DE102016218506A1 - Bremsanlage - Google Patents

Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016218506A1
DE102016218506A1 DE102016218506.3A DE102016218506A DE102016218506A1 DE 102016218506 A1 DE102016218506 A1 DE 102016218506A1 DE 102016218506 A DE102016218506 A DE 102016218506A DE 102016218506 A1 DE102016218506 A1 DE 102016218506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
separating piston
piston
brake system
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218506.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Briesewitz
Dieter Dinkel
Joseph Dolmaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016218506.3A priority Critical patent/DE102016218506A1/de
Publication of DE102016218506A1 publication Critical patent/DE102016218506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit einer druckseitig von jeder Fördervorrichtung (3) hydraulisch beaufschlagbaren Trennkolbenbaugruppe (1), die wechselseitig von den Fördervorrichtungen (3) beider Bremskreise (I, II) hydraulisch beaufschlagt ist, wobei die Trennkolbenbaugruppe (1) selbstabdichtend ausgeführt ist, wozu der Trennkolben (10) an beiden Stirnflächen mit Dichtflächen (38) versehen ist, die differenzdruckabhängig an gehäuseseitigen Dichtflächen (38) der Trennkolbenbaugruppe (1) anlegbar sind. Ferner ist zur Selbstsperrung der Bremskreise (I, II) ein Ventilpaar (51) der Trennkolbenbaugruppe (1) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Bremsdrucks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2013 213 640 A1 ist bereits eine derartige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfes als auch zur Fahrdynamikregelung bekannt. Diese Bremsanlage weist einen Hauptbremszylinder auf, der über Bremsleitungen mit mehreren Radbremsen verbunden ist, in die elektromagnetisch betätigbare Trennventile als auch Einlassventile eingesetzt sind. Die Radbremsen jedes Bremskreises sind über elektromagnetisch betätigbare Auslassventile, einem Niederdruckspeicher und einem dem Niederdruckspeicher nachgeordneten Druckvorhalteventil mit der Saugseite einer Fördervorrichtung verbunden, in die auch eine Saugleitung einmündet, die zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Trennventil an die Bremsleitung angeschlossen ist. In die Saugleitung ist ein Umschaltventil eingesetzt, das in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Saugseite der Fördervorrichtung unterbricht. Ferner ist zur Reduzierung der Druckpulsationen eine Trennkolbenbaugruppe vorgesehen, die wechselseitig von den Fördervorrichtungen beider Bremskreise hydraulisch beaufschlagt ist.
  • Zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen an möglichst funktionssichere Bremsanlagen sind Maßnahmen zu treffen, die eine etwaige Undichtigkeit im Bereich der Trennkolbenbaugruppe bzw. innerhalb der Bremskreise angemessen im Sinne der Funktionsfähigkeit berücksichtigen.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsanlage der angegebenen Art derart zu verbessern, dass mit möglichst einfachen, funktionssicheren Mitteln die bisherigen Anforderungen an eine betriebsfähige Bremsanlage gewährleistet bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Bremsanlage der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im Nachfolgenden aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand von Zeichnungen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan einer Bremsanlage mit einer Anordnung einer Trennkolbenbaugruppe zwischen den Bremskreisen,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Trennkolbenbaugruppe, deren Trennkolben zur Absperrung einer Kammer während einer Leckage selbstabdichtend an einem der beiden gehäuseseitigen Kolbenanschlägen verharrt,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine Trennkolbenbaugruppe, deren Trennkolben auf einer Seite einem Kolbenanschlag zugewandt ist, der eine Öffnung zum Hindurchführen einer Schraubenfeder aufweist, die sich zwischen dem Trennkolben und einem das Aufnahmegehäuse verschließenden Stopfen abstützt,
  • 4 die Trennkolbenbaugruppe nach 3 ohne den das Aufnahmegehäuse verschließenden Stopfen, sodass die Schraubenfeder ungehindert durch die Öffnung des Kolbenanschlags entweichen kann, wodurch der Trennkolben nach Art eines Rückschlagventils die Öffnung im Kolbenanschlag leckageundurchlässig verschließt,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Trennkolbenbaugruppe, versehen mit einem aus zwei Rückschlagventilen bestehendes Ventilpaar, das in einem Kolbenanschlag aufgenommen ist,
  • 6 eine Prinzipdarstellung des in 5 abgebildeten Ventilpaars baulich von dem Kolbenanschlag getrennt.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung eine zweikreisige Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Brems- und Antriebsschlupfs als auch zur Fahrdynamikregelung, die einen aus einem Hauptbremszylinder 15 und einem Druckmittelvorratsbehälter 16 gebildeten Bremsdruckgeber aufweist. Am Hauptbremszylinder 15 schließt sich für jeden Bremskreis I, II jeweils eine auf ein paar Radbremsen 18 verzweigte Bremsleitung 4 an, in die jeweils ein Trennventil 31 und ein stromabwärts dazu elektromagnetisch betätigbares Einlassventil 17 eingesetzt sind. An den Radbremsen 18 schließen sich an jeden Bremskreis I, II ein Rücklaufleitung 20 an, in die elektromagnetisch betätigbare Auslassventile 19 eingesetzt sind, die über die Rücklaufleitungen 20 jeweils mit einem Niederdruckspeicher 21 und der Saugseite einer Fördervorrichtung 3 verbunden sind, die druckseitig zwischen dem Trenn- und Einlassventil 31, 17 eines jeden Bremskreises I, II an der Bremsleitung 4 angeschlossen ist. Zwischen der Rücklaufleitung 20 und der Saugseite der Fördervorrichtung 3 mündet in die Rücklaufleitung 20 eines jeden Bremskreises I, II eine Saugleitung 32 ein, die über ein elektromagnetisches Umschaltventil 33 am Hauptbremszylinder 15 angeschlossen ist.
  • Über die Saugleitung 32 jedes Bremskreises I, II besteht sowohl in einer Antriebsschlupf- als auch Fahrdynamikregelung eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 15 und der Saugseite der Fördervorrichtung 3, wozu das Umschaltventil 33 seine offene und das Trennventil 31 seine geschlossenen Stellung einnimmt. Die Regelung des Radbremsdrucks erfolgt auf bekannte Weise in Abhängigkeit des Radschlupfs radindividuell durch geeignetes Schalten der Ein- und Auslassventile 17, 19, wobei überschüssiges Druckmittel der Radbremse 18 in den Niederdruckspeicher 21 gelangt.
  • In der Bremslösestellung als auch bei schlupffreier Bremsbetätigung nimmt abbildungsgemäß jeweils das Trennventil 31 die geöffnete und das Umschaltventil 33 die geschlossene Schaltstellung ein. Gleiches gilt jeweils für die Grundstellung jedes Ein- und Auslassventils 17, 19 das einlassseitig in der geöffneten und auslassseitig in der geschlossenen Stellung verharrt.
  • Die 1 offenbart eine druckseitig von jeder Fördervorrichtung 3 hydraulisch beaufschlagbare Trennkolbenbaugruppe 1, die wechselseitig von den Fördervorrichtungen 3 beider Bremskreise I, II hydraulisch betätigt ist. Wie weiterhin aus der 1 hervor geht, ist unterhalb zur Trennkolbenbaugruppe 1 in jedem Bremskreis I, II ein Rückstauelement 5 vorgesehen, das jeweils zwischen dem Anschluss der Trennkolbenbaugruppe 1 an die Bremsleitung 4 im Förderdruckpfad 6 der Fördervorrichtungen 3 angeordnet ist. In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Rückstauelement 5 entweder als eine hydraulische Fest- oder Kaskadenblende oder lediglich als Drossel ausgeführt.
  • Ferner ist gemäß der 1 in einer Parallelschaltung zu jedem Rückstauelement 5 ein in Richtung der Bremsleitung 4 öffnendes Rückschlagventil 7 angeordnet, das an den Förderdruckpfad 6 angeschlossen ist, sodass abbildungsgemäß das Rückstauelement 5 in Wirkverbindung mit dem parallel geschalteten Rückschlagventil 7 eine Kaskadenfunktion erfüllt.
  • Die symbolisch dargestellten beiden Fördervorrichtungen 3 bestehen aus zwei vorzugsweise um 180° phasenversetzte Förderkolben, die infolge der Wirkung des Rückstauelements 5 über einen Teilbereich ihres Förderhubs jeweils abwechselnd eine definierte Teilmenge in einen Zwischenspeicherraum der Trennkolbenbaugruppe 1 pumpen.
  • Wie aus der Zusammenschau der 1 mit den folgenden 2 bis 6 hervor geht, ist mit Hilfe der Trennkolbenbaugruppe 1 eine gezielte Zwischenspeicherung einer definierten Förderteilmenge der Fördervorrichtungen 3 in den Kammern 8, 9 gewährleistet, indem während den ersten 180 Kurbelwinkelgrad der Förderung eines Pumpenkolbens beispielsweise eine innerhalb des ersten Bremskreises I in die Kammer 8 verdrängte Teilfördermenge über den entsprechend verschobenen Trennkolben 10 in gleicher Menge aus der Kammer 9 in den zweiten Bremskreis II verdrängt wird. Im Anschluss daran kehrt sich dieser Vorgang wieder um, indem im Phasenbereich von 180 bis 360 Kurbelwinkelgrad die durch den Pumpenkolben im zweiten Bremskreis II verdrängte Teilfördermenge den Trennkolben 10 wieder um den gleichen Betrag zurück verschiebt, sodass in vorliegendem Beispiel das in der Kammer 8 befindliche Druckmittel über das Rückstauelement 5 in Richtung der am ersten Bremskreis I angeschlossenen Radbremsen 18 fließt. Somit ist im Betrieb der Fördervorrichtung 3 gewährleistet, dass in jedem Bremskreis I, II bei einem moderaten Druckaufbau ein permanenter Volumenstrom pulsationsfrei jede Fördervorrichtung 3 verlässt.
  • Die 2 zeigt einen Längsschnitt durch eine konstruktiv zweckmäßige Ausführungsform zur Trennkolbenbaugruppe 1, dessen Trennkolben 10 sicher in Mittenstellung gehalten wird, auch wenn der Verschluss (Stopfen 26) nicht wirksam bzw. vorhanden sein sollte. Der Trennkolben 10 wird demnach mit zwei gegeneinander wirkenden Federn in einer Mittenstellung grundpositioniert. Die beispielhaft als Schraubenfedern 29 ausgeführten Federn dienen der Überwindung der Reibkraft, die durch die beiden asymmetrischen Einlippendichtungen der Dichtungsanordnung 13 verursacht werden. Um die zu verwendende Dichtungsanordnung 13 möglichst reibungsarm zu gestalten, kommen bevorzugt Dichtungswerkstoffe auf Basis von PTFE anstelle von EPDM zum Einsatz
  • Folglich können die für Grundpositionierung des Trennkolbens 10 erforderlichen Rückstellkräfte und damit auch die Federrückstellkräfte gering gehalten werden, sodass sich der Trennkolben 10 durch ein leichtes Ansprechverhalten auszeichnet. Der Trennkolben 10 und die Dichtungsanordnung 13 sind in einem hülsenförmigen Patronengehäuse 12 aufgenommen, das mittels einer sog. Clinchverbindung flüssigkeitsdicht im Aufnahmekörper 25 der Bremsanlage fixiert ist.
  • Die Clinchverbindung ist bevorzugt nur auf der dem Stopfen 26 zugewandten Seite des als Querkanal in das Patronengehäuse 12 einmündenden Leckageanschlusses 11 angeordnet, wozu das Aufnahmegehäuse 25 als auch das Patronengehäuse 12 mit einem Stufenabschnitt versehen sind, um beim Einpressen des Patronengehäuses 12 in das Aufnahmegehäuse 25 das gegenüber dem Patronengehäuse 12 weichere Material des Aufnahmekörpers 25 in wenigstens eine Ringnut des Patronengehäuses 12 zu verdrängen. Somit wird auf rationelle Weise eine sichere Befestigung und Abdichtung der Trennkolbenbaugruppe 1 gegenüber dem Leckageanschluss 11 und den beiden Bremskreisen I, II gewährleistet.
  • Beiderseits sind außerhalb der Dichtungsanordnung 13 in das Patronengehäuses 12 zwei kappenförmige Kolbenanschläge 42 in die mit den beiden Bremskreisen I, II verbundenen Kammern 8, 9 eingepresst. Die Kolbenanschläge 42 fixieren somit die Dichtungsanordnung 13 im Patronengehäuse 12 und verhindern ein Herausrutschen des Trennkolbens 10 aus dem Patronengehäuse 12. Endfixiert und verschlossen wird diese somit vormontierbare und vorprüfbare Trennkolbenbaugruppe 1 durch den Stopfen 26, der durch das Einpressen in das Aufnahmegehäuse 25 zumindest abschnittsweise an den Stirnflächen des Patronengehäuses 12 und des dem Stopfen 26 zugewandten Kolbenanschlags 42 zur Anlage gelangt. Hierzu ist der Stopfen 26 analog zum Patronengehäuse 12 als Clinchdeckel ausgeführt, der durch plastische Verformung des weichen Bohrungsmaterials innerhalb des Aufnahmekörpers 25 in Richtung einer am Stopfen 26 umlaufenden Nut die Trennkolbenbaugruppe 1 im Aufnahmekörper 25 verschließt.
  • Der Stopfen 26 ist somit flüssigkeitsdicht im Aufnahmekörper 25 der Bremsanlage fixiert. Am hierzu entgegengesetzten Endabschnitt des Patronengehäuses 12 sorgt eine Ringdichtung 45 für die notwendige Abdichtung des Patonengehäuses 12 im Aufnahmegehäuse 25. Die beiderseits des Trennkolbens 10 in den Kammern 8, 9 angeordneten Schraubenfedern 29 stützen sich innerhalb den kappenförmigen, bevorzugt aus einem Leichtmetall hergestellten Kolbenanschlägen 42 ab, wovon zumindest der auf der Seite des Stopfens 26 vorgesehene Kolbenanschlag 42 in das aus einem Stahl hergestellte Patronengehäuse 12 eingepresst bzw. mittels eines sog. Selfclinch 46 fixiert ist.
  • Um eine leckagefreie Abdichtung der Kammern 8, 9 sicher zu stellen, sind sowohl die Innenstirnflächen der beiden Kolbenanschläge 42 als auch beide Stirnflächen des feingeschliffenen Trennkolbens 10 als Dichtflächen 38 konzipiert, die im Sinne einer metallischen Abdichtung eine ebene, fein bearbeitete Präzisionsoberfläche aufweisen.
  • Eine mangelhafte Dichtwirkung sämtlicher Dichtungen der Dichtungsanordnung 13 als auch ein Ausfall eines der beiden Bremskreise führen folglich zu einer selbsttätigen Abdichtmaßnahme im Leckagebereich der Trennkolbenbaugruppe 1, indem der Trennkolben 10, infolge des leckagebedingten Druckverlusts in einer der beiden Kammern 8, 9, differenzdruckabhängig mit seiner Dichtfläche 38 gegen die gleichfalls als Dichtfläche 38 konzipierten Innenstirnfläche des Kolbenanschlags 42 verschoben wird, in dessen zugehörigem Kammerbereich der Druckverlust eingetreten ist.
  • Durch diese einfache und dennoch zuverlässige Abdichtmaßnahme infolge der am Trennkolben 10 und im Kolbenanschlag 42 ausgebildeten Dichtflächen 38 kann auf die vorgestellte redundante Dichtungsanordnung 13 verzichtet werden, womit sich sodann die innerhalb nur einer einzigen Dichtungsanordnung 13 auftretende Kolbenreibung signifikant reduziert, sodass folglich auch die zur Grundpositionierung des Trennkolbens 10 in den Kammern 8, 9 angeordneten beiden Schraubenfedern 29 entfallen können.
  • Weiterhin zeigt die 3 in einem Längsschnitt, abweichend von der in 2 dargestellten Patronenbauweise, die Trennventilbaugruppe 1 in aufgelöster Bauweise, sodass auf ein Patronengehäuse verzichtet wird und der Trennkolben 10 unmittelbar mit der Dichtungsanordnung 13 in die Stufenbohrung des Aufnahmegehäuses 25 eingesetzt wird.
  • Gemäß der 3 befindet sich zwischen der aus 2 bereits bekannten Dichtungsanordnung 13 eine Führungsbuchse 47 für den Trennkolben 10, die spielfrei mittels eines auf der Seite des Stopfens 26 angeordneten topfförmigen Kolbenanschlag 42 in der Stufenbohrung fixiert ist, der bevorzugt mittels einer Clinchverbindung kraftschlüssig im Aufnahmekörper 25 befestigt ist. Zwischen dem Boden 30 des Aufnahmegehäuses 25 und dem Trennkolben 10 sowie zwischen dem die Bohrung im Aufnahmekörper 25 verschließenden Stopfen 26 und dem Trennkolben 10 befindet sich jeweils eine Schraubenfeder 29 zur Mittenausrichtung des Trennkolbens 10, mit dem Vorteil, dass beim Fehlen des Stopfens 26 die sich normalerweise am Stopfen 26 abstützende Schraubenfeder 29 durch die großzügig bemessene Öffnung 2 im Kolbenanschlag 42 aus dem Aufnahmekörper 25 ungehindert entweichen kann, sodass durch die Wirkung der entgegengesetzt angeordneten, am Boden des Aufnahmekörpers 25 sich abstützenden Schraubenfeder 29 der Trennkolben 10 gegen die Innenstirnseite des Kolbenanschlags 42 gedrückt wird, wodurch analog zu 2 in 3 die Stirnfläche des Trennkolbens 10 an der Innenstirnfläche des Kolbenanschlags 42 flüssigkeitsundurchlässig abdichtet, sodass selbst bei einer Undichtigkeit der Dichtungsanordnung 13 ein Entweichen von Druckmittel aus dem intakten Bremskreis über die fehlerhafte Dichtungsanordnung 13 in Richtung der nicht verschlossenen, an der Außenseite des Aufnahmegehäuses 25 angeordneten Öffnung 2 sicher verhindert ist.
  • In dem oben geschilderten und anhand des in 4 abgebildeten Fehlerfalls wirkt somit der ausschließlich durch die innere Schraubenfeder 29 beaufschlagte Trennkolben 10 als ein die Leckage in Richtung der Atmosphäre sperrendes Rückschlagventil.
  • Die 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine konstruktiv zweckmäßige Ausführungsform zur Trennkolbenbaugruppe 1, dessen Trennkolben 10 in Mittenstellung positioniert ist, der in einer geeigneten Dichtungsanordnung 13 aufgenommen ist. Um die zu verwendende Dichtungsanordnung 13 möglichst reibungsarm zu gestalten, kommen bevorzugt Dichtungswerkstoffe auf Basis von PTFE anstelle von EPDM zum Einsatz. Durch Verzicht auf die aus den vorangegangenen Abbildungen bekannten Schraubenfedern 29 ergibt sich ein leichtes Absprechverhalten des Trennkolbens 10.
  • Um eine möglichst einfache, mechanisch spannungsfreie Positionierung der Führungsbuchse 47 im Aufnahmegehäuse 25 zu ermöglichen, ist die den Trennkolben 10 lagernde Führungsbuchse 47 formschlüssig im Aufnahmegehäuse 25 gehalten. Hierzu ist das Aufnahmegehäuse 25 als eine in das Innere des Gehäuses im Durchmesser abnehmende Stufenbohrung ausgeführt, in die zu beiden Stirnseiten der Führungsbuchse 47 jeweils eine ringförmige Dichtungsanordnung 13 angeordnet ist, in welcher der Trennkolben 10 somit zu beiden Seiten der Führungsbuchse 47 gegenüber den zwei im Aufnahmegehäuse 25 integrierten Kammern 8, 9 abgedichtet aufgenommen ist.
  • Zur möglichst einfachen formschlüssigen Fixierung der Führungsbuchse 47 im Aufnahmegehäuse 25 ist die Führungsbuchse 47 abbildungsgemäß auf der linken Stirnseite von einer im Aufnahmegehäuse 25 vorgesehenen schräg auslaufenden Bohrungsstufe 52 und auf ihrer anderen, rechten Stirnseite von einem formund/oder kraftschlüssig im Aufnahmegehäuse 25 befestigten, im Wesentlichen topfförmig gestalteten Fixierhülse 42 axial kontaktiert.
  • Zur seitlichen Abstützung der links von der Führungsbuchse 47 positionierten Dichtungsanordnung 13 befindet sich ein weiterer Stufenabsatz 46 links von der Bohrungsstufe 52 gelegen, sodass mit geringem Axialspiel die linke Dichtungsanordnung 13 zwischen der linken Stirnseite der Führungsbuchse 47 und dem Stufenabsatz 46 angeordnet ist.
  • Vorteilhaft umfasst der Kolbenanschlag 42 die rechte Dichtungsanordnungen 13 am Außenumfang unmittelbar, wozu in dem Kolbenanschlag 42 eine ringförmig umlaufende Ausnehmung 22 vorgesehen ist, in der diese Dichtungsanordnung 13 eingesetzt ist.
  • Gemäß der gewählten Darstellung in 5 weist der Kolbenanschlag 42 am Außenumfang eine umlaufende Nut 24 auf, in die während des Einschubvorgangs des Kolbenanschlags 42 in die Stufenbohrung angrenzendes Material des Aufnahmegehäuses 25 durch einen Bund des Kolbenanschlags 42 plastisch verdrängt wird, um eine dauerhafte Befestigung des Kolbenanschlags 42 in Aufnahmegehäuse 25 nach Art einer Selfclinch-Verbindung sicherzustellen.
  • Die Trennkolbenbaugruppe 1 ist in allen Ausführungsbeispielen selbstabdichtend ausgeführt, wozu der Trennkolben 10 an beiden Stirnflächen mit Dichtflächen 38 versehen ist, die differenzdruckabhängig, d.h. durch eine hydraulische Betätigung beider Bremskreise I, II, an gehäuseseitigen Dichtflächen 38 der Trennkolbenbaugruppe 1 anlegbar sind.
  • Zur Vermeidung eines totalen Bremskreisausfalls infolge einer unverschlossenen Aufnahmebohrung 25 wirkt der Trennkolben 10 während der Aktivierung der Bremsanlage besonders vorteilhaft als eine Rückschlagventil, wozu der Trennkolben 10 mit seiner Dichtfläche 38 an der Dichtfläche 38 des in die Aufnahmebohrung 25 eingesetzten Kolbenanschlags 42 anliegt, falls der die Aufnahmebohrung 25 normalerweise verschließende Stopfen 26 fehlt. Der Kolbenanschlag 42 übernimmt in diesem Fehlerfall somit die hermetische Verschlusswirkung des Stopfens 26, sodass keine Bremsflüssigkeit aus dem anderen, an der Kammer 8 angeschlossene Bremskreis I über den Trennkolben 10 in die Atmosphäre entweichen kann, wenn der den Bremskreis II abdichtende Stopfen 26 seine Verschlusswirkung nicht mehr erfüllt.
  • In der bevorzugten Konstruktion des Kolbenanschlags 42 weist dieser eine Stopfenkontur auf, dessen vom Stopfen abgewandter Hülsenrand die Führungsbuchse 47 kontaktiert, wobei innerhalb der Hülsenwand die rechtsseitige Dichtungsanordnung 13 zur Abdichtung des Trennkolbens 10 aufgenommen ist, während der dickwandige Stopfenbereich des Kolbenanschlags 42 ein erstes Rückschlagventil 48 aufnimmt, welches entgegen der Wirkung einer Schließfeder in vorliegendem Beispiel eine hydraulische Verbindung der innerhalb des Kolbenanschlags 42 angeordneten Kammer 9 mit dem außerhalb des Kolbenanschlags 42 in die Trennventilbaugruppe 1 einmündenden Bremskreis II ermöglicht. Eine hydraulische Verbindung ist in umgekehrter Richtung infolge der durch die Schließfeder ausgeübten Sperrwirkung des ersten Rückschlagventils 48 ausgeschlossen. Um im vorliegenden Ausführungsbeispiel den zweiten Bremskreis II an die Kammer 9 anschließen zu können, befindet sich im Stopfenbereich des Kolbenanschlags 42 ein zweites Rückschlagventil 49, das den Bremskreis II entgegen der Wirkung einer Schließfeder mit der Kammer 9 verbindet, während in umgekehrter Richtung, infolge der durch die Schließfeder ausgeübten Sperrwirkung des zweiten Rückschlagventils 49, ein hydraulischer Anschluss der Kammer 9 an den Bremskreis II ausgeschlossen ist.
  • Das hydraulische Anschlussbild der Kammern 8, 9 an die Bremskreise I, II entspricht hierbei den voran beschriebenen Trennventilbaugruppen 1, wobei die Darstellung nach 5 analog auf die mit dem ersten Bremskreis I verbindbare Kammer 8 uneingeschränkt übertragbar ist.
  • Beide zueinander entgegengesetzt wirksamen Rückschlagventile 48, 49 sind auf einfache Weise in dem Kolbenanschlag 42 als ein Ventilpaar integriert, welches bei einer mangelhaften Dichtwirkung der Dichtungsanordnungen 13 die beiden Bremskreise I, II funktionsgerecht voneinander trennt. Unterstützt durch die beiden Schließfedern verhindert das Ventilpaar im unbetätigten Zustand der Bremsanlage, in der in der Regel der Trennkolben 10 mit seiner Dichtfläche 38 nicht an der gehäuseseitigen Dichtfläche 38 dichtet, eine sichere Trennung beider Bremskreise I, II voneinander, sodass bei einem Ausfall von einem der beiden Bremskreise I, II sich der intakte Bremskreis nicht über eine mangelhafte Dichtwirkung der Dichtungsanordnungen 13 in den defekten Bremskreis entleeren kann.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, lässt sich das Ventilpaar anstelle der nach 5 in dem Kolbenanschlag 42 integrierten Bauweise alternativ als separate Baugruppe 51 an einer anderen Stelle im Aufnahmegehäuse 25 anordnen und über einen Hydraulikkanal 50 an die als Einschubpatrone ausgeführte Trennventilbaugruppe 1 in der vorbeschriebenen Funktionsweise anschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013213640 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Bremsanlage mit Mitteln zur Regelung des Bremsdruckes in zwei Bremskreisen, mit einem aus einem Hauptbremszylinder und einem drucklosen Vorratsbehälter bestehenden Bremsdruckgeber, mit einer in jedem Bremskreis den Hauptbremszylinder mit einer Radbremse verbindenden Bremsleitung, die ein Einlassventil aufnimmt, mit einer in jedem Bremskreis an der Radbremse angeschlossenen, ein Auslassventil aufweisenden Rücklaufleitung, die mit einem Niederdruckspeicher verbunden ist, sowie mit einer in jedem Bremskreis am Niederdruckspeicher saugseitig angeschlossenen Fördervorrichtung, die druckseitig stromaufwärts zum Einlassventil an der Bremsleitung angeschlossen ist, sowie mit einer druckseitig von jeder Fördervorrichtung hydraulisch beaufschlagbaren Trennkolbenbaugruppe, dessen Trennkolben wechselseitig von den Fördervorrichtungen beider Bremskreise hydraulisch beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkolbenbaugruppe (1) selbstabdichtend ausgeführt ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (10) an beiden Stirnflächen mit Dichtflächen (38) versehen ist, die differenzdruckabhängig an gehäuseseitigen Dichtflächen (38) der Trennkolbenbaugruppe (1) anlegbar sind.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitigen Dichtflächen (38) ein Bestandteil der Innenstirnflächen zweier in ein Aufnahmegehäuse (25) der Trennkolbenbaugruppe (1) eingesetzter Kolbenanschläge (42) sind, die beiderseits des Trennkolbens (10) in Kammern (8, 9) eingesetzt sind, die an den beiden Bremskreisen (I, II) angeschlossen sind.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kammern (8, 9) im Aufnahmegehäuse (25) der Trennkolbenbaugruppe (1) mit einem Stopfen (26) verschlossen ist, der von einem der beiden Bremskreise (I, II) hydraulisch beaufschlagt ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Stopfen (26) benachbarter Kolbenanschlag (42) von einer Öffnung (2) mittig durchdrungen ist, die eine hydraulische Beaufschlagung des Stopfens (26) mit dem Druck in der an den Stopfen (26) angrenzenden Kammer (9) herstellt.
  6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in einer Aufnahmebohrung (25) der Trennkolbenbaugruppe (1) axial beweglich angeordneten Trennkolben (10) und einem die Aufnahmebohrung (25) verschließenden Stopfen (26) eine Schraubenfeder (29) eingespannt ist.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schraubenfeder (29) durch eine Öffnung (2) eines zwischen dem Trennkolben (10) und dem Stopfen (26) in der Aufnahmebohrung (25) fixierten Kolbenanschlags (42) erstreckt.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diametral zur Schraubenfeder (29) der Trennkolben (10) von einer weiteren Schraubenfeder (29) beaufschlagt ist, die sich am Boden (30) der Aufnahmebohrung (25) abstützt.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Aufnahmebohrung (25) eine gehäuseseitige Dichtfläche (38) bildet, an welcher der Trennkolben (10) mit seiner Dichtfläche (38) anlegbar ist.
  10. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolben (10) in Verbindung mit einer sich am Boden der Aufnahmebohrung (25) abstützenden Schraubenfeder (29) eine Rückschlagventilbaugruppe bildet, wozu der Trennkolben (10) mit seiner Dichtfläche (38) an einer Dichtfläche (38) eines in die Aufnahmebohrung (25) eingesetzten Kolbenanschlags (42) anlegbar ist, der einem die Aufnahmebohrung (25) verschließenden Stopfen (26) unmittelbar vorgeordnet ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkolbenbaugruppe (1) ein Ventilpaar (51) zugeordnet ist, bestehend aus einem ersten Rückschlagventil (48) und einem in entgegengesetzter Richtung zum ersten Rückschlagventil (48) sperrend wirkenden zweiten Rückschlagventil (49), die beide in ihrer geschlossenen Grundstellung eine an den Trennkolben (10) angrenzende Kammer (9) von einem mit der Kammer (9) verbindbaren Bremskreis (II) trennen.
  12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung der Kammer (9) vom Bremskreis (II) die beiden Rückschlagventile (48, 49) von Schließfedern beaufschlagt sind.
  13. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rückschlagventile (48, 49) in einem an den Trennkolben (10) im Aufnahmegehäuse (25) angrenzenden Kolbenanschlag (42) angeordnet sind, der von einem das Aufnahmegehäuse (25) verschließenden Stopfen (26) begrenzt ist.
  14. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilpaar als eigenständig handhabbare und funktionsfähig vorprüfbare Baugruppe (51) entfernt von der Trennventilbaugruppe (1) im Aufnahmegehäuse (25) angeordnet und über einen Hydraulikkanal (50) mit der Trennventilbaugruppe (1) verbunden ist.
DE102016218506.3A 2016-09-27 2016-09-27 Bremsanlage Withdrawn DE102016218506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218506.3A DE102016218506A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218506.3A DE102016218506A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218506A1 true DE102016218506A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=61564446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218506.3A Withdrawn DE102016218506A1 (de) 2016-09-27 2016-09-27 Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218506A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213640A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213640A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734494B1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP0504357B1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2007141092A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
DE102013225785A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Kombination eines Druckschwingungsdämpfers und eines Rückschlagventils für eine solche Fahrzeugbremsanlage
DE1266152B (de) Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge mit hydraulischer Bremseinrichtung
DE3603742C2 (de)
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE102018004785B4 (de) Magnetventil für ein Bremssystem
DE2255130C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE102016218506A1 (de) Bremsanlage
DE102012215879A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil und hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE112021003437T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE102017203806A1 (de) Bremsanlage
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE102016217971A1 (de) Bremsanlage
EP0915793A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE102017207377A1 (de) Bremsanlage
EP3561350A1 (de) Vakuumsicherheitsventil
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil
DE7105403U (de) Absperrvorrichtung fuer druckmittelbetaetigte bremssysteme in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination