DE102016210391A1 - Compressed component and method for its production - Google Patents

Compressed component and method for its production Download PDF

Info

Publication number
DE102016210391A1
DE102016210391A1 DE102016210391.1A DE102016210391A DE102016210391A1 DE 102016210391 A1 DE102016210391 A1 DE 102016210391A1 DE 102016210391 A DE102016210391 A DE 102016210391A DE 102016210391 A1 DE102016210391 A1 DE 102016210391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
pressure
component
base body
pressurized component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210391.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dahme
Gordon Triesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschvogel Umformtechnik GmbH filed Critical Hirschvogel Umformtechnik GmbH
Priority to DE102016210391.1A priority Critical patent/DE102016210391A1/en
Publication of DE102016210391A1 publication Critical patent/DE102016210391A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/03Fuel-injection apparatus having means for reducing or avoiding stress, e.g. the stress caused by mechanical force, by fluid pressure or by temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9023Fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein druckbelastetes Bauteil (1), insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), aufweisend einen integral ausgebildeten Grundkörper (2), welcher wenigstens zwei sich in einem Schnittbereich (S) schneidende Kanäle (3, 4) zum Durchführen eines Fluids durch den Grundkörper (2) aufweist, wobei in dem Grundkörper (2) wenigstens im Schnittbereich (S) der Kanäle (3, 4) eine an der durch die Kanäle (3, 4) begrenzten Innenwand (6) des Grundkörpers (2) angebundene (7), offene Stützstruktur (5) zum Stützen des Grundkörpers (2) gegenüber innerer oder äußerer Druckbelastungen des Grundkörpers (2) wenigstens im Schnittbereich (S) vorgesehen ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen druckbelasteten Bauteils (1) The present invention relates to a pressure-loaded component (1), in particular in the formation of a high-pressure fuel rail (Rail), comprising an integrally formed base body (2), which at least two in a cutting region (S) intersecting channels (3, 4) for performing a Fluid through the base body (2), wherein in the base body (2) at least in the intersection region (S) of the channels (3, 4) on the through the channels (3, 4) limited inner wall (6) of the base body (2) connected (7), open support structure (5) for supporting the base body (2) against internal or external pressure loads of the base body (2) is provided at least in the cutting area (S). Furthermore, the present invention relates to a method for producing the pressure-loaded component (1) according to the invention.

Figure DE102016210391A1_0001
Figure DE102016210391A1_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein druckbelastetes Bauteil mit einem integral ausgebildeten Grundkörper sowie wenigstens zwei sich in einem Schnittbereich schneidende Kanäle zum Durchführen eines Fluids durch den Grundkörper. The present invention relates to a pressure-loaded component having an integrally formed main body and at least two channels intersecting in a cutting region for passing a fluid through the main body.

Druckbelastete bzw. hochbelastete druckführende Bauteile sind aus dem Stand der Technik beispielsweise in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail) für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine bekannt. Darüber hinaus werden für unterschiedliche Aufgabenstellungen Fluid-führende Bauteile bzw. Körper eingesetzt, die häufig gegenüber der Umgebung einem inneren und/oder äußeren Druck ausgesetzt sind. Fluide können hierbei Luft oder sonstige Gase, Flüssigkeiten wie Wasser, Treibstoff und dergleichen sein. Häufig sind diese Bauteile stark schwankenden Drücken ausgesetzt. Hierdurch werden die Bauteile entsprechend statisch und/oder zyklisch belastet. Bei hohen Druckunterschieden kann es aufgrund der Belastung zum spontanen Versagen der Bauteile kommen. Auch ein Versagen nach einer gewissen Anzahl von Lastspielen (Zyklen) kann auftreten. Pressurized or highly loaded pressure-carrying components are known from the prior art, for example in the formation of a high-pressure fuel accumulator (rail) for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine. In addition, fluid-carrying components or bodies are used for different tasks that are often exposed to the environment an internal and / or external pressure. Fluids may be air or other gases, liquids such as water, fuel and the like. Often, these components are exposed to widely varying pressures. As a result, the components are loaded according statically and / or cyclically. High pressure differences can lead to spontaneous failure of the components due to the load. A failure after a certain number of cycles (cycles) can occur.

Um dem entgegenzuwirken ist es aus dem Stand der Technik bekannt, durch entsprechende Armierungen von außen oder durch eine sogenannte Autofrettage-Behandlung das ertragbare Druckniveau zu erhöhen bzw. die Anzahl der ertragbaren Lastspiele (Zyklen) zu steigern. Dies erfordert zusätzliche Bauteile und/oder aufwändige Fertigungsschritte. Auch die Nutzung hochfester Werkstoffe ist denkbar, welche unter Umständen zu deutlich höheren Bauteilkosten führen kann. Die DE 102 47 524 A1 schlägt überdies vor, bei einem mittels Gießen hergestellten Kraftstoffverteiler die Kanten am Übergang von Radialbohrungen zum Druckspeicher zu verrunden. In order to counteract this, it is known from the prior art to increase the tolerable pressure level or to increase the number of sustainable cycles (cycles) by appropriate reinforcements from the outside or by a so-called autofrettage treatment. This requires additional components and / or complex production steps. The use of high-strength materials is conceivable, which may lead to significantly higher component costs under certain circumstances. The DE 102 47 524 A1 also proposes to round off the edges at the transition from radial bores to the pressure accumulator in a fuel distributor produced by casting.

Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, druckbelastete Bauteile in einfacher Weise bereitzustellen, welche ein hohes ertragbares Druckniveau bzw. für eine hohe Anzahl an ertragbaren Lastzyklen ausgebildet sind. It is therefore an object of the present invention to provide pressure-loaded components in a simple manner, which are designed for a high sustainable pressure level or for a high number of sustainable load cycles.

Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter. This object is solved by the subject matter of the independent claims. The dependent claims further form the central idea of the present invention in a particularly advantageous manner.

Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein druckbelastetes Bauteil, insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), aufweisend einen integral ausgebildeten Grundkörper, welcher wenigstens zwei sich in einem Schnittbereich schneidende Kanäle zum Durchführen eines Fluids durch den Grundkörper aufweist, wobei in dem Grundkörper wenigstens im Schnittbereich der Kanäle eine an der durch die Kanäle begrenzten Innenwand des Grundkörpers angebundene, offene Stützstruktur zum Stützen des Grundkörpers gegenüber (innerer und/oder äußerer) Druckbelastungen des Grundkörpers wenigstens im Schnittbereich vorgesehen ist. According to a first aspect, the present invention relates to a pressure-loaded component, in particular in the formation of a high-pressure fuel rail, comprising an integrally formed base body, which has at least two channels intersecting in a cutting area for passing a fluid through the base body, wherein in the base body at least in the intersection region of the channels, an open support structure connected to the inner wall of the base body delimited by the channels is provided for supporting the base body against (inner and / or outer) pressure loads of the base body at least in the intersection region.

Insbesondere im Übergangsbereich sich schneidender Kanäle in einem integral ausgebildeten, hohlen Grundkörper sind die Belastungen bei innerer oder äußerer Druckbelastung des Grundkörpers und insbesondere bei durchströmenden Fluiden besonders hoch, so dass durch das Bereitstellen einer entsprechend an der Innenwand des Grundkörpers angebundenen und offenen Stützstruktur diese Druckbelastungen ohne (wesentliche) Beeinflussung des Strömungsweges sicher aufgenommen bzw. abgestützt werden können. Folglich kann das ertragbare Druckniveau bzw. die Anzahl der ertragbaren Lastzyklen und somit die Lebensdauer des Bauteils deutlich erhöht werden. Auf zusätzlich vorzusehenden Bauteile (bspw. Armierungen), eine zusätzliche Bauteilbehandlung (bspw. Autofrettage-Behandlung) oder die Verwendung hochfester Werkstoffe kann verzichtet werden. Especially in the transition region of intersecting channels in an integrally formed, hollow base body, the loads are particularly high in internal or external pressure load of the body and especially in flowing fluids, so that by providing a correspondingly connected to the inner wall of the body open support structure and these pressure loads without (substantial) influencing the flow path can be safely absorbed or supported. Consequently, the sustainable pressure level or the number of sustainable load cycles and thus the life of the component can be significantly increased. In addition to be provided components (eg reinforcements), an additional component treatment (eg. Autofrettage treatment) or the use of high-strength materials can be dispensed with.

Mittels der erfindungsgemäßen Stützstruktur wird es ermöglicht, nicht nur auf Innendruck-beaufschlagte Bauteile/Körper vorteilhaft wirkend angewandt zu werden, sondern insbesondere auch bei solchen, die durch Außendruck beaufschlagt werden. So können beispielsweise druckführende Rohre oder Behälter bereitgestellt werden, welche aufgrund der inneren ‚versteifenden‘ Stützstruktur erhöhte schadensfrei bzw. lebensverlängernd ertragbare Innendrücke bzw. Außendrücke ertragen als vergleichbare Bauteile ohne diese Struktur. Durch die Bereitstellung der Stützstruktur insbesondere im stark beanspruchten Schnittbereich der Kanäle können beispielsweise in den Bereichen von Leitungsabgängen die ertragbaren Drücke erhöht und/oder die Lebensdauer des Bauteils bis zum Versagen verlängert werden. By means of the support structure according to the invention it is possible not only to be applied to internal pressure-acted components / body advantageous effect, but in particular also in those which are acted upon by external pressure. For example, pressurized pipes or containers can be provided, which due to the inner, stiffening 'support structure endure increased damage-free or life-prolonging tolerable internal pressures or external pressures than comparable components without this structure. By providing the support structure, in particular in the heavily stressed cutting region of the ducts, the tolerable pressures can be increased, for example in the areas of cable outlets, and / or the service life of the component can be extended until they fail.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Stützstruktur integral mit dem Grundköper ausgebildet, so dass sie zum einen direkt bei der Herstellung des Grundkörpers mit vorgesehen werden kann und zum anderen sicher an dem Grundkörper angebunden ist. Auf diese Weise kann die Stützwirkung der Stützstruktur besonders effektiv bereitgestellt werden. In a preferred embodiment, the support structure is formed integrally with the base body, so that it can be provided on the one hand directly in the production of the base body and on the other hand is securely connected to the base body. In this way, the supporting effect of the support structure can be provided particularly effectively.

Die Stützstruktur kann dabei bevorzugt belastungsoptimiert ausgebildet sein. Hierfür werden idealerweise entsprechende FEM (Finite-Elemente-Methode) Berechnungstools zur Auslegung und Gestaltung eingesetzt, die eine lokale belastungsabhängige Gestaltung zulassen. Die belastungsoptimierte Ausbildung basiert dabei insbesondere auf FEM-Berechnungen zur Topologieoptimierung und/oder Shapeoptimierung des Bauteils. The support structure can preferably be designed to be optimized in terms of stress. Ideally, appropriate FEM (finite element method) calculation tools are used for the design and layout, which allow a local load-dependent design. The load-optimized Training is based in particular on FEM calculations for topology optimization and / or shape optimization of the component.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform weist die Stützstruktur eine regelmäßige geometrische Form oder eine beliebige andere Gestaltung auf. Denkbar sind hier beispielsweise eine Stabstruktur, eine Gitterstruktur eine Matrixstruktur bzw. Matrixform, eine Maschenstruktur oder eine Wabenstruktur. Jedoch sind auch andere Ausgestaltungen denkbar. According to a preferred embodiment, the support structure has a regular geometric shape or any other design. For example, a bar structure, a grid structure, a matrix structure or matrix form, a mesh structure or a honeycomb structure are conceivable here. However, other embodiments are conceivable.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist die Stützstruktur durch mehrere Elemente gebildet. Diese Elemente können beispielsweise Streben und/oder Stäbe sein. Diese können bevorzugt homogen oder auch inhomogen verteilt angeordnet und/oder dimensioniert sein. Derartige Ausgestaltungen zeichnen sich insbesondere durch eine in Erstreckungsrichtung hohe Lastaufnahme bei vergleichsweise geringer geometrischer Dimension aus. Zudem kann über die Verteilung und/oder Dimensionierung der Elemente der Stützstruktur eine belastungsoptimierte Ausgestaltung derselben bei minimalem Materialeinsatz erzielt werden. In a preferred embodiment, the support structure is formed by a plurality of elements. These elements may be struts and / or rods, for example. These can preferably be arranged homogeneously or even inhomogeneously distributed and / or dimensioned. Such embodiments are characterized in particular by a high load absorption in the direction of extension with a comparatively small geometric dimension. In addition, the distribution and / or dimensioning of the elements of the support structure enables a stress-optimized design of the same with minimum use of material.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform können die die Stützstruktur bildenden Elemente wenigstens teilweise miteinander verbunden oder integral miteinander ausgebildet sein. Dabei sind die Verbindungsbereiche der Elemente bevorzugt verrundet ausgebildet. Die vorliegende Erfindung erlaubt es somit, bei entsprechender Ausführung und Gestaltung der inneren Stützstruktur auf lokale Lastspitzen aufgrund der Betriebslasten (Druckbeaufschlagung) durch lokale Ausprägung/Anpassung von beispielsweise Anzahl, Dicke und Ausgestaltung der Elemente und deren Verbindung (Verrundung) dieser Elemente bzw. Strukturen zu reagieren. In a preferred embodiment, the elements forming the support structure may be at least partially connected to each other or formed integrally with each other. In this case, the connecting regions of the elements are preferably rounded. The present invention thus allows, with appropriate design and design of the inner support structure to local load peaks due to the operating loads (pressurization) by local expression / adaptation of, for example, number, thickness and design of the elements and their connection (rounding) of these elements or structures react.

In vergleichbarer Weise kann die Anbindung der Stützstruktur an den Grundkörper insbesondere zur Spannungsreduktion ebenso ausgerundet ausgebildet sein. In a comparable manner, the connection of the support structure to the base body, in particular for stress reduction, can also be designed to be rounded.

Für die Anbindung sowie für die Verbindungsbereiche der Elemente gilt dabei in gleicher Weise, dass für diese nicht nur Radien sondern auch beliebige (belastungsangepasste) geometrische Gestaltungen vorgesehen werden können. For the connection as well as for the connection areas of the elements, it applies in the same way that not only radii but also any (load-adapted) geometrical configurations can be provided for them.

Die Stützstruktur, insbesondere deren Elemente, kann (können) gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet sein. Letzteres kann bspw. mit definierter Materialanhäufung insbesondere in Bereichen relativ höherer Belastung der Stützstruktur erzielt werden. Somit kann über die Dimensionierung (der Elemente) der Stützstruktur eine belastungsoptimierte Ausgestaltung derselben bei minimalem Materialeinsatz erzielt werden. The support structure, in particular its elements, can be formed uniformly or unevenly. The latter can be achieved, for example, with defined material accumulation, in particular in regions of relatively higher load on the support structure. Thus, the design (the elements) of the support structure, a load-optimized design of the same with minimal use of material can be achieved.

Die Stützstruktur kann wenigstens über einen Teil, vorzugsweise wenigstens an gegenüberliegenden Bereichen und besonders bevorzugt über den gesamten den Schnittbereich begrenzenden Innenwandbereich des Grundköpers verteilt an dem Grundköper angebunden sein. Auf diese Weise kann eine belastungsangepasste Stützstruktur bei möglichst gleichmäßiger und großflächiger Verteilung der Stützlast bereitgestellt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Wesentlichen gegenüber jeder Anbindung der Stützstruktur an dem Grundkörper eine korrespondierende Anbindung der Stützstruktur an dem Grundkörper vorgesehen sein. The support structure may be connected to the base body distributed over at least one part, preferably at least at opposite regions and particularly preferably over the entire inner wall region of the base body delimiting the cutting region. In this way, a load-adapted support structure can be provided with as uniform and large-area distribution of the support load. In a preferred embodiment, a corresponding connection of the support structure to the base body is provided substantially opposite to any connection of the support structure to the base body.

Die offene Stützstruktur kann in ihrem Inneren Hohlräume begrenzen oder einschließen, welche gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet und/oder gleichmäßig oder ungleichmäßig in der Stützstruktur verteilt angeordnet sind. Somit kann (auch) über die Dimensionierung und/oder Verteilung der Hohlräume in der Stützstruktur eine belastungsoptimierte Ausgestaltung derselben bei minimalem Materialeinsatz erzielt werden. The open support structure may define or include in its interior cavities which are uniformly or non-uniformly formed and / or evenly or non-uniformly distributed in the support structure. Thus, a load-optimized design of the same with minimal use of material (also) on the dimensioning and / or distribution of the cavities in the support structure can be achieved.

Der Schnittbereich kann bevorzugt eine spannungsreduzierende geometrische Form aufweisen. Hierzu kann der Schnittbereich beispielsweise wenigstens teilweise abgerundet und besonders bevorzugt wenigstens teilweise sphärisch ausgebildet sein. Grundsätzlich ist jedoch jede freie, belastungsangepasste Gestaltung der Grundstruktur des Schnittbereichs bzw. des Grundkörpers des druckbelasteten Bauteils denkbar. In Kombination mit der erfindungsgemäßen Stützstruktur kann somit das Abfangen von Lastspitzen weiter verbessert unterstützt werden. The cutting region may preferably have a stress-reducing geometric shape. For this purpose, the cutting region may for example be at least partially rounded and particularly preferably at least partially spherical. In principle, however, any free, load-adapted design of the basic structure of the cutting area or of the main body of the pressure-loaded component is conceivable. In combination with the support structure according to the invention thus the interception of load peaks can be further improved supported.

Das druckbelastete Bauteil ist bevorzugt aus Metall oder Kunststoff hergestellt. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt und kann prinzipiell auf alle Arten von druckbelasteten Bauteilen aus jedweden Werkstoffen angewendet werden. The pressure-loaded component is preferably made of metal or plastic. However, the invention is not limited thereto and can be applied in principle to all types of pressure-loaded components made of any materials.

In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist das druckbelastete Bauteil in Form bzw. in Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail) bereitgestellt. Einer der Kanäle des Grundkörpers ist dabei bevorzugt als Längshohlraum ausgebildet, in den wenigstens ein weiterer Kanal in den Schnittbereich bzw. den Schnittbereich bildend mündet. In a preferred embodiment, the pressure-loaded component is provided in the form or in the form of a high-pressure fuel accumulator (rail). One of the channels of the base body is preferably designed as a longitudinal cavity, into which at least one further channel opens into the cutting region or the cutting region.

Das druckbelastete Bauteil ist bevorzugt mittels Urformverfahren oder generativer Fertigungsverfahren bereitgestellt. Somit betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung eines druckbelasteten Bauteils gemäß der vorliegenden Erfindung mittels eines Urformverfahrens oder eines generativen Fertigungsverfahrens. Insbesondere durch generative Fertigungsverfahren kann eine beliebige und insbesondere mittels FEM-Berechnung belastungsoptimierte Stützstruktur in jedweder Form umgesetzt werden. Durch generative Fertigung können beispielsweise Gestaltungen des Bauteils und der Stützstruktur vorgenommen werden, welche sich klassischen Herstellungsverfahren verschließen. Beispielsweise bei entsprechend grob gewählten Strukturen ist es auch möglich, dass druckbelastete Bauteil in üblicher Weise mittels Urformverfahren – also beispielsweise Gießverfahren – herzustellen. The pressure-loaded component is preferably provided by means of primary molding or generative manufacturing processes. Thus, the present invention further relates to a method for producing a pressure-loaded member according to the present invention by means of a primary molding method or a generative manufacturing process. In particular, by generative manufacturing methods, any and especially by means of FEM calculation load-optimized support structure can be implemented in any form. By generative manufacturing, for example, designs of the component and the support structure can be made, which close to classical manufacturing processes. For example, in accordance coarsely selected structures, it is also possible that pressure-loaded component in the usual way by Urformverfahren - ie, for example, casting process - produce.

Weitere Ausgestaltungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Further embodiments and advantages of the present invention will be described with reference to the figures of the accompanying drawings. Show it:

1 eine Detail-Querschnittsansicht eines druckbelasteten Bauteils gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 1 1 is a detail cross-sectional view of a pressure-loaded component according to a first exemplary embodiment of the present invention,

2 eine Detail-Querschnittsansicht eines druckbelasteten Bauteils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 2 1 is a detail cross-sectional view of a pressure-loaded component according to a second embodiment of the present invention;

3a und 3b Detail-Querschnittsansichten eines druckbelasteten Bauteils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 3a and 3b Detail cross-sectional views of a pressure-loaded component according to a third embodiment of the present invention,

4a und 4b Detail-Querschnittsansichten eines druckbelasteten Bauteils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4a and 4b Detail cross-sectional views of a pressure-loaded component according to a fourth embodiment of the present invention,

5 bis 7 drei weitere geometrische Ausgestaltungsformen für eine Stützstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, 5 to 7 three further geometric embodiments for a support structure according to the present invention,

8 eine schematische Detailansicht einer weiteren geometrischen Ausgestaltung einer Stützstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, 8th a schematic detail view of another geometric embodiment of a support structure according to the present invention,

9a eine Detail-Querschnittsansicht eines druckbelasteten Bauteils ohne Stützstruktur, 9a a detailed cross-sectional view of a pressure-loaded component without support structure,

9b eine Detailansicht der 9a mit dargestellten Spannungsverläufen bei Innendruckbelastung, 9b a detailed view of the 9a with illustrated voltage curves at internal pressure load,

10a eine Detail-Querschnittsansicht eines druckbelasteten Bauteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ohne Stützstruktur mit belastungsangepasstem Schnittbereich, und 10a a detailed cross-sectional view of a pressure-loaded member according to another embodiment of the present invention without supporting structure with load-adapted cutting area, and

10b eine Detailansicht der 10a mit dargestellten Spannungsverläufen bei Innendruckbelastung. 10b a detailed view of the 10a with illustrated voltage curves at internal pressure load.

Die 1 bis 4 zeigen allesamt unterschiedliche Ausgestaltungsformen eines erfindungsgemäßen druckbelasteten Bauteils 1. Die dargestellten druckbelasteten Bauteile 1 liegen in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail) für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vor. Jedoch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt, sondern lässt sich vielmehr prinzipiell auf alle Arten von druckbelasteten Bauteilen mit Kanalstruktur zum Durchführen eines Fluids (bspw. druckführende Körper, Leitungen, etc.) anwenden. The 1 to 4 All show different embodiments of a pressure-loaded component according to the invention 1 , The illustrated pressure-loaded components 1 are in the formation of a high-pressure fuel rail (rail) for a common rail fuel injection system of an internal combustion engine before. However, the present invention is not limited thereto but, in principle, can be applied to all types of pressure-loaded members having channel structure for passing a fluid (for example, pressure-carrying bodies, conduits, etc.).

Das druckbelastete Bauteil 1 weist einen integral ausgebildeten Grundköper 2 auf. „Integral ausgebildet“ heißt dabei im Rahmen der Erfindung, dass der Grundköper einstückig aus einem Material hergestellt ist; beispielsweise mittels eines generativen Fertigungsverfahrens oder eines Urformverfahrens. Grundsätzlich sind auch andere Herstellungsverfahren wie spanende Herstellungsverfahren denkbar. The pressure-loaded component 1 has an integrally formed base body 2 on. "Integrally formed" means in the context of the invention that the basic body is made in one piece from a material; for example by means of a generative manufacturing process or a primary molding process. In principle, other production methods such as machining production methods are conceivable.

Der Grundköper 2 weist wenigstens zwei sich in einem Schnittbereich S schneidende Kanäle 3, 4 zum Durchführen eines Fluids durch den Grundköper 2 auf. Unter „Schnittbereich“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung derjenige Bereich zu verstehen, in dem sich wenigstens zwei Kanäle, welche sich bevorzugt nicht geradlinig sondern beispielsweise abgewinkelt voneinander im Grundköper 2 erstrecken, treffen bzw. in dem diese zusammenlaufen. In der dargestellten Ausführungsform, wie dies bei Kraftstoffhochdruckspeichern häufig der Fall ist, stehen die beiden dargestellten Kanäle 3, 4 in einem rechten Winkel zueinander. Der Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt. The basic body 2 has at least two intersecting in a cutting area S channels 3 . 4 for passing a fluid through the parent body 2 on. In the context of the present invention, "cut area" is understood to mean the area in which there are at least two channels which are preferably not rectilinear but, for example, angled away from one another in the base body 2 extend, meet or converge. In the illustrated embodiment, as is often the case with high-pressure fuel storage, are the two channels shown 3 . 4 at a right angle to each other. However, the invention is not limited thereto.

Mit Verweis auf die 9a und 9b ist es beispielsweise denkbar, dass der Schnittbereich S durch zwei hier beispielsweise mittels zylindrischer Bohrungen eingebrachter, einander schneidender Kanäle 3, 4 gebildet wird. Dabei ergibt sich ein – wie aus 9b ersichtlich – hochbeanspruchter Übergang zwischen den beiden Kanälen 3, 4, welcher bei Druckbelastung hohen Spannungen ausgesetzt ist, wie insbesondere 9b zu entnehmen ist. In diesem Schnittbereich S kann dann, wie im Weiteren beschrieben wird, eine erfindungsgemäße Stützstruktur 5 vorgesehen sein. With reference to the 9a and 9b For example, it is conceivable that the cutting region S by two here, for example, by means of cylindrical holes introduced, intersecting channels 3 . 4 is formed. This results in a - as from 9b apparent - highly stressed transition between the two channels 3 . 4 , which is exposed to high voltages under pressure, in particular 9b can be seen. In this section region S, as described below, a support structure according to the invention can then be provided 5 be provided.

Mit Verweis auf die 10a und 10b ist es jedoch auch denkbar, dass der Schnittbereich S selbst eine spannungsreduzierende geometrische Form aufweist. Dabei kann es sich um eine freie, belastungsangepasste Gestaltung des Grundköpers 2 handeln. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform ist der Schnittbereich S wenigstens teilweise abgerundet und besonders bevorzugt wenigstens teilweise sphärisch bzw. kugelig ausgebildet, wie dies insbesondere aus 10 sowie den 1 bis 4 ersichtlich ist. Durch die abgerundeten Übergänge im Schnittbereich S der Kanäle 3, 4 kann somit bereits eine deutliche Spannungsreduktion des druckbelasteten Bauteils 1 insbesondere im hochbeanspruchten Bereich der sich schneidenden Kanäle 3, 4 (also im Schnittbereich S) erzielt werden. In diesem so ausgestalteten Schnittbereich S kann dann eine erfindungsgemäße Stützstruktur 5, wie sie im Weiteren beschrieben wird, vorgesehen sein. With reference to the 10a and 10b However, it is also conceivable that the cutting area S itself has a voltage-reducing geometric shape. It can be a free, load-adapted design of the basic body 2 act. In a particularly preferred The sectional region S is at least partially rounded off and, with particular preference, at least partially spherical or spherical, as shown in particular 10 as well as the 1 to 4 is apparent. Due to the rounded transitions in the section area S of the channels 3 . 4 can thus already a significant reduction in stress of the pressure-loaded component 1 especially in the highly stressed area of the intersecting channels 3 . 4 (ie in the intersection S) can be achieved. In this thus configured cutting area S can then be a support structure according to the invention 5 , as described below, be provided.

In dem Grundkörper 2 ist gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens im Schnittbereich S der Kanäle 3, 4 die vorgenannte offene Stützstruktur 5 zum Stützen des Grundköpers 2 gegenüber innerer und/oder äußerer Druckbelastungen des Grundköpers 2 wenigstens im Schnittbereich S vorgesehen. Unter „offen“ wird bezüglich der Stützstruktur 5 im Rahmen der Erfindung verstanden, dass die Stützstruktur 5 ein Durchströmen eines Fluids durch den Grundkörper 2 ohne (wesentliche) Beeinflussung des Strömungsweges und der Strömungsmenge erlaubt; mithin also ohne (wesentliche) Beeinträchtigung der Strömungscharakteristik eines vergleichbaren Bauteils ohne Stützstruktur 5. Man kann allgemein auch von einer ‚hohlen‘ Stützstruktur sprechen. In the main body 2 is according to the present invention, at least in the sectional area S of the channels 3 . 4 the aforementioned open support structure 5 for supporting the basic body 2 against internal and / or external pressure loads of the main body 2 provided at least in the cutting area S. Under "open" is with respect to the support structure 5 in the context of the invention understood that the support structure 5 a flow through a fluid through the body 2 without (substantial) influencing of the flow path and the flow rate allowed; Thus, therefore, without (substantial) impairment of the flow characteristics of a comparable component without support structure 5 , In general, one can also speak of a 'hollow' support structure.

Die offene Stützstruktur 5 der vorliegenden Erfindung ist an der durch die Kanäle 3, 4 begrenzten Innenwand 6 des Grundkörpers 2 angebunden (siehe Anbindung 7). Unter „angebunden“ wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Stützstruktur 5 mit der Innenwand 6 des Grundkörpers 2 wenigstens im Schnittbereich S in Verbindung steht, um bevorzugt die inneren und/oder äußeren Druckbelastungen aufnehmen zu können und somit den Grundkörper 2 im Betrieb zu entlasten. The open support structure 5 The present invention is characterized by passing through the channels 3 . 4 limited interior wall 6 of the basic body 2 connected (see connection 7 ). In the context of the present invention, "connected" is understood to mean that the support structure 5 with the inner wall 6 of the basic body 2 at least in the intersection region S is in communication to preferably receive the inner and / or outer compressive loads and thus the main body 2 relieve during operation.

Die Anbindung 7 der Stützstruktur 5 an den Grundkörper 2 ist bevorzugt spannungsreduzierend ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform ist sie dabei insbesondere ausgerundet ausgebildet, wie dies beispielsweise der 2 auf deutliche Weise zu entnehmen ist. Auch die Anbindung 7, wie in den 1, 3 und 4 dargestellt, ist spannungsreduzierend – da leicht ausgerundet – ausgebildet. The connection 7 the support structure 5 to the body 2 is preferably formed voltage-reducing. In a preferred embodiment, it is designed in particular rounded, as for example the 2 can be clearly seen. Also the connection 7 as in the 1 . 3 and 4 shown, is voltage-reducing - since slightly rounded - trained.

Die Stützstruktur 5 ist vorzugsweise integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildet, wie dies beispielshaft in den 1 bis 4 dargestellt ist. Die Stützstruktur 5 kann belastungsoptimiert ausgebildet sein und basiert dabei insbesondere auf FEM-Berechnungen beispielsweise zur Topologieoptimierung und/oder Shapeoptmierung. Beispiele derartig lokal optimiert angepasste Geometrien auf Basis von FEM-Berechnungen sind beispielsweise in den 6 und 8 dargestellt. The support structure 5 is preferably integral with the main body 2 trained, as exemplified in the 1 to 4 is shown. The support structure 5 can be designed to be optimized in terms of load and is based, in particular, on FEM calculations, for example for topology optimization and / or shape optimization. Examples of such locally optimized adapted geometries based on FEM calculations, for example, in the 6 and 8th shown.

Die Stützstruktur 5 kann dabei jede beliebige Gestalt aufweisen. Beispielsweise kann die Stützstruktur 5 auch eine regelmäßige geometrische Form aufweisen, wie sie beispielsweise in den 1 bis 5 gezeigt ist. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sind dabei Stabstrukturen (vgl. 1 bis 8), Gitterstrukturen (vgl. 3 bis 8), Matrixstrukturen (vgl. 4, 5 und 7), Maschenstrukturen oder Wabenstrukturen (vgl. 4 bis 8). Die Stützstruktur 5 kann bevorzugt durch mehrere Elemente 8 gebildet sein, um die Druckbelastung möglichst umfangreich zu verteilen. Als Elemente 8 kommen dabei insbesondere Streben und/oder Stäbe in Frage, wie sie in mehr oder weniger regelmäßiger bzw. unregelmäßiger Ausgestaltung und Anordnung in den 1 bis 8 dargestellt sind. Die Elemente 8 können, je nach Anforderung und insbesondere zur bestmöglichen Belastungsaufnahme, homogen verteilt (vgl. 1 bis 5 und 7) oder inhomogen verteilt (vgl. 6 und 8) angeordnet sein. Ebenso können die Elemente 8 homogen dimensioniert (vgl. 1 bis 5 und 7) oder inhomogen dimensioniert (vgl. 6 und 8) ausgebildet sein. The support structure 5 can have any shape. For example, the support structure 5 also have a regular geometric shape, as for example in the 1 to 5 is shown. Preferred embodiments are rod structures (cf. 1 to 8th ), Lattice structures (cf. 3 to 8), matrix structures (cf. 4 . 5 and 7 ), Mesh structures or honeycomb structures (cf. 4 to 8th ). The support structure 5 may be preferred by multiple elements 8th be formed to distribute the pressure as much as possible. As elements 8th In particular, struts and / or rods come into question, as they in more or less regular or irregular design and arrangement in the 1 to 8th are shown. The Elements 8th can be distributed homogeneously, depending on requirements and in particular on the best possible load absorption (cf. 1 to 5 and 7 ) or inhomogeneously distributed (cf. 6 and 8th ) can be arranged. Likewise, the elements can 8th homogeneously dimensioned (cf. 1 to 5 and 7 ) or inhomogeneously dimensioned (cf. 6 and 8th ) be formed.

Neben den Elementen 8 an sich kann auch die Stützstruktur 5 als Ganzes gleichmäßig (vgl. 1 bis 5 und 7; bspw. symmetrisch) oder ungleichmäßig (vgl. 6 und 8) ausgebildet sein. Mit Verweis auf 8 ist beispielhaft ein Ausschnitt einer belastungsoptimierten bzw. lokal optimiert angepassten Geometrie einer Stützstruktur 5 dargestellt. Wie dieser zu entnehmen ist, ist die Stützstruktur 5 als Ganzes und sind die Elemente 8 im Einzelnen im linken Bereich der Stützstruktur 5 stärker bzw. dicker ausgebildet als in einem rechten Bereich derselben, um bspw. dort auftretende höhere Belastungen in dem ihnen zugeordneten Bereich des Bauteils 1 bzw. Grundkörpers 2 sicher aufzunehmen. Vorzugsweise kann eine solche belastungsoptimierte Ausbildung der Stützstruktur 5 bzw. der einzelnen Elemente 8 durch definierte Materialanhäufungen insbesondere in Bereichen relativ höherer Belastung der Stützstruktur 5 – oder umgekehrt durch Materialeinsparung in Bereichen relativ niedrigerer Belastung der Stützstruktur 5 – erzielt werden. Beside the elements 8th in itself can also support structure 5 as a whole evenly (cf. 1 to 5 and 7 ; for example symmetrically) or unevenly (cf. 6 and 8th ) be formed. With reference to 8th is an example of a section of a load-optimized or locally optimized adapted geometry of a support structure 5 shown. As can be seen, is the support structure 5 as a whole and are the elements 8th in detail in the left area of the support structure 5 formed thicker or thicker than in a right area thereof, for example, there occurring higher loads in their assigned area of the component 1 or basic body 2 to record safely. Preferably, such a stress-optimized design of the support structure 5 or the individual elements 8th by defined material accumulations, in particular in areas of relatively higher load of the support structure 5 Or conversely by saving material in areas of relatively lower load on the support structure 5 - be achieved.

Vorzugsweise begrenzt die offene Stützstruktur 5 in ihrem Inneren Hohlräume 10 oder schließt selbige ein (vgl. 1 bis 8). Auch diese Hohlräume 10 können, je nach Anforderung und Belastungsprofil des Bauteils 1, gleichmäßig (vgl. 1 bis 5 und 7) oder ungleichmäßig (vgl. 6 und 8) ausgebildet sein. Ferner können die Hohlräume 10 gleichmäßig (vgl. 1 bis 5 und 7) oder ungleichmäßig (vgl. 6 und 8) in der Stützstruktur 5 verteilt angeordnet sein. Beispielsweise mit erneutem Verweis auf 8 sind die dort dargestellten Hohlräume 10 im linken und rechten Bereich größer ausgebildet als diejenigen in dem mittleren Bereich. Preferably, the open support structure limits 5 in their interior cavities 10 or includes the same (cf. 1 to 8th ). Also these cavities 10 can, depending on the requirement and load profile of the component 1 evenly (cf. 1 to 5 and 7 ) or unevenly (cf. 6 and 8th ) be formed. Furthermore, the cavities 10 evenly (cf. 1 to 5 and 7 ) or unevenly (cf. 6 and 8th ) in the support structure 5 be arranged distributed. For example, with a renewed reference to 8th are the cavities shown there 10 formed larger in the left and right areas than those in the central area.

Aufgrund der komplexen Spannungs- bzw. Belastungsverteilung im druckbelasteten Bauteil 1 bzw. Grundkörper 2 im Betrieb, wie beispielhaft den 9b und 10b zu entnehmen ist, können sich je nach Anforderung und Belastungsprofil ebenso komplexe belastungsoptimierte Stützstrukturen 5 ergeben. Diese sind bevorzugt in Verteilung und Dimensionierung der Elemente 8 und Hohlräume 10 (belastungs-)optimiert ausgelegt. Due to the complex stress and load distribution in the pressure-loaded component 1 or basic body 2 in operation, such as the example 9b and 10b can be seen, depending on the requirements and load profile as well as complex load-optimized support structures 5 result. These are preferred in distribution and dimensioning of the elements 8th and cavities 10 designed (load-optimized).

Die die Stützstruktur 5 bildenden Elemente 8 sind dabei bevorzugt wenigstens teilweise miteinander verbunden oder sogar integral miteinander ausgebildet, wie dies beispielsweise aus den 2 und 4 bis 10 ersichtlich ist. Dabei können die Verbindungsbereiche 9 der Elemente 8 bevorzugt spannungsreduzierend und insbesondere verrundet ausgebildet sein, wie dies besonders deutlich den 2, 4 und 8 zu entnehmen ist. The the support structure 5 forming elements 8th are preferably at least partially connected to each other or even integrally formed with each other, as for example from the 2 and 4 to 10 is apparent. The connection areas can be 9 of the elements 8th preferably designed stress-reducing and in particular rounded, as this is particularly clear the 2 . 4 and 8th can be seen.

Um eine besonders effiziente Abstützung und somit Druckentlastung sowie Spannungsreduzierung des druckbelasteten Bauteils 1 mittels der Stützstruktur 5 zu erzielen, kann die Stützstruktur 5 wenigstens über einen Teil, vorzugsweise wenigstens an gegenüberliegenden Bereichen (vgl. 1 bis 4) und besonders bevorzugt über den gesamten den Schnittbereich S begrenzenden Innenwandbereich des Grundkörpers 2 verteilt (vgl. beispielsweise 2 bis 4) an den Grundkörper 2 angebunden sein. Eine besonders gleichmäßige Abstützung wird erzielt, wenn im Wesentlichen gegenüber jeder Anbindung 7 der Stützstruktur 5 – also der einzelnen Elemente 8 der Stützstruktur 5 – an dem Grundkörper 2 eine korrespondierende Anbindung 7 der Stützstruktur 5 an dem Grundkörper 2 vorgesehen ist. To a particularly efficient support and thus pressure relief and voltage reduction of the pressure-loaded component 1 by means of the support structure 5 can achieve the support structure 5 at least over a part, preferably at least at opposite areas (cf. 1 to 4 ) and particularly preferably over the entire inner region of the base body delimiting the cutting region S. 2 distributed (see, for example 2 to 4 ) to the body 2 be connected. A particularly uniform support is achieved, when compared to any connection 7 the support structure 5 - that is the individual elements 8th the support structure 5 - on the body 2 a corresponding connection 7 the support structure 5 on the body 2 is provided.

Das druckbelastete Bauteil 1 kann dabei aus jedem beliebigen Werkstoff hergestellt sein. Insbesondere bieten sich dabei Metall oder Kunststoff an. Als Herstellungsverfahren sind insbesondere bei komplexen Geometrien des druckbelasteten Bauteils 1 selbst und insbesondere der Stützstruktur 5 generative Fertigungsverfahren denkbar. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verfahren wie beispielsweise Urformverfahren oder Spritzgussverfahren denkbar. Die Erfindung ist jedoch auf keine Herstellungsverfahren beschränkt, sofern ein druckbelastetes Bauteil 1 mit entsprechend vorgesehener Stützstruktur 5 bereitgestellt werden kann. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Stützstruktur nachträglich – also nach der Herstellung des druckbelasteten Bauteils 1 – wenigstens in dem Schnittbereich S bereitgestellt wird/ist. Eine Anbindung 7 kann dann beispielsweise mittels stoffschlüssiger Verfahren oder durch Kleben und dergleichen ermöglicht werden. The pressure-loaded component 1 can be made of any material. In particular, while offering metal or plastic. As a manufacturing process, especially in complex geometries of the pressure-loaded component 1 itself and in particular the support structure 5 Generative manufacturing processes conceivable. In principle, however, other methods such as primary molding or injection molding are conceivable. However, the invention is not limited to any manufacturing method, provided that a pressure-loaded component 1 with correspondingly provided support structure 5 can be provided. In principle, it is also conceivable that a corresponding support structure subsequently - ie after the production of the pressure-loaded component 1 - Is provided at least in the cutting area S / is. A connection 7 can then be made possible for example by means of cohesive methods or by gluing and the like.

Wie insbesondere den 1 bis 4 zu entnehmen ist, ist das druckbelastete Bauteil 1 bevorzugt ein Kraftstoffhochdruckspeicher (Rail). Einer der Kanäle 3 kann dabei als Längshohlraum ausgebildet sein, über den dann beispielsweise der Kraftstoff in das Rail eingeführt wird. In diesen Kanal 3 mündet dann wenigstens ein weiterer Kanal 4 und bildet somit den vorbezeichneten Schnittbereich S. Dieser wenigstens eine weitere Kanal 4 dient der Verteilung des Kraftstoffs zu den jeweiligen Einspritzdüsen. As in particular the 1 to 4 it can be seen, is the pressure-loaded component 1 preferably a high-pressure fuel storage (rail). One of the channels 3 can be formed as a longitudinal cavity, then then, for example, the fuel is introduced into the rail. In this channel 3 then at least another channel opens 4 and thus forms the aforementioned cutting area S. This at least one more channel 4 serves to distribute the fuel to the respective injectors.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere ist dabei die Stützstruktur 5 in ihrer geometrischen Ausgestaltung und Anbindung 7 an den Grundkörper 2 nicht durch die Erfindung beschränkt, sofern sie bezüglich innerer und/oder äußerer Druckbelastung des Grundkörpers 2 für diesen eine Stützwirkung bereitstellt. Auch ist die Erfindung nicht auf bestimmte druckbelastete Bauteile 1 beschränkt. Prinzipiell lässt sich die vorliegende Erfindung auf alle Arten von druckbelasteten Bauteilen 1 aus jedweden Werkstoffen anwenden. Auch die geometrische Ausgestaltung des Schnittbereichs S ist durch die vorliegende Erfindung nicht beschränkt. Ebenso ist die Anzahl der Kanäle 3, 4 und deren Ausrichtung bzw. Abwinkelung zueinander nicht durch die vorliegende Erfindung beschränkt. The present invention is not limited to the above-described embodiments insofar as it is encompassed by the subject matter of the following claims. In particular, while the support structure 5 in its geometric design and connection 7 to the body 2 not limited by the invention, provided that they with respect to internal and / or external pressure load of the body 2 provides support for this. Also, the invention is not limited to certain pressure-loaded components 1 limited. In principle, the present invention can be applied to all types of pressure-loaded components 1 use of any materials. Also, the geometric configuration of the cutting area S is not limited by the present invention. Likewise, the number of channels 3 . 4 and their orientation or angulation to each other is not limited by the present invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10247524 A1 [0003] DE 10247524 A1 [0003]

Claims (15)

Druckbelastetes Bauteil (1), insbesondere in der Ausbildung eines Kraftstoffhochdruckspeichers (Rail), aufweisend einen integral ausgebildeten Grundkörper (2), welcher wenigstens zwei sich in einem Schnittbereich (S) schneidende Kanäle (3, 4) zum Durchführen eines Fluids durch den Grundkörper (2) aufweist, wobei in dem Grundkörper (2) wenigstens im Schnittbereich (S) der Kanäle (3, 4) eine an der durch die Kanäle (3, 4) begrenzten Innenwand (6) des Grundkörpers (2) angebundene (7), offene Stützstruktur (5) zum Stützen des Grundkörpers (2) gegenüber innerer oder äußerer Druckbelastungen des Grundkörpers (2) wenigstens im Schnittbereich (S) vorgesehen ist. Pressurized component ( 1 ), in particular in the formation of a high-pressure fuel accumulator (rail), comprising an integrally formed main body ( 2 ), which has at least two channels (S) intersecting in a section (S) ( 3 . 4 ) for passing a fluid through the body ( 2 ), wherein in the base body ( 2 ) at least in the intersection region (S) of the channels ( 3 . 4 ) one at the through the channels ( 3 . 4 ) limited inner wall ( 6 ) of the basic body ( 2 ) ( 7 ), open support structure ( 5 ) for supporting the body ( 2 ) against internal or external pressure loads of the main body ( 2 ) is provided at least in the cutting area (S). Druckbelastetes Bauteil (1) nach Anspruch 1, wobei die Stützstruktur (5) integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist. Pressurized component ( 1 ) according to claim 1, wherein the support structure ( 5 ) integral with the main body ( 2 ) is trained. Druckbelastetes Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stützstruktur (5) belastungsoptimiert ausgebildet ist, insbesondere auf Basis von FEM-Berechnungen zur Topologieoptimierung und/oder Shapeoptimierung. Pressurized component ( 1 ) according to claim 1 or 2, wherein the support structure ( 5 ) is optimized in terms of load, in particular based on FEM calculations for topology optimization and / or shape optimization. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (5) eine regelmäßige geometrische Form oder eine beliebige andere Gestaltung aufweist, beispielsweise eine Stabstruktur, Gitterstruktur, Matrixstruktur, Maschenstruktur oder Wabenstruktur. Pressurized component ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the support structure ( 5 ) has a regular geometric shape or any other configuration, for example a rod structure, lattice structure, matrix structure, mesh structure or honeycomb structure. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (5) durch mehrere Elemente (8), insbesondere Streben und/oder Stäbe, gebildet ist, welche bevorzugt homogen oder inhomogen verteilt angeordnet und/oder dimensioniert sind. Pressurized component ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the support structure ( 5 ) by several elements ( 8th ), in particular struts and / or rods, is formed, which are preferably arranged homogeneously or inhomogeneously distributed and / or dimensioned. Druckbelastetes Bauteil (1) nach Anspruch 5, wobei die die Stützstruktur (5) bildenden Elemente (8) wenigstens teilweise miteinander verbunden oder integral ausgebildet sind, wobei die Verbindungsbereiche (9) der Elemente (8) bevorzugt spannungsreduzierend und insbesondere verrundet ausgebildet sind. Pressurized component ( 1 ) according to claim 5, wherein the support structure ( 5 ) forming elements ( 8th ) are at least partially connected to each other or formed integrally, wherein the connection areas ( 9 ) of the elements ( 8th ) are preferably voltage-reducing and in particular rounded. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (5), insbesondere deren Elemente (8), gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet ist, vorzugsweise mit definierter Materialanhäufung insbesondere in Bereichen relativ höherer Belastung der Stützstruktur (5). Pressurized component ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the support structure ( 5 ), in particular their elements ( 8th ), is formed uniformly or non-uniformly, preferably with a defined accumulation of material, in particular in regions of relatively higher loading of the support structure ( 5 ). Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anbindung (7) der Stützstruktur (5) an den Grundkörper (2) spannungsreduzierend und insbesondere ausgerundet ausgebildet ist. Pressurized component ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the connection ( 7 ) of the support structure ( 5 ) to the main body ( 2 ) voltage-reducing and in particular rounded is formed. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützstruktur (5) wenigstens über einen Teil, vorzugsweise wenigstens an gegenüberliegenden Bereichen, besonders bevorzugt über den gesamten den Schnittbereich (S) begrenzenden Innenwandbereich des Grundkörpers (2) verteilt an dem Grundkörper (2) angebunden ist. Pressurized component ( 1 ) according to any one of the preceding claims, wherein the support structure ( 5 ) at least over a part, preferably at least at opposite regions, particularly preferably over the entire inner region of the base body bounding the cutting region (S) ( 2 ) distributed on the base body ( 2 ) is attached. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Wesentlichen gegenüber jeder Anbindung (7) der Stützstruktur (5) an dem Grundkörper (2) eine korrespondierende Anbindung (7) der Stützstruktur (5) an dem Grundkörper (2) vorgesehen ist. Pressurized component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein substantially opposite to each connection ( 7 ) of the support structure ( 5 ) on the base body ( 2 ) a corresponding connection ( 7 ) of the support structure ( 5 ) on the base body ( 2 ) is provided. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die offene Stützstruktur (5) in ihrem Inneren Hohlräume (10) begrenzt oder einschließt, welche gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgebildet und/oder gleichmäßig oder ungleichmäßig in der Stützstruktur (5) verteilt angeordnet sind. Pressurized component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the open support structure ( 5 ) in their interior cavities ( 10 ), which are evenly or irregularly formed and / or uniformly or non-uniformly in the support structure (FIG. 5 ) are arranged distributed. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schnittbereich (S) eine spannungsreduzierende geometrische Form aufweist, vorzugsweise wenigstens teilweise abgerundet und besonders bevorzugt wenigstens teilweise sphärisch ausgebildet ist. Pressurized component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the cutting region (S) has a stress-reducing geometric shape, preferably at least partially rounded and particularly preferably at least partially spherical. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das druckbelastete Bauteil (1) aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist. Pressurized component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the pressure-loaded component ( 1 ) is made of metal or plastic. Druckbelastetes Bauteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das druckbelastete Bauteil (1) ein Kraftstoffhochdruckspeicher (Rail) ist, wobei einer der Kanäle (3) als Längshohlraum ausgebildet ist, in den wenigstens ein weiterer Kanal (4) in den Schnittbereich (S) mündet. Pressurized component ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the pressure-loaded component ( 1 ) is a high-pressure fuel rail (Rail), wherein one of the channels ( 3 ) is formed as a longitudinal cavity into which at least one further channel ( 4 ) opens into the cutting area (S). Verfahren zur Herstellung eines druckbelasteten Bauteils (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mittels eines Urformverfahrens oder eines generativen Fertigungsverfahrens. Method for producing a pressure-loaded component ( 1 ) according to one of the preceding claims by means of a primary molding process or a generative manufacturing process.
DE102016210391.1A 2016-06-13 2016-06-13 Compressed component and method for its production Withdrawn DE102016210391A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210391.1A DE102016210391A1 (en) 2016-06-13 2016-06-13 Compressed component and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210391.1A DE102016210391A1 (en) 2016-06-13 2016-06-13 Compressed component and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210391A1 true DE102016210391A1 (en) 2017-12-14

Family

ID=60419836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210391.1A Withdrawn DE102016210391A1 (en) 2016-06-13 2016-06-13 Compressed component and method for its production

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210391A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184799A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fuel common rail
DE102018108364A1 (en) 2018-04-09 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fuel rail for an internal combustion engine, manufacturing method thereof and corresponding internal combustion engine
DE102018212282A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Fluid distributors, in particular fuel distributors for a fuel injection system of a vehicle, and method for producing a fluid distributor
EP3636912A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-15 Continental Automotive GmbH Fuel rail for a fuel injection system for an internal combustion engine and method for manufacturing a fuel rail
EP3670895A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-24 Vitesco Technologies GmbH Fuel rail assembly for a fuel injection system for an internal combustion engine and method for manufacturing a fuel rail assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457041A (en) * 1944-09-06 1948-12-21 Leroy F Harza Pipe t
DE1158758B (en) * 1961-09-30 1963-12-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Multi-part exhaust pipe for internal combustion engines
JP2004027968A (en) * 2002-06-26 2004-01-29 Otics Corp Common rail and its manufacturing method
DE10247524A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Siemens Ag Automotive common rail fuel distribution unit is fabricated with transverse outlets in metal casting
EP1413744A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Wärtsilä Schweiz AG Pressure storage for a common-rail system
DE102005002958A1 (en) * 2004-01-22 2005-10-13 Denso Corp., Kariya High-pressure fuel storage tank
DE102006034171A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Ag Drilling arrangement has small drilling and large drilling and supporting structure is formed by hollow body brought into small hole drilling
DE102011102768A1 (en) * 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Pressure storage device, pressure sensor device for a pressure storage device and method for producing a pressure storage device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2457041A (en) * 1944-09-06 1948-12-21 Leroy F Harza Pipe t
DE1158758B (en) * 1961-09-30 1963-12-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Multi-part exhaust pipe for internal combustion engines
JP2004027968A (en) * 2002-06-26 2004-01-29 Otics Corp Common rail and its manufacturing method
DE10247524A1 (en) 2002-10-11 2004-04-22 Siemens Ag Automotive common rail fuel distribution unit is fabricated with transverse outlets in metal casting
EP1413744A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Wärtsilä Schweiz AG Pressure storage for a common-rail system
DE102005002958A1 (en) * 2004-01-22 2005-10-13 Denso Corp., Kariya High-pressure fuel storage tank
DE102006034171A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-31 Siemens Ag Drilling arrangement has small drilling and large drilling and supporting structure is formed by hollow body brought into small hole drilling
DE102011102768A1 (en) * 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Pressure storage device, pressure sensor device for a pressure storage device and method for producing a pressure storage device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018184799A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Robert Bosch Gmbh Fuel common rail
DE102018108364A1 (en) 2018-04-09 2019-10-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fuel rail for an internal combustion engine, manufacturing method thereof and corresponding internal combustion engine
DE102018212282A1 (en) * 2018-07-24 2020-01-30 Continental Automotive Gmbh Fluid distributors, in particular fuel distributors for a fuel injection system of a vehicle, and method for producing a fluid distributor
EP3636912A1 (en) * 2018-10-08 2020-04-15 Continental Automotive GmbH Fuel rail for a fuel injection system for an internal combustion engine and method for manufacturing a fuel rail
EP3670895A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-24 Vitesco Technologies GmbH Fuel rail assembly for a fuel injection system for an internal combustion engine and method for manufacturing a fuel rail assembly
WO2020127880A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Vitesco Technologies GmbH Fuel rail assembly for a fuel injection system for an internal combustion engine and method for manufacturing a fuel rail assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210391A1 (en) Compressed component and method for its production
DE102012008369A1 (en) Method for producing a fluid-carrying component by layered construction
DE102017004902A1 (en) Gas storage device
DE102014107404A1 (en) Pressure bulkhead for a fuselage
EP2796726B1 (en) Stator element for a Holweck pump stage, vacuum pump with a Holweck pump stage and method of manufacturing a stator element for a Holweck pump stage
DE102011079075A1 (en) Inner pressure-loaded component for forming high pressure fuel rail for common-rail fuel injection system of combustion engine of vehicle, has relief notches extending over entire length of longitudinal cavity in axial direction
DE2045758A1 (en) pressure vessel
DE2749775A1 (en) ELASTIC BALL JOINT
DE102019132604A1 (en) CRANKSHAFT ARRANGEMENT WITH LUBRICATION SCHEME
DE102019131050A1 (en) Flow lapping device for smoothing a surface of a workpiece
DE102009057176A1 (en) Method for the autofrettage of a component such as a connection strip for injecting system with a wall and a cavity surrounded by the wall, comprises equipping an endangered area of the component with a reinforcing element
DE102009024795A1 (en) Hydrogen tank for use in motor vehicle, has two tank containers connected with each other, where tank containers have multi-shell structure with different filling pressures
DE202021105982U1 (en) pressure vessel
DE102019007550A1 (en) Pressurized gas container
DE102017010826A1 (en) Method for producing a valve guide element for an internal combustion engine
EP3356116B1 (en) Fuel injection system component and method for the production of a fuel injection injection system component
DE102013225903A1 (en) Component with a valve seat and valve seat ring
DE102011103019A1 (en) Multilayer actuator wall and method for its manufacture
DE102014101148A1 (en) Method for producing a fluid-carrying component by layered construction
DE102015110194A1 (en) Pressure bulkhead for a fuselage
DE102022131151A1 (en) Throttle bodies and devices with a throttle body and methods and devices for producing a throttle body
DE202023105489U1 (en) Valve cage for a control valve with an elastic area
DE102015015323B4 (en) Internal combustion engine with cylinder head gasket and elastic sealing element around a cylinder
EP4297111A1 (en) Reinforcing element for a structural profile, structural arrangement, air or space vehicle and method for manufacturing a structural assembly
DE102013006299A1 (en) A method for producing a molded part and molded part produced by the method

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee