DE102017221317A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017221317A1
DE102017221317A1 DE102017221317.5A DE102017221317A DE102017221317A1 DE 102017221317 A1 DE102017221317 A1 DE 102017221317A1 DE 102017221317 A DE102017221317 A DE 102017221317A DE 102017221317 A1 DE102017221317 A1 DE 102017221317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
mirror
data glasses
objects
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221317.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bogner
Matthias Kaufmann
Felix Praschak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017221317.5A priority Critical patent/DE102017221317A1/de
Publication of DE102017221317A1 publication Critical patent/DE102017221317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0181Adaptation to the pilot/driver
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug, mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen einer Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem;
- Ermitteln einer Pose der Datenbrille in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem;
- Bereitstellen einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels;
- Bereitstellen jeweils einer dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt,
- Bestimmen eines Spiegelbereichs auf der einen oder den mehreren Anzeigeflächen abhängig von einer Pose der Datenbrille und der Position und Größe des Fahrzeugspiegels;
- Modifizieren einer Anzeige in dem Spiegelbereich.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Datenbrillen, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin Maßnahmen zum Bereitstellen von Objektinformationen zu in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindlichen Objekten.
  • Technischer Hintergrund
  • Es sind Datenbrillen, auch Head-mounted Displays genannt, bekannt, die mithilfe einer Anzeigevorrichtung eine Abbildung auf einer oder zwei Anzeigeflächen im Blickfeld des Trägers der Datenbrille anzeigen können. Die Anzeigeflächen entsprechen Reflexionsflächen, die Abbildungen in das Auge des Trägers der Datenbrille richten. Die Sichtöffnungen der Datenbrille sind transparent, so dass durch die Datenbrille die reale Umgebung in gewöhnlicher Weise wahrgenommen werden kann. Die Anzeigeflächen liegen in den Sichtöffnungen, so dass eine anzuzeigende Information, wie beispielsweise Text, Symbole, Graphiken, Videoanzeigen und dergleichen, die Wahrnehmung der Umgebung überlagernd angezeigt werden kann.
  • Die Informationen werden dem Träger der Datenbrille in der Regel kontaktanalog dargestellt, d.h. so dargestellt, dass diese als Objektinformation einem bestimmten zugeordneten Objekt in der Realumgebung überlagert ist bzw. an diesem orientiert ist oder dass die anzuzeigende Objektinformation in einer bestimmten Ausrichtung der Datenbrille bzw. deren Trägers angezeigt wird. Weiterhin kann die kontaktanaloge Objektinformation so dargestellt werden, dass sie in Bezug auf das Objekt in der Realumgebung perspektivisch korrekt erscheint, d.h. die Illusion entsteht, dass das Objekt der Realumgebung tatsächlich um das zusätzliche Merkmal der visuellen Objektinformation ergänzt wurde.
  • Um die Objektinformation entsprechend kontaktanalog auf den Anzeigeflächen der Datenbrille anzuzeigen, ist es notwendig, die Position des Objektes in der Umgebung und die Blickrichtung des Benutzers zu kennen. Die Blickrichtung des Benutzers ist beim Tragen der Datenbrille fest deren Pose zugeordnet, d.h. der 3D-Position als auch die 3D-Ausrichtung der Datenbrille.
  • Zur Bestimmung der Pose der Datenbrille kann z.B. in der Datenbrille eine Posenerkennungseinheit vorgesehen werden. Die Posenerkennungseinheit weist in der Regel eine Kamera und Recheneinrichtung, z.B. in Form eines Mikroprozessors auf. Mithilfe der Kamera aufgezeichnete Abbildungen der Umgebung des Trägers der Datenbrille kann basierend auf hinterlegten Abbildungen bzw. Strukturen des Fahrzeuginnenraums die Pose der Datenbrille im Fahrzeuginnenraum festgestellt werden. Diesen Vorgang nennt man auch Tracking.
  • So ist aus der Druckschrift DE 10 2014 206 623 A1 eine Vorrichtung zum Bestimmen der Pose einer Datenbrille bekannt, die eine Anzeige und eine Kamera umfasst. Die Vorrichtung ist ausgebildet, um Aufnahmen der Umgebung der Datenbrille mithilfe der Kamera zu erstellen, die Abbildung eines gespeicherten und vordefinierten Bereiches der Umgebung in den Aufnahmen der Kamera zu erkennen, ein Merkmal in der erkannten Abbildung des Bereiches zu erkennen und die Pose der Datenbrille unter Berücksichtigung des bestimmten Merkmals in den Aufnahmen zu bestimmen.
  • Weiterhin kann die Pose einer Datenbrille auch durch eine externe Posenerkennungseinheit bestimmt werden, bei der eine Innenraumkamera den Kopf des Trägers der Datenbrille erfasst und durch Auswertung des Kamerabildes die Pose der Datenbrille erfasst.
  • Trägt ein Fahrzeuginsasse die Datenbrille kann der Blick des Benutzers auf Umgebungsobjekte durch Fahrzeugteile des Kraftfahrzeugs verdeckt sein. Die Umgebungsobjekte werden dennoch von einer fahrzeugfest montierten Fahrzeugkamera erfasst. Wenn dies bei der Anzeige der Datenbrille nicht berücksichtigt wird, kann das Umgebungsobjekt zwar mit einer zugeordneten kontaktanalogen Objektinformation versehen werden, jedoch wird dem Benutzer die kontaktanaloge Objektinformation vor dem Hintergrund des verdeckenden Fahrzeugteils dargestellt. Dadurch ist die angezeigte Objektinformation nur eingeschränkt hilfreich oder diese muss mit zusätzlicher Objektinformation über das verdeckte Umgebungsobjekt versehen werden, wie z.B. eine Kontur oder sonstige Darstellung des verdeckten Umgebungsobjekts.
  • Insbesondere bei Fahrzeugteilen (Fahrzeugspiegel) mit Spiegelfunktion, wie dem Innenrückspiegel oder den Seitenspiegeln, die dem Träger der Datenbrille (Fahrer des Kraftfahrzeugs) einen Ausschnitt einer rückwärtigen Fahrzeugumgebung darstellen, kann eine kontaktanaloge Objektinformation zugehörig zu einem Objekt dargestellt werden, das durch den betreffenden Fahrzeugspiegel verdeckt wird, während der Träger der Datenbrille im entsprechenden Rückspiegel unter Umständen ein anderes rückwärtiges Umgebungsobjekt wahrnimmt. In diesem Fall könnte der Träger der Datenbrille die kontaktanaloge Objektinformation fälschlich einem Umgebungsobjekt in der rückwärtigen Umgebung des Kraftfahrzeugs zuordnen, während diese eigentlich für ein Objekt im vorausliegenden Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs bestimmt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine fehlerhafte Darstellung von kontaktanaloger Objektinformation von durch Fahrzeugspiegel verdeckten Objekten zu vermeiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Betreiben einer Datenbrille gemäß Anspruch 1 sowie durch die Datenbrille und das Anzeigesystem gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen einer Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem;
    • - Ermitteln einer Pose der Datenbrille in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem;
    • - Bereitstellen einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels;
    • - Bereitstellen jeweils einer dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein anzuzeigendes virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt,
    • - Bestimmen eines Spiegelbereichs auf einer oder mehreren Anzeigeflächen der Datenbrille abhängig von einer Pose der Datenbrille und der Position und Größe des Fahrzeugspiegels;
    • - Modifizieren der Anzeige des virtuellen Objekts in dem Spiegelbereich.
  • Zur Vermeidung einer Anzeige einer fehlerhaften kontaktanalogen Information wird zunächst in dem Sichtbereich des Fahrers oder eines sonstigen Trägers der Datenbrille die Darstellung einer kontaktanalogen Objektinformation modifiziert, wenn sich die kontaktanaloge Objektinformation auf ein Umgebungsobjekt bezieht, das durch einen betreffenden Fahrzeugspiegel verdeckt wird, d.h. auf ein Umgebungsobjekt bezieht, das sich in dem Spiegelbereich befindet. Der Spiegelbereich entspricht demjenigen Ausschnitt auf einer Anzeigefläche der Datenbrille, durch den der Fahrzeugspiegel wahrgenommen wird bzw. in dem Umgebungsobjekte außerhalb des Kraftfahrzeugs durch den betreffenden Fahrzeugspiegel verdeckt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anzeige eines oder mehrerer virtuellen Objekte, die Umgebungsobjekten zugeordnet sind, auf die die direkte Sicht durch den Fahrzeugspiegel verdeckt ist, unterbunden wird. Die verdeckten Umgebungsobjekte werden abhängig von der Pose der Datenbrille, der Position und Größe des Fahrzeugspiegels und der Position der betreffenden Umgebungsobjekte bestimmt. Somit kann, wenn beispielsweise die direkte Sicht auf ein Umgebungsobjekt durch den Fahrzeugspiegel verdeckt ist, eine Anzeige einer oder mehrerer Objektinformationen, die dem Umgebungsobjekt zugeordnet sind, in dem Spiegelbereich unterbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das Unterbinden der Anzeige eines oder mehrerer der virtuellen Objekte in dem Spiegelbereich ein Verschieben der Darstellung des einen oder der mehrerer virtuellen Objekte in einen zum Spiegelbereich benachbarten Bereich der Anzeigefläche umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eines oder mehrere virtuelle Objekte, die Umgebungsobjekten zugeordnet sind, die durch Spiegelung bzw. Reflexion auf einer Spiegelfläche des Fahrzeugspiegels sichtbar sind, in dem Spiegelbereich abhängig von der Pose der Datenbrille, der Position, Größe und einer Ausrichtung des Fahrzeugspiegels und der Position der im Spiegelbereich sichtbaren (an der Spiegelfläche reflektierten) Umgebungsobjekte angezeigt werden.
  • Insbesondere besteht eine Idee darin, von dem Träger der Datenbrille in dem Fahrzeugspiegel sichtbare Umgebungsobjekte der Realumgebung, die sich in einem rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs befinden, gegebenenfalls mit kontaktanaloger Objektinformation zu versehen. D. h. es sollen virtuelle Objekte zugeordnet zu den in dem Fahrzeugspiegel wahrgenommenen Umgebungsobjekten dargestellt werden. Dazu wird in an sich bekannter Weise eine Pose, d. h. eine Position und Ausrichtung der Datenbrille ermittelt, die Position, Größe und Ausrichtung des betreffenden Fahrzeugspiegels bestimmt oder bereitgestellt und mit Hilfe einer Umfelderfassungseinrichtung in der Umgebung des Kraftfahrzeugs, insbesondere in dem rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs, befindliche Umgebungsobjekte detektiert. Für jedes Umgebungsobjekt der Fahrzeugumgebung, das sich im rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs befindet und dem ein virtuelles Objekt in Form einer kontaktanalogen Objektinformation zugeordnet ist, wird nun basierend auf der Pose der Datenbrille, der Position des betreffenden Umgebungsobjektes und der Größe, Position und Ausrichtung des Fahrzeugspiegels überprüft, ob der Träger der Datenbrille dieses Umgebungsobjekt im Fahrzeugspiegel wahrnehmen kann. Ist dies der Fall, wird im Spiegelbereich an der Position oder bezogen auf die Position, an der der Träger der Datenbrille das rückwärtige Umgebungsobjekt wahrnimmt, das entsprechende virtuelle Objekt als kontaktanaloge Objektinformation dargestellt. Auf diese Weise ist es möglich, einem Träger der Datenbrille auch für ein über einen Fahrzeugspiegel wahrgenommenes Umgebungsobjekt eine entsprechende kontaktanaloge Objektinformation bereitzustellen, um so beispielsweise Informationen oder Warnmeldungen zu dem betreffenden Umgebungsobjekt darzustellen.
  • Insbesondere kann die Ausrichtung des Fahrzeugspiegels durch einen Ausrichtungssensor erfasst werden.
  • Weiterhin können die Umgebungsobjekte, auf die die direkte Sicht durch den Fahrzeugspiegel verdeckt ist, und/oder Umgebungsobjekte, die durch Spiegelung auf einer/der Spiegelfläche des Fahrzeugspiegels sichtbar sind, mithilfe eines Raytracing-Prozesses ermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der virtuellen Objekte kontaktanalog dargestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Datenbrille für ein Anzeigesystem eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, umfassend:
    • - eine oder mehrere Anzeigeflächen zur Anzeige von virtuellen Objekten;
    • - eine Steuereinheit, die ausgebildet ist, um:
      • o eine Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs und einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu erhalten;
      • o eine Pose der Datenbrille in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu ermitteln;
      • o jeweils eine dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein anzuzeigendes virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt, zu erhalten,
      • ◯ einen Spiegelbereich, durch den der Fahrzeugspiegel wahrnehmbar ist, auf der einen oder den mehreren Anzeigeflächen abhängig von einer Pose der Datenbrille und der Position und Größe des Fahrzeugspiegels zu bestimmen;
      • ◯ die Anzeige in dem Spiegelbereich zu modifizieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Anzeigesystem mit einer Datenbrille und einem Fahrerassistenzsystem vorgesehen, wobei die Datenbrille eine oder mehrere Anzeigeflächen zur Anzeige von virtuellen Objekten und eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit der Datenbrille ausgebildet ist, um:
    • - eine Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten in der Umgebung des Kraftfahrzeugs und einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu erhalten;
    • - eine Pose der Datenbrille in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu ermitteln oder von dem Fahrzeugassistenzsystem zu empfangen;
    • - jeweils eine dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein anzuzeigendes virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt, von dem Fahrzeugassistenzsystem zu empfangen,
    • - eine Angabe über einen Spiegelbereich von dem Fahrzeugassistenzsystem zu empfangen; und
    • - eine Anzeige des anzuzeigenden virtuellen Objekts in dem Spiegelbereich zu modifizieren.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug;
    • 2 eine Draufsicht auf einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine Darstellung des Sichtbereichs aus Sicht eines Fahrers des Kraftfahrzeugs;
    • 4 eine Darstellung des Strahlenverlaufs durch die Datenbrille; und
    • 5 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Betreiben des Anzeigesystems.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Anzeigesystems 1 insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug. Das Anzeigesystem 1 umfasst ein Fahrzeugassistenzsystem 2, das in Kommunikationsverbindung 4 mit einer Datenbrille 3 steht. Die Kommunikationsverbindung 4 ist als ein Datenübertragungskanal ausgebildet, z.B. in Form einer drahtlosen Kommunikationsverbindung oder einer drahtgebundenen Kommunikationsverbindung. Die Kommunikationsverbindung 4 ist in der Lage, jegliche Art von Daten und Informationen zwischen dem Fahrzeugassistenzsystem 2 und der Datenbrille 3 zu übermitteln, beispielsweise basierend auf einer paketgebundenen Datenübertragung.
  • Die Datenbrille 3 umfasst zwei transparente Sichtscheiben 32, die in einem Rahmen 31 in an sich bekannter Weise eingefasst sind. Der Rahmen 31 ist mit Brillenbügeln 33 versehen, so dass die Datenbrille 3 am Kopf eines Benutzers in an sich bekannter Weise getragen werden kann.
  • Die Sichtscheiben 32 (Brillengläser) sind weiterhin jeweils mit einer transparenten Anzeigefläche 35 versehen, durch die durch eine geeignete Einrichtung, wie zum Beispiel eine an dem Rahmen 31 angeordnete Anzeigeeinrichtung 36, ein Anzeigebild zur Darstellung von virtuellen Objekten ins Auge des Trägers der Datenbrille projiziert werden kann. Die Anzeigeeinrichtung 36 kann einen Mikroprozessor oder eine vergleichbare Recheneinheit und eine Anzeigeeinheit, wie z.B. eine Projektionseinrichtung oder dergleichen, aufweisen. Die Anzeigeeinheit kann ausgebildet sein, das elektronisch generierte Anzeigebild auf die Anzeigefläche 35 zu richten und dort abzubilden/darzustellen.
  • Durch die transparente Ausbildung der Anzeigefläche 35 kann das elektronisch generierte Bild die durch die Anzeigefläche 35 wahrnehmbare Realumgebung überlagern. Mithilfe der Anzeigeeinrichtung 36 kann eine Information, wie beispielsweise einen Text, ein Symbol, eine Videoinformation, eine Graphik oder dergleichen, auf einer oder beiden Anzeigeflächen 35 dargestellt werden.
  • Die Datenbrille 3 kann wie eine typische Sehhilfe an dem Kopf des Benutzers getragen werden, wobei die Datenbrille 3 mit dem Rahmen 31 auf der Nase des Benutzers aufliegt und die Bügel 33 an dem Kopf des Benutzers seitlich anliegen. Die Blickrichtung des Benutzers in Geradeausrichtung erfolgt dann durch die Sichtscheiben 32 im Wesentlichen durch die transparenten Anzeigeflächen 35, so dass die Blickrichtung des Benutzers der Ausrichtung der Datenbrille 3 entspricht oder z.B. basierend auf einem Kalibrierprozess davon abgeleitet werden kann.
  • Weiterhin kann die Datenbrille 3 mit einer Steuereinheit 37 versehen sein. Die Steuereinheit 37 kann in geeigneter Weise ausgebildet sein, um Datenbrillenfunktionen und Funktionen des Anzeigesystems 1 ausführen oder zu unterstützen. Dazu kann das Fahrzeugassistenzsystem 2 mit der Datenbrille 3 in Verbindung stehen, um Objektinformationen betreffend kontaktanalog oder nichtkontaktanalog anzuzeigenden virtuellen Objekten an die Datenbrille 3 zu übermitteln. Die Objektinformationen definieren die Position und Darstellung der virtuellen Objekte in Bezug auf das Kraftfahrzeug, d.h. in einem Fahrzeugkoordinatensystem (Bezugsystem des Kraftfahrzeugs).
  • Beispielsweise kann die Steuereinheit 37 eine Posenerkennungsfunktion in Form eines Tracking-Prozesses ausführen, um eine Pose des Kopfes bzw. der Datenbrille 3 in einem Fahrzeuginnenraum festzustellen. Die Pose einer Datenbrille 3 bezeichnet hierin die räumliche Position der Datenbrille 3 in dem Fahrzeugkoordinatensystem sowie deren dreidimensionale Ausrichtung im Raum. Die Pose der Datenbrille 3 repräsentiert durch die feste Positionierung am Kopf des Benutzers die Blickrichtung des Benutzers und dessen Blickbereich.
  • Die Steuereinheit 37 kann zur Posenerkennung mit einer geeigneten Datenbrillenkamera 38 verbunden sein, die etwa in Blickrichtung des Trägers der Datenbrille 3 bzw. senkrecht zu den Hauptflächen der Sichtscheiben 32 gerichtet ist. Die Datenbrillenkamera 38 erfasst regelmäßig Kamerabilder und übermittelt diese an die Steuereinheit 37. Die Steuereinheit 37 wertet die Kamerabilder aus und versucht z.B. mithilfe von Mustererkennungsverfahren markante Strukturen des Fahrzeuginnenraums in dem Kamerabild aufzufinden, deren Positionen bekannt sind, und daraus in an sich bekannter Weise die Pose der Datenbrille 3 zu ermitteln. Dies kann beispielsweise durch Auswerten der Lage und Abstand mehrerer solcher Strukturen im Kamerabild erfolgen.
  • In der Steuereinheit 37 können abhängig von der Pose der Datenbrille 3 die kontaktanalog anzuzeigenden virtuellen Objekte entsprechend der Objektinformation, die die Form des virtuellen Objekts und dessen Position in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt und die z.B. von dem Fahrzeugassistenzsystem geliefert wird, in ein Bezugskoordinatensystem der Datenbrille 3 übersetzt werden. Ein virtuelles Objekt wird dann entsprechend der Pose der Datenbrille 3 so angezeigt, dass das virtuelle Objekt dem Träger der Datenbrille 3 virtuell an der Position angezeigt wird, an der sich das virtuelle Objekt bezüglich des fahrzeugfesten Koordinatensystems befindet. Die Position des virtuellen Objekts wird dabei nahe der Position eines zugeordneten Umgebungsobjekts gewählt.
  • Das Fahrerassistenzsystem 2 kann mit einer Fahrzeuginnenraumkamera 21 versehen sein, die auf den Fahrer des Kraftfahrzeugs bzw. allgemein auf den Träger der Datenbrille 3 gerichtet ist. Dadurch kann mithilfe der Fahrzeuginnenraumkamera 21 eine Posenerkennung unabhängig von der mithilfe der Datenbrillenkamera 38 durchgeführten Posenerkennung vorgenommen werden.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf einen Innenraum des Kraftfahrzeugs dargestellt. Man erkennt den Innenraum 11 des Kraftfahrzeugs 10 mit Fahrzeugsitzen 12, wobei fahrerseitig ein Träger 20 der Datenbrille 3 sitzt. Weiterhin sind Fahrzeugspiegel, insbesondere ein Innenrückspiegel 14 mittig im Bereich der Windschutzscheibe 17 und Seitenspiegel 15 seitlich der Windschutzscheibe 17 außen am Kraftfahrzeug in an sich bekannter Weise vorgesehen.
  • Die Fahrzeugspiegel 14, 15 sind in der Regel verstellbar, um an die Sitzposition des Trägers der Datenbrille 3 angepasst zu werden. Die Verstellbarkeit der Fahrzeugspiegel 14, 15 ermöglicht es, die Ausrichtung der Spiegelflächen zu variieren. So kann der Träger der Datenbrille 3 die Fahrzeugspiegel 14, 15 so einstellen, dass ein gewünschter rückwärtiger Sichtbereich über den betreffenden Fahrzeugspiegel 14, 15 sichtbar ist. Es können Ausrichtungssensoren 14a, 15a an den jeweiligen Fahrzeugspiegeln 14, 15 vorgesehen sein, um eine Angabe über die Ausrichtung und Position der Fahrzeugspiegel 14, 15 bereitzustellen.
  • Es ist eine Umfelderfassungseinrichtung 22 vorgesehen, die mit dem Fahrzeugassistenzsystem 2 gekoppelt ist. Die Umgebungserfassungseinrichtung 22 ermöglicht es, durch geeignete Sensorik, wie beispielsweise durch Kameras, Lidar-Sensoren, Radarsensoren, sich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 befindliche Umgebungsobjekte zu detektieren. Beispielsweise sind in 2 eine Reihe von Kameras 22a, 22b, 22c, 22d, 22e und 22f der Umgebungserfassungseinrichtung 22 vorgesehen. So können beispielsweise in Fahrtrichtung vorausliegende Umgebungsobjekte 25 in Vorausrichtung des Kraftfahrzeugs 10 und rückwärtige Umgebungsobjekte 26 in rückwärtiger Richtung des Kraftfahrzeugs 10 vorhanden sein. Die Umgebungserfassungseinrichtung 22 ist grundsätzlich ausgebildet, um Positionen und Größen von Umgebungsobjekten 25, 26 bezüglich eines fahrzeugfesten Koordinatensystems zu erfassen.
  • In 3 ist das Blickfeld eines Fahrers des Kraftfahrzeugs 10 als Träger der Datenbrille 3 in Richtung der Windschutzscheibe 17 dargestellt. Man erkennt, dass sich Fahrzeugspiegel 14, 15 im Blickfeld befinden und die Sicht auf vorausliegende Umgebungsobjekte 25 in der Fahrzeugumgebung blockieren können. Diese nicht sichtbaren (verdeckten) vorausliegenden Umgebungsobjekte sind in 3 auf der Spiegelfläche gestrichelt dargestellt.
  • In 4 ist eine der Einfachheit halber zweidimensionale Darstellung des Strahlenverlaufs detaillierter dargestellt. Man erkennt ein Auge A des Trägers der Datenbrille 3. Das Auge A weist eine Pupille P auf, durch die die Umgebung wahrgenommen wird. Weiterhin ist die Sichtscheibe 32 der Datenbrille 3 mit der Anzeigefläche 35 dargestellt. Beispielhaft ist der Innenspiegel 14 als Fahrzeugspiegel dargestellt. Gestrichelt sind die Strahlenverläufe vom Auge A des Trägers der Datenbrille 3 durch die Sichtscheibe 32 auf den Fahrzeugspiegel 14 dargestellt. Die Schnittpunkte der Strahlenverläufe auf den Rand des Fahrzeugspiegels 14 definieren den Spiegelbereich SB auf der Anzeigefläche 35 der Datenbrille 3.
  • Es wird nun ein Verfahren ausgeführt, wie es im Flussdiagramm der 5 näher erläutert wird. Zunächst wird in Schritt S1 die Fahrzeugumgebung nach Umgebungsobjekten 25, 26 durchsucht, um die Position und Größe und ggfs. die Form von Umgebungsobjekten zu ermitteln.
  • In Schritt S2 werden den erfassten Umgebungsobjekten 25, 26 virtuelle Objekte zugeordnet. Die Objektinformation der virtuellen Objekte bestimmt deren räumliche Position und Perspektive.
  • Anschließend wird in Schritt S3 die Pose der Datenbrille 3 ermittelt und in Schritt S4 die Angaben über die Größe, Ausrichtung und Position der Fahrzeugspiegel 14, 15 bereitgestellt. Die Ausrichtung der Fahrzeugspiegel 14, 15 kann durch die Ausrichtungssensoren 14a, 15a erfasst werden. Die Positionen und Größen (Abmessungen) der Fahrzeugspiegel 14, 15 sind in der Regel durch die Konfiguration des Kraftfahrzeugs 10 festgelegt bzw. vorbestimmt.
  • In Schritt S5 wird die Anzeige eines virtuellen Objekts, das einem vorausliegenden Umgebungsobjekt 25 zugeordnet ist, in der Datenbrille 3 unterdrückt, wenn die Sicht auf das betreffende vorausliegende Umgebungsobjekt 25 durch einen der Fahrzeugspiegel 14, 15 verdeckt ist. Dies kann beispielsweise durch einen geeigneten Raytracing-Prozess basierend auf der Pose der Datenbrille 3 und der Größe, Position und Ausrichtung der betreffenden Fahrzeugspiegel 14, 15 und der Position des betreffenden vorausliegenden Umgebungsobjekts 25 festgestellt werden. Raytracing (Strahlenverfolgung) ist ein auf der Aussendung von Strahlen basierender Algorithmus zur Verdeckungsberechnung, also zur Ermittlung der Sichtbarkeit von dreidimensionalen Objekten von einem bestimmten Punkt im Raum ausgehend.
  • Weiterhin umfasst Raytracing die Ermittlung von Strahlengängen nach dem Auftreffen auf Oberflächen gemäß Reflexionseigenschaften der Oberfläche und des Lichtes. Hierbei wird der Lichtstrahl (Ray) endlich oft reflektiert.
  • Zum Feststellen einer Wahrnehmbarkeit und Position eines rückwärtigen Umgebungsobjektes 26 über einen der Fahrzeugspiegel 14, 15 kann ermittelt werden, inwiefern virtuelle Strahlenverläufe, die von dem betreffenden rückwärtigen Umgebungsobjekt 26 ausgesendet werden, mittels einmaliger Reflexion an der Spiegelfläche des betreffenden Fahrzeugspiegels 14, 15 durch den Sichtbereich (die Anzeigefläche bzw. durch den Spiegelbereich) der Datenbrille 3 in die Pupille P (bei angenommener oder vorbekannter Pupillenposition) des Trägers der Datenbrille 3 fallen. Durch den Schnittpunkt des Strahlenverlaufs mit der Sichtscheibe 32 der Datenbrille 3 kann der Bereich der Sichtscheibe 32 der Datenbrille 3 festgestellt werden, durch den das an der Spiegelfläche des Fahrzeugspiegels 14, 15 reflektierte Umgebungsobjekt wahrnehmbar ist. Hierzu werden Punkte an dem Außenrand des Umgebungsobjekts jeweils an den ausgewählten oder repräsentativen Punkten des Rands der Spiegelfläche des Fahrzeugspiegels 14, 15 reflektiert. Es ergibt sich somit der Spiegelbereich in der Sichtscheibe 32 der Datenbrille 3, in dem das Spiegelbild des betreffenden Umgebungsobjekts wahrgenommen werden kann.
  • In analoger Anwendung kann das Verfahren umgekehrt betrieben werden. Ausgehend von dem Sichtfeld der Datenbrille 3 werden virtuelle Strahlenverläufe ausgehend von der (angenommenen Pupillenposition des Trägers der Datenbrille 3) ausgesendet und diese einmalig an der Spiegelfläche(n) der Fahrzeugspiegel 14, 15 reflektiert. Dadurch ergibt sich ein Raumbereich in der rückwärtigen Fahrzeugumgebung. Umgebungsobjekte 26, die in dem so ermittelten Raumbereich liegen, werden daher als über den betreffenden Fahrzeugspiegel 14, 15 wahrnehmbar festgestellt. Insbesondere durch Feststellen, welcher der Strahlenverläufe nach der Reflexion auf das rückwärtige Umgebungsobjekt 26 „trifft“, kann der Ausschnitt des Sichtbereichs der Datenbrille 3 (der Spiegelbereich) festgestellt werden, durch den das rückwärtige Umgebungsobjekt 26 wahrnehmbar ist. Weitere Reflexionen z.B. an anderen Umgebungsobjekten werden hierbei nicht berücksichtigt.
  • Für die in rückwärtiger Richtung befindlichen Umgebungsobjekte 26 wird nun in Schritt S6 jeweils überprüft, ob diese in einem der Fahrzeugspiegel 14, 15 durch den Träger der Datenbrille 3 wahrnehmbar sind. Dies kann beispielsweise durch den oben beschriebenen geeigneten Raytracing-Prozess basierend auf der Pose der Datenbrille 3 und der Größe, Position und Ausrichtung der betreffenden Fahrzeugspiegel 14, 15 festgestellt werden.
  • Wird für eines der rückwärtigen Umgebungsobjekte 26 festgestellt, dass dieses über einen der Fahrzeugspiegel 14, 15 für den Träger der Datenbrille 3 sichtbar ist (Alternative ja), so wird in Schritt S7 bezüglich des Spiegelbereichs auf der Sichtscheibe 32, durch den das im Fahrzeugspiegel 14, 15 reflektierte rückwärtige Umgebungsobjekt 26 wahrgenommen wird, ein dem betreffenden Umgebungsobjekt 26 zugeordnetes virtuelles Objekt in dem Spiegelbereich dargestellt. Andernfalls (Alternative: Nein) wird das Verfahren mit Schritt S1 fortgesetzt.
  • Somit kann der Träger der Datenbrille 3 auch für in dem Fahrzeugspiegel 14, 15 sichtbare rückwärtige Umgebungsobjekte 26 eine kontaktanaloge Darstellung von den betreffenden Umgebungsobjekten 26 zugeordneten virtuellen Objekten erhalten.
  • Der Ray-Tracing-Prozess kann auch bei optisch verzerrenden Fahrzeugspiegeln 14, 15, die beispielsweise zur Vergrößerung des Sichtbereichs konvex ausgebildet sind, entsprechend ermitteln, ob das rückwärtige Umgebungsobjekt 26 in der Fahrzeugumgebung über die Fahrzeugspiegel 14, 15 wahrnehmbar ist.
  • Das obige Verfahren kann sowohl in der Steuereinheit 37 der Datenbrille 3 als auch im Fahrzeugassistenzsystem 2 ausgeführt werden. Bei Durchführung in der Datenbrille 3 müssen der Datenbrille 3 die Position, Größe und Ausrichtung der Fahrzeugspiegel 14, 15 und die Positionen der Umgebungsobjekte 25, 26 und der entsprechend zugeordneten anzuzeigenden Objektinformationen übermittelt werden
  • Alternativ kann dem Fahrzeugassistenzsystem 2 die Pose der Datenbrille 3 übermittelt werden und als Ergebnis des Verfahrens kann das Fahrzeugassistenzsystem 2 lediglich die darzustellende Objektinformation (mit Angaben zu den darzustellenden virtuellen Objekten und deren Raumposition im fahrzeugfesten Koordinatensystem) an die Datenbrille 3 übermitteln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigesystem
    2
    Fahrerassistenzsystem
    3
    Datenbrille
    31
    Rahmen
    32
    Sichtscheiben
    33
    Brillenbügel
    35
    transparente Anzeigefläche
    36
    Anzeigeeinrichtung
    37
    Steuereinheit
    38
    Datenbrillenkamera
    4
    Datenübertragungskanal
    11
    Innenraum
    10
    Kraftfahrzeugs
    12
    Fahrzeugsitze
    20
    Träger der Datenbrille
    14
    Innenrückspiegel
    17
    Windschutzscheibe
    14, 15
    Fahrzeugspiegel
    14a, 15a
    Ausrichtungssensoren
    22
    Umfelderfassungseinrichtung
    22a, 22b, 22c, 22d, 22e und 22f
    Kameras der Umgebungserfassungseinrichtung
    25
    vorausliegende Umgebungsobjekte
    26
    rückwärtige Umgebungsobjekte
    A
    Auge
    P
    Pupille
    SB
    Spiegelbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206623 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems (1) mit einer Datenbrille (3) in einem Kraftfahrzeug (10), mit folgenden Schritten: - Bereitstellen (S1) einer Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten (25, 26) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem; - Ermitteln (S3) einer Pose der Datenbrille (3) in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem; - Bereitstellen (S4) einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels (14, 15); - Bereitstellen (S2) jeweils einer dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten (25, 26) zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein anzuzeigendes virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt, - Bestimmen eines Spiegelbereichs (SB) auf einer oder mehreren Anzeigeflächen (35) der Datenbrille (3) abhängig von einer Pose der Datenbrille (3) und der Position und Größe des Fahrzeugspiegels (14, 15); - Modifizieren (S5, S6) einer Anzeige des virtuellen Objekts in dem Spiegelbereich (SB).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzeige eines oder mehrerer virtuellen Objekte, die Umgebungsobjekten (25) zugeordnet sind, auf die die direkte Sicht durch den Fahrzeugspiegel verdeckt ist, unterbunden wird, wobei die verdeckten Umgebungsobjekte (25) abhängig von der Pose der Datenbrille (3), der Position und Größe des Fahrzeugspiegels (14, 15) und der Position der betreffenden Umgebungsobjekte (25) bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Unterbinden der Anzeige eines oder mehrerer der virtuellen Objekte in dem Spiegelbereich (SB) ein Verschieben der Darstellung des einen oder der mehrerer virtuellen Objekte in einen zum Spiegelbereich (SB) benachbarten Bereich der Anzeigefläche (35) der Datenbrille (3) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eines oder mehrere virtuelle Objekte, die Umgebungsobjekten (26) zugeordnet sind, die durch Spiegelung auf einer Spiegelfläche des Fahrzeugspiegels (14, 15) sichtbar sind, in dem Spiegelbereich (SB) abhängig von der Pose der Datenbrille (3), der Position, Größe und einer Ausrichtung des Fahrzeugspiegels (14, 15) und der Position der über den Spiegelbereich (SB) sichtbaren Umgebungsobjekte (26) angezeigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Ausrichtung des Fahrzeugspiegels (14, 15) durch einen entsprechenden Ausrichtungssensor (14a, 15a) erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Umgebungsobjekte (25), auf die die direkte Sicht durch den Fahrzeugspiegel (14, 15) verdeckt ist, und/oder Umgebungsobjekte (26), die durch Spiegelung auf einer/der Spiegelfläche des Fahrzeugspiegels (14, 15) sichtbar sind, mithilfe eines Raytracing-Prozesses ermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Teil der virtuellen Objekte kontaktanalog dargestellt werden.
  8. Datenbrille (3) für ein Anzeigesystem (1) eines Kraftfahrzeugs (10), umfassend: - eine oder mehrere Anzeigeflächen (35) zur Anzeige von virtuellen Objekten; - eine Steuereinheit (37), die ausgebildet ist, um: ◯ eine Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten (25, 26) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) und einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels (14, 15) in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu erhalten; ◯ eine Pose der Datenbrille (3) in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu ermitteln; ◯ jeweils eine dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein anzuzeigendes virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt, zu erhalten, ◯ einen Spiegelbereich (SB) auf einer oder mehreren Anzeigeflächen (35) der Datenbrille (3) abhängig von einer Pose der Datenbrille (3) und der Position und Größe des Fahrzeugspiegels (14, 15) zu bestimmen; ◯ die Anzeige des anzuzeigenden virtuellen Objekts in dem Spiegelbereich (SB) zu modifizieren.
  9. Anzeigesystem (1) mit einer Datenbrille (3) und einem Fahrerassistenzsystem (2), wobei die Datenbrille eine oder mehrere Anzeigeflächen (35) zur Anzeige von virtuellen Objekten und eine Steuereinheit (37) umfasst, wobei die Steuereinheit (37) ausgebildet ist, um: - eine Angabe über Positionen von einem oder mehreren Umgebungsobjekten (25, 26) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (10) und einer Position und Größe eines Fahrzeugspiegels (14, 15) in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu erhalten; - eine Pose der Datenbrille (3) in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem zu ermitteln oder von dem Fahrzeugassistenzsystem (2) zu empfangen; - jeweils eine dem einen oder den mehreren Umgebungsobjekten (25, 26) zugeordneten Objektinformation, die jeweils eine Angabe über ein anzuzeigendes virtuelles Objekt und dessen Position in dem fahrzeugfesten Koordinatensystem angibt, von dem Fahrzeugassistenzsystem (2) zu empfangen, - eine Angabe über einen Spiegelbereich (SB) von dem Fahrzeugassistenzsystem (2) zu empfangen; und - eine Anzeige des anzuzeigenden virtuellen Objekts in dem Spiegelbereich (SB) zu modifizieren.
DE102017221317.5A 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug Pending DE102017221317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221317.5A DE102017221317A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221317.5A DE102017221317A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221317A1 true DE102017221317A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221317.5A Pending DE102017221317A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221317A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119275A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung von auf einer Datenbrille kontaktanalog dargestellten Inhalten in einem Fahrzeug
DE102022106648A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug
WO2024068367A1 (de) * 2022-09-26 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahren eines kraftfahrzeugs in einer virtuellen umgebung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216057A1 (de) * 2012-09-11 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnen von Anzeigen in einem Head-mounted Display
DE102014206623A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokalisierung eines Head-mounted Displays (HMD) im Fahrzeug
DE102015200750A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige von Darstellungen auf einem HMD
DE102015007245A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Datenbrilleneinrichtung und Datenbrilleneinrichtung
DE102016215199A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Deere & Company Virtuelle Head-up-Anzeige-Anwendung für eine Arbeitsmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216057A1 (de) * 2012-09-11 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnen von Anzeigen in einem Head-mounted Display
DE102014206623A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lokalisierung eines Head-mounted Displays (HMD) im Fahrzeug
DE102015200750A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige von Darstellungen auf einem HMD
DE102015007245A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Datenbrilleneinrichtung und Datenbrilleneinrichtung
DE102016215199A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Deere & Company Virtuelle Head-up-Anzeige-Anwendung für eine Arbeitsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119275A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Positionierung von auf einer Datenbrille kontaktanalog dargestellten Inhalten in einem Fahrzeug
DE102022106648A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug
WO2024068367A1 (de) * 2022-09-26 2024-04-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahren eines kraftfahrzeugs in einer virtuellen umgebung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298474B1 (de) Verfahren zum betreiben einer datenbrille in einem kraftfahrzeug und system mit einer datenbrille
EP2986225B1 (de) Verfahren zur bestimmung, ob ein insasse eines fahrzeugs relevante objekte im umfeld des fahrzeugs bemerkt
DE102014226185B4 (de) Verfahren und Blickrichtungserkennungssystem zum Bestimmen einer Blickrichtung einer Person, sowie Verwendung des Blickrichtungserkennungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102015216127A1 (de) Verfahren zum Eye-Tracking in einem Fahrzeug mit Head-up-Display
DE102017221317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Datenbrille in einem Kraftfahrzeug
DE102014207398A1 (de) Objektassoziation zur kontaktanalogen Anzeige auf einem HMD
DE102014213285A1 (de) Kopfrichtungsabhängige Anzeige von Inhalten auf einer Datenbrille
WO2018077520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines anzeigesystems mit einer datenbrille
DE102016225261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102014009608A1 (de) Betrieb einer AR-Brille im Kraftfahrzeug
DE102016214047A1 (de) Fahrzeug mit einstellbarem Head-up-Display
DE102014221190A1 (de) Infrarotmuster in Scheiben von Fahrzeugen
DE102019103360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102017209802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102019105216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102016225262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102016215704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102019112189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines Informationsobjektes in einer Augmented-Reality-Datenbrille
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102017200337A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011005368A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einem angereicherten Videobild in einem Anzeigemittel
EP3568737B1 (de) Verfahren zum betreiben eines anzeigesystems mit einer datenbrille in einem kraftfahrzeug
DE102016225269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems mit einer Datenbrille
DE102017209798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Anzeigesystems in einem Kraftfahrzeug
DE102014009638A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Blickrichtung eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug und Blickrichtungserfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed