DE102013218504A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013218504A1
DE102013218504A1 DE102013218504.9A DE102013218504A DE102013218504A1 DE 102013218504 A1 DE102013218504 A1 DE 102013218504A1 DE 102013218504 A DE102013218504 A DE 102013218504A DE 102013218504 A1 DE102013218504 A1 DE 102013218504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
monitoring
electric machine
drive
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013218504.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Gilgenbach
Matthias Schueler
Magnus OPPELLAND
Dirk Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013218504.9A priority Critical patent/DE102013218504A1/de
Priority to CN201410467213.5A priority patent/CN104442393B/zh
Priority to US14/485,989 priority patent/US9739368B2/en
Publication of DE102013218504A1 publication Critical patent/DE102013218504A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0616Position of fuel or air injector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1005Transmission ratio engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum sicheren Betreiben eines von mindestens einem Steuergerät (1) gesteuerten Antriebs eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Beschleunigungsüberwachung (100), bei der die Zulässigkeit eines Betriebszustands des Antriebs abhängig von einem Vergleich einer ermittelten Ist-Beschleunigung (a_ist) mit einer zulässigen Beschleunigung (a_zul) erfolgt, wobei dann, wenn der Vergleich ergibt, dass eine ungewollte Beschleunigung vorliegt, eine Fehlerreaktion abhängig davon eingeleitet wird, ob eine Bremsanforderung vorliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Computerprogramm zur Durchführung dieses Verfahrens, ein elektronisches Speichermedium und ein Steuergerät.
  • Aus der DE 10 2011 075 609 A1 ist ein beschleunigungsbasiertes Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Antriebs bekannt. Hierbei wird ein Soll-Drehmoment in Abhängigkeit eines für die Stellung des Fahrpedals charakteristischen Fahrpedal-Signals in einer Sicherheitsfunktion berechnet. In Abhängigkeit des Soll-Drehmoments wird eine erwartete Fahrzeugbeschleunigung in der Sicherheitsfunktion bestimmt. Außerdem wird eine Ist-Fahrzeugbeschleunigung bestimmt, beispielsweise mittels eines Beschleunigungssensors. Eine Fehlersituation kann durch Vergleichen der Ist-Fahrzeugbeschleunigung und der erwarteten Fahrzeugbeschleunigung erkannt werden.
  • Aus der DE 44 38 714 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs bekannt, wobei lediglich ein Mikrocomputer zur Durchführung von Steuerungsfunktionen und Überwachungsfunktionen vorgesehen ist. Im Mikrocomputer sind dabei wenigstens zwei voneinander unabhängige Ebenen festgelegt, wobei einer erste Ebene die Steuerfunktionen und eine zweite Ebene die Überwachungsfunktionen durchführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wird ein Verfahren zum sicheren Betreiben eines von mindestens einem Steuergerät (1) gesteuerten Antriebs eines Kraftfahrzeugs, so durchgeführt, dass es eine Beschleunigungsüberwachung umfasst, so ist es für ein möglichst sicheres Betreiben des Antriebs vorteilhaft, wenn die Beschleunigungsüberwachung ergibt, dass eine ungewollte Beschleunigung vorliegt, eine Fehlerreaktion abhängig davon ausgewählt und eingeleitet wird, ob eine Bremsanforderung vorliegt.
  • Der Begriff „Bremsanforderung“ ist hierbei weit gefasst zu verstehen. Er umfasst eine Bremsanforderung durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, wie auch von beispielsweise einem Assistenzsystem des Kraftfahrzeugs generierte Bremsanforderungen. Ob das Bremssystem bereits eine Bremskraft auf ein Rad des Kraftfahrzeugs übertragen hat, oder nicht, ist hierbei unerheblich.
  • Eine Beschleunigungsüberwachung ist hierbei beispielsweise ein Überwachungsverfahren wie aus der DE 10 2011 075 609 A1 bekannt, bei dem die Zulässigkeit eines Betriebszustands des Antriebs abhängig von einem Vergleich einer ermittelten Ist-Beschleunigung mit einer zulässigen Beschleunigung erfolgt. Ergibt dieser Vergleich, dass die ermittelte Ist-Beschleunigung größer ist als die zulässige Beschleunigung, so wird im folgenden davon gesprochen, dass der Zustand einer „ungewollten Beschleunigung“ vorliegt. Liegt dieser Fall vor, wird die Differenz aus Ist-Beschleunigung minus zulässiger Beschleunigung auch als „ungewollte Beschleunigung“ bezeichnet, wobei die Unterscheidung aus dem jeweiligen Kontext klar ist.
  • In einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird dann, wenn die Bremsanforderung vorliegt, die Fehlerreaktion abhängig davon eingeleitet wird, ob ein Fehler in einer elektrischen Maschine des Antriebs vorliegt. Die elektrische Maschine kann hierbei insbesondere eine motorisch betreibbare elektrische Maschine sein, beispielsweise ein Starter-Generator. Durch diese Überprüfung, ob ein Fehler der elektrischen Maschine vorliegt, wird die Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts wird dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine vorliegt, ein Neutralmoment der elektrischen Maschine angefordert, d.h. der elektrischen Maschine wird eine Anforderung übermittelt, durch ihre elektromagnetische Anstuerung kein Drehmoment zu generieren. Die Umsetzung des Neutralmoments kann vorteilhafterweise durch einen aktiven Kurzschluss einer Erregerspule der elektrischen Maschine geschehen. Durch das Neutralmoment kann sicher gestellt werden, dass das Risiko einer gefährlichen Reaktion der elektrischen Maschine minimiert wird, und das Verfahren wird besonders sicher.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts wird dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine nicht vorliegt, der Betrieb der elektrischen Maschine auf generatorischen Betrieb beschränkt, d.h. ein motorischer Betrieb der elektrischen Maschine wird untersagt, und/oder ein elektrisches Bremsmoment angefordert. Auf diese Weise wird auf besonders einfache Weise sichergestellt, dass die elektrische Maschine der vorliegenden Bremsanforderung nicht entgegen arbeitet, bzw. sie besonders wirkungsvoll unterstützt, was die Sicherheit des Verfahrens weiter erhöht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine nicht vorliegt oder die ungewollte Beschleunigung noch anliegt, nachdem von der elektrischen Maschine das Neutralmoment eigensicher gefordert wurde, ein Getriebe des Antriebs in einen kleineren Gang geschaltet werden, d.h. die Übersetzung des Getriebes wird verringert, um somit das Schleppmoment des Verbrennungsmotors zu erhöhen, und die vorliegende Bremsanforderung besonders wirkungsvoll zu unterstützen. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass dann, wenn ferner kein Fehler des Verbrennungsmotors oder des Steuergeräts vorliegt, in den kleineren Gang geschaltet wird.
  • In einem weiteren vorteilhaften Aspekt können motorische Maßnahmen eingeleitet werden, um ein Schleppmoment des Verbrennungsmotors zu erhöhen. Solche Maßnahmen können eine Motorbremse oder eine Aktivierung eines Turboladers umfassen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Aspekt wird, wenn nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitintervalls die ungewollte Beschleunigung noch immer vorliegt, die Zulässigkeit des Betriebszustands an Stelle der Beschleunigungsüberwachung mit einer Alternativüberwachung durchgeführt. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise in Fällen, in denen aufgrund äußerer Umstände irrtümlich eine beispielsweise zu große Ist-Beschleunigung erkannt wird, durch die Alternativüberwachung eine komplementäre Überprüfung der Zulässigkeit des Betriebszustands erfolgt. Dadurch wird das Verfahren zuverlässiger.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird dann, wenn keine Bremsanforderung vorliegt, die Fehlerreaktion abhängig davon durchgeführt, ob ein äußerer Krafteinfluss erkannt wurde. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Verfahrens erhöht, da angepasst auf Situationen, in denen ein Unfall vorliegt bzw. auf Situationen, in denen kein Unfall vorliegt, reagiert werden kann.
  • Eine Erkennung des äußeren Krafteinflusses kann beispielsweise durch eine Unfall-Sensierung eines Airbag-Steuergeräts erfolgen.
  • In einer möglichen Weiterbildung dieses Aspekts wird dann, wenn der äußere Krafteinfluss erkannt wurde, eine Bremsanforderung an eine Bremse des Kraftfahrzeugs übermittelt und/oder einer Einspritzventilansteuerung eine Anforderung übermittelt keinen Kraftstoff einzuspritzen und/oder ein elektrisches Bremsmoment einer elektrischen Maschine angefordert. Durch dieses Maßnahmen wird insbesondere in Unfall-Situationen die Sicherheit erhöht.
  • In einer weiteren möglichen Weiterbildung wird, wenn kein äußerer Krafteinfluss erkannt wurde, die Fehlerreaktion abhängig davon durchgeführt wird, ob die ungewollte Beschleunigung größer ist als ein vorgebbarer Schwellenwert. Auf dieses Weise kann besonders einfach die Kritikalität der Situation eingeschätzt und angepasst reagiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung dieses Aspekts wird dann, wenn die ungewollte Beschleunigung größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, ein Reset einer Steuersoftware des Steuergeräts durchgeführt. Auf diese Weise kann durch die auf den Reset folgende Neutinitialisierung des Steuergeräts eine Fehlfunktion des Steuergeräts besonders wirksam behoben werden, ohne zu großen Komforteinbußen für den Fahrer zu führen.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung wird dann, wenn die ungewollte Beschleunigung größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, und wenn nach einer zweiten vorgebbaren Zeitdauer die ungewollte Beschleunigung immer noch vorliegt, eine Abschaltung eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors des Antriebs und eine Abschaltung mindestens einer Kommunikationsschnittstelle des Steuergeräts durchgeführt. Diese Maßnahme kann besonders einfach durch eine sogenannte Watchdog-Abschaltung erfolgen. Hierbei löst ein Watchdog, der dem Steuergerät zur Überprüfung Nachrichten übermittelt und Antworten vom Steuergerät empfängt, die Abschaltung aus. Durch die Abschaltung der Kommunikationsschnittstelle, beispielsweise eines CAN-Busses, erhalten andere Komponenten des Antriebs keine Nachrichten mehr vom Steuergerät, und gehen daraufhin in einen sicheren Notbetrieb. Durch die Abschaltung des Einspritzsystems, also insbesondere durch die (Hardware-)Abschaltung der Einspritzventilansteuerung wird wirksam eine ungewollte Beschleunigung durch den Verbrennungsmotor unterbunden. Durch diese Maßnahmen wird auf besonders kritische Fehler besonders wirksam reagiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgeshen sein, dass dann, wenn die ungewollte Beschleunigung nicht größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, wenn also die Fehlfunktion des Antriebs nicht so gravierend ist, aber nach einer dritten vorgebbaren Zeitdauer die ungewollte Beschleunigung noch immer vorliegt, die Zulässigkeit des Betriebszustands an Stelle der Beschleunigungsüberwachung mit der Alternativüberwachung durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise in Fällen, in denen aufgrund äußerer Umstände irrtümlich eine beispielsweise zu große Ist-Beschleunigung erkannt wird, durch die Alternativüberwachung eine komplementäre Überprüfung der Zulässigkeit des Betriebszustands erfolgt. Dadurch wird das Verfahren zuverlässiger.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird dann, wenn die ungewollte Beschleunigung nicht größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, und wenn ein Fehler einer elektrischen Maschine vorliegt, ein Neutralmoment der elektrischen Maschine angefordert wird. Auf diese Weise kann auf besonders einfache und für den Fahrer komfortable Weise eine ungewollte Beschleunigung durch die elektrische Maschine unterbunden werden.
  • Gemäß einem weiterführenden Aspekt wird dann, wenn nach einer vierten vorgebbaren Zeitdauer die ungewollte Beschleunigung noch immer vorliegt, die Zulässigkeit des Betriebszustands an Stelle der Beschleunigungsüberwachung mit der Alternativüberwachung geprüft wird. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise in Fällen, in denen aufgrund äußerer Umstände irrtümlich eine beispielsweise zu große Ist-Beschleunigung erkannt wird, durch die Alternativüberwachung eine komplementäre Überprüfung der Zulässigkeit des Betriebszustands erfolgt. Dadurch wird das Verfahren zuverlässiger.
  • In weiteren Aspekten kann die oben angeführte Alternativüberwachung durch eine Drehzahlüberwachung gegeben sein. In der Drehzahlüberwachung wird die Zulässigkeit des Betriebszustands abhängig davon beurteilt, ob eine Ist-Drehzahl des Verbrennungsmotors (also z.B. die Drehzahl der Kurbelwelle) eine erlaubte zulässige Motordrehzahl überschreitet.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, dass ausgebildet ist, alle Schritte eines der beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein elektronisches Speichermedium, auf dem dieses Computerprogramm nach gespeichert ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Steuergerät, das ein solches elektronisches Speichermedium aufweist.
  • Die Figuren zeigen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 schematisch Informationsflüsse im Steuergerät gemäß eines ersten Aspekts der Erfindung;
  • 2 schematisch Informationsflüsse im Steuergerät gemäß eines zweiten Aspekts der Erfindung;
  • 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung, die das Überwachungsverfahren ausführen kann. In 1 dargestellt ist ein Steuergerät 1, z.B. ein Motorsteuergerät, das einen Motor des Kraftfahrzeugs steuert. Über eine Schnittstelle 99 empfängt das Steuergerät 1 Daten von externen Geräten. Beispielsweise übermitteln Sensoren, die in einem Antriebsstrang 10 verbaut sind eine Drehzahl n_Motor einer Kurbelwelle des Motors (anstelle der Drehzahl n der Kur-belwelle kann auch eine andere Drehzahl genommen werden, die die Ist-Drehzahl des Motors charakterisiert, z.B. eine Drehzahl einer Nockenwelle) und/oder eine Drehzahl n_Rad eines Rads oder mehrerer Räder des Kraftfahrzeugs und/oder eine Ist-Geschwindigkeit v_ist des Kraftfahrzeugs und/oder eine Ist-Beschleunigung a_ist des Kraftfahrzeugs und/oder einen Fahrerwunsch FW, der beispielsweise aus einem Aktuierungsgrad eines Fahrpedals ermittelt wird. Der Fahrerwunsch FW kann beispielsweise auf Werte zwischen 0 (Fahrpedal nicht betätigt) und 1 (Fahrpedal voll betätigt) normiert sein. Aus diesem Fahrerwunsch FW kann dann ein Wunschmoment des Fahrers ermittelt werden.
  • Anstelle von einer Erfassung mit Sensoren ist es aber auch möglich, dass einige oder alle dieser Größen indirekt ermittelt werden, beispielsweise auch, dass sie innerhalb des Steuergeräts 1 ermittelt werden.
  • Ein Airbag-Steuergerät 30 übermittelt an die Schnittstelle 99 ein Signal, das zwei mögliche Zustände umfasst, nämlich einen Zustand Kn, der besagt , dass keine Kollision des Kraftfahrzeugs erkannt wurde, und einen weiteren Zustand Kj, der besagt, dass eine Kollision des Kraftfahrzeugs erkannt wurde. Der Zustandt Kj besagt somit in diesem Ausführungsbeispiel, dass die äußere Kraft erkannt wurde.
  • Im Steuergerät 1 ausgebildet ist ferner eine Beschleunigungsüberwachung 100, sowie eine Alternativüberwachung – hier in Form einer Drehzahlüberwachung – 200. Die Beschleunigungsüberwachung 100, und die Drehzahlüberwachung 200 empfangen als Eingangsgrößen von der Schnittstelle 99 einige oder alle der Größen, die die Schnittstelle 99 empfängt. Die Beschleunigungsüberwachung 100, und die Drehzahlüberwachung 200 haben an ihrem Ausgang ein Signal, das aussagt, ob von dem jeweiligen Überwachungsverfahren ein Fehler im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs festgestellt wurde. Diese Ausgangssignale werden einem Auswertungsblock 400 übermittelt, wobei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Umschaltblock 600 vorgesehen ist, der die Ausgangssignale der Beschleunigungsüberwachung 100 und der Drehzahlüberwachung 200 empfängt und je nach Stellung eines Schalters entweder das Ausgangssignal der Beschleunigungsüberwachung 100 oder das Ausgangssignal der Drehzahlüberwachung 200 an den Auswertungsblock 400 übermittelt.
  • Im Auswertungsblock 400 werden die ihm übermittelten Ausgangssignale analysiert, und ein Auswertungssignal einem Maßnahmenblock 500 zugeleitet, der abhängig von Auswertungssignal Gegenmaßnahmen einleitet.
  • Ein Umschaltsteuerungsblock 450 entscheidet auf Basis des aktuellen Betriebszustands des Antriebs des Kraftfahrzeugs, ob dem Auswertungsblock 400 das Ausgangssignal der Beschleunigungsüberwachung 100 oder das Ausgangssignal der Drehzahlüberwachung 200 übermittelt wird, und steuert den Umschaltblock 250 entsprechend an. Der Umschaltsteuerungsblock 450 übermittelt optional an den Auswertungsblock 400 und an den Maßnahmenblock 500 ein Signal, das über diese Ansteuerung des Umschaltblocks 600 Auskunft gibt.
  • In 2 ist das Steuergerät 1 dargestellt, in dem das erfindungsgemäße Verfahren ablaufen kann. Das Steuergerät 1 empfängt in bekannte Weise von einem Fahrpedalsensor 105 einen Fahrerwusch FW, der z.B. von 0 (Fahrpedal nicht aktuiert) bis 1 (Fahrpedal voll aktuiert) normiert ist. Das Steuergerät steuert Verbrennungsmotor 110 und elektrische Maschine 140 an.
  • Die erste Ebene, Ebene 1, ermittelt aus dem Fahrerwunsch FW geeignete Ansteuergrößen für den Verbrennungsmotor 110, insbesondere den Drosselklappenöffnungsgrad DK und den Zündwinkel ZW, die dem Verbrennungsmotor 140 übermittelt werden. Die erste Ebene umfasst auch die Einspritzventilansteuerung 130. Der Einspritzventilansteuerung 130 wird in der ersten Ebene die Anforderung SE zum Einspritzen von Kraftstoff übermittelt. Die Einspritzventilansteuerung 130 ermittelt hieraus das Ansteuerungskommando IE, das den Einspritzventilen des Verbrennungsmotors 110 übermittelt wird, und so das Öffnen bzw. Schließen der Einspritzventile kontrolliert.
  • Die zweite Ebene, Ebene 2, die dem Fachmann auch als Ebene der Software-Überwachung bekannt ist, kann über den Befehl K direkt in die Einspritzventilansteuerung 130 der ersten Ebene eingreifen, und durch den Befehl K verhindern, dass die Einspritzventilansteuerung 130 das Ansteuerungskommando IE an die Einspritzventile des Verbrennungsmotors 110 übermittelt. Ebenso kann die zweite Ebene die Bremse 150 und/oder das Getriebe 160 ansteuern, beispielsweise indirekt über sparate Steuergeräte.
  • Die dritte Ebene, Ebene 3, die dem Fachmann auch als Ebene der Hardwareüberwachung bekannt ist, umfasst den Watchdog als einen vom Steuergerät 1 separaten Hardware-Baustein, der in bekannter Weise der zweiten Ebene Signale übermittelt, und abhängig von Antwortsignalen, die die zweite Ebene an die dritte Ebene rückübermittelt, darauf entscheidet, ob ein Fehler in der zweiten Ebene, insbesondere ein Hardware-Fehler des Steuergeräts 1, vorliegt.
  • In 3 ist beispielhaft ein Ablaufdiagramm für eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Verfahren läuft z.B. im Steuergerät 1 ab. Das Verfahren kann wiederholt durchgeführt werden, d.h. z.B. zyklussynchron mit jedem Takt des Verbrennungsmotors. Das Verfahren beginnt mit Schritt in 1000. In dem folgenden Schritt 1010 wird überprüft, ob die Ist-Beschleunigung a_ist größer ist, als die zulässige Beschleunigung a_zul. Die zulässige Beschleunigung a_zul wird beispielsweise zuvor aus dem Fahrerwunsch FW abgeleitet.
  • Ist die Ist-Beschleunigung a_ist nicht größer als die zulässige Beschleunigung a_zul, endet das Verfahren mit Schritt 1500. Ist hingegen die Ist-Beschleunigung a_ist größer als die zulässige Beschleunigung a_zul, so folgt Schritt 1020. In Schritt 1020 wird überprüft, ob eine Bremsanforderung vorliegt. Wie erläutert, ist der Begriff Bremsanforderung weit gefasst zu verstehen. Liegt die Bremsanforderung vor, folgt optional Schritt 1030, es ist aber auch möglich, dass unmittelbar zu Schritt 1060 verzweigt wird.
  • In Schritt 1030 wird überprüft, ob ein erkannter Fehler der elektrischen Maschine 140 vorliegt. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1040, ist dies nicht der Fall, folgt Schritt 1050. In Schritt 1040 wird der elektrischen Maschine 140 die Vorgabe übermittelt, ein Neutralmoment auszugeben, d.h. die elektrische Maschine 140 so zu steuern, dass sie (von Ihrer mechanischen Trägheit und Reibung abgesehen) kein Drehmoment generiert. Alternativ kann dann, wenn die elektrische Maschine 140 fremderregt ist, ein aktiver Kurzschluss der Erregerspule der elektrischen Maschine 140 angefordert werden. In Schritt 1050 werden einige oder alle der folgenden Maßnahme durchgeführt: Das Getriebe 160 kann so angesteuert werden, dass ein kleinerer Gang eingelegt wird, um somit das Schleppmoment des Verbrennungsmotors 110 zu erhöhen. Zusätzlich kann eine Motorbremse aktiviert werden, sofern sie vorhanden ist. Bei der elektrischen Maschine 140 kann ein Sollmoment vorgegeben werden, welches der Rotationsbewegung der Kurbelwelle entgegenwirkt, also bremst. Und der elektrischen Maschine 140 kann eine Beschränkung übermittelt werden, dass sie lediglich generatorisch, nicht aber motorisch zu betreiben ist. Auf Schritt 1040 bzw. Schritt 1050 folgt Schritt 1060.
  • In Schritt 1060 wird nach Ablauf des vorgebbaren Zeitintervalls überprüft, ob die Ist-Beschleunigung a_ist noch immer größer ist als die zulässige Beschleunigung a_zul. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1070. Ist dies nicht der Fall, wird entschieden, dass ausreichend auf den Fehler reagiert wurde, und das Verfahren endet mit Schritt 1500.
  • In Schritt 1070 wird dem Umschaltsteuerungsblock 450 ein Kommando übermittelt, den Umschaltblock 600 so anzusteuern, dass das Ausgangssignal der Drehzahlüberwachung 200 an den Auswertungsblock 400 übermittelt wird, d.h. die Überwachung wird von der Beschleunigungsüberwachung 100 auf die Drehzahlüberwachung 200 umgeschaltet. Anschließend endet das Verfahren in Schritt 1500.
  • Wird in Schritt 1020 hingegen erkannt, dass die Bremsanforderung nicht vorliegt, folgt Schritt 1080. In Schritt 1080 wird überprüft, ob das Airbag-Steuergerät 30 den Zustand Kj übermittelt, dass das Einwirken externer Kräfte erkannt wurden. Ist dies der Fall, folgt optional Schritt 1090, oder das Verfahren endet mit Schritt 1500. Wird der Zustand Kj vom Airbag-Steuergerät 30 nicht übermittelt, folgt Schritt 1110.
  • In Schritt 1090 wird überprüft, ob eine vorgebbare Zusatzbedingung erfüllt ist, beispielsweise, dass die Ist-Geschwindigkeit v_ist kleiner ist als ein vorgebbarer Geschwindigkeitsschwellenwert. Die vorgebbare Zusatzbedingung kann aber auch so gewählt werden, dass sie immer erfüllt ist. Ist die vorgebbare Zusatzbedingung erfüllt, folgt Schritt 1100, andernfalls endet das Verfahren mit Schritt 1500. In Schritt 1100 werden einige oder alle der folgenden Schritte durchgeführt: Der Bremse 150 kann ein Befehl zum Bremseingriff übermittelt werden. Der elektrischen Maschine 140 kann ein Soll-Drehmoment übermittelt werden, das der Rotationsbewegung der Kurbelwelle entgegenwirkt, also bremst. Und die Anforderung SE zum Einspritzen von Kraftstoff kann so ausgeführt werden, dass kein Kraftstoff eingespritzt wird, d.h. es erfolgt eine Software-Einspritzausblendung. Nach Schritt 1100 endet das Verfahren mit Schritt 1500.
  • In Schritt 1110 wird überprüft, ob die Differenz der Ist-Beschleunigung a_ist minus der zulässigen Beschleunigung a_zul größer ist als der vorgebbare Schwellenwert Delta_a. Ist dies der Fall, folgt optional Schritt 1115, in dem ein Reset der Steuerungssoftware des Steuergeräts 1 durchgeführt wird. Anschließend, oder unmittelbar nach Schritt 1110, folgt Schritt 1120. In Schritt 1120 wird nach der zweiten vorgebbaren Zeitdauer überprüft, ob die unzulässige Beschleunigung noch immer vorliegt, d.h. ob immer noch die Ist-Beschleunigung größer ist als die zulässige Beschleunigung a_zul. Ist dies nicht der Fall, endet das Verfahren mit Schritt 1500. Ist hingegen nach der zweiten vorgebbaren Zeitsdauer die Ist-Beschleunigung a_ist immer noch größer als die zulässige Beschleunigung a_zul, folgt Schritt 1130.
  • In Schritt 1130 wird eine Fehlererkennung durch die Watchdog-Überwachung der dritten Ebene ausgelöst, es wird getriggert (beispielsweise durch eine Änderung einer übermittelten Nachricht), dass im Rahmen der Watchdog-Überwachung entschieden wird, dass ein Fehler vorliegt. Dadurch erfolgt eine Hardware-Abschaltung der Einspritzventilansteuerung 130 und es kann keine Einspritzung mehr in den Verbrennungsmotor 110 erfolgen. Die Kommunikationsschnittstellen, z.B. CAN-Bus, zu anderen Komponenten des Antriebs werden optional ebenfalls abgeschaltet. Anschließend endet das Verfahren mit Schritt 1500.
  • Wird in Schritt 1110 hingegen nicht erkannt, dass die Ist-Beschleunigung a_ist die zulässige Beschleunigung a_zul nicht um mindestens den vorgebbaren Schwellenwert Delta_a überschreitet, folgt optional Schritt 1140, oder unmittelbar Schritt 1160. In Schritt 1140 wird überprüft, ob erkannt wurde, dass ein Fehler der elektrischen Maschine 140 vorliegt. Ist dies nicht der Fall, folgt Schritt 1160. Andernfalls folgt Schritt 1150, in dem der elektrischen Maschine 140 ein Neutralmoment angefordert wird, bzw. ein aktiver Kurzschluss der Erregerspule der elektrischen Maschine 140 durchgeführt wird. Anschließend folgt Schritt 1160.
  • In Schritt 1160 wird nach der vorgebbaren dritten Zeitdauer überprüft, ob der Beschleunigungsfehler noch immer vorliegt, d.h. ob die Ist-Beschleunigung a_ist noch immer größer ist als die zulässige Beschleunigung a_zul. Ist dies nicht der Fall, endet das Verfahren mit Schritt 1500. Andernfalls folgt Schritt 1170. In Schritt 1070 wird dem Umschaltsteuerungsblock 450 ein Kommando übermittelt, den Umschaltblock 600 so anzusteuern, dass das Ausgangssignal der Drehzahlüberwachung 200 an den Auswertungsblock 400 übermittelt wird, d.h. die Überwachung wird von der Beschleunigungsüberwachung 100 auf die Drehzahlüberwachung 200 umgeschaltet. Andernfalls endet das Verfahren in Schritt 1500.
  • Es ist hierbei auch möglich, dass der die dritte Zeitdauer in Schritt 1160 unterschiedlich lang gewählt wird, je nachdem, ob von Schritt 1140 oder Schritt 1150 zu Schritt 1160 verzweigt wird. In diesem Fall wird im Fall einer Verzweigung von Schritt 1150 zu Schritt 1160 nach Ablauf der vierten vorgebbaren Zeitdauer überprüft, ob die unzulässige Beschleunigung noch vorliegt.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass sämtliche der hier beschriebenen Bauteile und Signale in Software realisiert sein können, aber auch sämtlich als Hardware realisiert sein können, aber auch teilweise als Hardware und teilweise als Software realisiert sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011075609 A1 [0002, 0006]
    • DE 4438714 A1 [0003]

Claims (18)

  1. Verfahren zum sicheren Betreiben eines von mindestens einem Steuergerät (1) gesteuerten Antriebs eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Beschleunigungsüberwachung (100), bei der die Zulässigkeit eines Betriebszustands des Antriebs abhängig von einem Vergleich einer ermittelten Ist-Beschleunigung (a_ist) mit einer zulässigen Beschleunigung (a_zul) erfolgt, wobei dann, wenn der Vergleich ergibt, dass eine ungewollte Beschleunigung vorliegt, eine Fehlerreaktion abhängig davon eingeleitet wird, ob eine Bremsanforderung vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die Bremsanforderung vorliegt, die Fehlerreaktion abhängig davon eingeleitet wird, ob ein Fehler in einer elektrischen Maschine (140) des Antriebs vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine (140) vorliegt, ein Neutralmoment der elektrischen Maschine angefordert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine (140) nicht vorliegt, der Betrieb der elektrischen Maschine (140) auf generatorischen Betrieb beschränkt wird und/oder ein elektrisches Bremsmoment angefordert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine (140) nicht vorliegt und insbesondere dann, wenn ferner kein Fehler eines Verbrennungsmotors (110) des Antriebs oder des Steuergeräts (1) vorliegt, ein Getriebe (160) des Antriebs in einen kleineren Gang geschaltet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei dann, wenn der Fehler der elektrischen Maschine (140) nicht vorliegt und kein Fehler des Verbrennungsmotors (110) oder des Steuergeräts (1) vorliegt, das Motorschleppmoment erhöht wird, insbesondere durch eine Motorbremse oder eine Ansteuerung eines Turboladers.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dann, wenn nach Ablauf eines vorgebbaren Zeitintervalls die ungewollte Beschleunigung noch immer vorliegt, die Zulässigkeit des Betriebszustands an Stelle der Beschleunigungsüberwachung (100) mit einer Alternativüberwachung (200), insbesondere einer Drehzahlüberwachung, überprüft wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei dann, wenn keine Bremsanforderung vorliegt, die Fehlerreaktion abhängig davon durchgeführt wird, ob ein äußerer Krafteinfluss (Kj, Kn) erkannt wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei dann, wenn der äußere Krafteinfluss (Kj) erkannt wurde, eine Bremsanforderung an eine Bremse (150) des Kraftfahrzeugs übermittelt wird und/oder einer Einspritzventilansteuerung (130) eine Anforderung (SE) übermittelt wird, keinen Kraftstoff einzuspritzen und/oder ein elektrisches Bremsmoment einer elektrischen Maschine (140) angefordert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei dann, wenn kein äußerer Krafteinfluss (Kn) erkannt wurde, die Fehlerreaktion abhängig davon durchgeführt wird, ob die ungewollte Beschleunigung größer ist als ein vorgebbarer Schwellenwert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei dann, wenn die ungewollte Beschleunigung größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, ein Reset einer Steuersoftware des Steuergeräts (1) durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei dann, wenn die ungewollte Beschleunigung größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, und wenn nach einer zweiten vorgebbaren Zeitdauer die ungewollte Beschleunigung immer noch vorliegt, eine Abschaltung eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors (110) des Antriebs durchgeführt wird und weitere Komponenten des Antriebs insbesondere durch eine Abschaltung mindestens einer Kommunikationsschnittstelle des Steuergeräts (1) in einen eigensicheren Zustand überführt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei dann, wenn die ungewollte Beschleunigung nicht größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, aber nach einer dritten vorgebbaren Zeitdauer die ungewollte Beschleunigung noch immer vorliegt, die Zulässigkeit des Betriebszustands an Stelle der Beschleunigungsüberwachung (100) mit einer Alternativüberwachung (200), insbesondere einer Drehzahlüberwachung, überprüft wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei dann, wenn die ungewollte Beschleunigung nicht größer ist als der vorgebbare Schwellenwert, und wenn ein Fehler einer elektrischen Maschine (140) vorliegt, ein Neutralmoment der elektrischen Maschine (140) angefordert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei dann, wenn nach einer vierten vorgebbaren Zeitdauer die ungewollte Beschleunigung noch immer vorliegt, die Zulässigkeit des Betriebszustands an Stelle der Beschleunigungsüberwachung (100) mit einer Alternativüberwachung (200), insbesondere einer Drehzahlüberwachung, überprüft wird.
  16. Computerprogramm, dass ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen.
  17. Elektronisches Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 16 gespeichert ist.
  18. Steuergerät (1), das ein elektronisches Speichermedium nach Anspruch 16 aufweist.
DE102013218504.9A 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013218504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218504.9A DE102013218504A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
CN201410467213.5A CN104442393B (zh) 2013-09-16 2014-09-15 用于对机动车的驱动器进行监控的方法和装置
US14/485,989 US9739368B2 (en) 2013-09-16 2014-09-15 Method and device for monitoring a drive of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218504.9A DE102013218504A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218504A1 true DE102013218504A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218504.9A Pending DE102013218504A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9739368B2 (de)
CN (1) CN104442393B (de)
DE (1) DE102013218504A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206077A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Antriebs in einem Kraftfahrzeug
FR3040351A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-03 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un systeme d'entrainement d'un vehicule automobile
DE102016219144A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991526B1 (fr) * 2012-05-30 2014-06-13 Renault Sa Systeme et procede de surveillance du couple d'un moteur de vehicule automobile
FR3006949B1 (fr) * 2013-06-17 2016-10-21 Renault Sa Systeme et procede de surveillance du couple fourni par le moteur d'un vehicule automobile electrique ou hybride.
DE102013218554A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
EP3130902A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-15 Siemens Aktiengesellschaft System und verfahren zur uberwachung der belastung von lagern des antriebs eines wasserfahrzeugs sowie wasserfahrzeug
CN112013109B (zh) * 2019-05-30 2021-12-21 上海汽车集团股份有限公司 一种纵向加速度的监控方法及监控装置
KR20210057895A (ko) * 2019-11-12 2021-05-24 현대자동차주식회사 급발진 제어 장치 및 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438714A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102011075609A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschleunigungsbasierte Sicherheitsüberwachung eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0239167U (de) * 1988-09-09 1990-03-15
JP4419331B2 (ja) * 2001-02-02 2010-02-24 株式会社デンソー 車両の走行制御装置
JP2003172443A (ja) * 2001-12-10 2003-06-20 Honda Motor Co Ltd 車両用動力伝達制御装置
DE102008008207A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
JP5353211B2 (ja) * 2008-12-02 2013-11-27 株式会社アドヴィックス 走行制御装置
US8401730B2 (en) * 2009-08-24 2013-03-19 Robert Bosch Llc Good checking for vehicle lateral acceleration sensor
DE102010007891A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Geschwindigkeitssteuersystems eines Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Antriebmaschine
JP5573530B2 (ja) * 2010-09-15 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102010062884A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438714A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102011075609A1 (de) 2011-05-10 2012-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschleunigungsbasierte Sicherheitsüberwachung eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206077A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Antriebs in einem Kraftfahrzeug
CN106042926A (zh) * 2015-04-02 2016-10-26 罗伯特·博世有限公司 用于对机动车中的驱动装置进行安全监控的方法
DE102015206077B4 (de) * 2015-04-02 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Sicherheitsüberwachung eines Antriebs in einem Kraftfahrzeug
FR3040351A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-03 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un systeme d'entrainement d'un vehicule automobile
DE102016219144A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht
DE102016219144B4 (de) 2016-10-04 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen, ob in einem Kraftfahrzeug ein Fehlerzustand vorliegt oder nicht

Also Published As

Publication number Publication date
US9739368B2 (en) 2017-08-22
US20150081183A1 (en) 2015-03-19
CN104442393A (zh) 2015-03-25
CN104442393B (zh) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
EP3271224B1 (de) Verfahren zum betreiben eines rekuperativen bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein rekuperatives bremssystem eines fahrzeugs
EP1924474B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102013107781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102013218401A1 (de) Fahrassistenzsystem mit gesteigerter Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit
DE102005040780B4 (de) Verfahren und Motorsteuerungsgerät zur Verfügbarkeitserhöhung von Kraftfahrzeugmotoren
WO2006037415A1 (de) Längsdynamiksteuervorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102014206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102008042887A1 (de) Verfahren zur Verfügbarkeitserhöhung bei Hybridfahrzeugen
DE102014210550A1 (de) Sensorvorrichtung für ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Bremswunschvorgabe an ein mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker ausgestattetes Bremssystem
EP2376307B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines antriebstrangs
DE102015114251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102017204132A1 (de) Sollmomentenüberwachung im Fahrzeug
EP2890578B1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben mindestens eines elektrischen antriebsmotors für ein fahrzeug
DE102012022460B4 (de) Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102018204139A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Fahrzeugs
DE102018200087B3 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine in einem Hybridfahrzeug
WO2007025841A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeug-antriebseinheit
DE102005062868A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Momentenaufteilung bei Mehrfachantrieben
DE102018131964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer ungewollten Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs
DE10248195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Verzögerungsfunktion einer Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007061232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Stoppens eines Kraftfahrzeugmotors bei einer automatischen Bremsung
DE102013220414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Antriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed