DE102016222289A1 - Bauteil zum Befestigen an einem Träger - Google Patents

Bauteil zum Befestigen an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
DE102016222289A1
DE102016222289A1 DE102016222289.9A DE102016222289A DE102016222289A1 DE 102016222289 A1 DE102016222289 A1 DE 102016222289A1 DE 102016222289 A DE102016222289 A DE 102016222289A DE 102016222289 A1 DE102016222289 A1 DE 102016222289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
carrier
code
fastening elements
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222289.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Patron
Matthias Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016222289.9A priority Critical patent/DE102016222289A1/de
Publication of DE102016222289A1 publication Critical patent/DE102016222289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0294Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time where the change is not permanent, e.g. labels only readable under a special light, temperature indicating labels and the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil (1) zum Befestigen an einem Träger (2) eines Fahrzeugs, umfassend einen Code, wobei der Code ein Anbringen des Bauteils (1) an einem einzigartigen Träger (2) erlaubt, und einen Träger (2) eines Fahrzeugs (3) zum Aufnehmen eines Bauteils (1), wobei der Träger (2) einen Code aufweist, der ein Anbringen des Bauteils (1) nur dann erlaubt, wenn das Bauteil (1) denselben Code aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil zum Befestigen an einem Träger. Außerdem betrifft die Erfindung einen Träger, der zur Aufnahme eines derartigen Bauteils ausgebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind additive Fertigungsverfahren für spezielle Bauteile und für Kleinserien bekannt. Insbesondere ist bekannt, Bauteile mittels sogenannter 3D-Drucker herzustellen. Durch stetige Weiterentwicklungen sind solche 3D-Drucker kostengünstig zu erwerben und zu verwenden.
  • Durch die Verfügbarkeit dieser 3D-Drucker besteht die Gefahr, dass Komponenten, insbesondere Komponenten von Fahrzeugen, unrechtmäßig hergestellt werden. Dies wird dadurch vereinfacht, dass ebenso 3D-Scanner verfügbar sind, sodass sich nahezu jedes beliebige Bauteil dreidimensional digitalisieren lässt. Eine solche unberechtigte Herstellbarkeit führt jedoch zu folgenden Problemen:
  • Zum einen besteht eine Gefahr durch Produktpiraterie und Urheberrechtsverletzungen. Andererseits besteht eine Gefahr für Endkunden durch mangelnde Qualität. So kann ein Endkunde ggfs. nicht unterscheiden, ob das erworbene Produkt ursprünglich von dem originalen Hersteller oder von einem unberechtigten Dritten hergestellt wurde. Dadurch kann einerseits der Hersteller durch mangelhafte Teile in Verruf geraten, andererseits kann der ursprüngliche Hersteller oftmals nicht nachweisen, dass ein bestimmtes Bauteil nicht von ihm hergestellt wurde. Insbesondere in einem Bereich, in dem kritische Bauteile verwendet werden, wie bspw. bei einem Fahrwerk eines Fahrzeugs, können so unberechtigte Regressforderungen entstehen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauteil zum Befestigen an einem Träger bereitzustellen, das bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Montage eine individuelle Zuordenbarkeit aufweist. Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, einen entsprechenden Träger bereitzustellen, an dem ein derartiges Bauteil individuell zuordenbar befestigbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Bauteil zum Befestigen an einem Träger eines Fahrzeugs. Das Bauteil umfasst einen Code, wobei der Code ein Anbringen des Bauteils an einem einzigartigen Träger erlaubt. Insbesondere ist das Anbringen des Bauteils nur an einem solchen Träger möglich, der denselben Code wie das Bauteil aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Bauteil nicht einfach gegen ein anderes Bauteil ausgetauscht werden kann oder ein solches Austauschen zumindest einfach erkennbar ist. So ist insbesondere verhindert, dass durch Produktpiraterie oder Urheberrechtsverletzungen unrechtmäßig hergestellte Bauteile an dem Träger verwendet werden. Vielmehr muss das Bauteil explizit auf einen einzigartigen Träger angepasst sein. Ein solches einzigartiges Anpassen ist damit nur dem originalen Hersteller ermöglicht, der den Code kennt. Ein unrechtmäßiges Herstellen ist damit vermieden.
  • Außerdem wird die Aufgabe gelöst durch einen Träger eines Fahrzeugs. Der Träger ist zum Aufnehmen eines Bauteils ausgebildet. Das Bauteil ist besonders bevorzugt ein Bauteil wie zuvor beschrieben. Dabei weist der Träger einen Code auf, der ein Anbringen des Bauteils nur dann erlaubt, wenn das Bauteil denselben Code aufweist. Somit ist wiederum, wie zuvor beschrieben, verhindert, dass unrechtmäßig hergestellte Bauteile an dem Träger angebracht werden können. Vielmehr ist ein Herstellen von Bauteilen, die an dem Träger angebracht werden können, nur dem originalen Hersteller ermöglicht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bauteil und/oder der Träger jeweils Befestigungselemente umfassen, wobei das Bauteil über die Befestigungselemente an dem Träger anbringbar ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Befestigungselemente in ihrer Form und/oder in ihrer Position den Code darstellen. Besonders vorteilhaft sind die Form und/oder die Position der Befestigungselemente von außen, das bedeutet, nach einer Befestigung des Bauteils an dem Träger, nicht ersichtlich. Außerdem ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass die Befestigungselemente lediglich einmalig verwendbar sind und bei einem Trennen des Bauteils von dem Träger irreversibel zerstört werden. Somit ist erreicht, dass Bauteil und Träger direkt aufeinander abgestimmt sein müssen, um das Bauteil an dem Träger befestigen zu können.
  • Die Befestigungselemente umfassen bevorzugt Clipselemente und komplementär geformte Rastbereiche. Die Clipselemente sind bevorzugt derart geformt, dass diese nur jeweils in einen einzigen Rastbereich eingreifen können. Außerdem kann durch die Anordnung der Befestigungselemente relativ zueinander oder relativ zu übrigen Komponenten des Bauteils und/oder des Trägers der zuvor beschriebene Code erreicht werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bauteil ein Blockierelement aufweist. Dabei verhindert das Blockierelement ein Anbringen des Bauteils an dem Träger. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Blockierelement durch Aufbringen eines mechanischen und/oder elektrischen und/oder thermischen Codes durch ein Werkzeug deaktivierbar ist. Somit ist ein Spezialwerkzeug zum Anbringen des Bauteils an dem Träger notwendig. Das Aufbringen des beschriebenen Codes kann insbesondere durch Verformung des Blockierelements erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das Aufbringen des Codes durch Erwärmen oder Abkühlen des Blockierelements oder durch einen elektrischen Stromfluss erfolgen.
  • Das Bauteil weist bevorzugt eine Materialmatrix auf. Die Zusammensetzung der Materialmatrix stellt einen Code dar. Somit ist das Bauteil hardwarecodiert und dadurch eindeutig identifizierbar.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das Bauteil eine Hülle und ein in der Hülle angeordnetes Fluid. Dabei ist vorgesehen, dass eine räumliche Aufteilung zwischen Hülle und Fluid den Code darstellt. Somit ist insbesondere nicht unmittelbar ersichtlich, wie der Code ausgestaltet ist, da die räumliche Zusammensetzung von Fluid und Hülle nicht ohne weiteres einsehbar ist.
  • Der Träger weist bevorzugt eine Detektionsvorrichtung zum Detektieren einer strukturellen Eigenschaft des Bauteils auf. Die strukturelle Eigenschaft des Bauteils stellt den Code dar. Somit ist wiederum das Bauteil hardwarecodiert, wobei der Träger durch die Detektionsvorrichtung den Hardwarecode auslesen kann. Somit ist feststellbar, ob ein entsprechend codiertes Bauteil an dem Träger angebracht werden soll. Ist dies nicht der Fall, so kann durch den Träger entweder eine Warnung ausgegeben werden, oder es kann ein Blockierelement aktiviert werden, dass das Anbringen des Bauteils verhindert.
  • Die zuvor beschriebene strukturelle Eigenschaft umfasst besonders bevorzugt einen elektrischen Widerstand und/oder eine Eigenfrequenz und/oder einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und/oder eine elektromagnetische Eigenschaft. Alle diese Eigenschaften sind einfach und aufwandsarm über eine entsprechende Detektionsvorrichtung erfassbar. Somit ist ein Code sicher und zuverlässig, gleichzeitig aufwandsarm, auf das Bauteil aufprägbar, wobei dieser Code ebenso sicher und zuverlässig, gleichzeitig aufwandsarm, durch den Träger auslesbar ist.
  • Das Bauteil weist außerdem bevorzugt einen Chip auf. Dabei ist vorgesehen, dass der Chip von einem Auslesegerät des Trägers auslesbar ist. Auf dem Chip ist bevorzugt ein Code gespeichert. Der Chip ist vorteilhafterweise vollständig in das Bauteil integriert, das bedeutet, der Chip ist nicht frei zugänglich. Vielmehr ist über eine, insbesondere drahtlose Kommunikation, der Chip lediglich durch eine passende Auslesevorrichtung auslesbar.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Träger eine Kommunikationsschnittstelle aufweist. Über die Kommunikationsschnittstelle ist der ausgelesene Code des Chips an eine externe Instanz übersendbar. Dadurch ist der Code von der externen Instanz überprüfbar. Der Träger muss damit selbst keine eigene Logik aufweisen, um den Code zu überprüfen. Dies bedeutet, dass der Code selbst auch nicht in dem Träger gespeichert sein muss. Vielmehr erreicht das Speichern des Codes in der externen Instanz, dass der Aufbau des Trägers selbst vereinfacht ist. Auch ist ein Missbrauch durch ein Eindringen in die Auslesevorrichtung des Trägers nicht möglich, da aus der Auslesevorrichtung kein gespeicherter Code gestohlen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Abbildung eines Bauteils und eines Trägers jeweils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 eine schematische Abbildung eines Bauteils und eines Trägers jeweils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 3 eine schematische Abbildung eines Bauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 4 eine schematische Abbildung eines Bauteils und eines Trägers jeweils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, und
    • 5 eine schematische Ansicht eines Bauteils und eines Trägers jeweils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist ein Bauteil 1 vorhanden, das an einem Träger 2 befestigt werden soll. Der Träger 2 weist mehrere, insbesondere zwei, Rastbereiche 6 auf. An den Rastbereichen 6 ist das Bauteil 1, das Clipselemente 5 aufweist, befestigbar. Dabei sind die Rastbereiche 6, und die zugehörigen Clipselemente 5, relativ zueinander derart angeordnet, dass dadurch eine Codierung entsteht. Außerdem ist durch die Form der Clipselemente 5 und die komplementäre Form der jeweils zugehörigen Rastbereiche 6 ebenfalls eine Codierung ermöglicht. Somit muss ein Bauteil 1 Clipselemente 5 aufweisen, wobei die Clipselemente 5 in derselben Anzahl wie Rastbereiche 6 vorhanden sein müssen, außerdem an denselben Stellen wie die Rastbereiche 6 angeordnet sein müssen und schließlich derart geformt sein müssen, dass ein Eingreifen in die Rastbereiche 6 ermöglicht ist.
  • Die beschriebenen Rastbereiche 6 und Clipselemente 5 werden als Befestigungselemente 4 angesehen. Es ist somit ersichtlich, dass durch die Befestigungselemente 4 eine Codierung ermöglicht ist. Somit ist es möglich, dass sichergestellt ist, dass ausschließlich autorisierte Bauteile 1 an den Träger 2 angebracht werden. Soll das Bauteil 1 von dem Träger 2 gelöst werden, so ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest die Clipselemente 5 irreversibel zerstört werden. Besonders vorteilhaft ist außerdem vorgesehen, dass das Bauteil 1 selbst zerstört wird, wenn dieses von dem Träger 2 gelöst wird.
  • Der somit vorhandene Code stellt sicher, dass nur eine einzigartige oder sehr seltene Paarung von Träger 2 und Bauteil 1 ermöglicht ist. Unter sehr seltene Paarung wird eine Paarung verstanden, durch die das Anbringen eines Bauteils 1 ausschließlich an einem von eintausend Trägern 2 ermöglicht.
  • Wird eine solche Codierung in einem Fahrzeug verwendet, so ist vorgesehen, dass für jedes Fahrzeug der Code zwischen Bauteil 1 und Träger 2 individuell gespeichert wird. Somit ist sichergestellt, dass Ersatzteile hergestellt werden können, wobei eine Kontrolle darüber besteht, wer solche Teile herstellen kann. Damit sind einerseits Urheberrechtsverletzungen ausgeschlossen, andererseits kann die Verbreitung von schadhaften Bauteilen, die unberechtigterweise hergestellt werden, verhindert werden.
  • 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wiederum ist ein Bauteil 1 an einem Träger 2 anbringbar. Dabei ist vorgesehen, dass das Bauteil 1 Blockierelemente 7 aufweist. Die Blockierelemente 7 verhindern ein ordnungsgemäßes Anbringen des Bauteils 1 an dem Träger 2. In 2 sind dazu Führungselemente gezeigt, die in komplementär ausgeformte Kanäle des Trägers 2 eingreifen müssen. Allerdings sind die Führungselemente nicht auf die Kanäle ausgerichtet. Ein solches Ausrichten ist nur mittels eines speziellen Werkzeugs 3 möglich. Erst das Werkzeug 3 ermöglicht ein Ausrichten der Führungselemente auf die Kanäle des Trägers 2, sodass nur das Werkzeug 3 die Blockierelemente 7 deaktivieren kann.
  • Durch unterschiedliche Anordnung und/oder Form der Blockierelemente 7 ist eine Codierung ermöglicht, da jedes Mal ein anderes Werkzeug 3 zu verwenden ist. Dabei kann neben der in 2 gezeigten mechanischen Deaktivierung der Blockierelemente 7 auch eine elektrische und/oder thermische Deaktivierung erfolgen. Das Werkzeug 3 kann bevorzugt über Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Geometrie und/oder Mechanik und/oder Strom und/oder sonstigen Eigenschaften verfügen, sodass der Code darin zu sehen ist, wie das Werkzeug 3 einzustellen ist, um das Bauteil 1 an dem Träger 2 anzubringen.
  • Besonders vorteilhaft ist durch die Blockierelemente 7 eine irreversible Verbindung zwischen Bauteil 1 und Träger 2 vorhanden. Sobald diese Verbindung gelöst werden soll, geschieht dies nur unter Zerstörung des Bauteils 1. Außerdem ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass das erste Ausführungsbeispiel wie in 1 gezeigt, mit dem zweiten Ausführungsbeispiel kombinierbar ist.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist vorgesehen, dass das Bauteil 1 einen Materialmix aufweist. So ist eine Hülle 8 vorhanden, die mit einem Fluid 9 gefüllt ist. Die Kombination von Hülle 8 und Fluid 9 stellt somit einen Code dar. Insbesondere stellt die räumliche Anordnung zwischen Hülle 8 und Fluid 9 besagten Code dar. Alternativ sind andere Materialmixe möglich.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei ist vorgesehen, dass der Träger 2 eine Detektionseinheit 10 aufweist. Die Detektionseinheit 10 dient zum Detektieren einer strukturellen Eigenschaft des Bauteils 1. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist besagte strukturelle Eigenschaft ein elektrischer Widerstand 15. Der elektrische Widerstand 15 oder allgemein die strukturelle Eigenschaft stellt somit einen Code dar, der von dem Träger 2 erfassbar ist. Insbesondere eignet sich das vierte Ausführungsbeispiel zur Kombination mit dem ersten Ausführungsbeispiel, sodass eine weitere Sicherung gegen unberechtigt hergestellte Bauteile 1 vorhanden ist. Sollte durch individuelles Vermessen des Trägers 2 die Form, Anzahl und Position der Clipselemente 5 herausgefunden sein, so besteht durch die Erfassung des elektrischen Widerstands 15 eine weitere Schutzeinrichtung, um unberechtigt hergestellte Bauteile 1 zu erkennen.
  • Durch die strukturelle Eigenschaft, insbesondere durch den elektrischen Widerstand 15, ist ein Hardwarecode realisiert. Hierzu lassen sich insbesondere Daten aus der Historie des Fahrzeugs, das den Träger 2 aufweist, verarbeiten. Solche Daten können insbesondere das Baujahr, ein aktueller Tag, ein Kilometerstand, eine Fahrzeug-ID oder eine sonstige Identifikationsnummer umfassen. Insbesondere ist der Code eindeutig zum Alter des Fahrzeugs und zu dem Fahrzeug selbst zuordenbar. Somit ist jederzeit feststellbar, wann das Bauteil 1 an dem Träger 2 angebracht wurde.
  • Die besondere strukturelle Eigenschaft, die in 4 durch den elektrischen Widerstand 15 exemplarisch dargestellt ist, lässt sich durch einen 3D-Druck des Bauteils 1 mit Multi-Materialien einfach darstellen. Somit ist die Generierung des Codes aufwandsarm und kostengünstig. Gleichzeitig bietet der Hardwarecode eine hohe Fälschungssicherheit.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei ist vorgesehen, dass ein spezieller Chip 11 direkt in dem Bauteil 1 angeordnet ist. Insbesondere kann der Chip 11 in das Bauteil gedruckt oder als Inlay während eines Druckprozesses des Bauteils 1 eingebracht werden. Durch den Chip ist eine Authentifikation des Bauteils 1 gegenüber dem Träger 2 oder dem Fahrzeug durchführbar. Der Chip muss somit vor dem Einbau in das Bauteil 1 von einer autorisierenden Stelle ausgegeben werden. Dies verhindert, dass das Bauteil 1 unrechtmäßig hergestellt werden kann. Über einen Initialisierungsvorgang wird der Chip 11 vor dem Einbau in das Bauteil 1 mit einem entsprechenden Code besch rieben.
  • Über eine Auslesevorrichtung 14 ist der Code aus dem Chip 11 auslesbar. Die Auslesevorrichtung 14 ist insbesondere an dem Träger 2 angebracht. Somit ist erkennbar, ob an dem Träger 2 ein Bauteil 1 angebracht werden soll, das unberechtigt hergestellt wurde. In diesem Fall kann die Auslesevorrichtung 14 keinen korrekten Code aus dem Chip 11 auslesen.
  • Besonders vorteilhaft ist zusätzlich eine externe Instanz 13 vorhanden. Die externe Instanz 13 ist insbesondere ein Server, der über eine Kommunikationsschnittstelle 12 mit dem Träger 2, insbesondere mit der Auslesevorrichtung 14, kommunizieren kann. Die Kommunikation zwischen der Kommunikationsschnittstelle 12 und der externen Instanz 13 erfolgt bevorzugt über eine asymmetrische Verschlüsselung. Dabei ist der von dem Chip ausgelesene Code 11 über die Kommunikationsschnittstelle 12 auf die externe Instanz 13 übertragbar. Von der externen Instanz 13 kann somit überprüft werden, ob der ausgelesene Code gültig ist. Dies bedeutet, dass eine Datenbank mit gültigen Codes nicht in jedem Träger 2 vorhanden sein muss, sondern es reicht vielmehr eine zentrale Datenbank innerhalb der externen Instanz 13 bereitzustellen. Somit kann der notwendige Code nicht über einen Angriff auf den Träger 2 erlangt werden. Gleichzeitig ist ermöglicht, dass Chips 11 mit vorgefertigten Codes frei verfügbar sind, der von dem Chip 11 ausgesandte Code jedoch erst dann von der externen Instanz 13 als gültig erkannt wurde, wenn dies explizit freigeschaltet wurde. Somit ist wiederum kontrollierbar, ob das Bauteil 1 rechtmäßig hergestellt wurde. Ist dies nicht der Fall, so ist der in dem Chip 11 vorhandene Code nicht freigeschaltet, was durch die Kommunikation mit der externen Instanz 13 erkennbar ist.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen somit einzelne Sicherheitsmerkmale dar. Besonders vorteilhaft lassen sich die einzelnen Ausführungsbeispiele und damit die einzelnen Sicherheitsmerkmale kombinieren, um somit die gesamte Sicherheit zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Träger
    3
    Werkzeug
    4
    Befestigungselemente
    5
    Clipselemente
    6
    Rastbereich
    7
    Blockierelement
    8
    Hülle
    9
    Fluid
    10
    Detektionseinheit
    11
    Chip
    12
    Kommunikationsschnittstelle
    13
    externe Instanz
    14
    Ausleseeinheit
    15
    elektrischer Widerstand

Claims (10)

  1. Bauteil (1) zum Befestigen an einem Träger (2) eines Fahrzeugs, umfassend einen Code, wobei der Code ein Anbringen des Bauteils (1) an einem einzigartigen Träger (2) erlaubt.
  2. Träger (2) eines Fahrzeugs (3) zum Aufnehmen eines Bauteils (1), wobei der Träger (2) einen Code aufweist, der ein Anbringen des Bauteils (1) nur dann erlaubt, wenn das Bauteil (1) denselben Code aufweist.
  3. Bauteil (1) oder Träger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) und der Träger (2) jeweils Befestigungselemente (4) umfassen, wobei das Bauteil (1) über die Befestigungselemente (4) an dem Träger (2) anbringbar ist, und wobei die Befestigungselemente (4) in ihrer Form und/oder ihrer Position und/oder ihrer Anzahl den Code darstellen.
  4. Bauteil (1) oder Träger (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (4) Clipselemente (5) und komplementär geformte Rastbereiche (6) aufweisen.
  5. Bauteil (1) oder Träger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein Blockierelement (7) aufweist, wobei das Blockierelement (7) ein Anbringen des Bauteils (1) an dem Träger (2) verhindert, und wobei das Blockierelement (7) durch Aufbringen eines mechanischen und/oder elektrischen und/oder thermischen Codes durch ein Werkzeug (3) deaktivierbar ist.
  6. Bauteil (1) oder Träger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) einen Materialmix umfasst, dessen Zusammensetzung den Code darstellt.
  7. Bauteil (1) oder Träger (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) eine Hülle (8) und ein in der Hülle (8) angeordnetes Fluid (9) umfasst, wobei eine räumliche Aufteilung zwischen Hülle (8) und Fluid (9) den Code darstellt.
  8. Bauteil (1) oder Träger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Detektionseinheit (10) zum Detektieren einer strukturellen Eigenschaft des Bauteils (1) aufweist, wobei die strukturelle Eigenschaft des Bauteils (1) den Code darstellt, und wobei die strukturelle Eigenschaft insbesondere einen elektrischen Widerstand (15) und/oder insbesondere eine Eigenfrequenz und/oder insbesondere einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und/oder insbesondere eine elektromagnetische Eigenschaft, umfasst.
  9. Bauteil (1) oder Träger (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) einen integrierten Chip (11) aufweist, auf dem der Code gespeichert ist, und der von einer Auslesevorrichtung (14) des Trägers (2) auslesbar ist.
  10. Bauteil (1) oder Träger (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das der Träger (2) eine Kommunikationsschnittstelle (12) aufweist, über die der ausgelesene Code des Chips (11) an eine externe Instanz (13) sendbar ist, um den Code von der externen Instanz (13) überprüfen zu lassen.
DE102016222289.9A 2016-11-14 2016-11-14 Bauteil zum Befestigen an einem Träger Pending DE102016222289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222289.9A DE102016222289A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Bauteil zum Befestigen an einem Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222289.9A DE102016222289A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Bauteil zum Befestigen an einem Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222289A1 true DE102016222289A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=62026557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222289.9A Pending DE102016222289A1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Bauteil zum Befestigen an einem Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016222289A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001986A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Bauteilen
DE10021811A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Ausbausicherung für elektronische Komponenten bei einem Kraftfahrzeug
EP1435215A1 (de) * 2002-11-07 2004-07-07 Markus Geray Vorrichtung zur Erkennung von Zubehör oder von Verschleiss- oder Ersatzteilen für Geräte
DE102005024818A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Sicherstellung des Einsatzes von identifizierbaren Geräten in einem Fahrzeug
EP1533937B1 (de) * 2003-11-19 2009-07-29 Authentidate International AG Verfahren zum Authentifizieren eines Gegenstands
DE102013013280B3 (de) * 2013-08-09 2015-02-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelageinheit für eine Fahrzeugbremse, Verfahren zum Erkennen von Bremsbelägen und Fahrzeugbremse mit einer Bremsbelageinheit
DE102013020371A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Felix Arnold Kupplungselemente
DE102014101119A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsclip
EP2529131B1 (de) * 2010-01-27 2016-07-20 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001986A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Vielzahl von Bauteilen
DE10021811A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Ausbausicherung für elektronische Komponenten bei einem Kraftfahrzeug
EP1435215A1 (de) * 2002-11-07 2004-07-07 Markus Geray Vorrichtung zur Erkennung von Zubehör oder von Verschleiss- oder Ersatzteilen für Geräte
EP1533937B1 (de) * 2003-11-19 2009-07-29 Authentidate International AG Verfahren zum Authentifizieren eines Gegenstands
DE102005024818A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Verfahren und System zur Sicherstellung des Einsatzes von identifizierbaren Geräten in einem Fahrzeug
EP2529131B1 (de) * 2010-01-27 2016-07-20 Wabco Radbremsen GmbH Scheibenbremse
DE102013013280B3 (de) * 2013-08-09 2015-02-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelageinheit für eine Fahrzeugbremse, Verfahren zum Erkennen von Bremsbelägen und Fahrzeugbremse mit einer Bremsbelageinheit
DE102013020371A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Felix Arnold Kupplungselemente
DE102014101119A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsclip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148830B4 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines ersten Sende-/Empfangsgeräts gegenüber einem zu diesem entfernt angeordneten zweiten Sende-/Empfangsgerät
EP1999725A1 (de) Verfahren zum schutz eines beweglichen gutes, insbesondere eines fahrzeugs, gegen unberechtigte nutzung
EP1587001A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Transponder
DE102012110499A1 (de) Sicherheitszugangsverfahren für elektronische Automobil-Steuergeräte
DE102017214359A1 (de) Verfahren zum sicheren Ersetzen eines bereits in ein Gerät eingebrachten ersten Herstellerzertifikats
WO2008090057A1 (de) Tachograph
DE10123169A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Mikrorechner-Systems gegen Manipulation von in einer Speicheranordnung des Mikrorechner-Systems gespeicherten Daten
DE102007008651A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Freischaltung einer Chipkarten-Funktion
DE102012204708A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Authentifizierung eines Objekts
DE102007051440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freischaltung von Software in einem Kraftfahrzeug
DE102016222289A1 (de) Bauteil zum Befestigen an einem Träger
WO2018166766A1 (de) Werkzeugsystem und verfahren
DE102017220490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermöglichung der Authentisierung von Erzeugnissen, insbesondere industriell gefertigten Geräten, sowie Computerprogrammprodukt
WO2016041843A1 (de) Verfahren und anordnung zur autorisierung einer aktion an einem selbstbedienungssystem
DE102005028772A1 (de) Verfahren zur Nutzungsberechtigungsfreigabe für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrberechtigungssystem
DE102014218225A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer authentifizierten Verbindung zur Absicherung von elektronischen Gegenständen
DE10039778B4 (de) Kraftfahrzeug mit elektronischem Betriebssystem
EP3288215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von authentizitätsbescheinigungen sowie ein sicherheitsmodul
EP1533937B1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Gegenstands
WO2013160032A1 (de) Verfahren zum feststellen der originalität eines bauteils
DE102016224984A1 (de) Verfahren und System zum Diebstahlschutz eines, insbesondere noch nicht verkauften, Telekommunikationsendgeräts, System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE19632308B4 (de) Verfahren zum Verhindern der Eingabe unzulässiger Daten in ein Gerät oder System
EP0788948B1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Diebstahlschutzes von Kraftfahrzeugen mit einer elektronischen Wegfahrsicherung
DE102009013551A1 (de) Einmalkennwortmaske zum Ableiten eines Einmalkennworts
WO2020169502A1 (de) Verfahren zum transfer von daten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0019077000

Ipc: G06K0019040000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed