DE102016213462A1 - Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor - Google Patents

Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102016213462A1
DE102016213462A1 DE102016213462.0A DE102016213462A DE102016213462A1 DE 102016213462 A1 DE102016213462 A1 DE 102016213462A1 DE 102016213462 A DE102016213462 A DE 102016213462A DE 102016213462 A1 DE102016213462 A1 DE 102016213462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
linear actuator
locking sleeve
ramp ring
actuator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016213462.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016213462B4 (de
Inventor
Kilian Marsing
Hartmut Krehmer
Harald Hochmuth
Klaus-Peter Köneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016213462.0A priority Critical patent/DE102016213462B4/de
Publication of DE102016213462A1 publication Critical patent/DE102016213462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016213462B4 publication Critical patent/DE102016213462B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/424Mechanisms for force adjustment, e.g. constant force mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Linearaktor (1), mit einer Verriegelungseinrichtung (3, 43), aufweisend ein Verriegelungselement (29, 46) mit einer um eine Hubachse des Linearaktors herum ausgebildeten Kulissenbahn (17), wobei eine Verriegelungshülse (13, 45) des Verriegelungselementes (29, 46) mit mehreren über den Umfang verteilt und entlang der Hubachse in mehreren axialen Lagen angeordneten Verriegelungsanschlägen (20, 21, 22) versehen ist, und wobei ein axial benachbart zu der Verriegelungshülse (13, 45) angeordneter Rampenring (15, 44) des Verriegelungselementes (29, 46) mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten unteren Schaltrampen (24) versehen ist, wobei die Verriegelungshülse (13, 45) und der Rampenring (15, 44) an ihren einander zugewandten Stirnseiten mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (40) und Ausnehmungen (39) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearaktor sowie eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor.
  • Aus DE 10 2014 206 142 A1 ist ein Linearaktor nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden.
  • Für einen einwandfreien Ablauf der Schaltvorgänge des Linearaktors ist eine auf die Schaltwege des Nockens in der Kulissenbahn abgestimmte Lage der Schaltrampen erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, die einen einwandfreien Ablauf der Schaltvorgänge ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Linearaktor gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Linearaktors sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktor weist eine Verriegelungseinrichtung auf, mittels der eine gewählte Niveaulage verriegelt werden kann. Ein Verriegelungselement ist mit einer um eine Hubachse des Linearaktors herum ausgebildete Kulissenbahn versehen. Eine Verriegelungshülse des Verriegelungselementes ist mit mehreren über den Umfang verteilt und entlang der Hubachse in mehreren axialen Lagen angeordneten Verriegelungsanschlägen versehen. Ein axial benachbart zu der Verriegelungshülse angeordneter Rampenring des Verriegelungselementes ist mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten unteren Schaltrampen versehen. Die Verriegelungshülse und der Rampenring sind an ihren einander zugewandten Stirnseiten mit ineinandergreifenden Vorsprüngen und Ausnehmungen versehen. Auf diese Weise ist eine einwandfreie Lage des Rampenrings gegenüber der Verriegelungshülse und somit ein einwandfreier Ablauf der Schaltfolgen sichergestellt; die Schaltrampen haben ihre vorgesehene Drehlage in der Kulissenbahn aufgrund der formschlüssig ineinander greifenden Vorsprünge und Ausnehmungen.
  • Der Eingriff der Vorsprünge und Ausnehmungen kann zudem sicherstellen, dass ein vorgesehener axialer Abstand zwischen der Verriegelungshülse und dem Rampenring eingestellt ist. In anderen Worten ausgedrückt: wenn dieser Eingriff nicht vorliegt, ist der vorgesehene axiale Abstand nicht eingestellt.
  • Die Verriegelungshülse und der Rampenring können an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils mit einer Schulter versehen sein, die zur Einstellung einer vorbestimmten axialen Lage des Rampenrings gegenüber der Verriegelungshülse aneinander anliegen. Wenn diese Schultern aneinander anliegen, ist sichergestellt, dass die Vorsprünge und Ausnehmungen ineinandergreifen. Demzufolge ist bei dieser vorteilhaften Weiterbildung sowohl die Drehlage als auch die axiale Relativlage der Verriegelungshülse und dem Rampenring auf einfache Art und Weise einstellbar.
  • Es ist auch denkbar, sowohl die Drehlage als auch die axiale Relativlage der Verriegelungshülse und dem Rampenring mit den ineinandergreifenden Vorsprüngen und Ausnehmungen sicherzustellen; in diesem Fall sind die zuvor beschriebenen Schultern nicht erforderlich.
    dessen Vorsprünge (40) und Ausnehmungen (39) mit ihren komplementär ausgebildeten Konturen formschlüssig ineinandergreifen.
  • Die Vorsprünge und die Ausnehmungen greifen mit ihren vorzugsweise komplementär ausgebildeten Konturen formschlüssig ineinander. Zur Einstellung der vorgesehenen Drehlage des Rampenrings gegenüber der Verriegelungshülse kann es bei dieser Weiterbildung ausreichen, wenn der beispielsweise keil- oder trapezförmige oder gerundete Vorsprung in die komplementäre Ausnehmung eingreift. Am Beispiel des Keils kann es genügen, wenn die Keilspitze lediglich an einer Keilflanke der Ausnehmung anliegt. Wenn der Rampenring und die Verriegelungshülse weiter in Richtung aufeinander zu bewegt werden, gleitet der Vorsprung entlang der Keilflanke der Ausnehmung unter weiterer Relativdrehung, bis die Keilspitzen von Ausnehmung und Vorsprung axial fluchtend angeordnet sind.
  • Die Verriegelungshülse und der Rampenring können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und darin gehaltert sein. Beispielsweise können der Rampenring und/oder die Verriegelungshülse mit dem Gehäuse verstemmt sein, so dass eine einwandfreie Befestigung in dem Gehäuse sicher gestellt ist.
  • In bekannter Weise können die Schaltrampen und Verriegelungsanschläge die Kulissenbahn begrenzen.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktor kann in bekannter Weise eine Hubeinrichtung mit zwei entlang der Hubachse relativ zueinander verschiebbaren Hubteilen aufweisen, um eine gewünschte axiale Lage der beiden Hubteile zueinander und in der Anwendung als Niveauversteller ein gewünschtes Niveau des Fahrzeugaufbaus einzustellen. Die Hubeinrichtung kann durch einen Kugelgewindetrieb gebildet sein, dessen Gewindespindel und dessen Spindelmutter ein erstes und ein zweites Hubteil der Hubeinrichtung bilden.
  • Der axiale Abstand der axialen Lagen der Verriegelungsanschläge legen den Niveauunterschied festlegt. Die unterschiedlichen Höhenniveaus werden nach Vorgabe des Fahrzeugherstellers eingerichtet.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktor ist für alle Anwendungen geeignet, in denen der Linearaktor dauerhaft in einer gewählten axialen Lage eine Last tragen muss; insbesondere eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus kann mit einem erfindungsgemäßen Linearaktor versehen sein, der die Last des Fahrzeugaufbaus zumindest anteilig tragen kann. In dieser Anwendung können an einem vierrädrigen Fahrzeug insgesamt vier Linearaktoren eingesetzt werden, die anteilig das Gewicht des Fahrzeugaufbaus tragen, auch wenn der Linearaktor abgeschaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Linearaktor kann Teil einer Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus sein und entweder zwischen dem Fahrzeugaufbau und Fahrwerksfeder oder zwischen Fahrwerksfeder und Radträger angeordnet sein. Im ersten Fall kann der erfindungsgemäße Linearaktor am oberen Federteller der Fahrwerksfeder angeordnet sein; im zweiten Fall kann der erfindungsgemäße Linearaktor am unteren Federteller der Fahrwerksfeder angeordnet sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt 14 Figuren abgebildeten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem erfindungsgemäßen Linearaktor in perspektivischer Darstellung und aufgebrochen,
  • 2 Bauteile aus 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 3 weitere Bauteile aus 1 im Längsschnitt,
  • 4 eine Baugruppe einer Verriegelungseinrichtung des Linearaktors aus 1 in perspektivischer Darstellung
  • 5 eine Verriegelungshülse der Baugruppe aus 4 in perspektivischer Darstellung,
  • 6 die Verriegelungshülse der Baugruppe aus 4 im Längsschnitt
  • 7 die Verriegelungshülse aus 6 in Stirnansicht,
  • 8 einen Rampenring der Baugruppe aus 4 in perspektivischer Darstellung,
  • 9 den Rampenring aus 8 in einer Ansicht,
  • 10 eine modifizierte Baugruppe einer Verriegelungseinrichtung des Linearaktors aus 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 11 einen Längsschnitt durch die Verriegelungshülse der Baugruppe aus 10,
  • 12 die Verriegelungshülse aus 11 in perspektivischer Darstellung,
  • 13 einen Rampenring der Baugruppe aus 10,
  • 14 den Rampenring aus 13 in perspektivischer Darstellung.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem erfindungsgemäßen Linearaktor 1, der eine einen Fahrzeugaufbau hebende Hubeinrichtung 2 aufweist sowie eine Verriegelungseinrichtung 3, die die Hubeinrichtung 2 an drei axialen Lagen formschlüssig überbrückt.
  • Der in der 1 skizzierte Linearaktor 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen einem Fahrzeugaufbau (nicht abgebildet) und einem Radträger (nicht abgebildet) am unteren Federteller einer Fahrwerksfeder angeordnet. Die Hubeinrichtung 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Gewindetrieb 4 gebildet ist, und zwar durch einen Kugelgewindetrieb 5. Der Kugelgewindetrieb 5 weist eine Spindelmutter 6 sowie eine Gewindespindel 7 auf. In bekannter Weise sind Kugeln zwischen der Spindelmutter 6 und der Gewindespindel 7 angeordnet, die in einem endlosen Kugelkanal endlos umlaufen. Der endlose Kugelkanal wird gebildet durch schraubenförmig um die Spindelachse gewundene Kugelrillen der Spindelmutter 6 und der Gewindespindel 7 und durch einen hier nicht weiter abgebildeten Umlenkkanal, in dem die Kugeln von einem Anfang zu einem Ende der schraubenförmigen Kugelrillen umgelenkt werden.
  • Die 1 zeigt eine radträgerseitig angeordnete Adapterhülse 8 der Vorrichtung, auf der der erfindungsgemäße Linearaktor 1 in diesem Ausführungsbeispiel angeordnet ist. Auf der Adapterhülse 8 ist die hohle Gewindespindel 7 unbeweglich gehaltert.
  • Die Gewindespindel 7 bildet ein erstes Hubteil 11 und die Spindelmutter 6 bildet ein zweites Hubteil 12 der Hubeinrichtung 2.
  • Ein Elektromotor 9 treibt die Spindelmutter 6 drehend an. Der Linearaktor 1 weist ein Gehäuse 10 auf, in dem der Kugelgewindetrieb 5, die Verriegelungseinrichtung 3 sowie eine Antriebsverbindung zwischen Elektromotor 9 und die darin drehbar gelagerte Spindelmutter 6 untergebracht sind. Am Gehäuse 10 ist ein nicht abgebildeter unterer Federteller abgestützt, der eine Fahrwerksfeder (nicht abgebildet) trägt. Unter Betätigung des Linearaktors 1 verfährt das zweite Hubteil 12 gegenüber dem ersten Hubteil 11 entlang einer Hubachse, so dass der Fahrzeugaufbau angehoben oder abgesenkt wird. In diesem Ausführungsbeispiel verlagern gegenüber der radträgerseitigen Adapterhülse 8: das Gehäuse 10 mit der Spindelmutter 6 sowie mit dem Elektromotor 9, der an dem Gehäuse 10 gehaltert ist.
  • Die auf das Gehäuse 10 wirkende Last des Fahrzeugaufbaus wird in einer gewählten Niveaulage des Fahrzeugaufbaus über die Verriegelungsein-richtung 3 in die Adapterhülse 8 geleitet und radträgerseitig abgestützt.
  • Die 2 und 3 zeigen deutlich ein als Verriegelungsring 16 ausgebildetes Anschlagelement 19. Der Verriegelungsring 16 ist mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Nocken 18 versehen. Der Verriegelungsring 16 ist über ein Lager 34 drehbar und axial unverschieblich an der Gewindespindel 7 gelagert.
  • 4 zeigt eine Baugruppe des erfindungsgemäßen Linearaktors mit den folgenden unbeweglich miteinander verbundenen Bauteilen: Das Gehäuse 10 ist als ringförmige Manschette 35 ausgebildet und umfasst ein Verriegelungselement 29, das eine Verriegelungshülse 13 sowie einen Rampenring 15 aufweist.. Im Inneren der Baugruppe ist deutlich eine Kulissenbahn 17 zu erkennen, die im Ausführungsbeispiel endlos umlaufend ausgeführt ist. In die Kulissenbahn 17 greifen die hier nicht abgebildeten Nocken 18 des Verriegelungsrings 16 ein.
  • Der Verriegelungsring 16 wird während eines vollständigen Umlaufs um die Kulissenbahn 17 entlang der Hubachse verlagert. Die Hubachse ist im Ausführungsbeispiel zugleich die Drehachse des Kugelgewindetriebes 5. Die Nocken 18 kommen in drei unterschiedlichen axialen Lagen zur Anlage an Verriegelungsanschläge 20, 21, 22 der Verriegelungseinrichtung 3, von denen in dieser Abbildung lediglich der untere Verriegelungsanschlag 22 zu sehen ist, der am Innenumfang der Verriegelungshülse 13 ausgebildet ist. In der Anschlagsituation bestimmen die Nocken ein axiales Niveau des Fahrzeugaufbaus und tragen die wirkende Last des Fahrzeugaufbaus. Im Ausführungsbeispiel trägt der Verriegelungsring 16 an seinem Außenumfang drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Nocken 18.
  • 5 zeigt die Verriegelungshülse 13 als Einzelteil in perspektivischer Darstellung. Sie weist einen äußeren Mantel 35 auf, der im Ausführungsbeispiel vollumfänglich geschlossen ausgeführt ist. Am Innenumfang des Mantels 35 ist die Kulissenbahn 17 nutförmig ausgebildet. Die Kulissenbahn 17 ist hier in den Mantel 35 eingearbeitet. Material des Mantels ist unter Bildung der Kulissenbahn 17 verdrängt, die von Nutwänden 36 begrenzt ist.
  • Drei über den Umfang verteilt angeordnete obere Verriegelungsanschläge 20 sind an der Verriegelungshülse 13 ausgebildet. Drei über den Umfang verteilt angeordnete mittlere Verriegelungsanschläge 21 sind an Verriegelungsansätzen 23 ausgebildet. Drei über den Umfang verteilt angeordnete untere Verriegelungsanschläge 22 sind an dem unteren Ende der Verriegelungshülse 13 angeordnet. Die Verriegelungsanschläge 20, 21, 22 bilden Nutwände 36 der Kulissenbahn 17.
  • Die drei Verriegelungsansätze 23 sind vollumfänglich von den Nocken 18 des Verriegelungsringes 16 umfahrbar. Sie sind einstückig mit dem Mantel 35 der Verriegelungshülse 13 verbunden. Die Verriegelungsansätze 23 tragen sowohl die mittleren Verriegelungsanschläge 21 als auch mittlere Schaltrampen 25, entlang denen die Nocken 18 gleiten können um eine Verdrehung des Verriegelungsrings 16 zu bewirken. Die Schaltrampen bilden ebenfalls Nutwände 36 der Kulissenbahn 17.
  • Die oberen Verriegelungsanschläge 20 legen eine tiefe Lage des Fahrzeugaufbaus fest. Die mittleren Verriegelungsanschläge 21 legen eine mittlere Lage des Fahrzeugaufbaus fest. Die unteren Verriegelungsanschläge 22 legen eine obere Lage des Fahrzeugaufbaus fest. In jeder dieser Lagen liegen die drei Nocken 18 an den Verriegelungsanschlägen 20, 21, 22 der gewählten Lage an.
  • 6 zeigt deutlich die Lage der drei axial hintereinander angeordneten Verriegelungsanschläge 20, 21, 22. Ferner sind obere Schaltrampen 26 zu erkennen, von denen jeweils zwei etwa keilförmig angeordnet sind und in der Keilspitze den oberen Verriegelungsanschlag 20 bilden. Am unteren Ende der Verriegelungshülse 13 sind an deren Stirnseite über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 39 ausgebildet.
  • Die 5 und 6 zeigen an einer Stirnseite der Verriegelungshülse 13 drei über den Umfang verteilt angeordnete keilförmige Ausnehmungen 39 sowie eine Schulter 27, die durch die drei Ausnehmungen 39 unterbrochen ist.
  • 7 zeigt die Verriegelungshülse 13 in einer Stirnansicht; der lichte Durchmesser ist etwas größer als der Außendurchmesser des Verriegelungsrings 16, so dass der Verriegelungsring 16 entlang der Verriegelungshülse 13 verlagert werden kann. Die radiale Tiefe der Kulissenbahn 17 ist so bemessen, das die Nocken 18 des Verriegelungsringes 16 einwandfrei eingreifen und mit den Nutwänden 36 zusammenarbeiten können.
  • Die 8 und 9 zeigen den Rampenring 15, der einen äußeren ringförmigen Abschnitt 38 aufweist, an dessen einer Stirnseite mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Vorsprünge 40 ausgebildet sind. An dieser Stirnseite ist eine Schulter 28 ausgebildet, die durch die Vorsprünge 40 unterbrochen ist. Der Außendurchmesser des ringförmigen Abschnitts 38 ist im Ausführungsbeispiel so groß wie der Außendurchmesser der Verriegelungshülse 13.
  • Die Vorsprünge 40 greifen in der vorgesehenen Drehlage von Verrieglungshülse 13 und Verriegelungsring 16 in die Ausnehmungen 39 der Verriegelungshülse 13. Die Vorsprünge 40 und die Ausnehmungen sind etwa keil- oder trapezförmig ausgebildet; auf diese Weise ist ein Eingreifen der freien Spitzen der Vorsprünge 40 in die erweiterten Enden der Ausnehmungen 39 auch dann gewährleistet, wenn eine Abweichung von der vorbestimmte Drehlage des Rampenrings 15 und der Verriegelungshülse 13 zueinander vorliegt. Unter dem Eintauchen dieser Vorsprünge 40 in die Ausnehmungen 39 kommen die Spitzen der Vorsprünge zur Anlage an Flanken der Ausnehmungen, so dass eine Relativdrehung zwischen Rampenring 15 und Verriegelungshülse 13 erfolgt. In der vorgesehenen Drehlage liegen die Spitzen der Vorsprünge 40 und der Ausnehmungen 39 axial fluchtend hintereinander und ein einwandfreies formschlüssiges Ineinandergreifen der Vorsprünge 40 und Ausnehmungen 39 ist gewährleistet.
  • Die Schultern 27, 28 der Verriegelungshülse 13 und des Rampenrings 15 liegen aneinander an, wenn die vorgesehene Drehlage und die vorgesehene axiale Lage des Rampenrings 15 gegenüber der Verriegelungshülse 13 eingestellt ist.
  • Am Innenumfang des ringförmigen Abschnitts 38 sind über den Umfang verteilt angeordnete Schaltrampen 24 radial beabstandet zum Außenumfang des ringförmigen Abschnitts 38 angeordnet. Die Schaltrampen 24 sind an Rampenfingern 41, 42 ausgebildet. Die Rampenfinger 41, 42 greifen in die nutförmige Kulissenbahn 17 der Verriegelungshülse 13 ein, wie insbesondere der 4 zu entnehmen ist. Die axial kürzeren Rampenfinger 41 sind den unteren Verriegelungsanschlägen 22 zugeordnet. Die axial längeren Rampenfinger 42 sind den mittleren Verriegelungsanschlägen 21 zugeordnet.
  • Die Schaltwege des erfindungsgemäßen Linearaktors entsprechen den Schaltwegen, wie sie in der deutschen Patentanmeldung 10 2015 215 242.1 auf den Seiten 15 bis 21 zu den 15 bis 20 beschrieben sind. Insoweit werden die angegebenen Textstellen und Figuren als zur Erfindung gehörend in Bezug genommen.
  • Mit dem hier beschriebenen Linearaktor kann mit einer geeigneten Abfolge von Betätigungen der Hubeinrichtung jede der axialen Lagen direkt angesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist die beschriebene Anordnung von Schaltrampen, die ein Verdrehen des Anschlagelementes oder des Verriegelungsrings in beiden Drehrichtungen ermöglicht, in Kombination mit entsprechender Betätigung der Hubeinrichtung. Der in der Kulissenbahn vollumfänglich umfahrbare Verriegelungsansatz unterstützt dieses direkte Anfahren in vorteilhafter Weise.
  • Die in den 10 bis 14 abgebildete Baugruppe einer modifizierten Verriegelungeinrichtung 43 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Verriegelungseinrichtung 3 lediglich durch ein modifiziertes Verriegelungselement 46, das einen modifizierten Rampenring 44 und eine modifizierte Verriegelungshülse 45 aufweist: an dem Rampenring 44 sind lediglich die kürzeren Rampenfinger 41 ausgebildet, wie insbesondere den 13 und 14 zu entnehmen ist. Die längeren Rampenfinger sind weggefallen und in die Verriegelungshülse 45 als Rampenansatz 47 integriert, wie insbesondere den 11 und 12 zu entnehmen ist. Die Rampenansätze 47 sind ebenso wie der Verriegelungsansatz 23 einstückig an die Verriegelungshülse 45 angeformt. Die Rampenansätze 47 begrenzen die Kulissenbahn 17. Die Kontur der Rampenansätze 47 ist demzufolge Teil der Nutwände 36 der nutförmigen Kulissenbahn 17.
  • Die 13 und 14 zeigen deutlich den Rampenring 44, der lediglich mit den kürzeren Rampenfingern 41 versehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearaktor
    2
    Hubeinrichtung
    3
    Verriegelungseinrichtung
    4
    Gewindetrieb
    5
    Kugelgewindetrieb
    6
    Spindelmutter
    7
    Gewindespindel
    8
    Adapterhülse
    9
    E-Motor
    10
    Gehäuse
    11
    erstes Hubteil
    12
    zweites Hubteil
    13
    Verriegelungshülse
    14
    15
    Rampenring
    16
    Verriegelungsring
    17
    Kulissenbahn
    18
    Nocken
    19
    Anschlagelement
    20
    oberer Verriegelungsanschlag
    21
    mittlerer Verriegelungsanschlag
    22
    unterer Verriegelungsanschlag
    23
    Verriegelungsansatz
    24
    untere Schaltrampe
    25
    mittlere Schaltrampe
    26
    obere Schaltrampe
    27
    Schulter
    28
    Schulter
    29
    Verriegelungselement
    30
    31
    32
    33
    34
    Lager
    35
    Mantel
    36
    Nutwand
    37
    ringförmige Manschette
    38
    ringförmiger Abschnitt
    39
    Ausnehmung
    40
    Vorsprung
    41
    kürzerer Rampenfinger
    42
    längerer Rampenfinger
    43
    Verriegelungseinrichtung
    44
    Rampenring
    45
    Verriegelungshülse
    46
    Verriegelungselement
    47
    Rampenansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206142 A1 [0002]
    • DE 102015215242 [0051]

Claims (7)

  1. Linearaktor (1), mit einer Verriegelungseinrichtung (3, 43), aufweisend ein Verriegelungselement (29, 46) mit einer um eine Hubachse des Linearaktors herum ausgebildeten Kulissenbahn (17), wobei eine Verriegelungshülse (13, 45) des Verriegelungselementes (29, 46) mit mehreren über den Umfang verteilt und entlang der Hubachse in mehreren axialen Lagen angeordneten Verriegelungsanschlägen (20, 21, 22) versehen ist, und wobei ein axial benachbart zu der Verriegelungshülse (13, 45) angeordneter Rampenring (15, 44) des Verriegelungselementes (29, 46) mit mehreren über den Umfang verteilt angeordneten unteren Schaltrampen (24) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshülse (13, 45) und der Rampenring (15, 44) an ihren einander zugewandten Stirnseiten mit ineinandergreifenden Vorsprüngen (40) und Ausnehmungen (39) versehen sind.
  2. Linearaktor nach Anspruch 1, dessen Vorsprünge (40) und Ausnehmungen (39) in einer vorbestimmten Drehlage der Verriegelungshülse (13, 45) und des Rampenrings (15, 44) ineinandergreifen.
  3. Linearaktor nach Anspruch 1 oder 2, deren Verriegelungshülse (13, 45) und Rampenring (15, 44) an ihren einander zugewandten Stirnseiten jeweils mit einer Schulter (27, 28) versehen sind, die zur Einstellung einer axialen Lage des Rampenrings (15, 44) gegenüber der Verriegelungshülse (13, 45) aneinander anliegen.
  4. Linearaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Vorsprünge (40) und Ausnehmungen (39) mit ihren komplementär ausgebildeten Konturen formschlüssig ineinandergreifen.
  5. Linearaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Verriegelungshülse (13, 45) und dessen Rampenring (15, 44) in einem gemeinsamen Gehäuse (10) angeordnet und gehaltert sind.
  6. Linearaktor nach Anspruch 5, dessen Rampenring (15, 44) und/oder dessen Verriegellungshülse (13, 45) mit dem Gehäuse (10) verstemmt sind.
  7. Linearaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Schaltrampen (24) und Verriegelungsanschläge (20, 21, 22) die Kulissenbahn (17) begrenzen.
DE102016213462.0A 2016-07-22 2016-07-22 Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor Active DE102016213462B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213462.0A DE102016213462B4 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213462.0A DE102016213462B4 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016213462A1 true DE102016213462A1 (de) 2018-01-25
DE102016213462B4 DE102016213462B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=60889798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213462.0A Active DE102016213462B4 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213462B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2017025090A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor und vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus mit einem derartigen linearaktor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206142A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2017025090A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearaktor und vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus mit einem derartigen linearaktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213462B4 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345503C2 (de) Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
EP2012035B1 (de) Arretierung
DE102014213341A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
WO2009065478A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
WO2015154763A1 (de) Vorrichtung zur höhenverstellung eines fahrzeugaufbaus
DE102015224862A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
EP3434871A1 (de) Schiebenockensystem
DE102013007741A1 (de) Nockenwelle
DE102015206149B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE102007062234A1 (de) Ventiltriebvorrichtung
DE102011001661A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014217584A1 (de) Ventiltriebvorrichtung sowie Schaltkulisse
DE102009006894A1 (de) Vorrichtung zur Schaltbetätigung eines hydraulischen Ventilspielausgleichselements
DE102016105991A1 (de) Schaltwalzenanordnung
DE102016213462B4 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102016212884B4 (de) Linearaktor sowie eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102016213465B4 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102019103333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102015003553A1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102014209165A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017105735A1 (de) Linearaktor und Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE102019218402B4 (de) Federdom für ein Hydraulikventil und Hydraulikventil mit einem solchen Federdom
DE112020001096B4 (de) Kühlkreislauf mit einem durchflussmengenbegrenzer für ein kraftfahrzeug
DE102011001660A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102009034060A1 (de) Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, insbesondere für eine Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final