DE102016212801A1 - Datenbrille zur Anzeige von Informationen - Google Patents

Datenbrille zur Anzeige von Informationen Download PDF

Info

Publication number
DE102016212801A1
DE102016212801A1 DE102016212801.9A DE102016212801A DE102016212801A1 DE 102016212801 A1 DE102016212801 A1 DE 102016212801A1 DE 102016212801 A DE102016212801 A DE 102016212801A DE 102016212801 A1 DE102016212801 A1 DE 102016212801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haptic signal
data glasses
user
information
change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016212801.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Spießl
Michael Graef
Matthias Roland Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016212801.9A priority Critical patent/DE102016212801A1/de
Publication of DE102016212801A1 publication Critical patent/DE102016212801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenbrille zum Tragen an einem Kopf eines Benutzers, umfassend: – mindestens eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von elektronisch generierten Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche, um eine Wahrnehmung einer Realumgebung im Sichtfeld des Benutzers mit einer anzuzeigenden Information auf der Anzeigefläche zu überlagern; – mindestens ein haptischer Signalgeber, der zur Ausgabe eines haptischen Signals selektiv aktivierbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Datenbrillen, mit denen eine elektronisch generierte Information in den Sichtbereich eines Trägers der Datenbrille eingeblendet werden kann.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind vielfältige Arten von Datenbrillen bekannt, mit denen Benutzern Informationen auf einer Anzeigefläche angezeigt werden können. Die Datenbrille wird dabei wie eine gewöhnliche Brille an dem Kopf des Benutzers getragen, so dass die Anzeigefläche unmittelbar vor einem Auge angeordnet ist. Durch die Möglichkeit, für jedes Auge eine Anzeigefläche zur Verfügung zu stellen, können die dargestellten Informationen auch eine räumliche Komponente enthalten.
  • Die dem Benutzer angezeigten Informationen können in Form von Text, graphischen Darstellungen oder Kombinationen davon umfassen. Die Anzeigeflächen können teildurchlässig sein, so dass der Benutzer hinter der dargestellten Information die Umgebung weiterhin wahrnehmen kann. Insbesondere ist es dadurch möglich, die Informationen kontaktanalog in Form einer "augmented reality" anzuzeigen, wobei dem Benutzer der Datenbrille die Information so auf der Anzeigefläche angezeigt wird, dass deren Anzeigeposition stets an den Ort eines Objekts in der Umgebung gekoppelt ist. Die Anzeigeposition der darzustellenden Information auf der Anzeigefläche richtet sich daher nach der Position im Sichtbereich des Benutzers, an der das Objekt wahrgenommen wird. Beispielsweise kann die Information grafisch an das Objekt angrenzend oder dieses überlagernd dargestellt werden.
  • Zur Realisierung der kontaktanalogen Anzeige wird üblicherweise die Pose der Datenbrille, d.h. sowohl die Position der Datenbrille als auch die Ausrichtung (Orientierung) der Datenbrille bezüglich des Objekts, erfasst und daraus die Wahrnehmungsposition des Objekts der Realumgebung im Sichtbereich und entsprechend die daran gekoppelte Anzeigeposition, -orientierung und – Perspektive der Information bestimmt. Zur Bestimmung der Pose sind in der Datenbrille meist Initialsensoren zur Messung einer Beschleunigung sowie gegebenenfalls ein Beschleunigungssensor, Gyroskop oder ein Kompass integriert, um eine relative Orientierung und eine Position der Datenbrille bestimmen zu können.
  • Aus der Druckschrift WO 2013/012914 ist eine Datenbrille bekannt, die eine Kamera umfasst, um Aufnahmen in Blickrichtung des Benutzers zu machen, so dass eine anzuzeigende Information kontaktanalog zu im Sichtfeld des Benutzers wahrnehmbaren Objekten darstellen zu können.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 206 626 A1 ist ein Verfahren zum Erkennen von Müdigkeit eines Trägers einer Datenbrille, insbesondere des Fahrers eines Fahrzeugs, bekannt, wobei die Datenbrille Bewegungssensoren umfasst; wobei Messungen der Bewegungssensoren der Datenbrille vorgenommen werden und eine Bewegung der Datenbrille, die auf die Müdigkeit oder das Schlafen des Trägers der Datenbrille hindeutet, anhand der Messungen erkannt wird. In Antwort auf das Erkennen wird ein Hinweis ausgegeben, dass die Müdigkeit des Trägers der Datenbrille erkannt wurde. Der Hinweis kann ein haptischer Hinweis sein, der von der Datenbrille ausgegeben wird.
  • Eine Information kann jedoch nur dann kontaktanalog dargestellt werden, wenn sich das zu kennzeichnende Objekt ganz oder teilweise im Sichtfeld des Benutzers, der die Datenbrille trägt, oder im Sichtfeld, das durch die Datenbrille vorgegeben wird, befindet. Objekte außerhalb des Sichtfelds werden vom Benutzer nicht wahrgenommen und können daher naturgemäß nicht über die Anzeigefläche in der Datenbrille mit Informationen gekennzeichnet werden. Somit werden u.U. wichtige Informationen, die kontaktanalog und damit entsprechend nahe an zu kennzeichnenden Objekten angezeigt werden sollen, dem Benutzer nicht angezeigt, wenn dieser in eine Richtung blickt, durch die das betreffende Objekt außerhalb des Sichtfelds des Benutzers oder der Datenbrille liegt. Wichtige Informationen, die unter Umständen im Kraftfahrzeug dazu dienen können, eine Kollision zu vermeiden, können daher gegebenenfalls von Benutzern der Datenbrille nicht wahrgenommen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Datenbrille und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Datenbrille zur Verfügung zu stellen, die einem Benutzer intuitiv mitteilt, welche Pose dieser einnehmen soll, um eine Anzeige einer kontaktanalogen Information auf der Anzeigefläche zu erhalten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Datenbrille zur Anzeige einer kontaktanalogen Information gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Datenbrille und ein System mit einer Datenbrille gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß einem Aspekt ist eine Datenbrille zum Tragen an einem Kopf eines Benutzers vorgesehen, umfassend:
    • – mindestens eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von elektronisch generierten Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche, um eine Wahrnehmung einer Realumgebung im Sichtfeld des Benutzers mit einer anzuzeigenden Information auf der Anzeigefläche zu überlagern;
    • – mindestens ein haptischer Signalgeber, wobei der haptische Signalgeber zur Ausgabe eines haptischen Signals selektiv aktivierbar ist.
  • Weiterhin kann eine Steuereinheit vorgesehen sein, die ausgebildet ist, um den mindestens einen haptischen Signalgeber selektiv abhängig von einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung zu aktivieren, wobei die einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung angibt, dass die Blickrichtung des Benutzers geändert werden soll.
  • Um einen Benutzer der Datenbrille intuitiv auf ein Ereignis in der Realumgebung oder eine anzuzeigende kontaktanaloge Information außerhalb des Sichtfels des Benutzers, der die Datenbrille trägt, hinzuweisen, sieht die obige Datenbrille vor, in der Datenbrille ein oder mehrere haptische Signalgeber anzuordnen. Die haptischen Signalgeber dienen dazu, die Aufmerksamkeit des Benutzers so zu lenken, dass dieser den Kopf bewegt, dass sich das Sichtfeld in einer Richtung ändert, so dass der Benutzer ein Objekt in der Realumgebung oder eine dazu kontaktanaloge Information wahrnehmen kann.
  • Da eine Darstellung einer Information auf der Anzeigefläche häufig in Kombination mit anderen angezeigten Informationen erfolgt, benötigt der Benutzer zur Interpretation der angezeigten Information eine bestimmte Wahrnehmungszeit. Die Wahrnehmungszeit kann bei dringenden bzw. sicherheitsrelevanten Informationen in der Regel zu hoch sein, so dass bei der obigen Datenbrille vorgesehen wird, einen oder mehrere zusätzliche haptische Signalgeber in der Datenbrille vorzusehen. Durch den einen oder die mehreren haptischen Signalgeber kann situationsabhängig ein haptisches Signal generiert werden, das der Benutzer aufgrund der Empfindlichkeit des Kopfes für mechanische Reize sofort wahrnimmt und auf das der Benutzer intuitiv reagieren kann. So kann beispielsweise das Ausgeben eines haptischen Signals seitlich der Datenbrille den Benutzer dazu veranlassen, den Kopf in die entsprechende Richtung zu bewegen. Dadurch, dass das haptische Signal nur für den Träger der Datenbrille fühlbar ist, ist dieses nur für diesen wahrnehmbar und führt somit nicht zu einer Störung von umstehenden Personen oder Passagieren in einem Fahrzeug.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit ausgebildet sein, um den mindestens einen haptischen Signalgeber selektiv abhängig von der Anforderung der Blickrichtungsänderung zu aktivieren, so dass der Benutzer geleitet wird, die Pose seines Kopfes zu ändern, so dass eine kontaktanaloge Information auf der mindestens einen Anzeigefläche anzeigbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuereinheit ausgebildet sein, um ein Muster des auszugebenden haptischen Signals und/oder eine Stärke des auszugebenden haptischen Signals durch den mindestens einen haptischen Signalgeber abhängig von der Richtung und/oder der Höhe der angeforderten Blickrichtungsänderung einzustellen bzw. zu aktivieren.
  • Weiterhin können mehrere haptische Signalgeber vorgesehen sein, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, um mindestens einen der mehreren haptischen Signalgeber abhängig von der angeforderten Blickrichtungsänderung selektiv zu aktivieren.
  • Weiterhin können mehrere haptische Signalgeber vorgesehen sein, die linksseitig und rechtsseitig der Datenbrille angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der mindestens eine haptische Signalgeber einen Vibrationsgeber umfassen.
  • Insbesondere können mehrere haptische Signalgeber vorgesehen sein, die zur Ausgabe eines haptischen Signals in verschiedenen Vibrationsmustern und/oder in verschiedenen Vibrationsstärken ausgebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben der obigen Datenbrille vorgesehen, wobei der mindestens eine haptische Signalgeber selektiv abhängig von einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung aktiviert wird, wobei die einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung angibt, dass die Blickrichtung des Benutzers geändert werden soll.
  • Weiterhin kann die Anforderung der Blickrichtungsänderung abhängig von einer Priorität einer Information generiert werden, die bei der momentanen Blickrichtung des Benutzers nicht auf der mindestens einen Anzeigefläche angezeigt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Datenbrille mit Anzeigeflächen und haptischen Signalgebern; und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben einer solchen Datenbrille.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt schematisch eine Datenbrille 1 mit zwei Sichtscheiben 2, die in einem Rahmen 3 in an sich bekannter Weise eingefasst sind. Der Rahmen 3 ist
  • mit Brillenbügeln 4 versehen, so dass die Datenbrille am Kopf eines Benutzers in an sich bekannter Weise getragen werden kann.
  • Die Sichtscheiben 2 sind transparent, so dass der Benutzer die Umgebung durch die Sichtscheiben 2 wahrnehmen kann. Die Sichtscheiben 2 können mit Linsen zur optischen Korrektur von Sehschwächen ausgebildet sein.
  • Die Sichtscheiben 2 sind weiterhin jeweils mit einer transparenten Anzeigefläche 5 versehen, in die durch eine geeignete Einrichtung, wie zum Beispiel eine an dem Rahmen 3 angeordnete Anzeigeeinrichtung 6, die in Form einer Projektionseinrichtung oder dergleichen ausgebildet sein kann, ein elektronisch generiertes Bild eingeblendet werden kann. Durch die transparente Ausbildung der Anzeigefläche 5 kann das elektronisch generierte Bild die durch die transparente Anzeigefläche 5 wahrnehmbare Realumgebung überlagern.
  • Die Datenbrille 1 kann wie eine typische Sehhilfe an dem Kopf des Benutzers getragen werden, wobei die Datenbrille 1 mit dem Rahmen 3 auf der Nase des Benutzers aufliegt und die Bügel den Kopf des Benutzers umschließen. Die Blickrichtung des Benutzers in Geradeausrichtung erfolgt dann durch die Sichtscheiben 2 im Wesentlichen durch die transparenten Anzeigeflächen 5.
  • Des Weiteren kann die Datenbrille eine Kamera 7 umfassen, die in Blickrichtung des Benutzers, der die Datenbrille 1 trägt, ausgerichtet ist, wenn der Benutzer nach vorne blickt.
  • Die Datenbrille 1 kann mit einer Posenerkennung 12 versehen sein, um eine Pose des Kopfes festzustellen. Die Posenerkennung 12 kann dazu geeignete Initialsensoren, Positionssensoren und/oder dergleichen aufweisen, so dass sich die räumliche Position des Kopfes und dessen Ausrichtung, die dann eine Blickrichtung des Benutzers angibt, feststellen lässt. Auch andere zur Datenbrille 1 externen Einrichtungen können zur Erfassung der Pose des Kopfes bzw. der Datenbrille 1 verwendet werden.
  • Es ist eine Steuereinheit 8 vorgesehen, die mit der Kamera 7, der Posenerkennung 12 und der Anzeigeeinrichtung 6 in Verbindung steht. Weiterhin kann die Steuereinheit 8 mit einer Kommunikationseinrichtung 9 in Verbindung stehen, die schnurgebunden oder drahtlos Daten austauschen kann. Die Anzeigeeinrichtung 6, die Kamera 7, die Steuereinheit 8 und die Kommunikationseinrichtung 9 werden über einen elektrischen Energiespeicher 10 mit elektrischer Energie versorgt.
  • In den Bügeln 4 oder in dem Rahmen 3 können ein oder mehrere haptische Signalgeber 11 angeordnet sein. Die haptischen Signalgeber 11 sollen dazu dienen, dem Benutzer in deutlicher und aufmerksamkeitslenkender Weise eine bestimmte Blickrichtung vorzugeben, so dass der Benutzer die Pose seines Kopfes ändern kann. So kann ein bestimmtes Objekt der Realumgebung durch die Sichtscheibe 2 bzw. die transparente Anzeigefläche 5 durch den Sichtbereich des Benutzers wahrgenommen werden, oder eine kontaktanaloge Information dem Benutzer präsentiert werden, die nur in einer bestimmten Blickrichtung angezeigt wird, zum Beispiel, wenn die kontaktanaloge Information auf ein z.B. durch ein Fahrzeugteil verdecktes Objekt hinweist.
  • Im einfachsten, in 1 dargestellten Fall können links- und rechtsseitig in den Bügeln 4 jeweils ein haptischer Signalgeber 11 vorgesehen sein, so dass bei Aktivieren einer der haptischen Signalgeber 11 der Benutzer dazu aufgefordert, intuitiv den Kopf in die entsprechende Richtung, d.h. nach links bzw. nach rechts zu drehen. Die Richtung ergibt sich durch den Bügel 4 in dem der haptische Signalgeber 11 aktiviert wird. Auf gleiche Weise können alternativ oder zusätzlich haptische Signalgeber an der linken und/der rechten Nasenauflagefläche 15l, 15r angeordnet sein, um eine entsprechende intuitive Kopfbewegung anzufordern.
  • Die haptischen Signalgeber 11 können beispielsweise als ein Vibrationsgeber ausgebildet sein.
  • Die Steuereinheit 8 ist ausgebildet, um die haptischen Signalgeber 11 entsprechend anzusteuern, wenn erkannt wird, dass auf ein bestimmtes Objekt der Realumgebung, das nicht durch die Sichtscheibe 2 bzw. die transparente Anzeigefläche 5 wahrnehmbar ist, hingewiesen werden soll.
  • Mithilfe der Steuereinheit 8 können die haptischen Signalgeber 11 auch zur Ausgabe eines Vibrationsmusters, d.h. eine Modulation einer höherfrequenten Vibrationsfrequenz mit einem niederfrequenten Modulationsmuster, angesteuert werden, so dass der Benutzer das entsprechende haptische Signal schneller wahrnimmt und so durch Änderung der Pose des Kopfes darauf intuitiv reagieren kann.
  • Die Steuereinheit 8 kann ausgebildet sein, ein Verfahren, wie es in dem Flussdiagramm der 2 dargestellt, auszuführen.
  • In Schritt S1 wird zunächst eine oder mehrere kontaktanalog anzuzeigende Informationen bereitgestellt, die bei einer bestimmten Blickrichtung des Benutzers, d.h. Pose des Kopfes, auf der Anzeigefläche 5 in Bezug auf ein Objekt der Realumgebung angezeigt wird. Diese Information kann über die Kommunikationseinrichtung 9 von extern empfangen werden oder in der Steuereinheit 8 generiert oder in einem darin vorgesehenen Speicher abgelegt sein.
  • In Schritt S2 wird nun mithilfe der Posenerkennung 12 eine Pose des Kopfes ermittelt.
  • In Schritt S3 werden aus den anzuzeigenden einen oder mehreren Informationen werden diejenigen zur Anzeige ausgewählt und angezeigt, die auf der Anzeigefläche 5 bei der momentanen Pose des Kopfes angezeigt werden können, ohne dass eine Änderung der Blickrichtung durch den Benutzer erfolgen muss.
  • Den anzuzeigenden Informationen sind Prioritäten zugeordnet, wobei eine hohe Priorität angibt, dass dem Benutzer die betreffende Information mit erhöhter Dringlichkeit zur Wahrnehmung gebracht werden soll. In Schritt S4 wird überprüft, ob eine der anzuzeigenden Informationen außerhalb des Sichtbereichs des Benutzers liegt und somit bei der momentanen Blickrichtung des Benutzers, d.h. der Pose des Kopfes, nicht auf der Anzeigefläche 5 angezeigt wird und diese Information eine Priorität aufweist, die höher ist als jede der Prioritäten der momentan auf der Anzeigefläche 5 angezeigten Informationen. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), so kann in Schritt S5 eine entsprechende Signalisierung durch den bzw. die haptischen Signalgeber erfolgen, so dass der Benutzer auf die entsprechend anzuzeigende Information außerhalb seines Blickfeldes aufmerksam gemacht werden kann. Andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • Über die Posenerkennung 12 kann die Steuereinheit 8 feststellen, ob der Benutzer infolge der Signalisierung des Schritts S5 seine Blickrichtung in Richtung der mit erhöhter Priorität anzuzeigenden Information geändert hat. Ist dies nicht der Fall, kann sukzessive in einen oder mehreren Schritten das Muster der Ausgabe des haptischen Signals durch den bzw. die haptischen Signalgeber 11 verändert werden.
  • Soll durch die anzuzeigende Information eine Entfernung zu einem Objekt in der Realumgebung angezeigt werden, so kann dies durch eine Vibrationssequenz, wie z.B. ein intermittierendes Vibrationssignal des haptischen Signalgebers 11 vorgenommen werden. Die haptischen Impulse können beispielsweise als einfaches intermittierendes Vibrationssignal durch diejenigen haptischen Signalgeber 11 ausgeführt werden, die dem Benutzer die einzunehmende Blickrichtung intuitiv anzeigen sollen.
  • Die haptischen Signalgeber 11 können z.B. für einen allgemeinen Warnhinweis synchron oder asynchron angesteuert werden, wobei insbesondere die asynchrone Ansteuerung auf eine besonders hohe oder besonders niedrige Dringlichkeit der gewünschten Blickrichtungsänderung hinweisen kann.
  • Weiterhin können die haptischen Signalgeber 11 zur Ausgabe von haptischen Signalen in unterschiedlichen Mustern und/oder Stärken ausgebildet sein. Somit kann die Steuereinheit 8 ein Vibrationssignal mit anpassbarer Frequenz, anpassbarer Modulation (intermittierend, anschwellend/abschwellend) des Vibrationssignals und/oder die der Stärke des haptischen Impulses entsprechend der Priorisierung oder Dringlichkeit der kontaktanalog anzuzeigenden Information einstellen.
  • Wenn beispielsweise eine Kollision mit einem Objekt in der Realumgebung droht, könnte beispielsweise der in der entsprechenden Richtung um die Anzeigefläche(n) 5 angeordnete haptische Signalgeber 11 der mit einer hohen Vibrationsfrequenz, z.B. von 5 bis 10 Hz, mit einem Pulsmuster (intermittierendes Signal) mit einer Modulationsfrequenz von 1–2 Hz codiert werden. Ein lediglich informativer Hinweis durch eine anzuzeigende Information könnte entsprechend in einer etwas niedrigeren Vibrationsfrequenz, wie z.B. zwischen 1 und 5 Hz, mit einem Pulsmuster mit einer niedrigen Modulationsfrequenz von 0,5–1 Hz codiert werden.
  • Durch die Posenerkennung 12 kann erkannt werden, dass die Blickrichtungsänderung durch den Benutzer erfolgt ist, und das haptische Signal zur intuitiven Lenkung der Blickrichtung abgeschaltet werden. Der Zeitpunkt der Abschaltung kann abhängig von der Größe des Objekts in der Realumgebung sein. Wenn das Objekt in der Realumgebung vollständig in dem Blickfeld des Benutzers wahrnehmbar ist, wie z.B. ein Hinweisschild, kann ein zuvor aktiviertes das haptisches Signal beispielsweise abgeschaltet werden, wenn das Objekt zu einem bestimmten vorgegebenen Anteil, wie z.B. zu 50% in den Sichtbereich gelangt ist. Wenn das Objekt in der Realumgebung zu nahe und/oder zu groß ist, um vollständig im Blickfeld des Benutzers wahrgenommen zu werden, wie es z.B. bei einem nahen Gebäude der Fall sein kann, kann ein Schwellwert, wie z.B. 20%, für die Überdeckung des Blickfelds mit der gesamten Sichtfläche des Objekts in der Realumgebung definiert werden, bei der ein Abschalten des zuvor aktivierten haptisches Signals für die gewünschte Blickrichtungsänderung erfolgt.
  • Zusätzlich zu den haptischen Signalen kann eine optische Anzeige in der Anzeigefläche(n) 5 der Datenbrille 1 erfolgen. Dies kann beispielsweise in Form eines Pfeiles oder Textes vorgenommen werden, so dass der Benutzer bereits während der intuitiv eingeleiteten Kopfbewegung zur Blickrichtungsänderung die dargestellte Information erfassen kann und sich somit schneller auf die zu erwartende Situation einstellen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenbrille
    2
    Sichtscheibe
    3
    Rahmen
    4
    Bügel
    5
    Anzeigefläche
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Kamera
    8
    Steuereinheit
    9
    Kommunikationseinrichtung
    10
    elektrischer Energiespeicher
    11
    haptischer Signalgeber
    12
    Posenerkennung
    15l, 15r
    Nasenauflageflächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/012914 [0005]
    • DE 102014206626 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Datenbrille (1) zum Tragen an einem Kopf eines Benutzers, umfassend: – mindestens eine Anzeigeeinrichtung (6) zur Anzeige von elektronisch generierten Informationen auf einer transparenten Anzeigefläche (5), um eine Wahrnehmung einer Realumgebung im Sichtfeld des Benutzers mit einer anzuzeigenden Information auf der Anzeigefläche (5) zu überlagern; – mindestens ein haptischer Signalgeber (11), der zur Ausgabe eines haptischen Signals selektiv aktivierbar ist.
  2. Datenbrille (1) nach Anspruch 1 mit einer Steuereinheit (8), die ausgebildet ist, um den mindestens einen haptischen Signalgeber (11) selektiv abhängig von einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung zu aktivieren, wobei die einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung angibt, dass die Blickrichtung des Benutzers geändert werden soll.
  3. Datenbrille (1) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit (8) ausgebildet ist, um den mindestens einen haptischen Signalgeber (11) selektiv abhängig von der Anforderung der Blickrichtungsänderung zu aktivieren, so dass der Benutzer geleitet wird, die Pose seines Kopfes zu ändern, so dass eine kontaktanaloge Information auf der mindestens einen Anzeigefläche (5) anzeigbar ist.
  4. Datenbrille (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (8) ausgebildet ist, um ein Muster des auszugebenden haptischen Signals und/oder eine Stärke des auszugebenden haptischen Signals durch den mindestens einen haptischen Signalgeber (11) abhängig von der Richtung und/oder der Höhe der angeforderten Blickrichtungsänderung zu aktivieren.
  5. Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei mehrere haptische Signalgeber (11) vorgesehen sind, wobei die Steuereinheit (8) ausgebildet ist, um mindestens einen der mehreren haptischen Signalgeber (11) abhängig von der angeforderten Blickrichtungsänderung selektiv zu aktivieren.
  6. Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Steuereinheit (8) ausgebildet ist, um die Anforderung der Blickrichtungsänderung abhängig von einer Priorität einer Information zu generieren, die bei der momentanen Blickrichtung des Benutzers nicht auf der mindestens einen Anzeigefläche (5) angezeigt wird.
  7. Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mehrere haptische Signalgeber (11) vorgesehen sind, die linksseitig und rechtsseitig der Datenbrille (1), insbesondere in oder an deren Bügeln (4) oder an deren Nasenauflageflächen (15l, 15r), angeordnet sind.
  8. Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mindestens eine haptische Signalgeber (11) einen Vibrationsgeber umfasst.
  9. Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mehrere haptische Signalgeber (11) vorgesehen sind, die zur Ausgabe eines haptischen Signals in verschiedenen Vibrationsmustern und/oder in verschiedenen Vibrationsstärken ausgebildet sind.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Datenbrille (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine haptische Signalgeber (11) selektiv abhängig von einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung aktiviert wird, wobei die einer Anforderung einer Blickrichtungsänderung angibt, dass die Blickrichtung des Benutzers geändert werden soll.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Anforderung der Blickrichtungsänderung abhängig von einer Priorität einer Information generiert wird, die bei der momentanen Blickrichtung des Benutzers nicht auf der mindestens einen Anzeigefläche (5) angezeigt wird.
DE102016212801.9A 2016-07-13 2016-07-13 Datenbrille zur Anzeige von Informationen Pending DE102016212801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212801.9A DE102016212801A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Datenbrille zur Anzeige von Informationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212801.9A DE102016212801A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Datenbrille zur Anzeige von Informationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016212801A1 true DE102016212801A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60782860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212801.9A Pending DE102016212801A1 (de) 2016-07-13 2016-07-13 Datenbrille zur Anzeige von Informationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016212801A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345628A (en) * 1999-01-12 2000-07-19 British Aerospace Device for indicating relative location to a user
WO2013012914A2 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Google Inc. Dynamic control of an active input region of a user interface
US20140266647A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Immersion Corporation Wearable haptic device
DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)
US20150347075A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Immersion Corporation Haptic notification manager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2345628A (en) * 1999-01-12 2000-07-19 British Aerospace Device for indicating relative location to a user
WO2013012914A2 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Google Inc. Dynamic control of an active input region of a user interface
US20140266647A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Immersion Corporation Wearable haptic device
DE102014206626A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Müdigkeitserkennung mithilfe von Datenbrillen (HMD)
US20150347075A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Immersion Corporation Haptic notification manager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505338B1 (de) Verfahren zur wahrnehmungsmessung
EP2986225B1 (de) Verfahren zur bestimmung, ob ein insasse eines fahrzeugs relevante objekte im umfeld des fahrzeugs bemerkt
DE102015219111B4 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Anpassung der Beleuchtung von Bedienelementen bei Kraftfahrzeugen
EP2987057B1 (de) Verfahren zum auswählen einer informationsquelle aus einer mehrzahl von informationsquellen zur anzeige auf einer anzeige einer datenbrille
WO2017108286A1 (de) Verfahren zum betreiben eines virtual-reality-systems und virtual-reality-system
WO2019057439A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014217961A1 (de) Bestimmung der Pose eines HMD
DE102014213021A1 (de) Lokalisierung eines HMD im Fahrzeug
DE102016225261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102017221317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug
WO2016184972A1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
DE102016225262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102014206625A1 (de) Positionierung eines HMD im Fahrzeug
DE102016212801A1 (de) Datenbrille zur Anzeige von Informationen
AT518667B1 (de) Fahrsicherheits-Trainingsanordnung
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102013210354A1 (de) Blickgesteuerte Interaktion für Datenbrillen
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102016212802A1 (de) Datenbrille zur Anzeige von Informationen
DE102017209908A1 (de) Kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem sowie Verfahren zur Ansteuerung eines solchen
DE102020214206A1 (de) Verfahren und Alarmierungssystem für ein Fahrzeug zur Erhöhung der Insassensicherheit
EP3568737A1 (de) Verfahren zum betreiben eines anzeigesystems mit einer datenbrille in einem kraftfahrzeug
DE102019119532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug
DE102013221526A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug
DE102017209798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed