DE102016219392A1 - Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks - Google Patents

Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks Download PDF

Info

Publication number
DE102016219392A1
DE102016219392A1 DE102016219392.9A DE102016219392A DE102016219392A1 DE 102016219392 A1 DE102016219392 A1 DE 102016219392A1 DE 102016219392 A DE102016219392 A DE 102016219392A DE 102016219392 A1 DE102016219392 A1 DE 102016219392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
planet carrier
cheeks
connecting piece
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219392.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Kurth
Ralph Schimpf
Günter Völkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016219392.9A priority Critical patent/DE102016219392A1/en
Publication of DE102016219392A1 publication Critical patent/DE102016219392A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugs mit zwei Trägerwangen (2, 3), die über mindestens ein Verbindungsstück (4) in Axialrichtung zueinander beabstandet verbunden sind, wobei in jeder Trägerwange (2, 3) Aufnahmelöcher (5) zum Halten von Planetenbolzen, mittels derer je ein Planetenrad drehbar gehaltert ist, vorhanden sind, wobei das Verbindungsstück (4) in Umfangsrichtung mäanderförmig verlaufend ausgestaltet ist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf ein Herstellungsverfahren für einen Planetenträger.The invention relates to a planetary carrier (1) for a planetary gearbox of a motor vehicle having two carrier cheeks (2, 3) which are connected to one another at least in the axial direction by at least one connecting piece (4), receiving holes (5) in each carrier cheek (2, 3). for holding planet pins, by means of which each a planetary gear is rotatably supported, are present, wherein the connecting piece (4) is designed to meander in the circumferential direction. Furthermore, the invention also relates to a planetary gear for a motor vehicle having a sun gear, a ring gear and a planet carrier (1) according to one of the preceding claims. Furthermore, the invention also relates to a manufacturing method for a planet carrier.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugs, wie bspw. ein Stirnraddifferenzial, mit zwei Trägerwangen, die über mindestens ein Verbindungsstück in Axialrichtung zueinander beabstandet verbunden sind, wobei in jeder Trägerwange Aufnahmelöcher zum Halten von Planetenbolzen, mittels derer je ein Planetenrad drehbar gehaltert ist, vorhanden sind. The present invention relates to a planetary carrier for a planetary gear of a motor vehicle, such as a Stirnraddifferenzial, with two carrier cheeks, which are connected via at least one connecting piece in the axial direction spaced from each other, wherein in each carrier cheek receiving holes for holding planet pins, by means of which ever a planetary rotatable is held, are present.

Aus der US 4,187,740 ist ein Planetenträger bekannt, welcher eine exakte Ausrichtung von Mehrfachplanetengruppen bzgl. eines Sonnenrads und eines Hohlrads in einem massiven epizyklischen Mehrfachzweigsystem eines Doppeluntersetzungsgetriebes umsetzt, wobei Torsions- und Seitensteifigkeit sichergestellt sind. Die Planetenträgerbaugruppe ist aus einem leichten Material hergestellt, um das Gesamtgewicht und die Trägheit des Systems gering zu halten. From the US 4,187,740 For example, a planet carrier is known which converts an exact alignment of multiple planetary groups with respect to a sun gear and a ring gear in a massive epicyclic multi-branch system of a double reduction gear, ensuring torsional and lateral rigidity. The planet carrier assembly is made of a lightweight material to minimize the overall weight and inertia of the system.

Die KR 101272480 B1 offenbart einen Planetenträger, welcher ohne einen Gießprozess hergestellt wird. Dieser weist einen unteren Stützteil auf, welcher einen ringförmigen Basisteil und ein sich nach oben erstreckenden Teil umfasst. Der sich nach oben erstreckende Teil erstreckt sich zu einer oberen Platte und kombiniert ein Endteil mit der oberen Platte. Eine Basisplatte ist zwischen der oberen Platte und dem unteren Stützteil fixiert. Ein Zahnrad ist um die Basisplatte herum angeordnet. The KR 101272480 B1 discloses a planetary carrier manufactured without a casting process. This has a lower support part, which comprises an annular base part and an upwardly extending part. The upwardly extending part extends to an upper plate and combines an end part with the upper plate. A base plate is fixed between the upper plate and the lower support part. A gear is arranged around the base plate.

Die EP 1 122 466 B1 offenbart ein Planetengetriebe mit einem Planetenradkäfig sowie ein damit versehenes stufenloses Getriebe. Das Planetengetriebe ist mit Planetenrädern und einer Planetenräder-Antriebseinrichtung versehen, welche die ersten Enden von betreffenden Drehwellen der Planetenräder und ein äußerstes Hohlrad festhalten, wobei das Planetengetriebe mit einem Käfig versehen ist, der an der Planetenräder-Antriebseinrichtung befestigt ist. Der Käfig ist mit einer inneren Umfangsnut, einem Käfigring zur Weitergabe von axialen Kräften, die von den Planetenrädern oder dem Hohlrad erzeugt werden, an die Antriebseinrichtung und einer Klemmeinrichtung versehen, die teilweise in die Nut einfällt und den Käfigring gegen eine axiale Bewegung verriegelt. The EP 1 122 466 B1 discloses a planetary gear with a Planetenradkäfig and provided therewith a continuously variable transmission. The planetary gear is provided with planetary gears and a planetary gear driving means holding the first ends of respective rotating shafts of the planetary gears and an extreme ring gear, the planetary gear being provided with a cage fixed to the planetary gear driving means. The cage is provided with an inner peripheral groove, a cage ring for transmitting axial forces generated by the planetary gears or the ring gear to the drive means and a clamping means which partially engages the groove and locks the cage ring against axial movement.

Weitere Planetenträger sind bspw. auch aus der DE 10 2014 204 328 A1 , DE 10 2014 217 396 B4 , DE 10 2011 076 277 A1 und der DE 10 2014 208 003 A1 bekannt. Other planet carriers are, for example, also from the DE 10 2014 204 328 A1 . DE 10 2014 217 396 B4 . DE 10 2011 076 277 A1 and the DE 10 2014 208 003 A1 known.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Planetenträger sind, um die notwendige Steifigkeit zu gewährleisten, meist zwar aus leichten Materialien, jedoch sehr massiv hergestellt. Dadurch ist das Gewicht trotz der Verwendung von Leichtbaumaterialien relativ hoch, ebenso wie die Massenträgheit. The known from the prior art planet carriers are to ensure the necessary rigidity, although usually made of lightweight materials, but very solid. As a result, the weight is relatively high, in spite of the use of lightweight materials, as well as the inertia.

Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere ein Planetenträger vorzusehen, dessen Gewicht und Massenträgheit bei gleichbleibender Steifigkeit reduziert ist. The object of the invention is to avoid or at least mitigate the disadvantages of the prior art, and in particular to provide a planet carrier whose weight and mass inertia is reduced while maintaining rigidity.

Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen Planetenträger erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindungsstück in Umfangsrichtung mäanderförmig verlaufend ausgestaltet ist bzw. in Form eines Mäanders ausgebildet ist. Unter einem Mäander wird hier eine geometrische Ausprägung verstanden, die an Mäander eines Flusses erinnert, wobei die besagte Bezeichnung für eine Flussschlinge in einer Abfolge von solchen, wie sie sich in Abschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe (Sand, Kies, Steine) bilden.The object of the invention is achieved in a generic planet carrier according to the invention in that the connecting piece is designed to extend meandering in the circumferential direction or is formed in the form of a meander. A meander is understood here to mean a geometric expression that is reminiscent of a meander of a river, the said designation for a river loop in a sequence of those that form in sections with a low bottom slope and at the same time transported bedding (sand, gravel, stones) ,

Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.Advantageous embodiments are claimed in the subclaims and are explained below.

So hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verbindungsstück in Umfangsrichtung Z-förmig oder S-förmig ist. Durch eine Z- bzw. S-Form weist der Verbindungssteg im Vergleich zu massiv ausgebildeten Verbindungsstegen, bspw. in Form von viereckigen Platten, Aussparungen auf, wodurch Material eingespart wird.Thus, it has proved to be advantageous if the connecting piece in the circumferential direction is Z-shaped or S-shaped. By a Z- or S-shape of the connecting web in comparison to solid connecting webs, for example. In the form of square plates, recesses, whereby material is saved.

Hierfür hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verbindungsstück einen Verbindungssteg aufweist, welcher zwischen den Trägerwangen schräg orientiert angeordnet ist. Dadurch sind die Verbindungsstellen zwischen dem Verbindungsstück und der jeweiligen Trägerwange in Umfangrichtung gesehen zueinander versetzt, wodurch die Lasteinleitungspunkte bzw. Lastübertragungspunkte versetzt zueinander angeordnet sind.For this it has proven to be advantageous if the connecting piece has a connecting web, which is arranged obliquely oriented between the support cheeks. As a result, the connection points between the connecting piece and the respective beam cheek are offset in the circumferential direction to each other, whereby the load application points or load transfer points are arranged offset from one another.

Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn auch die Trägerwangen jeweils Aussparungen / Freimachungen aufweisen, die korrespondierend / kooperierend, d.h. in Umfangsrichtung gesehen an der gleichen Position, zu einer jeweiligen Einbuchtung des mäanderförmigen Verbindungsstücks angeordnet sind. Diese Aussparungen in den Trägerwangen tragen ebenso wie die Einbuchtungen im Verbindungsstück dazu bei, dass Material und somit Gewicht eingespart wird, wodurch sich auch die Massenträgheit reduziert. Moreover, it is advantageous if the carrier cheeks also each have recesses / frankings which correspond / cooperate, i. seen in the circumferential direction at the same position, are arranged to a respective indentation of the meandering connector. These recesses in the carrier cheeks, as well as the indentations in the connecting piece, contribute to saving material and thus weight, as a result of which the mass inertia is also reduced.

Die Positionierung der Einbuchtungen des mäanderförmigen Verbindungsstücks ist vorteilhafterweise alternierend, d.h. abwechselnd zur einen oder zur anderen Trägerwange hin angeordnet, das bedeutet in Umfangsrichtung versetzt zueinander. Dadurch entsteht ein asymmetrischer Aufbau, welcher für eine Lastverteilung und dadurch für die Lebensdauer des Planetenträgers günstiger ist.The positioning of the recesses of the meander-shaped connecting piece is advantageously alternating, that is arranged alternately to one or the other beam cheek, the means offset in the circumferential direction to each other. This results in an asymmetric structure, which is cheaper for a load distribution and thus for the life of the planet carrier.

Zur Verbindung / Anbindung der Trägerwangen an das Verbindungsstück ist es von Vorteil, wenn eine Rückseite einer Einbuchtung, die einer Trägerwange zugewandt ist, als Verbindungsstelle / Anschlussstelle für das Verbindungsstück an die andere Trägerwange dient. Die Rückseite ist dabei diejenige Seite, die bei der Einbringung der Einbuchtung in das Verbindungsstück „stehen bleibt“. Somit begrenzt sie die Größe bzw. Tiefe der Einbuchtung und ist der Trägerwange, welche der Einbuchtung zugewandt ist, abgewandt.For connection / connection of the carrier cheeks to the connecting piece, it is advantageous if a rear side of a recess, which faces a carrier cheek, serves as a connection point / connection point for the connecting piece to the other carrier cheek. The back is the side that "stops" when inserting the indentation in the connector. Thus, it limits the size or depth of the indentation and is the support cheek, which faces the indentation, facing away.

Ebenfalls zur Reduzierung des Gewichts und der Massenträgheit vorteilhaft ist es, wenn der Planetenträger, hier für die Aufnahme von drei Planeten, eine dreieckähnliche Außenkontur / Außenform aufweist. Allgemein bedeutet das, dass es für die Gewichtsreduzierung und/oder der Reduzierung der Massenträgheit von Vorteil ist, wenn die Außenkontur / Außenform des Planetenträgers möglichst nah an die durch die Position der zur Aufnahme der Planetenräder vorbereiteten Aufnahmelöcher angepasst ist. Diese sind in der Regel über den Umfang der Trägerwangen gleichverteilt, d.h., im Fall von drei Aufnahmelöchern sind diese jeweils mit einem Winkel von 120° zueinander beabstandet.It is also advantageous for reducing the weight and the mass inertia if the planet carrier, here for the reception of three planets, has a triangular-like outer contour / outer shape. In general, this means that it is advantageous for weight reduction and / or reduction of the mass inertia if the outer contour / outer shape of the planet carrier is adjusted as close as possible to the receiving holes prepared by the position of the planetary gears. These are usually evenly distributed over the circumference of the support cheeks, that is, in the case of three receiving holes, these are each spaced at an angle of 120 ° to each other.

Im Sinne des Leichtbaus ist es von Vorteil, wenn die Trägerwangen und/oder das Verbindungsstück als etwa spanlos gefertigte, bspw. gestanzte Blechteile ausgebildet sind. Darüber hinaus ist die Verwendung von Gleichteilen, wie bspw. die beiden Trägerwangen, von Vorteil, um Kosten einsparen zu können. Durch das mäanderförmige Verbindungsstück und die daraus resultierenden versetzt zueinander angeordneten Verbindungsstellen mit den jeweiligen Trägerwangen ist die Verwendung von Gleichteilen trotz eines asymmetrischen Gesamtaufbaus des Planetenträgers möglich.For the purposes of lightweight construction, it is advantageous if the support cheeks and / or the connecting piece are formed as sheet metal parts which are approximately chipless, for example punched sheet metal parts. In addition, the use of identical parts, such as, for example, the two beam cheeks, advantageous to save costs. Due to the meander-shaped connecting piece and the resulting offset from each other arranged connection points with the respective beam cheeks, the use of identical parts despite an asymmetric overall construction of the planet carrier is possible.

Ferner betrifft die Erfindung auch ein Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, wie ein Pkw, Lkw oder ein anderes Nutzfahrzeug, mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem erfindungsgemäßen Planetenträger.Furthermore, the invention also relates to a planetary gear for a motor vehicle, such as a car, truck or other commercial vehicle, with a sun gear, a ring gear and a planet carrier according to the invention.

Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf ein Herstellungsverfahren für einen Planetenträger, wobei Trägerwangen, die als Blechteile ausgebildet sind, in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet werden und über mindestens ein Verbindungsstück, vorzugsweise mehrere, über den Umfang der Trägerwangen gleichverteilte Verbindungsstücke, welches zwischen den beiden Trägerwangen angeordnet wird, drehfest miteinander verbunden werden, indem das Verbindungsstück an vorbereiteten Verbindungsstellen, an denen das Verbindungsstück mit jeweils einer der Trägerwangen in Kontakt ist, verschweißt wird.Furthermore, the present invention also relates to a manufacturing method for a planet carrier, wherein carrier cheeks, which are formed as sheet metal parts, are arranged in two mutually parallel planes and at least one connecting piece, preferably a plurality of equally distributed over the circumference of the carrier cheeks connecting pieces, which between the two support cheeks is arranged rotatably connected to each other by the connecting piece at prepared joints, where the connecting piece is in contact with each one of the support cheeks, is welded.

Darüber hinaus sind auch Varianten des Planetenträgers denkbar, die wie folgt ausgebildet sein können:
Eine mögliche Abwandlung des Planetenträgers sieht vor, dass die Trägerwangen so lastorientiert gestaltet sind, dass in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete Ausklinkungen am Rand vorhanden sind.
In addition, variants of the planet carrier are conceivable, which may be formed as follows:
A possible modification of the planet carrier provides that the support cheeks are designed so load-oriented that in the circumferential direction offset from each other arranged notches are present at the edge.

Hierbei ist es von Vorteil, wenn die für einen Planetenbolzen vorgesehenen Aufnahmelöcher beider Trägerwangen miteinander fluchten. Das bedeutet, die Lochbilder der Trägerwangen liegen einander gegenüber, damit der jeweilige Planetenbolzen durch beide Trägerwangen hindurchgesteckt werden kann und dort vorzugsweise mittels einer Presspassung aufgenommen ist.In this case, it is advantageous if the receiving holes provided for a planet pin of both carrier cheeks are aligned with one another. This means that the hole patterns of the carrier cheeks are opposite each other, so that the respective planet pins can be inserted through both carrier cheeks and there is preferably received by means of a press fit.

Ferner ist es von Vorteil, wenn die Ausklinkungen der Trägerwangen zu einer Ebene, welche mittig zwischen und parallel zu den Trägerwangen positioniert ist, spiegelverkehrt zueinander ausgerichtet sind. Das bedeutet, dass die Ausklinkungen der einen Trägerwange in die zu den Ausklinkungen der anderen Trägerwange entgegengesetzte Richtung orientiert sind. Furthermore, it is advantageous if the notches of the carrier cheeks are aligned mirror-symmetrically to a plane which is positioned centrally between and parallel to the carrier cheeks. This means that the notches of a support cheek are oriented in the direction opposite to the notches of the other beam cheek direction.

Für die Ausklinkungen ist es von Vorteil, dass sie eine hakenähnliche oder schaufelähnliche Form aufweisen, die durch dreieckähnliche Aussparungen in der Trägerwange ausgebildet ist. Dabei entsteht für die Trägerwangen eine Geometrie, die an ein Schaufel- und/oder Turbinenrad erinnert.For the notches, it is advantageous that they have a hook-like or blade-like shape, which is formed by triangular-like recesses in the support cheek. This creates a geometry for the support cheeks, which is reminiscent of a blade and / or turbine wheel.

Ferner ist es von Vorteil, wenn jede Trägerwange eine dreieckähnliche Außenkontur besitzt. Somit kann Material und dadurch Gewicht eingespart werden, indem die Außenkontur der Trägerwange an den Bereichen verschlankt wird, die lediglich zu einer Massen- bzw. Gewichtserhöhung dienen, jedoch keiner (weiteren) Funktion, wie bspw. der Aufnahme von Bohrungen oder als Verbindungsstellen zu anderen Bauteilen, dienen.Furthermore, it is advantageous if each support cheek has a triangular-like outer contour. Thus, material and thus weight can be saved by the outer contour of the beam cheek is slimmed at the areas that serve only to an increase in mass or weight, but no (further) function, such as the inclusion of holes or as junctions to others Components, serve.

Hierfür hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die dreieckähnliche Außenkontur der Trägerwangen durch drei gerade Seitenflanken ausgebildet ist, die mittels Radien (abgerundeten Ecken) miteinander verbunden sind. Die abgerundeten Ecken dienen der Massen- und Gewichtseinsparung, da die spitzen Ecken Bereich darstellen, die keinerlei Funktion übernehmen, aber die Masse und das Gewicht und somit auf die Massenträgheit des Planetenträgers erhöhen.For this it has proven to be advantageous if the triangular-like outer contour of the support cheeks is formed by three straight side flanks, which are interconnected by means of radii (rounded corners). The rounded corners serve to save mass and weight, as the sharp corners represent area that take no function, but increase the mass and weight and thus on the inertia of the planet carrier.

Ferner ist es von Vorteil, wenn die dreieckähnlichen Aussparungen radial nach innen weisend an den geraden Seitenflanken, vorzugsweise außermittig, angeordnet sind. Dadurch entsteht eine schaufelradähnliche und asymmetrische Gesamtgeometrie für die jeweilige Trägerwange. Furthermore, it is advantageous if the triangular-like recesses are arranged pointing radially inwards on the straight side flanks, preferably off-center. This creates a Schaufelradähnliche and asymmetric overall geometry for the respective beam cheek.

Aufgrund der Gesamtgeometrie des Planetenträgers ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmelöcher radial innerhalb des Bereichs der die geraden Seitenflanken verbindenden Radien angeordnet sind. Dadurch kann die Außenkontur des Planetenträgers optimal an die radial innenliegenden Formen, Konturen und/oder Aussparungen angepasst werden.Due to the overall geometry of the planetary carrier, it is advantageous if the receiving holes are arranged radially within the region of the radii connecting the straight side edges. As a result, the outer contour of the planet carrier can be optimally adapted to the radially inner shapes, contours and / or recesses.

Zur Gewichtseinsparung ist es weiter von Vorteil, wenn das Verbindungsstück Einbuchtungen aufweist, welche so ausgebildet sind, dass der Verbindungssteg in Umfangsrichtung gesehen Z-förmig ausgebildet ist.To save weight, it is also advantageous if the connecting piece has recesses, which are formed so that the connecting web is formed Z-shaped seen in the circumferential direction.

Um eine gleichbleibende Steifigkeit gewährleisten zu können, ist es von Vorteil, wenn die dreieckähnliche Aussparung an den geraden Seitenflanken der Trägerwangen so positioniert und ausgebildet sind, dass sie ein Spiegelbild der jeweiligen Einbuchtung des Verbindungsstücks darstellt, gespiegelt an einer Ebene, welche sich entlang der Winkelhalbierenden zwischen der jeweiligen Trägerwange und dem Verbindungsstück erstreckt. In order to ensure a constant rigidity, it is advantageous if the triangular-like recess on the straight side edges of the carrier cheeks are positioned and formed such that it represents a mirror image of the respective indentation of the connector, mirrored on a plane which extends along the bisector extends between the respective support cheek and the connecting piece.

Ferner ist es von Vorteil, wenn die zwei Trägerwangen als Gleichteile ausgebildet sind. Dadurch können Kosten eingespart werden.Furthermore, it is advantageous if the two carrier cheeks are designed as identical parts. This can save costs.

Insbesondere bezüglich der Geometrien der Einbuchtungen und Aussparungen sind folgende Ausprägungen denkbar:
Eine Einbuchtung des Verbindungsstücks weist vorteilhafterweise dieselbe Erstreckung in Umfangsrichtung auf wie eine Aussparung am Rand einer der beiden Trägerwangen und geht hierbei in die Aussparung über.
In particular with regard to the geometries of the indentations and recesses, the following variants are conceivable:
An indentation of the connecting piece advantageously has the same extent in the circumferential direction as a recess on the edge of one of the two carrier cheeks and in this case passes into the recess.

Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Einbuchtung und die Aussparung überstandslos ineinander übergehen, d.h. sie beginnen und enden in der Umfangrichtung an gleicher Stelle. In this case, it is particularly advantageous if the indentation and the recess merge into each other without any hindrance, i. they begin and end in the same direction in the circumferential direction.

Das überstandslose ineinander Übergehen ist von Vorteil, wenn eine Einbuchtung mit je einer Aussparung kooperiert. Dadurch entsteht eine einzelne (zusammenhängende) Öffnung, welche der Gewichtseinsparung dient.The supremacy merging is advantageous when a recess cooperates with a respective recess. This creates a single (continuous) opening, which serves to save weight.

Hierfür hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Einbuchtung ein Spiegelbild der Aussparung ist, gespiegelt an einer Ebene, die sich entlang der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen der jeweiligen Trägerwange und dem Verbindungsstück erstreckt.For this it has been found to be advantageous if the indentation is a mirror image of the recess, mirrored on a plane which extends along the bisector of the angle between the respective support cheek and the connecting piece.

Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass das Gewicht und die Massenträgheit des Planetenträgers bei gleichbleibender Steifigkeit reduziert werden. Dies wird insbesondere durch einen Planetenträger umgesetzt, welcher mäanderförmige Verbindungsstücke zwischen beliebigen Trägerwangen aufweist.In other words, the invention is that the weight and the inertia of the planet carrier are reduced while maintaining rigidity. This is implemented in particular by a planet carrier, which has meander-shaped connecting pieces between any carrier cheeks.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:The invention will be explained in more detail with the aid of figures. Hereby show:

1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Planetenträgers; 1 a perspective view of a planet carrier according to the invention;

2 eine Rückansicht des Planetenträgers; 2 a rear view of the planet carrier;

3 eine Draufsicht des Planetenträgers; und 3 a plan view of the planet carrier; and

4 eine Seitenansicht des Planententrägers. 4 a side view of the tarpaulin carrier.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.The figures are merely schematic in nature and are only for the understanding of the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.

1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Planetenträgers 1, welcher im Wesentlichen aus zwei Trägerwangen bzw. Planetenträgerhälften 2, 3 aufgebaut ist, die in Richtung der Rotations- bzw. Mittelachse A parallel zueinander beabstandet sind. Zwischen den Trägerwangen 2, 3 sind drei Verbindungsstücke 4 so angeordnet, dass sie sich gleichmäßig entlang des Umfangs der Trägerwangen 2, 3 verteilen und sowohl mit der Trägerwange 2 als auch mit der Trägerwange 3 verbunden, vorzugsweise verschweißt, sind. Somit sind die Trägerwangen 2, 3 über die Verbindungsstücke 4 dreh- und/oder axialfest miteinander verbunden. 1 shows a perspective view of a planet carrier 1 which essentially consists of two carrier cheeks or planet carrier halves 2 . 3 is constructed, which are spaced parallel to each other in the direction of the rotation or central axis A. Between the carrier cheeks 2 . 3 are three connectors 4 arranged so that they are uniform along the circumference of the carrier cheeks 2 . 3 distribute and both with the support cheek 2 as well as with the carrier cheek 3 connected, preferably welded, are. Thus, the carrier cheeks 2 . 3 over the connectors 4 rotatably and / or axially fixed to each other.

Jede Trägerwange 2, 3 weist mehrere Aufnahmelöcher 5 auf, die dazu dienen, dass Planetenbolzen, welche jeweils ein Planetenrad drehbar lagern, dort eingefügt werden können, vorzugsweise mittels einer Presspassung. Mittig weisen die Trägerwangen 2, 3 eine große Durchgangsöffnung 6 auf, durch die eine Nabe 7 hindurch ragt, und an einer der Trägerplatten (hier Trägerwange 3) verschweißt wird (siehe auch 4).Each carrier cheek 2 . 3 has several receiving holes 5 on, which serve that planet pins, each of which rotatably support a planetary gear, can be inserted there, preferably by means of a press fit. In the middle, the support cheeks 2 . 3 a large passage opening 6 on, through which a hub 7 protrudes through, and on one of the support plates (here support cheek 3 ) is welded (see also 4 ).

Die Trägerwangen 2, 3 sind als Gleichteile ausgebildet, und weisen eine dreieckähnliche Außenkontur (siehe 2) auf, bei der die Ecken des Dreiecks durch große Radien 9 abgerundet sind. Somit verfügen die Trägerwangen 2 bzw. 3 über drei geradlinig ausgebildete Seitenflanken 8, die über die Radien 9 miteinander verbunden sind. Der Übergang von den geraden Seitenflanken 8 in die Radien 9 kann, wie hier dargestellt, unstetig, aber auch stetig ausgebildet sein.The carrier cheeks 2 . 3 are formed as equal parts, and have a triangular-like outer contour (see 2 ) on, at which the corners of the triangle through large radii 9 are rounded. Thus, the carrier cheeks have 2 respectively. 3 over three rectilinear side flanks 8th that over the radii 9 connected to each other. The transition from the straight sidewalls 8th in the radii 9 can, as shown here, discontinuous, but also be formed steadily.

Insbesondere mit Bezug zu 2 ist zu erkennen, dass die Trägerwangen 2, 3 an ihren geraden Seitenflanken 8 Aussparungen 10 aufweisen, die ebenfalls eine dreieckähnliche Außenkontur aufweisen und außermittig angeordnet sind. Durch die Form der Aussparungen 10 entsteht eine schaufelradähnliche Geometrie für die Trägerwangen 2 bzw. 3. In der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform entspricht die Form der Aussparungen 10 einem rechtwinkligen Dreieck, dessen erste Seite (Kathete) 11 der Verlängerung der Seitenflanke 8 entspricht, die zweite Seite (Kathete) 12 eine rückseitige Flanke 13 der Aussparung 10 darstellt und die dritte Seite (Hypotenuse) 14 der dreieckähnlichen Aussparung 10 eine Flanke 15 darstellt. In particular, with reference to 2 it can be seen that the carrier cheeks 2 . 3 on their straight sidewalls 8th recesses 10 have, which also have a triangular-like outer contour and are arranged off-center. By the shape of the recesses 10 creates a paddle wheel-like geometry for the carrier cheeks 2 respectively. 3 , In the exemplary embodiment shown here, the shape of the recesses corresponds 10 a right-angled triangle whose first side (catheters) 11 the extension of the side flank 8th corresponds to the second side (catheter) 12 a back flank 13 the recess 10 represents and the third page (hypotenuse) 14 the triangle-like recess 10 a flank 15 represents.

Radial innerhalb der Radien 9 liegen die Aufnahmelöcher 5, die über den Umfang der Trägerwangen 2, 3 gleichverteilt (hier jeweils im Winkel von 120° zueinander) angeordnet sind.Radial within the radii 9 lie the receiving holes 5 that go beyond the circumference of the beam cheeks 2 . 3 equally distributed (here in each case at an angle of 120 ° to each other) are arranged.

Die Aussparungen 10 sind bezüglich der Länge der geraden Seitenflanken 8 außermittig, d.h., zu einem Ende hin näher, angeordnet. Dadurch entsteht eine asymmetrische Geometrie der Trägerwangen 2, 3. Im Zusammenbau zum Planetenträger 1 werden die Trägerwangen 2, 3 so zueinander angeordnet bzw. ausgerichtet, dass die jeweiligen Innenseiten 16 (siehe 1) einander zugewandt sind. Dadurch entsteht eine gegenläufige Anordnung der schaufelradähnlichen Geometrie der jeweiligen Trägerwangen 2, 3. Die durch die Aussparung 10 entstehenden schaufel- bzw. hakenähnlichen Geometrien 17 (siehe insbesondere 2 und 3) wird nachfolgend auch als Ausklinkung 18 bezeichnet. The recesses 10 are with respect to the length of the straight sidewalls 8th eccentrically, ie, closer to one end, arranged. This creates an asymmetric geometry of the carrier cheeks 2 . 3 , In assembly to the planet carrier 1 become the carrier cheeks 2 . 3 arranged or aligned with each other so that the respective inner sides 16 (please refer 1 ) face each other. This creates an opposite arrangement of the blade wheel-like geometry of the respective beam cheeks 2 . 3 , The through the recess 10 resulting blade-like or hook-like geometries 17 (see in particular 2 and 3 ) is below as a notch 18 designated.

Wenn bspw. die Ausklinkungen 18 der Trägerwange 2 im Uhrzeigersinn ausgerichtet sind (d.h. das „Schaufelrad“ dreht sich im Uhrzeigersinn, wenn es um die Rotationsachse A rotiert wird), zeigen die Ausklinkungen 18 der Trägerwange 3 in die entgegengesetzte Richtung (d.h., das „Schaufelrad“ der Trägerwange 3 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn). Des Weiteren sind die Trägerwangen 2, 3 im Zusammenbau zum Planetenträger 1 so angeordnet, dass die jeweiligen Ausklinkungen 18 der Trägerwange 2 zu den Ausklinkungen 18 der Trägerwange 3 in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind, während jedoch die Aufnahmelöcher 5 für die Planetenbolzen (nicht gezeigt) beider Trägerwangen 2, 3 miteinander fluchten. If, for example, the notches 18 the carrier cheek 2 clockwise (that is, the "paddle wheel" rotates clockwise as it rotates about axis of rotation A), the notches indicate 18 the carrier cheek 3 in the opposite direction (ie, the "paddle wheel" of the beam cheek 3 turns counterclockwise). Furthermore, the carrier cheeks 2 . 3 in assembly to the planet carrier 1 arranged so that the respective notches 18 the carrier cheek 2 to the notches 18 the carrier cheek 3 offset in the circumferential direction, but while the receiving holes 5 for the planet pins (not shown) of both beam cheeks 2 . 3 aligned with each other.

Insbesondere in 1 und 4 ist zu erkennen, dass das Verbindungsstück 4 mäanderförmig, hier Z-förmig ausgebildet ist. Die Z-Form entsteht dadurch, dass in einer rechteckigen Platte an den sich gegenüberliegenden längeren Seitenkanten des Rechtecks zueinander versetzte Einbuchtungen 19 ausgebildet sind. Diese sind vorzugsweise in der gleichen dreieckähnlichen Form ausgebildet wie die Aussparungen 10 und sind so angeordnet, dass sie im Zusammenbau zum Planetenträger 1 zusammen mit der jeweiligen Aussparung 10 eine Öffnung 20 ausbilden. In particular in 1 and 4 it can be seen that the connector 4 meandering, here Z-shaped. The Z-shape arises from the fact that in a rectangular plate offset from each other on the opposite longer side edges of the rectangle indentations 19 are formed. These are preferably formed in the same triangular shape as the recesses 10 and are arranged so that they are in assembly to the planet carrier 1 together with the respective recess 10 an opening 20 form.

Dabei entspricht die Geometrie bzw. Kontur der Einbuchtung 19 der Spiegelung der Aussparung 10 an einer Ebene, welche sich entlang der Winkelhalbierenden des Winkels zwischen der jeweiligen Trägerwange 2 bzw. 3 und dem Verbindungsstück 4 ergibt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel des Planetenträgers 1 sind die Trägerwangen 2, 3 jeweils in einem Winkel von 90° mit dem Verbindungsstück 4 verbunden (verschweißt). Das bedeutet, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Spiegelebene in einem Winkel von 45° zum Verbindungsstück 4 und zur jeweiligen Trägerwange 2 bzw. 3 angeordnet. Dadurch entsteht aus jeweils einer Einbuchtung 19 mit jeweils einer kooperierenden (bzgl. der geraden Seitenflanke 8 an gleicher Position angeordneten) Aussparung 10 die Öffnung 20, wobei die jeweilige Einbuchtung 19 und die damit kooperierende Aussparung 10 versatzlos / nahtlos / bündig ineinander übergehen.The geometry or contour corresponds to the indentation 19 the reflection of the recess 10 at a plane which extends along the bisector of the angle between the respective beam cheek 2 respectively. 3 and the connector 4 results. In the embodiment of the planet carrier shown here 1 are the carrier cheeks 2 . 3 each at an angle of 90 ° with the connector 4 connected (welded). That is, in the embodiment shown here, the mirror plane is at an angle of 45 ° to the connector 4 and to the respective support cheek 2 respectively. 3 arranged. This results in each case of a recess 19 each with a cooperating (with respect to the straight sidewall 8th arranged at the same position) recess 10 the opening 20 , with the respective indentation 19 and the recess cooperating therewith 10 offset / seamless / flush into each other.

Eine Rückseite 21 der jeweiligen Einbuchtung 19 dient als Verbindungsstelle bzw. Anschlussstelle 22 an jeweils die Trägerwange 2 bzw. 3, die von der der Rückseite 21 zugehörigen Einbuchtung 19 abgewandt ist. Durch die Z-förmige Ausbildung des Verbindungsstücks 4 entsteht ein Verbindungssteg 23, welcher aufgrund der gegenläufigen Anordnung der Trägerwangen 2, 3 und der versetzten Anordnung der Einbuchtungen 19 zwischen den Trägerwangen 2, 3 schrägverlaufend / orientiert angeordnet ist, bzw. aufgrund des schräg orientiert verlaufenden Verbindungsstegs 23 sind die Trägerwangen 2, 3 und die Einbuchtungen 19 versetzt zueinander angeordnet.A backside 21 the respective indentation 19 serves as a connection point or connection point 22 to each of the support cheek 2 respectively. 3 that of the back 21 associated indentation 19 turned away. By the Z-shaped design of the connector 4 creates a connecting bridge 23 , which due to the opposite arrangement of the support cheeks 2 . 3 and the offset arrangement of the recesses 19 between the carrier cheeks 2 . 3 is arranged obliquely / oriented, or due to the obliquely oriented extending connecting web 23 are the carrier cheeks 2 . 3 and the indentations 19 staggered to each other.

Die große Durchgangsöffnung 6 (siehe 1 und 3) dient, ebenso wie die Einbuchtungen 19 und die Aussparungen 10, der Gewichtsreduzierung des Planetenträgers 1. Über die Nabe 7 wird ein Drehmoment von einer Antriebswelle (hier nicht gezeigt) übertragen. The big passage opening 6 (please refer 1 and 3 ), as well as the indentations 19 and the recesses 10 , the weight reduction of the planet carrier 1 , About the hub 7 a torque is transmitted from a drive shaft (not shown here).

In 2 und 4 ist zu erkennen, dass die Nabe 7 über einen Anschlussflansch 24, welcher einen größeren Außendurchmesser aufweist als die große Durchgangsöffnung 6, an die Trägerwange 3 angeschweißt ist.In 2 and 4 it can be seen that the hub 7 via a connection flange 24 which has a larger outer diameter than the large passage opening 6 , to the girder cheek 3 is welded.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Planetenträger planet carrier
22
Trägerwange support flange
33
Trägerwange support flange
44
Verbindungsstück joint
55
Aufnahmeloch receiving hole
66
große Durchgangsöffnung large passage opening
77
Nabe hub
88th
Seitenflanke side flank
99
Radius radius
1010
Aussparung recess
1111
Seite (Kathete) Side (catheter)
1212
Seite (Kathete) Side (catheter)
1313
rückseitige Flanke  back flank
1414
Seite (Hypotenuse) Page (hypotenuse)
1515
Flanke flank
1616
Innenseite inside
1717
schaufel- bzw. hakenförmige Geometrie Shovel or hook-shaped geometry
1818
Ausklinkung notch
1919
Einbuchtung indentation
2020
Öffnung opening
2121
Rückseite back
2222
Anschlussstelle junction
2323
Verbindungssteg connecting web
2424
Anschlussflansch flange
AA
Rotationsachse axis of rotation

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4187740 [0002] US 4187740 [0002]
  • KR 101272480 B1 [0003] KR 101272480 B1 [0003]
  • EP 1122466 B1 [0004] EP 1122466 B1 [0004]
  • DE 102014204328 A1 [0005] DE 102014204328 A1 [0005]
  • DE 102014217396 B4 [0005] DE 102014217396 B4 [0005]
  • DE 102011076277 A1 [0005] DE 102011076277 A1 [0005]
  • DE 102014208003 A1 [0005] DE 102014208003 A1 [0005]

Claims (10)

Planetenträger (1) für ein Planetengetriebe eines Kraftfahrzeugs mit zwei Trägerwangen (2, 3), die über mindestens ein Verbindungsstück (4) in Axialrichtung zueinander beabstandet verbunden sind, wobei in jeder Trägerwange (2, 3) Aufnahmelöcher (5) zum Halten von Planetenbolzen, mittels derer je ein Planetenrad drehbar gehaltert ist, vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) in Umfangsrichtung mäanderförmig verlaufend ausgestaltet ist.Planet carrier ( 1 ) for a planetary gear of a motor vehicle with two beam cheeks ( 2 . 3 ), which has at least one connector ( 4 ) are spaced apart in the axial direction, wherein in each support cheek ( 2 . 3 ) Receiving holes ( 5 ) for holding planet pins, by means of which each a planetary gear is rotatably supported, are present, characterized in that the connecting piece ( 4 ) is configured meandering in the circumferential direction. Planetenträger (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) Z-förmig oder S-förmig ist.Planet carrier ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the connecting piece ( 4 ) Is Z-shaped or S-shaped. Planetenträger (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (4) einen Verbindungssteg (23) aufweist, welcher zwischen den Trägerwangen (2, 3) schräg orientiert angeordnet ist.Planet carrier ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting piece ( 4 ) a connecting bridge ( 23 ), which between the support cheeks ( 2 . 3 ) is arranged obliquely oriented. Planetenträger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwangen (2, 3) jeweils Aussparungen (10) aufweisen, die kooperierend zu einer jeweiligen Einbuchtung (19) des mäanderförmigen Verbindungsstücks (4) angeordnet sind.Planet carrier ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the support cheeks ( 2 . 3 ) each recesses ( 10 ) cooperating with a respective indentation ( 19 ) of the meandering connector ( 4 ) are arranged. Planetenträger (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (19) des mäanderförmigen Verbindungsstücks (4) abwechselnd zur einen oder zur anderen Trägerwange (2, 3) hin angeordnet sind.Planet carrier ( 1 ) according to claim 4, characterized in that the recesses ( 19 ) of the meandering connector ( 4 ) alternately to one or the other beam cheek ( 2 . 3 ) are arranged. Planetenträger (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite (21) einer Einbuchtung (19), die einer Trägerwange (2, 3) zugewandt ist, als Anschlussstelle (22) für das Verbindungsstück (4) an die andere Trägerwange (3, 2) dient. Planet carrier ( 1 ) according to claim 5, characterized in that a rear side ( 21 ) of a recess ( 19 ), a support cheek ( 2 . 3 ), as a connection point ( 22 ) for the connector ( 4 ) to the other beam cheek ( 3 . 2 ) serves. Planetenträger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (1) eine dreieckähnliche Außenkontur aufweist. Planet carrier ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the planet carrier ( 1 ) has a triangular-like outer contour. Planetenträger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwangen (2, 3) und/oder das Verbindungsstück (4) als Blechteile ausgebildet sind.Planet carrier ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support cheeks ( 2 . 3 ) and / or the connector ( 4 ) are formed as sheet metal parts. Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Planetary gear for a motor vehicle, comprising a sun gear, a ring gear and a planet carrier ( 1 ) according to any one of the preceding claims. Herstellungsverfahren für einen Planetenträger (1), wobei zwei Trägerwangen (2, 3) die als Blechteile ausgebildet sind, in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet werden und über mindestens ein Verbindungsstück (4), welches zwischen den beiden Trägerwangen (2, 3) angeordnet wird, drehfest miteinander verbunden werden, indem das Verbindungsstück (4) an Verbindungsstellen (22), an denen das Verbindungsstück (4) mit jeweils einer der Trägerwangen (2, 3) in Kontakt ist, verschweißt wird.Manufacturing method for a planet carrier ( 1 ), whereby two carrier cheeks ( 2 . 3 ) which are formed as sheet metal parts, are arranged in two mutually parallel planes and at least one connecting piece ( 4 ), which between the two support cheeks ( 2 . 3 ) is rotatably connected to each other by the connecting piece ( 4 ) at connection points ( 22 ) on which the connector ( 4 ) with one of the carrier cheeks ( 2 . 3 ) is in contact, is welded.
DE102016219392.9A 2016-10-06 2016-10-06 Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks Pending DE102016219392A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219392.9A DE102016219392A1 (en) 2016-10-06 2016-10-06 Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219392.9A DE102016219392A1 (en) 2016-10-06 2016-10-06 Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219392A1 true DE102016219392A1 (en) 2018-04-12

Family

ID=61695721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219392.9A Pending DE102016219392A1 (en) 2016-10-06 2016-10-06 Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016219392A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187740A (en) 1977-05-18 1980-02-12 Silvestri Giovanni J Epicyclic gear train planet carrier system
EP1122466B1 (en) 2000-02-01 2004-06-09 Van Doorne's Transmissie B.V. A planetary gearset having a gearwheel connected cage and a continuously variable transmission provided therewith
JP2009275916A (en) * 2009-06-26 2009-11-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd Speed reduction device
DE102011076277A1 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear carrier for incorporation of planetary gear of planetary gear stage extends around rotating axis, has two carrier parts, which are made as stamped sheet metal part
KR101272480B1 (en) 2012-05-21 2013-06-10 경창산업주식회사 Planetary gear carrier
DE102014203630A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier for a planetary gear
DE102014208003A1 (en) 2014-04-29 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier for a planetary gear made of welded parts
DE102014214328A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Voltage-optimized planet carrier
DE102014217396B4 (en) 2014-09-01 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Load-optimized asymmetric planet carrier design

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187740A (en) 1977-05-18 1980-02-12 Silvestri Giovanni J Epicyclic gear train planet carrier system
EP1122466B1 (en) 2000-02-01 2004-06-09 Van Doorne's Transmissie B.V. A planetary gearset having a gearwheel connected cage and a continuously variable transmission provided therewith
JP2009275916A (en) * 2009-06-26 2009-11-26 Hitachi Constr Mach Co Ltd Speed reduction device
DE102011076277A1 (en) 2011-05-23 2012-11-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetary gear carrier for incorporation of planetary gear of planetary gear stage extends around rotating axis, has two carrier parts, which are made as stamped sheet metal part
KR101272480B1 (en) 2012-05-21 2013-06-10 경창산업주식회사 Planetary gear carrier
DE102014203630A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier for a planetary gear
DE102014208003A1 (en) 2014-04-29 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planet carrier for a planetary gear made of welded parts
DE102014214328A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Voltage-optimized planet carrier
DE102014217396B4 (en) 2014-09-01 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Load-optimized asymmetric planet carrier design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206068C2 (en) Clutch disc
EP3347612B1 (en) Pressure piece of a vehicle transmission and synchronization unit
DE112011105478T5 (en) Internally toothed gear unit with composite rolling bearing and wave gear
DE102014214382B3 (en) One-piece planet carrier in one-piece double-flange design
EP3283789A2 (en) Adjustment mechanism
DE1939932B2 (en) TRANSPORT WHEEL WITH ROLLERS ON THE CIRCUMFERENCE
EP2495468A2 (en) Planetary drive with shaft-to-collar connection
WO2017029019A1 (en) Sprocket
WO2015154766A1 (en) Thrust washer arrangement of a planetary gearbox
EP1440254A1 (en) Gearing with lubrication grooves
EP3211260B1 (en) Synchronizing device and synchronization method
DE102018108664A1 (en) Planet carrier with cup-shaped connecting elements
DE102020002965A1 (en) Actuating gear
WO2008077733A1 (en) Synchronizing ring of a synchronizing device
DE102015114673A1 (en) Steel friction plate and friction clutch with such friction plates and method for producing such a friction plate
WO2018065012A1 (en) Load-optimized planet carrier having co-operating recesses on the connecting piece and cutouts on support flanges
EP3828442A1 (en) Flexible toothed wheel and transmission comprising such a flexible toothed wheel
DE2103190A1 (en) Gear attachment
DE102016219392A1 (en) Planet carrier with meander-shaped connecting pieces between two carrier cheeks
EP2381132B1 (en) Gearing
EP2078883B1 (en) Infinitely adjustable cone pulley drive with traction line
DE102016219393B4 (en) Load-oriented planet carrier with notches on the edge that are offset from one another in the circumferential direction
WO2018224085A1 (en) Single-piece planetary carrier having a second closed carrier cheek
DE102004030623B4 (en) planet
DE102010004269B4 (en) Gear pairing and gearbox, in particular eccentric gear, planetary gear or stress wave gear

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication