DE102016217236A1 - Elektronikanordnung - Google Patents

Elektronikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217236A1
DE102016217236A1 DE102016217236.0A DE102016217236A DE102016217236A1 DE 102016217236 A1 DE102016217236 A1 DE 102016217236A1 DE 102016217236 A DE102016217236 A DE 102016217236A DE 102016217236 A1 DE102016217236 A1 DE 102016217236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural layer
zone
electronic
layer zone
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217236.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Häuslmann
Markus Bauernfeind
Hermann-Josef Robin
Kurt Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016217236.0A priority Critical patent/DE102016217236A1/de
Publication of DE102016217236A1 publication Critical patent/DE102016217236A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20509Multiple-component heat spreaders; Multi-component heat-conducting support plates; Multi-component non-closed heat-conducting structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0031Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields combining different shielding materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Elektronikanordnung, umfasst eine Leiterplatte (1), ein oder mehrere elektronische Bauelemente (2.1 bis 2.5) auf der Leiterplatte (1), und mindestens einen den elektronischen Bauelementen (2.1 bis 2.5) zugeordneten Kühlkörper (4) aus einem wärmeleitfähigen Metallwerkstoff zur Abführung von thermischer Energie von den elektronischen Bauelementen (2.1 bis 2.5). Es ist mindestens eine in den Kühlkörper (4) integrierte, zumindest flächige, elektromagnetisch wirksame Strukturschichtzone (7) zur Beeinflussung des elektromagnetischen Abschirm-Verhaltens des Kühlkörpers (4) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronikanordnung mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Diese Merkmale spiegeln die Grundkomponenten einer Elektronikanordnung wieder, wie sie seit Jahrzehnten Stand der Technik sind. Demnach ist eine Leiterplatte vorgesehen, auf der ein oder mehrere elektronische Bauelemente angeordnet und über entsprechende Leiterbahnen miteinander kontaktverbunden sind.
  • Insbesondere bei Leistungselektronikanordnungen, Steuergeräten usw. entwickeln solche elektronischen Bauelemente oft ein hohes Maß an Wärme, die zuverlässig abzuführen ist. Dementsprechend sind bekanntermaßen den elektronischen Bauelementen zugeordnete Kühlkörper aus einem wärmeleitfähigen Metallwerkstoff vorgesehen, die zur Abführung von thermischer Energie von den elektronischen Bauelementen dienen und damit für eine zuverlässige Kühlung derselben sorgen.
  • Ein Basisproblem bei solchen Elektronikanordnungen liegt darin, dass vielfach die elektronischen Bauelemente empfindlich auf die Einstrahlung elektromagnetischer Wellen von außen reagieren. Umgekehrt arbeiten elektronische Bauelemente oftmals auch mit hochfrequenten Signalen, die in die Umgebung ausgestrahlt werden und dort unter verschiedenen Aspekten störend sein können. Die gesamte Thematik ist unter dem Thema „Elektromagnetische Verträglichkeit” (= EMV) bei der Entwicklung von Geräten zu beachten.
  • Die oben erwähnten Kühlkörper sind in diesem Zusammenhang bezüglich der Ein- und Ausstrahlung elektromagnetischer Wellen nicht optimal, da sie als Koppelmedien und Antennen wirken können. Insoweit sind solche Kühlkörper, insbesondere wenn sie als relativ massive Kühlblöcke ausgebildet sind, unter verschiedenen Aspekten nachteilig. So ist ein direktes Einstrahlen von elektromagnetischer Wellen von außen möglich und es findet kein gezieltes Abschirmen für das Aussenden von elektromagnetischer Strahlung der dem Kühlkörper zugeordneten elektronischen Bauelemente statt. Dadurch ist auch ein Überkoppeln elektromagnetischer Wellen auf andere Schaltungsteile möglich.
  • Ein Lösungsansatz in dieser Hinsicht ist aus der EP 2 930 587 A1 bekannt. Dort ist ein relativ dünnwandiges Kühlelement, das mittels 3D-Druck herstellbar ist, mit einer relativ großvolumigen Gas- bzw. Dampfkammer ausgestattet. Auch kann dieses Kühlelement innerhalb der Kammer filigrane Dochtstrukturen aufweisen. Aufgrund dieser Grundkonzeption kann dieses Kühlelement als Abschirmung elektromagnetischer Strahlung sowohl gegen das Aussenden als auch Einkoppeln von Störstrahlung fungieren.
  • Aus der JP 2009 158 658 A2 ist ein Komposite-Kühlkörper bekannt, der zum einen aus einer Wärmeaufnahmeplatte mit davon abstehenden Kühlrippen – beides aus einem Ferrit-Werkstoff – und Metalllagen zwischen den Sockeln der Kühlrippen besteht.
  • Die WO 2014/209 994 A2 offenbart komplexe leitende Strukturen in Form von Filamenten in einem 3D-gedruckten Bauteil, die beispielsweise aus ferromagnetischem Materialien, wie Eisen, Kobalt oder Nickel, bestehen können. Zusätzlich zu ihrer Funktion als Leiterbahnen für die funktionalen elektronischen Vorrichtungen können solche leitfähigen Filamente auch zusätzlich oder alternativ als Wärmesenke bzw. Heizelemente in dem 3D-Teil dienen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kühlkörper zur Verwendung in Elektronikanordnungen hinsichtlich ihrer Abschirmfähigkeit gegenüber elektromagnetischen Strahlungen sowohl in Aus- als auch in Einstrahlungsrichtung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 durch ein Erfindungskonzept gelöst, wonach mindestens eine in dem Kühlmittel integrierte, zumindest flächige, elektromagnetisch wirksame Strukturschichtzone zur Beeinflussung des elektromagnetischen Abschirmverhaltens des Kühlkörpers vorgesehen ist. Durch diese elektromagnetisch wirksame Strukturschichtzone ist es möglich, einen Kühlkörper individuell auf die jeweiligen, durch die Anordnung der einen oder mehreren elektronischen Bauelemente vorgegebenen Rahmenbedingungen auf einfache Weise anzupassen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Grundkonzeptes angegeben, die einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander zum Einsatz kommen können.
  • So kann es vorgesehen sein, dass es sich bei der Strukturschichtzone um einen Gas- oder Luft-gefüllten Schlitz handelt. Durch diesen Schlitz wird der sich innerhalb des Kühlkörpers möglicherweise ausbildende magnetische Kreis unterbrochen, was zu der gewünschten Abschirmwirkung führt. Außerdem wird durch eine solche Schlitzstruktur eine gewisse elektrische Isolierung erreicht, um so auch die Aussendung von elektrischen Feldern zu hemmen.
  • Zur weiteren Individualisierung des Abschirmverhaltens kann die Strukturschichtzone auch durch einen Schlitz mit einer Füllung aus einem nicht-soliden Werkstoff, vorzugsweise einem pulverförmigen Werkstoff, wie insbesondere Metall-Pulver, gebildet sein. Dann ist in diesem Bereich des Schlitzes keine solide Metallstruktur, wie es der Kühlkörper eine ist, vorhanden, sondern wiederum eine unterbrechende Struktur mit den oben erläuterten Effekten.
  • Eine weitere mögliche Realisierung einer solchen Strukturschichtzone besteht in einer Lagenzone aus einem ferromagnetischen Werkstoff. Über eine sehr begrenzte Lagendicke im Inneren des Kühlkörpers erstreckt sich also eine flächige Lage mit ferromagnetischen Eigenschaften, die die Strahlung blockiert und eventuell kurzschließt.
  • Alternativ oder kumulativ dazu kann eine Strukturschichtzone auch aus einer Lagenzone bestehend aus einem Ferrit-Werkstoff eingesetzt werden. Damit können vor allem hochfrequente Störungen wirksam abgeschirmt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht schließlich in materialtechnischer Hinsicht vor, dass die Lagenzone aus einem magnetischen Werkstoff hergestellt ist. Damit ist analog den Lagezonen aus einem Ferrit-Werkstoff ebenfalls gezielt die ein- und ausgehende Störstrahlung zu minieren.
  • Zur Anpassung der Strukturschichtzone an die jeweiligen Gegebenheiten können diese verschiedene Formauslegungen beinhalten. So kann – neben der üblichen planaren, insbesondere parallel zur Leiterplattenebene ausgerichteten Anordnung einer Strukturschichtzone – beispielsweise eine bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Leiterplatte L- oder U-förmige Profilierung vorgesehen sein. Andere dreidimensionale Strukturen, wie beispielsweise eine haubenartig über eine oder mehrere elektronische Bauelemente sich erstreckende Formgebung der Strukturschichtzone, ist ebenfalls denkbar.
  • Alle vorstehenden Ausführungsformen bezüglich Materialauswahl und geometrische Formgebung können in Abstimmung auf die unter den Kühlkörper verbauten Bauelemente beliebig miteinander kombiniert werden, um die gewünschten Abschirmungseigenschaften zu erhalten.
  • Als bevorzugter Herstellungsprozess für den Kühlkörper hat sich das 3D-Drucken als additives Fertigungsverfahren herauskristallisiert. Hohlräume, wie die flächigen Schlitze als Strukturschichtzone, können dabei durch gezieltes „Nichtschweißen” von Körperpartien des herzustellenden Kühlkörpers angelegt werden. Ferromagnetische, ferritische und magnetische Bereiche können durch gezielte Stoffbeeinflussung mit einem speziellen Schweißverfahren hergestellt werden. Dies kann auch mit Zusatzwerkstoffen in Pulverform während des Herstellungsprozesses erfolgen. Dadurch können selbst bei nicht magnetischen Stoffen für den Kühlkörper, wie beispielsweise Aluminium, Zonen mit magnetischen Eigenschaften eingearbeitet werden.
  • Alternativ zu dem 3D-Drucken können auch beispielsweise Einleger aus den angegebenen ferromagnetischen, ferritischen oder magnetischen Materialien durch Umdruckprozesse in den Kühlkörper integriert werden.
  • Zusammenfassend weisen die erfindungsgemäßen Elektronikanordnungen durch die entsprechende Ausbildung der Kühlkörper verschiedene Vorteile auf, die nochmals wie folgt zusammenzufassen sind:
    • – Abschirmelemente innerhalb des Kühlkörpers in Form unterschiedlich auslegbarer Strukturschichtzonen können individuell gestaltet werden.
    • – Das Kühlvermögen des Kühlkörpers wird dadurch nicht signifikant beeinflusst.
    • – Verschiedene technologische Umsetzungen sind zu kombinieren, um gezielt Frequenzen zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften zu unterdrücken.
    • – Es sind keine externen Bauelemente notwendig.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung. Diese einzige
  • 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Elektronikanordnung in einer Ebene vertikal zur Leiterbahnebene.
  • Die gezeigte Elektronikanordnung weist eine übliche Leiterplatte 1 auf, auf der entsprechende Leiterbahnen mit Kontaktflächen (jeweils nicht gezeigt) für elektronische Bauelemente 2.1 bis 2.5 in üblicher Weise aufgebracht sind. Auf diese Leiterbahnen sind die Bauelemente 2.12.5. montiert und kontaktiert. In der Leiterplatte 1 sind sogenannte thermische Vias 3 eingebracht, die für eine Ableitung der vom Bauelement 2.5 an der Unterseite der Leiterplatte 1 erzeugten Wärme zur Oberseite der Leiterplatte 1 hin sorgen.
  • Auf der Leiterplatte 1 mit den Bauelementen 2.1 bis 2.4 ist ein blockförmiger Kühlkörper 4 gesetzt, der im Bereich der elektronischen Bauelemente 2.1 bis 2.4 mit entsprechenden Aussparungen 5 versehen ist. Zwischen den jeweiligen elektronischen Bauelementen 2.1 bis 2.4 und dem Grund der Aussparungen 5.1 bis 5.4 sowie dem Bereich der Leiterplatte 1, in dem die Vias 3 nach oben ausmünden, ist eine Schicht 6 eines thermisch leitfähigen Füllmaterials eingesetzt, mit dem eventuell vorhandene Spalten zwischen der Oberseite der elektronischen Bauelemente 2.1 bis 2.4 und dem Grund der Aussparungen 5.1 bis 5.4 bz. zwischen den Vias 3 und dem Kühlkörper 4 überbrückt werden können. Damit ist eine zuverlässige thermische Kopplung zwischen den Bauelementen 2.1 bis 2.5 und dem Kühlkörper 4 gewährleistet.
  • Wie aus der beigefügten Zeichnung ferner deutlich wird, sind in den Kühlkörper 4 verschiedene Strukturschichtzonen 7 eingearbeitet, die wie folgt zu beschreiben sind: Oberhalb des Bauelementes 2.1 ist ein planarer, sehr dünner Schlitz 8 ausgebildet, dessen sich parallel zur Leiterplatte 1 erstreckende Breite und Länge über die entsprechende Erstreckung des Bauelementes 2.1 hinausgeht. Die Höhe des Schlitzes 8 in Richtung senkrecht zur Leiterplatte 1 beträgt für die flächige Ausbildung des Schlitzes 8 mindestens eine Größenordnung weniger als Länge bzw. Breite.
  • Wie in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist, kann ein solcher Schlitz 8 auch mit einem Pulver, etwa einem Metallpulver gefüllt sein, um analog dem luftgefüllten Schlitz für eine Blockierung des magnetischen Kreises innerhalb des Kühlkörpers 4 zu sorgen.
  • Oberhalb des Bauelements 2.2 ist die Strukturschichtzone 7 als Lagenzone 9 aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet. Diese Lagenzone 9 ist dabei in der in der Zeichnung dargestellten Schnittlage U-förmig profiliert, weist insoweit also eine parallel zur Leiterplatte 1 verlaufende Hauptzone 10 mit senkrecht dazu verlaufenden Randzonen 11, 12 auf. Letztere erstrecken sich beispielsweise bis kurz an das Bauelement 2.2 heran.
  • Wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, können an die Hauptzone 10 auch vertikal zu den Randzonen 11, 12 dazwischen verlaufende Randzonen ausgebildet sein, so dass die Lagenzone 9 sich dann haubenartig über das Bauelement 2.2 stülpen würde.
  • Oberhalb des Bauelementes 2.3 ist in den Kühlkörper 4 eine Lagenzone 13 aus einem Ferritwerkstoff als Strukturschichtzone 7 integriert, was wiederum entsprechende elektromagnetische Beeinflussungen im Zusammenhang mit dem EMV-Verhalten der Elektronikanordnung mit sich bringt.
  • Im bezogen auf die Zeichnung rechten Randbereich des Kühlkörpers 4 ist schließlich eine Lagenzone 14 aus magnetischem Werkstoff integriert, die eine magnetisierte Struktur mit einem L-förmigen Profil aufweist. Dementsprechend ist wiederum eine Hauptzone 10 parallel zur Leiterplatte 1 und eine Randzone 11 rechtwinklig dazu vorgesehen.
  • Der Kühlkörper 4 mit den darin eingebrachten Strukturschichtzonen 7 und den außenseitigen Kühlrippen 15 kann in einem geeigneten additiven Fertigungsverfahren, wie beispielsweise dem 3D-Drucken, hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiterplatte
    2.1
    elektronisches Bauelement
    2.2
    elektronisches Bauelement
    2.3
    elektronisches Bauelement
    2.4
    elektronisches Bauelement
    2.5
    elektronisches Bauelement
    3
    Vias
    4
    Kühlkörper
    5
    Aussparung
    6
    Schicht
    7
    Strukturschichtzonen
    8
    Schlitz
    9
    Lagenzone/Ferromagnetisches Material
    10
    Hauptzone
    11
    Randzone
    12
    Randzone
    13
    Lagenzone/Ferrit
    14
    Lagenzone/Magnet
    15
    Kühlrippen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2930587 A1 [0006]
    • JP 2009158658 A2 [0007]
    • WO 2014/209994 A2 [0008]

Claims (10)

  1. Elektronikanordnung, umfassend – eine Leiterplatte (1), – ein oder mehrere elektronische Bauelemente (2.1 bis 2.5) auf der Leiterplatte (1), und – mindestens einen den elektronischen Bauelementen ((2.1 bis 2.5) zugeordneten Kühlkörper (4) aus einem wärmeleitfähigen Metallwerkstoff zur Abführung von thermischer Energie von den elektronischen Bauelementen ((2.1 bis 2.5), gekennzeichnet durch – mindestens eine in den Kühlkörper (4) integrierte, zumindest flächige, elektromagnetisch wirksame Strukturschichtzone (7) zur Beeinflussung des elektromagnetischen Abschirm-Verhaltens des Kühlkörpers (4).
  2. Elektronikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer Strukturschichtzone (7) um einen Gas- oder Luft-gefüllten Schlitz (8) handelt.
  3. Elektronikanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer Strukturschichtzone (7) um einen Schlitz (8) mit einer Füllung aus einem nicht-soliden Werkstoff, vorzugsweise einem pulverförmigen Werkstoff, besonders bevorzugt einem Metall-Pulver handelt.
  4. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer Strukturschichtzone (7) um einen Lagenzone (9) aus einem ferromagnetischen Werkstoff handelt.
  5. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer Strukturschichtzone (7) um einen Lagenzone (13) aus einem Ferrit-Werkstoff handelt.
  6. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einer Strukturschichtzone (7) um einen Lagenzone (14) aus einem magnetischen Werkstoff handelt.
  7. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strukturschichtzone (7) ein bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Leiterplatte (1) L-förmiges Profil aufweist.
  8. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strukturschichtzone (7) ein bezogen auf eine Ebene senkrecht zur Leiterplatte (1) U-förmiges Profil aufweist.
  9. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Strukturschichtzone (7) sich haubenartig über ein oder mehrere elektronische Bauelemente ((2.1 bis 2.4) erstreckt.
  10. Elektronikanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körperkörper (4) in einem 3-D-Druckverfahren hergestellt ist.
DE102016217236.0A 2016-09-09 2016-09-09 Elektronikanordnung Pending DE102016217236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217236.0A DE102016217236A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektronikanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217236.0A DE102016217236A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektronikanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217236A1 true DE102016217236A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61247371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217236.0A Pending DE102016217236A1 (de) 2016-09-09 2016-09-09 Elektronikanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3562281A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung
EP3562286A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009158658A (ja) 2007-12-26 2009-07-16 Murata Mfg Co Ltd 放熱装置
WO2014209994A2 (en) 2013-06-24 2014-12-31 President And Fellows Of Harvard College Printed three-dimensional (3d) functional part and method of making
EP2930587A1 (de) 2014-04-08 2015-10-14 General Electric Company Systeme und verfahren zur verwendung von zusatzstoffherstellung zur wärmeverwaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009158658A (ja) 2007-12-26 2009-07-16 Murata Mfg Co Ltd 放熱装置
WO2014209994A2 (en) 2013-06-24 2014-12-31 President And Fellows Of Harvard College Printed three-dimensional (3d) functional part and method of making
EP2930587A1 (de) 2014-04-08 2015-10-14 General Electric Company Systeme und verfahren zur verwendung von zusatzstoffherstellung zur wärmeverwaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3562281A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung
EP3562286A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung
WO2019206700A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung
WO2019206703A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Backplane und verfahren zu deren herstellung
CN112005620A (zh) * 2018-04-25 2020-11-27 西门子股份公司 底板及用于制造该底板的方法
US11528799B2 (en) 2018-04-25 2022-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Backplane and method for producing same
US11602067B2 (en) 2018-04-25 2023-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Backplane and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002564B4 (de) Avionik-Baugruppenträger
DE102017127487A1 (de) Kabelloses-Batterie-Aufladen-Modul
DE102013109458A1 (de) E-Feld-Abschirmung für kabelloses Ladegerät
DE112017001771T5 (de) Halbleitergehäuse mit EMI-Abschirmschicht
EP1365640A2 (de) EMV-Abschirmung für elektronische Bauelemente und EMV-Gehäuse
WO2004004006A1 (de) Elektronisches bauteil mit mehrschichtiger umverdrahtungsplatte und verfahren zur herstellung desselben
DE102014013958A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kraftfahrzeugsteuergerät, Kraftfahrzeug mit diesem, sowie Verfahren zur Kühlung eines elektronischen Bauelements eines Kraftfahrzeugsteuergeräts
DE102016217236A1 (de) Elektronikanordnung
DE102018103553A1 (de) Elektronisches gerät
DE3936494C2 (de) Elektromagnetisches Abschirmmataterial für ein Gehäuse elektronischer Vorrichtungen oder Bauteile
DE212013000221U1 (de) Platineneinbauvorrichtung zur Anordnung in Fahrzeugen
DE102016213517B4 (de) Elektronisches /Elektrisches Gerät
DE202016008742U1 (de) Frequenzselektive Strukturen zur EMI - Abschwächung
EP2476300B1 (de) Elektronikeinheit und verfahren zum herstellen derselben
DE202018100223U1 (de) Hochvoltsteckverbinder
DE19522455A1 (de) EMV-Abschirmung bei elektronischen Bauelementen
DE102010063245A1 (de) Leiterplatte mit Schirmung
EP3041007A1 (de) Abschirmung für ein kontaktloses Energieübertragungssystem mit verbesserter Kopplung und verbessertem Streufeld
DE102017102344A1 (de) Leiterplatte für einen Elektromotor, Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte für einen Elektromotor und Elektromotor
DE102011053680A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung von Oszillationsneigung
EP0890988A2 (de) In einem Gehäuse angeordnete elektrische Schaltungsanordnung
DE102016219309B4 (de) Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
DE102005015455B4 (de) Kunststoffgehäuse und Halbleiterbauteil mit derartigem Kunststoffgehäuse sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgehäuses
EP2027762A1 (de) Elektrische einrichtung mit abschirmung
WO2017032639A1 (de) Radarsensor für ein kraftfahrzeug, anordnung und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed