DE102016218818A1 - Sekundärluftabhängige Lambdaregelung - Google Patents

Sekundärluftabhängige Lambdaregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102016218818A1
DE102016218818A1 DE102016218818.6A DE102016218818A DE102016218818A1 DE 102016218818 A1 DE102016218818 A1 DE 102016218818A1 DE 102016218818 A DE102016218818 A DE 102016218818A DE 102016218818 A1 DE102016218818 A1 DE 102016218818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
lambda
exhaust
exhaust system
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016218818.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218818B4 (de
Inventor
Bodo Odendall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016218818.6A priority Critical patent/DE102016218818B4/de
Publication of DE102016218818A1 publication Critical patent/DE102016218818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218818B4 publication Critical patent/DE102016218818B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/101Three-way catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • F01N3/323Electrically driven air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1404Exhaust gas temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/18Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the system for adding a substance into the exhaust
    • F01N2900/1804Properties of secondary air added directly to the exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe, einem Abgassystem und einer Lambdaregeleinheit (5) zum Regeln eines Brennraumlambdas mindestens eines Zylinders der Brennkraftmaschine, bei dem eine mittels der Sekundärluftpumpe in das Abgassystem der Brennkraftmaschine eingebrachte Sekundärluftmenge ermittelt und an die Lambdaregeleinheit (5) übertragen wird, und bei dem das Brennraumlambda durch die Lambdaregeleinheit (5) in Abhängigkeit der ermittelten Sekundärluftmenge derart eingestellt wird, dass sich in dem Abgassystem ein vorgegebenes Abgaslambda einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine.
  • Zum Aufheizen eines Abgassystems, insbesondere in Kombination mit einem beschichteten Partikelfilter, d. h. einem 4-Wege-Katalysator, kann es erforderlich sein, Sekundärluft in das Abgassystem einzublasen. Dabei ist eine das Abgassystem mit Abgas versorgende Brennkraftmaschine mit einem Brennraumgemisch zu betreiben, das einen hohen Kraftstoffanteil aufweist, d. h. mit einem Brennraumgemisch, das besonders fett ist. Das fette Brennraumgemisch kann in dem Abgassystem mit einer jeweiligen eingeblasenen Sekundärluftmenge in einer exothermen Reaktion reagieren und das Abgassystem, insbesondere den 4-Wege-Katalysator, entsprechend aufheizen, so dass bspw. der 4-Wege-Katalsyator regeneriert wird und Ruß, der sich in dem 4-Wege-Katalysator angesammelt hat, verbrannt wird.
  • Um eine Entstehung von Emissionen während einer Phase, in der ein Abgassystem aufgeheizt wird, zu minimieren, ist es erforderlich, dass in dem Abgassystem stöchiometrische Verhältnisse vorliegen, d. h. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem Lambdawert λ = 1 vorliegt.
  • In der deutschen Druckschrift DE 10 2004 006 876 A1 wird ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Sekundärluftpumpe offenbart, bei dem die Sekundärluftpumpe getaktet betrieben wird, und bei dem eine Diagnose der Sekundärluftpumpe anhand jeweiliger Taktungen zum Steuern der Sekundärluftpumpe durchgeführt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine mit zwei Drosselorganen, wobei ein Drosselorgan in einer zu einem Lader führenden Ansaugleitung angeordnet ist, ist in der deutschen Druckschrift DE 1984 13 30 A1 offenbart.
  • Die deutsche Druckschrift DE 10 2004 001 330 A1 offenbart ein Verfahren zur Diagnose eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Sekundärluftmasse berechnet und zum Bereitstellen eines Diagnosesignals verwendet wird.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, das einen Betrieb der Brennkraftmaschine mit einem möglichst geringen Schadstoffausstoß ermöglicht.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe, einem Abgassystem und einer Lambdaregeleinheit zum Regeln eines Brennraumlambdas mindestens eines Zylinders der Brennkraftmaschine vorgestellt, bei dem eine mittels der Sekundärluftpumpe in das Abgassystem der Brennkraftmaschine eingebrachte Sekundärluftmenge ermittelt und an die Lambdaregeleinheit übertragen wird, und bei dem das Brennraumlambda durch die Lambdaregeleinheit in Abhängigkeit der ermittelten Sekundärluftmenge derart eingestellt wird, dass sich in dem Abgassystem ein vorgegebenes Abgaslambda einstellt.
  • Ausgestaltungen der vorgestellten Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen.
  • Unter einem Brennraumlambda ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein in mindestens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine für einen Verbrennungsvorgang einzustellendes Massenverhältnis aus Luft und Kraftstoff zu verstehen.
  • Unter einem Abgaslambda ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein in einem Abgassystem, insbesondere in einem Katalysator, einer Brennkraftmaschine einzustellendes Massenverhältnis eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zu verstehen.
  • Unter einem fetten Gemisch ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Gemisch aus Luft und Kraftstoff zu verstehen, das einen besonders hohen Kraftstoffanteil aufweist und einen entsprechend niedrigen Lambdawert bedingt.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Einstellen von stöchiometrischen Verhältnissen, d. h. einem Abgaslambdawert von λ = 1 in einem Katalysator einer Brennkraftmaschine, so dass bei in dem Katalysator ablaufenden Verbrennungsprozessen minimale Emissionen erzeugt werden. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Menge an in ein Abgassystem eingeblasener Sekundärluft bestimmt, d. h. bspw. mittels eines Luftmassenmessers gemessen wird. Auf Grundlage der bekannten Sekundärluftmenge wird eine in die Brennkraftmaschine einzudosierende Kraftstoffmenge derart geregelt, dass die Brennkraftmaschine ein Abgas erzeugt, das einen Kraftstoffanteil aufweist, der zusammen mit der bekannten Sekundärluftmenge dazu führt, dass sich in dem Abgassystem stöchiometrische Verhältnisse einstellen, d. h. ein Abgaslambda von λ = 1 eingestellt, und eine Erzeugung von Emissionen in dem Abgassystem minimiert wird.
  • Insbesondere ist gemäß dem vorgestellten Verfahren vorgesehen, dass zum Einstellen des Brennraumlambdas eine in Abhängigkeit einer durch eine Sekundärluftpumpe in ein Abgassystem eingeblasenen Sekundärluftmenge ermittelte Störgröße an eine Lambdaregeleinheit übermittelt wird. Dies bedeutet, dass die Lambdaregeleinheit eine Störgröße übermittelt bekommt, die in Abhängigkeit der Sekundärluftmenge bestimmt wird. Durch eine in Abhängigkeit der eingeblasenen Sekundärluftmenge bestimmte Störgröße kann eine sehr schnelle Regelung des Brennraumlambdas, d. h. ein sehr schnelles Eindosieren von Kraftstoff mittels der Lambdaregeleinheit erfolgen, da die Lambdaregeleinheit die Sekundärluftmenge direkt bei einer Berechnung des einzudosierenden Kraftstoffs berücksichtigen kann, und zeitaufwendige Zwischenschritte zum Ermitteln eines sekundärluftmengenabhängigen Kraftstoffanteils vermieden werden.
  • Um eine in ein jeweiliges Abgassystem eingeblasene Menge an Sekundärluft, d. h. eine jeweilige eingeblasene Sekundärluftmenge zu bestimmen, kann die Sekundärluftmenge bspw. mittels eines Sensors, wie bspw. einem Luftmassensensor oder jedem weiteren technisch geeigneten Sensor erfasst werden. Alternativ kann die Sekundärluftmenge anhand eines mathematischen Modells eines Strömungsverlaufs von Sekundärluft durch eine Sekundärluftleitung berechnet werden. Insbesondere kann eine jeweilige in das Abgassystem eingeblasene Sekundärluftmenge über einen vorgegebenen Zeitraum hinweg erfasst bzw. berechnet werden.
  • Es ist denkbar, dass ein Zeitfenster, in dem die Sekundärluftmenge und das entsprechende Brennraumlambda ermittelt werden, von wenigen Millisekunden bis zu einigen Sekunden andauern kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass anhand der ermittelten Sekundärluftmenge, insbesondere in Verbindung mit einem aktuellen Brennraumlambda, ein Sollwert für das Brennraumlambda des mindestens einen Zylinders der Brennkraftmaschine ermittelt und an der Lambdaregeleinheit eingestellt wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Sollwert derart gewählt wird, dass sich in einem jeweiligen Abgassystem stöchiometrische Verhältnisse zwischen einer in das Abgassystem eingebrachten Sekundärluftmenge und in das Abgassystem eingebrachtem Kraftstoff einstellen.
  • Um eine zum Erzeugen von stöchiometrischen Verhältnissen mit einer jeweiligen in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine eingeblasenen Sekundärluftmenge benötigte Kraftstoffmenge bereitzustellen, eignet sich insbesondere eine Lambdaregeleinheit, die dazu konfiguriert ist, eine Kraftstoffversorgungseinheit, wie bspw. eine Kraftstoffpumpe zu regeln, um ein vorgegebenes Brennraumlambda, das bspw. in Abhängigkeit der Sekundärluftmenge vorgegeben wird, an der Brennkraftmaschine einzustellen. Dies bedeutet, dass mittels der Lambdaregeleinheit eine Kraftstoffmenge ermittelt wird, die dazu geeignet ist, ein Abgas zu erzeugen, das dazu führt, dass sich zusammen mit einer vorgegebenen Sekundärluftmenge in dem Abgassystem einer jeweiligen Brennkraftmaschine stöchiometrische Verhältnisse zwischen der Sekundärluftmenge und einer Kraftstoffmenge in dem Abgas einstellen.
  • Das vorgestellte Verfahren sieht insbesondere vor, dass eine Lambdaregeleinheit eine von einer jeweiligen Brennkraftmaschine angesaugte und an einer Verbrennung in der Brennkraftmaschine beteiligte Luftmenge sowie eine von einer Sekundärluftpumpe in ein Abgassystem der Brennkraftmaschine eingeblasene Sekundärluftmenge bei einer Berechnung einer in die Brennkraftmaschine einzudosierenden Kraftstoffmenge berücksichtigt.
  • Sobald eine jeweilige in ein Abgassystem eingeblasene Sekundärluftmenge bekannt ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, auf Grundlage der Sekundärluftmenge ein Brennraumlambda zu ermitteln, das zu stöchiometrischen Verhältnissen in dem Abgassystem, d. h. zu einem stöchiometrischen Gleichgewicht von einer durch Abgase in das Abgassystem eingebrachten Kraftstoffmenge und einer in dem Abgassystem vorliegenden Luftmenge führt. Dies bedeutet, dass eine in eine jeweilige Brennkraftmaschine einzubringende Kraftstoffmenge berechnet wird, die benötigt wird, um ein Abgas zu erzeugen, das exakt die Menge an Kraftstoff aufweist, die zum Erzeugen von stöchiometrischen Verhältnissen mit der von der Sekundärluftpumpe eingeblasenen, d. h. in das Abgassystem eingebrachten, Sekundärluftmenge und einer von einer jeweiligen Brennkraftmaschine angesaugten und an einer Verbrennung in der Brennkraftmaschine beteiligten Luftmenge notwendig ist.
  • Um ausgehend von einem Brennraumlambda, das dazu führt, dass sich stöchiometrische Verhältnisse in einem jeweiligen Abgassystem einstellen, eine entsprechende Kraftstoffmenge in eine Brennkraftmaschine einzudosieren, ist vorgesehen, eine Lambdaregeleinheit zu verwenden. Dabei kann der Lambdaregeleinheit bspw. ein korrigierter Ist-Wert eines Brennraumlambdas bereitgestellt werden, der dazu führt, dass die Lambdaregeleinheit, die dazu konfiguriert ist, stets ein aktuelles Brennraumlambda von λ = 1 an der Brennkraftmaschine einzustellen, der Brennkraftmaschine derart viel Kraftstoff zuführt, dass sich an der Brennkraftmaschine das Brennraumlambda einstellt, das dazu führt, dass sich stöchiometrische Verhältnisse in dem Abgassystem, d. h. in einem Abgastrakt und insbesondere auch in einer Sekundärluftleitung einstellen. Dies bedeutet, dass mittels eines korrigierten Ist-Werts eines aktuell gemessenen Brennraumlambdas ein Brennraumlambda erzeugt wird, das bspw. von einem idealen Lambdawert von λ = 1 abweicht und ein gegenüber einem Betrieb mit Kraftstoff mit einem Brennraumlambda von λ = 1 erhöhter Kraftstoffeintrag in das Abgassystem erfolgt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Ist-Wert des Brennraumlambdas des mindestens einen Zylinders der Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung eines Verhältnisses der ermittelten Sekundärluftmenge und einer ermittelten Brennraumluftmenge des mindestens einen Zylinders der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  • Um eine Lambdaregeleinheit zum Einstellen eines Brennraumlambdas zu verwenden, das dazu geeignet ist, stöchiometrische Verhältnisse in einem jeweiligen Abgassystem einzustellen, kann vorgesehen, sein, dass ein Ist-Wert eines Brennraumlambdas und/oder ein Ist-Wert einer von einer jeweiligen Brennkraftmaschine angesaugten und zur Verbrennung bereitgestellten Brennraumluftmenge, der bzw. die der Lambdaregeleinheit zum Berechnen einer in die Brennkraftmaschine einzudosierenden Kraftstoffmenge gemeldet wird, mit einem Berechnungsfaktor abgeändert wird, der in Abhängigkeit eines Verhältnisses von einer in dem Abgassystem vorliegenden Luftmenge, insbesondere einer aktuell ermittelten Sekundärluftmenge, bestimmt wird. Entsprechend kann eine Lambdaregelung, die dazu konfiguriert ist, eine Brennkraftmaschine derart zu regeln, dass diese mit einem Brennraumlambda von λ = 1 betrieben wird, dazu verwendet werden, ein Brennraumlambda einzustellen, dass real bspw. kleiner λ = 1 ist, wodurch ein vermehrter Eintrag von Kraftstoff in das Abgassystem erfolgt.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass die Sekundärluftmenge mittels einer geregelten Sekundärluftpumpe in das Abgassystem eingebracht wird.
  • Durch Verwendung einer geregelten Sekundärluftpumpe kann eine exakt bemessene Sekundärluftmenge in ein Abgassystem eingebracht werden, so dass ein jeweiliger in bspw. einem vorgegebenen Zeitraum ermittelter Wert der Sekundärluftmenge nicht durch nachträgliche Zufuhr weiterer Sekundärluft verfälscht wird. Entsprechend ermöglicht eine geregelte Sekundärluftpumpe eine exakte Erzeugung von stöchiometrischen Verhältnissen in dem Abgassystem und führt zu entsprechend minimalen Emissionen durch in dem Abgassystem ablaufenden Verbrennungsprozessen.
  • Die Regelung der Sekundärluftpumpe hat die Aufgabe einen Sekundärluftmassenstrom bereitzustellen, der typischerweise 10 % eines Brennraumluftmassenstromes beträgt. Der Sekundärluftmassenstrom kann aber auch 5–25 % des Brennraumluftmassenstroms betragen.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass das vorgegebene Abgaslambda derart gewählt wird, dass in dem Abgassystem stöchiometrische Verhältnisse zwischen in das Abgassystem eingebrachter Luft und zwischen in das Abgassystem eingebrachtem Kraftstoff vorliegen.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Abgaslambda wird vorteilhafterweise derart gewählt, dass in einem entsprechenden Abgassystem stöchiometrische Verhältnisse vorliegen, d. h. ein Abgaslambdawert von λ = 1 eingestellt wird und ein aufgrund eines Heizvorgangs bzw. eines "Ausräumens" eines Katalysators des Abgassystems bedingter Emissionsausstoß minimiert wird.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass mittels des vorgestellten Verfahrens ein Abgaslambdawert ungleich λ = 1 eingestellt wird, um bspw. auf Verbrennungsprozesse in weiteren Abgassystemen einzuwirken.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Regelstrecke eines zum Regeln der Lambdaregeleinheit verwendeten Regelkreises mittels eines mathematischen Modells eines zeitlichen Streckenverhaltens des Abgassystems und/oder der Brennkraftmaschine simuliert wird.
  • Um eine jeweilige Lambdaregeleinheit derart zu regeln, dass diese einen Kraftstoffeintrag in eine entsprechende Brennkraftmaschine bedingt, der dazu geeignet ist, ein Abgas zu erzeugen, mittels dessen stöchiometrische Verhältnisse in einem Abgassystem der Brennkraftmaschine erzeugt werden, kann die Lambdaregeleinheit auf Grundlage eines Modells eines zeitlichen Streckenverhaltens, d. h. insbesondere von Gaslaufzeiten und/oder Latenzen bei einer Signalübertragung durch gealterte Lambdasonden, der Brennkraftmaschine und/oder des Abgassystems geregelt werden. Insbesondere eignet sich ein mathematisches Modell zum Berechnen einer Prognose, d. h. eines in Zukunft zu erwartenden Verhaltens des Abgaslambdas, so dass je nachdem, ob gemäß dem mathematischen Modell ein Anstieg oder ein Abfall des Abgaslambdas zu erwarten ist, mittels der Lambdaregeleinheit eine entsprechende Kraftstoffmenge eingestellt werden kann, wodurch sich das Abgaslambda bspw. einem Lambdawert von λ = 1 nähert.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass das mathematische Modell mit mindestens einem mittels mindestens eines an der Brennkraftmaschine und/oder dem Abgassystem angeordneten Sensors erfassten Betriebsparameters der Brennkraftmaschine und/oder des Abgassystems versorgt wird, wobei das mathematische Modell zur Berechnung eines aktuellen Lambdawerts an einer Einbauposition des Sensors verwendet wird.
  • Um ein Streckenverhalten der Regelstrecke zu beurteilen, kann bspw. eine Latenz eines Sensors zum Erfassen eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine und/oder des Abgassystems, wie bspw. einer Lambdasonde erfasst werden.
  • Durch ein Streckenmodell eines Streckenverhaltens einer Regelstrecke, d. h. bspw. von Gaslaufzeiten von in einer jeweiligen Brennkraftmaschine erzeugtem Abgas bis zu einem Einleitpunkt einer Sekundärluftleitung, kann ein Regelkreis, der auf einer großen Totlaufzeit, d. h. auf langen Gaslaufzeiten basiert, einen höhere Stabilität erreichen als es durch eine messungsbasierte Regelung möglich wäre.
  • Gemäß dem vorgestellten Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass eine Sekundärluftmenge vor einem Partikelfilter eines jeweiligen Abgassystems in das Abgassystem eingeleitet wird, und an der Position, an der die Sekundärluftmenge eingeleitet wird, eine stöchiometrische Abgaszusammensetzung eingeregelt wird. Zum Einregeln der stöchiometrischen Abgaszusammensetzung kann ein totzeitbehaftetes Streckenverhalten einer Gaslaufzeit mittels eines mathematischen Modells nachgebildet werden, um bspw. Alterungsprozesse von Abgassensoren bei einer entsprechenden Regelung zu berücksichtigen. Dabei ergibt sich eine Regeldifferenz, die mittels einer jeweiligen Lambdaregeleinheit auszugleichen ist, aus einer Differenz einer tatsächlich totzeitbehafteten Messgröße und einer gemäß dem mathematischen Modell erwarteten Modellgröße.
  • Selbstverständlich eignen sich entsprechende Sensoren auch zum Ermitteln von Eingangssignalen, auf deren Grundlage ein mathematisches Modell einer Regelstrecke eines zur Regelung einer Lambdaregeleinheit verwendeten Regelkreises berechnet werden kann. Mittels eines derartigen mathematischen Modells kann bspw. ein in der Zukunft zu erwartendes Verhalten von durch die Sensoren ermittelten Betriebsparametern prognostiziert werden. Um einen Einfluss von Messfehlern zu minimieren, können durch einen jeweiligen Sensor ermittelte Messwerte und/oder mittels eines mathematischen Modells berechnete Werte bspw. eines zukünftigen Abgaslambdas mittels eines Filters, wie bspw. mittels eines Bandpassfilters gefiltert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Sekundärluftleitung zum Einbringen von Sekundärluft durch die Sekundärluftpumpe zwischen einem ersten Abgasnachbehandlungselement und einem zweiten Abgasnachbehandlungselement angeordnet wird und mittels der Sekundärluftpumpe eine Sekundärluftmenge in das zweite Abgasnachbehandlungselement eingebracht wird, wobei die Sekundärluftmenge dazu geeignet ist, eine Kraftstoffkonzentration in dem zweiten Abgasnachbehandlungselement gegenüber einer Kraftstoffkonzentration in dem ersten Abgasnachbehandlungselement zu reduzieren und in dem zweiten Abgasnachbehandlungselement eine vollständige Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu ermöglichen, und bei dem die Kraftstoffkonzentration in dem ersten Abgasnachbehandlungselement derart gewählt wird, dass eine vollständige Reduktion von Stickoxiden stattfindet.
  • Durch eine teilweise Erhöhung einer Luftmenge in einem Abgassystem, d. h. einer Abmagerung eines Teils eines Abgassystems, wie bspw. einem in Strömungsrichtung von durch eine Brennkraftmaschine erzeugtem Abgas hintersten Katalysator, der in der Regel ein 4-Wege-Katalysator ist, kann erreicht werden, dass dort ein von einem vor dem hintersten Katalysator unabhängiges Luft-Kraftstoffverhältnis mit bspw. einem geringen Kraftstoffanteil eingestellt wird, mittels dessen einströmende Kohlenwasserstoffe und einströmendes Kohlenmonoxid oxidiert werden können, während in einem vor einer jeweiligen Sekundärlufteinleitung liegenden Katalysator, eine Reduktion von Stickoxiden mit einem Abgas, das einen hohen Kraftstoffanteil aufweist, stattfinden kann. Dies bedeutet, dass durch eine Sekundärluftleitung zwischen zwei Katalysatoren eines Abgassystems ein Katalysator zur Reduktion von Stickoxiden und ein Katalysator zum Oxidieren von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid genutzt werden kann.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem, einer zum Einbringen von Sekundärluft in das Abgassystem konfigurierten Sekundärluftpumpe und einem Steuergerät, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, ein Brennraumlambda mindestens eines Zylinders der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit einer mittels der Sekundärluftpumpe in das Abgassystem eingebrachten Sekundärluftmenge derart einzustellen, dass sich in dem Abgassystem ein vorgegebenes Abgaslambda einstellt.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Betrieb der vorgestellten Brennkraftmaschine.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Brennkraftmaschine ist vorgesehen, dass die Sekundärluftpumpe dazu konfiguriert ist, eine in das Abgassystem einzubringende Sekundärluftmenge gleichmäßig über einen gesamten Querschnitt mindestens einer an dem Abgassystem angeordneten Lambdasonde hinweg in das Abgassystem einzudosieren.
  • Durch eine gleichmäßige Anströmung einer Lambdasonde können Messfehler aufgrund eines Konzentrationsgefälles von in ein die Lambdasonde anströmendes Abgas eingebrachter Luft verhindert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Brennkraftmaschine ist vorgesehen, dass eine Sekundärluftleitung zum Einbringen von Sekundärluft in das Abgassystem zwischen einem ersten Abgasnachbehandlungssystem und einem zweiten Abgasnachbehandlungssystem angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Steuergerät dazu konfiguriert ist, mittels der Sekundärluft in dem zweiten Abgasnachbehandlungssystem eine gegenüber einer in dem ersten Abgasnachbehandlungssystem eingestellten Kraftstoffkonzentration reduzierte Kraftstoffkonzentration einzustellen und in dem zweiten Abgasnachbehandlungselement eine vollständige Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu ermöglichen. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Kraftstoffkonzentration in dem ersten Abgasnachbehandlungselement derart bemessen ist, dass eine vollständige Reduktion von Stickoxiden stattfindet.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorgestellten Brennkraftmaschine ist vorgesehen, dass das Steuergerät dazu konfiguriert ist, während einer Aufheizphase zum Aufheizen zumindest eines Teils des Abgassystems, in dem Abgassystem ein Abgaslambda einzustellen, das einem Lambdawert von λ = 1 entspricht, und in einer auf die Aufheizphase folgenden Rußbrandphase einen Lambdawert in dem Abgassystem einzustellen, der gegenüber dem Lambdawert von λ = 1 erhöht ist.
  • Um einen Rußbrand in einem Partikelfilter auszulösen und den Partikelfilter dadurch „auszuräumen“, ist es erforderlich, dass nach einer Aufheizphase, die gemäß dem vorgestellten Verfahren mittels eines Abgases stattfindet, in dem stöchiometrische Verhältnisse zwischen einem Luftanteil des Abgases und einem Kraftstoffanteil des Abgases vorliegen, eine erhöhte Luftzufuhr in den Partikelfilter stattfindet.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Übersicht über ein Regelungsverfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine gemäß einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • 3 zeigt eine Übersicht eines Verhaltens verschiedener Betriebsparameter einer Brennkraftmaschine gemäß dem Stand der Technik.
  • 4 zeigt die Übersicht aus 3 gemäß einem weiteren Verfahren, wie es durch den Stand der Technik vorbekannt ist.
  • 5 zeigt die Übersicht aus 3 für eine Brennkraftmaschine, die gemäß einer möglichen Ausgestaltung des vorgestellten Verfahrens gesteuert wird.
  • In 1 ist ein Regelkreis 1 zum Regeln einer Lambdaregeleinheit 5 dargestellt. Mittels der Lambdaregeleinheit 5 wird eine Kraftstoffmenge bestimmt, die dazu nötig ist, ein Brennraumlambda an einer Brennkraftmaschine einzustellen, das dazu geeignet ist, auf ein in einem Abgassystem der Brennkraftmaschine eingestelltes Abgaslambda, d. h. ein Verhältnis von einer bspw. mittels einer Sekundärluftpumpe in das Abgassystem eingebrachten Luftmenge zu einer mittels eines durch die Brennkraftmaschine selbst erzeugten Abgases in das Abgassystem eingebrachten Kraftstoffmenge einzuwirken. Insbesondere ist vorgesehen, dass stöchiometrische Verhältnisse zwischen einer in das Abgassystem eingebrachten Luftmenge und einer in das Abgassystem eingebrachten Kraftstoffmenge eingestellt werden, so dass ein Abgaslambda von λ = 1 vorliegt.
  • Durch das Einstellen stöchiometrischer Verhältnisse in dem Abgassystem werden beim Verbrennen von durch die Brennkraftmaschine in das Abgassystem eingebrachtem Kraftstoff erzeugte Emissionen minimiert. Ausgehend von einem Sollwert 3, der in der Regel einem Lambdawert von λ = 1 entspricht, regelt die Lambdaregeleinheit 5 eine in die Brennkraftmaschine einzudosierende Kraftstoffmenge dahingehend, dass sich in der Brennkraftmaschine, d. h. in jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine, ein Brennraumlambda von λ = 1 einstellt.
  • Um das Brennraumlambda zu ändern und bspw. einen erhöhten Sekundärlufteintrag in das Abgassystem durch bspw. eine träge Sekundärluftpumpe möglichst schnell zu kompensieren, ist vorgesehen, dass der Sollwert 3 in einem Additor 25 mit einem aktuellen Lambdawert an einer Lambdasondenposition 21 abgeglichen wird. Der an der Lambdasondenposition 21 aktuelle Lambdawert kann über einen Sensor in dem Abgassystem, wie bspw. eine Lambdasonde oder einen Luftmassenmesser, unter Berücksichtigung von Streckenübertragungsverlusten des Abgassystems, d. h. einer Gaslaufzeit von einer jeweiligen Brennkraftmaschine bis zu der Lambdasondenposition 21, wie durch Blöcke 17 und 19 angedeutet, ermittelt werden. Alternativ kann der aktuelle Lambdawert an der Lambdasondenposition 21 mittels eines mathematischen Modells aus einem durch einen Block 11 dargestellten Berechnungselement und einem durch einen Block 13 dargestellten Filter, mittels dessen ein Streckenübertragungsverhalten des Abgassystems modelliert wird, ermittelt werden. Dabei kann anhand eines Abgleichs von durch einen Sensor ermittelter Werte des aktuellen Lambdawerts an der Lambdasondenposition 21 und durch das mathematische Modell ermittelter Werte des aktuellen Lambdawerts an der Lambdasondenposition 21 in einem Additor 23 eine Beobachterregelung erfolgen.
  • Gemäß dem vorgestellten Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass eine in das Abgassystem eingeblasene Sekundärluftmenge als Störfaktor behandelt und über einen entsprechenden Korrekturwert 9, der in Abhängigkeit der Sekundärluftmenge ermittelt wird, zusammen mit weiteren externen Störfaktoren 7 in einem Additor 27 mit einem aktuell von der Lambdaregeleinheit 5 eingestellten Brennraumlambda, d. h. einem Ist-Wert des Brennraumlambdas, abgeglichen wird.
  • Durch den Abgleich des aktuellen Lambdawerts an der Lambdasondenposition 21 mit dem Sollwert 3 des Brennraumlambdas in dem Additor 25 kann eine zum Ausgleich einer in das Abgassystem eingebrachten Sekundärluftmenge benötigte Kraftstoffmenge durch die Lambdaregeleinheit 5 in die Brennkraftmaschine eindosiert werden, so dass die Sekundärluftmenge nicht zu erhöhten Emissionen führt.
  • In 2 ist ein Abgassystem 30 dargestellt. Das Abgassystem 30 umfasst einen Abgasstrang 31, der von einer Brennkraftmaschine mit Abgas und von einer geregelten Sekundärluftpumpe 33 mit Sekundärluft versorgt wird. Um eine durch die Sekundärluftpumpe 33 in den Abgasstrang 31 eingeblasene Sekundärluftmenge zu bestimmen, ist in einer Sekundärluftleitung 35 ein Luftmassenmesser 37 angeordnet.
  • Mittels einer linearen Lambdasonde 39 wird ein Abgaslambda von durch den Abgasstrang 31 geleitetem Gas, d. h. einer Mischung aus Sekundärluft und Abgas, bestimmt. Um eine valide Messung des Abgaslambdas des durch den Abgasstrang 31 geleiteten Gases zu ermöglichen, ist insbesondere vorgesehen, dass die Sekundärluftleitung 35 derart mit dem Abgasstrang 31 verbunden ist, dass eine von der Sekundärluftpumpe 33 eingeblasene Sekundärluftmenge möglichst gleichmäßig über einen Querschnitt der Lambdasonde 39 verteilt in den Abgasstrang 31 einströmt.
  • Auf dem Weg durch das Abgassystem 30 passiert das Gas einen 3-Wege-Katalysator 41, eine zweite Lambdasonde 43, die bspw. als binäre Lambdasonde ausgestaltet ist, einen Temperatursensor 45 und einen 4-Wege-Katalysator 47. Nach dem 4-Wege-Katalysator 47 sind ein weiterer Temperatursensor 49 und eine dritte ebenfalls binäre Lambdasonde 51 angeordnet.
  • Optional kann die Sekundärluft auch vor dem 4-Wege-Katalysator 47 bzw. hinter dem 3-Wege-Katalysator 41 in das Abgassystem 30 eingebracht werden. Dann ist die Lambdasonde 43 als Breitbandsonde auszuführen und eine entsprechend längere Gaslaufstrecke bei einer Streckenmodellierung mittels eines mathematischen Modells, wie es in 1 durch Berechnungselement 11 und Filter 13, dargestellt ist, zu berücksichtigen. Dabei erfolgt das Einbringen von Sekundärluft hinter dem 3-Wege-Katalysator 41 weitestgehend emissionsneutral, da der 3-Wege-Katalysator weiterhin zur Reduktion von Stickoxiden geeignet ist. Um den 4-Wege-Katalysator 47 "auszuräumen", d. h. eine in dem 4-Wege-Katalysator angesammelte Rußbeladung zu verbrennen und eine Speicherkapazität des 4-Wege-Katalysators 47 für Ruß wieder herzustellen, wird von der Brennkraftmaschine Abgas erzeugt, das einen hohen Kraftstoffanteil umfasst, so dass der Kraftstoffanteil mit durch die Sekundärluftpumpe 33 eingeblasener Sekundärluft reagiert und den 4-Wege-Katalysator erhitzt. Dabei ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine derart gesteuert wird, dass der Kraftstoffanteil in dem Abgas exakt so bemessen ist, dass in dem Abgassystem 30 stöchiometrische Verhältnisse zwischen in das Abgassystem 30 eingebrachter Luftmenge, d. h. einer Luftmenge aus von der Brennkraftmaschine angesaugter Luft und eingeblasener Sekundärluft, und in das Abgassystem 30 eingebrachtem Kraftstoff vorliegen und entsprechend minimale Emissionen erzeugt werden.
  • Nachdem das Abgassystem 30 durch einen entsprechenden Kraftstoffeintrag auf eine zum Ausräumen, d. h. für einen Rußbrand, notwendige Temperatur erhitzt wurde, ist vorgesehen, dass in dem Abgassystem 30 eine magere Gemischzusammensetzung, d. h. ein Abgas mit einem niederigen Kraftstoffanteil eingeregelt wird, so dass für den Rußbrand erforderlicher Sauerstoff in das Abgassystem eingebracht wird.
  • Die Brennkraftmaschine wird in Abhängigkeit von durch den Luftmassensensor 37 ermittelten Messwerten der Sekundärluftmenge gesteuert, so dass exakt die Menge an Kraftstoff in die Brennkraftmaschine eindosiert wird, die zu einem Abgas führt, das so viel Kraftstoff umfasst, dass sich stöchiometrische Verhältnisse, d. h. ein Verhältnis zwischen einer in ein Abgassystem eingebrachten Luftmenge, insbesondere einer Sekundärluftmenge und Kraftstoff, das einem Lambdawert von λ = 1 entspricht, in dem Abgassystem 30 einstellen.
  • In 3 sind Verläufe verschiedener Kennwerte eines Abgassystems über die Zeit in [s] dargestellt. Das Abgassystem gemäß 3 wird von einer Brennkraftmaschine versorgt, die ohne Lambdaregeleinheit betrieben wird. In einem Diagramm 50, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 54 über einen Luftmengendurchfluss in [kg/h] aufspannt, sind ein Verlauf 53 eines Durchflusses einer Brennraumluftmenge, die von der Brennkraftmaschine angesaugt und jeweiligen Zylindern der Brennkraftmaschine zur Verbrennung zugeführt wird, und ein Verlauf 55 eines Durchflusses einer Sekundärluftmenge, die in das Abgassystem eingeblasen wird, dargestellt. Vorliegend ist der Verlauf 55 des Durchflusses der Sekundärluftmenge um einen Faktor „10“ hochskaliert, so dass die tatsächliche Sekundärluftmenge um einen Faktor „10“ gegenüber dem Verlauf 55 des Durchflusses der Sekundärluftmenge reduziert ist und etwa bei 10% des Durchflusses der Brennraumluftmenge gemäß Verlauf 53 liegt.
  • Der Verlauf 55 des Durchflusses der Sekundärluftmenge folgt im Wesentlichen dem Verlauf 53 des Durchflusses der Brennraumluftmenge. Aufgrund einer beschränkten Dynamik einer Sekundärluftförderung, wie bspw. einer trägen Sekundärluftpumpe, die der Dynamik des Durchflusses der Brennraumluftmenge, wie sie bspw. bei einer erhöhten Leistungsanforderung und einer darauffolgenden starken Reduktion der Leistung einer Brennkraftmaschine vorkommt, nicht folgen kann, kommt es zu Verzögerungen beim Anpassen der Sekundärluftmenge an die Brennraumluftmenge, wie es bspw. bei Sekunde 30 in Diagramm 50 zu erkennen ist.
  • Ein Verlauf eines Verhältnisses zwischen der eingeblasenen Sekundärluftmenge zu der gemessenen Brennraumluftmenge ist durch einen Verlauf 59 in einem Diagramm 60, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 62 über ein Verhältnis von Sekundärluft zu Brennraumluft erstreckt, dargestellt. Bei Sekunde 30 sinkt das Verhältnis von Sekundärluft zu Brennraumluft aufgrund der Erhöhung der Brennraumluftmenge, um bspw. eine höhere Leistung durch die Brennkraftmaschine zu erzeugen, und einer mangelnden Dynamik einer Anpassung der Sekundärluftförderung gemäß Verlauf 55 aus Diagramm 50, auf ein Minimum. Dies bedeutet, dass die zum Einbringen der Sekundärluft verwendete Sekundärluftpumpe dem Verlauf der Brennraumluftmenge nicht folgen kann und zu träge reagiert, so dass es zu einem ungleichmäßigen Verlauf 59 eines Verhältnisses von Sekundärluftmenge zu Brennraumluftmenge kommt. Aufgrund der Trägheit der Sekundärluftpumpe kommt es insbesondere bei kurzen Beschleunigungsmanövern bzw. sich schnell verändernden Leistungsanforderungen zu einem erhöhten Emissionsausstoß, der durch das vorgestellte Verfahren erheblich reduziert werden kann.
  • Diagramm 61, dass sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 64 über einen Abgaslambdawert, d. h. einen Lambdawert in einem Abgassystem, insbesondere unter Berücksichtigung der Sekundärluftmenge aufspannt, zeigt einen Verlauf 63 eines Lambdawerts in einem Abgas einer Brennkraftmaschine, die keine Lambdaregeleinheit aufweist. Der Lambdawert des Abgases, d. h. das Abgaslambda, schwankt stark zwischen einem Maximum von λ = 1,2 und einem Minimum von λ = 0,9. Dies bedeutet, dass in dem Abgassystem der Brennkraftmaschine Abgase strömen, die zeitweise von einem Abgaslambdawert von λ = 1, wie er für eine ideale Verbrennung mit möglichst geringen Emissionen erforderlich ist, abweichen. Eine hohe Konzentration von Kraftstoff, wie sie bspw. in Phasen mit einem Abgaslambdawert von λ = 0,9 vorliegt, führt ebenso zu einem gegenüber einer idealen Verbrennung erhöhten Emissionsausstoß, wie eine hohe Konzentration von Luft, wie sie in Phasen mit einem Abgaslambdawert von λ = 1,2 vorliegt.
  • Der Emissionsausstoß in [g] ist in Diagramm 65 dargestellt, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 66 über eine Masse in [g] erstreckt. Ein Verlauf 67 zeigt eine Menge an ausgestoßenem Kohlenmonoxid, der etwa bei Sekunde 32 auf einen Wert von 0,5 Gramm ansteigt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Werte des Verlaufs 67 der ausgestoßenen Menge an Kohlenmonoxid durch einen Wert von „5“ geteilt dargestellt. Ein Verlauf 69 stellt eine Menge an ausgestoßenen Stickoxiden dar, der etwa zu Sekunde 37 auf einen Wert von 0,1 Gramm ansteigt.
  • 4 zeigt Verläufe verschiedener Kennwerte einer Brennkraftmaschine, die mittels einer Lambdaregeleinheit ohne Vorsteuerung geregelt wird. Dies bedeutet, dass ein Einfluss einer Sekundärluftzufuhr bei einer Vorsteuerung zum Regeln der Lambdaregeleinheit nicht berücksichtigt wird, sondern ein Einfluss der Sekundärluftzufuhr erst an einer Lambdasonde im Abgassystem gemessen wird, so dass mittels der Lambdaregeleinheit versucht wird, einen Lambdawert in dem Abgassystem auf einen Wert von typischerweise λ = 1 einzuregeln.
  • In einem Diagramm 70, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 72 über einen Luftmengendurchfluss in [kg/h] aufspannt, sind ein Verlauf 71 eines Brennraumluftmengendurchflusses und ein Verlauf 73 eines Sekundärluftmengendurchflusses dargestellt. Vorliegend ist der Verlauf 73 des Sekundärluftmengendurchflusses um einen Faktor „10“ hochskaliert, so dass der tatsächliche Sekundärluftmengendurchfluss um einen Faktor „10“ gegenüber dem Verlauf 73 reduziert ist und etwa bei 10% des Brennraumluftmengendurchflusses gemäß Verlauf 71 liegt. Die Verläufe 71 und 73 verhalten sich analog zu den Verläufen 53 und 55 aus 3. Entsprechend verhält sich auch das in Diagramm 80, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 82 über ein Verhältnis von Sekundärluft zu Brennraumluft erstreckt, durch Verlauf 81 dargestellte Verhältnis von Sekundärluft und Brennraumluft analog zu dem Verlauf der Linie 59 aus Diagramm 60 von 3.
  • In Diagramm 90, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 92 über einen Lambdawert aufspannt, sind ein Verlauf 91 eines mittels einer Lambdaregeleinheit ohne Vorsteuerung ermittelten Lambdawerts und ein Verlauf 93 eines mittels einer Lambdaregeleinheit mit Vorsteuerung gemessenen Lambdawerts dargestellt. Dies bedeutet, dass Verlauf 93 einem Lambdawert entspricht, der mittels einer Lambdaregeleinheit ermittelt wurde, der eine Störgröße übermittelt wurde, die im Rahmen der Vorsteuerung eine aktuell eingeblasene Sekundärluftmenge berücksichtigt. Dagegen entspricht der Verlauf 91 einem Lambdawert, der von einer Lambdaregeleinheit ermittelt wurde, bei der die Sekundärluftmenge über mehrere Zwischenschritte ermittelt wird, wodurch die Lambdaregeleinheit entsprechend träge auf Änderungen der Sekundärluftmenge reagiert.
  • Im Vergleich zu dem Verlauf 91 liegen bei dem Verlauf 93 geringere Abweichungen zu einem Solllambdawert von λ = 1 vor, was zu einer deutlichen Verringerung von Emissionen gegenüber einer Brennkraftmaschine ohne Lambdaregeleinheit führt, wie es bei einem Vergleich des Diagramms 100 aus 4 und dem Diagramm 65 aus 3 ersichtlich wird.
  • Da die der 4 zugrundeliegende Brennkraftmaschine mittels einer Lambdaregeleinheit geregelt wird, sind durch die Brennkraftmaschine erzeugte Emissionen, wie sie in Diagramm 100 dargestellt sind, um etwa die Hälfte geringer als die Emissionen, wie sie in Diagramm 65 dargestellt sind. Entsprechend wurde die Skalierung der Ordinate 102 von Diagramm 100, die eine Masse in [g] angibt, gegenüber der Ordinate 66 von Diagramm 65 geändert. Auf der Abszisse 52 ist die Zeit angegeben.
  • Ein Kurvenverlauf 101 zeigt einen Ausstoß an Kohlenmonoxid und ein Kurvenverlauf 103 einen Ausstoß an Stickoxiden. Der Kurvenverlauf 101 des Ausstoßes an Kohlenmonoxid ist auch hier zur besseren Darstellung bei der verwendeten Skalierung durch einen Wert „5“ geteilt dargestellt. Analog zu Diagramm 65 aus 3 folgt ein Verlauf einer Menge an ausgestoßenen Stickoxiden gemäß Kurvenverlauf 103 einer Menge an ausgestoßenem Kohlenmonoxid gemäß Kurvenverlauf 101, der etwa bei Sekunde 32 in eine Plateauphase mündet. Der Kurvenverlauf 103 mündet hingegen zeitlich versetzt etwa bei Sekunde 37 in eine Plateauphase.
  • 5 zeigt Verläufe verschiedener Kennwerte einer Brennkraftmaschine, die mittels einer Lambdaregeleinheit mit Vorsteuerung, d. h. einer Lambdaregeleinheit, die in Abhängigkeit einer jeweiligen in das Abgassystem eingeblasenen Sekundärluftmenge geregelt wird, betrieben wird. Entsprechend wird bei der Regelung der Vorsteuerung eine von der Brennkraftmaschine verbrannte Luftmenge und eine von einer Sekundärluftpumpe in das Abgassystem eingebrachte Sekundärluftmenge berücksichtigt. Durch die Lambdaregeleinheit der Brennkraftmaschine wird eine Kraftstoffmenge zugeführt, die nötig ist, um stöchiometrische Verhältnisse zwischen daraus resultierender vorliegender Luftmenge und eingebrachtem Kraftstoff in dem Abgassystem einzustellen. Bei einer derartigen Steuerung durch die Lambdaregeleinheit muss die Lambdaregeleinheit lediglich Vorsteuerfehler der Vorsteuerung ausregeln, so dass sich ein Verlauf 133 in Diagramm 130 im Vergleich zu dem Verlauf 93 in dem Diagramm 90 aus 3 deutlich exakter verhält, d. h. deutlicher weniger stark um den Solllambdawert von λ = 1 schwankt. Entsprechend sind die in einem Diagramm 140 dargestellten Emissionsverläufe 141 und 143 im Vergleich zu den in dem Diagramm 100 dargestellten Emissionsverläufen 101 und 103 deutlich reduziert.
  • In einem Diagramm 110, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 112 über einen Luftmengendurchfluss in [kg/h] aufspannt sind ein Verlauf 111 eines Brennraumluftmengendurchflusses und ein Verlauf 113 eines Sekundärluftmengendurchflusses dargestellt. Vorliegend ist der Verlauf 113 des Sekundärluftmengendurchflusses um einen Faktor „10“ hochskaliert, so dass der tatsächliche Sekundärluftmengendurchfluss um einen Faktor „10“ gegenüber dem Verlauf 113 reduziert ist und etwa bei 10% des Brennraumluftmengendurchflusses gemäß Verlauf 111 liegt. Die Verläufe 111 und 113 verhalten sich analog zu den Verläufen 53 und 55 aus 3. Entsprechend verhält sich auch das in Diagramm 120, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 122 über ein Verhältnis von Sekundärluft zu Brennraumluft erstreckt, durch Linie 121 dargestellte Verhältnis von Sekundärluft und Brennraumluft analog zu dem Verlauf 59 aus Diagramm 60 von 3.
  • In Diagramm 130, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 132 über einen Lambdawert aufspannt, zeigt sich eine Auswirkung der Vorsteuerung der Lambdaregeleinheit. Während ein Verlauf 131 eines mittels einer Lambdaregeleinheit ohne Vorsteuerung ermittelten Lambdawerts stark schwankt, pegelt sich ein Verlauf 133 eines mittels einer Lambdaregeleinheit mit Vorsteuerung ermittelten Lambdawerts um einen Lambdawert von λ = 1 ein, was darauf schließen lässt, dass an der nach der Lambdaregeleinheit mit Vorsteuerung angeordneten Lambdasonde stöchiometrische Verhältnisse zwischen in das Abgassystem eingebrachten Mengen an Luft und Kraftstoff vorliegen und ein Minimum an Emissionen erzeugt wird. Bei der Lambdaregeleinheit mit Vorsteuerung wird eine aktuell eingeblasene Menge an Sekundärluft in einer Vorsteuereinheit der Lambdaregeleinheit bspw. im Rahmen einer Störgröße berücksichtigt, so dass die Lambdaregeleinheit jeweilige ermittelte Lambdawerte schnell an eine geänderte Sekundärluftmenge anpassen kann.
  • In Diagramm 140, das sich auf der Abszisse 52 über die Zeit und auf der Ordinate 142 über eine Masse in [g] erstreckt, stellen ein Kurvenverlauf 141 einen Ausstoß von Kohlenmonoxid und ein Kurvenverlauf 143 einen Ausstoß von Stickoxiden dar. Hier ist die Masse des Kurvenverlaufs 141 des Ausstoßes an Kohlenmonoxid ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit durch einen Wert „5“ geteilt, d. h. mit einem Faktor „1/5“ skaliert, dargestellt. Sowohl der Kurvenverlauf 141 als auch der Kurvenverlauf 143 sind gegenüber dem Emissionsausstoß, wie er in Diagramm 100 von 4 dargestellt ist, reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004006876 A1 [0004]
    • DE 19841330 A1 [0005]
    • DE 102004001330 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine mit einer Sekundärluftpumpe (33), einem Abgassystem (30) und einer Lambdaregeleinheit (5) zum Regeln eines Brennraumlambdas mindestens eines Zylinders der Brennkraftmaschine, bei dem eine mittels der Sekundärluftpumpe (33) in das Abgassystem (30) der Brennkraftmaschine eingebrachte Sekundärluftmenge ermittelt und an die Lambdaregeleinheit (5) übertragen wird, und bei dem das Brennraumlambda durch die Lambdaregeleinheit (5) in Abhängigkeit der ermittelten Sekundärluftmenge derart eingestellt wird, dass sich in dem Abgassystem (30) ein vorgegebenes Abgaslambda einstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem anhand der ermittelten Sekundärluftmenge ein Sollwert (3) für das Brennraumlambda des mindestens einen Zylinders der Brennkraftmaschine ermittelt und an der Lambdaregeleinheit (5) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Ist-Wert des Brennraumlambdas des mindestens einen Zylinders der Brennkraftmaschine unter Berücksichtigung eines Verhältnisses der ermittelten Sekundärluftmenge und einer ermittelten Brennraumluftmenge des mindestens einen Zylinders der Brennkraftmaschine ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Sekundärluftmenge mittels einer geregelten Sekundärluftpumpe (33) in das Abgassystem (30) eingebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das vorgegebene Abgaslambda derart gewählt wird, dass in dem Abgassystem (30) stöchiometrische Verhältnisse zwischen jeweiligen in das Abgassystem (30) eingebrachten Volumina an Luft und Kraftstoff vorliegen.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Regelstrecke eines zum Regeln der Lambdaregeleinheit (5) verwendeten Regelkreises mittels eines mathematischen Modells (11, 13) eines zeitlichen Streckenverhaltens des Abgassystems (30) und/oder der Brennkraftmaschine simuliert wird.
  7. Verfahren nach 6, bei dem das mathematische Modell (11, 13) mit mindestens einem mittels mindestens eines an der Brennkraftmaschine und/oder dem Abgassystem (30) angeordneten Sensors (39, 43) erfassten Betriebsparameters der Brennkraftmaschine und/oder des Abgassystems (30) versorgt wird, wobei das mathematische Modell zur Berechnung eines aktuellen Lambdawerts an einer Einbauposition des Sensors (39, 43) verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als der mindestens eine Sensor ein Temperatursensor (45, 49) und/oder eine Lambdasonde (39, 43) gewählt wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Sekundärluftleitung zum Einbringen von Sekundärluft durch die Sekundärluftpumpe zwischen einem ersten Abgasnachbehandlungselement (41) und einem zweiten Abgasnachbehandlungselement (47) angeordnet wird und mittels der Sekundärluftpumpe eine Sekundärluftmenge in das zweite Abgasnachbehandlungselement (47) eingebracht wird, und bei dem die Sekundärluftmenge dazu geeignet ist, eine Kraftstoffkonzentration in dem zweiten Abgasnachbehandlungselement (47) gegenüber einer Kraftstoffkonzentration in dem ersten Abgasnachbehandlungselement (41) zu reduzieren und in dem zweiten Abgasnachbehandlungselement (47) eine vollständige Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu ermöglichen, und bei dem die Kraftstoffkonzentration in dem ersten Abgasnachbehandlungselement (41) derart gewählt wird, dass eine vollständige Reduktion von Stickoxiden stattfindet.
  10. Brennkraftmaschine mit einem Abgassystem (30), einer zum Einbringen von Sekundärluft in das Abgassystem (30) konfigurierten Sekundärluftpumpe (33) und einem Steuergerät, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, ein Brennraumlambda mindestens eines Zylinders der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit einer mittels der Sekundärluftpumpe (33) in das Abgassystem eingebrachten Sekundärluftmenge derart einzustellen, dass sich in dem Abgassystem (30) ein vorgegebenes Abgaslambda einstellt.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, während einer Aufheizphase zum Aufheizen zumindest eines Teils des Abgassystems (30), in dem Abgassystem (30) ein Abgaslambda einzustellen, das einem Lambdawert von λ = 1 entspricht, und in einer auf die Aufheizphase folgenden Rußbrandphase einen Lambdawert in dem Abgassystem (30) einzustellen, der gegenüber dem Lambdawert von λ = 1 erhöht ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Sekundärluftleitung zum Einbringen von Sekundärluft in das Abgassystem (30) zwischen einem ersten Abgasnachbehandlungssystem (41) und einem zweiten Abgasnachbehandlungssystem (47) angeordnet ist, und wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, mittels der Sekundärluft in dem zweiten Abgasnachbehandlungssystem (47) eine gegenüber einer in dem ersten Abgasnachbehandlungssystem (41) eingestellten Kraftstoffkonzentration reduzierte Kraftstoffkonzentration einzustellen und in dem zweiten Abgasnachbehandlungselement (47) eine vollständige Oxidation von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid zu ermöglichen, und wobei die Kraftstoffkonzentration in dem ersten Abgasnachbehandlungselement (41) derart bemessen ist, dass eine vollständige Reduktion von Stickoxiden stattfindet.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem die Sekundärluftpumpe (33) dazu konfiguriert ist, eine in das Abgassystem (30) einzubringende Sekundärluftmenge gleichmäßig über einen gesamten Querschnitt mindestens einer an dem Abgassystem (30) angeordneten Lambdasonde (39, 43) hinweg in das Abgassystem (30) einzudosieren.
DE102016218818.6A 2016-09-29 2016-09-29 Sekundärluftabhängige Lambdaregelung Active DE102016218818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218818.6A DE102016218818B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Sekundärluftabhängige Lambdaregelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218818.6A DE102016218818B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Sekundärluftabhängige Lambdaregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218818A1 true DE102016218818A1 (de) 2018-03-29
DE102016218818B4 DE102016218818B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=61563953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218818.6A Active DE102016218818B4 (de) 2016-09-29 2016-09-29 Sekundärluftabhängige Lambdaregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218818B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132466A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3680461A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Volkswagen Ag Regenerationsluftsystem für ein abgasnachbehandlungssystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102019103001A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partikelfilterbaugruppe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102021119349A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Sekundärluftsystem
DE102021209417A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539937A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt eines Katalysators
DE19841330A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine
DE10338935A1 (de) 2003-08-23 2005-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysatorsystems
DE102004001330A1 (de) 2004-01-08 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004006876A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Sekundärluftpumpe
DE102004052063A1 (de) 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102006029211A1 (de) 2006-06-26 2008-02-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur kombinierten Regeneration eines Partikelfilters und Entschwefelung eines Speicherkatalysators

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007417B4 (de) 2006-02-17 2012-08-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539937A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt eines Katalysators
DE19841330A1 (de) 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Steuerung einer aufgeladenen Otto-Brennkraftmaschine
DE10338935A1 (de) 2003-08-23 2005-04-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Aufheizen eines Katalysatorsystems
DE102004001330A1 (de) 2004-01-08 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Sekundärluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004006876A1 (de) 2004-02-12 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Sekundärluftpumpe
DE102004052063A1 (de) 2004-10-26 2006-04-27 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren
DE102006029211A1 (de) 2006-06-26 2008-02-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zur kombinierten Regeneration eines Partikelfilters und Entschwefelung eines Speicherkatalysators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
v. Basshuysen R. [Hrsg.]: Handbuch Verbrennungsmotor. 2. Auflage. Wiesbaden : Vieweg Verlag, 2002. S.559,560

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132466A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US11268421B2 (en) 2019-01-14 2022-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration air system for an exhaust aftertreatment system of an internal combustion engine, and method for exhaust aftertreatment
DE102019100752A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Volkswagen Ag Regenerationsluftsystem für ein Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
CN111502801A (zh) * 2019-01-14 2020-08-07 大众汽车有限公司 用于内燃机的废气后处理的再生空气***及方法
EP3680461A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-15 Volkswagen Ag Regenerationsluftsystem für ein abgasnachbehandlungssystem eines verbrennungsmotors sowie verfahren zur abgasnachbehandlung
DE102019103001A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Partikelfilterbaugruppe für Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
CN113167154A (zh) * 2019-02-07 2021-07-23 宝马股份公司 用于机动车的颗粒过滤器结构组件、机动车和用于使颗粒过滤器再生的方法
US11635008B2 (en) 2019-02-07 2023-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Particle filter assembly for a motor vehicle, motor vehicle, and method for regenerating a particle filter
CN113167154B (zh) * 2019-02-07 2023-10-31 宝马股份公司 用于机动车的颗粒过滤器结构组件、机动车和用于使颗粒过滤器再生的方法
DE102021119349A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Sekundärluftsystem
DE102021119349B4 (de) 2021-07-27 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors mit Sekundärluftsystem
DE102021209417A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Ermitteln einer mittels einer elektrischen Luftpumpe in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bereitgestellten Luftmenge
US11879368B2 (en) 2021-08-27 2024-01-23 Robert Bosch Gmbh Method, processing unit, and computer program for ascertaining an air volume provided by means of an electric air pump in an exhaust system of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218818B4 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218818B4 (de) Sekundärluftabhängige Lambdaregelung
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE102005011642A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102012211683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102011017486A1 (de) Betriebsverfahren für einen Kraftfahrzeug-Dieselmotor mit einer Abgasreinigungsanlage
DE102010003705A1 (de) Verfahren zum Heizen eines Katalysators in einem Motorsystem und zur Diagnose der Wirksamkeit von Maßnahmen zum Heizen des Katalysators
DE102012021573A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenners sowie Abgasanlage mit einem derart betreibbaren Brenner
DE102018251720A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer maximalen Speicherfähigkeit eines Abgaskomponentenspeichers eines Katalysators
DE102008059698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors mit einer einen Stickoxid-Speicherkatalysator aufweisenden Abgasreinigungsanlage
DE102016222108A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102006061682B4 (de) Verfahren zur Vorsteuerung einer Lambdaregelung
DE102015216303B3 (de) Korrektur einer eingespritzten Brennstoffmenge
DE10256241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer eine Abgasrückführung aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102019201293A1 (de) Verfahren zur Unterscheidung zwischen Modellungenauigkeiten und Lambdaoffsets für eine modellgestützte Regelung des Füllstands eines Katalysators
DE102009021114A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
EP1930572A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems
EP3688295B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102010027970A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2294292B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines abgasnachbehandlungssystems
DE102013221595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Emissionen einer Brennkraftmaschine
DE102019203093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Komponenten eines Abgassystems in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE10234849A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1241336A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer externen Abgasrückführrate und/oder eines Luft Kraftstoff-Verhältnisses
WO2013068141A1 (de) Verfahren zur regelung der abgastemperatur einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine
DE10228661A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R020 Patent grant now final