DE102016221285B3 - Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016221285B3
DE102016221285B3 DE102016221285.0A DE102016221285A DE102016221285B3 DE 102016221285 B3 DE102016221285 B3 DE 102016221285B3 DE 102016221285 A DE102016221285 A DE 102016221285A DE 102016221285 B3 DE102016221285 B3 DE 102016221285B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
acceleration
drive
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016221285.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Farshad Mirzarazi
Werner Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016221285.0A priority Critical patent/DE102016221285B3/de
Priority to CN201711022237.XA priority patent/CN108016295A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221285B3 publication Critical patent/DE102016221285B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0614Position of fuel or air injector
    • B60W2510/0623Fuel flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0618Actual fuel injection timing or delay, e.g. determined from fuel pressure drop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schubüberwachung (1) eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug, wobei eine aktuelle eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisierende Ansteuerdauer (32) mit einem oberen Ansteuerdauerschwellwert (31) verglichen wird (30) und wobei eine aktuelle Beschleunigung (44) des Kraftfahrzeugs mit einem oberen Beschleunigungsschwellwert (41) verglichen wird (42), wobei ein Fehler erkannt wird, wenn sowohl die aktuelle eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisierende Ansteuerdauer (32) den oberen Ansteuerdauerschwellwert (31) als auch die aktuelle Beschleunigung (44) des Kraftfahrzeugs den oberen Beschleunigungsschwellwert (41) überschreiten. Die Erfindung betrifft ferner Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen, sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und eine maschinenlesbares Speichermedium.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung. Insbesondere liegt die Erfindung auf dem Gebiet der hybrid-elektrischen Kraftfahrzeugtechnik und betrifft insbesondere die Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs, welches zusätzlich einen elektrischen Antrieb, wie etwa ein Boost-Rekuperations-System (BRS), aufweist.
  • Stand der Technik
  • Schubüberwachungssysteme in Kraftfahrzeugen können dazu dienen zu überprüfen, ob eine Kraftstoffzufuhr zum Motor stattfindet, obwohl der Fahrer eine solche nicht beabsichtigt, beispielsweise weil er das Gaspedal nicht betätigt. In diesen Fällen darf keine wesentliche Bereitstellung von Antriebsleistung durch den Antrieb erfolgen, so dass aus Sicherheitsgründen keine wesentliche Beschleunigung des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  • In Systemen bzw. Kraftfahrzeugen, die nur einen Verbrennungsmotor besitzen, ist der Verbrennungsmotor der einzige Steller für Vortriebsmoment, d.h. die einzige Komponente, welche einen Vortrieb bzw. eine (positive) Beschleunigung des Kraftfahrzeugs bewirken kann. In Dieselsystemen, bzw. Kraftfahrzeugen, die einen Dieselmotor als Antrieb aufweisen, kann eine sogenannte Schubüberwachung bereitgestellt werden, um zu prüfen, ob Einspritzungen von Diesel in den Dieselmotor stattfinden, obwohl kein entsprechender Wunsch des Fahrers vorliegt, also kein Vortriebsmoment gefordert wird. Wenn nur ein Steller bzw. ein Antriebselement im Kraftfahrzeug vorhanden ist, kann davon ausgegangen werden kann, dass ein durch das Antriebselement erzeugtes Moment auch in Vortrieb umgesetzt wird.
  • Die Erkennung, ob Vortriebsmoment gefordert wird, kann für jede berechtigte Momenten-Anforderung bzw. Vortriebs-Anforderung erfolgen, wie etwa für Betätigungen des Fahrpedals bzw. Gaspedals oder für Geschwindigkeitsregelungseinrichtungen, wie etwa einen Tempomaten oder eine Cruise Control ebenso wie für Momenten-Anforderung zur Nebenaggregate-Kompensation (z.B. Klimaanlage) oder Momenten-Anforderung durch externe Eingriffe. Ein derartiger externer Eingriff kann beispielsweise durch die Getriebesteuerung erfolgen, um etwa Schaltvorgänge zu erleichtern, oder durch eine Fahrstabilitätsregelung (bspw. ESP), um die Fahrsicherheit zu erhöhen.
  • Liegt keine berechtigte Anforderung für einen Vortrieb vor, kann eine Schubüberwachung freigegeben werden. Ist diese Freigabe aktiv bzw. erteilt, kann eine Prüfung z.B. der gemessenen Ansteuerdauern zur Vorgabe der Einspritzmengen, und ein Vergleich mit vorbestimmten maximal zulässigen Werten erfolgen (siehe 1).
  • Die Schubüberwachung sollte beispielsweise in Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor vorhanden sein, um durch ein Lösen des Fahrpedals die Prüfung der Bereitstellung von Vortrieb zu aktivieren, damit das Sicherheitsziel „Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung“ eingehalten werden kann (sieht z.B. EGAS safety requirement 329).
  • Bei Dieselantrieben ist das Konzept der Schubüberwachung durch eine Überprüfung, ob der Verbrennungsmotor kein vortriebsrelevantes Antriebsmoment erzeugt, beispielsweise durch Überwachung der eingespritzten Kraftstoffmenge implementierbar. Im Schubbetrieb, d.h. in einem Motorbetrieb, in dem kein Vortrieb durch den Antrieb bereitgestellt wird, sondern der Motor durch die Bewegung des Kraftfahrzeugs „geschoben“ wird, soll bei einem Dieselmotor kein Kraftstoff eingespritzt werden. Die Anwendung eines solchen Verfahrens bei Ottomotoren ist nicht möglich, da sich bei Ottomotoren die Kraftstoffbeimessung oftmals nach der momentanen Luftfüllung in den Zylindern richtet.
  • Ein alternatives Verfahren, welches die Schubüberwachung in einem Kraftfahrzeug mit Ottomotor erlaubt, ist beispielsweise aus der DE 10 2010 062 884 A1 bekannt. Dabei erfolgt eine Überwachung des Fahrzeugs gegen unerwünschtes Beschleunigen oder Abbremsen im Schubbetrieb. Das Dokument EP 1 882 094 B1 offenbart ferner ein Vergleichsverfahren der Soll-Beschleunigung und Ist-Beschleunigung.
  • In Hybridsystemen bzw. Kraftfahrzeugen mit hybridelektrischem Antrieb, welche sowohl eine elektrische Maschine als auch einen Verbrennungsmotor aufweisen, gibt es neben dem Verbrennungsmotor mindestens einen weiteren Steller für das Vortriebsmoment, nämlich die elektrische Maschine. Zudem kann die elektrische Maschine auch ein Bremsmoment aufbauen, das dem durch den Verbrennungsmotor bereitgestellten Moment entgegenwirken kann. In diesem Fall ist die Annahme, dass das durch den Antrieb bzw. Verbrennungsmotor erzeugte Vortriebsmoment zwangsläufig zu einer Beschleunigung (Vortrieb) führt, nicht mehr zulässig, da das durch den Verbrennungsmotor bereitgestellte Moment auch zumindest teilweise durch ein Bremsmoment von der elektrischen Maschine ausgeglichen werden kann.
  • Beispielsweise kann ein hybridelektrisches System unter einer Lastverschiebung betrieben werden, d.h. an einem Betriebspunkt, an dem der Verbrennungsmotor mehr Leistung bzw. Moment liefert als für den angeforderten Vortrieb benötigt, wobei mit der zusätzlich bereitgestellten Leistung bzw. Moment die elektrische Maschine angetrieben wird. Erfolgt eine solche Lastpunktverschiebung, wenn keine weiteren Momenten-Anforderungen im System vorliegen, wäre herkömmlicherweise die klassische Schubüberwachung aktiv. Da der Verbrennungsmotor jedoch gleichzeitig Moment bereitstellt, würde dies herkömmlicherweise eine unerwünschte Fehlerreaktion der Schubüberwachung hervorrufen.
  • Die elektrische Maschine als eine weitere gültige Momenten-Anforderung in die Freigabe der Schubüberwachung zu integrieren, ist dabei nicht vorteilhaft, da dadurch verhindert würde, dass durch bzw. nach Lösen des Fahrpedals die Schubüberwachung aktiviert wird. Mann müsste demnach die Eingriffsdauer und das Bremsmoment der elektrischen Maschine begrenzen, damit nicht über lange Zeiträume durch die Rekuperation eine Schubüberwachung ausgeschaltet wäre.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das Verfahren vergleicht dabei eine aktuelle eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisierende Ansteuerdauer mit einem oberen Ansteuerdauerschwellwert und vergleicht eine aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeugs mit einem oberen Beschleunigungsschwellwert. Dabei wird ein Fehler erkannt, wenn sowohl die aktuelle eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisierende Ansteuerdauer den oberen Ansteuerdauerschwellwert als auch die aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeugs den oberen Beschleunigungsschwellwert überschreiten.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass eine Schubüberwachung auch in zuverlässiger Weise in Hybrid-Systemen bzw. Kraftfahrzeugen mit hybridelektrischem Antriebssystem, d.h. in Kraftfahrzeugen, die einen verbrennungsmotorischen Antrieb und einen elektrischen Antrieb aufweisen, genutzt werden kann und dabei das Sicherheitsziel „Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung“ eingehalten werden kann. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren auch zuverlässig in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, die neben dem verbrennungsmotorischen Antrieb, der etwa als Dieselmotor ausgestaltet ist, auch einen elektrischen Antrieb aufweisen, welcher beispielsweise durch den verbrennungsmotorischen Antrieb angetrieben werden kann, um elektrische Energie bereitzustellen (Generatorbetrieb). Vorzugsweise ist der verbrennungsmotorische Antrieb dazu eingerichtet, den elektrischen Antrieb anzutreiben und/oder das Kraftfahrzeug zu beschleunigen.
  • Ferner bietet die Erfindung dabei den Vorteil, dass die Schubüberwachung erfolgen kann, ohne dass dazu eine Eingriffsdauer des elektrischen Antriebs in einem hybridelektrischen System, beispielsweise zum Erzeugen von elektrischer Leistung durch den elektrischen Antrieb, und/oder ein von einem Eingriff des elektrischen Antriebs verursachtes Bremsmoment begrenzt werden muss. Dadurch ist erfindungsgemäß eine Lastpunktverschiebung in einem hybridelektrischen System möglich, auch wenn kein Vortriebsmoment vom verbrennungsmotorischen Antrieb gefordert wird. Dies kann somit den Arbeitsbereich und/oder die Effizienz bei der Energie-Rückgewinnung erhöhen und somit beispielsweise die Effizienz des Kraftfahrzeugs erhöhen.
  • Darüber hinaus bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Schubüberwachung zuverlässiger funktioniert, da durch das Ermitteln der Ansteuerdauern und das Ermitteln der aktuellen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zuverlässig ermittelt werden kann, ob ein vom Fahrer und/oder von einer Geschwindigkeitsregelung nicht angeforderte Betrieb des verbrennungsmotorischen Antriebs zu einer unerwünschten Beschleunigung führt und/oder ob eine unerwünschte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb des verbrennungsmotorischen Antriebs zurückzuführen ist. Sofern in solchen Fällen keine unerwünschte Beschleunigung auftritt bzw. der verbrennungsmotorische Antrieb nicht in Betrieb ist, führt dies erfindungsgemäß nicht zu einem Ausgeben einer Fehlermeldung..
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Schubüberwachung nur dann ausgeführt bzw. freigegeben, wenn ermittelt wird, dass keine Anforderung an den verbrennungsmotorischen Antrieb für eine Schubbereitstellung vorliegt. Mit anderen Worten wird bevorzugt das erfindungsgemäße Verfahren nur auf eine Freigabe für die Schubüberwachung hin ausgeführt. Liegt beispielsweise eine Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer vor, wird vorzugsweise die Schubüberwachung nicht aktiviert. Dies hat den Vorteil, dass kein unnötiges oder gar störendes Eingreifen der Schubüberwachung in den Fahrbetrieb erfolgt.
  • Eine berechtigte Anforderung an den verbrennungsmotorischen Antrieb für eine Schubbereitstellung kann dabei zumindest durch einen Fahrerwunsch, beispielsweise durch die Betätigung des Gaspedals, und/oder eine Geschwindigkeitsregeleinheit, wie etwa einen Tempomaten, und/oder ein Nebenaggregat, wie etwa eine Klimaanlage, und/oder einen externen Eingriff erfolgen. Vorzugsweise wird mit anderen Worten die Freigabe für die Schubüberwachung durch eine Drehmomentanforderung durch einen Fahrerwunsch, eine Geschwindigkeitsregeleinheit, ein Nebenaggregat und/oder einen externen Eingriff verhindert. Das Erzeugen eines Bremsmoments durch den elektrischen Antrieb wird jedoch bevorzugt nicht also solche Verhinderung gehandhabt. Dies hat den Vorteil, dass nur während Phasen, in welchen eine aktive Geschwindigkeitsregelung durch den Fahrer oder ein zur Geschwindigkeitsregelung bestimmtes System erfolgt, die Schubüberwachung ausgesetzt wird. Während der Erzeugung eines Bremsmoments durch den elektrischen Antrieb, welcher beispielsweise nicht zur Geschwindigkeitsregelung bestimmt ist, wird die Schubüberwachung jedoch vorzugsweise aktiviert.
  • Vorzugsweise wird durch das Verfahren zur Schubüberwachung ein Fehlersignal ausgegeben, wenn ein Fehler erkannt wird. Dies kann vorteilhaft sein, um beispielsweise einen Betrieb des verbrennungsmotorischen Antriebs zu verändern und/oder anzuhalten, beispielsweise um eine Kraftstoffzuführung bzw. Kraftstoffeinspritzung zu reduzieren oder zu unterbinden.
  • Vorzugsweise ist die aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeugs parallel zu einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs. Besonders bevorzugt wird als die aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeugs eine Beschleunigung in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bestimmt. Weiter bevorzugt wird auch eine Komponente der Beschleunigung senkrecht zur Fahrtrichtung in vertikaler Richtung des Fahrzeugaufbaus ermittelt. Dies kann den Vorteil bieten, dass eine auf das Kraftfahrzeug wirkende Normalkraft und/oder eine Hangabtriebskraft ermittelt werden können, und dadurch vorzugsweise Beschleunigungen durch eine Bergauf- und/oder Bergab-Fahrt erkannt werden können.
  • Die aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeugs kann vorzugsweise mittels zumindest eines Beschleunigungssensors und/oder mittels eines vom Kraftfahrzeug bereitgestellten Geschwindigkeitssignals ermittelt werden. Beispielsweise kann ein ohnehin einem ABS-Regler und/oder ESP-Regler vorliegendes Geschwindigkeitssignal verwendet werden, um daraus die auftretenden Beschleunigungen zu ermitteln.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Recheneinheit, insbesondere ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, das, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in einem schematischen Diagramm ein nicht- erfindungsgemäßes Verfahren zur Schubüberwachung.
    • 2 zeigt in einem schematischen Diagramm ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Schubüberwachung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
    • 3 zeigt in einem schematischen Diagramm ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Schubüberwachung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt in einem schematischen Diagramm ein nicht- erfindungsgemäßes Verfahren zur Schubüberwachung. Gemäß dem Verfahren erfolgt in einem ersten Schritt in einer Anforderungsüberprüfung 10 eine Überprüfung, ob eine berechtigte Momenten-Anforderung von Anforderungsstellern vorliegt, wozu beispielsweise entsprechende Eingangssignale eines Fahrpedals 12 bzw. Gaspedals, einer Bremse 14, eines Leerlaufreglers 16, von externen Eingriffen 18 und von einem Drehzahlregler 20 empfangen und ausgewertet werden.
  • Kommt die Anforderungsüberprüfung 10 zu dem Ergebnis, dass seitens der Anforderungssteller 12 bis 20 eine zulässige Momenten-Anforderung vorliegt, erfolgt keine Freigabe der eigentlichen Schubüberwachung 1 und dementsprechend keine Schubüberwachung, sondern es wird direkt mittels eines Sperr-/Freigabesignals 22 ein Fehlersignalausgangsschalter 24 auf einen Wert FALSE 36 geschaltet, so dass die Schubüberwachung insgesamt kein Fehlersignal bei 26 ausgibt..
  • Stellt die Anforderungsüberprüfung 10 fest, dass keine zulässige Momenten-Anforderung vorliegt, wird Fehlersignalausgangsschalter 24 mittels des Sperr-/Freigabesignals 22 auf ein Ansteuerdauerfehlersignal 34 als Schubüberwachungsfehlersignal geschaltet, so dass die Schubüberwachung insgesamt das Ansteuerdauerfehlersignal 34 bei 26 ausgibt.
  • Zur Schubüberwachung 1 erfolgt eine Überprüfung einer Ansteuerdauer 32 des verbrennungsmotorischen Antriebs, welche eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisiert, durch einen Vergleich 30 mit einer zulässigen Ansteuerdauer 31 des verbrennungsmotorischen Antriebs. Die aktuelle Ansteuerdauer 32 kann dabei beispielsweise aus eine Stromkurve eines Kraftstoffinjektors ermittelt werden. Beispielsweise kann die Drehzahl 20 des verbrennungsmotorischen Antriebs verwendet werden, um die zulässige Ansteuerdauer 31 zu ermitteln. Beispielsweise kann bei niedrigen Drehzahlen eine längere zulässige Ansteuerdauer vorliegen als bei hohen Drehzahlen. Insbesondere kann eine drehzahlabhängige Kennlinie 28 z.B. als Stufenfunktion ausgeführt sein, wobei beispielsweise bei Drehzahlen zwischen 1.200 und 1.500 min-1 (rpm) eine zulässige Ansteuerdauer 31 bei 6.000 µs liegen kann, wohingegen bei höheren Drehzahlen eine zulässige Ansteuerdauer 31 gegebenenfalls bei lediglich 200 µs liegen kann, was beispielswese einer Mindestansteuerdauer entspricht, die nötig ist, um den Kraftstoffinjektor zu öffnen.
  • Von dem Vergleichsschritt 30 wird das Ansteuerdauerfehlersignal 34 ausgegeben und dem Fehlersignalausgangsschalter 24 zugeführt.
  • Ein Fehlersignal bei 26 kann beispielsweise dazu führen, dass die Ansteuerdauer des verbrennungsmotorischen Antriebs und damit die Kraftstoffeinspritzung reduziert oder gar ganz eingestellt werden, um auf diese Weise die Ansteuerdauer unter den vorbestimmten oberen Ansteuerdauerschwellwert 31 zu reduzieren. Im Fall, dass die aktuelle Ansteuerdauer 32 des verbrennungsmotorischen Antriebs geringer als der obere Ansteuerdauerschwellwert 31 ist, wird kein Fehler festgestellt und/oder kein Fehlersignal ausgegeben und/oder ein Signal ausgegeben, dass die Schubüberwachung keinen Fehler erkannt hat.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils in einem schematischen Diagramm ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Schubüberwachung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Elemente, welche bereits mit Bezug auf das in 1 dargestellte Verfahren erläutert wurden, weisen die gleichen Bezugszeichen wie in 1 auf und werden nicht nochmals erläutert, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Insbesondere weist das bevorzugte Verfahren, welches in 2 bzw. 3 dargestellt ist, abweichend von dem Verfahren aus 1 weitere Elemente auf. Gemäß dem bevorzugten Verfahren wird zusätzlich eine aktuelle Beschleunigung 44 des Kraftfahrzeugs ermittelt, welche in longitudinaler bzw. in Fahrtrichtung anliegt. Die aktuelle Beschleunigung kann beispielsweise durch zumindest einen im Kraftfahrzeug ausgebildeten Beschleunigungssensor und/oder durch andere Fahrzeugkomponenten, wie etwa einen ABS- und/oder ESP-Regler, bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch in zeitlich regelmäßigen und vorzugsweise zeitlich kurzen Abständen, etwa im Millisekundenbereich, Geschwindigkeitssignale bereitgestellt werden, etwa durch zumindest einen Geschwindigkeitssensor bzw. Raddrehzahlsensoren und/oder durch andere Fahrzeugkomponenten, wie etwa einen ABS- und/oder ESP-Regler, wobei anhand eines zeitlichen Verlaufs der Geschwindigkeitssignale eine zeitliche Ableitung und/oder die aktuelle Beschleunigung ermittelt werden kann.
  • Die aktuelle Beschleunigung 44 wird in einem Vergleichsschritt 42 mit einem oberen Beschleunigungsschwellwert 41 verglichen. Der obere Beschleunigungsschwellwert 41 kann beispielsweise mittels einer Berechnungsvorschrift 40 aus einer Zeitdauer 38, während derer das Kraftfahrzeug beschleunigt, ermittelt werden. Beispielsweise kann der obere Beschleunigungsschwellwert umso kleiner sein, je länger das Kraftfahrzeug beschleunigt.
  • Der Wert des oberen Beschleunigungsschwellwert 41 kann von verschiedenen Parametern abhängen, wie etwa einer Dauer, über welche eine ungewollte Beschleunigung anliegt. Beispielsweise kann der obere Beschleunigungsschwellwert 41 derart gewählt werden, dass das Kriterium für die Erfüllung des Sicherheitsziels „Vermeidung einer ungewollten Beschleunigung“ erreicht wird. Insbesondere kann der obere Beschleunigungsschwellwert 41 auf einer sogenannten VAT-Kurve basieren, welche eine zulässige mittlere Beschleunigung über eine Zeitspanne, in welcher ein bestimmter Fehler anliegt, angibt. Zusätzlich können in den oberen Beschleunigungsschwellwert 41 gewählte Parameter bei der Schubüberwachung einfließen.
  • Beispielsweise kann der obere Beschleunigungsschwellwert 41 durch eine Beschleunigungsgrenzkurve 40 bestimmt sein, welche insbesondere als eine Hyperbel ausgebildet sein kann, welche mit zunehmender Beschleunigungszeit, d.h. Zeit, während derer das Kraftfahrzeug beschleunigt, immer kleinere Beschleunigungswerte zulässt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass für eine Beschleunigungszeit von höchstens etwa 0,7 s der obere Beschleunigungsschwellwert 41 unendlich ist und für längere (unendliche) Beschleunigungszeiten z.B. gegen etwa 0,5 m/s2 tendiert.
  • Um bei Bergabfahrten des Kraftfahrzeugs zuverlässig eine Lastpunktverschiebung umsetzen zu können, kann es vorteilhaft sein, eine rein vom verbrennungsmotorischen Antrieb stammende Longitudinalbeschleunigung, d.h. die Beschleunigung in Fahrtrichtung, des Kraftfahrzeugs zu messen, beispielsweise mit einem Beschleunigungssensor, um keine Verfälschung durch eine Schwerkraft bzw. Hangabtriebskraft zu erhalten.
  • Bei einer Berechnung der aktuellen Beschleunigung aus dem Geschwindigkeitssignal, beispielsweise des ESP- und/oder ABS-Reglers, kann oftmals nicht zuverlässig zwischen Vortrieb und Hangabtrieb unterschieden werden. Im Fall von sehr hohen Beschleunigungen, insbesondere bei einer Bergabfahrt, sollte vorteilhafterweise keine Lastpunktverschiebung angefordert werden, wenngleich jedoch eine Rekuperation ohne Lastpunktverschiebung auch in diesem Fall vorteilhaft sein kann
  • Aus dem Beschleunigungsvergleich 42 der aktuellen Beschleunigung 44 und des oberen Beschleunigungsschwellwerts 41 erhält man die Information, ob die aktuelle Beschleunigung des Kraftfahrzeugs in einem zulässigen Wertebereich liegt, oder ob der obere Beschleunigungsschwellwert 41 überschritten wird. Diese Information kann sodann zusammen mit dem Ansteuerdauerfehlersignal 34 über die Ansteuerdauer des verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Auswertungsschritt 46 beispielsweise als UND-Verknüpfung verarbeitet werden. Anstelle des Vorsehens dieses Auswertungsschrittes 46 (2) kann der Ausgang des Beschleunigungsvergleichs 42 mit demselben Effekt auch negiert der Anforderungsüberprüfung 10 zugeführt werden (3). Dies hat den Vorteil, dass die herkömmliche Schubüberwachung im Wesentlichen unverändert übernommen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Ausgang des negierten Beschleunigungsvergleichs 42 (3) bzw. direkt (2, dort nicht gezeigt) mit einer Information 48 darüber, ob der elektrische Antrieb ein Bremsmoment erzeugt, UND-verknüpft werden. Dies erlaubt, die zusätzliche Überwachung der Beschleunigung speziell auf die Fälle zu begrenzen, in denen tatsächlich der elektrische Antrieb ein Bremsmoment erzeugt.
  • Nur für den Fall, dass sowohl die Ansteuerung des Antriebs als auch gleichzeitig die Beschleunigung ihren jeweils vorbestimmten Schwellwert übersteigen, wird jedenfalls in dem Auswerteschritt 46 das Vorliegen eines Fehlers angezeigt, so dass der Fehlersignalausgangsschalter 24 entsprechend ein Fehlersignal bei 26 ausgibt.
  • Übersteigen die Ansteuerdauer des verbrennungsmotorischen Antriebs und/oder die aktuelle Beschleunigung ihre jeweiligen vorbestimmten oberen Schwellwerte nicht, wird im Auswertungsschritt 46 kein Fehler angezeigt und entsprechend von dem Fehlersignalausgangsschalter 24 kein Fehlersignal bei 26 ausgegeben und/oder ein Signal ausgegeben, dass von der Schubüberwachung kein Fehler erkannt wurde. Auf diese Weise wird nicht, wie in herkömmlichen Verfahren, fälschlicherweise ein Fehlersignal bei 26 ausgegeben, wenn zwar während einer Schubphase eine Ansteuerdauer den Schwellwert übersteigt, aber dies beispielsweise von einer Lastpunktverschiebung herrührt und auf diese Weise nicht zu einer Beschleunigung des Kraftfahrzeugs führt, welche höher als die vorbestimmte Maximalbeschleunigung ist. Wird das Bremsmoment des elektrischen Antriebs durch den verbrennungsmotorischen Antrieb überkompensiert, führt das zu einer Beschleunigung, welche die Schubüberwachung aktiviert und es erfolgt eine entsprechende Fehlerreaktion aus der Überwachung.
  • Der obere Ansteuerdauerschwellwert 31 und/oder der obere Beschleunigungsschwellwert 41 können beispielsweise einen Wert von Null aufweisen. Wie oben erwähnt, ist der obere Ansteuerdauerschwellwert jedoch vorzugsweise drehzahlabhängig.
  • Das Ergebnis einer erfindungsgemäße Schubüberwachung unterscheidet sich vom Ergebnis einer herkömmlichen Schubüberwachung insbesondere dann, wenn keine zulässige Momenten-Anforderung vorliegt, die Schubüberwachung aktiviert bzw. freigegeben ist, eine Ansteuerdauer des verbrennungsmotorischen Antriebs den oberen Ansteuerdauerschwellwert übersteigt, die aktuelle Beschleunigung aber nicht den Beschleunigungsschwellwert übersteigt. Dieser Fall kann beispielsweise dann eintreten, wenn keine Momenten-Anforderung vorliegt, der verbrennungsmotorische Antrieb jedoch ein Moment erzeugt, welches im Rahmen einer Lastverschiebung von dem elektrischen Antrieb verbraucht wird, ohne dass dabei eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs verursacht wird. Gemäß dem herkömmlichen Verfahren kommt es dabei in der Schubüberwachung zu einer fehlerhaften Ausgabe eines Fehlersignals und ggf. zu einem unerwünschten Eingriff in die Antriebssteuerung des verbrennungsmotorischen Antriebs. Gemäß dem dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren nach der bevorzugten Ausführungsform wird jedoch auch dieser Fall zuverlässig erkannt, wodurch eine fälschliche Ausgabe eines Fehlersignals vermieden werden kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Schubüberwachung (1) eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug, wobei eine aktuelle eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisierende Ansteuerdauer (32) mit einem oberen Ansteuerdauerschwellwert (31) verglichen wird (30) und wobei eine aktuelle Beschleunigung (44) des Kraftfahrzeugs mit einem oberen Beschleunigungsschwellwert (41) verglichen wird (42), wobei ein Fehler erkannt wird, wenn sowohl die aktuelle eine Kraftstoffeinspritzmenge charakterisierende Ansteuerdauer (32) den oberen Ansteuerdauerschwellwert (31) als auch die aktuelle Beschleunigung (44) des Kraftfahrzeugs den oberen Beschleunigungsschwellwert (41) überschreiten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftfahrzeug ein hybrid-elektrisches Antriebssystem mit dem verbrennungsmotorischen Antrieb und einem elektrischen Antrieb aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das auf eine Freigabe für die Schubüberwachung (1) hin ausgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Freigabe für die Schubüberwachung (1) durch eine Drehmomentanforderung durch einen Fahrerwunsch, eine Geschwindigkeitsregeleinheit, ein Nebenaggregat und/oder einen externen Eingriff verhindert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Fehlersignal (26) ausgegeben wird, wenn ein Fehler erkannt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als die aktuelle Beschleunigung (44) des Kraftfahrzeugs eine Beschleunigung in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die aktuelle Beschleunigung (44) des Kraftfahrzeugs mittels eines Beschleunigungssensors und/oder mittels eines vom Kraftfahrzeug bereitgestellten Geschwindigkeitssignals ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Ansteuerdauerschwellwert (31) in Abhängigkeit von einer Drehzahl (20) des verbrennungsmotorischen Antriebs ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der obere Beschleunigungsschwellwert (41) in Abhängigkeit von einer Zeitdauer (38), während derer das Kraftfahrzeug beschleunigt, ermittelt wird.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Recheneinheit dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102016221285.0A 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug Active DE102016221285B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221285.0A DE102016221285B3 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug
CN201711022237.XA CN108016295A (zh) 2016-10-28 2017-10-27 用于在机动车中的内燃机式驱动装置的推进监测的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221285.0A DE102016221285B3 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016221285B3 true DE102016221285B3 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221285.0A Active DE102016221285B3 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108016295A (de)
DE (1) DE102016221285B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508504T2 (de) * 1994-09-06 1999-10-28 Renault Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010062884A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102011004773A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
EP1882094B1 (de) 2005-05-12 2015-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317649A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors im Schiebebetrieb
DE102010063097B4 (de) * 2010-12-15 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
GB2500920A (en) * 2012-04-05 2013-10-09 Gm Global Tech Operations Inc Method of operating a hybrid powertrain
GB2515901A (en) * 2014-05-28 2015-01-07 Daimler Ag A method for adjusting injection parameters of a combustion engine for a motor vehicle which is operated in a closed loop mode

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508504T2 (de) * 1994-09-06 1999-10-28 Renault Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1882094B1 (de) 2005-05-12 2015-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102010062884A1 (de) 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
DE102011004773A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN108016295A (zh) 2018-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924474B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102012211189A1 (de) Verfahren zur Planung einer Fahrzeugdiagnose
DE102015116262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einer Beschleunigungsüberwachung
DE102012222748A1 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung
DE102014206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102013218504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102007037357A1 (de) Bremssystem und Bremsverfahren eines Fahrzeugs
WO2009135551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer antriebseinheit eines fahrzeugs mit einer brennkraftmaschine
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102013107937B4 (de) Maschinenstopp- und -start-Steuervorrichtung
WO2013091967A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102017204132A1 (de) Sollmomentenüberwachung im Fahrzeug
DE102018204139A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102007013253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102010062884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
EP3592588A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102016221285B3 (de) Verfahren zur Schubüberwachung eines verbrennungsmotorischen Antriebs in einem Kraftfahrzeug
DE102018200087B3 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine in einem Hybridfahrzeug
WO2007025841A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
EP2428671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005010456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006060308A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102019201973A1 (de) Einspritzüberwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final