • The lower part surface 46 of the first cut 88 in a first lower partial area 30 of the first cut 88 and in a second lower partial area 44 of the first cut 88 .
  • • the upper part surface 48 of the first cut 88 in a first upper part surface 34 of the first cut 88 and in a second upper part surface 42 of the first cut 88 .
  • • the lower cut line 47 of the first cut 88 in a first lower partial section line 31 of the first cut 88 and in a second lower partial section line 45 of the first cut 88 , and
  • upper cut line 49 of the first cut 88 in a first upper section line 33 of the first cut 88 and in a second upper section line 41 of the first cut 88 .

divided. The same is true for the first cut 88
  • • the lower part surface 53 of the second cut 89 in a first lower partial area 27 of the second cut 89 and in a second lower partial area 36 of the second cut 89 .
  • • the upper part surface 50 of the second cut 89 in a first upper part surface 23 of the second cut 89 and in a second upper part surface 39 of the second cut 89 .
  • • the lower cut line 52 of the second cut 89 in a first lower partial section line 28 of the second cut 89 and in a second lower partial section line 37 of the second cut 89 , and
  • upper cut line 51 of the second cut 89 in a first upper section line 24 of the second cut 89 and in a second upper section line 38 of the second cut 89 .

divided. The cutting line
  • • between the first upper part surface 23 of the second cut 89 and the second lower part surface 44 of the first cut 88 represents a first supporting edge 22 .
  • • between the first lower part surface 27 of the second cut 89 and the first lower partial area 30 of the first cut 88 represents a second supporting edge 29 .
  • • between the first upper part surface 34 of the first cut 88 and the second lower part surface 36 of the second cut 89 represents a third supporting edge 35 , and
  • • between the second upper part surface 39 of the second cut 89 and the second upper part surface 42 of the first cut 88 represents a fourth support edge 40

dar. The first supporting edge 22 , the second supporting edge 29 , the third supporting edge 35 and the fourth supporting edge 40 are space lines that are star-shaped from a common point of intersection on the workpiece axis of rotation 18 extend away. It is provided that the first supporting edge 22 , the second supporting edge 29 , the third supporting edge 35 and the fourth supporting edge 40 each have the same angle between 30 ° and 45 ° to the workpiece axis of rotation 18. In this way is a cone-shaped centering tip 79 which fits into the centering cavity 80 in line contact with the workpiece 54 brought. This means that the centering tip 79 only the first supporting edge 22 , the second supporting edge 29 , the third supporting edge 35 and the fourth supporting edge 40 touched. The cone angle of the center point 79 is thus at the angle between the first support edge 22 , the second supporting edge 29 , the third supporting edge 35 and the fourth supporting edge 40 and the workpiece rotation axis 18 adapted and is in particular between 60 ° and 90 °.

Ein Ausführungsbeispiel einer Zentrierspitze 79, die zum Einsatz mit der Zentrier-Kavität 80 ausgebildet ist, wird in den 13 und 14 dargestellt. Die Zentrierspitze 79 ist so gestaltet, dass es zum Flächenkontakt zwischen der Zentrier-Kavität 80 und der Zentrierspitze 79 kommt. Der Kontakt zwischen der konturierten Zentrierspitze 79 und der Zentrier-Kavität 80 kommt ausschließlich durch folgende acht Flächenpaarungen zustande:

  • • Eine erste Kontaktfläche 69 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der zweiten oberen Teilfläche 42 des ersten Schnitts 88 der Zentrier-Kavität 80.
  • Eine zweite Kontaktfläche 70 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der zweiten oberen Teilfläche 39 des zweiten Schnitts 89 der Zentrier-Kavität 80.
  • Eine dritte Kontaktfläche 71 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der zweiten unteren Teilfläche 36 des zweiten Schnitts 89 der Zentrier-Kavität 80.
  • • Eine vierte Kontaktfläche 72 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der ersten oberen Teilfläche 34 des ersten Schnitts 88 der Zentrier-Kavität 80.
  • • Eine fünfte Kontaktfläche 73 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der ersten unteren Teilfläche 30 des ersten Schnitts 88 der Zentrier-Kavität 80.
  • • Eine sechste Kontaktfläche 74 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der ersten unteren Teilfläche 27 des zweiten Schnitts 89 der Zentrier-Kavität 80.
  • • Eine siebte Kontaktfläche 75 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der ersten oberen Teilfläche 23 des zweiten Schnitts 89 der Zentrier-Kavität 80.
  • • Eine achte Kontaktfläche 76 der konturierten Zentrierspitze 79 gelangt in Kontakt mit der zweiten unteren Teilfläche 44 des ersten Schnitts 88 der Zentrier-Kavität 80.
An embodiment of a centering tip 79 , which is designed for use with the centering cavity 80 is in the 13 and 14 shown. The center point 79 is designed so that it comes to surface contact between the centering cavity 80 and the centering tip 79 comes. The contact between the contoured center point 79 and the centering cavity 80 comes exclusively through the following eight surface pairings:
  • • A first contact area 69 the contoured center point 79 comes into contact with the second upper part surface 42 of the first cut 88 the centering cavity 80 ,
  • • A second contact surface 70 the contoured center point 79 comes into contact with the second upper part surface 39 of the second cut 89 the centering cavity 80 ,
  • • A third contact area 71 the contoured center point 79 comes into contact with the second lower partial surface 36 of the second cut 89 the centering cavity 80 ,
  • • A fourth contact surface 72 the contoured center point 79 comes in contact with the first upper part surface 34 of the first cut 88 the centering cavity 80 ,
  • • A fifth contact surface 73 the contoured center point 79 comes in contact with the first lower part surface 30 of the first cut 88 the centering cavity 80 ,
  • • A sixth contact surface 74 the contoured center point 79 comes in contact with the first lower part surface 27 of the second cut 89 the centering cavity 80 ,
  • • A seventh contact surface 75 the contoured center point 79 comes in contact with the first upper part surface 23 of the second cut 89 the centering cavity 80 ,
  • • An eighth contact surface 76 the contoured center point 79 comes into contact with the second lower partial surface 44 of the first cut 88 the centering cavity 80 ,

Eine Absatzfläche 77 der Zentrierspitze 79 gelangt bevorzugt nicht in Kontakt mit dem Werkstück 54. In dem Ausführungsbeispiel hat die konturierte Zentrierspitze 79 einen Zylinderschaft 68, an den sich eine kurze konische Verjüngung des Schaftes 78 zur Spitze hin anschließt. Selbstverständlich sind andere Schaftausführungen, z.B. ein konischer Schaft entsprechend DIN 228 (Morsekegel) möglich. A sales area 77 the centering tip 79 preferably does not come into contact with the workpiece 54 , In the embodiment, the contoured center point has 79 a cylindrical shank 68 , to which there is a short conical taper of the shaft 78 connects to the top. Of course, other shank designs, eg a conical shank according to DIN 228 (Morse taper) are possible.

Durch die genannten acht Flächenpaarungen ist es ermöglicht, dass eine Drehmomentübertragung von der Zentrierspitze 79 auf das Werkstück 54 erfolgen kann. Alternativ kann die Zentrierspitze 79 lediglich kegelförmig ausgebildet sein und an der ersten Tragkante 22, der zweiten Tragkante 29, der dritten Tragkante 35 und der vierten Tragkante 40 anliegen. In diesem Fall ist keine Drehmomentübertragung von der Zentrierspitze 79 auf das Werkstück 54 möglich.Due to the mentioned eight surface pairings, it is possible that a torque transmission from the centering tip 79 on the workpiece 54 can be done. Alternatively, the centering tip 79 be formed only conical and on the first support edge 22 , the second supporting edge 29 , the third supporting edge 35 and the fourth supporting edge 40 issue. In this case there is no torque transmission from the center point 79 on the workpiece 54 possible.

Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 2 bis 14 Bezug genommen.In addition to the above written description of the invention is to the additional disclosure hereby explicitly to the drawings of the invention in the 2 to 14 Referenced.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zylinderschaft des WerkzeugesStraight shank of the tool
22
konische Verjüngung des Werkzeugschaftesconical rejuvenation of the tool shank
33
Übergang zur oberen HauptschneideTransition to the upper main cutting edge
44
obere Hauptschneideupper main cutting edge
55
Eckenradien des Werkzeugs; Verbindungsradius zwischen oberer und unterer HauptschneideCorner radii of the tool; Connection radius between upper and lower main cutting edge
66
untere Hauptschneidelower main cutting edge
77
Spanflächeclamping surface
88th
Auslauf der unteren HauptschneideOutlet of the lower main cutting edge
99
WerkzeugzentrumWerkzeugzentrum
1010
erste obere Freifläche (der oberen Hauptschneide)first upper free surface (the upper main cutting edge)
1111
zweite obere Freifläche (der oberen Hauptschneide)second upper free surface (the upper main cutting edge)
1212
Rücken des Werkzeug-ZahnesBack of the tool tooth
1313
erste untere Freifläche (der unteren Hauptschneide)first lower free surface (the lower main cutting edge)
1414
zweite untere Freifläche (der unteren Hauptschneide)second lower free surface (the lower main cutting edge)
1515
NebenschneideBesides cutting
1616
dritte untere Freifläche (der Nebenscheide)third lower open space (the shunt)
1717
Werkzeug-RotationsachseTool rotation axis
1818
Werkstück-RotationsachseWorkpiece axis of rotation
1919
Werkzeugseitige Stirnfläche des WerkstücksTool-side end face of the workpiece
2020
Spannfutterseitige Stirnfläche des WerkstücksChuck side face of the workpiece
2121
Mantelfläche des WerkstücksLateral surface of the workpiece
2222
erste Tragkante (Schnitt der Fläche 44 und der Fläche 23)first supporting edge (section of the surface 44 and the surface 23)
2323
erste obere Teilfläche des zweiten Schnitts (Teilfläche von Fläche 50)first upper partial surface of the second section (partial surface of surface 50)
2424
erste obere Teilschnittlinie des zweiten Schnittsfirst upper partial section line of the second section
2525
zweite Spursecond lane
2626
zweiter Schnittbogensecond cut
2727
erste untere Teilfläche des zweiten Schnitts (Teilfläche von Fläche 53)first lower partial surface of the second section (partial surface of surface 53)
2828
erste untere Teilschnittlinie des zweiten Schnittsfirst lower partial section line of the second section
2929
zweite Tragkante (Schnitt der Fläche 27 und der Fläche 30)second support edge (section of the surface 27 and the surface 30)
3030
erste untere Teilfläche des ersten Schnitts (Teilfläche von Fläche 46)first lower partial surface of the first section (partial surface of surface 46)
31 31
erste untere Teilschnittlinie des ersten Schnittsfirst lower partial section line of the first section
3232
erster Schnittbogenfirst cut sheet
3333
erste obere Teilschnittlinie des ersten Schnittsfirst upper partial section line of the first section
3434
erste obere Teilfläche des ersten Schnitts (Teilfläche von Fläche 48) .first upper partial surface of the first section (partial surface of surface 48).
3535
dritte Tragkante (Schnitt der Fläche 34 und der Fläche 36)third supporting edge (section of the surface 34 and the surface 36)
3636
zweite untere Teilfläche des zweiten Schnitts (Teilfläche von Fläche 53)second lower partial surface of the second section (partial surface of surface 53)
3737
zweite untere Teilschnittlinie des zweiten Schnittssecond lower section of the second section
3838
zweite obere Teilschnittlinie des zweiten Schnittssecond upper partial section line of the second section
3939
zweite obere Teilfläche des zweiten Schnitts (Teilfläche von Fläche 50)second upper partial surface of the second section (partial surface of surface 50)
4040
vierte Tragkante (Schnitt der Fläche 39 und der Fläche 42)fourth supporting edge (section of the surface 39 and the surface 42)
4141
zweite obere Teilschnittlinie des ersten Schnittssecond upper partial section line of the first section
4242
zweite obere Teilfläche des ersten Schnitts (Teilfläche von Fläche 48)second upper partial surface of the first section (partial surface of surface 48)
4343
erste Spurfirst track
4444
zweite unteren Teilfläche des ersten Schnitts (Teilfläche von Fläche 46)second lower partial surface of the first section (partial surface of surface 46)
4545
zweite untere Teilschnittlinie des ersten Schnittssecond lower section of the first section
4646
untere Teilfläche des ersten Schnittslower part of the first section
4747
untere Schnittlinie des ersten Schnittslower cut line of the first cut
4848
obere Teilfläche des ersten Schnittsupper part of the first section
4949
obere Schnittlinie des ersten Schnittsupper cut line of the first cut
5050
obere Teilfläche des zweiten Schnittsupper part of the second section
5151
obere Schnittlinie des zweiten Schnittsupper cut line of the second cut
5252
untere Schnittlinie des zweiten Schnittslower cut line of the second cut
5353
untere Teilfläche des zweiten Schnittslower part of the second section
5454
Werkstückworkpiece
5555
Winkel zwischen Werkzeug-Rotationsachse und Werkstück-RotationsachseAngle between tool rotation axis and workpiece rotation axis
5656
Verkleidung zum Bearbeitungsraum HauptspindelseitigPaneling to the processing room Main spindle side
5757
HauptspindelstockHeadstock
5858
Hauptspindelmain spindle
5959
erstes Kraftspannfutter (Hauptspindel)first power chuck (main spindle)
6060
Unterstützung des Werkstücks durch WerkzeugrevolverSupport of the workpiece by tool turrets
6161
ZentrierbohrerCenter drill
6262
Spannfutter für ZentrierbohrerChuck for center drill
6363
B-Achsen BearbeitungskopfB-axis machining head
6464
zweites Kraftspannfutter (Nebenspindel)second power chuck (secondary spindle)
6565
Nebenspindelsecondary spindle
6666
NebenspindelstockBesides headstock
6767
Verkleidung zum Bearbeitungsraum nebenspindelseitigCladding to the machining area on the side of the spindle
6868
Zylinderschaft der optimierten ZentrierspitzeStraight shank of the optimized center point
6969
erste Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 42)first bearing surface of the centering tip (surface contact to surface 42)
7070
zweite Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 39)second bearing surface of the centering tip (surface contact with surface 39)
7171
dritte Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 36)third wing of the centering tip (surface contact to surface 36)
7272
vierte Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 34)fourth support surface of the centering tip (surface contact with surface 34)
7373
fünfte Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 30)fifth support surface of the centering tip (surface contact to surface 30)
7474
sechste Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 27sixth bearing surface of the centering tip (surface contact with surface 27
7575
siebte Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 23)seventh bearing surface of the centering tip (surface contact with surface 23)
7676
achte Tragfläche der Zentrierspitze (Flächenkontakt zu Fläche 44)eighth bearing surface of the centering tip (surface contact with surface 44)
7777
Absatzflächeshoulder surface
7878
Konische Verjüngung des Schaftes der optimierten ZentrierspitzeTapered taper of the shaft of the optimized center point
7979
Zentrierspitzecentering
8080
Zentrier-KavitätCentering cavity
8383
Länge des B-Achsenkopfes IB Length of the B-axis head I B
8484
Länge des Werkzeugs zum Zentrierbohren IW (Bohrer und Werkzeughalter)Length of tool for center drilling I W (drill and tool holder)
8585
Gewinn an Bauteillänge mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ID Gain in component length with the inventive method I D
8686
Abstand zwischen Werkstückstirnseite und Nebenfutter bzw. Reitstock IF, der für das erfindungsgemäße Verfahren notwendig istDistance between the workpiece front side and secondary chuck or tailstock I F , which is necessary for the inventive method
8787
Fräswerkzeugmilling tool
8888
erster Schnittfirst cut
8989
zweiter Schnittsecond cut
9090
DrehfräszentrumDrehfräszentrum

Claims (12)

Verfahren zum Herstellen einer Zentriervertiefung (80) in einer Stirnfläche (19) eines durch einen nachfolgenden spanabhebenden Bearbeitungsvorgang zu bearbeitenden Werkstücks (54), • wobei das Werkstück (54) zur spanabhebenden Bearbeitung um eine Werkstück-Rotationsachse (18) rotierbar ist, • wobei die Zentriervertiefung (80) zur Aufnahme einer Zentrierspitze (79) ausgebildet ist, und • wobei die Zentriervertiefung (80) mit nicht rotationsymmetrischer Form um die Werkstück-Rotationsachse (18) in die Stirnfläche (19) eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen der Zentriervertiefung (80) mittels eines Fräswerkzeugs (87) mit einer Werkzeug-Rotationsachse (17) erfolgt, wobei die Werkzeug-Rotationsachse (17) des Fräswerkzeugs (87) während des Einbringens der Zentriervertiefung (80) um einen vordefinierten Winkel β (55) gegenüber der Werkstück-Rotationsachse (18) abgewinkelt ist.A method for producing a centering recess (80) in an end face (19) of a workpiece (54) to be machined by a subsequent machining operation, wherein the workpiece (54) is rotatable about a workpiece rotation axis (18) for machining, wherein the centering recess (80) for receiving a centering tip (79) is formed, and • wherein the centering recess (80) is introduced with non-rotationally symmetrical shape about the workpiece rotation axis (18) in the end face (19), characterized in that the introduction the centering depression (80) is effected by means of a milling tool (87) with a tool rotation axis (17), wherein the tool rotation axis (17) of the milling tool (87) is displaced by a predefined angle β (55) during insertion of the centering recess (80). is angled relative to the workpiece rotation axis (18). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervertiefung (80) durch zumindest zwei sich kreuzende Schnitte (88, 89) geformt wird, die jeweils durch das Fräswerkzeug (87) in die Stirnfläche (19) eingebracht werden, wobei vorteilhafterweise das Werkstück (54) während des Einbringens eines Schnitts (88, 89) nicht um die Werkstück-Rotationsachse (18) rotiert wird.Method according to Claim 1 characterized in that the centering recess (80) is formed by at least two intersecting cuts (88, 89), each being introduced into the end face (19) by the milling tool (87), advantageously the workpiece (54) during the Inserting a cut (88, 89) is not rotated about the workpiece rotation axis (18). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (54) nach dem Einbringen eines ersten Schnitts (88) um einen Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere um 90°, verdreht wird, um anschließend einen zweiten Schnitt (89) einzubringen.Method according to Claim 2 , characterized in that the workpiece (54) after introduction of a first cut (88) is rotated by an angle between 80 ° and 100 °, in particular by 90 °, in order subsequently to introduce a second cut (89). Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervertiefung (80) eine untere Teilfläche (46) eines ersten Schnitts (88) und eine obere Teilfläche (48) eines ersten Schnitts (88) sowie eine untere Teilfläche (53) eines zweiten Schnitts (89) und eine obere Teilfläche (50) eines zweiten Schnitts (89) aufweist, die gemeinsam vier geradlinige Tragkanten (22, 29, 35, 40) bilden.Method according to Claim 2 or 3 , characterized in that the centering recess (80) has a lower partial surface (46) of a first section (88) and an upper partial surface (48) of a first section (88) and a lower partial surface (53) of a second section (89) and a upper part surface (50) of a second section (89), which together form four rectilinear support edges (22, 29, 35, 40). Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkanten (22, 29, 35, 40) achssymmetrisch um die Werkstück-Rotationsachse (18) ausgebildet sind und/oder einen Winkel zu der Werkstück-Rotationsachse (18) zwischen 30° und 45° aufweisen und/oder die Werkstück-Rotationsachse (18) in einem gemeinsamen Schnittpunkt schneiden.Method according to Claim 4 , characterized in that the support edges (22, 29, 35, 40) are formed axisymmetric about the workpiece rotation axis (18) and / or have an angle to the workpiece rotation axis (18) between 30 ° and 45 ° and / or cutting the workpiece rotation axis (18) in a common point of intersection. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Winkel β (55) zwischen 60° und 90° liegt und insbesondere 67,792346° oder 73,601655° beträgt. Method according to one of the preceding claims, characterized in that the predefined angle β (55) is between 60 ° and 90 ° and in particular 67.792346 ° or 73.601655 °. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervertiefung (80) mit einer solchen Form in die Stirnfläche (19) eingebracht wird, dass eine kegelförmige Zentrierspitze (79) in Linienkontakt mit dem Werkstück (54) gelangt, wenn eine Längsachse der kegelförmigen Zentrierspitze (79) mit der Werkstück-Rotationsachse (18) fluchtet.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the centering recess (80) is introduced with such a shape in the end face (19) that a conical centering tip (79) comes into line contact with the workpiece (54) when a longitudinal axis of conical centering tip (79) with the workpiece rotation axis (18) is aligned. Fräswerkzeug (87) zum Einbringen einer Zentriervertiefung (80) zur Aufnahme einer kegelförmigen Zentrierspritze (79) in eine Stirnfläche (19) eines Werkstücks (54), wobei das Werkstück (54) eine Werkstück-Rotationsachse (18) aufweist, wobei das Fräswerkzeug (87) rotationssymmetrisch um eine Werkzeug-Rotationsachse (17) ausgebildet ist und zumindest eine obere Hauptschneide (4) aufweist, wobei die obere Hauptschneide (4) in eine untere Hauptschneide (6) oder eine Nebenschneide (15) übergeht, und wobei die obere Hauptschneide (4) eine Kontur aufweist, die durch die folgende Gleichung beschrieben ist: z 2 = cos ( β ) × r c + r 2 2 y 2 2 × cos ( β ) + y 2 sin ( β )
Figure DE102016222595B4_0015
mit y 2 = a 2 + b 2
Figure DE102016222595B4_0016
a 2 = 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 2 2 × tan ( α ) 2 ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 2 2 × tan ( α ) 4 ( 2 sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0017
b 2 = 2  tan ( α ) × ( 2 sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( 2 sin ( β ) + 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0018
wobei z2eine Koordinate entlang der Werkzeug-Rotationsachse (17) und r2 der zugehörige Radius der oberen Hauptschneide (4) ist, wobei α der halbe Kegelöffnungswinkel einer in die Zentriervertiefung (80) einsetzbaren Zentrierspitze (79) ist, wobei β ein vordefinierter Winkel (55) zwischen der Werkzeug-Rotationsachse (17) und der Werkstück-Rotationsachse (18) ist, unter dem die Zentriervertiefung (80) durch das Fräswerkzeug (87) in die Stirnfläche (19) des Werkstücks (54) eingebracht wird, und wobei rc eine obere Grenze des Radius des Fräswerkzeugs (87) ist.
Milling tool (87) for introducing a centering recess (80) for receiving a conical centering syringe (79) in an end face (19) of a workpiece (54), wherein the workpiece (54) has a workpiece rotation axis (18), wherein the milling tool ( 87) is rotationally symmetrical about a tool rotation axis (17) and has at least one upper main cutting edge (4), the upper main cutting edge (4) merging into a lower main cutting edge (6) or a minor cutting edge (15), and wherein the upper main cutting edge (4) has a contour described by the following equation: z 2 = - cos ( β ) × r c + r 2 2 - y 2 2 × cos ( β ) + y 2 sin ( β )
Figure DE102016222595B4_0015
With y 2 = a 2 + b 2
Figure DE102016222595B4_0016
a 2 = - - 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 2 2 × tan ( α ) 2 ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 2 2 × tan ( α ) 4 ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0017
b 2 = 2 tan ( α ) × ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( - 2 sin ( β ) + 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0018
where z 2 is a coordinate along the tool rotation axis (17) and r 2 is the associated radius of the upper main cutting edge (4), where α is the half cone opening angle of a centering tip (79) insertable into the centering recess (80), where β is a predefined one Angle (55) between the tool rotation axis (17) and the workpiece rotation axis (18) is below which the centering recess (80) by the milling tool (87) in the end face (19) of the workpiece (54) is introduced, and where r c is an upper limit of the radius of the milling tool (87).
Fräswerkzeug (87) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der oberen Hauptschneide (4) durch eine Gerade angenähert ist, die einen ersten Einstellwinkel κ2 zu der Werkzeug-Rotationsachse (17) aufweist, der sich nach folgender Gleichung bestimmt: κ 2 = 180 ° arctan ( 3 r c × z 2 ( r 2 = 2 3 r c ) )
Figure DE102016222595B4_0019
Milling tool (87) after Claim 8 , characterized in that the contour of the upper main cutting edge (4) is approximated by a straight line having a first setting angle κ 2 to the tool rotation axis (17), which is determined according to the following equation: κ 2 = 180 ° - arctan ( 3 r c × z 2 ( r 2 = 2 3 r c ) )
Figure DE102016222595B4_0019
Fräswerkzeug (87) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Hauptschneide (6) eine Kontur aufweist, die durch die folgende Gleichung beschrieben ist: z 1 = cos ( β ) × r c + r 1 2 y 1 2 × cos ( β ) + y 1 sin ( β )
Figure DE102016222595B4_0020
mit y 1 = a 1 + b 1
Figure DE102016222595B4_0021
a 1 = 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 1 2 × tan ( α ) 2 ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 1 2 × tan ( α ) 4 ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0022
b 1 = 2  tan ( α ) × ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( 2 sin ( β ) 2  tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0023
wobei z1 eine Koordinate entlang der Werkzeug-Rotationsachse (17) und r1 der zugehörige Radius der unteren Hauptschneide (6) ist.
Milling tool (87) after Claim 8 or 9 characterized in that the lower major cutting edge (6) has a contour which is described by the following equation: z 1 = - cos ( β ) × r c + r 1 2 - y 1 2 × cos ( β ) + y 1 sin ( β )
Figure DE102016222595B4_0020
With y 1 = a 1 + b 1
Figure DE102016222595B4_0021
a 1 = - 4 × tan ( α ) 4 × r c 2 + 2 × r 1 2 × tan ( α ) 2 ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 4 × r 1 2 × tan ( α ) 4 ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0022
b 1 = - 2 tan ( α ) × ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) × r c ( - 2 sin ( β ) - 2 tan ( α ) cos ( β ) ) 2 + 2 tan ( α ) 2
Figure DE102016222595B4_0023
where z 1 is a coordinate along the tool rotation axis (17) and r 1 is the associated radius of the lower main cutting edge (6).
Fräswerkzeug (87) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der unteren Hauptschneide (6) durch eine Gerade angenähert ist, die einen zweiten Einstellwinkel κ1 zu der Werkzeug-Rotationsachse (17) aufweist, der sich nach folgender Gleichung bestimmt: κ 1 = arctan ( 3 r c × z 1 ( r 1 = 2 3 r c ) )
Figure DE102016222595B4_0024
Milling tool (87) after Claim 10 , characterized in that the contour of the lower main cutting edge (6) is approximated by a straight line having a second setting angle κ 1 to the tool rotation axis (17), which is determined according to the following equation: κ 1 = arctan ( - 3 r c × z 1 ( r 1 = 2 3 r c ) )
Figure DE102016222595B4_0024
Zentrierspitze (79), die zum Eingreifen in eine Zentriervertiefung (80) ausgebildet ist, wobei die Zentriervertiefung durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder durch ein Fräswerkzeug (87) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 gefertigt ist, wobei die Zentrierspitze (79) Tragflächen (69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76) aufweist, die in flächigen Kontakt mit der Zentriervertiefung (80) gelangen, wenn eine Mittelachse der Zentrierspitze (79) mit der Werkstück-Rotationsachse (18) fluchtet.Centering tip (79) which is designed to engage in a centering recess (80), wherein the centering recess by a method according to one of Claims 1 to 7 and / or by a milling tool (87) according to one of Claims 8 to 11 is manufactured, wherein the centering tip (79) bearing surfaces (69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76) which come into surface contact with the centering recess (80) when a center axis of the centering tip (79) with the workpiece rotation axis (18) is aligned.
DE102016222595.2A 2016-11-16 2016-11-16 Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip Expired - Fee Related DE102016222595B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222595.2A DE102016222595B4 (en) 2016-11-16 2016-11-16 Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip
PCT/EP2017/079262 WO2018091495A1 (en) 2016-11-16 2017-11-15 Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip
EP17798194.1A EP3541554A1 (en) 2016-11-16 2017-11-15 Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222595.2A DE102016222595B4 (en) 2016-11-16 2016-11-16 Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222595A1 DE102016222595A1 (en) 2018-05-17
DE102016222595B4 true DE102016222595B4 (en) 2019-01-03

Family

ID=60331608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222595.2A Expired - Fee Related DE102016222595B4 (en) 2016-11-16 2016-11-16 Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3541554A1 (en)
DE (1) DE102016222595B4 (en)
WO (1) WO2018091495A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113263208B (en) * 2021-05-25 2023-01-24 安徽机电职业技术学院 Milling equipment for rear auxiliary frame of automobile
CN115070469B (en) * 2022-07-21 2022-11-01 烟台东星集团有限公司 Integrated platform for processing pin shaft

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408210C1 (en) 1984-03-07 1985-06-20 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus GmbH, 5600 Wuppertal Device for clamping workpieces during fine grinding
US5135810A (en) 1991-03-11 1992-08-04 Dana Corporation Method of machining and structure of machined pinion gear
DE4123859C2 (en) 1991-07-18 1994-05-05 Heller Geb Gmbh Maschf Method for machining workpieces with rotationally symmetrical surfaces, preferably crankshafts, and device for carrying out such a method
EP0466684B1 (en) 1990-07-13 1994-09-14 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Method for balanced centering of workpieces which are to be partially machined, particularly crank shafts
DE102007052778A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Rotationally symmetrical body i.e. shaft, for use in clamping device as e.g. ring-like workpiece, during machining, has centering/taking unit formed at end of body, where taking unit is synchronous to centering unit
DE10040952B4 (en) 2000-08-22 2011-07-21 Reishauer Ag Device for tailstock centering and clamping a workpiece with a circular cylindrical end
EP2347844A1 (en) 2010-01-26 2011-07-27 Liechti Engineering AG Method for rectifying a centre hole
DE112011103537T5 (en) 2010-10-22 2013-08-01 Komatsu Ntc Ltd. Centering method and device
DE102012102499A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Mag Ias Gmbh End machining method and machine suitable for this purpose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187470A (en) * 1962-11-28 1965-06-08 Professional Instr Co Center hole lapping apparatus
US20080025808A1 (en) * 2006-07-25 2008-01-31 Mori Seiki Usa, Inc. Compound Machining Method and Apparatus
CN105382314A (en) * 2015-12-11 2016-03-09 中国南方航空工业(集团)有限公司 Spray nozzle machining method and device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408210C1 (en) 1984-03-07 1985-06-20 Maschinenfabrik Ernst Thielenhaus GmbH, 5600 Wuppertal Device for clamping workpieces during fine grinding
EP0466684B1 (en) 1990-07-13 1994-09-14 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Aktiengesellschaft Method for balanced centering of workpieces which are to be partially machined, particularly crank shafts
US5135810A (en) 1991-03-11 1992-08-04 Dana Corporation Method of machining and structure of machined pinion gear
DE4123859C2 (en) 1991-07-18 1994-05-05 Heller Geb Gmbh Maschf Method for machining workpieces with rotationally symmetrical surfaces, preferably crankshafts, and device for carrying out such a method
DE10040952B4 (en) 2000-08-22 2011-07-21 Reishauer Ag Device for tailstock centering and clamping a workpiece with a circular cylindrical end
DE102007052778A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Volkswagen Ag Rotationally symmetrical body i.e. shaft, for use in clamping device as e.g. ring-like workpiece, during machining, has centering/taking unit formed at end of body, where taking unit is synchronous to centering unit
EP2347844A1 (en) 2010-01-26 2011-07-27 Liechti Engineering AG Method for rectifying a centre hole
DE112011103537T5 (en) 2010-10-22 2013-08-01 Komatsu Ntc Ltd. Centering method and device
DE102012102499A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Mag Ias Gmbh End machining method and machine suitable for this purpose

Non-Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1835
DIN 333: 1986-04
DIN 6535
DIN 8012:1972-05
DIN 806:1971-02
DIN 807:1966-11
DIN ISO 6411:1997-11
ISO 2540:1973-04
ISO 2541:1972-12
ISO 298:1973-12: Zentrierspitzen, Anschlußmaße *
ISO 298:1973-42
ISO 866:1975-02
ISO 866:1975-02: Zentrierbohrer für Zentrierbohrungen ohne Schutzsenkung; Form n *
lSO 2540:1973-04: Zentrierbohrer für Zentrierbohrungen mit Schutzsenkung; Form B *
lSO 2541:1972-12: Zentrierbohrer für Zentrierbohr. mit gewölbten Laufflächen; Form R *
Norm DIN 1835-1 1999-01-00. Zylinderschäfte für Fräser - Teil 1: Maße. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-6. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_02/7522269/7522269.pdf? [abgerufen am 06.02.2017]. *
Norm DIN 228-1 1987-05-00. Morsekegel und Metrische Kegel; Kegelschäfte. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-6. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_01/2159668/2159668.pdf? [abgerufen am 06.02.2017]. *
Norm DIN 332-1 1986-04-00. Zentrierbohrungen 60°; Form R, A, B und C. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-5. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/2006582/2006582.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 332-2 1983-05-00. Zentrierbohrungen 60° mit Gewinde für Wellenenden elektrischer Maschinen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-3. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/1072082/1072082.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 332-4 1990-06-00. Zentrierbohrungen für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-2. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/2355919/2355919.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 332-7 1982-09-00. Werkzeugmaschinen; Zentrierbohrungen 60°; Bestimmungsverfahren. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-8. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/1072117/1072117.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 332-8 1979-09-00. Zentrierbohrungen 90°, Form S; Maße, Bestimmungsverfahren. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-4. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/1072135/1072135.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 333 1986-04-00. Zentrierbohrer 60°; Form R, A und B. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-4. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/2006608/2006608.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 6535 1992-02-00. Zylinderschäfte für Spiralbohrer und Schaftfräser aus Hartmetall; Maße. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-4. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_01/2458120/2458120.pdf? [abgerufen am 06.02.2017]. *
Norm DIN 8012 1972-05-00. Einsätze aus Hartmetall für Zentrierspitzen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/1131291/1131291.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 806 1971-02-00. Zentrierspitzen 60° ohne Abdrückmutter. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-2. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/1076446/1076446.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN 807 1966-11-00. Zentrierspitzen 60° mit Abdrückmutter. DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-2. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_01/1076473/1076473.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *
Norm DIN ISO 1832 2014-10-00. Wendeschneidplatten für Zerspanwerkzeuge - Bezeichnung (ISO 1832:2012). DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-32. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/2016-11_Grunbestand/CD21DE_06/2206486/2206486.pdf? [abgerufen am 06.02.2017]. *
Norm DIN ISO 6411 1997-11-00. Technische Zeichnungen - Vereinfachte Darstellung von Zentrierbohrungen (ISO 6411:1982). DIN Deutsches Institut für Normung e. V., DIN German Institute for Standardization, S. 1-7. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD21DE_02/7365200/7365200.pdf? [abgerufen am 03.02.2017]. *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3541554A1 (en) 2019-09-25
DE102016222595A1 (en) 2018-05-17
WO2018091495A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1321210B1 (en) Chamfering tool
EP0147830B1 (en) Drill for a hand-held drilling machines
DE4228322A1 (en) Drilling and endmilling tool for producing chamfered and profiled holes - has drill tip followed by reduced form milling section with shoulders allowing both ends of hole to be chamfered when tool is eccentrically rotated
DE202016103064U1 (en) Device for machining a rotating workpiece
EP2091681B2 (en) Cutting insert for a turning tool and machining process with this cutting insert
DE102016222595B4 (en) Method and milling tool for producing a cavity in a workpiece for receiving a centering tip
DE102017118738A1 (en) Milling tool for a machine tool, milling arrangement with the milling tool and method for producing a comb cage
EP3246125B1 (en) Pivoting tool unit for a rotating machine
DE102016224606B4 (en) Device for the machining of wear-loaded bit holders of road milling machines and use of a device for the repair of such wear-loaded bit holders
DE102012212440B4 (en) Drilling tool, in particular for machining components made from a titanium alloy, and method for machining such a component
DE3920969A1 (en) Universal milling cutter, esp. for spherical machining - has system of dovetail slides and locking screws permitting accurate radial and axial tool adjustment
EP1740338A1 (en) Broaching tool and method for machining the surfaces of bores
EP2347844B1 (en) Method for rectifying a centre hole
DE102017105032B4 (en) Tool, machine and method for producing roof ridge-like tipping on teeth of an internally and externally toothed gear
EP2477770A1 (en) Machining unit, machine tool comprising said type of machining unit and method for rotationally working a rotating workpiece
EP0513322B1 (en) Form drilling or turning device
DE10333621A1 (en) Cutter head for attachment to cutter wheel has flat front surface with aperture for fastening screw and rounded convex regions with sharp cutting edges formed on slightly tapered side contours
EP3507044B1 (en) Single edge milling tool
DE10107580B4 (en) Hob with means for clamping in a machine tool
DE102021123380B3 (en) Device and method for machining rotating workpieces
DE2808866A1 (en) Large dia. metal drilling bit - has two exchangeable unequal width cutting alloy blades projecting equally beyond shaft circumference
EP2567777B1 (en) Processing device and rotary indexing table
DE102017204892B4 (en) Machining system with a double tool and a spring holder
DE102022123128A1 (en) Tool holder for a machine tool
DD280485A1 (en) CUTTING INSERT FOR COMBINED MOLDING AND BEGINNING TOOLS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee